DE19961317C1 - Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe

Info

Publication number
DE19961317C1
DE19961317C1 DE19961317A DE19961317A DE19961317C1 DE 19961317 C1 DE19961317 C1 DE 19961317C1 DE 19961317 A DE19961317 A DE 19961317A DE 19961317 A DE19961317 A DE 19961317A DE 19961317 C1 DE19961317 C1 DE 19961317C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive shaft
lubricating oil
supply line
oil supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19961317A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Haberl
Torsten Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19961317A priority Critical patent/DE19961317C1/de
Priority to EP00125863A priority patent/EP1108892B1/de
Priority to DE50005187T priority patent/DE50005187D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961317C1 publication Critical patent/DE19961317C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/028Means for improving or restricting lubricant flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Flügelzellenvakuumpumpe, mit einer im Pumpeninnenraum mündenden und dabei eine Pumpen-Antriebswelle abschnittsweise zumindest teilweise durchquerenden Schmieröl-Zufuhrleitung sowie mit einem den Pumpeninnenraum mit der Atmosphäre verbindenden Belüftungskanal. DOLLAR A Erfindungsgemäß mündet der Belüftungskanal im die Pumpen-Antriebswelle zumindest teilweise durchquerenden Abschnitt der Schmieröl-Zufuhrleitung, der im Laufe einer vollständigen Umdrehung der Pumpen-Antriebswelle lediglich über einen Winkelsegmentbereich mit dem im die Pumpen-Antriebswelle umgebenden Pumpengehäuse verlaufenden und im Pumpeninnenraum mündenden Abschnitt der Schmieröl-Zufuhrleitung zur Deckung kommt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Flügelzellen­ vakuumpumpe, mit einer im Pumpeninnenraum mündenden und dabei eine Pumpen-Antriebswelle abschnittsweise zumindest teilweise durchquerenden Schmieröl-Zufuhrleitung, sowie mit einem den Pumpeninnenraum mit der Atmosphäre verbindenden Belüftungskanal. Zum bekannten Stand der Technik wird auf die DE 38 41 329 C2 verwiesen.
Eine Unterdruckpumpe oder Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 kann beispielsweise an den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschi­ ne angeflanscht werden und - angetrieben von der Brennkraftmaschinen- Nockenwelle - den für ein Hilfsaggregat der Brennkraftmaschine oder für ein von der Brennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug benötigten Unter­ druck erzeugen. Eine für diese Zwecke eingesetzte Vakuumpumpe soll sich sowohl durch eine einfache Bauart als auch durch höchste Zuverlässigkeit auszeichnen. Dabei ist es selbstverständlich erforderlich, für eine ausrei­ chende Schmierung der bewegten Teile der Vakuumpumpe zu sorgen. Der Einfachheit halber ist hierfür der Pumpeninnenraum über eine bevorzugt ge­ drosselte, d. h. geeignet dimensionierte Schmieröl-Zufuhrleitung mit dem Schmierölsystem der Brennkraftmaschine verbunden, wobei auch im Hin­ blick auf eine einfache Bauweise diese Schmieröl-Zufuhrleitung (bevorzugt in Gestalt eines Kanales) die Pumpen-Antriebswelle zumindest teilweise durchquert.
Wird die Brennkraftmaschine abgestellt und somit die Pumpen-Antriebswelle stillgesetzt, so kann aufgrund des noch im Pumpeninnenraum herrschenden Unterdruckes bzw. Vakuums über diese Schmieröl-Zufuhrleitung solange Schmieröl in den Pumpeninnenraum gesaugt werden, bis dieses Vakuum abgebaut ist. Dies gilt es jedoch zu vermeiden, da hierdurch bei stillstehen­ der Vakuumpumpe deren Innenraum mit unzulässig viel Schmieröl befüllt werden würde. Als Abhilfemaßnahme ist im bekannten Stand der Technik nach der eingangs genannten DE 38 41 329 C2 in einer mit dem Pumpenin­ nenraum verbundenen sog. Rotorinnenbohrung eine mit der Atmosphäre verbundene Drosselbohrung vorgesehen. Über diese Drosselbohrung kann dann bei einem Stillstand der Vakuumpumpe der im Pumpeninnenraum noch vorliegende Unterdruck abgebaut werden.
Ein gravierender Nachteil dieses bekannten Standes der Technik besteht darin, daß über diese Drosselbohrung eine kontinuierliche Verbindung zwi­ schen dem Pumpeninnenraum und der Atmosphäre besteht. Dies reduziert den Wirkungsgrad der Vakuumpumpe erheblich, da auch während deren üblichen Betriebs, d. h. wenn im Pumpeninnenraum ein hoher Unterdruck bzw. Vakuum erzeugt werden soll, über diese Drosselbohrung kontinuierlich dieser Unterdruck wieder verringert wird.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungs­ kanal im die Pumpen-Antriebswelle zumindest teilweise durchquerenden Abschnitt Schmieröl-Zufuhrleitung mündet, der im Laufe einer vollständigen Umdrehung der Pumpen-Antriebswelle lediglich über einen Winkelsegment­ bereich mit dem im die Pumpen-Antriebswelle umgebenden Pumpengehäu­ se verlaufenden und im Pumpeninnenraum mündenden Abschnitt der Schmieröl-Zufuhrleitung zur Deckung kommt. Vorteilhafte Ausbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist derjenige Abschnitt der Schmieröl-Zufuhrleitung, der die Pumpen-Antriebswelle vollständig oder zumindest teilweise durchquert, d. h. im wesentlichen senkrecht zu deren Rotationsachse verläuft, während einer vollständigen Umdrehung der Pumpen-Antriebswelle nicht kontinuier­ lich mit dem oder den außerhalb der Pumpen-Antriebswelle verlaufenden Abschnitten der Schmieröl-Zufuhrleitung verbunden, sondern lediglich über ein gewisses Winkelsegment, so bspw. 45 Winkelgrade. Abweichend vom bekannten Stand der Technik nach der genannten DE 38 41 329 C2 soll somit die Schmieröl-Zufuhrleitung keinen bezüglich der Rotationsachse der Pumpen-Antriebswelle vollständig umlaufenden Abschnitt aufweisen. Viel­ mehr können im die Pumpen-Antriebswelle umgebenden Gehäuse im Be­ reich der Schmieröl-Zufuhrleitung geeignete Nuten oder dgl. vorgesehen sein, über die der in der Antriebswelle verlaufende Abschnitt der Schmieröl- Zufuhrleitung nur bei bestimmten Positionen der Antriebswelle mit dem oder den weiteren Abschnitten der Schmieröl-Zufuhrleitung zur Deckung kommt. Allein mit dieser Gestaltung ist bereits sichergestellt, daß bei stillgesetzter Antriebswelle trotz des im Pumpeninnenraum vorliegenden Vakuums bzw. Unterdruckes kein Schmieröl in den Pumpeninnenraum angesaugt wird, wenn sich der in der Antriebswelle verlaufende Abschnitt der Schmieröl- Zufuhrleitung mit dem im Pumpengehäuse verlaufenden Abschnitt nicht in Überdeckung befindet.
Falls jedoch mit einem Stillsetzen der Pumpen-Antriebswelle der in dieser verlaufende Abschnitt der Schmieröl-Zufuhrleitung mit dem (oder den) im Pumpengehäuse verlaufenden Zufuhrleitungs-Abschnitt(en) zur Deckung kommt, so kommt der erfindungsgemäß im die Antriebswelle zumindest teil­ weise durchquerenden Abschnitt der Zufuhrleitung mündende Belüftungska­ nal zur Wirkung; d. h. über diesen mit der Atmosphäre verbundenen Belüf­ tungskanal wird das Vakuum im Pumpeninnenraum abgebaut, so daß auch dann nahezu kein Schmieröl angesaugt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer vereinfachten Prinzipdarstel­ lung weiter erläutert, in der im Sinne eines bevorzugten Ausführungsbei­ spieles zwei Varianten für den Belüftungskanal dargestellt sind. Fig. 1 zeigt einen Teil-Längsschnitt durch einen Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit einer angeflanschten erfindungsgemäßen Vakuumpumpe, während Fig. 2 den Schnitt C-C aus Fig. 1 zeigt.
Mit der Bezugsziffer 1 ist ein in einem Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf 2 verlaufender Schmierölkanal bezeichnet, über den u. a. auch eine an der Stirnseite dieses Zylinderkopfes 2 angeflanschte Flügelzellen-Vakuumpumpe 3 mit Schmieröl versorgt wird. Diese nicht detailliert dargestellte Vakuum­ pumpe 3 wird von der ebenfalls nicht näher dargestellten, im Zylinderkopf 2 gelagerten Nockenwelle 4 der Brennkraftmaschine angetrieben und dient zur Erzeugung von Unterdruck für ein oder mehrere Hilfsaggregate eines Kraft­ fahrzeuges, welches durch diese Brennkraftmaschine angetrieben wird. Hierfür ist der Pumpeninnenraum 3a, in welchem der Unterdruck aufgebaut wird, auf nicht dargestellte, geeignete Weise mit dem oder den genannten Hilfsaggregat(en) verbunden.
Bestandteil der Vakuumpumpe 3 ist eine Pumpen-Antriebswelle 3b, über die der nicht dargestellte Rotor im Pumpeninnenraum 3a angetrieben wird. Über eine Steckkupplung 5 ist diese Antriebswelle 3b mit der Nockenwelle 4 drehfest verbunden. Hier vollständig (in einer allgemeineren Ausführungs­ form der Erfindung zumindest teilweise) durchquert wird die Pumpen- Antriebswelle 3b von einem Abschnitt 6a einer Schmieröl-Zufuhrleitung 6, über welche der bereits genannte Rotor bzw. der Pumpeninnenraum 3a vom Schmierölkanal 1 abzweigend mit Schmieröl versorgt wird. Über einen Ab­ schnitt 6b der in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 6 bezeichneten Schmieröl-Zufuhrleitung ist der Abschnitt 6a hierfür mit dem Schmierölkanal 1 verbunden, während ein Abschnitt 6c der Schmieröl-Zufuhrleitung 6 im Pumpeninnenraum 3a mündet.
Wie Fig. 1 zeigt, verläuft der Abschnitt 6a der Schmieröl-Zufuhrleitung 6 im wesentlichen senkrecht zur (gemeinsamen) Rotationsachse 7 sowohl der Antriebswelle 3b als auch der Nockenwelle 4. Wie Fig. 2 zeigt, durchquert dieser Abschnitt 6a die Antriebswelle 3b im wesentlichen mittig. Umgeben wird diese Pumpen-Antriebswelle 3b dabei vom mit der Bezugsziffer 3c be­ zeichneten Pumpengehäuse, in welchem auch die beiden weiteren Ab­ schnitte 6b und 6c der Schmieröl-Zufuhrleitung 6 verlaufen.
Im Übergangsbereich zwischen dem Pumpengehäuse 3c und der Antriebs­ welle 3b können die im Pumpengehäuse 3c liegenden Abschnitte 6b und 6c der Schmieröl-Zufuhrleitung 6 dabei in Umfangsrichtung der Antriebswelle 3b betrachtet verbreitert sein, wie für den Abschnitt 6c aus Fig. 2 hervorgeht. Diese Gestaltung hat zur Folge, daß der Abschnitt 6a der Zufuhrleitung 6 bei Rotation der Antriebswelle 3b um die Rotationsachse 7 gemäß Pfeilrichtung 8 mit dem (oder den) Abschnitt(en) 6c (6b) des Zufuhrkanales 6 für einen ausreichend langen Zeitraum, d. h. über einen ausreichend großen Winkel­ segmentbereich zur Deckung kommt, wobei dann - nämlich in der figürlich dargestellten Position der Antriebswelle 3b bzw. des Abschnittes 6a - Schmieröl in den Pumpeninnenraum 3a gelangen kann. Dabei ist die Größe des besagten Winkelsegmentes im Hinblick auf die in der Vakuumpumpe benötigte Schmierölmenge abgestimmt.
Befindet sich abweichend von der Figurendarstellung die Antriebswelle 3b in einer gegenüber der Figurendarstellung um 90 Winkelgrade weitergedrehten Position, wonach der Abschnitt 6a in etwa so liegt wie in Fig. 2 die Steck­ kupplung 5 dargestellt ist, so kann kein Schmieröl aus dem Schmierölkanal 2 in den Pumpeninnenraum 3a gelangen.
Im übrigen kann die Anlaufkante der mit dem Abschnitt 6a zusammenwir­ kenden Abschnitte 6b, 6c hinsichtlich einer minimierten Schwingungserre­ gung optimiert gestaltet sein. Wie klar ersichtlich ist, liegt hier eine intermittie­ rende Schmierölzufuhr vor, und zwar in Abhängigkeit von der Position der Pumpen-Antriebswelle 3b. Hieraus können Ölpulsationen resultieren, die den Pumpen-Rotor zum Schwingen anregen und störende Geräusche er­ zeugen. Geeignet gestaltete Anlaufkanten, d. h. Einlaufbereiche in Form von Nuten oder dgl. jeweils im Übergangsbereich zwischen den relativ zueinan­ der bewegten Abschnitten der Schmieröl-Zufuhrleitung 6 können eine derar­ tige Schwingungserregung verhindern. Die genannten Nuten können bspw. eingegossen oder spanend hergestellt sein, alternativ auch eingeprägt oder eingeschlagen oder eingerollt werden.
Zurückkommend auf die eigentliche Funktion der aus den einzelnen Ab­ schnitten bestehenden Schmieröl-Zufuhrleitung 6 soll - wie im einleitenden Teil bereits ausführlich erläutert wurde - sichergestellt werden, daß bei still­ gesetzter Brennkraftmaschine und somit stillstehender Pumpen- Antriebswelle 3b bei im Pumpeninnenraum 3a noch vorliegendem Unter­ druck kein oder zumindest nahezu kein Schmieröl aus dem Schmierölkanal 1 in den Pumpeninnenraum 3a gesaugt wird.
Befindet sich nun mit Abstellen der Brennkraftmaschine der Abschnitt 6a bspw. in der letztgenannten Position, nämlich wie die in Fig. 2 dargestellte Steckkupplung 5 liegend, so ist diese genannte Bedingung erfüllt, da keine Verbindung zwischen den Abschnitten 6b und 6c sowie dem Abschnitt 6a besteht, so daß zwangsläufig kein Schmieröl aus dem Schmierölkanal 1 in den Pumpeninnenraum 3a gesaugt werden kann. Nimmt hingegen die An­ triebswelle 3b mit einem Abstellen der Brennkraftmaschine die in den Fig. 1, 2 dargestellte Position ein, so könnte durchaus eine unerwünscht große Menge von Schmieröl aus dem Schmierölkanal 1 über die Abschnitte 6b, 6a und 6c der Schmieröl-Zufuhrleitung 6 in den Pumpeninnenraum 3a gesaugt werden.
Um dies zu verhindern, ist ein sog. Belüftungskanal 9 vorgesehen, über den der Pumpeninnenraum 3a dann mit der Atmosphäre verbunden ist. Dieser Belüftungskanal 9, der in verschiedenen Ausbildungen dargestellt ist, mün­ det mit seinem ersten Ende stets im die Pumpen-Antriebswelle 3b zumindest teilweise durchquerenden Abschnitt 6a der Schmieröl-Zufuhrleitung 6, und mündet mit seinem zweiten Ende im Innenraum 2a des Brennkraftmaschi­ nen-Zylinderkopfes 2, in welchem im wesentlichen Umgebungsdruck, d. h. Atmosphären-Druck herrscht. Wenn sich also der Abschnitt 6a der Schmier­ öl-Zufuhrleitung 6 mit einem Stillstand der Brennkraftmaschine in der figürlich dargestellten Position befindet, so kann der Pumpeninnenraum 3a über die Abschnitte 6b und 6a des Schmieröl-Zufuhrkanales 6 sowie über den Belüf­ tungskanal 9 mit Luft aus dem Zylinderkopf-Innenraum 2a (und somit mit Luft aus der Atmosphäre) belüftet werden. Hierdurch wird zunächst noch im Pumpeninnenraum 3a vorliegender Unterdruck abgebaut, so daß wie ge­ wünscht kein Schmieröl über den Abschnitt 6b der Schmieröl-Zufuhrleitung aus dem Schmierölkanal 1 in den Pumpeninnenraum 3a gesaugt werden kann.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung ersichtlich wird, liegt ein be­ sonderer Vorteil der soweit beschriebenen bzw. allgemein einer erfindungs­ gemäßen Vakuumpumpe 3 darin, daß in den Fällen, in denen eine Belüftung des Pumpeninnenraumes 3a erforderlich ist, nämlich wenn bei stillstehender Antriebswelle 3b der Zufuhrleitungs-Abschnitt 6a die figürlich dargestellte Position einnimmt, diese Belüftung einfach und sicher erfolgt. Wenn diese Belüftung jedoch nicht gewünscht ist, nämlich bei Betrieb der Vakuumpumpe 3 (und der Brennkraftmaschine), so erfolgt nahezu keine Belüftung des Pumpeninnenraumes 3a über den Belüftungskanal 9, da zum einen bei Ro­ tation der Antriebswelle 3b - wie beschrieben - der Belüftungskanal 9 nur während des Überstreichens eines kleinen Winkelsegmentbereiches mit dem Pumpeninnenraum 3a in Verbindung steht, und da zum anderen bzw. insbe­ sondere die Abschnitte 6a, 6b und 6c der Schmierölzufuhrleitung 6 mit unter Druck stehendem Schmieröl aus dem Schmierölkanal 1 befüllt sind. Der Förder-Wirkungsgrad der Vakuumpumpe 3 wird somit durch den Belüftungs­ kanal 9 praktisch nicht negativ beeinflußt. Vorteilhafterweise wird im übrigen die Steckkupplung 5 über den Belüftungskanal 9 mit vom Abschnitt 6a der Schmieröl-Zufuhrleitung 6 abgezweigtem Schmieröl versorgt und somit ge­ schmiert.
Wie die Figurendarstellungen zeigen, kann der im Abschnitt 6a mündende Belüftungskanal 9 als eine in die Oberfläche der Pumpen-Antriebswelle 3b eingebrachte, im wesentlichen in Richtung von deren Rotationsachse 7 ver­ laufende Nut oder dgl. ausgebildet sein, wobei hier an den beiden Enden des Abschnittes 6a jeweils ein solcher durch eine Längs-Nut gebildeter Be­ lüftungskanal 9 vorgesehen ist. Alternativ kann der Belüftungskanal 9 als eine im wesentlichen zentral in der Pumpen-Antriebswelle 3b im wesentli­ chen in Richtung von deren Rotationsachse 7 verlaufende Bohrung oder dgl. ausgebildet sein, was ebenfalls figürlich dargestellt ist. Abweichend hiervon sind weitere Ausführungsformen möglich, wie überhaupt eine Vielzahl von Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprü­ che zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Schmierölkanal (in
2
)
2
Brennkraftmachinen-Zylinderkopf
2
a Innenraum von
2
3
Flügelzellen-Vakuumpumpe
3
a Pumpeninnenraum
3
b Pumpen-Antriebswelle
3
c Pumpengehäuse
4
Nockenwelle
5
Steckkupplung
6
Schmieröl-Zufuhrleitung
6
a Abschnitt von
6
, die Antriebswelle
3
durchquerend
6b, c Abschnitt(e) von
6
7
Rotationsachse (von
3
b und
4
)
8
Pfeilrichtung: Rotation von
3
b
9
Belüftungskanal

Claims (3)

1. Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe, mit einer im Pumpeninnenraum (3a) mündenden und dabei eine Pumpen- Antriebswelle (3b) abschnittsweise zumindest teilweise durchqueren­ den Schmieröl-Zufuhrleitung (6), sowie mit einem den Pumpen- Innenraum (3a) mit der Atmosphäre verbindenden Belüftungskanal (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (9) im die Pumpen- Antriebswelle (3b) zumindest teilweise durchquerenden Abschnitt (6a) der Schmieröl-Zufuhrleitung (6) mündet, der im Laufe einer vollständi­ gen Umdrehung der Pumpen-Antriebswelle (3b) lediglich über einen Winkelsegmentbereich mit dem im die Pumpen-Antriebswelle (3b) umgebenden Pumpengehäuse (3c) verlaufenden und im Pumpenin­ nenraum (3a) mündenden Abschnitt (6c) der Schmieröl-Zufuhrleitung zur Deckung kommt.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (9) als eine in die Oberfläche der Pumpen-Antriebswelle (3b) eingebrachte, im wesentli­ chen in Richtung von deren Rotationsachse (7) verlaufende Nut oder dgl. ausgebildet ist.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (9) als eine im we­ sentlichen zentral in der Pumpen-Antriebswelle (3b) im wesentlichen in Richtung von deren Rotationsachse (7) verlaufende Bohrung oder dgl. ausgebildet ist.
DE19961317A 1999-12-18 1999-12-18 Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe Expired - Lifetime DE19961317C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961317A DE19961317C1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe
EP00125863A EP1108892B1 (de) 1999-12-18 2000-11-25 Flügelzellenvakuumpumpe
DE50005187T DE50005187D1 (de) 1999-12-18 2000-11-25 Flügelzellenvakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961317A DE19961317C1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961317C1 true DE19961317C1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7933328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961317A Expired - Lifetime DE19961317C1 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe
DE50005187T Expired - Lifetime DE50005187D1 (de) 1999-12-18 2000-11-25 Flügelzellenvakuumpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005187T Expired - Lifetime DE50005187D1 (de) 1999-12-18 2000-11-25 Flügelzellenvakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1108892B1 (de)
DE (2) DE19961317C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007283A1 (de) 2008-02-02 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit nockenwellengetriebener Pumpe
DE102009016048A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe
DE102010044898A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vakuumpumpe mit Lüftungseinrichtung
DE102010036232B4 (de) * 2010-05-17 2015-05-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit integrierter Pumpe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10194275B4 (de) * 2000-10-11 2015-09-03 Magna Powertrain Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe für einen Servoantrieb in einem Kraftfahrzeug
WO2005001293A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-06 Mahle Motorkomponenten Schweiz Ag Rotor aus sintermetall einer drehkolbenpumpe
GB0419496D0 (en) * 2004-09-02 2004-10-06 Wabco Automotive Uk Ltd Improvements relating to vacuum pumps
JP3874300B2 (ja) * 2005-02-16 2007-01-31 大豊工業株式会社 ベーンポンプ
WO2006122516A1 (de) 2005-05-19 2006-11-23 Ixetic Hückeswagen Gmbh Flügelzellenpumpe
WO2007000129A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe
DE102005031718A1 (de) 2005-07-07 2007-01-18 Leybold Vacuum Gmbh Vakuum-Drehschieberpumpe
ITTO20111112A1 (it) * 2011-12-05 2013-06-06 Vhit Spa Sistema, pompa e metodo per la generazione di vuoto per applicazioni nel settore degli autoveicoli
EP3032105B1 (de) 2014-12-12 2021-05-19 Pierburg Pump Technology GmbH Mechanische kfz-vakuumpumpe
CN107429695B (zh) * 2015-03-25 2020-10-16 皮尔伯格泵技术有限责任公司 真空泵
JP2018013086A (ja) * 2016-07-21 2018-01-25 大豊工業株式会社 ベーンポンプ
JP2018013085A (ja) * 2016-07-21 2018-01-25 大豊工業株式会社 ベーンポンプ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857494A1 (de) * 1978-07-28 1980-04-30 Barmag Barmer Maschf Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe
DE2952401A1 (de) * 1978-07-28 1981-06-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe, insbesondere fluegelzellenvakuumpumpe
DE4016014A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE3929745A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenkompressor
DE3933047A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE3841329C2 (de) * 1987-12-12 1994-12-15 Barmag Barmer Maschf Flügelzellenvakuumpumpe
DE3734573C2 (de) * 1986-10-18 1998-12-17 Barmag Barmer Maschf Flügelzellen-Vakuumpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025242A (en) * 1975-10-20 1977-05-24 Gca Corporation Vacuum pump oiling
DD256540A1 (de) * 1986-12-30 1988-05-11 Medizin Labortechnik Veb K Druckoelschmierung fuer drehschieber-vakuumpumpen
JPH03175189A (ja) * 1989-12-01 1991-07-30 Toyoda Mach Works Ltd バキュームポンプ
JPH1162864A (ja) * 1997-08-22 1999-03-05 Sanwa Seiki Co Ltd 自動車用真空ポンプ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857494A1 (de) * 1978-07-28 1980-04-30 Barmag Barmer Maschf Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe
DE2952401A1 (de) * 1978-07-28 1981-06-25 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe, insbesondere fluegelzellenvakuumpumpe
DE3734573C2 (de) * 1986-10-18 1998-12-17 Barmag Barmer Maschf Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE3841329C2 (de) * 1987-12-12 1994-12-15 Barmag Barmer Maschf Flügelzellenvakuumpumpe
DE4016014A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE3929745A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Fluegelzellenkompressor
DE3933047A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellen-vakuumpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007283A1 (de) 2008-02-02 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit nockenwellengetriebener Pumpe
DE102009016048A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe
WO2010112114A2 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpe für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine sowie kraftfahrzeug-brennkraftmaschine mit pumpe
DE102009016048B4 (de) 2009-04-02 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe
DE102010036232B4 (de) * 2010-05-17 2015-05-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorbaugruppe mit einer Nockenwelle mit integrierter Pumpe
DE102010044898A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vakuumpumpe mit Lüftungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005187D1 (de) 2004-03-11
EP1108892A3 (de) 2002-04-17
EP1108892B1 (de) 2004-02-04
EP1108892A2 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961317C1 (de) Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe
DE4007371A1 (de) Auslassventilanordnung bei einem umlaufkolben-rotationskompressor
DE102016214843B4 (de) Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
DE102017127874A1 (de) Planetengetriebe und Planetenrad für ein Planetengetriebe
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
DE2836094A1 (de) Anordnung einer oelpumpe
DE10201055A1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung
DE2856155A1 (de) Turbolader
EP0066255A1 (de) Aussenachsiges Rotationskolbengebläse
DE19925779B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE2000477A1 (de) Hydraulische Pumpe oder Motor
DE3616672C2 (de)
CH661318A5 (de) Rotationskolbenmaschine.
DE69214267T2 (de) Drehschieber und dessen verwendung für die zufuhr einer flüssigkeit zur brennkammer einer brennkraftmaschine
DE102008059865A1 (de) Injektor für flüssige und/oder gasförmige Medien
DE3325261C2 (de)
DE69700914T2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE112013005092B4 (de) Kupplungsbeölung
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE60128193T2 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10330757A1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende Pumpen oder Motoren
WO2016082980A1 (de) Verdichter mit einem dichtkanal
DE2639127A1 (de) Drehkolbenvorrichtung
DE566296C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
DE19937704A1 (de) Vakuumpumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right