DE102009016048A1 - Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe - Google Patents

Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102009016048A1
DE102009016048A1 DE102009016048A DE102009016048A DE102009016048A1 DE 102009016048 A1 DE102009016048 A1 DE 102009016048A1 DE 102009016048 A DE102009016048 A DE 102009016048A DE 102009016048 A DE102009016048 A DE 102009016048A DE 102009016048 A1 DE102009016048 A1 DE 102009016048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
internal combustion
combustion engine
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009016048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016048B4 (de
Inventor
Christian Schimke
Alois Haberl
Hubert Rother
Roland Treffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009016048.5A priority Critical patent/DE102009016048B4/de
Priority to EP10706946.0A priority patent/EP2414683B1/de
Priority to CN201080006388.6A priority patent/CN102308095B/zh
Priority to PCT/EP2010/001268 priority patent/WO2010112114A2/de
Publication of DE102009016048A1 publication Critical patent/DE102009016048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016048B4 publication Critical patent/DE102009016048B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0068Adaptations for other accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/604Mounting devices for pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, umfassend einen mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbindbaren Rotor mit Achse und ein mit einem Gehäuse der Brennkraftmaschine verbindbares Pumpengehäuse mit einem ersten Pumpengehäusebereich und einem zweiten Pumpengehäusebereich, wobei der zweite Pumpengehäusebereich zum Eintritt durch einen Öffnungsbereich des Brennkraftmaschinengehäuses in das Brennkraftmaschinengehäuse bestimmt ist und die Achse des Pumpenrotors zur Querschnittsebene des zweiten Pumpengehäusebereichs außermittig angeordnet ist sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer derartigen Pumpe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, umfassend einen mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbindbaren Rotor mit Achse und ein mit einem Gehäuse der Brennkraftmaschine verbindbares Pumpengehäuse mit einem ersten Pumpengehäusebereich und einem zweiten Pumpengehäusebereich, wobei der zweite Pumpengehäusebereich zum Eintritt durch einen Öffnungsbereich des Brennkraftmaschinengehäuses in das Brennkraftmaschinengehäuse bestimmt ist sowie eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einem Brennkraftmaschinengehäuse umfassend einen Zylinderkopf und eine Zylinderkopfhaube, wobei zwischen Zylinderkopf und Zylinderkopfhaube eine Trennebene gebildet ist, wenigstens einer Nockenwelle und einer Pumpe.
  • Der erste Pumpengehäusebereich umfasst im Wesentlichen den Pumpenarbeitsraum und der zweiten Pumpengehäusebereich den Bereich des Pumpengehäuses, der in einem Öffnungsbereich des Brennkraftmaschinengehäuses in das Brennkraftmaschinengehäuse eintritt.
  • Die Achse des Pumpenrotors ist bei den bekannten Anordnungen, wie sie beispielsweise aus der DE 199 61 317 C1 hervorgeht, zur Querschnittsebene des zweiten Pumpengehäusebereichs in seinem Eintrittsbereich in das Brennkraftmaschinengehäuse mittig angeordnet. Insbesondere sind bei einer kreisförmigen Querschnittsebene des zweiten Pumpengehäusebereichs in seinem Eintrittsbereich in das Brennkraftmaschinengehäuse die Achsen dieses Pumpengehäusebereichs und des Pumpenrotors koaxial. Dabei dient üblicherweise die Außenkontur des zweiten Pumpengehäusebereichs zusammen mit einer korrespondierenden Innenkontur des Öffnungsbereichs des Brennkraftmaschinengehäuses zur lagegenauen Festlegung der Pumpen, insbesondere der Achse des Pumpenrotors, bezüglich einer antreibenden Nockenwelle.
  • Aufgrund dessen ist die Einbaulage der Pumpe stets abhängig von der Position der Nockenwellen, was unter Bauraumgesichtspunkten eine starke Einschränkung bedeutet. Außerdem bestehen an der Pumpe selbst nur geringe Möglichkeiten, Position und/oder Ausrichtung eines radialen Ein- oder Auslasses zu flexibilisieren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe und eine eingangs genannte Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine bereit zu stellen, bei der pumpenseitig die Möglichkeit besteht, Position und/oder Ausrichtung eines radialen Ein- oder Auslasses zu flexibilisieren, sodass die Pumpe leicht an unterschiedliche Bauraumgegebenheiten und/oder Fahrzeug- oder Brennkraftmaschinentypen angepasst werden kann. Außerdem soll der Fertigungsaufwand reduziert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, indem die Achse des Pumpenrotors zur Querschnittsebene des zweiten Pumpengehäusebereichs außermittig angeordnet ist sowie mit einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
  • Abhängig von der rotatorischen Lage des Pumpengehäuses bezüglich des Brennkraftmaschinengehäuses verändert sich erfindungsgemäß die Position der Pumpenrotor-Achse zur Nockenwellenachse. Dadurch wird die Möglichkeit zur Anpassung an unterschiedliche Bauraumsituationen geschaffen, sodass die Pumpe mit unterschiedlichsten Fahrzeug- oder Brennkraftmaschinentypen verwendbar ist. Insbesondere ergeben sich auch Freiheiten bei der geometrischen Gestaltung der Austrittskanäle zur Reduzierung der Leistungsaufnahme. Mit der Erfindung wird ein radialer Auslass an der Pumpe ermöglicht.
  • Besonders zu bevorzugende Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorzugsweise weist bei einem Abstand zwischen Mitte der Querschnittsebene des zweiten Pumpengehäusebereichs und Rand der Querschnittsebene von s die Achse des Pumpenrotors einen Versatz von s/5 bis 4s/5, insbesondere von ca. s/3, zur Mitte der Querschnittsebene auf. Es hat sich gezeigt, dass mit einem derartigen Versatz unter den gegebenen Randbedingungen für den Pumpenarbeitsraum und die Lage des Pumpen-Rotors bezüglich des Pumpen-Gehäuses eine bestmögliche Flexibilisierung der Pumpe erreicht werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn zur lagegenauen Befestigung des Pumpengehäuses am Brennkraftmaschinengehäuse Befestigungsstellen vorgesehen sind, wobei wenigstens eine Befestigungsstelle wenigstens ein Passelement umfasst und die Befestigungsstellen im Wesentlichen unterhalb der Achse des Pumpenrotors angeordnet sind. Indem wenigstens eine Befestigungsstelle wenigstens ein Passelement umfasst kann eine exakte Positionierung der Pumpe bezüglich des Brennkraftmaschinengehäuses mit dieser wenigstens einen Befestigungsstelle erreicht werden, sodass sich eine Positionierung mittels der Eintrittsgeometrie des Pumpengehäuses in das Brennkraftmaschinengehäuse erübrigt. Damit wird eine wesentliche Vereinfachung bei der Fertigung des Pumpengehäuses sowie der Eintrittsgeometrie am Brennkraftmaschinengehäuse erreicht. Die Anordnung der Befestigungsstellen im Wesentlichen unterhalb der Achse des Pumpenrotors unterstützt ebenfalls eine vereinfachte Herstellung, da beispielsweise die Befestigungsstellen im Wesentlichen im Zylinderkopf vorgesehen sein können und eine Aufteilung der Befestigungsstellen auf mehrere Bauteile, wie Zylinderkopf und Zylinderkopfhaube, vermieden werden kann. Außerdem ergeben sich Bauraumvorteile, indem die Befestigungsstellen in Bereiche gelegt werden können, die bauraumunkritischer sind.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich ferner dadurch aus, dass das Pumpengehäuse zwischen seinem ersten Pumpengehäusebereich und den Befestigungsstellen rippenartig versteift ist. Damit wird eine sichere und dauerhaft feste Anordnung der Pumpe am Brennkraftmaschinengehäuse erreicht, insbesondere auch bei bezüglich der Pumpen-Achse radial ungleichmäßig verteilten Befestigungsstellen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine ist die Versatzrichtung der Achse des Pumpenrotors ausgehend von der Mitte der Querschnittsebene des zweiten Pumpengehäusebereichs dem Pumpen-Auslass entgegengerichtet. Dadurch ergibt sich ein besonders großer Raum für den radialen Auslass der Pumpe.
  • Als sehr zweckmäßig wird es angesehen, wenn der Eintritt des Pumpengehäuses durch den Öffnungsbereich des Brennkraftmaschinengehäuses in das Brennkraftmaschinengehäuse radial spielbehaftet ist und eine lagegenaue Befestigung des Pumpengehäuses am Brennkraftmaschinengehäuse mittels im Wesentlichen unterhalb der Trennebene zwischen Zylinderkopf und Zylinderkopfhaube angeordneter Befestigungsstellen erfolgt. Dadurch kann eine Positionierung der Pumpe mittels der Außenkontur des zweiten Pumpengehäusebereichs in Verbindung mit der Innenkontur des Öffnungsbereichs des Brennkraftmaschinengehäuses entfallen, sodass der fertigungstechnische Aufwand deutlich reduziert und die Flexibilität erhöht ist.
  • Vorzugsweise ist im Öffnungsbereich des Brennkraftmaschinengehäuses zwischen Pumpengehäuse und Brennkraftmaschinengehäuses eine Dichtung angeordnete. Mittels dieser Dichtung können auch Formfehler der Außenkontur des zweiten Pumpengehäusebereichs und/oder der Innenkontur des Öffnungsbereichs des Brennkraftmaschinengehäuses sowie Lagefehler zwischen Pumpengehäuse und Öffnungsbereich des Brennkraftmaschinengehäuses ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sind die Befestigungsstellen im Bereich des Zylinderkopfes angeordnet und das Pumpengehäuse tritt mit seinem zweiten Pumpengehäusebereich im Wesentlichen im Bereich der Zylinderkopfhaube in das Brennkraftmaschinengehäuse ein.
  • Nachfolgend ist ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
  • 1a eine nockenwellengetriebene Pumpe an einem Brennkraftmaschinengehäuse in Seitenansicht
  • 1b eine nockenwellengetriebene Pumpe an einem Brennkraftmaschinengehäuse in Rückansicht.
  • 2a eine nockenwellengetriebene Pumpe in seitlicher Ansicht und
  • 2b eine nockenwellengetriebene Pumpe in Rückansicht.
  • 1a zeigt eine weiter nicht näher ausgeführte Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit oben liegenden Nockenwellen und einer nockenwellengetriebene Pumpe 108 in Seitenansicht, eine Rückansicht der Pumpe 108 ist in 1b gezeigt. In 1 ist die Pumpe 108 in montierter Position an einem Brennkraftmaschinengehäuse 102 gezeigt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer nockenwellengetriebene Pumpe 208 ist in seitlicher Ansicht in 2a und in Rückansicht in 2b dargestellt. 2 zeigt die Pumpe 208 in nicht eingebautem Zustand ohne Brennkraftmaschine.
  • Auch wenn nachfolgend die Pumpen 108, 208 gemeinsam und mit Bezug auf das Brennkraftmaschinengehäuse 102 beschrieben werden, handelt es sich um verschiedene Ausführungen, die jeweils auch mit anderen Brennkraftmaschinengehäusen verwendet werden können.
  • Die Pumpe 108, 208 dient zur Erzeugung von Unterdruck für Nebenaggregate der Brennkraftmaschine oder für das Kraftfahrzeug und ist beispielsweise eine Einflügelunterdruckpumpe mit einem topfförmigen Stator mit konchoidenförmiger Innenkontur, in dem ein Rotor drehbar gelagert ist. In dem Rotor ist orthogonal zu dessen Drehachse a, b ein Flügel verschieblich gelagert, der mit seinen Flügelspitzen an der einen Arbeitsraum begrenzenden Umfangsfläche anliegt und dabei den Arbeitsraum in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilt. Der Saugraum ist mit einer Einlassöffnung und der Druckraum ist mit einer Auslassöffnung versehen, wobei die Auslassöffnung in der den Druckraum umgebenden Umfangsfläche angeordnet ist. Gegebenenfalls kann die Pumpe 108, 208 auch eine Flügelzellenpumpe, eine innen- oder außenverzahnte Zahnradpumpe, eine Hubkolbenpumpe oder eine innen- oder außenbeaufschlagte Radialkolbenpumpe sein. Die Pumpe 108, 208 ist zu Schmierzwecken ausgehend von der Nockenwelle beispielsweise mittels Ölübergaberöhren ölbeaufschlagt.
  • Die Brennkraftmaschine umfasst ein Brennkraftmaschinengehäuse 102 mit Zylinderkopf 104 und Zylinderkopfhaube 106, wobei im Zylinderkopf 104 Nockenwellen zur Betätigung von Ein- und Auslassventilen der Brennkraftmaschine gelagert sind. Vorliegend ist vereinfacht nur eine Mittellinie 126 einer Nockenwelle dargestellt.
  • Die Pumpe 108, 208 ist in Verlängerung einer Nockenwelle (126) außenseitig am Brennkraftmaschinengehäuse 102 angeordnet. In der Zylinderkopfhaube 106 ist zum Eintritt einer mit dem Pumpenrotor verbundene Pumpenwelle 120, 220 in das Brennkraftmaschinengehäuse 102 eine Öffnung 122 vorgesehen ist. Die Trennebene 105 zwischen Zylinderkopf 104 und Zylinderkopfhaube 106 verläuft vorliegend unterhalb der Nockenwellenebene. Dem entsprechend ist die Öffnung 122 im Brennkraftmaschinengehäuse 102 oberhalb der Trennebene 105 im Wesentlichen in der Zylinderkopfhaube 106 angeordnet. Gegebenenfalls kann jedoch in einem anderen Ausführungsbeispiel zumindest ein Teil der Öffnung 122 auch im Zylinderkopf 104 angeordnet sein.
  • Die Pumpe 108, 208 umfasst ein Pumpengehäuse 109, 209 mit einem ersten Gehäusebereich 110, 210, der im Wesentlichen den Pumpenarbeitsraum umschließt, und einem zweiten Gehäusebereich 112, 212, der im Öffnungsbereich 122 des Brennkraftmaschinengehäuses 102 in dieses eintritt. Der Pumpengehäusebereich 112, 212 weist vorliegend eine zylindrische Form auf. Im Eintrittsbereich in das Brennkraftmaschinengehäuse 102 ist die Querschnittsfläche A des Pumpengehäusebereichs 112 entsprechend kreisförmig, der Mittelpunkt der Querschnittsfläche A ist mit M bezeichnet. Die Pumpe weist einen radial gerichteten Auslass 132, 232 sowie einen Einlass 230 auf.
  • Die Öffnung 122 des Brennkraftmaschinengehäuses 102 ist korrespondierend rund ausgebildet, wobei der Eintritt des Pumpengehäuses 109, 209 mit seinem Bereich 112, 212 durch den Öffnungsbereich 122 des Brennkraftmaschinengehäuses 102 in das Brennkraftmaschinengehäuse 102 radial spielbehaftet ist. Zur Abdichtung zwischen Brennkraftmaschinengehäuse 102 und Pumpengehäuse 109, 112, 209, 212 ist eine Dichtung 124 vorgesehen. Diese Dichtung 124 ist vorliegend als im Wesentlichen radial wirkende Dichtung ausgeführt, jedoch kann sie bei einem anderen Ausführungsbeispiel zusätzlich oder alternativ in axialer Richtung dichten. Mit der Dichtung 124 können auch Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Eine lagegenaue Befestigung des Pumpengehäuses 109, 209 am Brennkraftmaschinengehäuse 102 erfolgt mittels unterhalb der Trennebene 105 zwischen Zylinderkopf 104 und Zylinderkopfhaube 106 angeordneter Befestigungsstellen 114, 115, 214, 215. Die Befestigungsstellen 114, 115, 214, 215 sind am Pumpengehäuse 109, 209 unterhalb der Pumpenwellen-Achse a, b vorgesehen, wobei das Pumpengehäuse 109, 209 zur Versteifung Rippen 118, 218 zwischen den Befestigungsstellen 114, 115, 214, 215 und dem ersten Pumpengehäusebereich 110, 210 aufweist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann selbstverständlich eine andere Anzahl von Befestigungsstellen vorgesehen sein und diese können anders angeordnet sein.
  • Einige der Befestigungsstellen umfassen Passelemente 116, 216. Vorliegend sind zwei Befestigungsstellen 114, 214 mit Passhülsen oder Passstiften versehen. Mittels dieser Passelemente 116, 216 erfolgt eine exakte Positionierung der Pumpe 108, 208 zum Brennkraftmaschinengehäuse 102 und damit zur Nockenwelle (126). Damit erübrigt sich die Notwendigkeit einer Positionierung mittels des zweiten Pumpengehäusebereichs 112, 212 und des Öffnungsbereichs 122 des Brennkraftmaschinengehäuses 102.
  • Bei der Montage der Pumpe 108, 208 am Brennkraftmaschinengehäuse 112 greift zunächst das optionale Ölübergaberöhrchen an der Nockenwelle (126) ein, dann die Kupplung der Pumpe 108, 208 an der Nockenwelle (126), nachfolgend die Dichtung 124 und zuletzt die Passhülsen 116, 216 im Zylinderkopf 104. Außerdem wird der Fügevorgang durch Fasen an den jeweiligen Kanten unterstützt. Dadurch wird die Montage wesentlich erleichtert. An den Befestigungsstellen 114, 115, 214, 215 wird das Pumpengehäuse 109, 209 von außen mit dem Brennkraftmaschinengehäuse 102 verschraubt.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe 108, 208 kann mit einer Vielzahl von Brennkraftmaschinentypen verwendet werden ungeachtet deren geometrischen Randbedingungen, wie Lage der Trennebene 105 zwischen Zylinderkopf 104 und Zylinderkopfhaube 106 oder Lage der Nockenwelle. Insbesondere kann die Pumpe 108, 208 sowohl mit Brennkraftmaschinen verwendet werden, die einen variablen Ventiltrieb, das heißt einen Ventiltrieb, bei dem der Hub der Ventile variabel ist, aufweisen, als auch mit Brennkraftmaschinen, die einen konventionellen Ventiltrieb aufweisen. Außerdem kann die Pumpe 108, 208 ungeachtet der Anordnung eines Tragbügels verwendet werden. Die Pumpe 108, 208 ist daher in besonderem Maße flexibel verwendbar. Lediglich die Befestigungsstellen 114, 115, 214, 215 sind bereit zu stellen. Damit wird ein einfaches Baukastensystem, beispielsweise auch mittels unterschiedlicher Scheibendicken der Pumpe 108, 208 bereit gestellt. Ein bisher üblicherweise erforderlicher Tragbügel für die Pumpe 108, 208 und/oder genau zu fertigende Zentrierduchmesser können entfallen. Bohrungen für die Passelemente 116, 216 können in einem Arbeitsgang mit erforderlichen Gewinden mittels Stufenbohrer gefertigt werden. Dadurch ist der Aufwand bei Fertigung und Montage deutlich reduziert.
  • Eine Druckölabdichtung nach außen kann entfallen, damit wird das Risiko von Undichtigkeit verringert, da nur noch der nahezu drucklose Raum unter der Zylinderkopfhaube 106 nach außen hin abgedichtet werden muss. Das Zylinderkopf-Rohteil kann aufgrund seiner geraden Dichtflächen einfach dichtgeprüft werden. Zylinderkopf-Rohteile können aufgrund der jetzt nicht mehr erforderlichen Pumpen-Tragbügel einfach gestapelt und transportiert werden und der Entfall des Tragbügels und des Zentrierdurchmessers bringt eine Verringerung der axialen Baulänge des Zylinderkopfes mit sich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19961317 C1 [0003]

Claims (10)

  1. Pumpe (108, 208) für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, umfassend einen mit einer Nockenwelle (126) der Brennkraftmaschine verbindbaren Rotor (120, 220) mit Achse (a, b) und ein mit einem Gehäuse (102) der Brennkraftmaschine verbindbares Pumpengehäuse (109, 209) mit einem ersten Pumpengehäusebereich (110, 210) und einem zweiten Pumpengehäusebereich (112, 212), wobei der zweite Pumpengehäusebereich (112, 212) zum Eintritt durch einen Öffnungsbereich (122) des Brennkraftmaschinengehäuses (102) in das Brennkraftmaschinengehäuse (102) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (a, b) des Pumpenrotors (120) zur Querschnittsebene (A, B) des zweiten Pumpengehäusebereichs (112, 212) außermittig angeordnet ist.
  2. Pumpe (108, 208) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abstand zwischen Mitte (M) der Querschnittsebene (A, B) des zweiten Pumpengehäusebereichs (112, 212) und Rand (128) der Querschnittsebene (A, B) von s die Achse (a, b) des Pumpenrotors (120) einen Versatz von s/5 bis 4s/5, insbesondere von ca. s/3, zur Mitte (M) der Querschnittsebene (A, B) aufweist.
  3. Pumpe (108, 208) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur lagegenauen Befestigung des Pumpengehäuses (109, 209) am Brennkraftmaschinengehäuse (102) Befestigungsstellen (114, 115, 214, 215) vorgesehen sind, wobei wenigstens eine Befestigungsstelle (114, 214) wenigstens ein Passelement (116, 216) umfasst und die Befestigungsstellen (114, 115, 214, 215) im Wesentlichen unterhalb der Achse (a, b) des Pumpenrotors (120, 220) angeordnet sind.
  4. Pumpe (108, 208) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (109, 209) zwischen seinem ersten Pumpengehäusebereich (110, 210) und den Befestigungsstellen (114, 115, 214, 215) rippenartig versteift ist (118, 218).
  5. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit – einem Brennkraftmaschinengehäuse (102) umfassend einen Zylinderkopf (104) und eine Zylinderkopfhaube (106), wobei zwischen Zylinderkopf (104) und Zylinderkopfhaube (106) eine Trennebene (105) gebildet ist sowie – wenigstens einer Nockenwelle (126) und einer Pumpe (108, 208) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzrichtung der Achse (a, b) des Pumpenrotors (120, 220) ausgehend von der Mitte (M) der Querschnittsebene (A, B) des zweiten Pumpengehäusebereichs (112, 212) dem Pumpen-Auslass (232) entgegengerichtet ist.
  7. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzrichtung zwischen Mitte (M) der Querschnittsebene (A, B) des zweiten Pumpengehäusebereichs (112, 212) und Achse (a, b) des Pumpenrotors (120, 220) ausgehend von der Trennebene (105) zwischen Zylinderkopf (104) und Zylinderkopfhaube (106) in Richtung Zylinderkopfhaube (106) geneigt ist.
  8. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt des Pumpengehäuses (109, 112, 209, 212) durch den Öffnungsbereich (122) des Brennkraftmaschinengehäuses (102) in das Brennkraftmaschinengehäuse (102) radial spielbehaftet ist und eine lagegenaue Befestigung des Pumpengehäuses (109) am Brennkraftmaschinengehäuse (102) mittels im Wesentlichen unterhalb der Trennebene (105) zwischen Zylinderkopf (104) und Zylinderkopfhaube (106) angeordneter Befestigungsstellen (114, 115, 214, 215) erfolgt.
  9. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5–8, gekennzeichnet durch eine im Öffnungsbereich (122) des Brennkraftmaschinengehäuses (102) zwischen Pumpengehäuse (109, 209) und Brennkraftmaschinengehäuses (102) angeordnete Dichtung (124).
  10. Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (114, 214) im Bereich des Zylinderkopfes (104) angeordnet sind und das Pumpengehäuse (109, 209) mit seinem zweiten Pumpengehäusebereich (112, 212) im Wesentlichen im Bereich der Zylinderkopfhaube (106) in das Brennkraftmaschinengehäuse (102) eintritt.
DE102009016048.5A 2009-04-02 2009-04-02 Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe Active DE102009016048B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016048.5A DE102009016048B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe
EP10706946.0A EP2414683B1 (de) 2009-04-02 2010-03-02 Pumpe für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine sowie kraftfahrzeug-brennkraftmaschine mit pumpe
CN201080006388.6A CN102308095B (zh) 2009-04-02 2010-03-02 带有泵的汽车内燃机
PCT/EP2010/001268 WO2010112114A2 (de) 2009-04-02 2010-03-02 Pumpe für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine sowie kraftfahrzeug-brennkraftmaschine mit pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016048.5A DE102009016048B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009016048A1 true DE102009016048A1 (de) 2010-10-07
DE102009016048B4 DE102009016048B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=42675005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016048.5A Active DE102009016048B4 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2414683B1 (de)
CN (1) CN102308095B (de)
DE (1) DE102009016048B4 (de)
WO (1) WO2010112114A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903733U1 (de) * 1989-03-25 1989-06-15 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE3734573C2 (de) * 1986-10-18 1998-12-17 Barmag Barmer Maschf Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE19961317C1 (de) 1999-12-18 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe
DE10150303A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
EP1890040A2 (de) * 2002-11-13 2008-02-20 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
DE102007018247A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754062A (en) * 1954-08-30 1956-08-01 Thompson Prod Inc Improved coupling device
US4372517A (en) * 1980-07-02 1983-02-08 Lockheed Corporation Slot-type accessory mounting
JPS611819A (ja) * 1984-05-10 1986-01-07 Honda Motor Co Ltd 水冷式内燃機関における水ポンプの駆動装置
DE3637229C2 (de) * 1985-11-13 1998-04-16 Barmag Barmer Maschf Baueinheit aus einer Hydraulikpumpe und einer Vakuumpumpe
DE3906823B4 (de) * 1988-12-08 2004-01-08 Barmag Ag Flügel-Vakuumpumpe
DE4016014C2 (de) * 1989-06-01 1998-02-19 Barmag Barmer Maschf Flügelzellen-Vakuumpumpe
FR2683262B1 (fr) * 1991-11-06 1995-02-03 Smh Management Services Ag Moteur a combustion interne avec pompe a huile sur l'arbre a cames.
JP2005163607A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Aisan Ind Co Ltd ベーン式バキュームポンプとバキュームポンプにおけるロータ及びカップリングの製造方法
DE202006017242U1 (de) * 2006-03-31 2007-08-02 Hengst Gmbh & Co.Kg Verbrennungskraftmaschine mit einem durch Verklebung befestigten Kunststoff-Bauteil, und dementsprechendes Kunststoff-Anbauteil
DE102007005216B4 (de) * 2007-01-29 2015-07-30 Pierburg Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734573C2 (de) * 1986-10-18 1998-12-17 Barmag Barmer Maschf Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE8903733U1 (de) * 1989-03-25 1989-06-15 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE19961317C1 (de) 1999-12-18 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenvakuumpumpe
DE10150303A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-30 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum für Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
EP1890040A2 (de) * 2002-11-13 2008-02-20 ixetic Hückeswagen GmbH Vakuumpumpe
DE102007018247A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2414683B1 (de) 2019-01-02
CN102308095A (zh) 2012-01-04
EP2414683A2 (de) 2012-02-08
DE102009016048B4 (de) 2018-05-30
WO2010112114A3 (de) 2010-11-25
WO2010112114A2 (de) 2010-10-07
CN102308095B (zh) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118987B4 (de) Schmierfluidsystem mit selbstausgleichender Platte für ein Fahrzeug
DE102013225984A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102020105901A1 (de) Doppelkupplung mit einteiligem Kolben und eingelegten Dichtungen
EP2729667B1 (de) Vakuumpumpe zum einsatz im kraftfahrzeugbereich
DE102018133681A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE102018221052A1 (de) Ölfiltermodul
DE102010062160A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE102009016048B4 (de) Pumpe für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine sowie Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit Pumpe
DE102019103675A1 (de) Feder-Dichtungs-Einheit
DE102018133679A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE102008007283A1 (de) Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit nockenwellengetriebener Pumpe
DE102011003206A1 (de) Einrichtung zum Antrieb eines Nebenaggregats
DE102013219945B4 (de) Anordnung für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges umfassend eine erste Pumpe, eine Ausgleichswelle und eine zweite Pumpe sowie Verfahren zur Montage einer Ausgleichswelle in einem Gehäuse
DE102004008154B4 (de) Antriebsanordnung für Nebentriebe von Brennkraftmaschinen
DE102013203521A1 (de) Dichtungsanordnung eines Abgasturboladers, sowie Turboladerwelle für einen Abgasturbolader
DE102018133680A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
DE102015219204A1 (de) Mehrfachpumpe und Getriebe
EP0199984A2 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE102010047823A1 (de) Ansaugtrakt für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verdichter für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008009531A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102016206242A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen, sowie Ölwanne
DE102020201184A1 (de) Fixiervorrichtung für einen Wälzlagerring, Wälzlager und Abgasturbine
DE102021126531A1 (de) Zentralventil mit einer Ölleithülse aufweisend eine Dichtlippe zur Reduzierung von Leckage; sowie Verfahren zur Montage eines Zentralventils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final