DE102013225984A1 - Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb - Google Patents

Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013225984A1
DE102013225984A1 DE102013225984.0A DE102013225984A DE102013225984A1 DE 102013225984 A1 DE102013225984 A1 DE 102013225984A1 DE 102013225984 A DE102013225984 A DE 102013225984A DE 102013225984 A1 DE102013225984 A1 DE 102013225984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
valve housing
clamping device
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013225984.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013225984B4 (de
Inventor
Markus Fischer
Friedrich Ness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catensys Germany GmbH
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013225984.0A priority Critical patent/DE102013225984B4/de
Priority to US15/104,776 priority patent/US10253852B2/en
Priority to CN201480068574.0A priority patent/CN105829763B/zh
Priority to PCT/DE2014/200642 priority patent/WO2015090305A1/de
Publication of DE102013225984A1 publication Critical patent/DE102013225984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013225984B4 publication Critical patent/DE102013225984B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung, die in Zugmitteltrieben von Brennkraftmaschinen eingesetzt ist und die einen von einem Hydraulikfluid beaufschlagten Kolben (19) umfasst, der in einem Zylinder linear verschiebbar geführt und gegen ein Zugmittel angefedert ist. Das Hydraulikfluid kann abhängig von einer Stellbewegungsrichtung des Kolbens (19) über ein Rückschlagventil in einen Druckraum (17) einströmen oder aus dem Druckraum (17) über ein Überdruckventil (20) abströmen. Dazu ist das Überdruckventil (20) druckraumseitig in einer zentralen Aufnahme (16) des Kolbens (19) als vormontierbare Ventilgruppe (21) eingesetzt, die ein topfartiges Ventilgehäuse (18) umfasst, in die ein Führungselement (25) mit zugehörigem Ventilsitz (29), ein als Ventilplatte (30) ausgebildeter Ventilkörper sowie eine Druckfeder (31) integriert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung, die in Zugmitteltrieben von Brennkraftmaschinen eingesetzt ist gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Hydraulische Spannvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden vornehmlich für Zugmitteltriebe, wie Ketten- oder Riementriebe, eingesetzt, die eine sich ändernde Länge des Zugmittels im Betriebszustand aufgrund von Erwärmung und/oder Verschleiß wirksam kompensieren. Um Kraftspitzen in einem Zugmitteltrieb und damit in der hydraulischen Spannvorrichtung abzubauen, ist es bekannt, dem Druckraum der Spannvorrichtung ein Überdruckventil zuzuordnen.
  • Eine Spannvorrichtung der zuvor beschriebenen Bauart ist aus der DE 36 39 389 A1 bekannt, mit der eine Kette als Zugmittel gespannt wird. Der Aufbau der Spannvorrichtung umfasst in dem als Zylinder ausgebildeten Gehäuse der Spannvorrichtung eine Zuflussöffnung, in der ein federvorgespanntes Rückschlagventil angeordnet ist. In einem zugmittelseitig in dem Kolben eingebrachten Abströmkanal ist ein angefedertes Überdruckventil eingesetzt. Bei Relativbewegungen – angeregt durch Schwingungen bzw. Bewegungen der Kette – zwischen dem Kolben und dem Gehäuse gelangt Öl beispielsweise aus einem Vorratsbehälter über das Rückschlagventil in das Innere der Spannvorrichtung. Bei auftretenden Druckspitzen öffnet das Überdruckventil, wobei durch das abgesteuerte Öl gleichzeitig die Kette geschmiert wird.
  • Die DE 10 2004 048 281 A1 zeigt eine weitere hydraulische Spannvorrichtung, die ein Zylindergehäuse aufweist, in dem ein öldruckbeaufschlagter, von einer Druckfeder beaufschlagter Kolben axial bewegbar angeordnet ist. Über ein Rückschlagventil im Zylindergehäuse gelangt zwecks Dämpfung/Nachstellung Öl in den Druckraum. Hierdurch und durch eine Druckfeder wird der Kolben in Richtung eines vorgespannten Zugmittels druckbeaufschlagt. Zur Vermeidung von unzulässigen Drucküberhöhungen im öldruckbeaufschlagten Zylindergehäuse, die sich beispielsweise bei einer Resonanzdrehzahl des Zugmitteltriebs einstellt, ist im Kolbenboden ein sich nach außen öffnendes, auch als Druckbegrenzungsventil zu bezeichnendes Überdruckventil vorgesehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine hydraulische Spannvorrichtung zu schaffen, bei der im Kolben ein kostengünstig aufgebautes sowie einfach zu montierendes Überdruckventil als eigenständige Baugruppe eingesetzt ist.
  • Diese Problemstellung wird durch eine hydraulische Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt, die auf den Anspruch 1 rückbezogen sind.
  • Gemäß der Erfindung ist eine hydraulische Spannvorrichtung vorgesehen, bei der druckraumseitig in einer zentralen Aufnahme des Kolbens als Überdruckventil eine vormontierbare Ventilgruppe kraft- und/oder formschlüssig eingesetzt ist. Die eine eigenständige Baugruppe des Kolbens bildende Ventilgruppe umfasst ein topfartiges, auch als Ventilkappe zu bezeichnendes Ventilgehäuse, in die ein Führungselement mit zugehörigem Ventilsitz, ein Ventilkörper sowie eine Druckfeder integriert sind. Damit ist eine einfach aufgebaute, bauteil- und kostenoptimierte Ventilgruppe als Überdruckventil realisierbar, die weiterhin ohne eine Lageorientierung vereinfacht druckraumseitig in dem Kolben montierbar ist.
  • Vorteilhaft bietet die Erfindung durch den Aufbau der vormontierbaren Ventilgruppe die Möglichkeit, ein Überdruckventil zu realisieren, das mit einem Minimum an Einzelkomponenten eine eigenständige Baugruppe bildet. Gleichzeitig kann ein fluid- und luftdichtes Fügen der Ventilgruppe in dem Kolben erfolgen, ohne ein vorheriges aufwendiges Bearbeiten der zusammengefügten Bauteile. Eine weitere Kostensenkung wird durch das erfindungsgemäße Konzept dadurch erreicht, dass es bei einer auftretenden Leckage des Überdruckventils im Rahmen einer Dichtheitsprüfung ausreicht, die Ventilgruppe zu tauschen. Sowohl der Kolben als auch der Ventilsitz werden üblicherweise als gehärtete Bauteile hergestellt. Bei bisherigen Lösungen war eine sehr genaue und kostenintensive Fertigung dieser Einzelteile erforderlich, um einen Pressverband zu ermöglichen. Durch das erfindungsgemäße Konzept können diese Bauteile kostengünstig ohne Nacharbeit zusammengefügt und folglich mit einer größeren Toleranz hergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schließt eine Ventilgruppe ein, deren Führungselement außenseitig mit einem partiellen oder umlaufenden, den Ventilsitz umschließenden Bord in einer Stufenbohrung des Ventilgehäuses eingreift. Durch den Bord ist der als Ventilplatte oder Ventilkugel ausgebildete Ventilkörper verliergesichert geführt. Im geschlossenen Zustand der das Überdruckventil bildenden Ventilbaugruppe ist der von der Druckfeder beaufschlagte Ventilkörper dichtend an dem Ventilsitz abgestützt.
  • Als Maßnahme, zur Erzielung einer schnellen und vereinfachten Montage, kann das Ventilgehäuse der Ventilgruppe in die als zentrische Bohrung im Kolben gestaltete Aufnahme eingepresst werden. Zur Erreichung einer sicheren Einbaulage ist bevorzugt ein Überdeckungsverhältnis zwischen einem Innendurchmesser der Kolbenaufnahme und einem Außendurchmesser des Ventilgehäuses zwischen 0,5 bis 17% vorgesehen.
  • Zur Erreichung einer sicheren Einbaulage weist das Ventilgehäuse außenseitig mehrere umfangsverteilt angeordnete, vorspringende Haltenasen auf, die zur Schaffung eines Pressverbandes sich beim Einfügen der Ventilbaugruppe in die Kolbenaufnahme begrenzt elastisch verformen. Die Anzahl und/oder die Ausgestaltung der Haltenasen bzw. der Vorsprünge erfolgt so, dass diese eine stabile form- und kraftschlüssige Einbaulage des Ventilgehäuses in der Aufnahme des Kolbens sicherstellen.
  • Ferner kann gemäß der Erfindung das als Ventilgruppe aufgebaute Überdruckventil mit einer Spielpassung im Kolben eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme kann eine gezielte Undichtigkeit in einem Ringspalt zwischen der Innenwandung der Kolbenaufnahme und einer Außenkontur der Ventilgruppe eingestellt werden. Damit kann beispielsweise eine Entlüftung und/oder eine definierte Absenkung einer Abstützkraft von dem Kolben der Spannvorrichtung an dem Zugmittel erreicht werden. Ein spielbehaftet im Kolben eingesetztes Ventilgehäuse wird vorzugsweise mittels einer zusätzlichen Fixierung positioniert, wozu sich beispielsweise ein lokales radiales Umformen oder Bördeln einer Kolbeninnenwand im Bereich der Aufnahme eignet.
  • Eine bevorzugte wirksame und sichere Fixierung des Führungselements in dem Ventilgehäuse kann durch ein radiales Umformen von einer Randzone des Ventilgehäuses erfolgen. Dazu wird nach Einfügen des Führungselements in das Ventilgehäuse und Erreichen einer Endlage von einem überstehenden Bord des Ventilgehäuses ausgehend, durch einen Umform- oder Bördelprozess eine radial nach innen gerichtete Wulst geformt, die einen Axialanschlag für das Führungselement bildet.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Überdruckventils sieht weiterhin für den Ventilkörper eine Stellwegbegrenzung vor, die einerseits von dem Ventilsitz und andererseits beispielsweise von einer Stufe bzw. einem radial nach innen ragenden Bund des Ventilgehäuses begrenzt ist. Für die den Ventilkörper beaufschlagende Druckfeder ist vorgesehen, dass diese in einer als Sackloch mit einer zentralen Steueröffnung ausgeführten Längsbohrung des Ventilgehäuses geführt und abgestützt ist.
  • Die Spannvorrichtung schließt bevorzugt einen Kolben aus einem metallischen Werkstoff ein, der mit einem Ventilgehäuse aus Stahl oder einem metallischen Werkstoff kombiniert ist. Zur Herstellung des Kolbens eignet sich insbesondere ein spanloses Umformverfahren, wie ein Fließpressen oder ein Druckumformen. Für das Ventilgehäuse ist vorteilhaft ein Tiefziehverfahren einsetzbar oder ebenfalls ein Fließpressen oder ein Druckumformen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Die dargestellte Ausführungsform zeigt ein Beispiel von einer erfindungsgemäßen Lösung, die jedoch keine abschließende Begrenzung der Erfindung darstellt. Dabei zeigt:
  • 1 eine hydraulische Spannvorrichtung bisheriger Bauart;
  • 2 einen Kolben einer Spannvorrichtung, in der eine erfindungsgemäße, als Plattenventil ausgeführte Ventilgruppe integriert ist; und
  • 3 eine als Kugelventil ausgeführte Ventilgruppe.
  • Die 1 zeigt eine hydraulische Spannvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2, das einen Druckölanschluss 3 einschließt, von dem ausgehend Öl als Hydraulikfluid in einen Ringraum 4 eintritt. Über ein bodenseitig in einem Zylinder 5 eingesetztes Rückschlagventil 6 strömt das Öl in einen Druckraum 7 und beaufschlagt, unterstützt von einer im Druckraum 7 eingebrachten Druckfeder 8, einen Kolben 9 in Pfeilrichtung, der im eingebauten Zustand mittelbar oder unmittelbar mit einem Zugmittel, beispielsweise einer Kette eines Zugmitteltriebs (nicht gezeigt) in Wirkverbindung steht. Auf der vom Druckraum 7 abgewandten Seite in einem Kolbenboden 11 ist in dem Kolben 9 ein Überdruckventil 10 integriert. Das nach außen öffnende Überdruckventil 10 ist zentrisch im Kolben 9 eingesetzt und umfasst einen als Kugel ausgebildeten Ventilkörper 12, der im geschlossenen Zustand mittels einer Druckfeder 13 dichtend an einem Ventilsitz 14 abgestützt ist.
  • In 2 ist ein Ausschnitt einer hydraulischen Spannvorrichtung gezeigt, die sich auf einen Kolben 19 mit einer erfindungsgemäßen, ein Überdruckventil 20 einschließenden Ventilgruppe 21 bezieht, die auf der zum Druckraum 17 gerichteten Seite im Kolben 19 eingebracht ist. Die Ventilgruppe 21 umfasst ein auch als Ventilkappe zu bezeichnendes, topfartiges Ventilgehäuse 18, das bevorzugt mittels einer Presspassung in eine zylindrische Aufnahme 16 des Kolbens 19 bündig eingepresst ist. In eine zentrische Stufenbohrung 24 des Ventilgehäuses 18 ist endseitig zum Druckraum 17 zeigend ein Führungselement 25 eingesetzt, das außenseitig einen bevorzugt geschlossenen Bord 26 bildet, dessen Endbereich in eine Ringnut 27 des Ventilgehäuses 18 eingepasst ist. Das Führungselement 25 bildet innenseitig um eine zentrische Öffnung 28 einen Ventilsitz 29 für einen als Ventilplatte 30 ausgeführten Ventilkörper, der außenseitig von dem Bord 26 geführt ist. Die mit einem verschleißfesten, gehärteten Ventilsitz 29 zusammenwirkende Ventilplatte 30 wird von einer Druckfeder 31 beaufschlagt, die in einer Längsbohrung 32 des Ventilgehäuses 18 eingebracht ist, wobei ein Bund 33 an dem Ventilgehäuse 18 einen Stellweg S der Ventilplatte 30 begrenzt. Bei geöffnetem Überdruckventil 20 strömt das Hydraulikfluid von der Längsbohrung 32 über eine Verbindungsbohrung 38 in eine Öffnung 36 des Ventilgehäuses 18. Zur Lagefixierung des Führungselements 25 in dem Ventilgehäuse 18, mit der gleichzeitig alle Bauteile der Ventilgruppe 21 zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, ist ein überstehender Ansatz des Ventilgehäuses 18 radial nach innen umgeformt zur Bildung einer Wulst 34, die formschlüssig in eine umlaufende Stufe 23 des Führungselementes 25 eingepasst ist.
  • Die 3 zeigt die Ventilgruppe 41 als eine alternative Ausführungsform zu der Ventilbaugruppe 21 gemäß 2, wobei die Bezugszeichen für gleiche oder funktionsgleiche Komponenten übereinstimmen. Die folgende Beschreibung beschränkt sich weitestgehend auf unterschiedliche Ausgestaltungen. Die Ventilbaugruppe 41 bildet das Überdruckventil 37, das als Ventilkörper eine Ventilkugel 40 umfasst, die einem entsprechend angepassten Führungselement 35 mit Ventilsitz 39 und außenseitigem Bord 42 zugeordnet ist. Das Ventilgehäuse 18 weist außenseitig zueinander axial beabstandete Haltenasen 43 auf, die partiell oder umlaufend angeordnet sind. Im Einbauzustand der Ventilbaugruppe 21 bewirken die Haltenasen 41 eine sichere, kraft- und formschlüssige Befestigung innerhalb des Kolbens 19.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Druckanschluss
    4
    Ringraum
    5
    Zylinder
    6
    Rückschlagventil
    7
    Druckraum
    8
    Druckfeder
    9
    Kolben
    10
    Überdruckventil
    11
    Kolbenboden
    12
    Ventilkörper
    13
    Druckfeder
    14
    Ventilsitz
    16
    Aufnahme
    17
    Druckraum
    18
    Ventilgehäuse
    19
    Kolben
    20
    Überdruckventil
    21
    Ventilgruppe
    23
    Stufe
    24
    Stufenbohrung
    25
    Führungselement
    26
    Bord
    27
    Ringnut
    28
    Öffnung
    29
    Ventilsitz
    30
    Ventilplatte
    31
    Druckfeder
    32
    Längsbohrung
    33
    Bund
    34
    Wulst
    35
    Führungselement
    36
    Öffnung
    37
    Ventilkugel
    38
    Verbindungsbohrung
    39
    Ventilsitz
    40
    Überdruckventil
    41
    Ventilgruppe
    42
    Bord
    43
    Haltenase
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3639389 A1 [0003]
    • DE 102004048281 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Hydraulische Spannvorrichtung, die in einem Zugmitteltrieb einer Brennkraftmaschine eingesetzt werden kann und die einen mit Hydraulikfluid beaufschlagten Kolben (9, 19) umfasst, der in einem Zylinder (5) linear verschiebbar geführt und gegen ein Zugmittel angefedert ist, wobei das Hydraulikfluid abhängig von einer Stellbewegungsrichtung des Kolbens (9, 19) über ein Rückschlagventil (6) in einen Druckraum (7, 17) einströmen oder aus dem Druckraum (7, 17) über ein Überdruckventil (10, 20, 40) abströmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass druckraumseitig in einer zentralen Aufnahme (16) des Kolbens (19) als Überdruckventil (20, 40) eine vormontierbare Ventilgruppe (21, 41) eingesetzt ist, die ein topfartiges Ventilgehäuse (18) umfasst, in der ein Führungselement (25, 35) mit zugehörigem Ventilsitz (29, 39), ein Ventilkörper sowie eine Druckfeder (31) integriert sind.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (25, 35) außenseitig mit einem partiellen oder umlaufenden, den Ventilsitz (29, 39) umschließenden Bord (26, 42) in einer Stufenbohrung (24) des Ventilgehäuses (18) eingreift.
  3. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem geschlossenen Zustand des Überdruckventils (20, 40) der von der Druckfeder (31) beaufschlagte, außenseitig an dem Bord (26, 42) des Führungselementes (25, 35) verliergesichert geführte und als Ventilplatte (30) oder Ventilkugel (37) ausgebildete Ventilkörper dichtend an dem gehärteten Ventilsitz (29, 39) anliegt.
  4. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (18) der Ventilgruppe (21, 41) in eine Aufnahme (16) des Kolbens (19) gepresst ist, wobei zwischen einem Innendurchmesser der Aufnahme (16) und einem Außendurchmesser des Ventilgehäuses (18) ein Überdeckungsverhältnis zwischen 0,5 bis 17% vorgesehen ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (18) der Ventilgruppe (21, 41) außenseitig eine oder mehrere umfangsverteilte, vorspringende Haltenasen (43) aufweist, über die das Ventilgehäuse (18) form- und kraftschlüssig in der Aufnahme (16) des Kolbens (19) fixiert ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (18) der Ventilgruppe (21, 41) mit einer Spielpassung in dem Kolben (19) eingesetzt und mittels einer zusätzlichen Fixierung positioniert ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Führungselementes (25, 35) in dem Ventilgehäuse (18) von einem überstehenden Rand des Ventilgehäuses (18) ausgehend durch ein Umformen eine radial nach innen gerichtete, einen Axialanschlag für das Führungselement (25, 35) bildende Wulst (34) hergestellt wird.
  8. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellweg S des als Ventilplatte (30) ausgeführten Ventilkörpers von dem Ventilsitz (29) des Führungselementes (25) und einem Bund (33) des Ventilgehäuses (18) begrenzt ist.
  9. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (31) in einer Längsbohrung (32) des Ventilgehäuses (18) geführt und abgestützt ist und gegenseitig mit dem Ventilkörper (30, 37) zusammenwirkt.
  10. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilgruppe (21, 41) ein aus einem metallischen Werkstoff hergestelltes Ventilgehäuse (18) umfasst, das in einem Kolben (19) aus einem Metallwerkstoff eingesetzt ist.
DE102013225984.0A 2013-12-16 2013-12-16 Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb Active DE102013225984B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225984.0A DE102013225984B4 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
US15/104,776 US10253852B2 (en) 2013-12-16 2014-11-18 Hydraulic tensioning device for a traction mechanism drive
CN201480068574.0A CN105829763B (zh) 2013-12-16 2014-11-18 用于牵引机构传动装置的液压张紧设备
PCT/DE2014/200642 WO2015090305A1 (de) 2013-12-16 2014-11-18 Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225984.0A DE102013225984B4 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013225984A1 true DE102013225984A1 (de) 2015-06-18
DE102013225984B4 DE102013225984B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=52272788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225984.0A Active DE102013225984B4 (de) 2013-12-16 2013-12-16 Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10253852B2 (de)
CN (1) CN105829763B (de)
DE (1) DE102013225984B4 (de)
WO (1) WO2015090305A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016112907A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102015200604A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
WO2017190738A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen kettentrieb
CN108431455A (zh) * 2015-10-06 2018-08-21 舍弗勒技术股份两合公司 用于链传动装置的液压的张紧设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016025150A1 (en) * 2014-08-09 2016-02-18 Borgwarner Inc. Pressure relief valve tuning feature
KR20190057346A (ko) * 2016-09-21 2019-05-28 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 누츠파조이게 게엠베하 차량, 특히 상용차용 스크루 압축기를 위한 최소 압력 밸브
CN110088505A (zh) * 2017-01-04 2019-08-02 博格华纳公司 液压张紧器止回阀组件结构
DE102017103534A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Ventileinheit mit Trägerplatte und Ventilkörper
JP6813780B2 (ja) * 2017-03-21 2021-01-13 株式会社椿本チエイン テンショナ
CN109139831A (zh) * 2017-06-15 2019-01-04 博格华纳公司 带有刚度可控止回阀的张紧器
CN109654183A (zh) * 2017-10-12 2019-04-19 博格华纳公司 具有可调节止回阀的液压张紧器
CN110005770B (zh) * 2017-12-22 2022-05-06 株式会社椿本链条 张紧装置
US11448293B2 (en) 2018-02-26 2022-09-20 Borgwarner Inc. Variable force tensioner with internal reservoir technology primary bore
JP6982243B2 (ja) * 2018-04-18 2021-12-17 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP2020101279A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 ボーグワーナー インコーポレーテッド 内部チェックバルブを含むピストンが備えられたテンショナ
CN111486203B (zh) * 2019-01-25 2021-10-29 长城汽车股份有限公司 皮带张紧机构
JP7417032B2 (ja) * 2019-06-11 2024-01-18 株式会社椿本チエイン テンショナ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639389A1 (de) 1986-11-18 1988-05-19 Winkelhofer & Soehne Joh Kettenspann- und -schmiervorrichtung
JP2004176821A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Ntn Corp チェーンテンショナ
DE102004048281A1 (de) 2004-10-05 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Spanner
DE102007061298A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung
DE102011079184A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überdruckventil in einem Spannsystem

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1511516A (en) 1924-10-14 Telltale fob mechanical lubricators
US1A (en) * 1836-07-13 John Ruggles Locomotive steam-engine for rail and other roads
US2A (en) * 1826-12-15 1836-07-29 mode of manufacturing wool or other fibrous materials
DE3149596A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Verbindung von teilen
DE3217632A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Porsche Ag Hydraulischer kettenspanner
US4708318A (en) * 1986-07-28 1987-11-24 The Scott & Fetzer Company Post valve handle
JPH0229262Y2 (de) * 1986-09-30 1990-08-06
DE3717190A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Supervis Ets Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3931447A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Skf Gmbh Anordnung zur axialen lagesicherung eines waelzlagerringes
JPH078914Y2 (ja) * 1988-12-09 1995-03-06 光洋精工株式会社 軸体と環体の結合構造
DE4121951C1 (de) * 1991-07-03 1992-12-24 Supervis Ets
US5387016A (en) * 1994-03-29 1995-02-07 Ford Motor Company Tubular coupling
US5442885A (en) * 1994-04-15 1995-08-22 A. O. Smith Corporation Pre-assembly attachment system for a box-section frame member and method of assembling
JP3752017B2 (ja) * 1996-05-10 2006-03-08 ボルグワーナー・モールステック・ジャパン株式会社 油圧テンショナ
KR100456222B1 (ko) * 1996-08-02 2004-11-09 아이엔에이 뵐즈라거 쉐플러 오하게 텐셔너
US5707309A (en) * 1997-01-23 1998-01-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with modular inlet check valve with pressure relief
US6361458B1 (en) * 1998-04-20 2002-03-26 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pressure relief valve
JP3243226B2 (ja) * 1999-02-18 2002-01-07 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
DE19925028A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Thyssen Krupp Automotive Ag Nocken für zusammengesetzte Nockenwelle
JP3322396B2 (ja) * 1999-06-30 2002-09-09 株式会社椿本チエイン リリーフバルブ付油圧式テンショナ
JP2001021011A (ja) * 1999-07-05 2001-01-26 Borg Warner Automotive Kk 液圧テンショナ
US6322468B1 (en) * 1999-11-17 2001-11-27 Borgwarner Inc. Pressure relief valve and dual path vent disc for hydraulic tensioner
JP3356762B2 (ja) * 2000-10-26 2002-12-16 株式会社椿本チエイン リリーフバルブ機構付きテンショナ
JP2004082692A (ja) * 2002-06-28 2004-03-18 Ngk Insulators Ltd フラップベントピース設置組立体、フラップベントピースの設置構造及び設置方法、並びにタイヤ成形用金型
EP1387102A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Robert Bürgler Aufpressbare Nabe und Nockenwelle
JP2004195567A (ja) * 2002-12-16 2004-07-15 Denso Corp 圧入材、整流素子の圧入方法および整流装置
EP1553329B1 (de) * 2004-01-12 2007-01-03 Robert Bürgler Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE102004040222A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
JP3980023B2 (ja) * 2004-10-26 2007-09-19 株式会社椿本チエイン リリーフバルブ付き油圧式テンショナ
US9797519B2 (en) 2007-01-10 2017-10-24 Fritz Gyger Ag Micro-valve
US20080164694A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Michael Zdroik Connection for polymer coated tubing
DE102007033600A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Schaeffler Kg Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
US7883288B2 (en) * 2007-09-28 2011-02-08 Minnis & Samson Pty, Ltd. Connector
DE102007057783A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Schaeffler Kg Zugmittelspannvorrichtung
DE102010005613A1 (de) 2010-01-25 2011-09-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Spannelement
CN103380316B (zh) * 2011-06-29 2015-11-25 丰田自动车株式会社 压力配合结构以及压力配合方法
DE102011088214A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Automatikspanner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639389A1 (de) 1986-11-18 1988-05-19 Winkelhofer & Soehne Joh Kettenspann- und -schmiervorrichtung
JP2004176821A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Ntn Corp チェーンテンショナ
DE102004048281A1 (de) 2004-10-05 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Spanner
DE102007061298A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung
DE102011079184A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überdruckventil in einem Spannsystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016112907A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102015200604A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102015200606A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102015200606B4 (de) 2015-01-16 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102015200604B4 (de) * 2015-01-16 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
US10443691B2 (en) 2015-01-16 2019-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tensioning device for a chain drive
CN108431455A (zh) * 2015-10-06 2018-08-21 舍弗勒技术股份两合公司 用于链传动装置的液压的张紧设备
WO2017190738A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102016207779A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
US11125303B2 (en) 2016-05-04 2021-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tensioning device for a chain drive
DE102016207779B4 (de) 2016-05-04 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20160327135A1 (en) 2016-11-10
US10253852B2 (en) 2019-04-09
DE102013225984B4 (de) 2017-03-23
WO2015090305A1 (de) 2015-06-25
CN105829763A (zh) 2016-08-03
CN105829763B (zh) 2019-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225984B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102012216056A1 (de) Als Rückschlagventil ausgeführtes Überdruckventil
EP1841986B1 (de) Hydraulisches spannsystem
DE102007033600A1 (de) Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
DE102014200950A1 (de) Ventileinheit mit einem Überdruck- und einem Rückschlagventil
WO2017190738A1 (de) Spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102016207782A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102018117977A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102015215420A1 (de) Linearspanner
DE102006007583A1 (de) Rückschlagventil
DE19721227A1 (de) Kolbenpumpe
DE102011006601A1 (de) Optimierte Dichtsitzkontur für ein Plattenventil einer Spannvorrichtung
DE102012203145A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102008032943A1 (de) Hydraulisches Spannelement mit Überdrucksicherung
DE102016207793A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE102011004486A1 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb mit einer integrierten Überdruckeinheit
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102015200605B3 (de) Spannvorrichtung mit Entlüftungseinsatz für einen Kettentrieb
DE102014220174A1 (de) Selbsttätige hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014214255A1 (de) Hydraulische Kettenspanneinheit aus Umformteilen
DE112019001146T5 (de) Kettenspanner
DE102016003904A1 (de) Spannvorrichtung mit Rastkrone
DE102010034485A1 (de) Hydraulisch gedämpftes Spannsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATENSYS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE