DE19937704A1 - Vakuumpumpenaggregat - Google Patents
VakuumpumpenaggregatInfo
- Publication number
- DE19937704A1 DE19937704A1 DE1999137704 DE19937704A DE19937704A1 DE 19937704 A1 DE19937704 A1 DE 19937704A1 DE 1999137704 DE1999137704 DE 1999137704 DE 19937704 A DE19937704 A DE 19937704A DE 19937704 A1 DE19937704 A1 DE 19937704A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- motor
- vacuum pump
- housing
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01C—ROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
- F01C21/00—Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
- F01C21/10—Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
- F01C21/102—Adjustment of the interstices between moving and fixed parts of the machine by means other than fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/30—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
- F04C18/34—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
- F04C18/344—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
- F04C18/3441—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0042—Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
- F04C29/005—Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
- F04C29/0071—Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2220/00—Application
- F04C2220/10—Vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2230/00—Manufacture
- F04C2230/60—Assembly methods
- F04C2230/603—Centering; Aligning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Vakuumpumpenaggregat (1), insbesondere für einen pneumatischen Kraftverstärker in einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage, umfassend eine Vakuumpumpe mit in einem Pumpengehäuse (2) drehbar angeordneten Rotor (3), und umfassend einen Antrieb insbesondere Elektromotor mit einer im wesentlichen in einem Motorgehäuse (20) drehbar angeordneten Motorwelle (19), welche drehmomentübertragend an dem Rotor (3). DOLLAR A Es besteht ein generelles Bedürfnis, eine Vakuumpumpe an unterschiedliche Antriebe anschließbar zu gestalten. So soll es beispielsweise ermöglicht werden, entweder einen bereits vorgesehenen und grundsätzlich notwendigen Motor einzusetzen, oder einen eigenständigen Motor. Dabei besteht das grundsätzliche Ziel, daß das Aggregat so wenig Bauraum wie möglich beansprucht. DOLLAR A Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Antrieb und die Pumpe als selbständig handhabbare Einheiten auneinander anflanschbar sind, und daß wenigstens ein Mittel zur Lagerung der Motorwelle (19) zumindest teilweise in die radiale Flucht der Vakuumpumpe hineinragt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Vakuumpumpenaggregat
insbesondere für einen pneumatischen Kraftverstärker in
einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage, umfassend eine Vakuumpumpe
mit in einem Pumpengehäuse drehbar angeordnetem Rotor, und
umfassend einen Antrieb insbesondere Elektromotor mit einer
im wesentlichen in einem Motorgehäuse drehbar angeordneten
Motorwelle, welche drehmomentübertragend an dem Rotor
angreift.
Aus der DE 30 15 409 A1 ist eine Vakuumpumpe zur Verwendung
bei Kraftfahrzeugbremsvorrichtungen bekannt, welche ein
mittels zwei Lagerschilden verschlossenes Gehäuse aufweist.
In die Lagerschilde eingesetzte Wälzlager dienen der
Lagerung einer den Rotor tragenden Welle, und es ist ferner
eine drehzahlabhängig wirksame Mitnehmervorrichung
vorgesehen, welche dazu herangezogen wird, daß die Pumpe
nur bei Leerlaufdrehzahl oder bei erhöhter Leerlaufdrehzahl
arbeitet. Der Rotor umfasst zwei in radialer Richtung
bewegbare Schieber, welche an der Innenseite des Gehäuse
abdichtend anliegen, und in dem exzentrisch zu der
Gehäusebohrung gelagerten Rotor bewegbar geführt sind. Als
Antrieb für die Pumpe bietet sich ein Verbrennungsmotor an,
an den sie als eigenständige Einheit anflanschbar ist.
Die Pumpe wird als verbesserungswürdig angesehen, weil
deren Plazierung in dem zur Verfügung stehenden
(eingeschränkten) Einbauraum in einem Kraftfahrzeug
problematisch ist. Dies geht insbesondere auch auf die
beiden weit ausladenden Lagerschilde zurück. Weiterhin ist
nicht in allen Einbaufällen seitlich neben dem
Verbrennungsmotor ausreichend Bauraum vorhanden, so daß
diese Lösung ausscheidet.
Aus der DE 81 25 885 U 1 ist eine Einheit aus einem
Generator und einer Vakuumpumpe bekannt, welche zwar
kompakt ist, aber der Bauaufwand zur Herstellung von
Generatorgehäusen mit angeformtem Pumpengehäuse ist
grundsätzlich zu hoch. Schließlich ist es erforderlich,
eine völlig neue Bauserie von Generatorgehäusen nur für die
Kombination mit einer Vakuumpumpe bereitzustellen. Außerdem
sind Einbaufälle denkbar, bei denen der notwendige
Einbauraum für ein Generator-Vakuumpumpenaggregat nicht
vorliegt, so daß teure Sonderkonstruktionen erforderlich
sind. Letztlich erlaubt keine der genannten Pumpen eine
kostengünstige Einstellung des Rotorspaltmaß, also des
Minimalspalts zwischen Rotorgrundkörper und der Innenseite
der Gehäusebohrung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, ein Vakuumpumpenaggregat zu schaffen,
welches bei kompakter Bauweise äußerst flexibel in einem
Motorraum anordbar ist, und welches dennoch die Möglichkeit
eröffnet, an einen bereits vorhandenen Antrieb
angeschlossen zu werden. Ferner sollen Maßnahmen aufgezeigt
werden, mit denen eine möglichst effektive Einstellung des
Rotorspaltmaß der Pumpe ermöglicht wird.
Die Erfindung löst diese Probleme durch ein neues
Vakuumpumpenaggregat und ein neues Verfahren zur Montage
des Vakuumpumpenaggregates.
Demnach sind die Vakuumpumpe und der Antrieb modular als
selbständig handhabbare Einheiten aneinander angeflanscht
und die Vakuumpumpe verfügt über mindestens ein Mittel zur
Lagerung der Motorwelle, welches zumindest teilweise in die
radiale Flucht der Vakuumpumpe hineinragt. Die radiale
Flucht der Vakuumpumpe endet dabei an der Anlagefläche des
Pumpenlagerschild an der gegenüberliegenden
Motorgehäusewandung. Weil ein Lagerungsmittel der
Motorwelle folglich gewissermaßen in die Vakuumpumpe
integriert ist, werden auf die Motorwelle einwirkende
Radialkräfte zumindest teilweise in dem Pumpengehäuse
abgestützt. Schließlich werden von dem Rotor in die
Motorwelle eingeleitete Radialkräfte in das Pumpengehäuse
geleitet, so daß das genannte Lager gleichzeitig aus dem
Motorbetrieb und aus dem Pumpenbetrieb herrührende
Radialkräfte in das Pumpengehäuse einleitet. Mit anderen
Worten wird ein Teil von der Lagerung der Motorwelle in das
Pumpengehäuse integriert, wodurch eine Verkürzung der
Baulänge des Aggregates erreicht wird. Dennoch ist jedes
der Teilaggregate (Motor, Pumpe) selbständig handhabbar und
in Flanschbauweise ausführbar, so daß eine flexible
Anordnung auch unter Nutzung bereits vorliegender Antriebe
machbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung (Anspruch 2), ist
an einer pumpenseitigen Wandung des Motorgehäuse oder an
einem pumpenseitigen Motorlagerschild ein Lager für die
Motorwelle abgestützt, welches (Lager) in axialer Richtung
zumindest teilweise in eine Ausnehmung einer motorseitigen
Wandung des Pumpengehäuse oder in eine Ausnehmung eines
motorseitigen Pumpenlagerschild hineinragt. Ganz
grundsätzlich ist es im Bereich der Stirnfläche zwischen
Motor und Pumpe denkbar, eine mit einer
Wellendurchgangsbohrung versehene gehäusefeste Wand eines
ersten Aggregates (Motor oder Pumpe) an einen Lagerschild
eines zweiten Aggregates (Pumpe oder Motor) anzuschließen
oder umgekehrt. Patentanspruch 2 trägt diesem Sachverhalt
und den daraus resultierenden Alternativen Rechnung.
Nach Anspruch 3 ist das pumpenseitige Lager in einen axial
vorstehenden Kragen des Motorgehäuse oder in einen Kragen
des Motorlagerschild eingesetzt, wobei dieser Kragen
zumindest teilweise axial in eine Ausnehmung des
Pumpengehäuse oder in eine Ausnehmung des Pumpenlagerschild
hineinragt. Der Kragen umgreift das Lager derart radial
außen, daß zumindest eine verliersichere, vorläufige
Halterung des Lagers an dem Motor für den Montageprozeß des
Aggregates vorliegt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist
das Lager unter Zwischenordnung des Kragens in der
Ausnehmung der Pumpe abgestützt. Dadurch ist der
zylindrische Lageraußenring unter Zwischenlage des Kragens
in der Ausnehmung abstützbar, wodurch beispielsweise
Geräuschdämpfungseffekte, infolge der zusätzlichen
Zwischenlage, erzielbar sind.
Nach Anspruch 6 soll die erste Bohrungsstufe jeweils im
Vergleich zu der zweiten Bohrungsstufe eine größere Nähe zu
dem Antrieb und einen größeren Durchmesser aufweisen.
Dadurch wird bewirkt, daß einerseits das Lager ohne größere
Schwierigkeiten in seine pumpenseitigen Position bringbar
ist, und ferner auch das Endstück der Motorwelle für den
kraftübertragenden Angriff in den Rotor einschiebbar ist.
Eine zusätzliche Verringerung der Baulänge ist dadurch
erzielbar, daß die motorseitige Stirnwand des Pumpengehäuses
oder der Pumpenlagerschild in einem motorwellennahen
Bereich (in dem die Mittel zur Lagerung der Motorwelle
vorgesehen sind), axial weiter in den Pumpeninnenraum
hineinragt, als in einem motorwellenfernen Bereich, so daß
die motorseitige Stirnwand gewissermaßen das wenigstens
eine Mittel zur Lagerung der Motorwelle in axialer Richtung
übergreift, und daß ein mit dem wenigstens einen
Lagerungsmittel in radialer Richtung zumindest
abschnittsweise fluchtender Gehäuseinnenraum vorgesehen
ist. Durch diese Maßnahme wird im inneren des Pumpengehäuse
und zwar radial außerhalb des Mittels für die Lagerung der
Motorwelle ein Freiraum geschaffen, welcher unterschiedlich
nutzbar ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren wird
dieser Freiraum für einen Anschlußstutzen genutzt, welcher
in den Gehäuseinnenraum hineinragt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Pumpe in
Platten- oder Scheibenbauweise aufgebaut, wobei der
eigentliche Pumpeninnenraum durch eine Grundplatte und eine
Deckelplatte sowie einen zwischen den Platten eingefügten
Ring begrenzt wird, welcher eine exzentrische Bohrung
aufweist, innerhalb derer der mit radial verstellbaren
Schiebern versehene Rotor abgedichtet sowie drehbar
angeordnet ist. Dabei ist der Ring während der
Pumpenmontage entlang einer Einstellachse begrenzt bewegbar
und mit Hilfe von einer oder mehreren Stellschrauben
festlegbar. Dadurch wird es ermöglicht, daß das
Rotorspaltmaß (zwischen Rotorkörper und Ring) bereits
während der Pumpenmontage, präzise einstellbar ist. Die
Einstellung des Spaltmaß erfolgt folglich bei dem
Pumpenhersteller, unter Nutzung eines sogenannten
Masterantriebs (der ausschließlich für den Einstellvorgang
mit der Pumpe gepaart wird), welcher dieselben Anschlußmaße
aufweist, wie der geplante Antrieb. Allerdings wird der
Masterantrieb nach der Spalteinstellung wieder von der
Pumpe getrennt, denn es muß ermöglicht werden, die Pumpe
mit jedem beliebigen Antrieb (das heißt einem bereits im
Kraftfahrzeug vorhandenen Motor welcher eine Doppelfunktion
erhält (ABS-Pumpenmotor, Lüftermotor, Lenkhilfen-Motor
etc.) oder einem separaten, eigenständigen Motor zu
kombinieren.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung gehen aus
weiteren Unteransprüchen im Zusammenhang mit der
Beschreibung und der Zeichnung hervor. In der Zeichnung
zeigt:
Fig. 1 Vakuumpumpenaggregat mit größtenteils
abgeschnittenem Motor sowie in die Zeichenebene
verschwenktem Anschlußstutzen insgesamt stark schematisiert
in größerem Maßstab sowie im Längsschnitt entlang der
Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 Vakuumpumpenaggregat nach Fig. 1 im Schnitt längs
der Linie II-II etwa im Originalmaßstab und
Fig. 3 Montageoperationen des Vakuumpumpenaggregates stark
schematisiert.
Ein Vakuumpumpenaggregat 1, welches vorzugsweise für einen
pneumatischen Kraftverstärker einer
Kraftfahrzeugbremsvorrichtung vorgesehen ist, umfasst einen
in einem Pumpengehäuse 2 drehbar angeordneten Rotor 3 mit
radial in einem Rotorgrundkörper 4 bewegbaren Schiebern
5, 6, 7, 8 welche infolge Zentrifugalkraft in Anlage an eine
Innenseite 9 eines, eine Bohrung aufweisenden Rings 10
drängbar sind. Der Pumpenraum wird radial außen von dem
bereits genannten Ring 10 und seitwärts von einer
Kopfplatte 11 sowie einer Grundplatte 12 begrenzt. Es sind
schließlich noch Stellschrauben 13, 14 vorgesehen, mit denen
eine Fixierung der Relativposition zwischen dem Ring 10 und
der Grundplatte 12 sowie der Kopfplatte 11 vorgenommen
werden kann, indem die Stellschrauben 13, 14 ausgehend von
der Kopfplatte 11 durch den Ring 10 hindurchgreifen und in
die Grundplatte 12 eingeschraubt sind. Es ist somit die
Lage des Rings 10 in Relation zu Kopf- und Grundplatte
11, 12 festlegbar, und insbesondere die Einstellung des
minimalen Spaltmaß c zwischen Rotorgrundkörper 4 und Ring
10 ist somit vornehmbar. Wie die Fig. 1 zeigt, ist die
Pumpe als selbständig handhabbare und insbesondere
hinsichtlich des Rotorspaltmaß c voreingestellte Pumpe mit
Hilfe von an einer Kopfseite 15 des Pumpengehäuse 2
aufliegender und durch das Pumpengehäuse greifender
Schrauben 16, 17, 18 an einen Antrieb anflanschbar.
Zum Antrieb der Pumpe dient vorzugsweise ein Elektromotor,
von dem in den Figuren lediglich ein Teil der Motorwelle
19 und ein Teil des Motorgehäuses 20 dargestellt sind. Die
Motorwellendrehrichtung ist in Fig. 2 mit einem Pfeil
gekennzeichnet. Ganz grundsätzlich ist es denkbar, die an
das jeweilige Nachbaraggregat angrenzende Wand von Antrieb
oder Pumpe sowohl als separat einsetzbaren Lagerschild nach
Art der Grundplatte 12 als auch als gehäusefeste Wandung 21
und auch als wechselweise Kombination hiervon zu gestalten.
Hinsichtlich des Antriebs ist hier im wesentlichen nur die
Anschlußgestaltung von Interesse, so daß weitere
Einzelheiten des Motors in den Figuren nicht gezeigt sind.
Die Motorgehäusewand 21 (oder der Motorlagerschild) verfügt
über eine Bohrung 22 zur Durchführung der Motorwelle 19 und
einen Kragen 23 zur zumindest provisorischen Halterung
eines Lagers 24 an dem Motor, und es ist zu ersehen, daß
sowohl der Kragen 23 als auch das pumpenseitige
Motorwellenlager 24 in axialer Richtung zumindest teilweise
in die Vakuumpumpe hineinragt. Zu diesem Zweck ist in der
motorseitigen Grundplatte 12 eine bohrungsförmige
Ausnehmung 25 zur Durchführung der Motorwelle 19 sowie eine
bohrungsförmige Ausnehmung 26 zur Aufnahme und Abstützung
des Motorwellenlagers 24 vorgesehen. Die Ausnehmungen 25, 26
sind vorzugsweise als Stufenbohrung ausgeführt, wobei der
Bohrungsdurchmesser von axial innen nach axial außen
zunimmt. Es ist ferner aus der Fig. 1 zu ersehen, daß in
der Grundplatte 12 eine zusätzliche, axial äußere
Bohrungsstufe 27 vorgesehen ist, in die der Kragen 23
eingreift.
Es ist in diesem Zusammenhang denkbar, das Lager 24 unter
Zwischenlage des Kragens 23 in der Ausnehmung 26
abzustützen, um eine Dämpfungswirkung hinsichtlich der
emittierten Geräusche zu erreichen, und andererseits die
dritte Bohrungsstufe 27 einzusparen.
Die konsequente Nutzung des zur Verfügung stehenden
Motorraumes wird ferner dadurch ermöglicht, daß die
Grundplatte 12 oder die motorseitige Stirnwand des
Pumpengehäuse in einem motorwellennahen Bereich, (in dem
die Mittel zur Lagerung der Motorwelle 19 vorgesehen sind),
axial weiter in den Pumpeninnenraum hineinragt, als in
einem motorwellenfernen Bereich, so daß die Grundplatte 12
gewissermaßen das wenigstens eine Mittel zur Lagerung der
Motorwelle 19 in axialer Richtung übergreift, und daß ein
mit dem wenigstens einen Lagerungsmittel in radialer
Richtung zumindest abschnittsweise fluchtender
Pumpengehäuseinnenraum vorgesehen ist. Vereinfacht
ausgedrückt wird mit der Kontur des Pumpenlagerschild 12
eine Verlagerung von Motor- oder Motorwellenlagerungs
bauteilen in die radiale Flucht der Vakuumpumpe ermöglicht.
Die Verlagerung von Motorwellenlagerungsbauteilen in die
Flucht der Vakuumpumpe einerseits und die entsprechende
Gestaltung des Pumpenlagerschild 12 andererseits ermöglicht
es, einen Anschlußstutzen 30 zum Anschluß von Rohr- oder
Schlauchmitteln in den Vakuumpumpeninnenraum hineinragen zu
lassen oder den Anschlußstutzen innerhalb der radialen
Flucht der Mittel zur Lagerung der Motorwelle 19
anzuordnen. Wenn ein Anschlußstutzen 30 zum Einsatz kommt,
wird dieser vorzugsweise mit Hilfe von nicht gezeigten
formschlüssig wirksamen Halte- oder Rastmitteln an dem
Pumpengehäuse 2 verriegelt.
Es ist selbstverständlich, daß die in das
Vakuumpumpengehäuse 2 hineingeführte Motorwelle 19 kraft-
oder formschlüssig an dem Rotor 3 angreift. Für die
Drehmomentübertragung stehen dem Fachmann grundsätzlich
bekannte und untereinander äquivalente form- oder
kraftschlüssige Kraftübertragungselemente 31 beispielsweise
Paßfedern oder Ringfedern zur Verfügung, auf die hier im
einzelnen nicht weiter hingewiesen werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt schließlich ein Verfahren
zur Montage eines Vakuumpumpenaggregates zugrunde, welches
insbesondere anhand von Fig. 3 verdeutlicht wird. Bei
bekannten Montageverfahren stellt der Vakuumpumpenerzeuger
eine hinsichtlich des Rotorspalts c nicht eingestellte
Pumpe her, und die Rotorspaltjustierung erfolgt bei dem
Kunden des Vakuumpumpenherstellers oder sogar bei dem
Endkunden (Fahrzeughersteller) an dessen Montageband,
nachdem die Pumpe mit dem Antriebsmotor verbunden wurde. Im
Unterschied zu dieser Vorgehensweise wird als Neuerung
vorgeschlagen, daß die Pumpe in einem ersten Schritt in dem
Pumpengehäuse 2 vormontiert wird. Dieser Zustand ist in
Teilfigur 3.1 verdeutlicht. Sodann wird ein Mastermotor,
nämlich ein ausschließlich für die Rotorspieleinstellung
dienender Motor, mit der Pumpe gepaart und übernimmt dabei
mit Hilfe des Lager 24 eine Zentrierung des
Pumpenlagerschild 12 (Grundplatte 12) relativ zu der
Motorwelle 19. Weil die Motorwelle 19 auch den Rotor 3
trägt ist folglich auch dieser zentriert. Sodann erfolgt
die Spieleinstellung in deren Rahmen eine Verschiebung des
Rings 10 relativ zu dem Rotor 3 entlang einer Einstellachse
32 vorgenommen wird, so daß in einem Totpunkt, also einer
bestimmten, kritischen Drehlage des Rotorgrundkörpers 4 ein
Minimalspiel von etwa 0,1 mm zwischen Rotoraußenfläche und
der Innenseite 9 des Rings 10 vorliegt. Schließlich erfolgt
eine (vorläufige) Positionssicherung durch andrehen der
Stellschrauben 13, 14 (Teilfigur 3.2). Um den Ring 10
zuverlässig festzulegen, empfiehlt es sich, zusätzlich
Umformoperationen vorzunehmen, innerhalb derer durch das
Umlegen von Laschen, Kragen oder ähnlichem eine
vorzugsweise formschlüssige Sicherung der Position des
Rings 10 relativ zu dem Pumpenlagerschild 12 erfolgt.
Nachdem der Mastermotor von der Pumpe getrennt wurde
(Teilfigur 3.3), liegt eine eingestellte, betriebsbereite
Vakuumpumpe vor, welche keinerlei Einstellarbeiten
beim Kunden erfordert. Diese Pumpe kann sodann noch bei dem
Pumpenhersteller oder an einem anderen Ort mit dem für den
Antrieb vorgesehenen Motor bestückt sowie mit diesem
verschraubt werden, wie es die Teilfigur 3.4 zeigt. Die
Erfindung ist folglich mit dem Vorteil verbunden, daß mit
einer Änderung der zeitlichen Abfolge der einzelnen
Montageschritte eine erhebliche Einsparung und auch
logistische Vorzüge verbunden sind.
Claims (15)
1. Vakuumpumpenaggregat, insbesondere für einen
pneumatischen Kraftverstärker in einer Kraftfahrzeug-
Bremsanlage, umfassend eine Vakuumpumpe mit in einem
Pumpengehäuse (2) drehbar angeordneten Rotor (3) welche
(Vakuumpumpe) an einen Antrieb insbesondere
Elektromotor anflanschbar ist, welcher (Antrieb) eine
im wesentlichen in einem Motorgehäuse (20) drehbar
angeordnete Motorwelle (19) aufweist, die
drehmomentübertragend an dem Rotor angreift (3),
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb und die Pumpe
als selbständig handhabbare Einheiten aneinander
anflanschbar sind und daß wenigstens ein Mittel zur
Lagerung der Motorwelle (19) zumindest teilweise in die
radiale Flucht der Vakuumpumpe hineinragt.
2. Vakuumpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß an einer pumpenseitigen Wandung
(21) des Motorgehäuse (20) oder an einem pumpenseitigen
Motorlagerschild ein Lager (24) für die Motorwelle (19)
abgestützt ist, welches (Lager) in axialer Richtung
zumindest teilweise in eine Ausnehmung (26) einer
motorseitigen Wandung des Pumpengehäuse (2) oder in
eine Ausnehmung (26) eines motorseitigen
Pumpenlagerschild (12) hineinragt.
3. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das pumpenseitige Lager (24) in einen axial
vorstehenden Kragen (23) des Motorgehäuses (20) oder in
einen Kragen (23) des Motorlagerschild eingesetzt ist,
und daß dieser Kragen (23) zumindest teilweise axial in
eine Ausnehmung des Pumpengehäuse (2) oder in eine
Ausnehmung (26) des Pumpenlagerschild (12) hineinragt.
4. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lager (24) unter Zwischenordnung des Kragens (23)
in der Ausnehmung (26) der Pumpe abgestützt ist.
5. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Pumpenlagerschild (12) oder in der motorseitigen
Wandung des Pumpengehäuses (2) eine Stufenbohrung mit
unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern vorgesehen ist,
in dessen erste Bohrungsstufe (27) der Kragen (23) und
in dessen zweite Bohrungsstufe (26) das Lager (24)
eingreift.
6. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Bohrungsstufe (27) jeweils im Vergleich zu
der zweiten Bohrungsstufe (26) eine größere Nähe zu dem
Antrieb und einen größeren Durchmesser aufweist.
7. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Pumpengehäuse (2) in Flanschbauweise mit durch das
Pumpengehäuse (2) hindurchragenden Befestigungsmitteln
axial an das Motorgehäuse (20) angeflanscht ist.
8. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die motorseitige Stirnwand des Pumpengehäuse (2) oder
der Pumpenlagerschild (12) in einem motorwellennahen
Bereich, (in dem die Mittel zur Lagerung der Motorwelle
(19) vorgesehen sind), axial weiter in den
Pumpeninnenraum hineinragt, als in einem
motorwellenfernen Bereich, so daß die motorseitige
Stirnwand des Pumpenlagerschild (12) gewissermaßen das
wenigstens eine Mittel zur Lagerung der Motorwelle (19)
in axialer Richtung übergreift, und daß ein mit dem
wenigstens einen Lagerungsmittel in radialer Richtung
zumindest abschnittsweise fluchtender Gehäuseinnenraum
vorgesehen ist.
9. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Anschlußstutzen (30) in den
Pumpengehäuseinnenraum hineinragt.
10. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlußstutzen (30) in eine Bohrung des
Pumpengehäuse (2) einschiebbar und dort mit
Haltemitteln formschlüssig verriegelbar ist.
11. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anschlußstutzen (30) radial in das Pumpengehäuse
einschiebbar ist.
12. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das pumpenseitige Motorwellenende (19) zumindest
teilweise in das Vakuumpumpengehäuse (2) eingreift und
daß das Motorwellenende (19) mit formschlüssigen
Kraftübertragungselementen (31) an dem Rotor (3)
angreift.
13. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Motorwellenende (19) zumindest teilweise in das
Vakuum-Pumpengehäuse (2) eingreift und daß das
Motorwellenende (19) mit kraftschlüssigen
Kraftübertragungselementen (31) an dem Rotor (3)
angreift.
14. Vakuumpumpenaggregat nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die motorseitige Wandung das Pumpengehäuses oder der
motorseitige Lagerschild (12) des Pumpengehäuse (2) und
im Bereich einer motorabgewandten Wandung das
Pumpengehäuse (2) oder einem motorabgewandten
Lagerschild jeweils eine axiale Anlagefläche für den
Rotor (3) oder für zwischen Rotor und Lagerschild bzw.
Wandung eingefügte Anlaufscheiben vorgesehen ist.
15. Montageverfahren für eine Vakuumpumpe nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpeneinzelteile in einem
ersten Schritt in das Pumpengehäuse (2) eingesetzt
werden, daß sodann ein Mastermotor mit der Pumpe
gepaart wird, daß daraufhin die Rotorspieleinstellung
entlang einer Einstellachse (32) vorgenommen wird, und
wobei schließlich eine Positionssicherung mit Hilfe von
Sicherungsschrauben (13, 14) erfolgt, wobei in einem
letzten Schritt der Mastermotor von der Pumpe getrennt
wird, so daß eine eingestellte, betriebsbereite
Vakuumpumpe vorliegt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999137704 DE19937704A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Vakuumpumpenaggregat |
PCT/EP2000/006640 WO2001011239A2 (de) | 1999-08-10 | 2000-07-12 | Vakuumpumpenaggregat |
JP2001515462A JP2003514161A (ja) | 1999-08-10 | 2000-07-12 | 真空ポンプ装置 |
EP00947980A EP1259736A2 (de) | 1999-08-10 | 2000-07-12 | Vakuumpumpenaggregat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999137704 DE19937704A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Vakuumpumpenaggregat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19937704A1 true DE19937704A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7917827
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999137704 Withdrawn DE19937704A1 (de) | 1999-08-10 | 1999-08-10 | Vakuumpumpenaggregat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1259736A2 (de) |
JP (1) | JP2003514161A (de) |
DE (1) | DE19937704A1 (de) |
WO (1) | WO2001011239A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2832769A1 (fr) * | 2001-11-23 | 2003-05-30 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Pompe a vide |
DE102006058979A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
DE102011008294A1 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-12 | Magna Powertrain Ag & Co. Kg | Pumpe |
WO2012031833A3 (de) * | 2010-09-09 | 2013-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur justierung eines hubrings einer flügelzellenpumpe |
WO2018141419A1 (de) * | 2017-02-01 | 2018-08-09 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Flügelzellen-gaspumpe |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3433166A (en) * | 1967-09-11 | 1969-03-18 | Itt | Rotating vane machine couplings |
DE3015409A1 (de) * | 1980-04-22 | 1981-10-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Rotierende vakuumpumpe |
DE8125885U1 (de) * | 1981-09-05 | 1983-02-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mit einem generator zusammengebaute vakuumpumpe |
DE8413600U1 (de) * | 1984-05-04 | 1984-08-30 | Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn | Drehschieberpumpe mit antrieb |
DE8602905U1 (de) * | 1986-02-05 | 1986-03-27 | Strittmatter, Hans-Peter, 78112 St Georgen | Flügelzellenpumpe |
DE3909831C2 (de) * | 1989-03-25 | 1991-05-29 | Gebr. Becker Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De | |
DE4109207A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-09-24 | Impulsa Ag | Einseitig gelagerter zellenverdichter mit sichelfoermigem arbeitsraum |
DE9107219U1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-10-15 | Fürgut, Erich, 7971 Aitrach | Vakuumpumpe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4311440A (en) * | 1977-01-05 | 1982-01-19 | Hale Fire Pump Company | Pump |
US5895207A (en) * | 1993-06-17 | 1999-04-20 | Itt Automotive Europe, Gmbh | Electric motor-pump assembly |
-
1999
- 1999-08-10 DE DE1999137704 patent/DE19937704A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-07-12 EP EP00947980A patent/EP1259736A2/de not_active Withdrawn
- 2000-07-12 WO PCT/EP2000/006640 patent/WO2001011239A2/de not_active Application Discontinuation
- 2000-07-12 JP JP2001515462A patent/JP2003514161A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3433166A (en) * | 1967-09-11 | 1969-03-18 | Itt | Rotating vane machine couplings |
DE3015409A1 (de) * | 1980-04-22 | 1981-10-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Rotierende vakuumpumpe |
DE8125885U1 (de) * | 1981-09-05 | 1983-02-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mit einem generator zusammengebaute vakuumpumpe |
DE8413600U1 (de) * | 1984-05-04 | 1984-08-30 | Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn | Drehschieberpumpe mit antrieb |
DE8602905U1 (de) * | 1986-02-05 | 1986-03-27 | Strittmatter, Hans-Peter, 78112 St Georgen | Flügelzellenpumpe |
DE3909831C2 (de) * | 1989-03-25 | 1991-05-29 | Gebr. Becker Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De | |
DE4109207A1 (de) * | 1991-03-21 | 1992-09-24 | Impulsa Ag | Einseitig gelagerter zellenverdichter mit sichelfoermigem arbeitsraum |
DE9107219U1 (de) * | 1991-06-12 | 1992-10-15 | Fürgut, Erich, 7971 Aitrach | Vakuumpumpe |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2832769A1 (fr) * | 2001-11-23 | 2003-05-30 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Pompe a vide |
WO2003046384A1 (de) * | 2001-11-23 | 2003-06-05 | Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg | Vakuumpumpe mit schalldämpfungskammer |
DE102006058979A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Flügelzellenpumpe |
WO2012031833A3 (de) * | 2010-09-09 | 2013-01-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur justierung eines hubrings einer flügelzellenpumpe |
DE102011008294A1 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-12 | Magna Powertrain Ag & Co. Kg | Pumpe |
WO2012095245A3 (de) * | 2011-01-11 | 2013-06-27 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Pumpe |
DE102011008294B4 (de) * | 2011-01-11 | 2015-01-22 | Magna Powertrain Ag & Co. Kg | Pumpe |
WO2018141419A1 (de) * | 2017-02-01 | 2018-08-09 | Pierburg Pump Technology Gmbh | Flügelzellen-gaspumpe |
CN110234882A (zh) * | 2017-02-01 | 2019-09-13 | 皮尔伯格泵技术有限责任公司 | 叶片式气泵 |
CN110234882B (zh) * | 2017-02-01 | 2021-03-09 | 皮尔伯格泵技术有限责任公司 | 叶片式气泵 |
US11174864B2 (en) | 2017-02-01 | 2021-11-16 | Piterburg Pump Technology Gmbh | Vane-type gas pump |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1259736A2 (de) | 2002-11-27 |
JP2003514161A (ja) | 2003-04-15 |
WO2001011239A2 (de) | 2001-02-15 |
WO2001011239A3 (de) | 2002-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4315826C5 (de) | Motor-Pumpen-Aggregat | |
EP2093864B1 (de) | Maschine mit direkt angetriebenem Drehkörper | |
EP1998009A1 (de) | Lagereinrichtung | |
EP1880796A1 (de) | Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine | |
EP1920925A2 (de) | Direktantrieb | |
DE102010018817A1 (de) | Transportvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE19937704A1 (de) | Vakuumpumpenaggregat | |
WO2017005472A1 (de) | Antriebsanordnung für eine schwenkbrücke | |
WO2021005151A1 (de) | Druckversorgungseinrichtung mit einer zahnradpumpe | |
DE102009053101B4 (de) | Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers | |
DE4202466A1 (de) | Hydraulischer motor | |
DE19755537A1 (de) | Transportsicherung für einen Motorbausatz eines kollektorlosen Gleichstrommotors als Außenläufermotor | |
DE19539984C3 (de) | Antrieb für ein Druckwerk | |
EP1936233A2 (de) | Getriebeeinheit mit integrierter Ausgleichskupplung | |
EP3153705A1 (de) | Mehrfachpumpe und getriebe | |
DE60003093T2 (de) | Kupplung für Pumpe und Motor | |
DE19750379A1 (de) | Baueinheit mit einem elektrischen Generator und einem Pumpenaggregat | |
DE19936948C1 (de) | Verstellpropeller für Motorboote und Sportboote | |
DE19527082C2 (de) | Trommelmotor mit drehfester Verbindung zwischen Rohr und Deckel | |
DE4221720A1 (de) | Hydraulische druckvorrichtung | |
DE4401688C2 (de) | Rotorpumpe | |
DE3633084C2 (de) | ||
DE102004024084B4 (de) | Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung | |
DE102012218373B4 (de) | Einfach und präzise montierbare Vakuum-Flügelpumpe mit vereinfachter und präziser Montage | |
DE10018986A1 (de) | Baueinheit aus einem Verbrennungsmotor, einer elektrischen Maschine und einer Pumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |