WO2003046384A1 - Vakuumpumpe mit schalldämpfungskammer - Google Patents

Vakuumpumpe mit schalldämpfungskammer Download PDF

Info

Publication number
WO2003046384A1
WO2003046384A1 PCT/DE2002/004231 DE0204231W WO03046384A1 WO 2003046384 A1 WO2003046384 A1 WO 2003046384A1 DE 0204231 W DE0204231 W DE 0204231W WO 03046384 A1 WO03046384 A1 WO 03046384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum pump
cap
lid
flange
outlet opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ibrahim Koukan
Original Assignee
Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2002351675A priority Critical patent/AU2002351675A1/en
Priority to DE10295529T priority patent/DE10295529D2/de
Publication of WO2003046384A1 publication Critical patent/WO2003046384A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/068Silencing the silencing means being arranged inside the pump housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/065Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump, in particular a Flugelzellenpumpe, with the in a closed space, in particular in a brake booster, a vacuum is generated by a contained in the enclosed space working medium, in particular air, in the form of a Volu-menstroms of an inlet opening is conveyed by the vacuum pump to an outlet opening into the environment.
  • a vacuum pump in particular a Flugelzellenpumpe
  • a vacuum is generated by a contained in the enclosed space working medium, in particular air, in the form of a Volu-menstroms of an inlet opening is conveyed by the vacuum pump to an outlet opening into the environment.
  • Vacuum pumps in particular vane pumps, are used in automotive technology, inter alia, to generate a negative pressure in brake booster of motor vehicles.
  • Brake boosters are used to assist the driver's muscular strength when braking by an assistant.
  • a brake booster is connected upstream of the master brake cylinder of a hydraulic brake system, which is acted upon by the negative pressure generated, for example, by a vacuum pump. If the air delivered by the vacuum pump exits directly into the environment, this may lead to an unwanted noise, depending on, inter alia, the flow rate and the installation position of the vacuum pump, as determined in the context of the present invention investigations.
  • the object of the invention is to provide a vacuum pump that operates quieter than conventional vacuum pumps.
  • the object is with a vacuum pump, in particular a Flugelzellenpumpe, with which in a closed space, in particular in a brake booster, a vacuum is generated by a contained in the enclosed space working medium, in particular air, in the form of a volume flow of a Inlet opening is promoted by the vacuum pump to an outlet opening into the environment, solved in that the outlet opening outwards not directly into the environment, but in a Schalldämp- combustion chamber, which communicates with the environment.
  • One way to reduce unwanted noise is to completely encapsulate the vacuum pump in a sound absorbing material.
  • such an encapsulation has the disadvantage that the outlet of the pumped working medium from the outlet opening of the vacuum pump in the environment is at least impaired.
  • such encapsulation is associated with high production costs.
  • the solution according to the invention provides the advantage that the outlet of the pumped working medium is not impaired, but nevertheless a significant reduction in operating noise is achieved.
  • a preferred embodiment of the vacuum pump is characterized marked in that the Schalldampfungshunt is connected via a gap with the environment in connection, which has a larger passage cross-section for the funded working medium than the outlet opening. This ensures that the working medium, which has been relieved into the soundproofing chamber, can escape unhindered.
  • the size of the passage cross sections and the Schalldämp- chamber is chosen so that the operating medium contained in the operation of the vacuum pump in the Schalldampfungshunt only a slightly higher pressure than the environment.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the Schalldampfungshunt is formed by a pot-like cap which is fixed in the region of the outlet opening to the vacuum pump, that between the vacuum pump and the cap, a circumferential gap is formed. Due to the circumferential gap, a large volume flow of the pumped working medium can emerge quietly.
  • the pot-like cap provides the advantage that it is easy to manufacture and easy to install on conventional vacuum pumps.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the vacuum pump comprises a housing which is closed by a cover in which the outlet opening is provided and on which the cap is placed, and in particular in that the outer contour of the cap to the outer contour the lid and / or the housing is adjusted.
  • the vacuum pump comprises a housing which is closed by a cover in which the outlet opening is provided and on which the cap is placed, and in particular in that the outer contour of the cap to the outer contour the lid and / or the housing is adjusted.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that spacer elements are arranged between the cap and the vacuum pump.
  • the spacers ensure a constant distance between the cap and the vacuum pump. The gap thus formed allows the outlet of the working medium from the Schalldampfungshunt.
  • the cap has a flange which serves to attach the cap to the lid and / or the housing.
  • the flange is formed integrally with the cap. Eyes with through holes for receiving or passing fasteners, such as screws, may be provided on the flange.
  • the spacer elements are formed by washers, which are arranged in the assembled state of the vacuum pump between the flange and the lid.
  • the washers represent a solution that can be produced cost-effectively.
  • the gap height can be varied as desired by the size and number of washers.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that the spacer elements of elevations, in particular pins, are formed, which are formed on the flange or the lid and which are arranged in the assembled state of the vacuum pump between the flange and the lid.
  • This solution provides the advantage that no additional components for the realization of the gap are required.
  • the assembly of the lid is facilitated without loose parts.
  • a further preferred embodiment of the vacuum pump is characterized in that in the Schalldampfungshunt a sound attenuation structure is formed. The sound attenuation structure serves to reduce the output sound of the working medium by absorption, reflection, interference or turbulence.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a vacuum pump in an exploded view
  • Figure 2 shows a second embodiment of a vacuum pump in exploded view
  • FIG. 3 shows the vacuum pump of Figure 1 in the assembled state in the
  • a housing 1 of a vane pump is shown in perspective.
  • the operation of a Flugelzellenpumpe is assumed to be known and therefore not explained in detail here.
  • a flange 2 is formed, which serves to close the housing 1 with a (not shown) cover, or to attach the housing 1 to another unit (not shown).
  • the housing 1 has substantially the shape of a circular cylinder jacket section.
  • fastening eyes 3 and 4 are externally formed, which serve for the implementation or recording of fasteners, such as screws.
  • the housing 1 is closed on the side facing away from the flange 2 by a cover 6, in which an outlet opening 7 is recessed for funded by the vacuum pump air.
  • the lid 6 has the shape of a round disc, on the outer Scope three attachment eyes 9, 10 and 11 are formed.
  • a flange 12 which is formed on a pot-shaped cap 13.
  • the cap 13 has the shape of a circular cylinder jacket which is closed at one end.
  • three fastening eyes 14, 15 and 16 are formed on the outside.
  • 12 three pins 17, 18 and 19 are formed on the cover 6 facing the end face of the flange.
  • the pins 17 to 19 are arranged with their longitudinal axes parallel to the longitudinal axis of the cap 13.
  • FIG 3 the vacuum pump of Figure 1 in the assembled state is shown in the side view.
  • a gap 20 is formed between the flange 12 of the cap 13 and the cover 6 by the pins 17 to 19 acting as spacers. Through the gap 20, air conveyed by the vacuum pump can escape from the interior of the cap 13, which forms a sound-damping chamber.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the vacuum pump according to the invention with a housing 21.
  • a flange 22 for attachment of the housing 21 is formed on a further unit.
  • three eyes 23, 24 and 25 are formed on the outside of the housing 21, which serve to attach a cover 26 to the housing 21.
  • an outlet opening 27 is recessed for the funded by the vacuum pump air.
  • three eyes 29, 30 and 31 are formed on the outside, which are congruent with the eyes 23 to 25 on the housing 21.
  • the eyes 23 to 25 on the housing 21 and the eyes 29 to 31 on the cover 26 are congruent with eyes 34, 35 and 36 formed on a flange 32 of a cup-shaped cap 33.
  • the eye 36 is indicated only by a dashed arrow, since it is not visible in the representation shown in FIG.
  • the embodiment shown in Figure 2 is similar to the embodiment shown in Figure 1.
  • the main difference between the two forms of execution is that in the vacuum pump shown in Figure 2 between the cover 26 and the flange 32 of the cup-shaped cap 33 no pin, but washers 37, 38 and 39 are arranged as spacers. By the washers 37 to 39, a circumferential gap is formed between the cover 26 and the flange 32 of the cap 33, which corresponds to the gap 20 shown in Figure 3.
  • the air conveyed by the vacuum pump passes from the pump housing 1, 21 through the outlet opening 7, 27 into the sound-damping chamber formed in the interior of the cap 13, 33. There relaxes the air and then escapes through the gap formed between the lid 6, 26 and cap 13, 33 into the environment.

Abstract

Vakuumpumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe, mit der in einem abgeschlossenen Raum, insbesondere in einem Bremmskraft-verstärker, ein Vakuum erzeugt wird, indem ein in dem abgeschlossenen Raum enthaltenes Arbeitsmedium, insbesondere Luft, in Form eines Volumenstroms von einer Eintrittsöffnung durch die Vakuumpumpe zu einer Austrittsöffnung in die Umgebung gefördert wird, wobei die Austrittsöffnung (7) in eine Schalldämpfungskammer (13) mündet, die über einen Spalt mit der Umgebung in Verbindung steht.

Description

VAKUUMPUMPE MIT SCHALLDAMPFUNGSKAMMER
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Flugelzellenpumpe, mit der in einem abgeschlossenen Raum, insbesondere in einem Brems-kraftverstärker, ein Vakuum erzeugt wird, indem ein in dem abgeschlossenen Raum enthaltenes Arbeitsmedium, insbesondere Luft, in Form eines Volu-menstroms von einer Eintrittsöffnung durch die Vakuumpumpe zu einer Austrittsöffnung in die Umgebung gefördert wird.
Vakuumpumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen, werden in der Automobil-technik unter anderem dazu verwendet, um einen Unterdruck in Bremskraft-verstärkem von Kraftfahrzeugen zu erzeugen. Bremskraftverstärker dienen dazu, die Muskelkraft des Fahrers beim Bremsen durch eine Hilfskraft zu unterstützen. Zum Erzeugen der Hilfskraft wird dem Hauptbremszylinder einer hydraulischen Bremsanlage ein Bremskraftverstärker vorgeschaltet, der mit dem zum Beispiel von einer Vakuumpumpe erzeugten Unterdruck beaufschlagt wird. Wenn die durch die Vakuumpumpe geförderte Luft direkt in die Umgebung austritt, kann das in Abhängigkeit von unter anderem der Förderleistung und der Einbaulage der Vakuumpumpe zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen, wie bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen festgestellt wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumpumpe zu schaffen, die leiser arbeitet als herkömmliche Vakuumpumpen.
Die Aufgabe ist bei einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Flugelzellenpumpe, mit der in einem abgeschlossenen Raum, insbesondere in einem Brems-kraftverstärker, ein Vakuum erzeugt wird, indem ein in dem abgeschlossenen Raum enthaltenes Arbeitsmedium, insbesondere Luft, in Form eines Volumen-stroms von einer Eintrittsöffnung durch die Vakuumpumpe zu einer Austritts-öffnung in die Umgebung gefördert wird, dadurch gelöst, dass die Austrittsöffnung nach außen hin nicht direkt in die Umgebung, sondern in eine Schalldämp-fungskammer mündet, die mit der Umgebung in Verbindung steht. Eine Möglichkeit, die unerwünschte Geräuschentwicklung zu reduzieren, besteht darin, die Vakuumpumpe in einem schalldämmenden Material komplett zu kapseln. Eine solche Kapselung hat jedoch den Nachteil, dass der Austritt des geförderten Arbeitsmediums aus der Austrittsöffnung der Vakuumpumpe in die Umgebung zumindest beeinträchtigt wird. Außerdem ist eine solche Kapselung mit hohen Herstellkosten verbunden. Die erfindungsgemäße Lösung liefert den Vorteil, dass der Austritt des geförderten Arbeitsmediums nicht beeinträchtigt, aber dennoch eine deutliche Verminderung der Betriebsgeräusche erreicht wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekenn-zeichnet, dass die Schalldampfungskammer über einen Spalt mit der Umgebung in Verbindung steht, der einen größeren Durchtrittsquerschnitt für das geförderte Arbeitsmedium aufweist als die Austrittsöffnung. Dadurch wird gewährleistet , dass das in die Schalldampfungskammer entspannte Arbeitsmedium ungehindert austreten kann. Die Größe der Durchtrittsquerschnitte und der Schalldämp-fungskammer ist dabei so gewählt, dass das im Betrieb der Vakuumpumpe in der Schalldampfungskammer enthaltene Arbeitsmedium nur einen geringfügig höheren Druck aufweist als die Umgebung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldampfungskammer von einer topfartigen Kappe gebildet wird, die im Bereich der Austrittsöffnung so an der Vakuumpumpe befestigt ist, dass zwischen der Vakuumpumpe und der Kappe ein umlaufender Spalt ausgebildet ist. Durch den umlaufenden Spalt kann ein großer Volumenstrom des geförderten Arbeitsmediums geräuscharm austreten. Die topfartige Kappe liefert den Vorteil, dass sie einfach herstellbar und auch an herkömmliche Vakuumpumpen einfach montierbar ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe ein Gehäuse umfasst, das durch einen Deckel verschlossen ist, in welchem die Austrittsöffnung vorgesehen ist und auf den die Kappe aufgesetzt ist, und insbesondere dadurch, dass die Außenkontur der Kappe an die Außenkontur des Deckels und/oder des Gehäuses angepasst ist. Das bedeutet zum Beispiel bei einem runden, scheibenförmigen Deckel, dass die Kappe die Gestalt eines einseitig geschlossenen Kreiszylindermantels aufweist, wobei der Deckel und der Kreiszylindermantel den gleichen Durchmesser aufweisen. Mit solchen an die Außenkontur des Deckels und/oder des Gehäuses angepassten Außenkonturen der Kappe wurden bei dem Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen die besten Ergebnisse erzielt. Außerdem wird der optische Eindruck einer kompakten Vakuumpumpe durch diese Gestalt des Deckels nicht beeinträchtigt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kappe und der Vakuumpumpe Distanz-elemente angeordnet sind. Die Distanzelemente gewährleisten einen konstanten Abstand zwischen der Kappe und der Vakuumpumpe. Der so gebildete Spalt ermöglicht den Austritt des Arbeitsmediums aus der Schalldampfungskammer.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe einen Flansch aufweist, der dazu dient, die Kappe an dem Deckel und/oder dem Gehäuse zu befestigen. Vorzugsweise ist der Flansch einstückig mit der Kappe ausgebildet. An dem Flansch können Augen mit Durchgangslöchern zur Aufnahme beziehungsweise Durchführung von Befestigungselementen, wie Schrauben, vorgesehen sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente von Unterlegscheiben gebildet werden, die im zusammengebauten Zustand der Vakuumpumpe zwischen dem Flansch und dem Deckel angeordnet sind. Die Unterlegscheiben stellen einerseits eine kostengünstig herstellbare Lösung dar. Andererseits kann durch die Größe und Anzahl der Unterlegscheiben die Spalthöhe beliebig variiert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente von Erhöhungen, insbesondere Zapfen, gebildet werden, die an dem Flansch oder dem Deckel ausgebildet sind und die im zusammengebauten Zustand der Vakuumpumpe zwischen dem Flansch und dem Deckel angeordnet sind. Diese Lösung liefert den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile zur Realisierung des Spaltes erforderlich sind. Darüber hinaus wird die Montage des Deckels ohne lose Teile erleichtert. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalldampfungskammer eine Schalldämpfungs-struktur ausgebildet ist. Die Schalldämpfungsstruktur dient dazu, das Austrittsgeräusch des Arbeitsmediums durch Absorption, Reflexion, Interferenz oder Verwirbelung zu reduzieren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vakuumpumpe in Explosionsdarstellung;
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vakuumpumpe in Explosionsdarstellung und
Figur 3 die Vakuumpumpe aus Figur 1 im zusammengebauten Zustand in der
Seitenansicht.
In Figur 1 ist ein Gehäuse 1 einer Flugelzellenpumpe perspektivisch dargestellt. Die Funktionsweise einer Flugelzellenpumpe wird als bekannt vorausgesetzt und daher hier nicht im Einzelnen erläutert. An dem Gehäuse 1 ist ein Flansch 2 ausgebildet, der dazu dient, das Gehäuse 1 mit einem (nicht dargestellten) Deckel zu verschließen, oder dazu, das Gehäuse 1 an einem weiteren (nicht dargestellten) Aggregat zu befestigen. Das Gehäuse 1 hat im wesentlichen die Gestalt eines Kreiszylindermantelabschnitts. An dem Gehäuse 1 sind außen Befestigungsaugen 3 und 4 ausgebildet, die zur Durchführung oder Aufnahme von Befestigungselementen, wie Schrauben, dienen.
Das Gehäuse 1 wird auf der dem Flansch 2 abgewandten Seite durch einen Deckel 6 abgeschlossen, in dem eine Austrittsöffnung 7 für durch die Vakuumpumpe geförderte Luft ausgespart ist. Der Deckel 6 hat die Gestalt einer runden Scheibe, an deren äußerem Umfang drei Befestigungsaugen 9, 10 und 11 ausgebildet sind. An dem äußeren Randbereich des Deckels 6 liegt im zusammengebauten Zustand der Vakuumpumpe ein Flansch 12 an, der an einer topfförmigen Kappe 13 ausgebildet ist. Die Kappe 13 hat die Gestalt eines Kreiszylindermantels, der an einem Ende geschlossen ist. An dem runden Flansch 12 sind außen drei Befestigungsaugen 14, 15 und 16 ausgebildet. Außerdem sind auf der dem Deckel 6 zugewandten Stirnseite des Flansches 12 drei Zapfen 17, 18 und 19 ausgebildet. Die Zapfen 17 bis 19 sind mit ihren Längsachsen parallel zur Längsachse der Kappe 13 angeordnet.
In Figur 3 ist die Vakuumpumpe aus Figur 1 im zusammengebauten Zustand in der Seitenansicht dargestellt. In dieser Darstellung sieht man, dass durch die als Distanzmittel wirkenden Zapfen 17 bis 19 zwischen dem Flansch 12 der Kappe 13 und den Deckel 6 ein Spalt 20 ausgebildet ist. Durch den Spalt 20 kann durch die Vakuumpumpe geförderte Luft aus dem Inneren der Kappe 13 entweichen, die einen Schalldämpfungsraum bildet.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe mit einem Gehäuse 21 dargestellt. An dem Gehäuse 21 ist ein Flansch 22 zur Befestigung des Gehäuses 21 an einem weiteren Aggregat ausgebildet. Außerdem sind an dem Gehäuse 21 außen drei Augen 23, 24 und 25 ausgebildet, die zur Befestigung eines Deckels 26 an dem Gehäuse 21 dienen. In dem Deckel 26 ist eine Austrittsöffnung 27 für die durch die Vakuumpumpe geförderte Luft ausgespart.
An dem Deckel 26 sind außen drei Augen 29, 30 und 31 ausgebildet, die deckungsgleich zu den Augen 23 bis 25 an dem Gehäuse 21 sind. Außerdem sind die Augen 23 bis 25 an dem Gehäuse 21 und die Augen 29 bis 31 an dem Deckel 26 deckungsgleich mit an einem Flansch 32 einer topfförmigen Kappe 33 ausgebildeten Augen 34, 35 und 36. Das Auge 36 ist nur durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet, da es in der in Figur 2 gezeigten Darstellung nicht sichtbar ist.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform ähnelt der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Ausführungs-formen besteht darin, dass bei der in Figur 2 dargestellten Vakuumpumpe zwischen dem Deckel 26 und dem Flansch 32 der topfförmigen Kappe 33 keine Zapfen, sondern Unterlegscheiben 37, 38 und 39 als Distanzelemente ange-ordnet sind. Durch die Unterlegscheiben 37 bis 39 wird zwischen dem Deckel 26 und dem Flansch 32 der Kappe 33 ein umlaufender Spalt ausgebildet, der dem in Figur 3 dargestellten Spalt 20 entspricht.
Bei den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Vakuumpumpen gelangt die durch die Vakuumpumpe geförderte Luft aus dem Pumpengehäuse 1 , 21 durch die Austrittsöffnung 7, 27 in den im Inneren der Kappe 13, 33 gebildeten Schalldämpfungsraum. Dort entspannt die Luft und entweicht anschließend durch den zwischen Deckel 6, 26 und Kappe 13, 33 gebildeten Spalt 20 in die Umgebung.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder der Zeichnung offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen. Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumpumpe, insbesondere Flugelzellenpumpe, mit der in einem abgeschlossenen Raum, insbesondere in einem Bremskraftverstärker, ein Vakuum erzeugt wird, indem ein in dem abgeschlossenen Raum enthaltenes Arbeitsmedium, insbesondere Luft, in Form eines Volumenstroms von einer Eintrittsöffnung durch die Vakuumpumpe zu einer Austrittsöffnung in die Umgebung gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung nach außen hin nicht direkt in die Umgebung, sondern in eine Schalldampfungskammer mündet, die mit der Umgebung in Verbindung steht.
2. Vakuumpumpe, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldampfungskammer über einen Spalt mit der Umgebung in Verbindung steht, der einen größeren Durchtrittsquerschnitt für das geförderte Arbeitsmedium aufweist als die Austrittsöffnung.
3. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldampfungskammer von einer topfartigen Kappe gebildet wird, die im Bereich der Austrittsöffnung so an der Vakuumpumpe befestigt ist, dass zwischen der Vakuumpumpe und der Kappe ein umlaufender Spalt ausgebildet ist.
4. Vakuumpumpe, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe ein Gehäuse umfasst, das durch einen Deckel verschlossen ist, in welchem die Austrittsöffnung vorgesehen ist und auf den die Kappe aufgesetzt ist, und dadurch, dass die Außenkontur der Kappe an die Außenkontur des Deckels und/oder des Gehäuses angepasst ist.
5. Vakuumpumpe, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kappe und der Vakuumpumpe Distanzelemente angeordnet sind.
6. Vakuumpumpe, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe einen Flansch aufweist, der dazu dient, die Kappe an dem Deckel und/oder dem Gehäuse zu befestigen.
7. Vakuumpumpe, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente von Unterlegscheiben gebildet werden, die im zusammengebauten Zustand der Vakuumpumpe zwischen dem Flansch und dem Deckel angeordnet sind.
8. Vakuumpumpe, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzelemente von Erhöhungen, insbesondere Zapfen, gebildet werden, die an dem Flansch oder dem Deckel ausgebildet sind, und die im zusammengebauten Zustand der Vakuumpumpe zwischen der dem Deckel zugewandten Stirnfläche des Flansches und der dem Flansch zugewandten Stirnfläche des Deckels angeordnet sind.
9. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schalldampfungskammer eine Schalldämpfungsstruktur ausgebildet ist.
10. Vakuumpumpe, insbesondere Flugelzellenpumpe, mit der in einem abgeschlossenen Raum, insbesondere in einem Bremskraftverstärker, ein Vakuum erzeugt wird, in dem ein indem abgeschlossenen Raum enthaltenes Arbeitsmedium, insbesondere Luft, in Form eines Volumenstroms von einer Eintrittsöffnung durch die Vakuumpumpe zu einer Austrittsöffnung in die Umgebung gefördert wird, gekennzeichnet durch zumindest ein in den Anmeldeunterlagen offenbartes erfinderisches Merkmal.
PCT/DE2002/004231 2001-11-23 2002-11-15 Vakuumpumpe mit schalldämpfungskammer WO2003046384A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002351675A AU2002351675A1 (en) 2001-11-23 2002-11-15 Vacuum pump comprising a sound attenuation chamber
DE10295529T DE10295529D2 (de) 2001-11-23 2002-11-15 Vakuumpumpe mit Schalldämpfungskammer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157502 2001-11-23
DE10157502.5 2001-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003046384A1 true WO2003046384A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7706710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004231 WO2003046384A1 (de) 2001-11-23 2002-11-15 Vakuumpumpe mit schalldämpfungskammer

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2002351675A1 (de)
DE (2) DE10253295A1 (de)
FR (1) FR2832769B1 (de)
IT (1) ITMI20022483A1 (de)
WO (1) WO2003046384A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012045554A3 (de) * 2010-10-04 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
EP3578755A1 (de) 2018-06-04 2019-12-11 Entecnia Consulting, S.L.U. Drehmaschine
DE102009056010B4 (de) 2009-11-26 2024-02-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104375A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Vakuumpumpe
DE102014207023B3 (de) * 2014-04-11 2015-07-30 Magna Powertrain Hückeswagen GmbH Kraftfahrzeug-Vakuumpumpe mit Verklebung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854692A (en) * 1927-04-30 1932-04-19 Cooper Compressor Company Compressor and vacuum pump
US2215256A (en) * 1938-05-06 1940-09-17 Kinney Mfg Company High vacuum pump apparatus
US3180569A (en) * 1962-05-21 1965-04-27 Gast Mfg Corp Cooled rotary pump
US4747761A (en) * 1985-06-17 1988-05-31 Hitachi, Ltd. Silencer-carrying rotary vane pump
JPH05157086A (ja) * 1991-12-02 1993-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロータリ圧縮機
DE4239575A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Hella Kg Hueck & Co Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
JPH08312561A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Hitachi Koki Co Ltd スクロール形真空ポンプ
DE19937704A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vakuumpumpenaggregat
DE19936644A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854692A (en) * 1927-04-30 1932-04-19 Cooper Compressor Company Compressor and vacuum pump
US2215256A (en) * 1938-05-06 1940-09-17 Kinney Mfg Company High vacuum pump apparatus
US3180569A (en) * 1962-05-21 1965-04-27 Gast Mfg Corp Cooled rotary pump
US4747761A (en) * 1985-06-17 1988-05-31 Hitachi, Ltd. Silencer-carrying rotary vane pump
JPH05157086A (ja) * 1991-12-02 1993-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロータリ圧縮機
DE4239575A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Hella Kg Hueck & Co Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
JPH08312561A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Hitachi Koki Co Ltd スクロール形真空ポンプ
DE19936644A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Luftpumpe für Kraftfahrzeuge
DE19937704A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Vakuumpumpenaggregat

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 558 (M - 1493) 7 October 1993 (1993-10-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 03 31 March 1997 (1997-03-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056010B4 (de) 2009-11-26 2024-02-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Flügelzellenpumpe
WO2012045554A3 (de) * 2010-10-04 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
EP3578755A1 (de) 2018-06-04 2019-12-11 Entecnia Consulting, S.L.U. Drehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002351675A1 (en) 2003-06-10
DE10295529D2 (de) 2004-10-28
ITMI20022483A1 (it) 2003-05-24
DE10253295A1 (de) 2003-06-05
FR2832769A1 (fr) 2003-05-30
FR2832769B1 (fr) 2005-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907969A1 (de) Hydraulische hochdruckpumpe fuer eine bremsanlage eines fahrzeugs
DE4213524A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydroaggregat zur Radschlupfregelung
DE10046697A1 (de) Flügel aus Kunststoff für eine Flügelzellen-Vakuumpumpe
EP2483562A2 (de) Axiale abdichtung für eine innenzahnradpumpe
DE102009056010A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2315870A1 (de) Vakuum-rueckschlagventil
WO2003046384A1 (de) Vakuumpumpe mit schalldämpfungskammer
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE10016895B4 (de) Hydraulikblock mit mindestens einer Pumpe
DE102013204616B4 (de) 2Innenzahnradpumpe
DE3637229A1 (de) Baueinheit aus einer hydraulikpumpe und einer vakuumpumpe
EP0081659B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Pumpaggregat
DE3432704A1 (de) Eaton-pumpe
DE19963480B4 (de) Geregeltes Bremssystem mit einer exzentergetriebenenKolbenpumpe
DE10249848A1 (de) Rotationspumpe und Bremsvorrichtung, welche eine Rotationspumpe verwendet
DE4020082C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE4109873C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechgehäuses durch Tiefziehen
DE4039926C2 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE19537660A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit Umlenkmitteln zur Umlenkung des Ansaugluftstroms
EP0014836B1 (de) Flügelzellenpumpe, insbesondere zur Lenkhilfe
DE2629337A1 (de) Fluegelzellenvakuumpumpe
DE4414401C2 (de) Hydraulisches System, insbesondere Motorbremse für eine Brennkraftmaschine
EP3369471B1 (de) Langgestreckte und gekrümmte filterpatrone mit zwei plissierten filterkerzen, zum einsatz in einem luftfilter
DE3928388A1 (de) Relaisventil fuer druckluftanlagen
EP1030963A1 (de) Saugrohr mit einlegekomponente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10295529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10295529

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP