DE102013104375A1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013104375A1
DE102013104375A1 DE102013104375.5A DE102013104375A DE102013104375A1 DE 102013104375 A1 DE102013104375 A1 DE 102013104375A1 DE 102013104375 A DE102013104375 A DE 102013104375A DE 102013104375 A1 DE102013104375 A1 DE 102013104375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
cover plate
pump
outlet
flutter valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013104375.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Marburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013104375.5A priority Critical patent/DE102013104375A1/de
Priority to CN201410166531.8A priority patent/CN104131979A/zh
Publication of DE102013104375A1 publication Critical patent/DE102013104375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/06Silencing
    • F04C29/065Noise dampening volumes, e.g. muffler chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einer Pumpenkammer (2), in der ein Rotor (3) drehbar gelagert ist und die mit einer Abdeckplatte (2c) verschlossen ist, mit einem elektrischen Motor (5) zum Antrieb des Rotors (3), mit einem Auslass, dem mindestens ein Flatterventil (12) zugeordnet ist, und mit einem Einlassstutzen (9), der mit einem Einlasskanal in Wirkverbindung steht. Die Vakuumpumpe(1) soll so verbessert werden, dass ein Rückströmen von Luft in einen Pumpenraum beim Abschalten der Pumpe verlangsamt ermöglicht ist und dass sie einfach und preiswert zu fertigen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass das Flatterventil (12) im Bereich einer abzudichtenden Auslassbohrung (11) eine Aussparung aufweist, die mit einer porösen Membran (14) verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit einer Pumpenkammer, in der ein Rotor drehbar gelagert ist und die mit einer Abdeckplatte verschlossen ist, einem elektrischen Motor zum Antrieb des Rotors, einem Auslass, dem mindestens ein Flatterventil zugeordnet ist, und einem Ansaugstutzen, der mit Einlasskanälen in Wirkverbindung steht.
  • Solche Vakuumpumpen sind an sich bekannt und z.B. vom Typ Flügelzellenpumpe. Sie werden zum Fördern von Gasen verwendet und z.B. in Kraftfahrzeugen als Vakuumpumpen für Motormanagement und/oder Bremskraftverstärkung eingesetzt.
  • Sobald die Vakuumpumpe abgeschaltet wird, strömt infolge des in der Pumpenkammer aufgebauten Unterdrucks Umgebungsluft durch den Luftauslass zurück in die Vakuumpumpe. Dieses Rückströmen der Luft kann zu unerwünschten Effekten wie beispielsweise dem Mitreißen von Partikeln oder Flüssigkeitstropfenen in die Pumpenkammer führen. Durch den Einsatz eines an sich bekannten Flatterventils kann das Rückströmen von Luft beim Abschalten der Vakuumpumpe vermieden werden. Eine Belüftung der Pumpe und somit eine Kühlung ist hierdurch aber erschwert.
  • Die WO 2011/023448 A1 beschreibt eine Unterdruckpumpe, der druckseitig ein Ventil und ein Druckausgleichselement parallel vorgeschaltet sind. Das Druckausgleichselement soll das Eindringen von Partikeln in die Pumpe verhindern und ist z.B. als Membran ausgebildet. Aufbau und Anordnung des Ventils und des Druckausgleichselements sind aufwendig.
  • Aus der DE 42 39 575 C2 ist ein Schalldämpfer für Flügelzellenpumpen bekannt, der in zwei Teile unterteilt ist. Der eine Teil ist der Ansaugseite und der andere Teil der Auslassseite der Pumpe zugeordnet. In dem anderen Teil ist ein Filtersieb angeordnet, um bei der Fertigung entstehende Partikel von empfindlichen Verbrauchern fernzuhalten. Ein Schutz der Pumpe ist nicht erwähnt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vakuumpumpe zu schaffen, bei der ein Rückströmen von Luft in einen Pumpenraum beim Abschalten der Pumpe verlangsamt ermöglicht ist und die einfach und preiswert zu fertigen ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Das Flatterventil weist im Bereich einer abzudichtenden Auslassbohrung eine Aussparung auf, die mit einer porösen Membran verschlossen ist. Hierdurch ist die Auslassbohrung durch das Flatterventil verschlossen, sobald die Vakuumpumpe ausgeschaltet ist. Durch die Membran, die aufgrund der Poren schwach luftdurchlässig ist, fließt ein geringer Luftstrom, der nur langsam, z.B. innerhalb einer halben Minute, einen Druckausgleich zwischen der Atmosphäre und dem Pumpenraum erlaubt. Die Porosität der Membran ist entsprechend gewählt. Der Luftstrom bei abgeschalteter Vakuumpumpe bewirkt eine Kühlung der Vakuumpumpe zusätzlich zu einer Wärmeabstrahlung; weiterhin wird sicher verhindert, dass mit dem Luftstrom Schmutz über den Auslass in die Vakuumpumpe gelangt.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer Ausgestaltung das Flatterventil zungenartig ausgebildet und an der Abdeckplatte befestigt. Hier ist die Anordnung des Flatterventils ohne zusätzlichen Aufwand an die Anzahl der Auslassbohrungen anpassbar. Alternativ ist das Flatterventil an einem Scheibenring ausgebildet, der klemmend zwischen der Abdeckplatte und einem Vorschalldämpfer gehalten ist. Eine weitere Befestigung des Flatterventils ist hierbei nicht erforderlich, so dass ein Zusammenbau der Vakuumpumpe stark vereinfacht ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein federnder Teil des Flatterventils aus Federstahl gebildet. Dies gewährleistet ein sicheres Verschließen der Auslassbohrungen und eine hohe Standfestigkeit des Flatterventils.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Membran aus ePTFE (expandiertem Polytetraflourethylen) gebildet. Dies weist eine hohe chemische und mechanische Stabilität auf.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Vakuumpumpe eines ersten Beispiels,
  • 2 eine Explosionsdarstellung auf eine Abdeckplatte mit Scheibenring und Vorschalldämpfer als Detail des ersten Beispiels,
  • 3 einen senkrechten Schnitt durch die Abdeckplatte mit Scheibenring und Vorschalldämpfer der 2 und
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer Abdeckplatte mit Flatterventilen eines zweiten Beispiels.
  • Beispiel 1
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich umfasst eine Vakuumpumpe 1, hier eine Flügelzellenpumpe, eine Pumpenkammer 2, in der ein Rotor 3 drehbar gelagert ist. In dem Rotor 3 sind Schieber 4 wie üblich verschiebbar angeordnet. Der Rotor 3 ist mittels eines elektrischen Motors 5 antreibbar, der an einer Montageplatte 6 befestigt ist. Der Motor 5 ist hier von einem Gehäuse umgeben und an ein elektrisches Verbindungskabel 7 angeschlossen.
  • Die Pumpenkammer 2 ist aus einer Grundplatte 2a mit schlitzartigen Einlassöffnungen, einem Pumpenring 2b sowie einer Abdeckplatte 2c gebildet und über einen Einlasskanal mit einem Einlassstutzen 8 sowie über einen Schalldämpfer 9 mit einem Auslassstutzen 10 strömungstechnisch verbunden. Der Auslassstutzen 10, der Schalldämpfer 9 sowie hier zwei in die Abdeckplatte 2c eingelassene durchgehende Auslassbohrungen 11 bilden einen Auslass der Vakuumpumpe 1. Die Grundplatte 2a ist auf der Montageplatte 6 auf der dem Motor 5 gegenüber liegenden Seite angeordnet.
  • Jeder der Auslassbohrungen 11 ist ein Flatterventil 12 zugeordnet. Das Flatterventil 12 ist hier an einem Scheibenring 13 ausgebildet, der außen auf der Abdeckplatte 2c aufliegt. Der Scheibenring 13 ist in der Draufsicht kreisringförmig, wobei die Flatterventile 12 als radial nach innen weisende Laschen einstückig angeformt sind. Jede der Laschen weist eine innere durchgehende Öffnung aus, so dass die Lasche rahmenartig ist. Eine Fläche der Öffnung entspricht nach Größe und Form in etwa einem oberen Querschnitt der zugehörigen Auslassbohrung 11, um die der Rahmen bei geschlossenem Flatterventil 12 auf der Abdeckplatte 2c fest und dicht aufliegt. Die Öffnung ist mit einer schwach luftdurchlässigen Membran 14 verschlossen, die dicht an dem Rahmen befestigt ist, z.B. mittels einer Laserschweißnaht.
  • Der Scheibenring 13 mit den Laschen ist aus geeignetem elastischem Material wie z.B. Federstahl gefertigt. Die Membran ist derart porös, dass Luft sehr langsam hindurchströmen kann, während Schmutz zurückgehalten wird; sie ist z.B. aus expandierten Polytetraflourethylen (ePTFE, bekannt z.B. als Gore-Tex®) gefertigt.
  • Der Schalldämpfer 9 umhüllt hier topfartig die Pumpenkammer 2 derart, dass er ein Volumen zur wirksamen Schalldämpfung einschließt. Der Schalldämpfer 9 ist dicht an der Montageplatte 6 z.B. mittels Schrauben befestigt. Er ist z.B. aus Kunststoff oder einer Leichtmetalllegierung gefertigt.
  • In den Schalldämpfer 9 ist ein Vorschalldämpfer 15 integriert. Der Vorschalldämpfer 15 ist rohrstückförmig mit kreisförmigem Querschnitt. Ein Innendurchmesser des Vorschalldämpfers 15 entspricht dem des Scheibenrings 13, ein Außendurchmesser des Vorschalldämpfers 15 ist kleiner als der des Scheibenrings 13. Der Vorschalldämpfer 15 ist unter vorbestimmter Vorspannung zwischen dem Schalldämpfer 9 und der Abdeckplatte 2c eingeklemmt, wobei die Vorspannung ebenfalls auf den zwischen dem Vorschalldämpfer 15 und der Abdeckplatte 2c angeordneten Scheibenring 13 wirkt. Auf diese Weise ist der Scheibenring 13 klemmend auf der Abdeckplatte 2c gehalten; er ist zusätzlich durch die Schrauben positioniert, mit denen die Pumpenkammer 2 an der Montageplatte befestigt ist.
  • Der Vorschalldämpfer 15 ist aus elastischem Material wie z.B. Gummi gefertigt.
  • Beispiel 2
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel, das in der 4 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem ersten dadurch, dass für jede Auslassöffnung 11 ein einzeln ausgebildetes Flatterventil 12 angeordnet ist. Von den Flatterventilen 12 ist nur ein einziges (statt hier zwei) dargestellt.
  • Das Flatterventil 12 ist in der Draufsicht zungenartig geformt, wobei die Membran 14 in einem Endbereich des Flatterventils 12 befestigt ist. Damit ein Ausschlag des Flatterventils 12 von der Abdeckplatte 2c weg begrenzt ist, ist einlängliches, entsprechend (im Längsschnitt stufig) gebogenes Anschlagblech 16 über dem Flatterventil 12 angeordnet.
  • Das Flatterventil 12 im Bereich seines der Membran 14 abgewandten Endes und das Anschlagblech 16 sind gemeinsam z.B. mittels einer Schraube oder eines Schweißpunkts an der Abdeckplatte 2c befestigt.
  • Im Betrieb der Vakuumpumpe 1 wird der Motor 5 mit Spannung versorgt und treibt den Rotor 3 an. Hierdurch wird durch den Einlassstutzen 9 Luft angesaugt, also hier ein Unterdruck erzeugt, der an einem Verbraucher benötigt wird. Die angesaugte Luft wird in der Pumpenkammer 2 verdichtet und durch den Auslass – nämlich durch Auslassöffnungen 11 in der Abdeckplatte 2c, durch den Vorschalldämpfer 15, dann durch einen Auslasskanal, den Schalldämpfer 9 und den Auslassstutzen 10 und den zweiten Schlauch – in die Umgebung geleitet.
  • Augrund des in der Pumpenkammer 2 erzeugten Überdrucks werden hierbei die Flatterventile 12 entgegen deren Federkraft entsprechend von der Abdeckplatte 2c durch Biegung abgehoben (in der 3 beispielhaft dargestellt), so dass die Luft durch den hierdurch entstehenden Spalt aus den Auslassöffnungen 11 leicht entweichen kann.
  • Sobald die Vakuumpumpe 1 außer Betrieb ist, herrscht in der Pumpenkammer 2 kein Überdruck. Daher schließen die Flatterventile 12 aufgrund ihrer Federkraft die Auslassöffnungen 11, so dass sich in der Pumpenkammer 2 entsprechend den saugseitigen Verhältnissen ein Unterdruck aufbaut. Ein Druckausgleich zwischen der Pumpenkammer 2 und dem Auslass der Vakuumpumpe 1 erfolgt langsam, weil Luft nur allmählich durch die Membranen 14 zurück in die Pumpenkammer 2 fließen kann. Hierbei werden ebenfalls eventuell in der Luft vorhandene Schmutzpartikel durch die Membranen 14 zurückgehalten. Der allmähliche Druckausgleich bewirkt eine Entlastung von Bauteilen der Vakuumpumpe 1 und eine entsprechende zusätzliche Kühlung durch den Luftstrom.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumpumpe
    2
    Pumpenkammer
    2a
    Grundplatte
    2b
    Pumpenring
    2c
    Abdeckplatte
    3
    Rotor
    4
    Schieber
    5
    Motor
    6
    Montageplatte
    7
    Verbindungskabel
    8
    Einlassstutzen
    9
    Schalldämpfer
    10
    Auslassstutzen
    11
    Durchgangsbohrung
    12
    Flatterventil
    13
    Scheibenring
    14
    Membran
    15
    Vorschalldämpfer
    16
    Anschlagblech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/023448 A1 [0004]
    • DE 4239575 C2 [0005]

Claims (5)

  1. Vakuumpumpe mit einer Pumpenkammer (2), in der ein Rotor (3) drehbar gelagert ist und die mit einer Abdeckplatte (2c) verschlossen ist, einem elektrischen Motor (5) zum Antrieb des Rotors (3), einem Auslass, dem mindestens ein Flatterventil (12) zugeordnet ist, und einem Einlassstutzen (9), der mit einem Einlasskanal in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Flatterventil (12) im Bereich einer abzudichtenden Auslassbohrung (11) eine Aussparung aufweist, die mit einer porösen Membran (14) verschlossen ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flatterventil (12) zungenartig ausgebildet und an der Abdeckplatte (2c) befestigt ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flatterventil (12) an einem Scheibenring (13) ausgebildet ist, der klemmend zwischen der Abdeckplatte (2c) und einem Vorschalldämpfer (15) gehalten ist.
  4. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein federnder Teil des Flatterventils (12) aus Federstahl gebildet ist.
  5. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) aus ePTFE gebildet ist.
DE102013104375.5A 2013-04-30 2013-04-30 Vakuumpumpe Withdrawn DE102013104375A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104375.5A DE102013104375A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Vakuumpumpe
CN201410166531.8A CN104131979A (zh) 2013-04-30 2014-04-24 真空泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104375.5A DE102013104375A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104375A1 true DE102013104375A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104375.5A Withdrawn DE102013104375A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104131979A (de)
DE (1) DE102013104375A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118111A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektrische Vakuumpumpe, insbesondere zur Anordnung in einem Fahrzeug
WO2017089156A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vakuumpumpe mit schalldämpfung und rückschlagventil
WO2017220212A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Pierburg Pump Technology Gmbh Trockenlaufende flügelzellen-gaspumpe
IT201900009222A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Vhit Spa Pompa con cambi di direzione alla mandata

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239575C2 (de) 1992-11-25 1995-11-23 Hella Kg Hueck & Co Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
DE10114327A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Danfoss Compressors Gmbh Saugschalldämpfer
DE10253295A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
DE69915793T2 (de) * 1999-03-23 2005-02-10 Copeland Corp., Sidney Spiralmaschine mit Auslassventil
DE102007010729B3 (de) * 2007-01-04 2008-04-24 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe
DE102007018247A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
WO2011023448A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Unterdruckpumpe mit druckausgleich

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380523A (en) * 2001-06-27 2003-04-09 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vacuum generator
WO2007003215A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Vhit S.P.A. Vacuum vane pump with discharge valve
CN201292943Y (zh) * 2008-10-31 2009-08-19 比亚迪股份有限公司 一种真空泵
DE102010044898A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vakuumpumpe mit Lüftungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239575C2 (de) 1992-11-25 1995-11-23 Hella Kg Hueck & Co Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
DE69915793T2 (de) * 1999-03-23 2005-02-10 Copeland Corp., Sidney Spiralmaschine mit Auslassventil
DE10114327A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Danfoss Compressors Gmbh Saugschalldämpfer
DE10253295A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
DE102007010729B3 (de) * 2007-01-04 2008-04-24 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vakuumpumpe
DE102007018247A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
WO2011023448A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Unterdruckpumpe mit druckausgleich

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118111A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektrische Vakuumpumpe, insbesondere zur Anordnung in einem Fahrzeug
US10288055B2 (en) 2015-10-23 2019-05-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Electric vacuum pump, in particular for arranging in a vehicle
WO2017089156A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vakuumpumpe mit schalldämpfung und rückschlagventil
US10774835B2 (en) 2015-11-24 2020-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Vacuum pump with sound absorption and check valve
WO2017220212A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Pierburg Pump Technology Gmbh Trockenlaufende flügelzellen-gaspumpe
CN109154294A (zh) * 2016-06-22 2019-01-04 皮尔伯格泵技术有限责任公司 干式运行的叶片气泵
CN109154294B (zh) * 2016-06-22 2019-12-31 皮尔伯格泵技术有限责任公司 干式运行的叶片气泵
US10995757B2 (en) 2016-06-22 2021-05-04 Pierburg Pump Technology Gmbh Dry-running gas vane pump having a first fluid outlet and a second fluid outlet associated with the pump chamber with the second fluid outlet permanently open to atmosphere without being impeded
IT201900009222A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Vhit Spa Pompa con cambi di direzione alla mandata
WO2020254432A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-24 Vhit S. P. A. Societa Unipersonal Pump with changes of direction in the delivery side

Also Published As

Publication number Publication date
CN104131979A (zh) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984221B1 (de) Motor-pumpenaggregat
EP2379888B1 (de) Motor-pumpenaggregat
DE4022129C2 (de)
DE102012112069A1 (de) Pumpe
EP2291717B1 (de) Druckregelventil
DE102008005820A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE102013104375A1 (de) Vakuumpumpe
DE112009001400T5 (de) Abgasrezirkulationsventilvorrichtung
DE112012002478T5 (de) Gehäuseentlüftungsventil mit einem modularen unteren Aufbau mit integrierten Rückschlagventilen
DE102015016264A1 (de) Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
DE102017007999A1 (de) Schaltbares Hydrolager
DE102008050252B4 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013019885B4 (de) Druckregelventil
DE102015120304A1 (de) Vakuumpumpe mit Schalldämpfung und Rückschlagventil
EP2568180A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4239575C2 (de) Schalldämpfer für pneumatische Pumpen, insbesondere Flügelzellenpumpen in Kraftfahrzeugen
DE102012112465A1 (de) Pumpe
DE102014214877A1 (de) Tankdrucksteuersolenoid mit passivem Tankunterdruckabbau
DE102006060645B4 (de) Motor-Pumpenaggregat
EP3087261B1 (de) Ventile für verbrennungskraftmaschinen
DE102016212591A1 (de) Flüssigfiltereinrichtung
DE102014010534A1 (de) Schraubenverdichter
DE112017005176T5 (de) In den oberen flansch integrierte entlüftungsfilterpatrone und filtration
DE102011077577A1 (de) Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee