DE19960631C1 - Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben

Info

Publication number
DE19960631C1
DE19960631C1 DE19960631A DE19960631A DE19960631C1 DE 19960631 C1 DE19960631 C1 DE 19960631C1 DE 19960631 A DE19960631 A DE 19960631A DE 19960631 A DE19960631 A DE 19960631A DE 19960631 C1 DE19960631 C1 DE 19960631C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polar
apolar
separation column
sample
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19960631A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bremer
Andreas Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerstel Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Gerstel Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerstel Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Gerstel Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19960631A priority Critical patent/DE19960631C1/de
Priority to JP2000377704A priority patent/JP3460986B2/ja
Priority to KR10-2000-0075924A priority patent/KR100479596B1/ko
Priority to AU72189/00A priority patent/AU770281B2/en
Priority to US09/738,543 priority patent/US6447575B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19960631C1 publication Critical patent/DE19960631C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/14Preparation by elimination of some components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/468Flow patterns using more than one column involving switching between different column configurations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/121Preparation by evaporation cooling; cold traps
    • G01N2030/122Preparation by evaporation cooling; cold traps cryogenic focusing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/126Preparation by evaporation evaporating sample
    • G01N2030/128Thermal desorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/14Preparation by elimination of some components
    • G01N2030/143Preparation by elimination of some components selective absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N2030/382Flow patterns flow switching in a single column
    • G01N2030/383Flow patterns flow switching in a single column by using auxiliary fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/466Flow patterns using more than one column with separation columns in parallel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gaschromatographischen Analyse einer Probe mit zu untersuchenden Komponenten und darin enthaltenem Wasser, die nach Thermodesorption getrennt und analysiert wird, wobei die thermodesorbierte Probe mittels Trägergas in eine erste polare Trennsäule (13) überführt wird, die höhersiedende Komponenten und Wasser zurückhält und niedrigsiedende Komponenten durchläßt, wobei letztere an einer Verzweigungsstelle, die einerseits zu einer zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (18) und andererseits zu einer apolaren Trennsäule (17) führt, vorbei unter Verschluß des Zugangs zur zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (18) zur apolaren Trennsäule (17) geführt werden, wonach höhersiedende Komponenten und Wasser unter Verschluß des Zugangs zur apolaren Trennsäule (17) zr zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (18) überführt werden, wobei Wasser vor der zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (18) mittels Kryofokussierung ausgeblendet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben nach den Oberbegriffen des Anspruchs 1 bzw. 13.
Zur gaschromatographischen Untersuchung von geringen Mengen in Gasen oder Flüssigkeiten vorhandenen Komponenten wie Fremd- oder Schadstoffen oder Verunreinigungen ist es bekannt, diese zunächst anzureichern, um sie dann in einen Gaschromatographen über ein entsprechendes Aufgabesystem einzugeben. Hierbei treten jedoch Probleme auf, wenn die gesammelte Proben Feuchtigkeit enthalten, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn in der Luft enthaltene Schadstoffe angereichert werden, da sich dann auch die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit anreichert.
Wasser stört aber empfindlich ein gaschromatographisches System ebenso wie die Analyse, bei der sich beispielsweise im Massenspektrometer ein bedeutender Empfindlichkeitsverlust ergibt. Die Anwesenheit von Wasser in Trennsäulen verändert die Retentionszeit, und zwar ja nach Menge und für unterschiedliche Substanzen unterschiedlich, so daß sich die Notwendigkeit ergibt, dieses möglichst vollständig zu entfernen, um zuverlässige Meßergebnisse zu erhalten.
Es ist bekannt, die Feuchtigkeit über Osmose zu entfernen. Dies hat aber den Nachteil, daß dabei auch polare Komponenten entfernt werden, während apolare Komponenten im wesentlichen unbeeinflußt verbleiben. Durch die Entfernung anderer polarer Komponenten als Wasser wird aber das Chromatogramm verfälscht.
Es sind auch gepackte Kapillarsäulen bekannt, die eine temperaturabhängige Adsorptionskraft bezüglich Wasser aufweisen, so daß bei entsprechender Einstellung niedrig siedenden Komponenten durchgelassen werden, während höher siedende Komponenten und Wasser festgehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 13 zu schaffen, die es ermöglichen, mit Wasser enthaltenden Proben verläßliche Gaschromatogramme zu erhalten.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 13 gelöst.
Dadurch, daß als eine Vorsäule eine polare Trennsäule mit stationärer Phase verwendet wird, die durch Wasser zunächst nicht in ihrer Vortrennung in zwei Fraktionen beeinflußt wird, können anfangs höhersiedende Komponenten und Wasser zurückgehalten werden, während niedrigsiedende Komponenten durchgelassen werden. Die niedrigsiedenden Komponenten werden über eine pneumatisch verschließbare Verzweigung, die einerseits zu einer apolaren Trennsäule für Gase und andererseits über eine Kryofokussiervorrichtung zu einer weiteren polaren oder apolaren Trennsäule führt, auf der apolaren Trennsäule getrennt, wonach nach pneumatischer Umschaltung der Verzweigung das Wasser mit höhersiedenen Komponenten im Bereich der Kryofokussiervorrichtung ausgeblendet wird, wonach die höhersiedenden Komponenten in der der Kryofokussiervorrichtung nachfolgenden polaren oder apolaren Trennsäule getrennt werden. Hierbei können zudem die Wasserausblendung mit nachfolgender Trennung und Analyse einer Probe und die Trennung auf der weiteren Trennsäule mit nachfolgender Analyse einer anderen Probe gleichzeitig durchgeführt werden.
Hierbei können nicht nur gasförmige, sondern auch flüssige Proben, die Wasser enthalten, automatisch mittels der Einrichtung genommen werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine gaschromatographische Einrichtung teilweise im Schnitt.
Fig. 2 zeigt den schematischen Aufbau einer Ausführungsform einer Thermodesorptionsvorrichtung oder Kryofokussiervorrichtung oder Vorrichtung zur Wasserausblendung für die gaschromatographische Einrichtung von Fig. 1 im Schnitt.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausbildung einer Verzweigungsstelle für die gaschromatographische Einrichtung von Fig. 1 im Schnitt.
Die in Fig. 1 dargestellte gaschromatographische Einrichtung umfaßt eine Thermodesorptionsvorrichtung 1 für eine in einem Probenahmerohr 2 enthaltene Probe, wobei ein Trägergasanschluß 3 und eine Gasabführleitung 4 vorgesehen sind. Eine von der Thermodesorptionsvorrichtung 1 zu einem Aufgabekopf 5 einer Kryofokussiervorrichtung 6 führende Transferkapillare 7 ist von einem Transferofen 8 beheizbar, um beim Transfer vom Probenaufnahmerohr 2 auf die Kryofokussiervorrichtung 6 Stoffverluste zu vermeiden. Die Kryofokussiervorrichtung 6 umfaßt eine Gasabführleitung 9. Eine sich an die Kryofokussiervorrichtung 6 anschließende Transferkapillare 10a, 10b führt gegebenenfalls über ein Umschaltventil 11 zu einem Säulenanschlußteil 12 einer als kapillaren Vorsäule dienenden polaren Trennsäule 13, wobei das Säulenanschlußteil 12 eine Gasabführleitung 14 umfaßt. Das Umschaltventil 11 umfaßt ferner mehrere Zu- bzw. Ableitungen 11a-11d zum Spülen, Kalibrieren bzw. zur automatischen Probeentnahme. Die Transferkapillare 10a, 10b ist in einem Transferofen 15 angeordnet, dieser kann gegebenenfalls mit dem Transferofen 8 einen gemeinsamen Ofen bilden.
Der polaren Trennsäule 13, die stabile Eigenschaften hinsichtlich der Trennung bei Anwesenheit von Wasser aufweist, ist endseitig eine Verzweigungsvorrichtung 16 nachgeordnet. An die Verzweigungsvorrichtung 16 sind getrennt voneinander Trennsäulen 17, 18 angeschlossen, wobei der Zugang zu jeweils einer der Trennsäulen 17, 18 über eine Gasleitung 19, die über ein Ventil 20 bzw. 21 und einen Regler 22 gasbeaufschlagbar ist, pneumatisch verschließbar ist.
Die Trennsäule 17 ist eine apolare Trennsäule, die insbesondere nach dem Prinzip einer mikrogepackten Säule arbeitet und der Trennung von niedrigsiedenden Komponenten dient. Die Trennsäule 17 ist mit einem Analysator A1 verbunden.
Die Trennsäule 18 ist eine polare oder apolare Trennsäule mit stabilen Eigenschaften bezüglich der Trennung von polaren Komponenten. Die Trennsäule 18 ist mit einem Analysator A2 verbunden. Der Trennsäule 18 ist eine Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung vorgeschaltet, die einen Trägergasanschluß 24 und eine Gasabführleitung 25 umfaßt, um störendes Wasser auszublenden. Die Vollständigkeit der Ausblendung wird dabei mittels eines an die Gasabführleitung 25 angeschlossen Wärmeleitfähigkeits-Detektors 26 überwacht.
Die polare Trennsäule 13 kann in einem Ofen 27 angeordnet sein, dieser kann gegebenenfalls mit dem Transferofen 8 einen einzigen Ofen bilden.
Die kapillaren Trennsäulen 17, 18 sind bevorzugt in den Öfen 28 bzw. 29 angeordnet, sie können aber auch in einem gemeinsamen Ofen angeordnet sein, gegebenenfalls gemeinsam mit der polaren Trennsäule 13.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung umfaßt eine Kühleinrichtung, die durch ein Peltierelement, einen Kryostaten oder einen Durchfluß für verflüssigtes Gas wie flüssigen Stickstoff gebildet werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Gehäusemantel 30 mit Kühlmittelbohrungen 31 vorgesehen, die mit einer Kühlmittelquelle verbunden werden können, wobei der Gehäusemantel 30 ein von einer Heizwicklung 32 umgebenes Metallrohr 33 aufnimmt, das seinerseits das Probenahmerohr 2 aufnimmt. Zwischen dem Metallrohr 33 und dem Probenahmerohr 2 befindet sich ein Ringspalt 34, der mit der Gasabführleitung 25 verbunden ist. Der Trägergasanschluß 24 mündet im Bereich eines Aufgabekopfes 35 im Probenahmerohrs 2. Die Trennsäule 18 ist in die Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung derart eingesteckt, daß sie in das Probenahmerohr 2 hineinragt. Da der Innendurchmesser des Probenahmerohrs 2 größer als der Außendurchmesser der Trennsäule 18 ist, ist der Innenraum des Probenahmerohrs 2 auch mit dem Ringspalt 34 verbunden.
Die Thermodesorptionsvorrichtung 1 und die Kryofokussiervorrichtung 6 können entsprechend der Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung aufgebaut sein, so daß im Zusammenhang mit diesen Vorrichtungen jeweils auf Fig. 2 bezug genommen wird. Der Aufbau kann beispielsweise entsprechend DE 44 19 596 C1 gewählt sein, jedoch kann auch hier eine Kühlung durch ein Peltierelement oder einen Kryostaten vorgesehen sein, während jeweils eine Heizpatrone beispielsweise gemäß DE 198 17 017 A1 in diesem Zusammenhang infrage kommt. Gegebenenfalls kann jedoch bei der Thermodesorptionsvorrichtung 1 und der Kryofokussiervorrichtung 6, wenn ein Arbeiten im split-Modus nicht gewünscht wird, der Ringspalt 34 und die Gasabführleitung 4 bzw. 9 entfallen. Die Thermodesorptionsvorrichtung 1 kann in dem Fall, daß Probenahmerohre 2 einzusetzen sind, beispielsweise wie in DE 195 20 715 C1 beschrieben, ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform der Verzweigungsvorrichtung 16 von Fig. 3 ist ein mittleres Verzweigungsstück 36 mit zwei weiteren Verzweigungsstücken 37, 38 über kapillare Zwischenstücke 39 verbunden, die ihrerseits über das Ventil 20 bzw. 21 und den Regler 22 mit der Gasleitung 19 bzw. mit der Trennsäule 17 bzw. 18 verbunden sind, wobei das mittlere Verzweigungsstück 36 gegebenenfalls mit einem Monitordetektor 40, insbesondere einem Wärmeleitfähigkeits-Detektor, verbunden sein kann.
Eine in dem Probenahmerohr 2 enthaltene Probe wird in der Thermodesorptionsvorrichtung 1 durch gesteuertes Aufheizen des Probenahmerohrs 2 mittels der Heizwicklung 32 thermodesorbiert. Während der Thermodesorption wird Trägergas über den Trägergasanschluß 3 in das Probenahmerohr 2 zugeführt und zum Transport von desorbierten Substanzen einschließlich vorhandenem Wasser über die geheizte Transferkapillare 7 in die Kryofokussiervorrichtung 6 geleitet. Eine gleichmäßige Trägergaszufuhr wird dabei in jedem Verfahrensschritt über einen Flußsensor mit Regler konstant gehalten. Da bei der Thermodesorption splitlos gearbeitet wird, bleibt die Gasabführleitung 4 verschlossen und verschließt dadurch pneumatisch den Zugang zum Ringspalt 34.
Zunächst wird die Kryofokussiervorrichtung 6 endseitig gegebenenfalls mittels des Umschaltventils 11 zum Säulenanschlußteil 12 hin verschlossen, seine Gasabführleitung 9 etwa über ein nicht dargestelltes Ventil geöffnet und sein Probenahmerohr 2 durch entsprechende Kühlung auf beispielsweise mit flüssigem Stickstoff bis -150°C heruntergekühlt, so daß alle zu untersuchenden Komponenten der Probe einschließlich dem enthaltenen Wasser in dem Probenahmerohr 2 gesammelt und so angereichert werden. Danach wird die Gasabführleitung 9 verschlossen, während das Probenahmerohr 2 mittels der Heizwicklung 32 kontrolliert bis auf eine Temperatur von beispielsweise 350°C aufgeheizt wird, wobei alle angereicherten Komponenten das Probenahmerohr 2 der Kryofokussiervorrichtung 6 verlassen und nun aufgrund des geöffneten Umschaltventils 11 mittels Trägergas über das Säulenanschlußteil 12 in die Trennsäule 13 geleitet werden.
Die Vortrennung in zwei Fraktionen der Trennsäule 13 wird zunächst nicht durch anwesendes Wasser beeinflußt, dort werden höhersiedende Komponenten und Wasser durch unterschiedlich starke Wechselwirkungskräfte länger als niedrigsiedende, im wesentlichen apolare Komponenten zurückgehalten.
In einer ersten Phase der Trennung durch die polare Trennsäule 13, in der der Ofen 27 Umgebungstemperatur aufweist, durchlaufen die niedrigsiedenden apolaren Komponenten, d. h. Komponenten mit ein bis etwa vier oder mehr Kohlenstoffatomen die polare Trennsäule 13 nahezu ohne Trennwirkung, wobei sie anschließend die Verzweigungsvorrichtung 16 durchströmen. Das Ventil 20 ist dabei geöffnet, so daß die Verzweigungsvorrichtung 16 zur polaren oder apolaren Trennsäule 18 hin pneumatisch verschlossen ist und der Durchgang der niedrigsiedenden apolaren Komponenten zu der apolaren Trennsäule 17 mittels eines geregelten Trägergasstroms ermöglicht wird. Diese Komponenten werden in der apolaren Trennsäule 17 getrennt und im Analysator A1 analysiert.
In einer zweiten Phase der Trennung durch die polare Trennsäule 13 wird das Ventil 20 geschlossen und das Ventil 21 geöffnet, so daß die Verzweigungsvorrichtung 16 nun zur apolaren Trennsäule 17 pneumatisch verschlossen ist. Die Umschaltung der Ventile 20, 21 erfolgt prinzipiell zeitabhängig, wobei sie auf eine Retentionszeit einer bestimmten im Vergleich zu Wasser niedrigsiedenden Verbindung in der apolaren Trennsäule 17 kalibriert ist, beispielsweise auf die Retentionszeit von Toluol, sie kann aber gegebenenfalls auch früher erfolgen, wenn der Monitordetektor 40, der auf Wasser reagiert, ein Signal aufgrund von ankommendem Wasser abgibt, das bewirkt, daß der Zugang höhersiedender Komponenten und Wasser aufgrund der nun umgekehrten Strömungsrichtung des Gesamtgasstroms zu der polaren Trennsäule 18 über die Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung ermöglicht wird, wobei die polare Trennsäule 13 dann zusätzlich über den Ofen 27 aufgeheizt wird, um alle höhersiedenden Komponenten und sämtliches Wasser freizusetzen.
Die Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung ermöglicht die Trennung höhersiedenden Komponenten von Wasser in drei Phasen.
In einer ersten Phase, der Kryofokussierung, werden die höhersiedenden Komponenten und Wasser - wie bei der Anreicherung in der Kryofokussiervorrichtung 6 - gesammelt und angereichert. In einer zweiten Phase wird das Probenahmerohr 2 der Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung mittels seiner Heizwicklung 32 erhitzt, wobei das Wasser über die geöffnete Gasabführleitung 25 ausgeblendet wird. Dieses Erhitzen erfolgt auf eine Temperatur über dem Gefrierpunkt von Wasser und unterhalb des Siedepunktes von Wasser, vorzugsweise auf eine relativ niedrige Temperatur von beispielsweise 10 bis 20°C, wobei diese Temperatur derart gewählt wird, daß hierbei ein möglichst geringer Verlust an Komponenten stattfindet, aber ein genügender Wasserdampfpartialdruck vorhanden ist. Die Überwachung des Wassergehalts in der Probe erfolgt hierbei mittels des Wärmeleitfähigkeits-Detektors 26, der auf die Anwesenheit von Wasser reagiert und an die Gasabführleitung 25 angeschlossen ist. Ist das Wasser vollständig abgeführt, wird aufgrund eines vom Wärmeleitfähigkeits-Detektor 26 abgegebenen Signals die Gasabführleitung 25 verschlossen, worauf in einer dritten Phase das Probenahmerohr 2 der Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung mittels der Heizwicklung 32 weiter programmiert aufgeheizt wird und die einzelnen Komponenten nacheinander wieder frei gesetzt werden, die dann in die polare oder apolare Trennsäule 18 geleitet werden, in der sie sukzessive aufgetrennt und im Analysator A2 analysiert werden.
Wasser wird in der Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung ausgeblendet, indem ihr Probenahmerohr 2 mittels der Heizwicklung 32 aufgeheizt wird und indem bei geöffneter Gasabführleitung 25 das an einer aufgegebenen Probe mit enthaltenem Wasser vorbeiströmende Trägergas zur polaren oder apolaren Trennsäule 18 an dem dem Aufgabekopf 35 abgewandten Ende des Probenahmerohrs 2 der Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung durch den Ringspalt 34 zurück zur Gasabführleitung 25 strömt und damit ausgeblendet wird. Diese Form der Ausblendung von einzelnen Komponenten, auch Arbeiten im split- Modus genannt, kann auch in der Kryofokussiervorrichtung 6 mittels einer hier geöffneten Gasabführleitung 9 und in der Thermodesorptionsvorrichtung 1 mittels einer hier geöffneten Gasabführleitung 4 geschehen. Die Gasabführleitungen 4, 9 und 25 besitzen jeweils ein Ventil, das beim Arbeiten im split-Modus mittels einer Druckregelung vorzugsweise pneumatisch geöffnet wird.
Im Säulenanschlußteil 12 wird zweckmäßigerweise die Probe aufgrund des Arbeitens infolge ständig geöffneter Gasabführleitung 14 durch die dadurch erhöhte Strömungsgeschwindigkeit schneller aufgebracht, um somit ein definiertes Peakende (Vermeidung von peak tailing) mit einer definierten Trennschärfe zu erreichen. Eine dadurch bewirkte Verdünnung der Probe kann im allgemeinen in Kauf genommen werden.
In die Thermodesorptionsvorrichtung 1 kann eine Probe mittels eines auswechselbaren Probenahmerohrs 2 eingesetzt werden. Stattdessen kann die Probe aber auch bei geöffneter Gasabführleitung 9 beim Arbeiten im split-Modus durch die angesaugte Umgebungsatmosphäre in dem Probenahmerohr 2 der Thermodesorptionsvorrichtung 1 gesammelt werden, wobei das Gas über den Ringspalt 34 über die Gasabführleitung 9 ausgeblendet wird. - Gegebenenfalls kann das Umschaltventil 11 aber auch vor der Kryofokussiervorrichtung 6 im Bereich der Transferkapillare 7 angeordnet sein.
Das Umschaltventil 11 wird nach einem Durchgang der Probe derart verstellt, daß mit Hilfe der nun verbundenen Zuleitung 11a und 11b zum einen der Probeneingang bis zum Ausgang gespült wird und zum anderen mit Hilfe der ebenso verbundenen Transferkapillare 10a, der Zuleitung 11a und 11b, sowie dem angeschlossenen Zuleitung zum Trägergasanschluß 3 die Thermodesorptionsvorrichtung 1 und die Kryofokussiervorrichtung. 6 gespült werden, während die Probe, aufgrund der verschlossenen Abführleitung 14 zum Säuleninterface 12 über die polare Trennsäule 13 weitergeleitet wird. Hiernach kann parallel zu der zu analysierenden Probe aufgrund der obigen Schaltung eine neue Probenahme, bzw. eine Kalibrierung der Thermodesorptionsvorrichtung 1 und der Kryofokussiervorrichtung 6 durchgeführt werden.
Ebenso sind die Trennsäulen 13, 17 und 18 in einer bevorzugten Ausführung in einzelnen Öfen 27, 28 und 29 angeordnet, so daß nach Durchgang der jeweiligen Probe die Trennsäulen 13, 17, 18 einzeln heruntergekühlt und auf die nachfolgende Probe vorbereitet werden, wobei die Temperaturintervalle durch den jeweils nur einer Trennsäule 13, 17, 18 zuzuordnendem Ofen 27, 28, 29 kleiner gewählt werden und eine Abkühlung schneller erfolgt.
Der pneumatische Verschluß zur polaren oder apolaren Trennsäule 18 über die Vorrichtung 23 zur Wasserausblendung bzw. zur apolaren Trennsäule 17 wird aufgrund eines Umschaltens der Ventile 20, 21 und aufgrund des Reglers 22 erreicht, der eine höhere Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes aus der Gasleitung 19 einstellt, als durch den Trägergasstrom, der durch die polare Trennsäule 13 strömt, vorgegeben ist. Die kapillaren Zwischenstücke 39, die beispielsweise einen Durchmesser von 50 µm bis 100 µm haben, sind dabei derart in Länge und Durchmesser sowie in Abhängigkeit vom verwendeten Gasdruck zu bemessen, daß keine Diffusion vom mittleren Verzweigungsstück 36 bis zu demjenigen der beiden Verzweigungsstücke 37, 38, das zu der jeweils nicht zu verwendenden Trennsäule 17, 18 führt, stattfindet.

Claims (32)

1. Verfahren zur gaschromatographischen Analyse einer Probe nach vorhergehender Thermodesorption, in der zu trennende Komponenten und Wasser enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die thermodesorbierte Probe mittels Trägergas in eine erste polare Trennsäule (13) überführt wird, die höhersiedende Komponenten und Wasser zurückhält und niedrigsiedende Komponenten durchläßt, wobei letztere an einer Verzweigungsvorrichtung (16), die einerseits zu einer zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (18) und andererseits zu einer apolaren Trennsäule (17) führt, vorbei unter Verschluß des Zugangs zur zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (18) zur apolaren Trennsäule (17) geführt werden, wonach die höhersiedenden Komponenten und das Wasser unter Verschluß des Zugangs zur apolaren Trennsäule (17) zur zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (18) geführt werden, wobei das Wasser vor der zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (18) mittels Kryofokussierung ausgeblendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gas-, Flüssig- oder Feststoffproben analysiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe anschließend an die Thermodesorption kryofokussiert wird, bevor sie in die erste polare Trennsäule (13) überführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe in einem auswechselbaren Probenahmerohr (2) befindlich thermodesorbiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Probe im Probenahmerohr (2) in einer Thermodesorptionsvorrichtung (1) durch Hindurchführen eines entsprechenden Medienstroms gesammelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang zur apolaren bzw. zur zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (17, 18) pneumatisch verschlossen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang zeitabhängig von der apolaren zur zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (17, 18) umgeschaltet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang in Abhängigkeit eines auf eine Retentionszeit einer Verbindung mit einer niedrigeren Retentionszeit als Wasser kalibrierten Signals von der apolaren zur zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (17, 18) umgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal auf die Retentionszeit von Toluol kalibriert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugang aufgrund eines detektierten Wasserdurchbruchs an der ersten polaren Trennsäule (13) von der apolaren zur zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (17, 18) umgeschaltet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Öfen (28, 29) für die apolare und die zweite polare Trennsäule (17, 18) unabhängig voneinander betrieben werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Probe vor dem Zugang zur ersten polaren Trennsäule (13) eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit verliehen wird.
13. Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse einer Probe mit einer Thermodesorptionseinrichtung (1) zur Aufnahme eines Probenahmerohrs (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Thermodesorptionsvorrichtung (1) eine erste polare Trennsäule (13) und dieser eine Verzweigungsvorrichtung (16) nachgeschaltet ist, die zwischen einer apolaren Trennsäule (17) und einer zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (18) umschaltbar ist, wobei der zweiten polaren oder apolaren Trennsäule (18) eine Vorrichtung (23) zur Wasserausblendung vorgeschaltet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Thermodesorptionsvorrichtung (1) und der ersten polaren Trennsäule (13) eine Kryofokussiervorrichtung (6) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (23) zur Wasserausblendung eine Kryofokussierung umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (23) zur Wasserausblendung eine Kühleinrichtung und eine Heizeinrichtung umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (23) zur Wasserausblendung ein von einer Heizwicklung (32) umgebenes, kühlbares Metallrohr (33) aufnimmt, in dem sich ein weiteres Probenahmerohr (2) befindet, wobei zwischen dem Metallrohr (33) und dem weiteren Probenahmerohr (2) ein Ringspalt (34) angeordnet ist, der mit einer Gasabführleitung (25), an die ein Wärmeleitfähigkeits-Detektor (26) angeschlossen ist, verbunden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermodesorptionsvorrichtung (1) und/oder eine Kryofokussiervorrichtung (6) eine Kühleinrichtung und eine Heizeinrichtung umfaßt, wobei insbesondere ein von einer Heizwicklung (31) umgebenes, kühlbares Metallrohr (33) vorgesehen ist, in dem sich das entsprechende Probenahmerohr (2) befindet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Thermodesorptionsvorrichtung (1) und/oder der Kryofokussiervorrichtung (6) zwischen dem Metallrohr (33) und dem jeweiligen Probenahmerohr (2) ein Ringspalt (34) angeordnet ist, der mit einer Gasabführleitung (4 bzw. 9) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenahmerohr (2) der Thermodesorptionsvorrichtung (1) auswechselbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermodesorptionsvorrichtung (1) und gegebenenfalls eine Kryofokussiervorrichtung (6) mittels eines Umschaltventils (11) von der ersten polaren Trennsäule (13) trennbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermodesorptionsvorrichtung (1) oder eine nachfolgende Kryofokussiervorrichtung (6) mittels einer Transferkapillare (7 bzw. 10a, 10b) mit der ersten polaren Trennsäule (13) verbunden ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Säulenanschlußteil (12), das eine Gasabführleitung (14) umfaßt, der ersten polaren Trennsäule (13) vorgeschaltet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigungsvorrichtung (16) eine mittleres Verzeigungsstück (36) und zwei weitere Verzweigungsstücke (37), (38) umfaßt, die mittels kapillarer Zwischenstücke (39) miteinander verbunden sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an das mittlere Verzweigungsstück (36) ein Monitordetektor (40) angeschlossen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine beheizbare Transferkapillare (7) und eine weitere beheizbare Transferkapillare (10) in zwei getrennten Öfen (8) und (15) befinden.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine beheizbare Transferkapillare (7) und eine weitere beheizbare Transferkapillare (10) in einem gemeinsamen Ofen befinden.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste polare Trennsäule (13) in einem eigenen Ofen (27) befindet.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste polare Trennsäule (13) in dem Ofen (8) befindet.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite polare oder apolare Trennsäule (18) und die apolare Trennsäule (17) jeweils in einem Ofen (28) bzw. (29) befinden.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite polare oder apolare Trennsäule (18) und die apolare Trennsäule (17) in einem gemeinsamen Ofen befinden.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste polare Trennsäule (13), die zweite polare oder apolare Trennsäule (18) und die apolare Trennsäule (17) in einem gemeinsamen Ofen befinden.
DE19960631A 1999-12-16 1999-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben Expired - Fee Related DE19960631C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960631A DE19960631C1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben
JP2000377704A JP3460986B2 (ja) 1999-12-16 2000-12-12 ガス・クロマトグラフィによる試料の分析方法および分析装置
KR10-2000-0075924A KR100479596B1 (ko) 1999-12-16 2000-12-13 시료의 가스 크로마토그래피 분석 방법 및 장치
AU72189/00A AU770281B2 (en) 1999-12-16 2000-12-13 Method and device for gas chromatography analysis of samples
US09/738,543 US6447575B2 (en) 1999-12-16 2000-12-15 Method and apparatus for gas chromatography analysis of samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960631A DE19960631C1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960631C1 true DE19960631C1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7932842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960631A Expired - Fee Related DE19960631C1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6447575B2 (de)
JP (1) JP3460986B2 (de)
KR (1) KR100479596B1 (de)
AU (1) AU770281B2 (de)
DE (1) DE19960631C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018191758A1 (en) * 2017-04-14 2018-10-18 Entech Instruments Inc. Thermal desorber for gas chromatography sample introduction with improved compound recovery and enhanced matrix management

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632268B2 (en) * 2001-02-08 2003-10-14 Oakland University Method and apparatus for comprehensive two-dimensional gas chromatography
KR100712189B1 (ko) * 2004-12-14 2007-04-27 주식회사 케이엔알 디젤 배기 입자형 물질의 가용성 유기성분 분석장치
US7343779B1 (en) 2005-12-05 2008-03-18 Yu Conrad M High performance, hand-held gas chromatograph, method and system
MY142698A (en) * 2007-04-26 2010-12-31 Sumitomo Electric Industries Method of analyzing inorganic phosphorus in organic material and apparatus therefor
CN107085118B (zh) 2010-10-29 2020-06-09 恩姆菲舍尔科技公司 用于样品制备和分析的自动化系统和方法
RU2556759C1 (ru) * 2014-06-06 2015-07-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный университет" Способ определения соответствия хроматографических пиков одному и тому же компоненту и устройство для его осуществления
WO2017176794A1 (en) 2016-04-04 2017-10-12 Entech Instruments Inc. Multi-capillary column pre-concentration system for enhanced sensitivity in gas chromatography (gc) and gas chromatography-mass spectrometry (gcms)
KR101721387B1 (ko) * 2016-12-15 2017-04-10 포항공과대학교 산학협력단 가스 추출 장치 및 상기 가스 추출 장치를 포함하는 가스 분석 시스템
JP7072134B2 (ja) 2017-10-25 2022-05-20 エンテック インスツルメンツ インコーポレイテッド ガスクロマトグラフィで使用するための試料予備濃縮システム及び方法
US11162925B2 (en) * 2017-11-03 2021-11-02 Entech Instruments Inc. High performance sub-ambient temperature multi-capillary column preconcentration system for volatile chemical analysis by gas chromatography
US11549921B2 (en) * 2017-11-22 2023-01-10 Entech Instruments Inc. System and method for real time monitoring of a chemical sample
WO2019104226A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-31 Entech Instruments Inc. System and method for real time monitoring of a chemical sample
JP7406232B2 (ja) 2019-11-28 2023-12-27 株式会社ジェイ・サイエンス・ラボ 昇温脱離分析装置
CN111007188A (zh) * 2019-12-30 2020-04-14 常州磐宇仪器有限公司 一种大气中挥发性有机物的除水浓缩气路系统及方法
WO2022006335A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 Entech Instruments Inc. System and method for trace-level analysis of chemical compounds

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419596C1 (de) * 1994-06-03 1995-06-01 Gerstel Gmbh Thermodesorptionseinrichtung für einen Gaschromatographen
DE19520715C1 (de) * 1995-06-12 1996-08-14 Eberhard Gerstel Gaschromatographische Überführungsleitung
DE19817017A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Gerstel Gmbh & Co Kg Heizpatrone für eine gaschromatographische Überführungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225521A (en) * 1962-06-04 1965-12-28 Gulf Research Development Co Serially connected thermochromatographic columns
US4274967A (en) * 1978-07-07 1981-06-23 Technicon Instruments Corporation Chromatographic apparatus and method
DE3687484D1 (de) * 1985-06-28 1993-02-25 Shell Int Research Chromatographische analyse.
DE3616208C1 (de) * 1986-05-14 1987-08-27 Geesthacht Gkss Forschung Vorrichtung zur Probenaufgabe durch Thermodesorption
JPH01305352A (ja) * 1988-06-03 1989-12-08 Ube Ind Ltd ハロゲン化ホウ素中の微量ガスの定量法
US4948389A (en) * 1989-05-22 1990-08-14 Hewlett-Packard Company Gas chromatograph having cyro blast coolings
FR2652417B1 (fr) * 1989-09-22 1993-12-03 Air Liquide Procede et dispositif de dosage d'impuretes dans un gaz par chromatographie en phase gazeuse et utilisation pour la calibration d'impuretes dopantes dans le silane.
US5281256A (en) * 1990-09-28 1994-01-25 Regents Of The University Of Michigan Gas chromatography system with column bifurcation and tunable selectivity
US5250093A (en) * 1992-03-09 1993-10-05 O. I. Corporation Water management device for gas chromatography sample concentration
US5596876A (en) * 1995-11-28 1997-01-28 Scientific Instrument Services, Inc. Miniaturized cryogenic trap apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419596C1 (de) * 1994-06-03 1995-06-01 Gerstel Gmbh Thermodesorptionseinrichtung für einen Gaschromatographen
DE19520715C1 (de) * 1995-06-12 1996-08-14 Eberhard Gerstel Gaschromatographische Überführungsleitung
DE19817017A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Gerstel Gmbh & Co Kg Heizpatrone für eine gaschromatographische Überführungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018191758A1 (en) * 2017-04-14 2018-10-18 Entech Instruments Inc. Thermal desorber for gas chromatography sample introduction with improved compound recovery and enhanced matrix management
US10928364B2 (en) 2017-04-14 2021-02-23 Entech Instruments Inc. Thermal desorber for gas chromatography sample introduction with improved compound recovery and enhanced matrix management

Also Published As

Publication number Publication date
AU7218900A (en) 2001-06-21
JP3460986B2 (ja) 2003-10-27
US20010027722A1 (en) 2001-10-11
US6447575B2 (en) 2002-09-10
JP2001194354A (ja) 2001-07-19
KR100479596B1 (ko) 2005-04-06
AU770281B2 (en) 2004-02-19
KR20010062385A (ko) 2001-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960631C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben
DE10152657B4 (de) Mehrschichtgaschromatograph
EP0292612B1 (de) Gaschromatograph, Verzweigungsstück hierfür und Verfahren zur gaschromatographischen Trennung
DE112005002632T5 (de) Flüssigchromatograph
DE3738327A1 (de) Verfahren zur gaschromatographischen analyse von gemischen fluessiger stoffe und gaschromatograph fuer seine durchfuehrung
DE2513617C3 (de) Anordnung zur Feststellung einer örtlichen Überhitzung eines Teiles einer gasgekühlten dynamoelektrischen Maschine
DE102016005246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorkonzentration einer gasförmigen probe
DE102010015869B4 (de) Chromatographie-Anordnung
EP2394158B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von proben für die gaschromatografie
EP0451566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung
EP1488226B1 (de) Gaschromatograph zur analyse von erdgas
EP2356442B1 (de) Verfahren und anordnung zur gaschromatographischen analyse eines gasgemischs
DE1939002A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasproben
WO2009062594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isotopenverhältnisanalyse
DE1079352B (de) Geraet zur Trennung von Stoffgemischen durch Gaschromatographie
EP1831680B1 (de) Verfahren zur Elementaranalyse einer organischen Probe, die durch Verbrennung aufgeschlossen wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4316375C1 (de) Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen
DE102013005710B3 (de) Thermodesorptionsadapter für die Desorption von Feststoffen zum Aufsatz auf einen Gaschromatographen
DE10151646B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Isotopenverhältnissen
EP1625391B1 (de) Gaschromatograph mit nachgeordnetem massenspektrometer und verfahren zur gaschromatographisch-massenspektrometrischen analyse eines stoffgemischs
EP1794105B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurenanalytik von stickstoffmonoxid in olefinreichen gasen
DE3907698C1 (en) Method of analysing a sample
DE2206004B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen dosierten Entnahme von Fluiden aus einer Vielzahl verschiedener Fluidproben
EP0860699B1 (de) Anordnung zum Überwachen von mehreren, mit Öl gefüllten elektrischen Einrichtungen
DE3729891A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von fluechtigen, in wasser geloesten stoffen in die gasphase zwecks analyse mit einem gaschromatographischen verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703