DE19960107A1 - Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE19960107A1
DE19960107A1 DE1999160107 DE19960107A DE19960107A1 DE 19960107 A1 DE19960107 A1 DE 19960107A1 DE 1999160107 DE1999160107 DE 1999160107 DE 19960107 A DE19960107 A DE 19960107A DE 19960107 A1 DE19960107 A1 DE 19960107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
mixture
already defined
treatment agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999160107
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut-Martin Meier
Ferdi Kuemmeler
Detlev Kierspe
Peter Selinger
Jacob-Cornelis Dijks
Winfried Guth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1999160107 priority Critical patent/DE19960107A1/de
Priority to PCT/EP2000/002331 priority patent/WO2000058547A1/de
Priority to EP00910847A priority patent/EP1171663A1/de
Priority to TR200102760T priority patent/TR200102760T2/xx
Priority to AU32902/00A priority patent/AU3290200A/en
Priority to CA 2365686 priority patent/CA2365686A1/en
Priority to JP2000608823A priority patent/JP2002541339A/ja
Priority to US09/937,448 priority patent/US6528576B1/en
Publication of DE19960107A1 publication Critical patent/DE19960107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/548Polycondensates of aldehydes with ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • D06M13/17Polyoxyalkyleneglycol ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/568Reaction products of isocyanates with polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/50Modified hand or grip properties; Softening compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es werden Textilbehandlungsmittel bereitgestellt, die bisulfitblockierte Polyisocyanat-Prepolymere sowie spezielle Weichmacher-Formulierungen enthalten. Diese Textilbehandlungsmittel können mit allen bekannten Ausrüstungsverfahren, insbesondere dem Ausziehverfahren, auf Textilmaterialien appliziert werden. Die ausgerüsteten Textilmaterialien weisen eine sehr gute Hydrophilie, einen weichen Griff und ausgezeichnete antielektrostatische Eigenschaften auf.

Description

Die Erfindung betrifft Textilbehandlungsmittel, die bisulfit-blockierte Polyisocyanat-Prepolymere sowie spezielle Weichmacher-Formulierungen enthalten, ein Verfahren zur Herstellung dieser Textilbehandlungsmittel sowie deren Verwendung.
Der Modifizierung des Griffs von Textilmaterialien kommt eine hohe Bedeutung zu. Auch die Krumpffrei-Ausrüstung zur Verhinderung des Schrumpfens, Einlaufens und Eingehens von Textilwaren unter dem Einfluß von Feuchtigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der textilen Hochveredelung. DE-PS 24 14 470 beschreibt beispielsweise die Ausrüstung von Textilmaterialien mit bisulfit-blockierten Polyisocyanat-Prepoly­ meren. Die Herstellung dieser bisulfit-blockierten Polyisocyanat-Prepolymere erfolgt durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Polyhydroxyverbindungen sowie eine anschließende Blockierung der Isocyanat-Endgruppen mit Bisulfit. Da es sich bei den bisulfit-blockierten Polyisocyanat-Prepolymeren um selbstvernetzende Verbin­ dungen handelt, müssen im Ausrüstungsschritt keine Katalysatoren hinzugefügt werden. Nachteilig ist jedoch, daß die bisulfit-blockierten Polyisocyanat-Prepolymere nicht in allen bekannten Textilausrüstungsverfahren mit gleichem Erfolg eingesetzt werden können.
Auch aus US-A-3,898,197 sowie GB-A-1,062,564 sind bisulfitblockierte Polyiso­ cyanat-Prepolymere bekannt, die zur Modifizierung von keratinhaltigen Fasern eingesetzt werden können.
Die durch die Ausrüstung mit den bisulfit-blockierten Polyisocyanat-Prepolymeren erreichbare Krumpffreiheit sowie Beeinflussung des Griffs der Textilmaterialien führt jedoch in der Regel zu einer deutlich verringerten Weichheit der ausgerüsteten Materialien. Aus diesem Grund werden bei der Ausrüstung üblicherweise Weich­ macher zugesetzt, die diesen Nachteil wieder ausgleichen. Ein Überblick über die verschiedenen bekannten Weichmachertypen und ihre Eigenschaften ist in der Veröffentlichung von P. Hardt, Melliand Textilberichte 9/1990, S. 699 enthalten.
Aus JP 09195167 A2 sind insbesondere kationische Weichmacherzusammen­ setzungen mit mehrwertigen Alkoholen bekannt. Die DE-OS 196 29 666 beschreibt ferner die Verwendung von Alkylpolyglykosiden zur hydrophilen Einstellung von Polypropylen- und Polyesterfasern. In der DE-OS 31 38 181 werden weiterhin Weichmachergemische beschrieben, die Fettsäureamide enthalten.
Die Verwendung dieser Substanzen bei der Ausrüstung führt zu einem sehr weichen Griff der Textilmaterialien. Alle bekannten Weichmacher weisen aber den gemein­ samen Nachteil auf, daß sie in der Regel einen langen hydrophoben Rest enthalten. Dieser hydrophobe Rest führt wiederum dazu, daß die behandelten Textilien schlecht Wasser absorbieren. Diese Hydrophobie stört insbesondere bei Handtüchern, Bade­ mänteln und Frotteeware.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, ein selbstvernetzendes Textilbehandlungsmittel bereitzustellen, welches dem Textilmaterial gleichzeitig eine gute Hydrophilie, einen guten Weichgriff sowie eine hohe Oberflächenglätte verleiht. Darüber hinaus soll das Textilbehandlungsmittel möglichst breit in allen bekannten Textilausrüstungsverfahren einsetzbar sein und insbesondere eine solche Flottenstabilität aufweisen, daß es über Düsen-Färbe-Apparaten auf Textilien aufge­ bracht werden kann.
Gegenstand der Erfindung sind Textilbehandlungsmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zwei Komponenten K1 und K2 im Gewichtsverhältnis von (0.1-5) : 1 enthalten, wobei
K1 eine Mischung darstellt, die
  • A) 0-30 Gew.-% Polyalkohole, die erhältlich sind durch Umsetzung von Formal­ dehyd mit Ketonen, die mindestens 4 ersetzbare Wasserstoffe benachbart zur Carbonylgruppe tragen, in Gegenwart alkalischer Katalysatoren,
  • B) 0-30 Gew.-% Polyalkohole, die mindestens zwei OH-Gruppen aufweisen und nicht unter die Definition von A) fallen,
  • C) 0,1-10 Gew.-% Addukte von C12-C22-Fettsäuren oder C8-C18-Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminen oder C9-C24-Alkyl­ phenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid, und
  • D) 70-99,9 Gew.-% einer wäßrigen Weichmacherformulierung, die 10-90 Gew.-% Weichmacherverbindungen, bezogen auf die wäßrige Weichmacher­ formulierung,
enthält, wobei (A) + (B) ≧ 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Einzel­ komponenten (A) bis (D) ist,
und es sich bei der Komponente K2 um ein Polyisocyanat-Prepolymer handelt, dessen Isocyanat-Gruppen in mit Bisulfit blockierter Form vorliegen.
Die Polyalkohole (A) der Komponente K1 sind durch Umsetzung von Formaldehyd mit Ketonen erhältlich, die mindestens 4 ersetzbare Wasserstoffatome benachbart zur Carbonylgruppe tragen, wobei die Reaktion in Gegenwart alkalischer Katalysatoren durchgeführt wird.
Bevorzugt besitzen die Ketone die allgemeine Formel (I)
wobei
R und R' unabhängig voneinander für geradkettige oder verzweigte C1-C24-Alkyl-, C1-C24-Alkenyl-, Phenyl- oder Naphthylreste stehen
oder beide Reste R und R' zusammen auch einen Alkylenrest -(-CH2-)p- mit p = 2-6 bilden können, wobei ein oder zwei CH2-Gruppen durch ein Heteroatom, bevorzugt Sauerstoff, ersetzt sein können,
m 0 oder 1 und
n 0, 1, 2,3 oder 4 ist.
Bevorzugt stehen R und R' unabhängig voneinander für -CH3, -C2H5, -C3H7, -i-C3H7, -C4H9, -CH=C(CH3)2 oder bilden zusammen einen Alkylenrest
mit p = 2 oder 3.
Die geradkettigen oder verzweigten C1-C24-Alkyl- bzw. C1-C24-Alkenylgruppen der Reste R und R' sind gegebenenfalls durch OH, COOH oder SO3H substituiert. Auch der Phenyl- bzw. Naphthylrest kann durch OH, COOH oder SO3H substituiert sein. Als derart substituierte Reste R und R' sind solche der Formeln -CH2-COOH und -CH2-C(CH3)2(OH) bevorzugt.
Bewährt haben sich besonders alicyclische Ketone, wie Cyclopentanon und Cyclo­ hexanon; auch aliphatische Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylpropyl­ keton, Methylisopropylketon, Methylbutylketon, Methylisobutylketon, Methyl-sec-butylketon, Mesityloxid, Diacetonalkohol, Lävulinsäure, Diethylketon, Diacetyl, Acetylaceton, Acetonylaceton oder Methylbenzylketon sind besonders geeignet.
Formaldehyd kann in Form von Paraformaldehyd, Trioxymethylen oder einem Formaldehyd-Polymer, das unter den Reaktionsbedingungen Formaldehyd freisetzt, verwendet werden.
Besonders bevorzugt sind in der Komponente K1 Polyalkohole (A) gemäß den Formeln 2(1) bis 2(8), die über die oben erwähnte Umsetzung erhalten werden können.
Geeignete alkalische Katalysatoren sind z. B. Oxide oder Hydroxide der Alkali- oder Erdalkalimetalle. Bevorzugt werden Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Cal­ ciumhydroxid eingesetzt.
Die Herstellung der Polyalkohole (A) ist allgemein in US-A-2,462,031 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird.
Die Polyalkohole (B) der Komponente K1 besitzen mindestens zwei OH-Gruppen und fallen nicht unter die Definition der Polyalkohole (A).
Geeignete Polyalkohole (B) sind z. B. Pentaerythrit, Neopentylglykol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Polyglycerin, Di­ pentaerythrit, Diglycerin, Glucose sowie Kohlenhydrate mit mehr als 2 OH-Gruppen.
Bei den Ethylenoxid-Addukten (C) der Komponente K1 handelt es sich um Addukte von C12-C22-Fettsäuren oder C8-C18-Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di- (C12-C36)-alkylaminen oder C9-C24-Alkylphenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid (siehe z. B. Tensid-Taschenbuch von W. Stache, 2. Ausgabe, 1981, S. 617-662).
Besonders bevorzugte Ethylenoxid-Addukte (C) sind z. B. Addukte aus Stearylalkohol mit 19, 56 oder 95 mol Ethylenoxid, aus Oleylalkohol mit 19, 56 oder 95 mol Ethylenoxid, aus Stearinsäure mit 6.5, 8.5 oder 10 mol Ethylenoxid, aus Ölsäure mit 6.5, 8.5 oder 10 mol Ethylenoxid, oder Addukte aus Talgfettamin mit 2, 4.5, 10, 22 oder 25 mol Ethylenoxid.
Die in der wäßrigen Weichmacherformulierung (D) enthaltenen Komponenten sind beispielsweise ausführlich in der DE-OS 31 38 181 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Es handelt sich beispielsweise um wässrige Mischungen M1 enthaltend
50-80 Gew.-% der Komponente (I), bei der es sich um acylierte Alkanolamine handelt, die erhältlich sind durch Umsetzung von gesättigten oder ungesättigten C12-C22-Carbonsäuren mit Alkanolaminen, die 1 oder 2 Stick­ stoffatome, 1-3 OH-Gruppen und 2-6 C-Atome enthalten, im Molverhältnis (1-3) : 1,
10-30 Gew.-% der Komponente (II), bei der es sich um wasserlösliche, quaternäre Ammoniumsalzen der allgemeinen Formel (3)
handelt, worin
R1 einen C14-C25-Alkyl- oder -Alkenylrest, der durch eine Amid- und/oder Estergruppe unterbrochen ist,
R2 einen Rest mit der Bedeutung von R1 oder einen C1-C4-Alkylrest,
R3 und R4 unabhängig voneinander einen C1-C4-Alkylrest, einen Hydroxyethyl-, einen Hydroxypropyl- oder einen Benzylrest und
Xt- ein t-fach negativ geladenes Anion bedeuten, wobei t gleich 1, 2 oder 3 ist,
2-20 Gew.-% der Komponente (III), bei der es sich um Fettsäureester aus gesättigten oder ungesättigten C12-C22-Fettsäuren oder gesät­ tigten oder ungesättigten C4-C10-Dicarbonsäuren und ein- bis vierwertigen C3-C20-Alkoholen handelt,
2-20 Gew.-% der Komponente (IV), bei der es sich um Ethylenoxid-Addukte von C12-C22-Fettsäuren oder C8-C18-Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminen oder C9-C24-Alkylphenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid handelt, und
0-25 Gew.-% der Komponente (V), bei der es sich um Diorganopolysiloxane mit einer Viskosität von 1000 bis 100 000 mm2/s handelt,
wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M1 bezogen sind und die Summe der Komponenten (I) bis (V) in der Mischung M1 10-90 Gew.-% ergibt.
Die acylierten Alkanolamine (I), die beispielsweise bei K. Lindner "Tenside-Textil­ hilfsmittel-Waschrohstoffe", 2. Auflage, Band 1, S. 904 und 993, und bei Schwartz-Perry "Surface Active Agents" 1949, Bd. 1, S. 173, beschrieben sind, enthalten je nach verwendeten Alkanolaminen Amid- und/oder Estergruppen.
Zu ihrer Herstellung finden Carbonsäuren natürlicher oder synthetischer Herkunft Verwendung, z. B. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behen­ säure, Ölsäure oder ihre Gemische, wie sie z. B. aus Kokosöl, Palmkernöl oder Talg hergestellt werden, oder verzweigt-kettige Säuren aus der Oxosynthese, z. B. Isostea­ rinsäure, oder die Säurechloride dieser Carbonsäuren. Bevorzugt werden Stearinsäure und Behensäure in technischer Qualität eingesetzt.
Zu den geeigneten 1-3 OH-Gruppen enthaltenden Alkanolaminen mit 2-6 C-Atomen zählen Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-(2-Aminoethyl)-ethanolamin, 1-Aminopropanol und Bis-(2-hydroxy-propyl)- amin. Bevorzugt verwendet werden N-(2-Aminoethyl)-ethanolamin, Monoethanol­ amin und Diethanolamin.
Die wasserlöslichen quaternären Ammoniumsalze (II) enthalten als hydrophoben Rest mindestens eine C14-C25-Alkyl- oder -Alkenylkette, die durch eine Amid- und/oder Estergruppe unterbrochen ist. Zu ihrer Herstellung werden nach bekannten Methoden, die z. B. bei Schwartz-Perry "Surface Active Agents", 1949, Bd. 1, S. 118 und bei E. Jungermann "Cationic Surfactants" 1970, S. 29, beschrieben sind, Mono-, Di- oder Triamine, die eine tertiäre Aminogruppe und eine oder zwei primäre Aminogruppen und/oder eine oder zwei OH-Gruppen enthalten, mit den unter I) genannten Säuren acyliert und anschließend geeignet quaterniert.
In Formel (3) steht R1 bevorzugt für den Rest R5-CO-Y-R6-, wobei R5 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 C-Atomen, R6 einen Ethylen- oder Propylenrest und Y NH oder O bedeuten.
In Formel (3) steht das Anion Xt- vorzugsweise für Chlorid, Bromid, Sulfat, Phosphat, Methosulfat oder Dimethylphosphit.
Geeignete Amine für die Herstellung von (II) sind z. B. 3-Amino-1-dimethylamino­ propan, 3-Amino-1-diethylamino-propan, Methyl-bis-(3-amino-propyl)-amin, Bis-(2- methylamino-ethyl)-methylamin, 2-Dimethylamino-ethanol, Methyl-bis-(2-hydroxy­ ethyl)-amin oder 3-Dimethylamino-1-propanol.
Bevorzugte Verbindungen (II) sind Umsetzungsprodukte von technischer Stearin­ säure oder Behensäure mit 3-Amino-1-dimethylaminopropan oder 3-Amino-1- diethylamino-propan, die mit Dimethylsulfat oder Dimethylphosphit quaterniert werden.
Die Quaternierung geschieht nach üblichen Methoden ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, wobei neben Wasser oder Ethanol auch die acylierten Alkanol­ amine (I) in geschmolzener Form als Lösungsmittel dienen können, sofern sie kein tertiäres Stickstoffatom enthalten.
Als Quaternierungsmittel sind beispielsweise Methylchlorid, Dimethylsulfat, Di­ methylphosphit oder Ethylenoxid geeignet, wobei im letzteren Falle die Reaktion in schwefelsaurer oder phosphorsaurer Lösung vorgenommen wird.
Die Substanzen der beiden Stoffgruppen (I) und (II) lassen sich auch in einem Eintopf-Verfahren dadurch herstellen, daß man Gemische der für beide Gruppen genannten Amine mit Fettsäuren umsetzt und anschließend den Anteil an tertiären Aminogruppen entsprechend quaterniert.
Zur Herstellung der Carbonsäureester (III) werden ein- bis vierwertige C3-C20-Alkohole verwendet. Die Alkylkette dieser Alkohole kann auch durch Sauerstoff unterbrochen sein.
Beispiele für die Carbonsäureester (III) sind Butylstearat, 2-Ethylhexylstearat, Octa­ decylstearat, Isotridecylstearat, 2-Ethylhexyloleat, Di-2-ethylhexylsebacat, Penta­ ethylenglykoldilaurat, Trimethylolpropantrilaurat und Pentaerythrittetrapelargonat.
Bei den Komponenten (I), (II) und (III) handelt es sich um Weichmacher­ verbindungen.
Zur Verbesserung der Löslichkeit der Mischungen der Weichmacherverbindungen werden als Komponente (IV) Ethylenoxid-Addukte von C12-C22-Fettsäuren, C8-C18-Fettalkoholen, C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminen oder C9-C24-Alkylphenolen eingesetzt. Auch diese Komponenten (IV) besitzt durch die langen Alkylreste Weichmachereigenschaften. Der optimale Alkoxylierungsgrad ist von Fall zu Fall verschieden und kann von 2-100 mol Ethylenoxid pro mol Ausgangssubstanz betragen.
Bei Bedarf können den Mischungen der Weichmacherverbindungen durch Emul­ sionspolymerisation hergestellte Diorganopolysiloxane (V) mit Viskositäten von 1000 bis 100 000 mm2/s zugesetzt werden. Diese Diorganopolysiloxane werden dabei üblicherweise als wäßrige Emulsionen eingesetzt und besitzen ebenfalls Weichmachereigenschaften. Bevorzugt sind Polydimethylsiloxane.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die wässrige Mischung M1 zusätzlich noch
1-30 Gew.-% einer Komponente (VI), bei der es sich um eine oxidierte Polyethylenwachs-Emulsion handelt,
wobei auch diese Gew.-%-Angabe der Komponente (VI) auf die gesamte Mischung M1 bezogen ist und die Summe der Komponenten (I) bis (VI) in der Mischung M1 10-90 Gew.-% beträgt.
Diese oxidierten Polyethylenwachs-Emulsionen (VI) besitzen üblicherweise eine Säurezahl von 10 bis 60 mg KOH/g und sind beispielsweise in DE-OS 30 03 851 und DE-OS 28 30 173 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Als wäßrige Weichmacherformulierung (D) kann auch eine Mischung M2 zum Einsatz kommen, die
2-20 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (IV),
0-25 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (V) und
1-30 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (VI)
enthält, wobei alle vorgenannten. Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M2 bezogen sind und die Summe der Komponenten (IV), (V) und (VI) in der Mischung M2 10-90 Gew.-% ergibt.
Als wäßrige Weichmacherformulierung (D) kann auch eine Mischung M3 zum Einsatz kommen, die
50-80 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (I),
10-30 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (II),
2-20 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (III),
1-20 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (IV),
1-30 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (VI) und
1-20 Gew.-% einer Komponente (VII), bei der es sich um einen kationischen Emulgator handelt, der durch Anlagerung von 2-20 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein C10-C22-Alkylamin in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Säure erhalten wird,
enthält, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M3 bezogen sind und die Summe der Komponenten (I), (II), (III), (IV), (VI) und (VII) in der Mischung M3 10-90 Gew.-% ergibt.
Der in der Mischung M3 enthaltene kationische Emulgator (VII) wird durch Anlagerung von 2-20 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein C10-C22-Alkylamin in Anwesenheit einer organischen oder anorganischen Säure erhalten. Als organische oder anorganische Säure kann dabei z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Phosphorsäure, phosphorige Säure, Salzsäure, Schwefelsäure oder schweflige Säure verwendet werden.
Als wäßrige Weichmacherformulierung (D) kann auch eine Mischung M4 zum Einsatz kommen, die
1-20 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (IV),
1-30 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (VI) und
1-20 Gew.-% der für die Mischung M3 bereits definierten Komponente (VII)
enthält, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M4 bezogen sind und die Summe der Komponenten (IV), (VI) und (VII) 10-90 Gew.-% ergibt.
Als wäßrige Weichmacherformulierung (D) kann auch eine Mischung M5 zum Einsatz kommen, die
0,1-5 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (IV),
60-90 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (VI),
1-10 Gew.-% einer Komponente (VIII), bei der es sich um ein verzweigtes Polysiloxan/Polyether-Copolymer handelt,
0,5-5 Gew.-% einer Komponente (IX), bei der es sich um ein organisches Phosphorsäuresalz handelt, und
0-1 Gew.-% Duftstoffe (X)
enthält, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M5 bezogen sind und die Summe der Komponenten (IV), (VI) und (VIII) in der Mischung M5 10-90 Gew.-% ergibt.
Bei der Komponente (VIII) handelt es sich um ein verzweigtes Poly­ siloxan/Polyether-Copolymer. Geeignet ist beispielsweise ein verzweigtes Poly­ siloxan/Polyether-Copolymer, das erhältlich ist durch Umsetzung von Octamethyl­ tetrasiloxan, Methyltrichlorsilan und auf Alkanolen, bevorzugt Butanol, gestarteten Polyglykolen aus Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit einer Hydroxylzahl von 20-40 mg KOH/g.
Bei der Komponente (IX) handelt es sich beispielsweise um organische Phosphorsäuresalze aus Mono- oder Di-(C1-C18-alkyl)phosphaten und Hydroxy-(C1-C4)- Alkyl-aminen. Es können auch Alkali- oder Erdalkaliphosphate verwendet werden.
Als wäßrige Weichmacherformulierung (D) kann auch eine Mischung M6 zum Einsatz kommen, die
50-80 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (I),
10-30 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (II),
2-20 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (III),
1-20 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (IV) und
1-80 Gew.-% einer Komponente (XI), bei der es sich um Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von weniger als 40 mPas bei 23°C handelt,
enthält, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M6 bezogen sind und die Summe der Komponenten (I), (II), (III), (IV) und (XI) in der Mischung M6 10-90 Gew.-% ergibt.
Als wäßrige Weichmacherformulierung (D) kann auch eine Mischung M7 zum Einsatz kommen, die
1-20 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (IV) und
1-80 Gew.-% der bereits für die Mischung M5 definierten Komponente (XI)
enthält, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M7 bezogen sind und die Summe der Komponenten (IV) und (XI) in der Mischung M7 10-90 Gew.-% ergibt.
Als wäßrige Weichmacherformulierung (D) kann auch eine Mischung M8 zum Einsatz kommen, die
0,1-20 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (IV)
0-25 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (V) und
5-40 Gew.-% einer Komponente (XII), bei der es sich um ein Aminosilikon handelt,
enthält, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M8 bezogen sind, sowie ferner
1-40 Gew.-% bezogen auf die Komponente (XII), eines amphoteren Tensids (XIII) und
0-50 Gew.-% bezogen auf die Komponente (XII), eines geradkettigen oder verzweigten einwertigen C1-C18-Alkohols (XIV)
wobei die Summe der Gew.-% der Komponenten (IV), (V) und (XII) in der Mischung M8 10-90 Gew.-% ergibt.
Als Aminosilikone (XII) können alle üblichen und käuflich erhältlichen, bei Raumtemperatur flüssigen Aminosilikone verwendet werden, wobei bevorzugt N-modifizierte, besonders bevorzugt N-acylierte und insbesondere N-formylierte Aminosilikone geeignet sind. Unter N-Acylierung wird dabei die Einführung des Restes -COR oder -CONHR (R=H oder C1-C18-Alkyl) verstanden. Solche Amino­ silikone sind beispielsweise ausführlich in der EP-A-0 417 559 beschrieben.
Als amphotere Tenside (XIV) können alle bekannten und käuflich erhältlichen Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt werden solche aus der Klasse der C8-C24-Alkylaminoxide verwendet.
Bei den geradkettigen oder verzweigten einwertigen C1-C18-Alkohole (XIV) kann es sich beispielsweise um aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische Alkohole oder Etheralkohole handeln. Geeignet sind z. B. Ethanol, Propanol, Butanol, Isobutanol, Cyclohexanol, Butyldiglykol oder Benzylalkohol.
In der wäßrigen Weichmacherformulierung (D) kann auch eine Mischung M9 zum Einsatz kommen, die
0-80 Gew.-%, bevorzugt 50-80 Gew.-%, der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (I),
0-30 Gew.-%, bevorzugt 10-30 Gew.-%, der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (II),
0-20 Gew.-%, bevorzugt 2-20 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (III),
0-20 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (IV),
0-50 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (VI),
0-80 Gew.-% einer Komponente (XV), bei der es sich um das Reaktionsprodukt aus einer gesättigten oder ungesättigten C18-C22-Carbonsäure mit Aminen ausgewählt aus der Gruppe Diethylentriamin, Triethylentetramin und Dimethylaminopropylamin handelt,
0-50 Gew.-% einer Komponente (XVI), bei der es sich um ein Paraffin mit einem Schmelzpunkt von 50-120°C handelt,
0-50 Gew.-% einer Komponente (XVII), bei der es sich um ein pflanzliches Öl, bevorzugt raffiniertes Rapsöl, handelt,
0-30 Gew.-% Stearoylsarkosid (XVIII),
0-80 Gew.-% einer Komponente (XIX), bei der es sich um sulfonierten Rindertalg handelt,
0-50 Gew.-% einer Komponente (XX), bei der es sich um Paraffinsulfonsäure oder deren Alkali- oder Erdalkalisalze handelt,
enthält, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M9 bezogen sind und die Summe der Komponenten (I), (II), (III), (IV), (VI), (XV), (XVI), (XVII), (XVIII), (XIX) und (XX) in der Mischung M9 10-90 Gew.-% ergibt.
In der Mischung M9 können die acylierten Alkanolamine (I), die wie bereits beschrieben durch Umsetzung von gesättigten oder ungesättigten C12-C22-Carbon­ säuren mit Alkanolaminen, die 1 oder 2 Stickstoffatome, 1-3 OH-Gruppen und 2-6 C-Atome enthalten, im Molverhältnis (1-3) : 1 erhältlich sind, auch quaterniert oder protoniert sein. Als Quaternierungsmittel sind beispielsweise Methylchlorid, Dimethylsulfat, Dimethylphosphit oder Ethylenoxid geeignet, wobei im letzteren Falle die Reaktion in schwefelsaurer oder phosphorsaurer Lösung vorgenommen wird.
In der Mischung M9 kann auch die Komponente (XV) quaterniert, protoniert oder mit C4-C18-Diisocyanaten, bevorzugt Hexamethylendiisocyanat (HDI), 4-Methyl-m-phenylendiisocyanat (TDI) oder 4,4'-Methylen-bis-(phenylisocyanat) (MDI) vernetzt sein.
Bei Komponente (XVII) handelt es sich um ein pflanzliches Öl, bevorzugt wird raffiniertes Rapsöl eingesetzt, welches im wesentlichen aus Erucasäure besteht, als Triglycerid mit Öl-, Linol- und Linolensäure.
Bei der Komponente (XVIII) handelt es sich um das Reaktionsprodukt aus Stearinsäurechlorid und Sarcosin, optional auch in Form eines Alkalimetall-, insbesondere Natriumsalzes.
Der Komponente (XIX) liegt Rindertalg als tierisches Fett zugrunde, das verschiedene Anteile an Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und Linolsäure in Form der jeweiligen Triglyceride enthält. Dieser Rindertalg wird z. B. unter Einsatz von Oleum sulfoniert und mit Alkali neutralisiert.
Bei der Komponente (XX) handelt es sich um eine Paraffinsulfonsäure oder deren Salze. Geeignete Paraffinsulfonsäuren bzw. -salze umfassen geradkettige, verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 12-20 C-Atomen, die Sulfonsäuregruppen und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Die Komponente (XX) besitzt grenzflächenaktive Wirkung.
Die oben beschriebenen wässrigen Mischungen M1 bis M9 werden hergestellt, indem man die jeweiligen Komponenten dieser Mischungen, sofern notwendig, über den Schmelzpunkt erwärmt und unter Rühren nach Zugabe einer entsprechenden Menge bevorzugt warmen Wassers homogen verrührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man wässrige Weichmacherformulierungen (D) in Form von flüssigen stabilen Lösungen oder Emulsionen, die 10-90 Gew.-%, vorzugsweise 10-80 Gew.-% Weichmacherverbindungen, bezogen auf die wäßrige Weichmacher­ formulierung, aufweisen. Die so erhaltenen wässrigen Mischungen M1 bis M9 werden der Komponente K1 des erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittels zugesetzt. Die Herstellung der Komponente K1 der erfindungsgemäßen Textilbe­ handlungsmittel erfolgt dabei durch Vermischen der jeweiligen Komponenten (A)-(D) in beliebiger Reihenfolge.
Bevorzugt sind solche Komponenten K1, die 0-20 Gew.-% Polyalkohole (A), 0-20 Gew.-% Polyalkohole (B), 0,1-8 Gew.-% Ethylenoxid-Addukte (C) und 80-95 Gew.-% der Weichmacherformulierung (D) enthalten, wobei die Summe aus (A) und (B) ≧ 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Einzelkomponenten (A) bis (D) ist.
Bevorzugt sind ferner Komponenten K1, die
  • A) 0,1-30 Gew.-% der Verbindung gemäß Formel 2(5),
aber keine Komponente (B) enthalten.
Besonders bevorzugt sind ferner Komponenten K1, die
  • A) 0,1-30 Gew.-% der Verbindung gemäß Formel 2(5),
keine Komponente (B),
  • A) 0,1-10 Gew.-% Addukte von C12-C22-Fettsäuren oder C8-C18-Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminen oder C9-C24-Alkyl­ phenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid, und
  • B) 70-99,9 Gew.-% einer wäßrigen Weichmacherformulierung, die 10-90 Gew.-% Weichmacherverbindungen, bezogen auf die wäßrige Weichmacherformulierung, enthält,
enthalten, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die Komponente K1 bezogen sind und als wässrige Weichmacherformulierung (D) eine oder mehrere der oben beschriebenen Mischungen M1 bis M9 eingesetzt werden.
Bevorzugt sind ferner Komponenten K1, die
  • A) 0,1-30 Gew.-% eines Polyalkohols, der mehr als zwei OH-Gruppen aufweist und nicht unter die Definition von (A) fällt,
aber keine Komponente (A) enthalten.
Hierbei werden als Komponente (B) insbesondere Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Glucose oder Mischungen aus diesen Verbindungen eingesetzt.
Besonders bevorzugt sind ferner Komponenten K1, die
  • A) 0,1-30 Gew.-% eines Polyalkohols, der mehr als zwei OH-Gruppen aufweist und nicht unter die Definition von (A) fällt,
keine Komponente (A),
  • A) 0,1-10 Gew.-% Addukte von C12-C22-Fettsäuren oder C8-C18-Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminen oder C8-C24-Alkylphenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid, und
  • B) 70-99,9 Gew.-% einer wäßrigen Weichmacherformulierung, die 10-90 Gew.-% Weichmacherverbindungen, bezogen auf die wäßrige Weich­ macherformulierung, enthält,
enthalten, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die Komponenten K1 bezogen sind und als wässrige Weichmacherformulierung (D) eine oder mehrere der oben beschriebenen Mischungen M1 bis M9 eingesetzt werden.
Die als Komponente K2 eingesetzten Polyisocyanat-Prepolymere, deren Isocyanat-Gruppen in mit Bisulfit blockierter Form vorliegen, sind prinzipiell bekannt. Ihre Herstellung ist beispielsweise in US-A-3,898,197, GB-A-1,062,564 und DE-PS-24 14 470 beschrieben, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Polyisocyanat-Prepolymere besitzen im Durchschnitt mindestens zwei Isocyanat-Gruppen, die mit Bisulfit blockiert sind, und weisen keine freien Isocyanat-Gruppen auf. Bevorzugt besitzen die bisulfit-blockierten Polyisocyanat-Prepolymere eine Funktionalität von 2-4.
Üblicherweise werden die bisulfit-blockierten Polyisocyanat-Prepolymere herge­ stellt, indem man zunächst überschüssige Mengen an Polyisocyanaten mit Poly­ hydroxyverbindungen umsetzt. Durch die Verwendung des Polyisocyanat-Über­ schusses wird sichergestellt, daß alle Hydroxy-Gruppen abreagieren und das Reak­ tionsprodukt, das sogenanntes Polyisocyanat-Prepolymer, freie Isocyanat-Gruppen enthält. Diese freien Isocyanat-Gruppen werden anschließend mit Bisulfit, insbe­ sondere Natrium- oder Kaliumbisulfit, blockiert.
Die zur Herstellung der Polyisocyanat-Prepolymere einzusetzende Polyhydroxyver­ bindungen besitzen mindestens zwei Hydroxy-Gruppen. Bevorzugt handelt es sich um di- oder trifunktionelle Polyhydroxypolyether des Molekulargewichtsbereichs 500-10000, insbesondere 1000-5000, die durch Alkoxylierung von di- oder trifunk­ tionellen Startermolekülen, wie z. B. Wasser, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Pro­ pandiol, Triethanolamin, 1,2,6-Hexantriol, Trimethylolpropan oder Glycerin in be­ kannter Weise zugänglich sind. Als Startermoleküle für die Polyhydroxypolyether sind auch Amine wie z. B. primäre oder sekundäre Alkyl- und Arylamine, Diamine oder Polyamine geeignet. Bevorzugt wird Ethylendiamin, Propylendiamin oder Hexamethylendiamin als Starter eingesetzt. Bevorzugt sind solche Polyether, bei deren Herstellung entweder ausschließlich Propylenoxid oder aber Propylenoxid zusammen mit bis zu 50 mol% Ethylenoxid, bezogen auf die Gesamtmenge an Ethylenoxid und Propylenoxid, eingesetzt worden sind. Bei den letzteren "gemisch­ ten" Polyethern kann es sich sowohl um solche handeln, welche die Propylenoxid- und Ethylenoxideinheiten in statistischer Verteilung aufweisen, als auch um die be­ kannten Blockpolyether, welche Polypropylenoxid- und Polyethylenoxidblöcke aufweisen. Insbesondere bewährt hat sich ein auf Ethylendiamin gestartetes Block­ copolymer mit 55% Propylenoxid- und 45% Ethylenoxid-Einheiten, welches natur­ gemäß eine Funktionalität von ungefähr 4 aufweist.
Bei den zur Herstellung der Polyisocyanat-Prepolymeren einzusetzenden Polyiso­ cyanaten handelt es sich vorzugsweise um aliphatische, cycloaliphatische oder aro­ matischen Polyisocyanate. Als aliphatische Polyisocyanate haben sich Diisocyanate der Formel OCN-(CH2)n-NCO bewährt, bei denen n eine ganze Zahl von 2-16, insbesondere von 4-6 ist. Bevorzugt wird z. B. Hexamethylendiisocyanat und Tetra­ methylendiisocyanat. Geeignete cycloaliphatische Polyisocyanate sind beispielsweise die Diisocyanate 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methylcyclohexan, 4,4'-Diisocyanato-dicyclohexylmethan, 1,4-Diisocyanato-cyclohexan und 2,4-Diisocyanatohexahydrotoluol. Solche aliphatischen und cycloaliphatischen Polyisocyanate können entweder einzeln oder aber im Gemisch eingesetzt werden. Als aromatische Polyisocyanate können z. B. 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, kommer­ ziell erhältliche Mischungen aus 2,4-Toluoldiisocyanat und 2,6-Toluoldiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder die isomeren Xylol-, Benzol- oder Naphthalin­ diisocyanate, bevorzugt p-Xylylendiisocyanat eingesetzt werden. Auch diese aroma­ tischen Polyisocyanate können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden, wobei auch Mischungen aus aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Poly­ isocyanaten verwendbar sind.
Die Herstellung der Polyisocyanat-Prepolymere erfolgt durch Umsetzung eines Überschusses des Polyisocyanats (z. B. eines 2-10fachen molaren Überschusses) mit dem Polyhydroxypolyether. Gegebenenfalls werden nicht-umgesetzte Mengen des Polyisocyanats anschließend entfernt.
Die Blockierung des erhaltenen Polyisocyanat-Prepolymeren mit dem Natrium- oder Kaliumbisulfit kann so durchgeführt werden, daß das Prepolymere in einem orga­ nischen wasserverträglichen Lösungsmittel gelöst wird und zu dieser Lösung an­ schließend eine wäßrige Lösung des Bisulfits hinzugegeben wird. Es ist aber auch möglich, ohne organisches Lösungsmittel zu arbeiten. Es kann ferner unter Zugabe von organischen oder anorganischen Säuren gearbeitet werden. Wird ein organisches Lösungsmittel verwendet, so kann dieses gewünschtenfalls destillativ aus der nach der Blockierungsreaktion erhaltenen wäßrigen Lösung entfernt werden. Selbst bei Verwendung von hydrophoben, hauptsächlich Polypropylenoxideinheiten aufweisen­ den Polyethern gewährleisten die hydrophilen bisulfit-blockierten Isocyanatgruppen im allgemeinen eine ausreichende Löslichkeit des Produkts in Wasser. Erforder­ lichenfalls wird jedoch auf eine vollständige Entfernung des organischen Lösungs­ mittels verzichtet oder aber dem System weiteres organisches Lösungsmittel hinzu­ gefügt. Im allgemeinen werden die Mengenverhältnisse von bisulfit-blockiertem Polyisocyanat-Prepolymer und organischem Lösungsmittel so bemessen, daß in der wäßrigen Lösung 20-80 Gew.-% an Prepolymer und 80-20 Gew.-% an Lösungsmittel vorliegen, welches entweder reines Wasser oder aber ein Gemisch aus Wasser mit bis zu 80 Vol.% an organischem Lösungsmittel darstellt. Als wasserverträgliche Lö­ sungsmittel sind insbesondere solche geeignet, die einen Siedepunkt unterhalb von 150°C besitzen. Bevorzugt werden Ethylacetat, Aceton, Ethanol oder Isopropanol eingesetzt.
In den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln liegen die Komponenten K1 und K2 in einem Gewichtsverhältnis von (0.1-5) : 1 und bevorzugt von (0.4-2.5) : 1 vor.
Abgesehen von den oben genannten Komponenten K1 und K2 kann das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel noch andere Bestandteile enthalten, wie sie bei Textilhilfsmitteln üblich sind. Dazu zählen Schutzkolloide, Parfüms, Fun­ gizide oder Bakterizide, Schaumdämpfungsmittel und UV-Schutzmittel.
Zur leichteren Handhabung hat es sich bewährt, aus den erfindungsgemäßen Textil­ behandlungsmitteln wäßrige Zubereitungen herzustellen. Diese wäßrigen Zubereitun­ gen enthalten 10-90 Gew.-%, bevorzugt 30-70 Gew.-% der erfindungsgemäßen Tex­ tilbehandlungsmittel.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Ausrüsten von natürlichen und synthetischen Textilmaterialien, bei dem diese Textilmaterialien mit den erfin­ dungsgemäßen Textbehandlungsmitteln oder deren wäßrigen Zubereitungen behan­ delt werden.
Insbesondere erfolgt dieses Verfahren durch Behandlung der Textilmaterialien mit den Textilbehandlungsmitteln oder deren wäßrigen Zubereitungen im Ausziehverfah­ ren (Haspelkufe, Düsen-Färbe-Aggregat) oder im Tauch-, Sprüh- oder Foulardver­ fahren. Auch für diese Methoden zur Aufbringung der erfindungsgemäßen Textil­ behandlungsmittel auf die Textilien wird ausdrücklich auf die US-A-3,898,197, GB-A-1,062,564 und DE-PS-24 14 470 verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel werden bevorzugt in einer Menge von 0,5-5 Gew.-%, bevorzugt 1-4 Gew.-% im Ausziehverfahren oder mit 5-50 g/l Flotte, bevorzugt 10-40 g/l Flotte im Foulardverfahren eingesetzt, bezogen auf eine 100%ige Flottenaufnahme. Die Flottenverhältnisse können je nach Art der Anwen­ dung zwischen 1 : 1 und 1 : 30 variieren.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäßen Textilbehand­ lungsmittel im Ausziehverfahren aus kurzer Flotte mit Düsen-Färbe-Anlagen auf die Textilien aufzubringen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner natürliche und/oder synthetische Textilmaterialien, die mit den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln oder deren wässrigen Zubereitungen ausgerüstet worden sind.
Die einsetzbaren Textilmaterialien können aus natürlichen und/oder synthetischen Fasermaterialien bestehen. Als natürliche Fasermaterialien sind beispielsweise Cellu­ losefasern wie Baumwolle, Viskose oder Zellwolle, sowie Wolle oder Seide geeig­ net. Als Synthesefasern sind z. B. Polyamid, Polyester oder Polyacrylnitril einsetzbar.
Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel verbessern die Hydrophilie der be­ handelten Textilmaterialien erheblich, wobei der weiche Griff und die hohe Ober­ flächenglätte erhalten bleibt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel ist ihr exzellen­ tes Aufziehverhalten. Während die prinzipiell bekannte Komponente K2 (bisulfit- blockiertes Polyisocyanat-Prepolymer) alleine nur sehr schlecht im Ausziehverfahren auf Textilien applizierbar ist, ermöglicht die Kombination der Komponenten K1 und K2 im erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel die Durchführung des Auszieh­ verfahrens unter Erhalt eines permanent ausgerüsteten, hydrophilen Textilguts. Dieses Ergebnis ist unerwartet, da eine Kombination der Komponente K2 mit einem Weichmacher des Standes der Technik (z. B. dem in der DE-OS-31 38 181 be­ schriebenen) genauso wie die Komponente K2 alleine beim Einsatz im Auszieh­ verfahren nur zu einem unzureichenden Flottenauszug führt.
Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel besteht darin, daß Textilmaterialien, die mit diesen Textilbehandlungsmitteln ausgerüstet worden sind, einen erheblich verringerten Oberflächenwiderstand und damit anti­ elektrostatische Eigenschaften aufweisen. Überraschend ist hierbei vor allem die Permanenz dieser antielektrostatischen Eigenschaften: Der verringerte Oberflächen­ widerstand ist auch noch nach mehreren Wäschen des Textilmaterials vorhanden.
Die erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmittel besitzen darüber hinaus ein vorteil­ haftes Verhalten bei Lagerung unter tiefen Temperaturen. Bei Textilbehandlungs­ mitteln, die übliche Weichmacherzusammensetzungen des Standes der Technik mit z. B. Paraffinen und Wachsen enthalten, fallen unter dem Einfluß tiefer Temperaturen die Wirkstoffe in fester Form aus und können selbst durch Erwärmen nicht wieder emulgiert werden. Bei den erfindungsgemäßen Textilbehandlungsmitteln ist es dagegen jederzeit problemlos möglich, durch Erwärmen wieder zu einsetzbaren Emulsionen zu gelangen.
Beispiele 1-11
Als textiles Substrat wird Polyester Helanca Interlock eingesetzt.
Die nachfolgend beschriebene Applikation der erfindungsgemäßen sowie der Ver­ gleichs-Textilbehandlungsmittel erfolgt durch das Ausziehverfahren. Die Versuche werden auf einem AHIBA-Gerät bei einem Flottenverhältnis von 1 : 20 durchgeführt. Die erfindungsgemäßen sowie Vergleichs-Textilbehandlungsmittel werden in einer Menge von 5-50 g/l Flotte eingesetzt.
An den behandelten Materialien werden der Griff sowie die Hydrophilie beurteilt sowie die Transparenz der Flotte abgeschätzt. Ist die Flotte klar, bedeutet das den Auszug des Textilbehandlungsmittels. Erscheint die Flotte dagegen trüb, so ist das Textilbehandlungsmittel nicht vollständig ausgezogen.
Hydrophilie: geprüft wird nach dem Wassertropfen-Test, innerhalb welcher Zeit ein Wassertropfen vom Substrat aufgesogen wird.
Griffbeurteilung: erfolgt an Frottierware durch 6 Personen jeweils durch eine Rangvergabe, deren Mittelwert angegeben wird. Ein Griff von 3 ist noch akzeptabel.
Komponente K1
Für die Komponente K1 wird zunächst die folgende wäßrige Mischung M1 hergestellt:
Folgende Weichmacherformulierung 1 wird als Komponente D für die Komponente K 1 hergestellt:
Komponente K2
Zur Herstellung der Komponente K2 werden 1.55 mol Polyether P1 bei 80-85°C mit 4.65 mol Hexamethylendiisocyanat umgesetzt. Nach Erreichen einer Viskosität von 3500-4000 mPas gibt man das erhaltene Reaktionsprodukt zu 3.88 mol NaHSO3 (eingesetzt als 40%ige wäßrige Lösung) und setzt 0.62 mol Essigsäure zu. Durch Zugabe von Wasser wird der Feststoffgehalt der Lösung auf 30% eingestellt.
Der Polyether P1 wird hergestellt durch Umsetzung von 1 mol Ethylendiamin mit 13 mol Propylenoxid und 14 mol Ethylenoxid bei 130-140°C.
Eingesetzt werden die nachfolgenden Textilbehandlungsmittel:
Textilbehandlungsmittel V1 (Vergleich 1)
Anteil in Gew.-%
Komponenten
50.0 Weichmacherformulierung 1
50.0 einer 20%igen wäßrigen Lösung von Mischung MI
Textilbehandlungsmittel 1 (erfindungsgemäß)
Anteil in Gew.-%
Komponenten
25.0 Weichmacherformulierung 1
25.0 einer 20%igen wäßrigen Lösung von Mischung MI
50.0 Komponente K2
Textilbehandlungsmittel 2 (erfindungsgemäß)
Anteil in Gew.-%
Komponenten
16.7 Weichmacherformulierung 1
16.7 einer 20%igen wäßrigen Lösung von Mischung M I
66.6 Komponente K2
Textilbehandlungsmittel V2 (Vergleich 2)
Anteil in Gew.-%
Komponente
100 Weichmacherformulierung 1
Textilbehandlungsmittel V3 (Vergleich 3)
Anteil in Gew.-%
Komponente
100 Komponente K2
Textilbehandlungsmittel V4 (Vergleich 4)
Anteil in Gew.-%
Komponenten
50.0 Weichmacherformulierung 1
50.0 Komponente K2
Textilbehandlungsmittel V5 (Vergleich 5)
Anteil in Gew.-%
Komponenten
33.4 Weichmacherformulierung 1
66.6 Komponente K2
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Eigenschaften der jeweils behandelten Polyester-Proben aufgeführt.
Beispiele 12 und 13 (Antistatische Ausrüstung)
Als Material wird 100% Polyester Fein Satin eingesetzt und mit den Textilbehand­ lungsmitteln 1 und V3 wie zuvor beschrieben ausgerüstet. Die Einsatzmenge des Textilbehandlungsmittels beträgt jeweils 40 g/l Flotte.
Das so ausgerüstete Material wird 5 × 25 Minuten bei 40°C im Rollenbad ge­ waschen, danach 10 Minuten bei 40°C getrocknet und 48 Stunden im Trockenklima gehalten.
Vor und nach der oben beschriebenen Wäsche wird der Oberflächenwiderstand des ausgerüsteten Textilmaterials mit einer Ringelektrode nach der Methode DIN 54345 gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengefaßt und werden verglichen mit den entsprechenden Oberflächenwiderständen, die an dem nicht ausgerüsteten Polyester Fein Satin gemessen werden.

Claims (23)

1. Textilbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Komponenten K1 und K2 im Gewichtsverhältnis von (0.1-5) : 1 enthalten, wobei K1 eine Mischung darstellt, die
  • A) 0-30 Gew.-% Polyalkohole, die erhältlich sind durch die Umsetzung von Formaldehyd mit Ketonen, die mindestens 4 ersetzbare Wasser­ stoffe benachbart zur Carbonylgruppe tragen, in Gegenwart alkali­ scher Katalysatoren,
  • B) 0-30 Gew.-% Polyalkohole, die mindestens zwei OH-Gruppen aufwei­ sen und nicht unter die Definition von (A) fallen,
  • C) 0,1-10 Gew.-% Addukte von C12-C22-Fettsäuren oder C8-C18-Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminen oder C9-C24-Alkylphenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid, und
  • D) 70-99,9 Gew.-% einer wäßrigen Weichmacherformulierung, die 10-90 Gew.-% Weichmacherverbindungen, bezogen auf die wäßrige Weichmacherformulierung,
enthält, wobei (A) + (B) ≧ 0,1 Gew.-% ist, bezogen auf die Summe der Einzelkomponenten (A) bis (D), und es sich bei der Komponente K2 um ein Polyisocyanat-Prepolymer handelt, dessen Isocyanat-Gruppen in mit Bisulfit blockierter Form vorliegen.
2. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat-Prepolymer in Form einer wäßrigen Zubereitung mit einem Gehalt von 10-70 Gew.-%, bevorzugt 20-50 Gew.-%, des Polyisocyanat-Prepolymers eingesetzt wird.
3. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Polyalkoholen (A) in der Komponente K1 um Verbindungen der Formeln 2(1) bis 2(8) handelt.
4. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Polyalkoholen (B) der Komponente K1 um Pentaerythrit, Neopentylglykol, Ethylenglykol, Di­ ethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Polyglycerin, Dipentaerythrit, Diglycerin, Glucose oder Kohlenhydrate mit mehr als 2 OH- Gruppen handelt.
5. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich bei Ethylenoxid-Addukten (C) der Kompo­ nente K1 um Addukte aus Stearylalkohol mit 19, 56 oder 95 mol Ethylen­ oxid, aus Oleylalkohol mit 19, 56 oder 95 mol Ethylenoxid, aus Stearinsäure mit 6.5, 8.5 und 10 mol Ethylenoxid, aus Ölsäure mit 6.5, 8.5 oder 10 mol Ethylenoxid, oder aus Talgfettamin mit 2, 4.5, 10, 22 oder 25 mol Ethylen­ oxid handelt.
6. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Weichmacherformu­ lierung (D) der Komponente K1 um eine wäßrige Lösung einer Mischung M1 enthaltend
  • A) 50-80 Gew.-% acylierte Alkanolamine aus gesättigten oder unge­ sättigten C12-C22-Carbonsäuren und Alkanolaminen, die 1 oder 2 Stickstoffatome, 1-3 OH-Gruppen und 2-6 C-Atome enthalten, im Molverhältnis (1-3) : 1,
  • B) 10-30 Gew.-% wasserlösliche, quaternäre Ammoniumsalze der allge­ meinen Formel (3)
    worin
    R1 einen C14-C25-Alkyl- oder -Alkenylrest, der durch eine Amid- und/oder Estergruppe unterbrochen ist,
    R2 einen Rest mit der Bedeutung von R1 oder einen C1-C4-Alkylrest,
    R3 und R4 unabhängig voneinander einen C1-C4-Alkylrest, einen Hydroxyethyl-, einen Hydroxypropyl- oder einen Benzylrest und
    Xt- ein t-fach negativ geladenes Anion bedeuten, wobei t gleich 1, 2 oder 3 ist.
  • C) 2-20 Gew.-% Fettsäureester aus gesättigten oder ungesättigten C12-C22-Fettsäuren oder gesättigten oder ungesättigten C4-C10-Dicarbonsäuren und ein- bis vierwertigen C3-C20-Alkoholen,
  • D) 2-20 Gew.-% Ethylenoxid-Addukte von C12-C22-Fettsäuren oder C8-C18-Fettalkoholen oder C12-C36-Alkyl- bzw. Di-(C12-C36)-alkylaminen oder C9-C24-Alkylphenolen mit 2-100 mol Ethylenoxid und
  • E) 0-25 Gew.-% Diorganopolysiloxane mit einer Viskosität von 1000 bis 100000 mm2/s,
handelt.
7. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Mischung M1 zusätzlich noch
1-30 Gew.-% einer Komponente (VI), bei der es sich um eine oxidierte Polyethylenwachs-Emulsion handelt,
enthält, wobei auch diese Gew.-%-Angabe der Komponente (VI) auf die gesamte Mischung M1 bezogen ist und die Summe der Komponenten (I) bis (VI) in der Mischung M1 10-90 Gew.-% beträgt.
8. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Weichmacherformu­ lierung (D) der Komponente K1 um eine wäßrige Lösung einer Mischung M2 enthaltend
2-20 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (IV),
0-25 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (V) und
1-30 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (VI)
handelt, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M2 bezogen sind und die Summe der Komponenten (IV), (V) und (VI) in der Mischung M210-90 Gew.-% ergibt.
9. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Weichmacherformu­ lierung (D) der Komponente K1 um eine wäßrige Lösung einer Mischung M3 enthaltend
50-80 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (I),
10-30 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (II),
2-20 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (III),
1-20 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (IV),
1-30 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (VI) und
1-20 Gew.-% einer Komponente (VII), bei der es sich um einen kationischen Emulgator handelt, der durch Anlagerung von 2-20 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein C10-C22-Alkylamin in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Säure erhalten wird,
handelt, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M3 bezogen sind und die Summe der Komponenten (I), (II), (III), (IV), (VI) und (VII) in der Mischung M3 10-90 Gew.-% ergibt.
10. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Weichmacherformu­ lierung (D) der Komponente K1 um eine wäßrige Lösung einer Mischung M4 enthaltend
1-20 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (IV),
1-30 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (VI) und
1-20 Gew.-% der für die Mischung M3 bereits definierten Komponente (VII)
handelt, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M4 bezogen sind und die Summe der Komponenten (IV), (VI) und (VII) 10-90 Gew.-% ergibt.
11. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Weichmacherformu­ lierung (D) der Komponente K1 um eine wäßrige Lösung einer Mischung M5 enthaltend
0,1-5 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (IV),
60-90 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (VI),
1-10 Gew.-% einer Komponente (VIII), bei der es sich um ein verzweigtes Polysiloxan/Polyether-Copolymer handelt,
0.5-5 Gew.-% einer Komponente (IX), bei der es sich um ein organisches Phosphorsäuresalz handelt, und
0-1 Gew.-% Duftstoffe (X)
handelt, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M5 bezogen sind und die Summe der Komponenten (IV), (VI) und (VIII) in der Mischung M510-90 Gew.-% ergibt.
12. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Weichmacherformu­ lierung (D) der Komponente K1 um eine wäßrige Lösung einer Mischung M6 enthaltend
50-80 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (I),
10-30 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (II),
2-20 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (III),
1-20 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (IV) und
1-80 Gew.-% einer Komponente (XI), bei der es sich um Polydi­ methylsiloxan mit einer Viskosität von weniger als 40 mPas bei 23°C handelt
handelt, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M6 bezogen sind und die Summe der Komponenten (I), (II), (III), (IV) und (XI) in der Mischung M6 10-90 Gew.-% ergibt.
13. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Weichmacherformu­ lierung (D) der Komponente K1 um eine wäßrige Lösung einer Mischung M7 enthaltend
1-20 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (IV) und
1-80 Gew.-% der bereits für die Mischung M5 definierten Komponente (XI)
handelt, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M7 bezogen sind und die Summe der Komponenten (IV) und (XI) in der Mischung M7 10-90 Gew.-% ergibt.
14. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Weichmacherformu­ lierung (D) der Komponente K1 um eine wäßrige Lösung einer Mischung M8 enthaltend
0,1-20 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (IV)
0-25 Gew.-% der für die Mischung M1 bereits definierten Komponente (V) und
5-40 Gew.-% einer Komponente (XII), bei der es sich um ein Aminosilikon handelt,
handelt, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M8 bezogen sind, sowie ferner
1-40 Gew.-% bezogen auf die Komponente (XII), eines amphoteren Tensids (XIII) und
0-50 Gew.-% bezogen auf die Komponente (XII), eines geradkettigen oder verzweigten einwertigen C1-C18-Alkohols (XIV)
wobei die Summe der Gew.-% der Komponenten (IV), (V) und (XII) in der Mischung M8 10-90 Gew.-% ergibt.
15. Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der wäßrigen Weichmacherformu­ lierung (D) der Komponente K1 um eine wäßrige Lösung einer Mischung M9 enthaltend
0-80 Gew.-%, bevorzugt 50-80 Gew.-%, der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (I),
0-30 Gew.-%, bevorzugt 10-30 Gew.-%, der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (II),
0-20 Gew.-%, bevorzugt 2-20 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (III),
0-20 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (IV),
0-50 Gew.-% der bereits für die Mischung M1 definierten Komponente (VI),
0-80 Gew.-% einer Komponente (XV), bei der es sich um das Reaktionsprodukt aus einer gesättigten oder ungesättigten C18-C22-Carbonsäure mit Aminen ausgewählt aus der Gruppe Diethylentriamin, Triethylentetramin und Dimethylamino­ propylamin handelt,
0-50 Gew.-% einer Komponente (XVI), bei der es sich um ein Paraffin mit einem Schmelzpunkt von 50-120°C handelt,
0-50 Gew.-% einer Komponente (XVII), bei der es sich um ein pflanzliches Öl, bevorzugt raffiniertes Rapsöl, handelt,
0-30 Gew.-% Stearoylsarkosid (XVIII),
0-80 Gew.-% einer Komponente (XIX), bei der es sich um sulfonierten Rindertalg handelt,
0-50 Gew.-% einer Komponente (XX), bei der es sich um Paraffinsulfonsäure oder deren Alkali- oder Erdalkalisalze handelt,
handelt, wobei alle vorgenannten Gew.-%-Angaben jeweils auf die gesamte Mischung M9 bezogen sind und die Summe der Komponenten (I), (II), (III), (IV), (VI), (XV), (XVI), (XVII), (XVIII), (XIX) und (XX) in der Mischung M9 10-90 Gew.-% ergibt.
16. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente K1
  • A) 0,1-30 Gew.-% einer Verbindung nach Formel 2(5),
aber keine Komponente (B) enthält.
17. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente K1
  • A) 0,1-30 Gew.-% eines Polyalkohols, der mehr als zwei OH-Gruppen aufweist und nicht unter die Definition von (A) fällt,
aber keine Komponente (A) enthält.
18. Textilbehandlungsmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Glucose oder Mischungen davon, eingesetzt wird.
19. Wäßrige Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10-90 Gew.-%, bevorzugt 30-70 Gew.-%, der Textilbehandlungsmittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-18 enthalten.
20. Verfahren zum Ausrüsten von natürlichen und synthetischen Textilmateria­ lien, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-18 oder den wäßrigen Zubereitungen gemäß Anspruch 19 behandelt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstung im Auszieh-, Tauch-, Sprüh- oder Foulard-Verfahren erfolgt.
22. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstung im Ausziehverfahren aus kurzer Flotte mit Düsen-Färbe-Anlagen erfolgt.
23. Natürliche oder synthetische Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Textilbehandlungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 oder den wässrigen Zubereitungen gemäß Anspruch 19 ausgerüstet worden sind.
DE1999160107 1999-03-29 1999-12-14 Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Withdrawn DE19960107A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160107 DE19960107A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
PCT/EP2000/002331 WO2000058547A1 (de) 1999-03-29 2000-03-16 Textilbehandlungsmittel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP00910847A EP1171663A1 (de) 1999-03-29 2000-03-16 Textilbehandlungsmittel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
TR200102760T TR200102760T2 (tr) 1999-03-29 2000-03-16 Tekstil muamele bileşimleri, hazırlanış ve kullanımları
AU32902/00A AU3290200A (en) 1999-03-29 2000-03-16 Treatment agents for textiles, method of producing same and their use
CA 2365686 CA2365686A1 (en) 1999-03-29 2000-03-16 Treatment agents for textiles, method of producing same and their use
JP2000608823A JP2002541339A (ja) 1999-03-29 2000-03-16 織物用処理剤、それの製造方法およびそれの使用
US09/937,448 US6528576B1 (en) 1999-03-29 2000-03-16 Treatment agents for textiles, method of producing same and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160107 DE19960107A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960107A1 true DE19960107A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7932510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160107 Withdrawn DE19960107A1 (de) 1999-03-29 1999-12-14 Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7718268B2 (en) 2002-05-14 2010-05-18 Momentive Performance Materials Gmbh Softening silicone formulations for textile finishing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7718268B2 (en) 2002-05-14 2010-05-18 Momentive Performance Materials Gmbh Softening silicone formulations for textile finishing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120567T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung
EP0872503B1 (de) Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredlung
EP0075770B1 (de) Textilbehandlungsmittel und ihre Verwendung zum Ausrüsten von Textilmaterialien
DE3802622A1 (de) Mittel zum ausruesten von textilfasern oder aus textilfasern bestehenden produkten
EP2563889A1 (de) Textilweichmachende zusammensetzung
DE3519601A1 (de) Textilbehandlungsmittel und verfahren zur textilbehandlung
DE3926740A1 (de) Waescheweichspuelmittel
EP0625184B1 (de) Verfahren zur herstellung niedrigviskoser wässriger esterquat-konzentrate
DE102006032456B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern
EP0507003A2 (de) Neue Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reinigungsmittel, kosmetischer Rohstoff und Weichmacher, insbesondere als Weichspülmittel für Gewebe
DE4039193A1 (de) In wasser dispergierbare, elektrolytstabile polyetherester-modifizierte polyurethanionomere
DE2543636C3 (de) Flüssiges wäßriges Weichmachungsmittel
EP1171663A1 (de) Textilbehandlungsmittel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3730444C2 (de)
DE19652524A1 (de) Quarternäre Ammoniumgruppen tragende Organopolysiloxane, deren Herstellung und Verwendung in wäßrigen Systemen
EP2682519A1 (de) Verfahren und Zusammensetzungen für die Ausrüstung oder Färbung von Fasermaterialien
DE19960107A1 (de) Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2459125A1 (de) Zubereitung und ihre verwendung zur pflege von textilmaterialien
EP0454741B1 (de) Textilbehandlungsmittel
WO2000037735A1 (de) Textilbehandlungsmittel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP0363635A2 (de) Stabile, feinteilige, wässrige Einkomponenten-Silikonkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60103296T2 (de) Polysiloxane mit quartären stickstoffgruppen
DE19914299A1 (de) Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1225269A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung von Fasermaterialien
DE3244265C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal