DE19959916A1 - Füllstoffhaltige Polymerdispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Füllstoffhaltige Polymerdispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE19959916A1
DE19959916A1 DE19959916A DE19959916A DE19959916A1 DE 19959916 A1 DE19959916 A1 DE 19959916A1 DE 19959916 A DE19959916 A DE 19959916A DE 19959916 A DE19959916 A DE 19959916A DE 19959916 A1 DE19959916 A1 DE 19959916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
particles
polymer
polymer dispersion
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19959916A
Other languages
English (en)
Inventor
Aranguiz Roberto Pavez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Chile SA
Original Assignee
Henkel Chile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Chile SA filed Critical Henkel Chile SA
Priority to DE19959916A priority Critical patent/DE19959916A1/de
Publication of DE19959916A1 publication Critical patent/DE19959916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F263/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00
    • C08F263/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids
    • C08F263/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated acids as defined in group C08F18/00 on to polymers of vinyl esters with monocarboxylic acids on to polymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J151/00Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J151/003Adhesives based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine füllstoffhaltige Polymerdispersion, die anorganische Füllstoffpartikel und Partikel wenigstens eines synthetischen organischen Polymeren enthält, wobei das Verhältnis der Teilchengröße der Füllstoffpartikel zur Teilchengröße der Polymerpartikel 1,1 : 1 bis 20 : 1 beträgt, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung, beispielsweise in Klebstoffen oder Oberflächenbeschichtungsmitteln.

Description

Die Erfindung betrifft eine füllstoffhaltige Polymerdispersion, die organische oder anorga­ nische Füllstoftartikel und Partikel wenigstens eines synthetischen organischen Polyme­ ren enthält, wobei das Verhältnis der Teilchengröße der Füllstoffpartikel zur Teilchengröße der Polymerpartikel 1, 1 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
Polymerpartikel mit einem Durchmesser von etwa 0,01 bis etwa 30 µm spielen eine große Rolle in vielen Bereichen der Kunststofftechnik. Besonders im Bereich der Verklebung von Gegenständen oder der Beschichtung von Oberflächen werden häufig Klebstoffe oder Beschichtungsmittel eingesetzt, die Polymerpartikel in dieser Größe enthalten. Beispielhaft für den Anwendungsbereich sind die dekorative Oberflächenbeschichtung in Form von Lackierungen oder sonstigen Überzügen, sowie die Verklebung von zwei Oberflächen mit gleichen oder unterschiedlichen Eigenschaften mit Klebstoffen, wie sie häufig in der Ver­ bindungstechnik zum Tragen kommt.
Die genannten Polymerpartikel werden in der Regel durch Polymerisation olefinisch unge­ sättigter Monomerer hergestellt, deren Eigenschaften durch die Polymerisation von Gemi­ schen verschiedener Monomerer, beispielsweise in der Co- oder Terpolymerisation, verän­ dert werden können. Die veränderten Eigenschaften eines einzelnen Polymerpartikels übertragen sich in der Regel als kollektive Eigenschaft auf eine mit Hilfe solcher Polymer­ partikel hergestellte Oberflächenbeschichtung oder Verklebung. Kollektive Eigenschaften, die häufig einer anwendungsabhängigen Modifizierung unterworfen werden, sind bei­ spielsweise Härte, Elastizität sowie insbesondere im Bereich von Klebstoffanwendungen, Klebestärke, offene Zeit oder Anfangshaftung.
Ebenfalls eine hohe Bedeutung besitzen bestimmte Eigenschaften des zur Herstellung des Überzugs oder der Verklebung eingesetzten Mittels, beispielsweise des Oberflächenbe­ schichtungsmittels oder des Klebstoffs. In diesem Zusammenhang werden in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung häufig die Viskosität, das Fließverhalten oder der Rest­ monomergehalt modifiziert.
Oft werden zur Modifizierung der genannten Eigenschaften einer Oberflächenbeschichtung oder einer Verklebung einem Polymerpartikel enthaltenden Oberflächenbeschichtungs­ mittel oder einem solchen Klebstoff, anorganische oder organische Füllstoffe zugesetzt, die, im Falle anorganischer Füllstoffe, den Anteil an organischem Polymermaterial in der Beschichtung reduzieren und damit zu größerer Härte der Beschichtung sowie Schonung von Umwelt und Rohstoffen, aufgrund eines geringeren Gehalts an organischen Polyme­ ren, beitragen. Organische Füllstoffe können beispielsweise einer Polymerdispersion be­ stimmte kombinierte Eigenschaften der darin enthaltenen Füllstoff und Polymerpartikel verleihen.
Während Abmischungen von Polymerpartikeln und Füllstoffen im Bereich der Oberflä­ chenbeschichtung häufig zu stumpfen und rauhen Oberflächen führen, wirken sie sich bei Klebstoffen jedoch häufig dergestalt aus, daß die Klebkraft und die Elastizität von Klebe­ verbindungen stark reduziert wird. Darüber hinaus trägt die Anwesenheit von Füllstoffen in Polymerdispersionen oft zu einer Verringerung der Anfangsklebkraft bei.
Insbesondere im Bereich der hochwertigen Anwendungen von Oberflächenbeschichtungen und Verklebungen, wie Hochglanzlackierungen oder Verklebungen im Papier- oder Mö­ belbereich, machen sich solche Effekte drastisch bemerkbar. Häufig wird beispielsweise eine signifikante Verringerung der abschließenden Klebkraft auf Holz festgestellt, die zu­ dem von einer reduzierten Anfangshaftung begleitet wird.
Die EP-A 0 392 065 betrifft polymerumhüllte Füllstoffpartikel, bei denen ein Füllstoffkern mit einer Hülle eines hydrophoben Polymeren überzogen wird. Zur Herstellung solcher polymerumhüllten Partikel wird ein Monomeres in Gegenwart von Füllstoffpartikeln und einem amphiphilen Polymeren in wäßriger Dispersion polymerisiert. Die Druckschrift ent­ hält keine Lehre zur Herstellung füllstoffhaltiger Polymerdispersionen, in denen die Füll­ stoffpartikel und die Polymerpartikel im wesentlichen nebeneinander vorliegen.
Die DE-OS 22 43 687 betrifft ein Klebemittel, insbesondere zur Herstellung von Wellpap­ pe. Die Druckschrift beschreibt zwar eine Polymerdispersion, in der Polymerteilchen und mineralische Teilchen zusammen vorliegen und gibt Größenbereiche für die jeweiligen Teilchen an. Eine Lehre bezüglich des Größenverhältnisses der Teilchen im Sinne des vor­ liegenden Textes wird in dieser Druckschrift jedoch nicht gegeben.
Es war demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den oben genannten Nachteilen der aus dem Stand der Technik bekannten Gemische aus Polymerpartikeln und Füllstoffen abzuhelfen. Insbesondere war es eine Aufgabe der Erfindung, eine füllstoffhaltige Poly­ merdispersion zur Verfügung zu stellen, welche die Vorteile der aus dem Stand der Tech­ nik bekannten Abmischungen von Polymerpartikeln und Füllstoffen unter Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile aufweist.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand demnach darin, eine füll­ stoffhaltige Polymerdispersion zur Verfügung zu stellen, die zur Herstellung hochwertiger Oberflächenbeschichtungen oder Verklebungen eingesetzt werden kann.
Weiterhin war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine füllstoffhaltige Polymer­ dispersion zur Verfügung zu stellen, die als Klebstoff mit hoher Klebkraft, insbesondere auf Holz, einsetzbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, eine füllstoffhaltige Polymerdispersion zur Verfügung zu stellen, die einen geringen Restmonomergehalt aufweist.
Weiterhin bestand eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Klebstoff zur Verfügung zu stellen, der eine ausreichende offene Zeit aufweist, sowie über hohe Anfangshaftung und eine niedrige Viskosität bei einem ausgezeichneten Fließverhalten verfügt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur Herstellung solcher füllstoffhaltiger Polymerdispersionen zur Verfügung zu stellen.
Gelöst werden die oben genannten Aufgaben durch eine füllstoffhaltige Polymerdispersi­ on, die organische oder anorganische Füllstoffpartikel und Partikel wenigstens eines syn­ thetischen organischen Polymeren das in Gegenwart der Füllstoffpartikel polymerisiert wurde enthält, wobei das Verhältnis der Teilchendurchmesser der Füllstoffpartikel zum Teilchendurchmesser der Polymerpartikel 1,1 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine füllstoffhaltige Polymerdispersion, die Wasser, Partikel mindestens eines organischen oder mindestens eines anorganischen Füllstoffs oder deren Gemisch (Füllstoffpartikel), und Partikel mindestens eines synthetischen organi­ schen Polymeren das in Gegenwart mindestens einer Sorte von Füllstoffpartikeln polyme­ risiert wurde (Polymerpartikel) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Teilchengröße der Füllstoffpartikel zur Teilchengröße der Polymerpartikel 1,1 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
Es wurde festgestellt, daß sich mit Hilfe solcher Polymerdispersionen Oberflächenbe­ schichtungsmittel und Oberflächenbeschichtungen, sowie Klebstoffe und Klebeverbindun­ gen erhalten lassen, welche in bezug auf offene Zeit, Klebkraft und Anfangshaftung mit Beschichtungen ohne Füllstoffgehalt mindestens vergleichbar sind, aber den aus dem Stand der Technik bekannten füllstoffhaltigen Systemen überlegen sind. Die erfindungs­ gemäßen, füllstoffhaltigen Polymerdispersionen zeigen zudem in der Regel eine geringere Viskosität und ein besseres Fließverhalten als die aus dem Stand der Technik bekannten, in bezug auf Polymergehalt und Füllstoffgehalt vergleichbaren Systeme.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung solcher füllstoffhaltiger Polymerdisper­ sionen zeichnet sich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Polymerisati­ onsverfahren zudem dadurch aus, daß es die Polymerisationszeit gegenüber vergleichbaren Systemen verkürzt, eine einfachere Temperaturkontrolle ermöglicht und zu Polymerdisper­ sionen führt, die gegenüber Polymerdispersionen, die gemäß aus dem Strand der Technik bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt wurden, einen reduzierten Gehalt an Restmonomeren aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine füllstoffhaltige Polymerdispersion, die Wasser, Partikel eines organischen oder anorganischen Füllstoffs (Füllstoffpartikel), oder eines Gemischs aus zwei oder mehr organischen oder anorganischen Füllstoffen oder ein Ge­ misch aus zwei oder mehr davon, und Partikel mindestens eines synthetischen organischen Polymeren das in Gegenwart des Füllstoffs oder der Füllstoffe polymerisiert wurde (Poly­ merpartikel) enthält, wobei das Verhältnis der Teilchengröße der Füllstoffpartikel zur Teil­ chengröße der Polymerpartikel 1,1 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
Die erfindungsgemäße Polymerdispersion enthält also entweder eine Sorte anorganischer Füllstoffpartikel oder eine Sorte organischer Füllstoffpartikel oder zwei oder mehr ver­ schiedene Sorten anorganischer Füllstoffpartikel oder zwei oder mehr verschiedene Sorten organischer Füllstoffpartikel oder eine Sorte anorganischer Füllstoffpartikel und zwei oder mehr verschiedene Sorten organischer Füllstoffpartikel oder eine Sorte organischer Füll­ stoffpartikel und oder zwei oder mehr verschiedene Sorten anorganischer Füllstoftartikel oder zwei oder mehr verschiedene Sorten anorganischer Füllstoftartikel und zwei oder mehr verschiedene Sorten organischer Füllstoffpartikel.
Im Hinblick auf organische Polymerpartikel in der erfindungsgemäßen Dispersion unter­ scheiden sich die organischen Füllstoffpartikel und die (ebenfalls organi­ schen)Polymerpartikel dahingehend, daß die organischen Polymerpartikel in Gegenwart der Füllstoffpartikel entstehen, die Polymerisation der Polymerpartikel also in Gegenwart der Füllstoffpartikel abläuft. Der erfindungsgemäße Effekt wird dabei auch dann erzielt, wenn organische Füllstoffpartikel und Polymerpartikel im wesentlichen die gleiche Mo­ nomerzusammensetzung aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen organische Füllstoffpartikel und Polymerpartikel jedoch eine unterschiedliche Mo­ nomerenzusammensetzung auf.
Unter den Begriffen "Teilchengröße" oder "Partikelgröße", die im Rahmen des vorliegen­ den Textes synonym benutzt werden, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der üblicherweise als "d50" bezeichnete Wert verstanden, d. h., der Wert bei dem etwa 50% der Partikel einen kleineren Durchmesser und etwa 50% der Partikel einen größeren Durchmesser aufweisen. Zur Bestimmung dieses Werts eignen sich grundsätzlich alle Par­ tikelmeßverfahren, beispielsweise Meßverfahren, die auf dem Prinzip der Lichtbeugung ruhen. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angegebenen Daten für Teilchengrößen beziehen sich auf Messungen mia dem Gerät MASTERSIZER X, von der Firma Malvern Instruments, Herrsching, Deutschland, (Version 1.2b). Die Funktionsweise dieses Appara­ tes beruht auf der Beugung eines Lichtstrahles, indem die Partikelgröße mit dem Beu­ gungswinkel in Zusammenhang gebracht wird.
Weitere Verfahren zur Bestimmung von Teilchengrößen sind beispielsweise die Granulo­ metrie, bei der in einem geeigneten Dispersionsmittel eine gleichmäßige Aufschlämmung einer kleinen Menge des zu untersuchenden Pulvers hergestellt wird und diese dann der Sedimentation ausgesetzt wird. Aus dem nach dem Stokes-Gesetz gegebenen Zusammen­ hang zwischen Größe und Dichte der als kugelförmig angenommenen Teilchen und ihrer Sinkgeschwindigkeit kann über den zeitlichen Verlauf der Sedimentation auf die prozen­ tuale Verteilung der Korngrößen geschlossen werden. Weitere Methoden zur Bestimmung der Teilchengröße sind die Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Siebanalyse, Sedimenta­ tionsanalyse, Bestimmung der Dichte der Oberfläche und dergleichen.
Unter dem Begriff "Polymerpartikel" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung dis­ pergierte Partikel eines im wesentlichen wasserunlöslichen synthetischen organischen Po­ lymeren, das in Gegenwart eines anorganischen oder organischen Füllstoffpartikels oder eines Gemischs aus zwei oder mehr solcher Füllstoffpartikel, wie oben beschrieben, poly­ merisiert wurde, verstanden.
Als Füllstoffpartikel eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle organischen oder anorganischen Partikel, die eine Partikelgröße (gemäß der oben genannten Definition) von etwa 0.033 bis etwa 10 µm, beispielsweise etwa 0,05 bis etwa 5 µm, oder etwa 0,1 bis etwa 4 µm, oder 0,2 bis etwa 3 µm, oder etwa 0,5 bis etwa 1,0 µm aufweisen. Zur Klassifi­ zierung der Partikelgröße wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die Größe der Primärpartikel abgestellt.
Unter einem "Primärpartikel" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Partikel verstanden, der aufgrund von primären ionischen oder kovalenten Kräften, beispielsweise in Form eines Kristallgitters, zusammengehalten wird. Im Unterschied zu den Primärpartikeln werden als "Sekundärpartikel" Agglomerate von zwei oder mehr Primärpartikeln ver­ standen, die aufgrund von schwachen ionischen oder anderen auf Polarität beruhenden Kräften an den Außenflächen oder Korngrenzen der Primärpartikel aneinander haften und unter geringem Energieaufwand, beispielsweise durch eine einfache mechanische Disper­ sion und/oder durch Zugabe eines Dispergiermittels, das die Aufspaltung der Partikel durch Beseitigung oder Verminderung der zwischen den Primärpartikeln bestehenden schwachen Bindungskräfte bewirkt.
Als Füllstoffpartikel eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise anorganische Stoffe, die gegenüber dem mindestens einen organischen Polymeren sowie während des Herstellungsprozesses der füllstoffhaltigen Polymerdispersion unter den dort herrschenden Reaktionsbedingungen inert sind. Beispiele für geeignete anorganische Ma­ terialien sind Aluminiumsilikate, beispielsweise Andalusit, Sillimanit, Kyanit, Mullit, Py­ rophyllit oder Imogolit. Weiterhin geeignet sind Verbindungen auf der Basis von Natrio­ maluminium- oder Calciumsilikaten. Ebenfalls geeignet sind Mineralien wie Kieselerde, Quarzmehl, Kieselgel, Bariumsulfat, Metalloxide wie Zinkoxid, Titandioxid, Zeolithe, Kaophilit, Leucit, Kalifeldspat, Biotit, die Gruppe der Soro-, Cyclo-, Ino-, Phyllo- und Tectosilikate, die Gruppe der löslichen oder schwer löslichen Sulfate, wie Gips, Anhydrit oder Schwerspat, sowie Calciummineralien wie Talkum oder Kreide (CaCO3). Die ge­ nannten anorganischen Materialien können im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein­ zeln, d. h. als einzige Art von Füllstoffpartikeln eingesetzt werden. Es ist jedoch ebensogut möglich, ein Gemisch aus zwei oder mehr der genannten Füllstoftartikel einzusetzen.
Weiterhin sind als Füllstoffpartikel im Rahmen der vorliegenden Erfindung organische Füllstoffpartikel geeignet, in deren Gegenwart die Polymerisation der Polymerpartikel ab­ laufen kann. Geeignete organische Füllstoffpartikel sind beispielsweise Polyvinylacetat und Copolymere von Polyvinylacetat mit einem oder mehreren polymerisierbaren Verbin­ dungen, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Wachse wie Polyethylenwachs, Polybuty­ len, Polybutadien, Copolymere von Butadien und Styrol, Polyacrylnitril, Harze wie Kolo­ phoniumharz oder Kohlenwasserstoffharze, Polyacrylatester oder Polymethacrylatester mit linearen oder verzweigten aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, den isomeren Butanolen und höheren Ho­ mologen der genannten Alkohole mit bis zu etwa 22 C-Atomen, Cyclohexanol, Benzylal­ kohol und dergleichen, Polydialkylmaleinate wie Dibutylmaleinat und deren Copolymere oder Silylgruppen-haltige Polymere wie Polyvinylsilane oder Copolymere von Vinylsilan mit einem oder mehreren der genannten Monomeren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die organischen Füllstoff­ partikel als organischer Füllstoff Füllstoffpartikel Polyvinylacetat oder Copolymere von Polyvinylacetat mit einem oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Wachse, Polybutylen, Polybutadien, Copolymere von Butadien und Styrol, Polyacrylnitril, Harze, Polyacrylatester oder Polymethacrylatester oder Silyl­ gruppen-haltige Polymere. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die organischen Füllstoffpartikel aus den genannten Polymeren.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die füllstoffhaltige Polymerdispersion weniger als fünf verschiedene Sorten von Füllstoffpartikeln, beispiels­ weise vier, drei oder zwei verschiedene Sorten. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die erfindungsgemäße Polymerdispersion nur eine Sorte von Füllstoffpartikeln.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Füllstoffpartikel können glatte, rauhe oder poröse Oberflächen aufweisen. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungs­ form weisen Füllstoffpartikel eine rauhe oder eine poröse Oberfläche auf.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in der erfindungsge­ mäßen füllstoffhaltigen Polymerdispersion Partikel von Kreide (CaCO3), Gips (CaSO4) als Anhydrit, Halbhydrat oder Dihydrat, Quarzmehl, Kieselgel, Titandioxid, Quarzmehl, Talk, oder ein Schichtsilikat als Füllstoff enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der ErFndung enthält die erfindungsge­ mäße füllstoffhaltige Dispersion als Füllstoffpartikel Kreide (CaCO3) oder Gips (CaSO4) oder ein Gemisch von Füllstoffpartikeln enthaltend Kreide und Gips. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind als Füllstoffpartikel Kreidepartikel enthalten. Die füllstoffhaltige Polymerdispersion enthält Polymerpartikel bestehend aus einem orga­ nischen Polymeren oder einem Gemisch aus zwei oder mehr organischen Polymeren.
Als organische Polymere eignen sich alle organischen Polymeren, die durch radikalische Polymerisation olefinisch ungesättigter und radikalisch polymerisierbarer Monomere er­ hältlich sind.
Zur Herstellung der Polymerpartikel eignen sich insbesondere olefinisch ungesättigte Mo­ nomere, die einer Emulsionspolymerisation zugänglich sind. Geeignete Polymere sind bei­ spielsweise Vinylester-Polymere, deren monomerer Grundbaustein ein Vinylester einer linearen oder verzweigten Carbonsäure mit etwa 2 bis etwa 10 C-Atomen darstellt.
Die Vinylester-Polymeren werden nicht nur als Homopolymere oder Copolymere von Vinylester-Monomeren eingesetzt, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als organisches Polymeres ein Copolymeres von Vinylacetat und Ethylen (EVA-Copolymeres) eingesetzt.
Weitere geeignete organische Polymere entstammen der Gruppe der Styrol-Butadien- Kautschuke (SBR). Solche Kautschuke werden durch Copolymerisation von Styrol und Butadien hergestellt und enthalten die beiden Monomere in der Regel in einem Gewichts­ verhältnis von etwa 23,5 zu 76,5 oder etwa 40 zu 60. Die SBR werden üblicherweise durch Emulsionspolymerisation in Wasser hergestellt.
Eine weitere geeignete Gruppe von Polymeren sind die Polyvinylacetate (PVAC). Die Po­ lyvinylacetate stellen thermoplastische Polymere des Vinylacetats dar. Die Polymerisation erfolgt in der Regel durch Suspensions- oder Emulsionspolymerisation.
Eine weitere geeignete Gruppe von Polymeren stellen die Polyethylenhomo- und Copoly­ mere dar. Eine radikalische Polymerisation von Ethylen wird beispielsweise im Rahmen der Hochdruckpolymerisation zu LDPE bei Drücken von etwa 1.400 bis 3.500 bar unter Temperaturen von 150 bis 350°C durchgeführt. Die Reaktion wird dabei durch Sauerstoff oder Peroxide gestartet. Als Comonomere eignen sich lineare oder verzweigte α,β­ ungesättigte Olefine.
Eine weitere Gruppe von geeigneten Polymeren stellen die Polyacrylsäureester oder die Polymethacrylsäureester oder die Copolymere aus Acrylsäureestern und Methacrylsäuree­ stern davon. Gegebenenfalls können die genannten Polymere einen Gehalt an freier Säure aufweisen, der bis 20-25 ml 0,1 n KOH-Lösung entspricht.
Ein weiteres geeignetes Polymeres ist das Polyvinylidenchlorid. Das Polymere wird vor­ zugsweise durch Emulsionspolymerisation von 1,1-Dichlorethylen erhalten. Besonders geeignet sind Copolymere von 1,1-Dichlorethylen mit Acrylaten, Methacrylaten, Vinylchlorid oder Acrylnitril.
Ein weiteres geeignetes Polymeres ist das Polyvinylidenfluorid. Das Polymere läßt sich durch Polymerisation von Vinylidenfluorid erhalten und kann beispielsweise durch Copo­ lymerisation mit geeigneten Monomeren wie Ethylen, Acrylnitril, Acrylatestern, Methacrylatestern und dergleichen in bezug auf chemische und mechanische Eigenschaf­ ten angepaßt werden.
Ebenfalls geeignet sind die Polyvinylchloride, wie sie im Rahmen der Suspensionspolyme­ risation (S-PVC) der Mikro-Suspensionspolymerisation oder der Emulsionspolymerisation (E-PVC) erhältlich sind.
Die genannten Polymeren können im Rahmen der vorliegenden Erfindung in der erfin­ dungsgemäßen füllstoffhaltigen Polymerdispersion sowohl einzeln als auch im Gemisch aus zwei oder mehr davon, vorliegen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die füllstofthaltige Polymerdispersion als Polymerpartikel Polyvinylacetat oder Polyacrylat, insbesondere Polybutylacrylat oder ein Gemisch aus Polyvinylacetat und Polyacrylat.
Je nach gewünschten Eigenschaften der Polymerpartikel und der Art der Herstellung kann . der Anteil an Füllstoff an der gesamten Polymerdispersion zwischen etwa 5 und etwa 55 Gew.-% betragen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Anteil zwischen etwa 5 und etwa 50 Gew.%, beispielsweise zwischen etwa 10 und etwa 35 Gew.-%. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der Gehalt an Füllstoffparti­ keln bei etwa 15, 20, 25 oder 30 Gew.% oder einem dazwischen liegenden Wert liegen.
Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße füllstoffhaltige Polymerdispersion noch min­ destens ein wasserlösliches organisches Polymeres mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 600 und einem HLB-Wert von mindestens 15, beispielsweise mehr als etwa 16 oder mehr als etwa 17 oder mehr als etwa 18, enthalten. Dies ist insbesondere dann bevor­ zugt, wenn als Füllstoffpartikel zumindest teilweise anorganische Füllstoffpartikel in der erfindungsgemäßen Polymerdispersion vorliegen.
Eine als wasserlösliches organisches Polymeres geeignete Verbindung ist beispielsweise Polyvinylalkohol, der bis zu etwa 99%, beispielsweise zu etwa 70 bis etwa 95% oder et­ wa 80 bis etwa 88%, hydrolysiert sein kann, wobei die Essigsäuregruppen der Kette durch OH-Gruppen ersetzt sind, die vorzugsweise statistisch über die gesamte Polymerkette ver­ teilt sind.
Der Polyvinylalkohol weist vorzugsweise einen Polymerisationsgrad von mehr als 100, insbesondere von mehr als etwa 2000 auf. Besonders gute Ergebnisse lassen sich bei­ spielsweise mit Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von etwa 1000 bis etwa 2000 erzielen.
Der Polyvinylalkohol weist vorzugsweise einen HLB-Wert von mindestens etwa 19 oder mindestens etwa 20 auf, beispielsweise etwa 21 bis etwa 26, z. B. etwa 22 bis etwa 24.
Geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise unter der Bezeichnung Mowiwol 40/88, Mowiwol 26/88, Mowiwol 8/88 oder Mowiwol 4/88 von der Fa. Clariant erhältlich.
Weitere im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegende wasserlösliche organische Poly­ mere bestehen beispielsweise aus den Celluloseethern, Carboxymethylcellulosen, Hy­ droxyethylcellulosen, Casein, Natrium- oder Kaliumalginaten, Polyurethanen usw.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis der mittleren spe­ zifischen Oberfläche von organischem Polymeren zu organischen oder anorganischen Füll­ stoffpartikeln etwa 5 : 1. Die den anorganischen Füllstoffen entsprechende spezifische Ge­ samtoberfläche beträgt, bezogen auf die organischen wasserlöslichen Polymeren, bei der erfindungsgemäßen Dispersion etwa 5% bis etwa 35% der Gesamtoberfläche der Disper­ sion.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erhöhen die Füllstoffe die mittlere spezi­ fische Gesamtoberfläche der Dispersion.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die füllstoffhaltige Polymerdispersion mindestens ein ionisches Tensid mit einem HLB-Wert von 1 bis 10. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das ionische Tensid ein Moleku­ largewicht von weniger als etwa 600 auf.
Es können hierbei anionische, kationische oder ampholytische Tenside, oder Gemische aus zwei oder mehr davon, enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind Al­ kylsulfate, insbesondere solche mit einer Kettenlänge von etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, Alkyl- und Alkarylethersulfate mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen im hydrophoben Rest und 1 bis etwa 10 Ethylenoxid (EO) oder Propylenoxid (PO) Einheiten, oder deren Ge­ misch, im hydrophilen Teil des Moleküls, Sulfonate, insbesondere Alkylsulfonate, mit et­ wa 8 bis etwa 18 C-Atomen, Alkylarylsulfonate mit etwa 8 bis etwa 18 C-Atomen, Tauri­ de, Ester und Halbester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen oder Alkylphe­ nolen mit 4 bis etwa 15 C-Atomen, die gegebenenfalls mit 1 bis etwa 20 EO-Einheiten ethoxyliert sein können, Alkali- und Ammoniumsalze von Carbonsäuren, beispielsweise von Fettsäuren oder Harzsäuren mit etwa 8 bis etwa 32 C-Atomen oder deren Gemischen, Phosphorsäurepartialester und deren Alkali- und Ammoniumsalze.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als anionische Tenside Al­ kyl- oder Alkarylphosphate oder Alkyl- oder Alkarylsulfate mit etwa 8 bis etwa 22 C- Atomen im organischen Rest, Alkylether- oder Alkaryletherphosphate oder Alkylether- oder Alkarylethersulfate mit etwa 8 bis etwa 22 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkarylrest und 1 bis etwa 10 EO-Einheiten, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, eingesetzt.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als anionisches Tensid ein Alkyl- oder Alkarylsulfate mit etwa 8 bis etwa 22 C-Atomen im organischen Rest oder ein Alkylether- oder Alkarylethersulfat mit etwa 8 bis etwa 22 C-Atomen im Alkyl- bzw. Al­ karylrest und 1 bis etwa 10 EO-Einheiten, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon, eingesetzt.
Beispiele für kationische Tenside sind Salze von primären, sekundären oder tertiären Fet­ taminen mit etwa 8 bis etwa 24 C-Atomen mit Essigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäuren, quaternäre Alkyl- und Alkylbenzolammoniumsalze, insbesondere solche, deren Alkylgruppen etwa 6 bis etwa 24 C-Atome aufweisen, insbesondere die Halogenide, Sulfate, Phosphate oder Acetate, oder Gemische aus zwei oder mehr davon, Alkylpyridini­ um-, Alkylimidazolinium- oder Alkyloxazolidiniumsalze, insbesondere solche, deren Al­ kylkette bis zu etwa 18 C-Atome aufweist, beispielsweise die Halogenide, Sulfate, Phos­ phate oder Acetate, oder Gemische aus zwei oder mehr davon.
Beispiele für ampholytische Tenside sind langkettig substituierte Aminosäuren wie N- Alkyl-di(aminoethyl)glycin oder N-Alkyl-2-aminopropionsäuresalze, Betaine, wie N-(3- acylamidopropyl)-N,N-dimethylammoniumsalze mit einem C8-18-Acylrest oder Alkylimi­ dazoliumbetaine.
in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die folgenden anionischen Tenside eingesetzt: die Alkalisalze, insbesondere das Na-Salz der C12/14- Fettalkoholethersulfate, Alkylphenolethersulfate, insbesondere deren Alkali- oder NH4- Salze, Na-n-Dodecylsulfat, Di-K-Ölsäuresulfonat (C18), Na-n-alkyl-(C10C13)- benzolsulfonat, Na-2-Ethylhexylsulfat, NH4-Laurylsulfat (C8/14), Na-Laurylsulfat (C12/14), Na-Laurylsulfat (C12/16), Na-Laurylsulfat (C12/18), Na-Cetylstearylsulfat (C16/18), Na- Oleylcetylsulfat (C16/18), Sulfobernsteinsäuremonoester-di-Na-Salz, Fettalkoholsulfo­ succinat-di-Na-Salz, Dialkylsulfosuccinat-Na-Salz oder Di-Na-Sulfosuccinamat oder Ge­ mische aus zwei oder mehr davon.
Wenn die erfindungsgemäße Polymerdispersion ionische Tenside enthält, so sind sie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Menge von bis zu etwa 1 Gew.-% oder weniger, beispielsweise bis zu etwa 0,8 Gew.-% oder etwa 0,5 Gew.-%, oder weniger, bezogen auf die gesamte Dispersion, enthalten. Gegebenenfalls können auch geringere Mengen an ionischem Tensid enthalten sein, beispielsweise bis zu etwa 0,2 Gew.-% oder darunter, beispielsweise etwa 0,1 Gew.-%, 0,05 Gew.-% oder 0,02 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von ionischem Tensid zu organischem wasserlöslichem Polymerem etwa 0,1% bis etwa 3,0%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die füllstoffhaltige Polymerdisper­ sion mindestens ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert von 13 bis 20. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das nichtionische Tensid ein Moleku­ largewicht von weniger als etwa 600 auf.
Beispiele für nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykolether, vorzugsweise solche mit etwa 8 bis etwa 20 EO-Einheiten und Alkylresten mit etwa 8 bis etwa 20 C-Atomen, Al­ kylarylpolyglykolether, vorzugsweise solche mit etwa 8 bis etwa 40 EO-Einheiten und etwa 8 bis etwa 20 C-Atomen in den Alkyl- oder Arylresten, Ethylenoxid/Propylenoxid (EO/PO)-Blockcopolymere, vorzugsweise solche mit etwa 8 bis etwa 40 EO- bzw. PO- Einheiten, Additionsprodukte von Alkylaminen mit Alkylresten von etwa 8 bis etwa 22 C- Atomen mit Ethylenoxid oder Propylenoxid, Fett- und Harzsäuren mit etwa 6 bis etwa 32 C-Atomen, Alkylpolyglykoside mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesät­ tigten Alkylresten mit im Mittel etwa 8 bis etwa 24 C-Atomen und einem Oligoglykosi­ drest mit etwa 1 bis etwa 10 Hexose- oder Pentoseeinheiten im Mittel oder Gemische aus zwei oder mehr davon, Naturstoffe und deren Derivate wie Lecithin, Lanolin oder Sarko­ sin, polare Gruppen enthaltende lineare Organo(poly)siloxane, insbesondere solche mit Alkoxygruppen mit bis zu etwa 10 C-Atomen und bis zu etwa 20 EO- oder PO-Gruppen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Poly­ merdispersion als nichtionisches Tensid beispielsweise Nonylphenolethoxylate, Octylphe­ nolethoxylate, C12/14-Fettalkoholethoxylate, Oleylcetylethoxylate, C16/18- Fettalkoholethoxylate, Cetylstearylethoxylate, ethoxylierte Triglyceride, Sorbitanmonolau­ rat, Sorbitanmonooleat, Sorbitan-20EO-monooleat, Sorbitan-20EO-monostearat oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon.
Wenn die erfindungsgemäße Polymerdispersion nichtionische Tenside enthält, so sind sie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einer Menge von bis zu etwa 1 Gew.-% oder weniger, beispielsweise bis zu etwa 0,8 Gew.-% oder etwa 0,5 Gew.-%, oder weniger, bezogen auf die gesamte Dispersion, enthalten. Gegebenenfalls können auch ge­ ringere Mengen an nichtionischem Tensid enthalten sei, beispielsweise bis zu etwa 0,2 Gew.-% oder darunter, beispielsweise etwa 0,1 Gew.-%, 0,05 Gew.-% oder 0,02 Gew.-%. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von nichtionischem Tensid oder nichtionischen Tensiden zu organische wasserlöslichen Polymeren (bezogen auf das Gewicht) etwa 0,01 bis etwa 1,0%. Das Verhältnis von nichtionischem Tensid oder nichtionischen Tensiden zu anionischem Tensid oder anionischen Tensiden (bezogen auf das Gewicht) beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung etwa 5 : 1 bis etwa 1 : 5, beispielsweise etwa 3 : 11 bis etwa 1 : 3 oder etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 2. In einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Gewichtsverhältnis von nichtionischem Tensid zu anionischem Tensid bei etwa 1, 2 : 1 bis etwa 1 : 1, 2 oder bei etwa 1 : 1.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Dispersion bis zu etwa 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dispersion, an Zusatzstoffen. Zu den Zusatz­ stoffen zählen beispielsweise Stabilisatoren, Entschäumer, Antioxidantien, Photostabilisa­ toren, Pigmentverteiler, Füllstoffe, pH-Regler, Weichmacher und dergleichen.
Als Weichmacher geeignet sind beispielsweise Ester wie Abietinsäureester, Adipinsäureester, Azelainsäureester, Benzoesäureester, Buttersäureester, Essigsäureester, Ester höherer Fettsäu­ ren mit etwa 8 bis etwa 44 C-Atomen, Ester OH-Gruppen tragender oder epoxidierter Fettsäu­ ren, Fettsäureester und Fette, Glykolsäureester, Phosphorsäureester, Phthalsäureester, von 1 bis 12 C-Atomen enthaltenden linearen oder verzweigten Alkoholen, Propionsäureester, Se­ bacinsäureester, Sulfonsäureester, Thiobuttersäureester, Trimellithsäureester, Zitronensäuree­ ster, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon. Besonders geeignet sind die asymmetrischen Ester der difunktionellen, aliphatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise das Veresterungspro­ dukt von Adipinsäuremonooctylester mit 2-Ethylhexanol (Edenol DOA, Fa. Henkel, Düssel­ dorf).
Ebenfalls als Weichmacher geeignet sind die reinen oder gemischten Ether monofunk­ tioneller, linearer oder verzweigter C4-16-Alkohole oder Gemische aus zwei oder mehr ver­ schiedenen Ethern solcher Alkohole, beispielsweise Dioctylether (erhältlich als Cetiol OE, Fa. Henkel, Düsseldorf).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Weichmacher endgruppenver­ schlossene Polyethylenglykole eingesetzt. Beispielsweise Polyethylen- oder Polypropy­ lenglykoldi-C14-alkylether, insbesondere die Dimethyl- oder Diethylether von Diethylen­ glykol oder Dipropylenglykol, sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
Die erfindungsgemäße Dispersion kann, wenn eine Verwendung als Klebstoff vorgesehen ist, bis zu etwa 10 Gew.-% an üblichen Tackifiern enthalten. Als Tackifier geeignet sind bei­ spielsweise Harze, Terpen-Oligomere, Cumaron-/Inden-Harze, aliphatische, petrochemische Harze und modifizierte Phenolharze.
Die erfindungsgemäße Dispersion kann bis zu etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% an UV Stabilisatoren enthalten. Als UV Stabilisatoren besonders geeignet sind die sogenann­ ten Hindered Amine Light Stabilisators (HALS).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die füllstofthaltige Polymerdispersion etwa
  • - 10 bis 70 Gew.-% eines organischen Polymeren in Form von Polymer­ partikeln,
  • - 5 bis 55 Gew.-% Füllstoffpartikel,
  • - 0,05 bis 0,5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids mit einem HLB-Wert von 13 bis 20,
  • - 0,01 bis 0,1 Gew.-% eines ionischen Tensids mit einem HLB-Wert von 1 bis 10,
  • - 0,05 bis 10 Gew.-% eines wasserlöslichen organischen Polymeren mit ei­ nem Molekulargewicht von mehr als 600 und einem HLB-Wert von mehr als 15, sofern anorganische Füllstoffpartikel in der Polymerdispersion vor­ liegen,
  • - 24,89 bis 84,89 Gew.-% Wasser und
  • - 0 bis 30 Gew.-% weitere Zusatzstoffe
auf.
Wenn die erfindungsgemäße Polymerdispersion ausschließlich organische Füllstoffpartikel aufweist, kann trotzdem ein wasserlösliches organisches Polymeres mit einem Molekular­ gewicht von mehr als 600 und einem HLB-Wert von mehr als 15 zusammen mit den ent­ sprechenden weiteren Verbindungen in der Dispersion vorliegen. Es ist bei ausschließlich organischen Füllstoffen jedoch zur Erzielung des erfindungsgemäßen Effekts nicht unbe­ dingt notwendig ein wasserlösliches organisches Polymeres einzusetzen. Sofern ein was­ serlösliches organisches Polymeres mit einem Molekulargewicht von mehr als 600 und einem HLB-Wert von mehr als 15 zusammen mit einem organischen Füllstoff oder einem Gemisch aus zwei oder mehr organischen Füllstoffen eingesetzt werden soll, so kann die eingesetzte Menge an wasserlöslichem organischem Polymeren mit einem Molekularge­ wicht von mehr als 600 und einem HLB-Wert von mehr als 15 in der Regel geringer sein als bei einer vergleichbaren Menge an anorganischem Füllstoff.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die füllstoffhalti­ ge Polymerdispersion durch Emulsionspolymerisation hergestellt. Unter "Emulsionspoly­ merisation" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Polymerisation verstanden, bei dem in Wasser unlösliche oder schlecht lösliche Monomere mit Hilfe von Emulgatoren in Wasser emulgiert und unter Verwendung wasserlöslicher Initiatoren poly­ merisiert werden. Geeignete Verfahren zur Emulsionspolymerisation werden beispielswei­ se in "Comprehensive Polymer Chemistry", 4, 171-218, Elias (5. Auflage), 2, 93 ff. Ency­ clopaedia of Polymer Science and Engineering, 12, 512 ff. oder Encyclopaedia of Polymer Science and Technology, 5, 801 ff beschrieben. Weitere geeignete Referenzen sind bei­ spielsweise aus den dem Fachmann bekannten lexikalischen Nachschlagewerken Ull­ mann's Enzyklopädie der technischen Chemie, Houben-Weyl (E20, 218-268) oder Kirk- Othmer bekannt. Auf die genannten Literaturstellen wird hiermit ausdrücklich Bezug ge­ nommen und die Offenbarung der genannten Stellen wird als Bestandteil der Offenbarung des vorliegenden Textes betrachtet.
Während die aus dem Stand der Technik bekannten füllstoffhaltigen Polymerdispersionen in der Regel eine Zugabe des Füllstoffs zu der bereits fertigen Polymerdispersion beinhal­ ten, liegen die Füllstoffpartikel beim erfindungsgemäßen Verfahren bereits vor Beginn der Polymerisation der Monomeren in einer Dispersion in Form ihrer Primärpartikel vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Dispersion der Füllstoffpartikel so durchgeführt, daß gegebenenfalls vorliegende Agglomerate von Füll­ stoffpartikeln wenigstens weitgehend, d. h., zu wenigstens etwa 80 oder 90 Gew.-%, in ihre Primärpartikel aufgetrennt werden. In der Regel wird diese Aufspaltung in die Primär­ partikel durch das Vorliegen von Emulgatoren bzw. Dispergatoren wie sie in der Emulsi­ ons- bzw. Suspensionspolymerisation eingesetzt werden, begünstigt. Es ist jedoch auch jede andere Form von Zerlegung; eventueller Füllstoffpartikel-Agglomerate in die Primär­ partikel im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Hierzu zählt beispiels­ weise die Zerteilung von Agglomeraten mittels Ultraschall, einem Flotationsverfahren oder elektrokinetischen Vorgängen.
Die füllstoffhaltige Polymerdispersion wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch Emulsionspolymerisation hergestellt. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise zunächst eine Dispersion der Füllstoffpartikel in Wasser erzeugt.
Dabei wird beispielsweise zunächst eine wäßrige Lösung eines ionischen Tensids herge­ stellt, wobei als ionisches Tensid vorzugsweise dasjenige Tensid eingesetzt wird, das im Anschluß auch bei der Emulsionspolymerisation Verwendung findet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zunächst eine wäßrige Lösung eines organischen wasserlöslichen Polymeren mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 600 und einem HLB-Wert von mindestens etwa 15 hergestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auch zunächst eine wäßrige Lösung hergestellt werden, die sowohl ein ionisches Tensid als auch ein wasser­ lösliches Polymeres mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 600 und einem HLB-Wert von mindestens etwa 15 aufweist.
Im Anschluß an die Herstellung der genannten Lösungen wird im Rahmen einer bevor­ zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Dispersion der Füllstoffpartikel erzeugt. Hierzu werden die Füllstoffpartikel in einer der oben genannten Lösungen disper­ giert, wobei die Dispersion wird so lange gerührt wird, bis eine möglichst weitgehende Verteilung gegebenenfalls vorliegender Füllstoffagglomerate erzielt wurde. In Zweifels­ fällen, beispielsweise beim Einsatz eines neuen Füllstoffs zu dem noch keine experimen­ telle Erfahrung vorliegt, läßt sich die Dispersion der Füllstoffpartikel und die Verteilung eventuell vorliegender Agglomerate einfach durch mehrere aufeinanderfolgende Messun­ gen der Größenverteilung während der Dispersion verfolgen. Eine Zerteilung in die Pri­ märpartikel liegt dann vor, wenn sich die Partikelgrößenverteilung in zwei aufeinanderfol­ genden Messungen nicht mehr oder nur noch geringfügig ändert. Gegebenenfalls kann die Zerteilung der Agglomerate durch Beeinflussung der Temperatur, der Rührgeschwindig­ keit oder den eingesetzten Emulgator oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Emulgatoren beeinflußt werden. Die Effekte der vorgeschlagenen Maßnahmen lassen sich auf einfachste Weise durch die Messung der Partikelgrößenverteilung kontrollieren und für den Einzelfall optimieren.
Wenn eine geeignete Dispersion von Füllstoffpartikeln vorliegt, so wird anschließend mit der Emulsionspolymerisation fortgefahren. Hierzu wird beispielsweise ein Polymerisati­ onsinitiator in der Dispersion gelöst, die Dispersion auf eine geeignete Temperatur ge­ bracht und die Polymerisationsreaktion durch Zutropfen von Monomerem in Gang ge­ bracht. Anstelle dieser Vorgehensweise ist jedoch auch jede andere Vorgehensweise ge­ eignet, mit deren Hilfe sich die Emulsionspolymerisation in der Füllstoffpartikeldispersion durchführen läßt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann auch eine die Mono­ meren oder das Monomerengemisch und die Füllstoffdispersion enthaltende Voremulsion nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Diese Voremulsion, die gege­ benenfalls einen Polymerisationsinitiatoren enthält, kann tropfenweise oder portionsweise bei einer für die Polymerisationsreaktion geeigneten Temperatur hinzugefügt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach auch ein Verfahren zur Herstellung einer füllstoffhaltigen Polymerdispersion, bei dem mindestens ein radikalisch polymeri­ sierbares Monomeres unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators einer Emulsi­ onspolymerisation in wäßriger Phase unterworfen wird, wobei die wäßrige Phase Füll­ stoffpartikel mindestens eines dispergierten Füllstoffs mit einer Partikelgröße (d50) von 0,01 bis 0,5 µm, mindestens ein wasserlösliches organisches Polymeres mit einem Mole­ kulargewicht von mehr als 600 und einem HLB-Wert von mehr als 15 und mindestens ein ionisches Tensid enthält. Geeignete ionische Tenside sind diejenigen, die bereits im Rah­ men des vorliegenden Textes aufgezählt wurden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die wäßrige Phase zusätzlich ein nichtionisches Tensid, wobei geeignete nichtionische Tenside bereits im Rahmen des vorliegenden Textes beschrieben wurden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im Rahmen des Ver­ fahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerdispersion ein wasserlöslicher Polymerisationsinitiator verwendet, insbesondere Peroxoverbindungen organischer oder anorganischer Säuren.
Als Polymerisationsinitiatoren geeignet sind wasserlösliche Initiatoren wie tert.- Butylhydroperoxid, Natriumperoxodisulfat, Peroxodischwefelsäure, Cumolhydroperoxid, Wasserstoffperoxid, Natrium- oder Kaliumpercarbonat; Azoverbindugen wie Diazoiso­ buttersäuredinitril oder Benzoylperoxid. Ebenfalls geeignet sind Redoxinitiatoren, d. h., Systeme die aus Oxidations- und Reduktionsmitteln bestehen. Wasserlösliche Redoxi­ nitiatoren enthalten in vielen Fällen Übergangsmetalle, z. B. Fe/HO (I), es können jedoch auch andere Basiskomponenten enthalten sein, z. B. die Systeme Peroxisulfa­ te/Metabisulfate, Peroxisulfate/Thiosulfate oder Peroxide/Thiosulfate.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Polymerisati­ onsinitiatoren Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat oder Ammoniumpersulfat eingesetzt.
Die Menge an eingesetztem Polymerisationsinitiator liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung in der Regel bei etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Dis­ persion. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die gesamte einge­ setzte Menge an Polymerisationsinitiator bei etwa 0,03 bis etwa 0,2 Gew.-%, beispielswei­ se bei etwa 0,05 bis etwa 0,15 Gew.-%.
Die Gesamtmenge des Polymerisationsinitiators kann im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung bereits zu Beginn der Polymerisation in der Dispersion der Füllstoffpartikel vorlie­ gen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Polymerisationsinitia­ tor jedoch in mindestens zwei Chargen zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Polymerisati­ onsreaktion zugegeben. So kann z. B. die Zugabe eines Teils der gesamten Menge des Po­ lymerisationsinitiators vor der Monomerzugabe erfolgen, während die Zugabe der verblei­ benden Restmenge portionsweise oder kontinuierlich während der Monomerzugabe, oder nach Beendigung der Monomerzugabe erfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt, wobei in einer ersten Stufe eine Dispersion enthaltend
  • a) mindestens ein ionisches Tensid mit einem HLB-Wert von 1 bis 10 oder ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert von 13 bis 20 oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon,
  • b) mindestens einen anorganischen Füllstoff mit einer Partikelgröße (d50) von 0,01 bis 0,5 µm,
  • c) mindestens einen Polymerisationsinitiator und
  • d) mindestens ein wasserlösliches organisches Polymeres mit einem Mole­ kulargewicht von mehr als 200 und einem HLB-Wert von mehr als 15
hergestellt wird, die Dispersion auf eine Temperatur von 70 bis 90°C gebracht und an­ schließend in einer zweiten Stufe
  • a) mindestens ein radikalisch polymerisierbares Monomeres
zugegeben und polymerisiert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zugabe der or­ ganischen oder anorganischen Füllstoffpartikel oder von deren Gemisch vor der Zugabe des Polymerisationsinitiators.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen der organische oder der anorganische Füllstoff oder deren Gemisch vor der Polymerisation im wesentlichen in Form ihrer Primärpartikel vor.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandte Polymerisations­ temperatur hängt von der Wahl der eingesetzten Monomeren und dem angewandten Poly­ merisationsverfahren ab. Für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Mo­ nomeren aus der Gruppe der Acrylate und Vinylacetat beträgt die Polymerisationstempe­ ratur in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung etwa 80 bis 90°C.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen füll­ stoffhaltigen Polymerdispersionen in Lacken, Dispersionsfarben, Leimen, Klebstoffen, Oberflächenbeschichtungsmitteln oder sonstigen Oberflächenbeschichtungen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach auch ein Klebstoff oder ein Oberflächenbeschich­ tungsmittel, enthaltend eine erfindungsgemäße oder eine nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, füllstoffhaltige Polymerdispersion.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert:
Beispiele
Beispielhafte Herstellung einer füllstoffhaltigen Polyvinylacetatdispersion:
  • 1. 1.1 In einen Monomerbehälter wurden 200 Gramm Vinylacetatmonomeres gefüllt.
  • 2. 1.2 Herstellung der Katalysatorlösung
    In einem sauberen Plastikbehälter wurden 1,0 Gramm Ammoniumpersulfat in 3,0 Gramm Wasser aufgelöst.
  • 3. 1.3 Herstellung einer Vormischung
    In einen sauberen Behälter wurden 592,3 Gramm Wasser und 32,7 Gramm Vinol V-205 (Hersteller: Air Products, Kentucky) geflult. Die Mischung wurde gerührt und anschließend auf etwa 85 bis 90°C erhitzt. Es wurde bis zur vollständigen Auflösung der Komponenten etwa 2 Stunden gerührt. Anschließend wurde abge­ kühlt.
  • 4. 1.4 Es wurden 0,37 Gramm Natriumlaurylethersulfat und 0,12 Gramm Tergitol 1559 (Hersteller: Union Carbide Chemicals and Elastics (Europe) S. A.) zugegeben. Die Mischung wurde einige Minuten homogenisiert und anschließend mit 100 Gramm Kreide versetzt. Hierbei wurde etwa 30 Minuten lang gerührt, um die Spaltung der Kreide in ihre Primärpartikel zu erreichen.
  • 5. 1.5 Zu dieser Dispersion wurden 0,09 Gramm Entschäumer gegeben.
  • 6. 1.6 Polymerisation:
    Die Vormischung wurde nun auf 80°C aufgeheizt und 90% der Katalysatorlösung wurden zugegeben. Das Gemisch wurde für 5 Minuten durch Rühren homogenisiert.
  • 7. 1.7 Anschließend wurde das Vinylacetatmonomere zugegeben und mit dem Polymeri­ sationsverfahren begonnen, das etwa 3,5 bis 4,0 Stunden dauerte.
  • 8. 1.8 Nach der Erlangung des Endproduktes wurden die physikalisch-chemischen Para­ meter sowie die Endanwendung untersucht.
  • 9. Restmonomergehalt:
    Eine erfindungsgemäße Dispersion wurde mit einer Dispersion verglichen, die le­ diglich durch Mischen einer Polyvinylacetatdispersion mit Kreide erhalten wurde. Beide Dispersionen waren ansonsten in ihrer Zusammensetzung identisch. Beide Dispersionen wurden gaschromatografisch auf monomeres Vinylacetat untersucht.
Die Untersuchungen wurden sowohl durch Extraktion als auch nach dem "Head­ space-Verfahren" durchgeführt. Die Ergebnisse lassen sich aus Tabelle 1 entneh­ men.
Tabelle 1
Gehalt an Vinylacetat
3. Beispielrezepturen
In der folgenden Tabelle 2 sind einige Beispielrezepturen angegeben. Die angege­ benen Mengen beziehen sich auf Gewichtseinheiten.
Tabelle 2
SK1 = Polyvinylalkohol, teilverseift, Hydrolysegrad 87,2-88,8%, Acetylgehalt 10-11,4%, Polymerisationsgrad 900, Viskosität 3,54,5 mPas (4%ige Lö­ sung in Wasser)
SK2 = Polyvinylalkohol, teilverseift, Hydrolysegrad 86,7-88,7%, Acetylgehalt 10-11,4%, Ester-Zahl 130-150, pH-Wert = 4,5-7 (4%ige Lösung in Wasser), Viskosität 24,5-27,5 mPas (4%ige Lösung in Wasser)
SK3 = Polyvinylalkohol, teilverseift, Hydrolysegrad 87,2-88,8%, Acetylgehalt 10-11,4%, Polymerisationsgrad 900, Viskosität 3,5-4, 5 mPas (4%ige Lö­ sung in Wasser)
Nichtionisches Tensid = C11-15 Alkohol + 9 EO
Anionisches Tensid = C12-14 Fettalkohol + 2 EO-Sulfat-Natriumsalz
Entschäumer = Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und nichtionischen Tensi­ den

Claims (17)

1. Füllstoffhaltige Polymerdispersion, die Wasser, Partikel mindestens eines organischen oder mindestens eines anorganischen Füllstoffs oder deren Gemisch (Füllstoffpartikel), und Partikel mindestens eines synthetischen organischen Polymeren das in Gegenwart mindestens einer Sorte von Füllstoffpartikeln polymerisiert wurde (Polymerpartikel) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Teilchengröße der Füllstoffpartikel zur Teilchengröße der Polymerpartikel 1,1 : 1 bis 20 : 1 beträgt.
2. Füllstoffhaltige Polymerdispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerpartikel einen Durchmesser (d50) von 0,03 bis 0,5 µm aufweisen.
3. Füllstoffhaltige Polymerdispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganischer Füllstoff Kreide (CaCO3), Gips (CaSO4) als Anhydrit, Halbhydrat oder Dihydrat, Quarzmehl, Kieselgel, Titandioxid, Talk, Schichtsilikat, Bariumsulfat oder Baryt enthalten ist und als organischer Füllstoff Füllstoffpartikel enthaltend Polyvinylacetat oder Copolymere von Polyvinylacetat mit einem oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen, Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Wachse, Polybutylen, Polybutadien, Copolymere von Butadien und Styrol, Polyacrylnitril, Harze, Polyacrylatester oder Polymethacrylatester oder Silylgruppen-haltige Polymere.
4. Füllstoffhaltige Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein wasserlösliches organisches Polymeres mit einem Molekulargewicht von mehr als 600 und einem HLB-Wert von mindestens 15 ent­ halten ist.
5. Füllstofthaltige Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein ionisches Tensid mit einem HLB-Wert von 1 bis 10 enthalten ist.
6. Füllstoffhaltige Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert von 13 bis 20 enthalten ist.
7. Füllstoffhaltige Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie
  • - 10 bis 70 Gew.-% eines nicht wasserlöslichen organischen Po­ lymeren,
  • - 5 bis 55 Gew.-% Füllstoffpartikel,
  • - 0,05 bis 0,5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids mit einem HLB-Wert von 13 bis 20,
  • - 0,01 bis 0,1 Gew.-% eines ionischen Tensids mit einem HLB- Wert von 1 bis 10,
  • - 0,05 bis 10 Gew.-% eines wasserlöslichen organischen Polymeren mit einem Molekulargewicht von mehr als 600 und einem HLB- Wert von mehr als 15,
  • - 24, 89 bis 84,89 Gew.-% Wasser und
  • - 0 bis 30 Gew.-% weitere Zusatzstoffe enthält.
8. Verfahren zur Herstellung einer füllstoffhaltigen Polymerdispersion, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein radikalisch polymerisierbares Monomeres unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators einer Emulsionspolymerisation in wäßriger Phase unterworfen wird, wobei die wäßrige Phase Füllstoffpartikel min­ destens eines dispergierten Füllstoffs mit einer Partikelgröße (d50) von 0,01 bis 0,5 µm, mindestens ein wasserlösliches organisches Polymeres mit einem Molekular­ gewicht von mehr als 600 und einem HLB-Wert von mehr als 15 enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase ein ionisches Tensid enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase ein nichtionisches Tensid enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein wasserlöslicher Polymerisationsinitiator verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Stufen durchgeführt wird, wobei in einer er­ sten Stufe eine Dispersion enthaltend
  • a) mindestens ein ionisches Tensid mit einem HLB-Wert von 1 bis 10 oder ein nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert von 13 bis 20 oder ein Gemisch aus zwei oder mehr davon,
  • b) mindestens einen anorganischen Füllstoff mit einer Partikelgröße (d50) von 0,01 bis 0,5 µm,
  • c) mindestens einen Polymerisationsinitiator und
  • d) mindestens ein wasserlösliches organisches Polymeres mit einem Mole­ kulargewicht von mehr als 600 und einem HLB-Wert von mehr als 15 hergestellt wird, die Dispersion auf eine Temperatur von 70 bis 90°C gebracht und anschließend in einer zweiten Stufe
  • e) mindestens ein radikalisch polymerisierbares Monomeres
zugegeben und polymerisiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der anorga­ nischen Füllstoffpartikel vor der Zugabe des Polymerisationsinitiators erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in der wäßrigen Pha­ se dispergierten Füllstoffpartikel mit einem oder mehreren Monomeren voremul­ giert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Voremulsion Poly­ merisationsinitiatoren portionsweise zugegeben werden.
16. Füllstofthaltige Polymerdispersion, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15 hergestellt wird.
17. Klebstoff oder Oberflächenbeschichtungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß die­ ser mindestens eine füllstoffhaltige Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 16, oder eine nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15 hergestellte füllstoffhaltige Polymerdispersion enthält.
DE19959916A 1998-12-30 1999-12-11 Füllstoffhaltige Polymerdispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Withdrawn DE19959916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959916A DE19959916A1 (de) 1998-12-30 1999-12-11 Füllstoffhaltige Polymerdispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CL1998003177 1998-12-30
DE19903801 1999-02-02
DE19959916A DE19959916A1 (de) 1998-12-30 1999-12-11 Füllstoffhaltige Polymerdispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19959916A1 true DE19959916A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=40584699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959916A Withdrawn DE19959916A1 (de) 1998-12-30 1999-12-11 Füllstoffhaltige Polymerdispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE59907063T Expired - Lifetime DE59907063D1 (de) 1998-12-30 1999-12-21 Füllstoffhaltige polymerdispersion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907063T Expired - Lifetime DE59907063D1 (de) 1998-12-30 1999-12-21 Füllstoffhaltige polymerdispersion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (2) US6727305B1 (de)
EP (1) EP1157053B1 (de)
JP (1) JP5019670B2 (de)
CN (1) CN1240734C (de)
AT (1) ATE250090T1 (de)
AU (1) AU763482B2 (de)
BR (1) BR9916667A (de)
CA (1) CA2357762C (de)
CZ (1) CZ300360B6 (de)
DE (2) DE19959916A1 (de)
DK (1) DK1157053T3 (de)
ES (1) ES2207980T3 (de)
HU (1) HUP0105161A3 (de)
MX (1) MXPA01006484A (de)
PL (1) PL348505A1 (de)
PT (1) PT1157053E (de)
TR (1) TR200101789T2 (de)
UA (1) UA70988C2 (de)
WO (1) WO2000040629A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010446A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Henkel Kgaa Gummierklebstoff auf Basis einer füllstoffhaltigen Polymerdispersion
WO2007147726A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von mindestens einen lipophilen wirkstoff enthaltenden wässrigen polymerdispersionen und ihre verwendung
WO2008122297A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesive composition comprising a filler-containing polymer dispersion, method for its production and its use
WO2010013107A1 (fr) * 2008-07-30 2010-02-04 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Procede de fabrication de matrice polymerique thermoplastique

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU721064B2 (en) 1996-12-20 2000-06-22 Evoqua Water Technologies Llc Scouring method
AUPR143400A0 (en) * 2000-11-13 2000-12-07 Usf Filtration And Separations Group Inc. Modified membranes
AUPR421501A0 (en) 2001-04-04 2001-05-03 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Potting method
US6787579B2 (en) 2001-05-02 2004-09-07 L&L Products, Inc. Two-component (epoxy/amine) structural foam-in-place material
AUPR584301A0 (en) * 2001-06-20 2001-07-12 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane polymer compositions
AUPR692401A0 (en) 2001-08-09 2001-08-30 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Method of cleaning membrane modules
US6887914B2 (en) 2001-09-07 2005-05-03 L&L Products, Inc. Structural hot melt material and methods
US6793274B2 (en) * 2001-11-14 2004-09-21 L&L Products, Inc. Automotive rail/frame energy management system
AU2002222370A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-30 Pirelli & C S.P.A. Optical fibre with mechanically reinforced coating
US7247238B2 (en) * 2002-02-12 2007-07-24 Siemens Water Technologies Corp. Poly(ethylene chlorotrifluoroethylene) membranes
AUPS300602A0 (en) 2002-06-18 2002-07-11 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Methods of minimising the effect of integrity loss in hollow fibre membrane modules
US6811864B2 (en) 2002-08-13 2004-11-02 L&L Products, Inc. Tacky base material with powder thereon
WO2004033078A1 (en) 2002-10-10 2004-04-22 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Backwash method
AU2002953111A0 (en) 2002-12-05 2002-12-19 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Mixing chamber
DE10324086A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-23 Henkel Kgaa Markierte Polymerdispersion und daraus erhältliche Klebstoffe
AU2003903507A0 (en) 2003-07-08 2003-07-24 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane post-treatment
US7494635B2 (en) * 2003-08-21 2009-02-24 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Boron nitride agglomerated powder
US8268176B2 (en) 2003-08-29 2012-09-18 Siemens Industry, Inc. Backwash
KR20070003783A (ko) 2003-11-14 2007-01-05 유.에스. 필터 웨이스트워터 그룹, 인크. 개선된 모듈 세척 방법
WO2005087889A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Siew Puat Yeo Adhesive composition
WO2005092799A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 U.S. Filter Wastewater Group, Inc. Process and apparatus for purifying impure water using microfiltration or ultrafiltration in combination with reverse osmosis
JP2007535398A (ja) 2004-04-22 2007-12-06 シーメンス ウォーター テクノロジース コーポレイション 有機物質を消化するためのメンブレンバイオリアクタおよび処理槽を含む濾過装置ならびに廃液処理方法
US8070994B2 (en) 2004-06-18 2011-12-06 Zephyros, Inc. Panel structure
EP1773476A4 (de) * 2004-07-02 2007-07-25 Siemens Water Tech Corp Gastransfermembran
EP1773477B1 (de) 2004-07-05 2011-09-07 Siemens Water Technologies Corp. Hydrophile membranen
NZ553178A (en) 2004-08-20 2010-12-24 Siemens Water Tech Corp Square MBR manifolding system
EP1807180B1 (de) 2004-09-07 2013-02-13 Siemens Industry, Inc. Verringerung von rückspülflüssigkeitsabfall
CN101039739B (zh) 2004-09-14 2014-10-08 伊沃夸水处理技术有限责任公司 从薄膜组件上去除固体的方法和设备
CA2579894A1 (en) 2004-09-15 2006-03-23 Siemens Water Technologies Corp. Continuously variable aeration
CN101084057B (zh) * 2004-12-03 2013-10-23 西门子工业公司 膜的后处理方法
EP2394731A1 (de) 2004-12-24 2011-12-14 Siemens Industry, Inc. Reinigung in Membranfiltrationssystemen
EP1838422A4 (de) 2004-12-24 2009-09-02 Siemens Water Tech Corp Einfaches gasspülverfahren und entsprechende vorrichtung
AU2006206046B2 (en) * 2005-01-14 2010-10-28 Evoqua Water Technologies Llc Filtration system
EP1888562B1 (de) * 2005-04-22 2014-06-18 Alantos Pharmaceuticals Holding, Inc. Dipeptidylpeptidase-iv-hemmer
NZ562786A (en) 2005-04-29 2010-10-29 Siemens Water Tech Corp Chemical clean for membrane filter
CN101203554A (zh) * 2005-06-20 2008-06-18 西门子水技术公司 聚合物膜的交联处理
CN101222972B (zh) 2005-07-14 2014-12-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 膜的单过硫酸盐处理
MY146286A (en) 2005-08-22 2012-07-31 Siemens Industry Inc An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash
WO2007044415A2 (en) 2005-10-05 2007-04-19 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for treating wastewater
CN1986644A (zh) * 2005-12-21 2007-06-27 汉高股份两合公司 稳定的硅烷化聚合物乳液及其制备方法和应用
US8030376B2 (en) 2006-07-12 2011-10-04 Minusnine Technologies, Inc. Processes for dispersing substances and preparing composite materials
US8293098B2 (en) 2006-10-24 2012-10-23 Siemens Industry, Inc. Infiltration/inflow control for membrane bioreactor
WO2008123972A1 (en) 2007-04-02 2008-10-16 Siemens Water Technologies Corp. Improved infiltration/inflow control for membrane bioreactor
US9764288B2 (en) 2007-04-04 2017-09-19 Evoqua Water Technologies Llc Membrane module protection
CN109107392A (zh) 2007-05-29 2019-01-01 懿华水处理技术有限责任公司 使用脉冲气提泵的膜清洗
WO2009018413A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Thermoplastic composition
US8038364B2 (en) 2007-08-07 2011-10-18 Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. Reinforcement for asphaltic paving, method of paving, and process for making a grid with the coating for asphaltic paving
US20090061221A1 (en) * 2007-08-07 2009-03-05 Saint-Gobain Technical Fabrics Composite tack film for asphaltic paving, method of paving, and process for making a composite tack film for asphaltic paving
JP5317966B2 (ja) * 2008-03-31 2013-10-16 積水化学工業株式会社 合わせガラス用中間膜、合わせガラス、及び、酸化亜鉛微粒子分散液
MX2010008990A (es) * 2008-03-31 2010-09-10 Sekisui Chemical Co Ltd Pelicula intercalada para vidrio laminado, y dispersion de micro-particulas de oxido de zinc.
GB0806434D0 (en) 2008-04-09 2008-05-14 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
EP2128215B1 (de) * 2008-05-27 2016-12-14 Schlumberger Holdings Limited Zementverbindungen mit Polymerpartikeln
EP2331242B1 (de) 2008-07-24 2018-09-05 Evoqua Water Technologies LLC Rahmensystem für membranfiltrationsmodule
AU2009282912B2 (en) 2008-08-20 2014-11-27 Evoqua Water Technologies Llc Improved membrane system backwash energy efficiency
AU2010257526A1 (en) 2009-06-11 2012-01-12 Siemens Industry, Inc Methods for cleaning a porous polymeric membrane and a kit for cleaning a porous polymeric membrane
GB0916205D0 (en) 2009-09-15 2009-10-28 Zephyros Inc Improvements in or relating to cavity filling
JP2013521163A (ja) 2010-03-04 2013-06-10 ゼフィロス インコーポレイテッド 構造複合積層品
CN102869432B (zh) 2010-04-30 2016-02-03 伊沃夸水处理技术有限责任公司 流体流分配装置
EP2618916A4 (de) 2010-09-24 2016-08-17 Evoqua Water Technologies Llc Flüssigkeitssteuerungsverteiler für ein membranfilterungssystem
PL220960B1 (pl) * 2010-11-15 2018-06-29 Andrzej Haintze Lepiszcze masy do wytwarzania kształtowych elementów budowlanych
WO2012175529A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Method for concentrating an aqueous silicon dioxide dispersion
TWI583701B (zh) 2011-06-21 2017-05-21 拜耳智慧財產有限公司 濃縮含有機聚合物粒子與二氧化矽粒子之水性分散液的方法
KR20140097140A (ko) 2011-09-30 2014-08-06 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 아이솔레이션 밸브
US9604166B2 (en) 2011-09-30 2017-03-28 Evoqua Water Technologies Llc Manifold arrangement
CN104394965B (zh) 2012-06-28 2016-11-23 伊沃夸水处理技术有限责任公司 灌封方法
AU2013315547A1 (en) 2012-09-14 2015-02-26 Evoqua Water Technologies Llc A polymer blend for membranes
GB2520871B (en) 2012-09-26 2020-08-19 Evoqua Water Tech Llc Membrane securement device
US9962865B2 (en) 2012-09-26 2018-05-08 Evoqua Water Technologies Llc Membrane potting methods
KR20150059788A (ko) 2012-09-27 2015-06-02 에보쿠아 워터 테크놀로지스 엘엘씨 침지된 막을 위한 가스 스코어링 장치
EP2909031B1 (de) 2012-10-19 2017-09-13 Saint-Gobain ADFORS Canada, Ltd. Verbundklebefilm
US10577522B2 (en) 2013-07-26 2020-03-03 Zephyros, Inc. Thermosetting adhesive films including a fibrous carrier
US10427102B2 (en) 2013-10-02 2019-10-01 Evoqua Water Technologies Llc Method and device for repairing a membrane filtration module
PL2860227T3 (pl) * 2013-10-14 2017-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Oparta na wodzie kompozycja powlekająca
WO2015173608A1 (en) * 2014-05-13 2015-11-19 Magink Comércio De Imagem Gráfica Ltda -Me Dispersion of homopolymer of vinyl chloride
GB201417985D0 (en) 2014-10-10 2014-11-26 Zephyros Inc Improvements in or relating to structural adhesives
CN107847869B (zh) 2015-07-14 2021-09-10 罗门哈斯电子材料新加坡私人有限公司 用于过滤系统的通气装置
CN112724514A (zh) * 2020-12-25 2021-04-30 合肥科拜耳材料科技有限公司 一种适用于挤板吸塑的pp复合材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788454A (fr) 1971-09-10 1973-03-06 Rhone Progil Composition adhesive notamment pour la preparation de carton ondule
US3884871A (en) * 1973-06-29 1975-05-20 Nl Industries Inc Process for coating pigment particles with organic polymers
JPS5556108A (en) * 1978-10-20 1980-04-24 Shin Etsu Chem Co Ltd Preparation of vinyl chloride polymer
JPS6050201B2 (ja) 1978-11-13 1985-11-07 信越化学工業株式会社 塩化ビニル系重合体の製造方法
US4421660A (en) * 1980-12-15 1983-12-20 The Dow Chemical Company Colloidal size hydrophobic polymers particulate having discrete particles of an inorganic material dispersed therein
US4608401A (en) * 1982-09-02 1986-08-26 Union Carbide Corporation Method of encapsulating finely divided solid particles
JPH02274772A (ja) 1989-04-14 1990-11-08 Union Carbide Corp マイクロ複合系及び該系の製造方法
US6140394A (en) * 1990-02-23 2000-10-31 Tomoegawa Paper Co. Method and apparatus of suspension polymerization
CA2141515A1 (en) 1994-02-08 1995-08-09 John D. Blizzard Abrasion-resistant coating
JP3296524B2 (ja) * 1994-02-18 2002-07-02 日本カーバイド工業株式会社 水性分散液
CA2141516A1 (en) 1994-06-13 1995-12-14 John D. Blizzard Radiation-curable oligomer-based coating composition
FR2728577A1 (fr) 1994-12-21 1996-06-28 Atochem Elf Sa Procede de fabrication d'une composition comprenant un polymere vinylaromatique, un caoutchouc, une charge minerale et un agent de couplage, et la composition ainsi obtenue
AR005429A1 (es) * 1996-01-11 1999-06-23 Essex Specialty Prod Prepolimeros de poliuretano, composiciones adhesivas en un solo envase que incluyen dichos prepolimeros y procedimiento para adherir substratos con dichascomposiciones
ZA981836B (en) * 1997-03-17 1999-09-06 Dow Chemical Co Continuous process for preparing a polyurethane latex.
GB9721603D0 (en) * 1997-10-10 1997-12-10 Dyno Ind Asa Method
US5985992A (en) * 1997-12-10 1999-11-16 Cytec Technology Corp. Anionic polymer products and processes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010446A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Henkel Kgaa Gummierklebstoff auf Basis einer füllstoffhaltigen Polymerdispersion
US7488765B2 (en) 2005-03-08 2009-02-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Gum adhesive based on a filled polymer dispersion
WO2007147726A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von mindestens einen lipophilen wirkstoff enthaltenden wässrigen polymerdispersionen und ihre verwendung
US8039549B2 (en) 2006-06-20 2011-10-18 Basf Aktiengesellschaft Method for producing aqueous polymer dispersions containing at least one lipophilic active substance and the use thereof
WO2008122297A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesive composition comprising a filler-containing polymer dispersion, method for its production and its use
WO2010013107A1 (fr) * 2008-07-30 2010-02-04 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Procede de fabrication de matrice polymerique thermoplastique
FR2934598A1 (fr) * 2008-07-30 2010-02-05 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Procede de fabrication de matrice polymerique thermoplastique
US8871863B2 (en) 2008-07-30 2014-10-28 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Production of thermoplastic polymer matrices

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907063D1 (de) 2003-10-23
PL348505A1 (en) 2002-05-20
US7803863B2 (en) 2010-09-28
US20040077761A1 (en) 2004-04-22
CZ20012247A3 (cs) 2001-09-12
BR9916667A (pt) 2001-10-30
CN1240734C (zh) 2006-02-08
JP2002534541A (ja) 2002-10-15
ATE250090T1 (de) 2003-10-15
CA2357762C (en) 2008-07-15
HUP0105161A3 (en) 2004-04-28
TR200101789T2 (tr) 2002-02-21
AU763482B2 (en) 2003-07-24
HUP0105161A2 (hu) 2002-04-29
ES2207980T3 (es) 2004-06-01
EP1157053A1 (de) 2001-11-28
CZ300360B6 (cs) 2009-04-29
DK1157053T3 (da) 2004-01-26
CA2357762A1 (en) 2000-07-13
WO2000040629A1 (de) 2000-07-13
AU2099600A (en) 2000-07-24
UA70988C2 (uk) 2004-11-15
MXPA01006484A (es) 2003-08-19
CN1332756A (zh) 2002-01-23
EP1157053B1 (de) 2003-09-17
PT1157053E (pt) 2004-02-27
US6727305B1 (en) 2004-04-27
JP5019670B2 (ja) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157053B1 (de) Füllstoffhaltige polymerdispersion, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP3080175B1 (de) Verwendung einer polymerdispersion zur herstellung von antidröhnmassen
WO1998002466A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
EP0567819B1 (de) Wässrige Polymerisatdispersion
DE4306831A1 (de) Kern-Hülle-Copolymerisat-Dispersionen, deren Hülle hydrolisierbare, siliciumorganische Comonomere enthält
EP2456797B1 (de) Wässrige polymerisatdispersion und deren verwendung als bindemittel für die beschichtung von untergründen
CH637847A5 (de) Verfahren zum dispergieren eines festen pigments in einem waessrigen medium.
EP0814103A2 (de) Verfahren zur Herstellung niedrigviskoser, wässriger Polymerisatdispersionen mit Polymervolumenkozentrationen von wenigstens 50 vol.-%
WO2012010632A1 (de) Antidröhnmasse mit durch schutzkolloid stabilisiertem emulsionspolymerisat
EP0076368B1 (de) Plastisole aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit verbesserter Haftfestigkeit und ihre Verwendung
EP0330865B1 (de) Verfahren zur Herstellung grossteiliger, wässriger Kunststoffdispersionen
DE4407842A1 (de) Schutzkolloid-stabilisierte Polyacrylat-Dispersionen
EP1434806B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger styrol-butadien-polymerdispersionen
WO2008000742A1 (de) Klebstoff-film mit mindestens zwei kontinuierlichen phasen
EP1446431B1 (de) Verfahren zur herstellung wässriger styrol-butadien-polymerdispersionen
WO2016012315A1 (de) Beschichtungsformulierung
EP0952161B1 (de) Emulgatorgemisch für die Emulsionspolymerisation
RU2265619C2 (ru) Содержащая наполнители полимерная дисперсия, способ ее получения и ее применение
WO2016012314A1 (de) Beschichtung
EP3781636A1 (de) Additivzusammensetzung für wässrige dispersionen hydrophober polymere
EP1381643B1 (de) Füllstoffhaltige redispersionspulver, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE4233298A1 (de) Oberflächenbeschichtungen mit reduziertem Oberflächenwiderstand
DE10126266A1 (de) Emulgatorgemisch für die Emulsionspolymerisation
EP0313849A1 (de) Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Anstrich- und Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung der Verdickungsmittel
DE19810051A1 (de) Füllbare, weichmacherhaltige wässrige Polymerdispersionen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee