DE19959632B4 - Hydraulische Steuervorrichtung mit integrierter Motorantriebsschaltung - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung mit integrierter Motorantriebsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE19959632B4
DE19959632B4 DE19959632A DE19959632A DE19959632B4 DE 19959632 B4 DE19959632 B4 DE 19959632B4 DE 19959632 A DE19959632 A DE 19959632A DE 19959632 A DE19959632 A DE 19959632A DE 19959632 B4 DE19959632 B4 DE 19959632B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
hydraulic
printed circuit
housing
hydraulic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19959632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19959632A1 (de
Inventor
Masami Kariya Iwamoto
Toru Kariya Fujita
Nobuhiko Kariya Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10352949A external-priority patent/JP2000168531A/ja
Priority claimed from JP35294898A external-priority patent/JP3982087B2/ja
Priority claimed from JP30962199A external-priority patent/JP3747714B2/ja
Priority claimed from JP30962299A external-priority patent/JP3520822B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19959632A1 publication Critical patent/DE19959632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19959632B4 publication Critical patent/DE19959632B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0889Valves combined with electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Hydraulische Steuervorrichtung umfassend:
eine hydraulische Einheit (1) zur Aufnahme eines hydraulischen Mechanismus (42 bis 44) zum Einstellen des Bremsfluiddrucks zur Verwendung für eine Fahrzeugsteuerung, wobei die hydraulische Einheit eine Vertikalrichtung festlegt; und
eine mit der hydraulischen Einheit zu einer Einheit verbundene Stellgliedantriebsschaltung (2) mit einem Schaltungsgehäuse (3), das aufweist:
einen Arbeitsbereich (9) zur Aufnahme eines elektronischen Steuerstellglieds (7, 8) zum Steuern des hydraulischen Mechanismus; und
einen in Bezug auf den Arbeitsbereich in Querrichtung versetzt angeordneten Platz (6) zur Aufnahme einer Leiterplatte (4) zum Steuern eines Stellglieds (41) für die Bremsfluiddruckerzeugung,
wobei die Leiterplatte (4) in Bezug auf die Vertikalrichtung der hydraulischen Einheit in dem Platz (6) zur Aufnahme der Leiterplatte (4) schräg oder senkrecht angeordnet ist,
und wobei
sich eine Vielzahl elektronischer Teile (33) auf der Leiterplatte (4) befinden,
die hydraulische Einheit ein Hydraulikeinheitsgehäuse (40) für den hydraulischen Mechanismus (42–44) umfasst,...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich generell auf hydraulische Steuervorrichtungen und im Besonderen auf eine hydraulische Steuervorrichtung, in die eine Motorantriebshochstromschaltungseinheit und eine Hydraulikeinheit integriert sind.
  • Ein Fahrzeug kann eine Hydraulikeinheit zum Einstellen des Radzylinderdrucks im Rahmen einer Antiblockierregelung (ABS-Regelung) oder dergleichen, eine ECU (elektronische Steuereinheit) zum Steuern der Hydraulikeinheit und eine Motorantriebsschaltung zum Antreiben eines Motors, z. B. eines Pumpenmotors, zum Einstellen des Bremsfluiddrucks aufweisen.
  • Zur Vereinfachung der Produktion oder zur Erzielung einer kompakten Vorrichtung werden einige hydraulische Steuervorrichtungen seit kurzem modulartig gestaltet. So wird in Erwägung gezogen, eine modulartige hydraulische Steuervorrichtung zu entwickeln, in der die Hydraulikeinheit für die ABS-Regelung und die ECU zu einer Einheit zusammengesetzt sind.
  • Beispielsweise wird überlegt, ein Gehäuse (ein Schaltungsgehäuse) aus Harz bzw. Kunststoff, in dem die Motorantriebsschalteinheit, z. B. eine Motorantriebsschaltung, und ein elektronisches Substrat zum Steuern des Motorantriebs aufgenommen sind, an ein Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung, in dem die Hydraulikeinheit aufgenommen ist, zu montieren (erstes Beispiel).
  • In diesem Fall wird, wie es in 7 gezeigt ist, zunächst ein nicht gezeigter Elektromagnet in den unteren Bereich eines Gehäuseteils P4 eines Schaltungsgehäuses P3 eingesetzt; dann wird ein elektronisches Substrat P2 auf den oberen Bereich des Gehäuseteils P4 montiert; schließlich wird eine Öffnung im oberen Bereich des Gehäuseteils P4 mittels einer Abdeckung P5 derart abgedeckt, daß das Schaltungsgehäuse P3 dicht verschlossen wird. Anschließend wird das Schaltungsgehäuse P3 auf einem Hydraulikeinheitsgehäuse P1 angeordnet und mittels Schrauben P6 an diesem befestigt.
  • Bei der Montage einer derartigen hydraulische Steuervorrichtung mit einer integrierten Motorantriebsschaltung nach den vorstehenden Schritten können jedoch die folgenden Schwierigkeiten auftreten.
  • Das Schaltungsgehäuse P3 muß flüssigkeitsdicht abgedichtet werden, und zwar in einer Weise, daß das im Schaltungssgehäuse P3 aufgenommene elektronische Substrat P2 nicht mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, in Berührung kommen kann.
  • Bei der Montage der Abdeckung P5 an das Gehäuseteil P4 wird daher beispielsweise Silikon auf einen Montageabschnitt aufgetragen, und zwar so, daß zum Einen das Gehäuseteil P4 mit der Abdeckung P5 verbunden wird und zum Anderen das Silikon Spalträume zwischen dem Gehäuseteil P4 und der Abdeckung P5 flüssigkeitsdicht verschließt.
  • Des Weiteren wird an der Fußfläche einer Außenwand P7 im unteren Bereich des Gehäuseteils P4 eine nicht gezeigte Flüssigkeitsabdichtung vorgesehen, um zwischen dem Gehäuseteil P4 und dem Hydraulikeinheitsgehäuse P1 eine Flüssigkeitsdichtheit zu schaffen. Darüber hinaus wird der Teil einer Trennwand P8 des Gehäuseteils P4, in den ein Anschluß des Elektromagneten ragt, durch Auftragen von Silikon abgedichtet, um einen unteren und einen oberen Bereich der Trennwand 8 des Gehäuseteils P4 abzudichten.
  • Diese Abdichtungsmaßnahmen zum Schutz des elektronischen Substrats P2 vor Flüssigkeit, z. B. Wasser, können jedoch die Produktivität mindern.
  • Es wird ferner in Erwägung gezogen, ein Gehäuse (ein ECU-Gehäuse) aus Harz, in dem ein Elektromagnet zum Antreiben eines Magnetventils, ein elektronisches Substrat oder dergleichen aufgenommen sind, an ein Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung zu montieren, in dem die Hydraulikeinheit, z. B. ein Hydraulikkreis, aufgenommen ist (zweites Beispiel).
  • Im Fall des zweiten Beispiels wird das elektronische Substrat jedoch über dem Elektromagneten angeordnet und anschließend mit dem Elektromagneten im ECU-Gehäuse konstruktiv und elektrisch verbunden. Das elektronische Substrat muß daher nach der Montage des Elektromagneten an das Hydraulikeinheitsgehäuse angeschlossen werden. Da sich eine Umordnung oder Aufteilung der Produktionsschritte in diesem Fall als schwierig erweist, resultiert eine derartige Gestaltung somit in einer wenig flexiblen Produktion und kann daher die Produktivität mindern.
  • Wenn die ECU eine Hochstromschaltung aufweist, können im Fall des zweiten Beispiels ferner die folgenden Probleme eintreten: 1) Ein Rauschen aufgrund des Hochstroms kann die anderen Signale negativ beeinflussen; 2) eine Hochstromleitung ist erforderlich, um den Strom von der ECU zum Elektromagneten zu leiten; 3) die ECU ist groß; und 4) infolgedessen ist der Substratdurchsatz gering. In Anbetracht dessen wäre es vorzuziehen, die Hydraulikeinheit und die Motorantriebshochstromschaltung als ein Modul auszubilden und die ECU unabhängig bzw. getrennt von der Hydraulikeinheit und der Motorantriebshochstromschaltung anzuordnen. In diesem Fall nimmt jedoch möglicherweise das Gesamtvolumen des Moduls und der ECU zu.
  • Des Weiteren kann Wasser, das in ein Motorantriebsschaltgehäuse eindringt oder infolge von Kondensation im Motorantriebsschaltgehäuse entsteht, einen Betriebsausfall, Rost oder Erosion verursachen. Daher muß dieses Wasser unmittelbar aus dem Motorantriebsschaltgehäuse abgeführt werden. Da Wasser aufgrund der Oberflächenspannung jedoch in einem diesbezüglich vorgesehenen Ablaufweg haften bleiben kann, muß der Ablaufweg groß genug ausgeführt werden, so daß dadurch bedingt auch das Gehäuse groß wird.
  • Die als nächstkommender Stand der Technik angesehene DE 41 33 879 A1 zeigt ein elektrohydraulisches Aggregat zur Druckregelung in Bremsanlagen. Das Aggregat weist einen Hydraulikblock mit Ventilen, Kammern und Pumpen sowie einen Elektrikblock mit Elektromagneten, Motoren und Relais zur Steuerung der Bauteile des Hydraulikblocks auf. Magnete und Relais sind durch eine Abdeckung geschützt.
  • Die Erfindung geht von dem vorstehend erläuterten Stand der Technik aus und hat die Aufgabe, eine hydraulische Steuervorrichtung mit kleiner Baugröße zu schaffen, die sich durch eine effiziente Flüssigkeitsabdichtung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1, 3 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand jeweiliger Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Platz zur Aufnahme einer Leiterplatte so angeordnet, daß er in Bezug auf den Arbeitsbereich in Querrichtung versetzt ist. Daher können der Arbeitsbereich und der Platz zur Aufnahme einer Leiterplatte unabhängig voneinander bzw. getrennt hergestellt werden. Da die Leiterplatte als das elektronische Substrat demzufolge bereits in einem frühen Stadium montiert werden kann, wird eine höhere Flexibilität hinsichtlich der Produktion erzielt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Hydraulikeinheit bzw. hydraulische Einheit ein Hydraulikeinheitsgehäuse, in dem ein Hydraulikmechanismus mit Ventilen aufgenommen ist, und einen Ventilanordnungsbereich auf, in dem ein Ventilanordnungsbereich aufgenommen ist, in dem Ventile konzentriert sind. Eine Anschlußleitung ist mit einem Druckerzeugungsstellglied verbunden, indem sie sich durch das Hydraulikeinheitsgehäuse erstreckt, und ist so ausgestaltet, daß sie einen Umweg um den Ventilanordnungsbereich des Hydraulikeinheitsgehäuses macht. Da dieser Aufbau im Vergleich zu einem Fall, in dem die Ventile verteilt angeordnet sind, eine effiziente Raumausnutzung gestattet, läßt sich der Abstand zwischen den Ventilen und daher das gesamte Volumen verkleinern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Hydraulikeinheit in einem Bereich, der einem Schaltungsgehäuse gegenüberliegt, eine Kanalnut auf, die teilweise zu einem Arbeitsbereich geöffnet ist und direkt oder indirekt mit einer Lüftungsöffnung in Verbindung steht, die an einer Fußfläche der hydraulischen Steuervorrichtung angeordnet ist.
  • In diesem Fall kann ein Weg, entlang dem eine Flüssigkeit aus dem Arbeitsbereich abläuft, nahezu vollständig als die Kanalnut definiert werden kann. Daher kann das Schaltungsgehäuse einen Teil des Wegs oder keinen Teil des Wegs aufweisen. Somit kann verhindert werden, daß das Schaltungsgehäuse groß wird.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor. Zur Vermeidung überflüssiger Erläuterungen sind in den Zeichnungen dieselben oder entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer hydraulischen Steuervorrichtung in einem die vorliegende Erfindung erläuternden ersten Beispiel, das nicht Teil der Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht der hydraulischen Steuervorrichtung nach dem ersten Beispiel in einem demontierten Zustand;
  • 3 eine Draufsicht auf die hydraulische Steuervorrichtung nach dem ersten Beispiel bei geöffneter Abdeckung;
  • 4 eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Vibrationsschweißfläche nach dem ersten Beispiel;
  • 5A eine Schnittansicht zur Veranschaulichung zweier Bereiche im ersten Beispiel, an denen ein Vibrationsschweißen durchzuführen ist, in einem Zustand vor dem Vibrationsschweißen;
  • 5B eine Schnittansicht zur Veranschaulichung der beiden Bereiche, an denen das Vibrationsschweißen durchzuführen ist, in einem Zustand nach dem Vibrationsschweißen;
  • 6A bis 6D Ansichten zur Veranschaulichung der Montageschritte der hydraulischen Steuervorrichtung nach dem Beispiel;
  • 7 eine Perspektivansicht zur Veranschaulichung der Montageschritte zur Ausbildung eines herkömmlichen Moduls;
  • 8 eine Schnittansicht einer hydraulischen Steuervorrichtung in einem zweiten Beispiel zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Schnittansicht der hydraulischen Steuervorrichtung des zweiten Beispiels in einem demontierten Zustand;
  • 10 eine Draufsicht auf die hydraulische Steuervorrichtung des zweiten Beispiels bei geöffneter Abdeckung;
  • 11A bis 11D Ansichten zur Veranschaulichung der Montageschritte der hydraulischen Steuervorrichtung des zweiten Beispiels;
  • 12A eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Montageschritts der hydraulischen Steuervorrichtung von 11B;
  • 12B eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Montageschritts der hydraulischen Steuervorrichtung von 11C;
  • 13A bis 13D Ansichten zur Veranschaulichung der Montageschritte einer hydraulischen Steuervorrichtung in einem dritten die Erfindung erläuternden Beispiel;
  • 14A eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Montageschritts der hydraulischen Steuervorrichtung von 13A;
  • 14B eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Montageschritts der hydraulischen Steuervorrichtung von 13B;
  • 15 eine (teilweise geschnittene) Vorderansicht einer hydraulischen Steuervorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 16 eine Draufsicht auf die hydraulische Steuervorrichtung der Erfindung;
  • 17 eine linke Seitenansicht der hydraulischen Steuervorrichtung der Erfindung;
  • 18 eine (teilweise geschnittene) Vorderansicht der hydraulischen Steuervorrichtung der Erfindung;
  • 19 eine im Maßstab vergrößerte Schnittansicht der Umgebung einer Substratkammer der hydraulischen Steuervorrichtung der Erfindung;
  • 20 eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil der hydraulischen Steuervorrichtung der Erfindung;
  • 21 eine im Maßstab vergrößerte Schnittansicht in der Umgebung der Substratkammer nach der Montage einer Leiterplatte;
  • 22 eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil nach der Montage der Leiterplatte;
  • 23A eine linke Seitenansicht der Hydraulikeinheit der Erfindung;
  • 23B eine Draufsicht auf die Hydraulikeinheit der Erfindung;
  • 24A eine teilweise geschnittene Ansicht der hydraulischen Steuervorrichtung nach der Montage des Gehäuseteils auf die Hydraulikeinheit, zur Veranschaulichung eines Ablaufwegs; und
  • 24B eine Perspektivansicht der in 24A gezeigten hydraulischen Steuervorrichtung von Seiten der Hydraulikeinheit.
  • [Erstes Beispiel]
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden nun ein erstes Beispiel der hydraulischen Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung sowie deren Montageschritte erläutert.
    • A) Zunächst wird der Aufbau der hydraulischen Steuervorrichtung erläutert.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt die hydraulische Steuervorrichtung eine Hydraulikeinheit 1 zum Einstellen des Bremsfluiddrucks, z. B. des Radzylinderdrucks, zum Durchführen einer Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung, z. B. einer Antiblockierregelung (ABS-Regelung), und eine Motorantriebsschalteinheit bzw. Motorantriebsschaltung 2 zum Ansteuern eines Motors oder dergleichen zum Einstellen des Bremsfluiddrucks. Die Hydraulikeinheit 1 und die Motorantriebsschaltung 2 sind zu einer Einheit zusammengebaut. In diesem Beispiel ist eine ECU als eine Steuervorrichtung zum Durchführen verschiedener Berechnungen zum Steuern des Bremsfluiddrucks getrennt von der Motorantriebsschaltung 2 vorgesehen. Die ECU ist beispielsweise separat im Brennkraftmaschinenraum oder Fahrgastraum angeordnet.
  • Die Motorantriebsschaltung 2 weist ein Gehäuse (ein Schaltungsgehäuse) 3 auf. Das Schaltungsgehäuse 3 ist aus einem aus Kunstharz hergestellten, kastenförmigen Gehäuseteil 10 und einer aus Kunstharz hergestellten Abdeckung 11 zum Abdecken einer Öffnung des Gehäuseteils 10 gebildet.
  • Das Schaltungsgehäuse 3 umfaßt einen Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte, in dem eine Leiterplatte als ein elektronisches Trägermedium bzw. Substrat 4 zum Steuern des Motorantriebs aufgenommen sind, und einen Arbeitsbereich 9, in dem ein elektronisches Steuerungsstellglied, z. B. ein Solenoid bzw. Elektromagnet 7 als ein elektrisches Stellglied und ein Drucksensor 8, aufgenommen sind. Der auch als elektronischer Substratbereich 6 bezeichnete Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte und der Arbeitsbereich 9 sind im Besonderen im wesentlichen in Horizontal- bzw. Querrichtung der 1 und 2 versetzt angeordnet.
  • Nun werden die einzelnen Teile ausführlich erläutert.
    • A-1) Die Seite des Arbeitsbereichs 9 im Gehäuseteil 10 des Schaltungsgehäuses 3 (die rechte Seite in 1 und 2) ist durch eine im wesentlichen horizontal verlaufende Trennwand 13 in einen ersten Block 15 an der Oberseite (auf Seiten der Abdeckung 11) und einen zweiten Block 17 an der Unterseeite (auf Seiten der Hydraulikeinheit 1) unterteilt.
  • Die Seite des elektronischen Substratbereichs 6 (die linke Seite in 1 und 2) im Gehäuseteil 10 ist durch eine im wesentlichen horizontal verlaufende Trennwand 14 ebenfalls unterteilt, und zwar in den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte an der oberen Seite und in die untere Seite (nur ein Raum).
  • In den Trennwänden 13 und 14 ist eine Sammelschiene 19 vorgesehen, die aus einer Vielzahl leitfähiger Metallplatten, z. B. Kupferplatten, gebildet ist. Die Sammelschiene 19 weist Randabschnitte 19a, 19b als Anschlüsse auf. Die Randabschnitte 19a, 19b haben jeweils einen, bezugnehmend auf 1 und 2, nach oben ragenden vertikalen Abschnitt.
  • Die Sammelschiene 19 dient als eine Hochstromschaltung (z. B. 12 V, 80 A). Ein Anschluß eines elektronischen Bauteils 21, z. B. einer Diode als ein elektronisches Element, ist mit dem Randabschnitt 19a der Sammelschiene 19 im Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte verpreßt. Ein Anschluß 7a des Elektromagneten 7 oder ein Anschluß 8a des Drucksensors 8 ist durch Widerstandsschweißen mit dem Randabschnitt 19b der Sammelschiene 19 im ersten Block 15 verbunden.
  • Die Leiterplatte 4 ist des Weiteren so auf den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte montiert, daß sie das an die Sammelschiene 19 montierte elektronische Bauteil 21 abdeckt.
  • An einem Teil der Abdeckung 11, nämlich an dem Teil, der eine Kammer als den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte umfaßt, ist ein Filter 50 vorgesehen, der den Eintritt von Wasser in die Kammer verhindert, jedoch Feuchtigkeit aus der Kammer nach außen läßt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, sind auf der Leiterplatte 4 eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen 33, z. B. ein IC-Baustein zum Steuern oder ein Transistorrelais, angebracht. An zwei entgegengesetzt liegenden Randbereichen der Leiterplatte 4 sind Hakenöffnungen 35 vorgesehen, in denen Hakenabschnitte 27 einzuhaken sind, die von der Trennwand 14 aus nach oben ragen.
  • Des Weiteren sind an zwei entgegengesetzt liegenden Randbereichen (im unteren Bereich von 3) des Arbeitsbereichs 9 Durchgangslöcher 31 vorgesehen, in denen Schrauben 29 als interne Schrauben einzusetzen sind. An zwei entgegengesetzt liegenden Randbereichen (im oberen Bereich von 3) des Gehäuseteils 10 sind ebenfalls Durchgangslöcher 31 vorgesehen, in denen Schrauben 29 als externe Schrauben einzusetzen sind.
  • Der Rand des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte wie auch der Rand des ersten Blocks 15 weisen eine in einer Ebene liegende Wand 32 auf, die im wesentlichen die Form einer ”8” (eine Doppelringform) hat. Wie es in 1 gezeigt ist, sind die Fußfläche des Rands 11a der Abdeckung 11 und die Oberfläche der Wand 32 durch Ultraschall- bzw. Vibrationsschweißen verbunden. In 4 ist die durch Vibrationsschweißen zu verbindende Fläche schraffiert dargestellt; diese Fläche entspricht dem vorstehend erwähnten, im wesentlichen ”8”-förmigen Bereich.
  • Insbesondere in dieser Ausführungsform weisen der Rand des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte wie auch der Rand des ersten Blocks 15 eine für die Durchführung des Vibrationsschweißens besondere Gestalt auf.
  • Wie es in 5A gezeigt ist, ist der Rand 11a der Abdeckung 11 im Besonderen nach außen hin verlängert und hat eine Fußfläche mit einer im wesentlichen zonalen, flachen Oberfläche. Im Gegensatz dazu ist der obere Endabschnitt der Wand 32 des Gehäuseteils 10 so ausgebildet, daß ein konvexer Innenabschnitt 32a länger ist als ein konvexer Außenabschnitt 32b. Der obere Endabschnitt des konvexen Innenabschnitts 32 ist so zugeschnitten, daß er eine schräge Oberfläche hat. Zwischen dem konvexen Innenabschnitt 32a und dem konvexen Außenabschnitt 32b ist ein konkaver Abschnitt 32c ausgebildet.
  • Wenn die Abdeckung 11 auf dem das Gehäuseteil 10 angeordnet ist und das Vibrationsschweißen durchgeführt wird, indem die Abdeckung 11 entweder quer oder vor und zurück (senkrecht zur Zeichenebene) in Schwingungen ver setzt wird, wird der konvexe Innenabschnitt 32a der Wand 32 dadurch, daß er aufgrund der Reibungswärme weich und abgetragen wird, abgeflacht und mit der Fußfläche des Rands 11a der Abdeckung 11 an einer Kontaktfläche verbunden. Abgetragenes Harz wird dabei im konkaven Abschnitt 32c aufgefangen. Zwischen der Fußfläche des Rands 11a der Abdeckung 11 und dem konvexen Außenabschnitt 32b der Wand 32 existiert ein kleiner Spalt (beispielsweise etwa 0,5 mm).
  • Durch das Vibrationsschweißen des Gehäuseteils 10 an die Abdeckung 11 an der Wand 32 des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte, wird der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte somit von den anderen Bereichen getrennt (isoliert) und flüssigkeitsdicht abgeschlossen.
  • Im Gegensatz dazu sind, wie es in 1 und 4 gezeigt ist, im zweiten Block 17 zwölf Elektromagnetensätze 7 und ein Drucksensor 8 angeordnet. Die Befestigung der Elektromagneten 7 und des Drucksensor 8 am Hydraulikeinheitsgehäuse 40 erfolgt durch Verstemmen. Die Elektromagneten 7 sind elektrische Stellglieder bzw. Aktoren oder betätigen nicht gezeigte Magnetventile in der Hydraulikeinheit 1; der Drucksensor 8 ist ein Sensor zum Erfassen des Bremsfluiddrucks in einem nicht dargestellten Hydraulikkreis.
    • A-2) Anschließend wird die Abdeckung 11 kurz erläutert. Wie es in 1 gezeigt ist, umfaßt die Abdeckung 11 einen Abschnitt, der den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte abdeckt, und einen weiteren Abschnitt, der den ersten Block 15 des Arbeitsbereichs 9 abdeckt, und ist nach oben hin mit einer Wand 11a versehen, die dieselbe Gestalt hat wie die im wesentlichen 8-förmige Wand 32 des Gehäuseteils 10.
  • Indem die Abdeckung 11 so mit dem oberen offenen Bereich des Gehäuseteils 10 verbunden wird, daß sie den oberen offenen Bereich abdeckt, wird sie mit dem Gehäuse 10 zu einer Einheit verbunden.
  • Da das Gehäuseteil 10 und die Abdeckung 11 zu einer Einheit verbunden sind, kann verhindert werden, daß eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, in das Schaltungsgehäuse 3 eindringt. Insbesondere ist der Rand des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte durch die Trennwand 14, die Wand 32 und die Abdeckung 11 vollständig flüssigkeitsdicht abgedichtet.
    • A-3) Als nächstes wird die Hydraulikeinheit 1 kurz erläutert. Die Hydraulikeinheit 1 umfaßt ein Hydraulikeinheitsgehäuse 40, in dem ein Hydraulikmechanismus, z. B. ein nicht gezeigter Hydraulikkreis oder ein nicht gezeigtes Magnetventil aufgenommen sind. Das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 ist ein im wesentlichen kastenförmiger Behälter aus einer Aluminiumlegierung.
  • Die Befestigung der Elektromagneten 7 und des Drucksensors 8 an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 erfolgt durch Verstemmen.
    • B) Bezugnehmend auf 6A bis 6D, die die Produktionsschritte veranschaulichen, werden nun die Produktions- oder Montageschritte der hydraulischen Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung erläutert.
    • B-1) Wie es in 6A gezeigt ist, werden zunächst die Elektromagneten 7 und der Drucksensor 8 durch Verstemmen an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 befestigt.
    • B-2) Wie es in 6B gezeigt ist, wird anschließend das Gehäuseteil 10 so an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 angeordnet, daß die Elektromagneten 7 und den Drucksensor 8 im zweiten Block 17 des Gehäuseteils 10 aufgenommen werden. Im Ergebnis wird der Randabschnitt 19b der Sammelschiene 19 den Anschlüssen 7a der Elektromagneten 7 und dem Anschluß 8a des Drucksensors 8 angenähert und mit diesen Anschlüssen in Kontakt gebracht. Die Sammelschiene 19 wurde bereits bei der Produktion des Gehäuseteils 10 in die Trennwände 13, 14 des Gehäuseteils 10 integriert.
    • B-3) Als nächstes werden Schrauben 29 in die Durchgangslöcher 31 des Gehäuseteils 10 eingesetzt und in nicht gezeigte Schraublöcher des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 geschraubt. Das Gehäuseteil 10 wird auf diese Weise an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 befestigt.
  • Die elektronischen Bauteile 21 als das elektronische Element können sowohl vor als auch nach der Befestigung des Gehäuseteils 10 am Hydraulikeinheitsgehäuse 40 an die Sammelschiene 19 montiert werden.
    • B-4) Anschließend wird der Randabschnitt 19b der Sammelschiene 19 mit den Anschlüssen 7a der Elektromagneten 7 und dem Anschluß 8a des Drucksensors 8 durch Widerstandsschweißen elektrisch verbunden.
    • B-5) Wie es in 6C gezeigt ist, wird nun die Leiterplatte 4 so in den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte montiert, daß es das elektronische Element abdeckt. Das elektronische Substrat 4 wird im Besonderen an der oberen Oberfläche des Gehäuseteils 10 befestigt, indem die am Gehäuseteil 10 vorgesehenen Hakenabschnitte 27 in die Hakenöffnungen 35 der Leiterplatte 4 eingeführt werden.
    • B-6) Nun werden das Gehäuseteil 10 und die Hydraulikeinheit 1 gleichzeitig hochgehoben und so in einen nicht gezeigten Behälter, der ein nicht tropfendes Mittel enthält, getaucht, daß das nicht tropfende Mittel an der Leiterplatte 4 anhaftet.
    • B-7) Die Leiterplatte 4, an der das nicht tropfende Mittel haftet, wird zusammen mit dem Gehäuseteil 10 und der Hydraulikeinheit 1 in eine nicht gezeigte Trocknungsvorrichtung gegeben, wodurch das nicht tropfende Mittel eintrocknet.
    • B-8) Im Anschluß daran wird die ganze Hydraulikvorrichtung aus der Trocknungsvorrichtung genommen. Wie es in 6D gezeigt ist, wird nun die Abdeckung 11 so an der Seite der oberen Oberfläche des Gehäuseteils 10 angeordnet, daß diese verschlossen wird, und durch Vibrationsschweißen mit dem Gehäuseteil 10 zu einer Einheit verbunden.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, erfolgt das Vibrationsschweißen in der Weise, daß die auf dem Gehäuseteil 10 angeordnete Abdeckung 11 unter Druckbeaufschlagung entweder quer oder vor und zurück in Schwingungen versetzt wird, wodurch die Reibungswärme erzeugt wird, die erforderlich ist, um das Gehäuseteil 10 und die Abdeckung 11 miteinander zu verschweißen.
  • Auf diese Weise wird die hydraulische Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung fertiggestellt, bei der die Hydraulikeinheit 1 und die Motorantriebsschaltung 2 zu einer Einheit verbunden sind.
  • Da in diesem Beispiel der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte, in dem die Leiterplatte 4 und dgl. aufgenommen sind, von den anderen Bereichen getrennt (isoliert) ist und die Abdeckung 11 und das Gehäuseteil 10 zu einer Einheit verbunden werden, indem die Abdeckung 11 auf dem Gehäuseteil 10 angeordnet und durch Durchführung des Vibrationsschweißens mit dem Gehäuseteil 10 verbunden wird, lassen sich die Verbindungsschritte erheblich vereinfachen und die flüssigkeitsdichte Abdichtung des Platzes zur Aufnahme einer Leiterplatte erleichtern.
  • Da der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte mit der Durchführung des Vibrationsschweißens flüssigkeitsdicht abgedichtet wird, ist eine zusätzliche Flüssigkeitsabdichtung oder dergleichen nicht erforderlich.
  • In diesem Beispielist die elektronische Steuereinheit (ECU) ferner getrennt von der Motorantriebsschaltung, d. h. der Sammelschiene 19 oder einem Hochstromschaltungssubstrat für den Motorantrieb, das den Motor mit einem hohen Strom versorgt, am Gehäuseteil 10 oder dergleichen des Schaltungsgehäuses 3 vorgesehen. Daher werden die folgenden Vorteile erhalten.
    • 1) Würde die ECU eine Hochstromschaltung beinhalten, könnte ein Rauschen infolge des hohen Stroms andere Signale beeinflussen. Da die Hochstromschaltung aber in die Aktorenseite (die Motorseite), jedoch nicht in die ECU-Seite, integriert ist, kann ein derartiges Störrauschen an der ECU verhindert werden.
    • 2) Da eine Hochstromleitung (oder ein Hochstromkabelbaum) zwischen dem Gehäuseteil und der ECU nicht benötigt wird, lassen sich die Kosten und das Rauschen minimieren.
    • 3) Die ECU kann kompakt und leichter ausgeführt werden.
    • 4) Der Substratdurchsatz kann erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend erläuterte bevorzugte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise könnte das Gehäuseteil 10 von den vorstehend erwähnten Montageschritten abweichend erst nach der Montage der Leiterplatte 4 an das Gehäuseteil 10 am Hydraulikeinheitsgehäuse 40 befestigt werden. Da in diesem Fall während des Schritts, in dem das nicht tropfende Mittel auf der Leiterplatte 4 verteilt wird, oder während des Schritts, in dem das nicht tropfende Mittel eintrocknen gelassen wird, keine sperrige und schwere Hydraulikeinheit 1 hochgehoben werden muß, läßt sich die Produktivität hinsichtlich der Montage erhöhen und die hierfür benötigte Arbeitsfläche verkleinern.
  • [Zweites Beispiel]
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden nun ein zweites Beispiel der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung sowie deren Montageschritte erläutert.
    • A) Zunächst wird der Aufbau der hydraulischen Steuervorrichtung erläutert.
  • Wie es in 8 und 9 gezeigt ist, umfaßt die hydraulische Steuervorrichtung eine Hydraulikeinheit 1 zum Einstellen des Bremsfluiddrucks, z. B. des Radzylinderdrucks, zum Durchführen einer Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung, z. B. einer Antiblockierregelung (ABS-Regelung), und eine Motorantriebsschaltung 2 zum Antreiben eines Motors oder dergleichen zum Einstellen des Bremsfluiddrucks. Die Hydraulikeinheit 1 und die Motorantriebsschaltung 2 sind zu einer Einheit verbunden. In dieser Ausführungsform ist eine ECU als eine Steuervorrichtung zum Durchführen einiger Berechnungen zum Steuern des Bremsfluiddrucks getrennt von der Motorantriebsschaltung 2 vorgesehen.
  • Die Motorantriebsschaltung 2 umfaßt ein Gehäuse (ein Schaltungsgehäuse) 3. Das Schaltungsgehäuse 3 weist ein kastenförmiges Gehäuseteil 10 aus Harz und eine Abdeckung 11 aus Harz zum Abdecken einer Öffnung des Gehäuseteils 10 auf.
  • Im Schaltungsgehäuse 3 sind ein Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte, in dem eine Leiterplatte 4 zum Steuern des Motorantriebs aufgenommen ist, und ein Arbeitsbereich 9, in dem ein Elektromagnet 7 als ein elektrisches Stellglied sowie ein Drucksensor 8 aufgenommen sind, vorgesehen. Der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte und der Arbeitsbereich 9 sind im Besonderen, bezugnehmend auf 8 und 9, im wesentlichen in Horizontal- bzw. Querrichtung versetzt angeordnet. Ein nicht gezeigter Motor und eine nicht gezeigte Pumpe sind in diesem Fall nicht quer versetzt angeordnet, da die Anordnungsrichtung und Anordnungsposition des Motors und der Pumpe von denjenigen des Elektromagneten 7 und des Drucksensors 8 abweichen.
  • Nun werden die Teile im Einzelnen erläutert.
    • A-1) Die Seite des Arbeitsbereichs 9 im Gehäuseteil 10 des Schaltungsgehäuses 3 (die rechte Seite in 8 und 9) ist durch eine im wesentlichen horizontal verlaufende Trennwand 13 in einen ersten Block 15 an der oberen Seite (auf Seiten der Abdeckung 11) und einen zweiten Block 17 an der unteren Seite (auf Seiten der Hydraulikeinheit 1) unterteilt.
  • Die Seite des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte (die linke Seite in 8 und 9) im Gehäuseteil 10 ist ebenfalls unterteilt, und zwar durch eine im wesentlichen horizontal verlaufende Trennwand 14 in die Seite des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte an der oberen Seite und in die untere Seite (nur ein Raum).
  • In den Trennwänden 13, 14 ist eine Sammelschiene 19 vorgesehen, die aus einer Vielzahl von leitfähigen Metallplatten, z. B. Kupferplatten, hergestellt ist. Die Sammelschiene 19 hat Randabschnitte 19a, 19b als Anschlüsse. Die Randabschnitte 19a, 19b haben jeweils einen in 8 und 9 nach oben ragenden vertikalen Abschnitt.
  • Die Sammelschiene 19 dient als Hochstromschaltung (z. B. 12 V, 80 A). Ein Anschluß eines elektronischen Bauteils 21, z. B. einer Diode als ein elektronisches Element, ist mit dem Randabschnitt 19a der Sammelschiene 19 im Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte durch Verpressen verbunden. Ein Anschluß 7a des Elektromagneten 7 oder ein Anschluß 8a des Drucksensors 8 ist mit dem Randabschnitt 19b der Sammelschiene 19 im ersten Block 15 durch Widerstandsschweißen verbunden.
  • Die Leiterplatte 4 ist ferner so in den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte montiert, daß sie das an die Sammelschiene 19 montierte elektronische Bauteil 21 verdeckt.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, sind eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen 33, z. B. ein IC zum Steuern oder ein Transistorrelais, auf der Leiterplatte 4 angebracht. Hakenöffnungen 35, in denen von der Trennwand 14 ausgehend nach oben ragende Hakenabschnitte 27 einzuhaken sind, sind an zwei entgegengesetzt liegenden Randbereichen der Leiterplatte 4 vorgesehen.
  • Des Weiteren sind an zwei entgegengesetzt liegenden Randbereichen (im unteren Bereich der 10) des Arbeitsbereichs 9 Durchgangslöcher 31 vorgesehen, in die Schrauben 29 als interne Schrauben einzusetzen sind. Durchgangslöcher 31, in die Schrauben 29 als externe Schrauben einzusetzen sind, sind an zwei entgegengesetzt liegenden Randbereichen (im oberen Bereich der 10) des Gehäuseteils 10 vorgesehen.
  • Eine in einer Ebene liegende Wand 32, die im wesentlichen die Form einer ”8” (Doppelringform) hat, ist am Rand des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte wie auch am Rand des ersten Blocks 15 vorgesehen. Wie es in 8 gezeigt ist, sind die Fußfläche des Rands 11a der Abdeckung 11 und die obere Oberfläche der Wand 32 miteinander verbunden, was durch Vibrationsschweißen erfolgt.
  • Im Gegensatz dazu sind im zweiten Block 17, wie es in 8 und 11 gezeigt ist, zwölf Elektromagnetensätze 7 und ein Drucksensor 8 angeordnet. Die Befestigung der Elektromagneten 7 und des Drucksensors 8 am Hydraulikeinheitsgehäuse 40 erfolgt durch Verstemmen. Dabei sind die Elektromagneten 7 elektrische Stellglieder oder betätigen nicht gezeigte Magnetventile in der Hydraulikeinheit 1; der Drucksensor 8 ist ein Sensor zum Erfassen des Bremsfluiddrucks in einem nicht gezeigten Hydraulikkreis.
    • A-2) Als nächstes wird die Abdeckung 11 kurz erläutert. Wie es in 8 gezeigt ist, umfaßt die Abdeckung 11 einen Abschnitt, der den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte abdeckt, und einen weiteren Abschnitt, der den ersten Block 15 abdeckt, sowie eine vertikale Wand 11a, die im wesentlichen dieselbe Form hat wie die im wesentlichen 8-förmige Wand 32 des Gehäuseteils 10.
  • Indem die Abdeckung 11 so mit dem oberen offenen Bereich des Gehäuseteils 10 verbunden wird, daß sie den offenen Bereich verschließt, werden die Abdeckung 11 und das Gehäuseteil 10 zu einer Einheit verbunden.
  • Da das Gehäuseteil 10 und die Abdeckung 11 zu einer Einheit verbunden sind, kann verhindert werden, daß eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, in das Schaltungsgehäuse 3 eindringt. Der Rand des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte wird im Besonderen durch die Trennwand 14, die Wand 32 und die Abdeckung 11 vollständig flüssigkeitsdicht abgedichtet.
    • A-3) Anschließend wird die Hydraulikeinheit 1 kurz erläutert. Die Hydraulikeinheit 1 umfaßt ein Hydraulikeinheitsgehäuse 40, in dem ein Hydraulikmechanismus, z. B. ein nicht gezeigter Hydraulikkreis oder ein nicht gezeigtes Magnetventil, aufgenommen ist. Das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 ist ein im wesentlichen kastenförmiger Behälter aus einer Aluminiumlegierung.
  • Die Befestigung der Elektromagneten 7 und des Drucksensors 8 an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuse 40 erfolgt durch Verstemmen.
    • B) Bezugnehmend auf 11A bis 11D werden nun die Produktions- oder Montageschritte der hydraulischen Steuervorrichtung mit der integrierten Motorsantriebsschaltung erläutert.
  • 12A ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Schritts in 11B; 12B ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Schritts in 11C;
    • B-1) Wie es in 11a gezeigt ist, werden die Befestigung der Elektromagneten 7 und des Drucksensors 8 an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 befestigt, und zwar durch Verstemmen.
    • B-2) Wie es in 11B und 12A gezeigt ist, wird das Gehäuseteil 10 so an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 angeordnet, daß die Elektromagneten 7 und der Drucksensor 8 im zweiten Block 17 des Gehäuseteils 10 aufgenommen werden. Im Ergebnis wird der Randabschnitt 19b der Sammelschiene 19 den Anschlüssen 7a der Elektromagneten 7 und dem Anschluß 8a des Drucksensors 8 angenähert und mit diesen Anschlüssen in Kontakt gebracht. Die Sammelschiene wurde bereits bei der Herstellung des Gehäuseteils 10 in die Trennwände 13, 14 des Gehäuseteils 10 integriert.
    • B-3) Als nächstes werden die Schrauben 29 in die Durchgangslöcher 31 des Gehäuseteils 10 eingesetzt und in die nicht gezeigten Schraublöcher des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 geschraubt. Auf diese Weise wird das Gehäuseteil 10 an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 befestigt.
  • Die elektronischen Bauteile 21 als das elektronische Element können sowohl vor als auch nach der Befestigung des Gehäuseteils 10 an das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 an die Sammelschiene 19 montiert werden.
    • B-4) Nun wird der Randabschnitt 19b der Sammelschiene 19 elektrisch mit den Anschlüssen 7a der Elektromagneten 7 und dem Anschluß 8a des Drucksensors 8 verbunden, und zwar durch Widerstandsschweißen.
    • B-5) Wie es in 11C und 12B gezeigt ist, wird anschließend die Leiterplatte 4 so in den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte montiert, daß sie das elektronische Element verdeckt. Die Leiterplatte 4 wird im Besonderen an der Seite der oberen Oberfläche des Gehäuseteils 10 befestigt, indem die am Gehäuseteil 10 vorgesehenen Hakenabschnitte 27 in die Hakenöffnungen 35 des elektronischen Substrats 4 eingeführt werden.
    • B-6) Im Anschluß daran werden das Gehäuseteil 10 und die Hydraulikeinheit 1 gemeinsam hochgehoben und so in einen nicht gezeigten Behälter, der ein nicht tropfendes Mittel enthält, getaucht, daß das nicht tropfende Mittel an der Leiterplatte 4 anhaftet.
    • B-7) Die Leiterplatte 4, an dem das nicht tropfende Mittel haftet, wird nun mit dem Gehäuseteil 10 und der Hydraulikeinheit 1 in eine nicht gezeigte Trocknungsvorrichtung eingebracht, wodurch das nicht tropfende Mittel eintrocknet.
    • B-8) Anschließend wird die gesamte Hydraulikvorrichtung aus der Trocknungsvorrichtung genommen. Wie es in 11D gezeigt ist, wird schließlich die Abdeckung 11 so auf der Seite der oberen Oberfläche des Gehäuseteils 10 angeordnet, daß sie die obere Oberfläche verdeckt, und mit dem Gehäuseteil 10 durch Vibrationsschweißen zu einer Einheit verbunden.
  • Auf diese Weise wird die hydraulische Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung, in die die Hydraulikeinheit 1 und die Motorantriebsschaltung 2 integriert sind, fertiggestellt.
  • Gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform sind der Arbeitsbereich 9, in dem die Elektromagneten 7 und der Drucksensor 8 aufgenommen sind, und der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte, in dem die Leiterplatte 4 aufgenommen ist, in Querrichtung, d. h. horizontal, versetzt angeordnet. Der Arbeitsbereich 9 und der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte lassen sich daher getrennt voneinander herstellen. Dies resultiert in einer höheren Flexibilität hinsichtlich der Produktion, da die Leiterplatte 4 bereits in einem frühen Stadium montiert werden kann, wie es in der nachstehenden dritten Ausführungsform gezeigt wird. Da nur der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte flüssigkeitsdicht abgedichtet wird, läßt sich ferner eine effizientere Flüssigkeitsabdichtung erzielen.
  • [Drittes Beispiel]
  • Da in diesem Beispiel der Aufbau der hydraulischen Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung im wesentlichen demjenigen des ersten Beispiels entspricht, jedoch das Montageverfahren erheblich von demjenigen des ersten Beispiels abweicht, wird nachstehend unter Bezugnahme auf 13A bis 13D, 14A und 14B in erster Linie das Montageverfahren erläutert. Dieselben Bezugszeichen beziehen sich auf dieselben oder entsprechenden Komponenten.
  • 13A bis 13D zeigen die Montageschritte (die Herstellschritte); 14A und 14B sind Draufsichten zur Veranschaulichung der Montageschritte in 13A bzw. 13B.
    • 1) Wie es in 13A und 14A gezeigt ist, wird das elektronische Teil 21 als das elektronische Element an den Randabschnitt 19a der Sammelschiene 19 des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte im Gehäuseteil 10 des Schaltungsgehäuses 3 montiert.
    • 2) Wie es in 13B und 14B gezeigt ist, wird die Leiterplatte 4 so in den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte montiert, daß sie das elektronische Element verdeckt. Die elektronischen Bauteile 33, z. B. ein Steuerungs-IC oder ein Transistorrelais, werden im voraus auf die Leiterplatte 4 montiert.
    • 3) Das Gehäuseteil 10 wird gemeinsam mit der Leiterplatte 4 hochgehoben und so in einen nicht gezeigten Behälter, der ein nicht tropfendes Mittel enthält, getaucht, daß das nicht tropfende Mittel an der Leiterplatte 4 anhaftet.
    • 4) Die Leiterplatte 4, an der das nicht tropfende Mittel haftet, wird mit dem Gehäuseteil 10 in eine nicht gezeigte Trocknungsvorrichtung gegeben, wodurch das nicht tropfende Mittel eintrocknet.
    • 5) Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Schritten erfolgt die Befestigung der Elektromagneten 7 und des Drucksensors 8 an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 durch Verstemmen.
    • 6) Wie es in 13C gezeigt ist, wird das Gehäuseteil 10 so über dem Hydraulikeinheitsgehäuse 40 angeordnet, daß die Elektromagneten 7 und der Drucksensor 8 im zweiten Block 17 des Gehäuseteils 10 aufgenommen werden.
    • 7) Anschließend werden die Schrauben 29 in die Durchgangslöcher 31 des Gehäuseteils 10 eingesetzt und in die nicht gezeigten Schraublöcher des Hydraulikeinheitsgehäuses geschraubt. Auf diese Weise wird das Gehäuseteil 10 an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 befestigt.
    • 8) Als nächstes wird der Randabschnitt 19b der Sammelschiene 19 durch eine Widerstandsschweißung mit den Anschlüssen 7a der Elektromagneten 7 und dem Anschluß 8a des Drucksensors 8 durch Widerstandsschweißen elektrisch verbunden.
    • 9) Danach wird die Abdeckung 11, wie es in 13D gezeigt ist, so an der oberen Oberfläche des Gehäuseteils 10 angeordnet, daß sie die obere Oberfläche abdeckt, und mit dem Gehäuseteil 10 durch Vibrationsschweißen zu einer Einheit verbunden.
  • Auf diese Weise wird die hydraulische Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung, bei der die die Hydraulikeinheit 1 und die Motorantriebsschaltung 2 integriert sind, fertiggestellt.
  • Gemäß dem dritten Beispiel sind der Arbeitsbereich 9, in dem die Elektromagneten 7 und der Drucksensor 8 aufgenommen sind, und der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte, in dem die Leiterplatte 4 aufgenommen ist, in Ho rizontal- bzw. Querrichtung versetzt angeordnet. Der Arbeitsbereich 9 und der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte lassen sich daher getrennt herstellen. Dies resultiert in einer höheren Flexibilität hinsichtlich der Produktion, da die Leiterplatte 4 bereist in einem frühen Stadium montiert werden kann. Da des Weiteren nur der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte flüssigkeitsdicht ausgebildet wird, läßt sich eine effizientere Flüssigkeitsabdichtung erzielen. Nach der Montage der Leiterplatte 4 an das Gehäuseteil 10 des Schaltungsgehäuses 3 wird das nicht tropfende Mittel auf der Leiterplatte verteilt und eintrocknen gelassen. Der Tropfschutz läßt sich daher nicht nur an der Leiterplatte 4 selbst, sondern auch an den elektrischen Bauteilen der Leiterplatte 4 erzielen.
  • Anders ausgedrückt wird bei diesem Beispiel das Gehäuseteil 10 erst nach der Befestigung der Leiterplatte 4 am Gehäuseteil 10 an das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 befestigt. Wenn daher das nicht tropfende Mittel auf der Leiterplatte 4 verteilt oder eintrocknen gelassen wird, läßt sich dieser Schritt mit dem leichten Gehäuseteil 10 ausführen. Somit muß während dieses Schritts nicht der schwere Aufbau einschließlich der Hydraulikeinheit 1 hochgehoben werden. Daher läßt sich die Produktivität erhöhen und die Arbeitsfläche verkleinern.
  • [Erfindungsgemäße Ausführungsform]
  • Bezugnehmend auf 15 bis 18 wird nachstehend eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung erläutert. 15 ist eine (teilweise geschnittene) Vorderansicht der hydraulischen Steuervorrichtung; 16 ist eine Draufsicht; 17 ist eine linke Seitenansicht; und 18 ist eine (von 15 abweichend teilweise geschnittene) Vorderansicht.
  • Wie es in 15 bis 18 gezeigt ist, umfaßt die hydraulische Steuervorrichtung dieser Erfindung eine Hydraulikeinheit 1 zum Einstellen des Bremsfluiddrucks, z. B. des Radzylinderdrucks, zum Durchführen einer Fahrzeugsteue rung bzw. -regelung, z. B. einer Antiblockierregelung (ABS-Regelung), und eine Motorantriebsschaltung (Motorantriebshochstromschaltungseinheit) 2 zum Antreiben eines Motors oder dergleichen zum Einstellen des Bremsfluiddrucks. Die Hydraulikeinheit 1 und die Motorantriebsschaltung 2 sind zu einer Einheit verbunden. In dieser Ausführungsform ist eine ECU als eine Steuervorrichtung zum Durchführen verschiedener Berechnungen zum Steuern des Bremsfluiddrucks getrennt von der Motorantriebsschaltung 2 vorgesehen.
  • Die Hydraulikeinheit 1 umfaßt eine Pumpe 42 zum Erzeugen des Bremsfluiddrucks, einen Motor 41 zum Antreiben der Pumpe 42, einen Dämpfer 43 zum Verhindern einer Pulsation des Bremsfluiddrucks, einen Behälter 44 zum Einstellen der Ölmenge in der Hydraulikeinheit 1 und dergleichen.
  • Wie es in 23A und 23B gezeigt ist, ist das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 ein im wesentlichen kastenförmiger Behälter aus einer Aluminiumlegierung, der mit einer Aussparung 61 zum Aufnehmen eines Ventils 5, einer Aussparung 62 zum Aufnehmen eines Drucksensors 8 zum Erfassen des Zustands des Hydraulikmechanismus und einem Hydraulikkreis 46 versehen ist. Das Ventil 5, der Drucksensor 8 und die Pumpe 2 sind in den Aussparungen 61, 62 bzw. 63 aufgenommen.
  • Der schraffierte Bereich in 23A, 23B, 24A und 24B entspricht einer Kanalnut 64, die in einer konkaven Form ausgebildet ist. Die Kanalnut 64 wird während des Gießens des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 ausgebildet. Da die Kanalnut 64 in einem Bereich ausgebildet ist, in dem ursprünglich keine Bauteile oder Konstruktionen vorliegen, werden weder irgendwelche Bauteile des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 noch die Anordnung oder Größe der Aussparungen oder Ölkanäle behindert. Die Funktion der Kanalnut 64 wird später erläutert.
  • Wie es in 15 gezeigt ist, ist das Ventil 15 mit dem Elektromagneten 7 als einem elektronischen Stellglied zu einer Einheit verbunden und bildet ein Elektromagnetventil (Magnetventil). Das Ventil 5 und der Drucksensor 8 sind so positioniert, daß sie sich in einem 2/3-Bereich (im Ventilanordnungsbereich 16) der oberen Seite des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 konzentrieren. Der Elektromagnet 7 (das Ventil 5) und der Drucksensor 8 werden durch Verstemmen am Hydraulikeinheitsgehäuse 40 befestigt.
  • Im Gegensatz dazu umfaßt die Motorantriebsschaltung 2 ein Schaltungsgehäuse 3, das ein kastenförmiges Gehäuseteil 10 aus Harz und eine Abdeckung 11 aus Harz zum Abdecken einer Öffnung an der linken Seite des Gehäuseteils 10 (siehe 15 und 18) aufweist.
  • Im Schaltungsgehäuse 3 sind ein Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte, in dem eine Leiterplatte 4 zum Steuern des Motorantriebs aufgenommen ist, und ein Arbeitsbereich 9, in dem der Elektromagnet 7 und der Drucksensors 8 aufgenommen sind, angeordnet. Bezugnehmend auf 15 sind der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte und der Arbeitsbereich 9 im Besonderen in Vertikalrichtung im wesentlichen parallel versetzt angeordnet. Wenn der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte und der Arbeitsbereich 9 als zum Hydraulikeinheitsgehäuse 40 hin ragend (senkrecht zur Vertikalrichtung) betrachtet werden, überlappen sie sich also nicht.
  • Wie es in 20 und 22 gezeigt ist, sind an den vier Ecken des Gehäuseteils 10 Durchgangslöcher 31 vorgesehen. Das Gehäuseteil 10 wird mittels Schrauben 29, die über die Durchgangslöcher 31 in das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 geschraubt werden, am Hydraulikeinheitsgehäuse 40 befestigt.
  • Wie es in 24A und 24B gezeigt ist, ist eine Dichtung 70 umfassend einen großen Ringabschnitt 70a und zwei kleine Ringabschnitte 70b am Rand des Arbeitsbereichs 9 an der Schnittstelle zwischen dem Gehäuseteil 10 und dem Hydraulikeinheitsgehäuse 40 befestigt.
  • Wie es in 20 und 22 gezeigt ist, umfaßt die Randfläche der Abdeckung 11 des Gehäuseteils 10 eine Wand 32, die im wesentlichen die Form einer ”8” hat. Die Wand 32 besitzt einen Umfangsrandabschnitt 32a, der entlang eines Umfangsrands des Gehäuseteils 10 verläuft, und einen Querrandabschnitt 32b, der entlang der Grenze zwischen dem Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte und dem Arbeitsbereich 9 verläuft. Die Abdeckung 11 wird durch Vibrationsschweißen mit der Wand 32 am Umfangsrandabschnitt 32a und Querrandabschnitt 32b verbunden.
  • Das Gehäuseteil 10 und die Abdeckung 11 sind daher so zu einer Einheit verbunden, daß sie das Schaltungsgehäuse 3 bilden. Das Schaltungsgehäuse bzw. Schalteinheitsgehäuse 3 wird mittels Schrauben 29 an dem Hydraulikeinheitsgehäuse 40 befestigt. Da das Gehäuseteil 10 und die Abdeckung 11 zu einer Einheit verschweißt werden, kann verhindert werden, daß Flüssigkeit, z. B. Wasser, über die Schnittstelle zwischen dem Gehäuseteil 10 und der Abdeckung 11 in das Schaltungsgehäuse 3 eindringt.
  • Die Seite des Arbeitsbereichs 9 im Gehäuseteil 10 des Schaltungsgehäuses 3 ist durch eine im wesentlichen vertikal verlaufende Trennwand 13 in einen ersten Block 15 auf Seiten der Abdeckung 11 und einen zweiten Block 17 auf Seiten der Hydraulikeinheit I unterteilt.
  • In der Trennwand 13 sind eine Vielzahl von (in der Ausführungsform, zwei) Sammelschienen 19 als eine Hochstromschaltung vorgesehen. Die Sammelschiene 19 ist aus leitfähigen Metallplatten (z. B. Kupferplatten) hergestellt, die durch Stanzen oder Biegen bearbeitet wurden. In dieser Ausführungsform dient die Sammelschiene 19 als ein Teil der Hochstromschaltung (12 V, 80A), einer Elektromagnetenschaltung, einer Drucksensorenschaltung und dergleichen.
  • Ein Anschluß 19a der Sammelschiene 19 zum Anschluß des Substrats erstreckt sich dadurch, daß er aus der Trennwand 13 heraus ragt, in den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte und ist mit der Leiterplatte 4 verbunden.
  • Ein Anschluß 19b der Sammelschiene 19 im ersten Block 15 ist in eine Richtung senkrecht zur Trennwand 13 umgebogen und erstreckt sich vom Hauptabschnitt der Sammelschiene 19 weg. Der Anschluß 19b dient zum Anschluß der Sammelschiene 19 an den Elektromagneten 7 oder den Drucksensor 8. Ein Anschluß 7a des Elektromagneten 7 oder ein Anschluß 8a des Drucksensors 8 wird durch Widerstandsschweißen an der Sammelschiene 19 befestigt.
  • Des Weiteren ist ein Randabschnitt 19c zum Anschluß an eine Motorpluspolleitung 45 vorgesehen (siehe 20, 22), wobei das eine Ende der Motorpluspolleitung 45 durch Widerstandsschweißen am Randabschnitt 19c befestigt ist. Wie es in 18 gezeigt ist, ist die Motorpluspolleitung 45 vom Arbeitsbereich 9 weg zur Seite des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte hin gekrümmt und geht über das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 auf Seiten des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte zum Motor 41. Die Motorpluspolleitung 45 geht somit durch das Hydraulikeinheitsgehäuse 40, wobei sie einen Umweg um den Ventilanordnungsbereich 16 macht. Auf diese Weise wird der Strom von der Sammelschiene 19 über die Motorpluspolleitung 45 zum Motor 41 geleitet. Die Masse des Motors 41 ist dabei über das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 mit einem Masseniveau verbunden.
  • Der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte ist ebenfalls unterteilt, und zwar in die Seite der Abdeckung 11 und die Seite des Gehäuseteils 10 und Arbeitsbereichs 9. Der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte unterscheidet sich vom Arbeitsbereich 9 dadurch, daß die Seite der Abdeckung 11 und die Seite des Gehäuseteils 10 nicht durch eine Trennwand oder dergleichen voneinander isoliert sind, d. h. daß die Seite der Abdeckung 11 und die Seite des Gehäuseteils 10 in Form eines durchgehenden Raums miteinander in Verbindung stehen.
  • Wie es in 19 und 20 gezeigt ist, ist eine Substratkammer 6a, die auf Seiten des Gehäuseteils 10 des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte bzw. des elektronischen Substratbereichs 6 definiert ist, mit einem Anschlußträgerabschnitt 51 zum Tragen des Randabschnitts 19a der Sammelschiene 19 versehen und umfaßt ferner einen verlängerten Abschnitt der Trennwand 13, eine zum Anschlußträgerabschnitt 51 hin durchgehende, schräge Wand 52, eine der schrägen Wand 52 gegenüberliegende abgestufte Wand 54, einen zwischen der schrägen Wand 52 und der abgestuften Wand 54 liegenden Boden 53, und dergleichen. Die Substratkammer 6a hat nur auf der Seite der Abdeckung 11 eine Öffnung.
  • Daher wird der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte abgedichtet, wenn das Gehäuseteil 10 mit der Abdeckung 11 (siehe z. B. 15) zu einer Einheit verbunden wird. Der Teil der Abdeckung 11, der den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte abdeckt, ist mit einer Lüftungsöffnung 12 versehen; in der Lüftungsöffnung 12 ist ein Filter angeordnet, der ein Gas (Luft, Dampf etc.) durchläßt, eine Flüssigkeit (Wasser etc.) jedoch sperrt. Der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte ist daher flüssigkeitsdicht, aber nicht luftdicht abgedichtet. Durch die Lüftung über die Lüftungsöffnung 12 kann somit kann ein Anstieg von Temperatur und Feuchtigkeit im Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte verhindert werden.
  • Wie es in 19 und 20 gezeigt ist, ist am Anschlußträgerabschnitt 51 ein mittig angeordneter Vorsprung 51a und am Boden 53 ein konkaver Abschnitt 53a vorgesehen. Des Weiteren ist an beiden Seiten der schrägen Wand 52 (20) vom Boden 53 ausgehend ein Paar Schnappverschlüsse 56 als ein elastisches Hakenteil vorgesehen.
  • Nachstehend werden die Schritte zum Anordnen und Befestigen der Leiterplatte 4 in der Substratkammer 6a erläutert. Zunächst wird die Leiterplatte 4 in eine Richtung senkrecht zum Boden 53 so in die Substratkammer 6a eingesetzt, daß ein Ende der Leiterplatte 4 in dem konkaven Abschnitt 53a positioniert wird. Die Leiterplatte 4 wird dann so bewegt (geschwenkt), daß sie auf die Seite der schrägen Wand 52 kippt, wodurch die Spitze des Randabschnitts 19a der Sammelschiene 19 in eine entsprechende Kontaktaussparung 4a der Leiterplatte 4 (siehe 22) eingeführt wird. Dabei kommt der Seitenabschnitt der Leiterplatte 4 in Kontakt mit einer Führungsfläche 56b des Schnappverschlusses 56. Wenn auf die Leiterplatte 4 nun ein Druck hin zur schrägen Wand 52 ausgeübt wird, wird die Leiterplatte 4 so verformt, daß es die Schnappverschlüsse 56 derart auseinander schiebt, daß sie durch die Schnappverschlüsse 56 geht. Auf diese Weise wird der seitliche Abschnitt de Leiterplatte 4 am Schnappverschluß eingehakt und die Leiterplatte 4 befestigt.
  • Des Weiteren wird der Randabschnitt 19a der Sammelschiene 19 elektrisch mit der Leiterplatte 4 verbunden, indem er in die Kontaktaussparung 4a der Leiterplatte 4 eingeführt und in der Kontaktaussparung 4a bzw. mit der Leiterplatte 4 verlötet wird. Bezugnehmend auf 19 und 21 erstreckt sich der Randabschnitt 19a in eine Richtung schräg nach links unten, d. h. senkrecht zu der durch die Schnappverschlüsse 56 befestigten Leiterplatte 4. Die Schwenkrichtung der Leiterplatte 4 entspricht daher im wesentlichen der Richtung, in die sich der Randabschnitt 19a erstreckt; durch diese konstruktive Maßnahme läßt sich verhindern, daß auf die Verbindungsabschnitte eine allzu hohe Kraft ausgeübt wird.
  • Wenn die Leiterplatte 4 in den Schnappverschlüssen 56 eingehakt ist, liegt die Rückfläche der Leiterplatte 4 an dem mittig angeordneten Vorsprung 51a des Anschlußträgerabschnitts 51 an; die Leiterplatte 4 ist dabei derart um den mittig angeordneten Vorsprung herum elastisch gebogen, daß sie eine konvexe Form aufweist. Die Befestigung der Leiterplatte 4 geht daher mit einer elastischen Verformung der Schnappverschlüsse 56 einher. Da die Rückfläche 56a des Schnappverschlusses 56 großflächig an der Leiterplatte 4 anliegt, erhält die Leiterplatte 4 ferner zusätzliche Stabilität.
  • Wie es in 15, 17, 24A und 24B gezeigt ist, ist hinter der abgestuften Wand 54 eine Kommunikationskammer 72 vorgesehen. Die Kommunikationskammer 72 ist über eine Düse 71, die einer Lüftungsöffnung entspricht, zur Umgebung hin geöffnet. Wie es in 24A und 24B gezeigt ist, weist die Kommunikationskammer 72 eine Öffnung am Hydraulikeinheitsgehäuse 40 auf, die mit der Kanalnut 64 kommuniziert. Des Weiteren steht der am weitesten innen liegende Bereich der Kanalnut 64 mit dem Arbeitsbereich 9 (dem zweiten Block 17) des Gehäuseteils 10 in Verbindung. Es sind also eine Reihe von Wegen (die in 24A und 24B als der Weg D gezeigt sind), d. h. die Düse 71 – die Kommunikationskammer 72 – die Kanalnut 64 – der Arbeitsbereich 9, definiert.
  • Die Düse 71 liegt im Betrieb der hydraulischen Steuervorrichtung (wenn sie im Fahrzeug montiert ist) im tiefsten Bereich. Die Durchmesser (Größen) der Düse 71, der Kommunikationskammer 72 und der Kanalnut 64 sind dabei so vorgegeben, daß ein Verschluß des Wegs D durch Wassertropfen, die aufgrund von Oberflächenspannung entlang des Wegs D wandern, ausgeschlossen ist. Wenn Wassertropfen im Arbeitsbereich 9 vorhanden sind, laufen die Wassertropfen daher über den Weg D aus der Düse 71 nach außen ab.
  • Diesbezüglich wird davon ausgegangen, daß die Hauptursache für die Wassertropfen in der Kondensation aufgrund von Temperaturänderungen im Arbeitsbereich 9 (die Temperatur steigt im Betrieb der hydraulischen Steuervorrichtung an und fällt im Stillstand der hydraulischen Steuervorrichtung ab) oder in einer Überflutung aufgrund von Überschwemmung zu sehen ist. In diesem Fall ist es zwar schwierig, eine Überflutung vollständig zu verhindern. Vorteilhafterweise kann jedoch eine Kondensation aufgrund von Temperaturänderungen verhindert werden, da der Durchmesser des Wegs D so ausgelegt ist, wie es vorstehend beschrieben wurde, da die Lüftung zwischen dem Arbeitsbereich 9 und der Außenumgebung aufgrund von zwei Wegen D hervorragend ist, und da der Arbeitsbereich 9 ständig belüftet wird.
  • Anders ausgedrückt kann während eines normalen Betriebs eine Kondensation in ausreichenden Maße verhindert werden; ferner können Wassertropfen unmittelbar und zuverlässig abgeführt werden, selbst wenn sie im Arbeitsbereich 9 aufgrund von Kondensation oder Überflutung entstehen. Daher kann ein Betriebsausfall, Rost oder eine Erosion aufgrund von Wassertropfen verhindert werden. Die hydraulische Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung wird z. B. nach den folgenden Schritte zusammengebaut.
  • Zunächst werden der Motor 41, die Pumpe 42, das Ventil 5 (mit dem Elektromagneten 7 zu einer Einheit verbunden), der Drucksensor 8 und dergleichen in das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 montiert. Die Motorpluspolleitung 45 wird über das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 an den Motor 41 angeschlossen. Die Hydraulikeinheit 1 wird demnach im voraus zusammengebaut.
  • Als nächstes wird das Gehäuseteil 10 so über der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 angeordnet, daß der Elektromagnet 7 und der Drucksensor 8 im zweiten Block 17 des Gehäuseteils 10 aufgenommen werden. Im Ergebnis wird der Randabschnitt 19b der Sammelschiene 19 den Anschlüssen 7a des Elektromagneten 7 oder den Anschlüssen 8a des Drucksensors 8 angenähert und mit diesen Anschlüssen 7a, 8a in Kontakt gebracht. Die Sammelschiene 19 wurde bereits bei der Herstellung des Gehäuseteils 10 in die Trennwand 13 des Gehäuseteils 10 integriert.
  • Dann werden die Schrauben 29 in die Durchgangslöcher 31 des Gehäuseteils 10 eingesetzt und in die nicht gezeigten Schraublöcher des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 geschraubt. Im Ergebnis wird das Gehäuseteil 10 an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 befestigt.
  • Dann wird der Randabschnitt 19b der Sammelschiene 19 elektrisch mit den Anschlüssen 7a, 8a des Elektromagneten 7 bzw. des Drucksensor 8 durch Widerstandsschweißen verbunden; des Weiteren wird der Randabschnitt 19c der Sammelschiene 19 elektrisch mit dem Randabschnitt der Motorpluspolleitung 45 durch Widerstandsschweißen verbunden.
  • Anschließend wird die Leiterplatte 4 in der vorstehend beschriebenen Weise montiert. Daraufhin wird die Abdeckung 11 so am Gehäuseteil 10 ange ordnet, daß sie die obere Oberfläche des Gehäuseteils 10 abdeckt, und mit dem Gehäuseteil 10 und der Abdeckung 11 durch Vibrationsschweißen zu einer Einheit verbunden. Auf diese Weise wird die hydraulische Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung, in die die Hydraulikeinheit 1 und die Motorantriebsschaltung 2 integriert sind, fertiggestellt.
  • Dabei könnten auch die folgenden Montageschritte angewendet werden.
  • Zunächst wird die Leiterplatte 4 in den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte des Gehäuseteils 10 montiert und gelötet.
  • Unabhängig davon wird die Hydraulikeinheit 1 im voraus fertiggestellt. Dann wird das Gehäuseteil 10 so über der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 positioniert, daß der Elektromagnet 7 und der Drucksensor 8 im zweiten Block 17 des Gehäuseteils 10 aufgenommen werden.
  • Anschließend werden die Schrauben 29 in die Durchgangslöcher 31 des Gehäuseteils 10 eingesetzt und in die nicht gezeigten Schraublöcher des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 geschraubt. Im Ergebnis wird das Gehäuseteil 10 an der oberen Oberfläche des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 befestigt.
  • Daraufhin wird der Randabschnitt 19b der Sammelschiene 19 durch Widerstandsschweißen elektrisch mit den Anschlüssen 7a, 8a des Elektromagneten 7 bzw. Drucksensors 8 Widerstandsschweißen verbunden; des Weiteren wird der Randabschnitt 19c der Sammelschiene 19 durch Widerstandsschweißen elektrisch mit dem Rand der Motorpluspolleitung 45 verbunden.
  • Danach wird die Abdeckung 11 so auf dem Gehäuseteil 10 angeordnet, daß sie die obere Oberfläche des Gehäuseteils 10 abdeckt und durch Vibrationsschweißen mit dem Gehäuseteil 10 verbunden. Auf diese Weise wird die hydraulische Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung, bei der die Hydraulikeinheit 1 und die Motorantriebsschaltung 2 integriert sind, fertiggestellt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind der Arbeitsbereich 9, in dem der Elektromagnet 7 und der Drucksensor 8 aufgenommen sind, und der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte, in dem die Leiterplatte 4 aufgenommen ist, in Querrichtung versetzt angeordnet. Daher lassen sich der Arbeitsbereich 9 und der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte getrennt herstellen. Dadurch erhöht sich die Produktionsflexibilität.
  • Da gemäß dieser Ausführungsform das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 den Ventilanordnungsbereich 16, in dem das Ventil als ein Teil des Hydraulikmechanismus konzentriert und angeordnet ist, aufweist, kann z. B. der Abstand zwischen beiden Ventilen 5a reduziert werden. Da in diesem Fall der Raum im Vergleich zu dem Fall, wenn dem das Ventil 5 verteilt angeordnet ist, effizient ausgenutzt wird, kann des Weiteren die Baugröße reduziert werden.
  • Da die Motorpluspolleitung 45 im Besonderen einen Umweg um den Ventilanordnungsbereich 16 macht, muß kein zusätzlicher Raum im Ventilanordnungsbereich 16 vorgesehen werden, wie wenn die Motorpluspolleitung 45 durch den Ventilanorndnungsbereich 16 ginge. Diese Maßnahme erlaubt eine weitere Konzentration der Ventilanordnung r im Ventilanordnungsbereich 16.
  • Des Weiteren geht die Motorpluspolleitung 45 durch das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 auf Seiten des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte, erstreckt sich zum Arbeitsbereich 9, wobei sie den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte umgeht, und ist mit der Sammelschiene 19 auf Seiten des Arbeitsbereichs 9 verbunden. Daher kann nahezu die ganze Sammelschiene 19 (ausgenommen des Randabschnitts 19a zum Anschluß an das elektronische Substrat 4) im Arbeitsbereich 9 angeordnet (konzentriert) werden. Daher läßt sich die Hochstromschaltung verkleinern.
  • Da der Arbeitsbereich 9 und der Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte im Schaltungsgehäuse 3 in Vertikalrichtung versetzt angeordnet sind, kann der Verbindungsschritt zum Verbinden des Elektromagneten oder dergleichen mit der Sammelschiene 19 im Arbeitsbereich 9 unabhängig von dem Montageschritt zum Montieren der Leiterplatte 4 in den Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte ausgeführt werden. Beispielsweise kann die Sammelschiene 19 vor oder nach der Montage der Leiterplatte 4 angeschlossen werden. Dadurch wird eine höhere Flexibilität hinsichtlich der Produktion erzielt; ferner läßt sich die Produktivität erhöhen.
  • Da die Leiterplatte 4 im Platz 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte des Weiteren in Bezug auf die Vertikalrichtung schräg angeordnet ist, ist die Fläche zur Anordnung der Leiterplatte 4 kleiner, als wenn die Leiterplatte 4 in Vertikalrichtung angeordnet wäre. Daher kann die Baugröße der hydraulischen Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung verkleinert werden. Insbesondere läßt sich die Größe in Vertikalrichtung verkleinern.
  • Die Produktionsschritte lassen sich vereinfachen und verringern, da die Leiterplatte 4 mittels der Schnappverschlüsse 56 befestigt und problemlos in die Schnappverschlüsse 56 eingehakt wird, indem es lediglich in die Substratkammer 6a eingesetzt und verschwenkt wird. Da keine Schrauben benötigt werden, ist kein Platz zum Einführen eines Werkzeugs für die Schrauben erforderlich. Daher kann die Größe der Substratkammer 6a oder der hydraulischen Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung insgesamt verkleinert werden.
  • Des Weiteren erstreckt sich der mit der Leiterplatte 4 zu verbindende Randabschnitt 19a der Sammelschiene 19 im wesentlichen vertikal zu der durch die Schnappverschlüsse 56 befestigten Leiterplatte 4. Daher entspricht die Schwenkrichtung der Leiterplatte 4 im wesentlichen der Richtung, in die sich der Randabschnitt 19a erstreckt; infolgedessen läßt es sich vermeiden, daß die Verbindungsabschnitte mit einer allzu hohen Kraft beaufschlagt werden.
  • Da im Hydraulikeinheitsgehäuse 40 außerdem die Kanalnut 64 vorgesehen ist und als ein Teil des Wegs D zur Belüftung und Entwässerung des Arbeitsbereichs 9 fungiert, muß im Schaltungsgehäuse 3 kein zusätzlicher Raum entsprechend dieser Kanalnut 64 vorgesehen werden. Daher kann das Schaltungsgehäuse 3 oder die hydraulische Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung insgesamt verkleinert werden.
  • Des Weiteren ist die Kommunikationskammer 72 am Boden des tiefsten Bereichs des Schaltungsgehäuses 3 vorgesehen und kommuniziert mit der Kanalnut 64 auf Seiten des Bodens der Substratkammer 6a, so daß sich die Tiefe der Substratkammer 6a vergrößern läßt. Da nahezu die ganze Leiterplatte 4 in der Substratkammer 6a (wobei ein Überstand der Leiterplatte 4 zur Seite der Abdeckung 11 hin verringert werden kann) aufgenommen ist, kann im Ergebnis die Ausdehnung des Platzes 6 zur Aufnahme einer Leiterplatte (auf die linke Seite in 15 und 19) verringert werden. Daher kann das Schaltungsgehäuse 3 oder die hydraulische Steuervorrichtung mit der integrierten Motorantriebsschaltung insgesamt verkleinert werden.
  • Da darüber hinaus durch die Düse 71, die Kommunikationskammer 72 und die Kanalnut 64 ein Labyrinth definiert wird, kann selbst dann, wenn die hydraulische Steuervorrichtung in Wasser getränkt wird, verhindert werden, daß Wasser in den Arbeitsbereich 9 sickert. Es wird also eine hervorragende Flüssigkeitsabdichtung erzielt.
  • Da die Kanalnut 64 in einem Bereich ausgebildet ist, in dem ursprünglich keine Bauteile angeordnet oder Strukturen ausgebildet sind, behindert sie keine Bauteile des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 oder nicht die Anordnung oder Größe von Aussparungen oder Ölkanälen. Ungenutzter Raum wird somit effizient ausgenutzt. Da die Kanalnut 64 bereits während des Gießens des Hydraulikeinheitsgehäuses 40 ausgebildet wird, sind des Weiteren keine zusätzlichen Schritte zur Schaffung der Kanalnut 64, z. B. Schneidarbeiten, wie Fräsen, Bohren und dergleichen, erforderlich. Es muß also nur ein Gußteil entworfen werden, in dem die Kanalnut 64 vorgesehen ist, was nicht oder nur unwesentlich in einer Kostenerhöhung resultiert. Da die Metallmenge (z. B. die Menge der Aluminiumlegierung) je Hydraulikeinheitsgehäuse 4 kleiner ist, wenn die Kanalnut 64 geschaffen wird, lassen sich des Weiteren die Materialkosten und damit die gesamten Kosten reduzieren; zudem werden Rohstoffe gespart.
  • Entsprechend den Produktionsschritten dieser Ausführungsform kann der Randabschnitt 19c zum Anschluß des Motors problemlos und zuverlässig mit der Motorpluspolleitung 45 verbunden werden, da wenigstens der Motor 41 und die Motorpluspolleitung 45 mit dem Hydraulikeinheitsgehäuse 40 verbunden werden, anschließend das Gehäuseteil 10 des Schaltungsgehäuses 3 an das Hydraulikeinheitsgehäuse 40 montiert wird, und dann der Randabschnitt 19c zum Anschluß des Motors mit der Motorpluspolleitung 45 verschweißt wird.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die verschiedenen Ausführungsformen erläutert wurde, wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Rahmen des Umfangs der Patentansprüche abgewandelt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft somit eine hydraulische Steuervorrichtung mit einer integrierten Motorantriebsschaltung, die sich durch eine derart effiziente Flüssigkeitsabdichtung auszeichnet, daß eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, nicht zu einer in einem Schaltungsgehäuse aufgenomennen Leiterplatte oder dergleichen gelangen kann. Die hydraulische Steuervorrichtung umfaßt eine Hydraulikeinheit zum Einstellen des Bremsfluiddrucks und eine zu einer Einheit mit der Hydraulikeinheit verbundene Motorantriebsschaltung zum Antreiben eines Motors zum Einstellen des Bremsfluiddrucks. Eine ECU zum Steuern des Bremsfluiddrucks ist unabhängig von der Motorantriebsschaltung vorgesehen. Die Motorantriebsschaltung umfaßt ein Schaltungsgehäuse, das aus einem Gehäuseteil aus Harz und einer Abdeckung aus Harz gebildet ist. Das Schaltungsgehäuse ist durch Trennwände, die im Gehäuseteil und in der Abdeckung vorgesehen sind, in einen Platz zur Aufnahme einer Leiterplatte, in dem die Leiterplatte aufgenommen ist, und einen Arbeitsbereich unterteilt, in dem ein Elektromagnet und ein Drucksensor aufgenommen sind. Die Abdeckung ist durch Vibrationsschweißen derart mit einem Gehäuseteil verbunden, daß sie mit dem Gehäuseteil zu einer Einheit verbunden ist. Im Ergebnis kann verhindert werden, daß Wasser in das Schaltungsgehäuse eindringt. Durch die Trennwände und die Abdeckung wird insbesondere der Platz zur Aufnahme einer Leiterplatte vollständig flüssigkeitsdicht abgedichtet.

Claims (10)

  1. Hydraulische Steuervorrichtung umfassend: eine hydraulische Einheit (1) zur Aufnahme eines hydraulischen Mechanismus (42 bis 44) zum Einstellen des Bremsfluiddrucks zur Verwendung für eine Fahrzeugsteuerung, wobei die hydraulische Einheit eine Vertikalrichtung festlegt; und eine mit der hydraulischen Einheit zu einer Einheit verbundene Stellgliedantriebsschaltung (2) mit einem Schaltungsgehäuse (3), das aufweist: einen Arbeitsbereich (9) zur Aufnahme eines elektronischen Steuerstellglieds (7, 8) zum Steuern des hydraulischen Mechanismus; und einen in Bezug auf den Arbeitsbereich in Querrichtung versetzt angeordneten Platz (6) zur Aufnahme einer Leiterplatte (4) zum Steuern eines Stellglieds (41) für die Bremsfluiddruckerzeugung, wobei die Leiterplatte (4) in Bezug auf die Vertikalrichtung der hydraulischen Einheit in dem Platz (6) zur Aufnahme der Leiterplatte (4) schräg oder senkrecht angeordnet ist, und wobei sich eine Vielzahl elektronischer Teile (33) auf der Leiterplatte (4) befinden, die hydraulische Einheit ein Hydraulikeinheitsgehäuse (40) für den hydraulischen Mechanismus (4244) umfasst, das Schaltungsgehäuse (3) einen Gehäuseabschnitt (10) und eine Abdeckung (11) aufweist, der Gehäuseabschnitt (10) an dem Hydraulikeinheitsgehäuse (40) montiert ist, die Abdeckung (11) den Gehäuseabschnitt (10) abdeckt und die Leiterplatte (4) eine Plattenform aufweist und von dem Gehäuseabschnitt (10) getrennt ist.
  2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das Hydraulikeinheitsgehäuse (40) einen Ventilanordnungsbereich (16) umfaßt, in dem die Ventile konzentriert sind; und die Stellgliedantriebsschaltung (2) des Weiteren eine Anschlußleitung (45) aufweist, die mit dem Stellglied (41) für die Bremsfluiddruckerzeugung verbunden ist, indem sie sich durch das Hydraulikeinheitsgehäuse (40) erstreckt, und so ausgestaltet ist, daß sie einen Umweg um den Ventilanordnungsbereich (16) des Hydraulikeinheitsgehäuses (40) macht.
  3. Hydraulische Steuervorrichtung umfassend: eine hydraulische Einheit (1) zur Aufnahme eines hydraulischen Mechanismus (42 bis 44) zum Einstellen des Bremsfluiddrucks zur Verwendung für eine Fahrzeugsteuerung, wobei die hydraulische Einheit eine Vertikalrichtung festlegt; und eine mit der hydraulischen Einheit zu einer Einheit verbundene Stellgliedantriebsschaltung (2) mit einem Schaltungsgehäuse (3), das aufweist: einen Arbeitsbereich (9) zur Aufnahme eines elektronischen Steuerstellglieds (7, 8) zum Steuern des hydraulischen Mechanismus; und einen in Bezug auf den Arbeitsbereich in Querrichtung versetzt angeordneten Platz (6) zur Aufnahme einer Leiterplatte (4) zum Steuern eines Stellglieds (41) für die Bremsfluiddruckerzeugung, wobei die Leiterplatte (4) in Bezug auf die Vertikalrichtung der hydraulischen Einheit in dem Platz (6) zur Aufnahme der Leiterplatte (4) schräg oder senkrecht angeordnet ist, die hydraulische Einheit (1) ein Hydraulikeinheitsgehäuse (40) zur Aufnahme des Ventile (42 bis 44) umfassenden hydraulischen Mechanismus aufweist, wobei das Hydraulikeinheitsgehäuse (40) einen Ventilanordnungsbereich (16) umfaßt, in dem die Ventile konzentriert sind; die Stellgliedantriebsschaltung (2) des Weiteren eine Anschlußleitung (45) aufweist, die mit dem Stellglied (41) für die Bremsfluiddruckerzeugung verbunden ist, indem sie sich durch das Hydraulikeinheitsgehäuse (40) erstreckt, und so ausgestaltet ist, daß sie einen Umweg um den Ventilanordnungsbereich (16) des Hydraulikeinheitsgehäuses (40) macht, der Arbeitsbereich (9) so angeordnet ist, daß er im wesentlichen dem Ventilanordnungsbereich (16) gegenüber liegend angeordnet ist; der Platz (6) zur Aufnahme der Leiterplatte (4) in Bezug auf den Arbeitsbereich (9) in Querrichtung versetzt anzuordnen ist; und die Anschlußleitung (45) so ausgestaltet ist, daß sie sich durch das Hydraulikeinheitsgehäuse (40) auf Seiten des Platzes zur Aufnahme der Leiterplatte (4) zum Arbeitsbereich (9) hin erstreckt, indem sie einen Umweg um den Platz zur Aufnahme der Leiterplatte (4) macht.
  4. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Platz (6) zur Aufnahme der Leiterplatte (4) ein elastisches Hakenteil (56) zum Stützen der Leiterplatte (4) unter einer elastischen Verformung aufweist.
  5. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, des Weiteren umfassend einen Leiterplattenanschluß (19a) zum Anschluß der Leiterplatte (4) an eine Stromversorgungsschaltung (19), die das Stellglied (41) für die Bremsfluiddruckerzeugung mit Strom versorgt, wobei der Leiterplattenanschluß (19a) sich in eine Richtung erstreckt, in die er die im Platz (6) zur Aufnahme der Leiterplatte befestigte Leiterplatte im wesentlichen senkrecht durchdringt.
  6. Hydraulische Steuervorrichtung umfassend: eine hydraulische Einheit (1) zur Aufnahme eines hydraulischen Mechanismus (42 bis 44) zum Einstellen des Bremsfluiddrucks zur Verwendung für eine Fahrzeugsteuerung; und eine mit der hydraulischen Einheit zu einer Einheit verbundene Stellgliedantriebsschaltung (2) mit einem Schaltungsgehäuse (3), das aufweist: einen Arbeitsbereich (9) zur Aufnahme eines elektronischen Steuerstellglieds (7, 8) zum Steuern des hydraulischen Mechanismus; und einen Platz (6) zur Aufnahme einer Leiterplatte (4) zum Steuern eines Stellglieds (41) für die Bremsfluiddruckerzeugung, wobei die hydraulische Einheit (1) in dem Bereich, in dem das Schaltungsgehäuse (3) der hydraulischen Einheit (1) gegenüber liegt, eine Kanalnut (64) aufweist, die teilweise zum Arbeitsbereich (9) offen steht und direkt oder indirekt mit einer Lüftungsöffnung (71) verbunden ist, die an einer Fuß fläche der hydraulischen Steuervorrichtung angeordnet ist, wobei: die Lüftungsöffnung (71) des Weiteren an einer Fußfläche des Schalteinheitsgehäuses (3) ausgebildet ist, die im Betrieb der hydraulischen Steuervorrichtung im unteren Bereich der hydraulischen Steuervorrichtung liegt, und die hydraulische Steuervorrichtung des Weiteren umfaßt: eine Kommunikationskammer (72) am Schalteinheitsgehäuse zur Verbindung der Lüftungsöffnung (71) mit der Kanalnut (64), und wobei: die Kommunikationskammer (72) an einer Wand einer Fußfläche ausgebildet ist, die im Betrieb der hydraulischen Steuervorrichtung im unteren Bereich der hydraulischen Steuervorrichtung liegt, und der Platz (6) zur Aufnahme einer Leiterplatte im Betrieb der hydraulischen Steuervorrichtung an die Kommunikationskammer (72) angrenzend über dieser angeordnet ist.
  7. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Leiterplatte (4) in Bezug auf eine Vertikalrichtung schräg oder senkrecht zur Vertikalrichtung angeordnet ist.
  8. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Platz (6) zur Aufnahme einer Leiterplatte ein elastisches Hakenteil (56) zum Stützen der Leiterplatte (4) unter einer elastischen Verformung aufweist.
  9. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend einen Leiterplattenanschluß (19a) zum Anschluß der Leiterplatte (4) an eine Stromversorgungsschaltung (19), die das Stellglied (41) für die Bremsfluiddruckerzeugung mit Strom versorgt, wobei der Leiterplattenanschluß (19a) sich in eine Richtung erstreckt, in die er die im Platz (6) zur Aufnahme einer Leiterplatte befestigte Leiterplatte im wesentlichen senkrecht durchdringt.
  10. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Platz (6) zur Aufnahme einer Leiterplatte in Bezug auf den Arbeitsbereich (9) in Querrichtung versetzt angeordnet ist.
DE19959632A 1998-12-11 1999-12-10 Hydraulische Steuervorrichtung mit integrierter Motorantriebsschaltung Expired - Fee Related DE19959632B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-352949 1998-12-11
JP10352949A JP2000168531A (ja) 1998-12-11 1998-12-11 モータ駆動用大電流回路一体型油圧制御装置及びその形成方法
JP10-352948 1998-12-11
JP35294898A JP3982087B2 (ja) 1998-12-11 1998-12-11 モータ駆動用大電流回路一体型油圧制御装置及びその組み付け方法
JP30962199A JP3747714B2 (ja) 1999-10-29 1999-10-29 モータ駆動用大電流回路一体型油圧制御装置及びその組み付け方法
JP11-309621 1999-10-29
JP11-309622 1999-10-29
JP30962299A JP3520822B2 (ja) 1999-10-29 1999-10-29 モータ駆動用大電流回路一体型油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19959632A1 DE19959632A1 (de) 2000-06-15
DE19959632B4 true DE19959632B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=27480003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959632A Expired - Fee Related DE19959632B4 (de) 1998-12-11 1999-12-10 Hydraulische Steuervorrichtung mit integrierter Motorantriebsschaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6354674B1 (de)
DE (1) DE19959632B4 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634723B1 (en) * 1999-09-10 2003-10-21 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic control unit for an electronic brake control system
DE10040559C2 (de) * 2000-08-15 2003-04-30 Volkswagen Ag Ventilblock und Ventilblocksatz zum Herstellen solch eines Ventilblocks
US6883874B2 (en) * 2000-09-14 2005-04-26 New York Air Brake Corporation Pressure sensor module
DE10120319B4 (de) * 2001-04-26 2005-02-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorgesteuertes Ventil mit einem Druckausgleichskanal
JP4042439B2 (ja) * 2002-03-18 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 レーザ溶着された組立体
JP3896588B2 (ja) * 2002-06-28 2007-03-22 株式会社デンソー エバポリークチェックシステム
JP3864873B2 (ja) * 2002-08-09 2007-01-10 株式会社デンソー 電子制御装置
DE10302281A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drucksensormodul
JP3653260B2 (ja) * 2002-09-03 2005-05-25 三菱電機株式会社 車両用圧力制御装置
JP2004168281A (ja) * 2002-10-29 2004-06-17 Advics:Kk 液圧ブレーキ装置
US20040118466A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Eaton Corporation Electro-hydraulic manifold assembly and pressure sensor therefor
DE10259850A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektromechanische Baugruppe
JP2005045979A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Advics:Kk 電子制御ユニット
US20050035319A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-17 Satoshi Sanada Hydraulic control system for vehicle
JP4285139B2 (ja) * 2003-07-30 2009-06-24 株式会社アドヴィックス 車両用液圧制御装置
WO2005014352A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co.Ohg Elektrohydraulisches bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102004032256B3 (de) * 2004-07-03 2005-12-15 Jungheinrich Ag Hydraulikaggregat für Flurförderzeuge
JP4403932B2 (ja) * 2004-09-14 2010-01-27 株式会社デンソー 電磁弁一体型圧力センサの取付構造
JP4715183B2 (ja) * 2004-12-13 2011-07-06 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧による車両制御装置
JP4521369B2 (ja) * 2006-02-28 2010-08-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキ装置
JP2008062915A (ja) * 2006-08-11 2008-03-21 Advics:Kk 車両用ブレーキ液圧制御ユニット
US20080089044A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Raybestos Powertrain, Llc Spacer block for rebuilt electrically operated automatic transmission controller assembly
JP5144945B2 (ja) * 2007-03-06 2013-02-13 三菱重工業株式会社 一体型電動圧縮機
JP4407712B2 (ja) * 2007-03-28 2010-02-03 株式会社日立製作所 アクチュエータ制御装置及び電動ブレーキ装置
JP5107013B2 (ja) * 2007-12-13 2012-12-26 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
JP2009196626A (ja) * 2008-01-24 2009-09-03 Advics Co Ltd ブレーキ液圧制御装置
JP4638923B2 (ja) * 2008-03-31 2011-02-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 制御装置
JP5107133B2 (ja) * 2008-05-14 2012-12-26 三菱重工業株式会社 インバータ一体型電動圧縮機
FR2931591A1 (fr) * 2008-05-21 2009-11-27 Actia Boitier de connectique et ensemble de connectique comportant un tel boitier
US9198301B2 (en) 2008-09-18 2015-11-24 Advanced Powertrain Engineering, Llc Printed circuit assembly for a solenoid module for an automatic transmission
CA2717752C (en) 2009-10-15 2018-01-23 Advanced Powertrain Engineering, Llc Method of rebuilding solenoids for automatic transmissions
US9073526B2 (en) * 2010-03-31 2015-07-07 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake fluid pressure control device for vehicle
US9062791B2 (en) * 2011-05-23 2015-06-23 Nissin Kogyo Co., Ltd. Electric connection structure of electromagnetic valve drive assembly, electromagnetic valve drive assembly, and vehicle brake fluid pressure control apparatus
CN102313065B (zh) * 2011-07-21 2013-07-17 同济大学 一种基于电磁阀阵的气动比例调节装置
US8814280B2 (en) * 2011-12-07 2014-08-26 Chung-Shan Institute of Science and Technology, Armaments, Bureau, Ministry of National Defense Proportionally controllable hydraulic brake system
JP6007357B2 (ja) * 2013-11-18 2016-10-12 日信工業株式会社 電子制御装置および車両用ブレーキ液圧制御装置
US9970533B2 (en) 2013-11-27 2018-05-15 Advanced Powertrain Engineering, Llc Solenoid rebuilding method for automatic transmissions
JP2015160482A (ja) * 2014-02-26 2015-09-07 株式会社デンソー ブレーキ液圧制御用アクチュエータ
DE102014221015A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges und Lagerotationssensor
JP6421601B2 (ja) * 2015-01-08 2018-11-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 キャパシタモジュール
DE102016218094A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE102016218095A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
IT201800004832A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Linea e metodo per produrre in ciclo continuo oggetti di plastica
CN112762214B (zh) * 2021-01-21 2022-08-30 沈阳佳德联益能源科技股份有限公司 一种NB-IoT物联网控制阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133879A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE19528252A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JPH1059151A (ja) * 1996-08-26 1998-03-03 Nisshinbo Ind Inc 液圧制御装置
DE19747142A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-20 Aisin Seiki Elektromagnetische Ventileinheit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785532A (en) * 1985-10-22 1988-11-22 Amp Incorporated Method of making electrical connector assembly for antiskid braking system
ES2061278T3 (es) * 1991-01-15 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Dispositivo regulador de presion electrohidraulico.
EP0604111B1 (de) * 1992-12-21 1997-03-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Antiblockierbremssystem
US5482362A (en) * 1992-12-31 1996-01-09 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake control valve control module
DE4412665A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
US5449227A (en) * 1994-07-08 1995-09-12 Ford Motor Company Solenoid attachment for antilock brake system
US5766026A (en) * 1994-10-07 1998-06-16 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly with sealed and spring biased electrical component
DE4436618A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE19528812B4 (de) * 1995-08-05 2006-12-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
DE19535235A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulikaggregat
JPH09193788A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Nisshinbo Ind Inc ブレーキ圧力制御装置
US5785394A (en) * 1996-05-24 1998-07-28 Ford Global Technologies, Inc. Solenoid assembly for anti-lock braking system
WO1998007603A1 (en) * 1996-08-20 1998-02-26 Kelsey Hayes Company Solenoid coil structure and interconnection
DE19704152C2 (de) * 1997-02-04 1998-11-05 Siemens Ag Steuergerät für ein Antiblockiersystem
EP0872396B1 (de) * 1997-04-16 2003-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Ventilsteuergerät
US6000679A (en) * 1997-12-11 1999-12-14 General Motors Corporation Solenoid coil attachment mechanism
JP3627485B2 (ja) * 1997-12-17 2005-03-09 三菱電機株式会社 車両用圧力制御装置
KR100328227B1 (ko) * 1997-12-30 2002-04-17 밍 루 안티록 브레이크 시스템

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133879A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE19528252A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage
JPH1059151A (ja) * 1996-08-26 1998-03-03 Nisshinbo Ind Inc 液圧制御装置
DE19747142A1 (de) * 1996-10-25 1998-05-20 Aisin Seiki Elektromagnetische Ventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US6354674B1 (en) 2002-03-12
DE19959632A1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959632B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit integrierter Motorantriebsschaltung
DE10254910B4 (de) Schaltkreisbildende Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE60120813T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten für Kraftfahrzeuge
DE102007056750B4 (de) Montageanordnung für eine Elektronische Steuervorrichtung und Steuervorrichtung damit
DE4133879A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
DE102008010386B4 (de) Elektromagnetventilanordnung
EP1352185B1 (de) Hydraulisches kraftfahrzeug- getriebesteuergerät mit kunststoff-hydraulikverteilerplatte und darin integrierten leitern
DE102019208103A1 (de) Wasserfeste elektronikvorrichtung und produktionsverfahren für wasserfeste elektronikvorrichtung
DE19913450A1 (de) Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
DE102012011640A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE19857623A1 (de) Elektrisches Verbindungsmodul für eine Fahrzeuginstrumententafel
WO1994019611A1 (de) Ventilblock
WO1999025594A1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE112017006112B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung
DE102010002580A1 (de) Stecker, LED-Einheit und Verfahren zum Herstellen des Steckers
DE10207873A1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische/elektrische Komponenten
CH665723A5 (de) Schaltkarte.
EP2589274A1 (de) Steuergerätbaugruppe
DE102004011986A1 (de) Busschienenstrukturplatte und Herstellungsverfahren eines Schaltkreisstrukturkörpers unter Verwendung hiermit
EP1199913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
EP1350043B1 (de) Anordnung einer kunststoff-schaltplatte eines hydraulischen kraftfahrzeug-getriebesteuergerätes
DE60131128T2 (de) Elektrischer Verbinderanschlusskasten für ein Kraftfahrzeug
WO2001031157A1 (de) Elektronische steuerungseinrichtung zur ansteuerung elektrischer aggregate von kraftfahrzeugtüren mit unterschiedlicher ausstattung
EP0855304A1 (de) Kühlmodul
DE10330045A1 (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen eines Leistungsschaltkreisabschnitts und eines Leistungsmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee