DE1995955U - Transportbehaelter fuer fluessige und staubfoermige ladegueter. - Google Patents

Transportbehaelter fuer fluessige und staubfoermige ladegueter.

Info

Publication number
DE1995955U
DE1995955U DE1995955U DE1995955U DE1995955U DE 1995955 U DE1995955 U DE 1995955U DE 1995955 U DE1995955 U DE 1995955U DE 1995955 U DE1995955 U DE 1995955U DE 1995955 U DE1995955 U DE 1995955U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport container
liquid
pusty
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1995955U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Uerdingen AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DE1995955U priority Critical patent/DE1995955U/de
Publication of DE1995955U publication Critical patent/DE1995955U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

P.A.232 323-23. Ufi t
Waggonfabrik Uerdingen A.G. M. 256, Gm
Kxefeid-üeröingen
Transportbehälter für flüssige und staubförmige Ladegüter
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter für flüssige und tftaubfönaige Ladegüter, der im Behälteroberteil Mannlöcher aufweist, die durch drehbar gelagerte Deckel verschließbar sind.
Derartige Mannlöcher dienen als Einstie- ϊ zur Behält.erre in igung and zum Einbringen des Ladegutes bei Schwerkraftbefüllung.
Es ist bekannt, bei den üblichen Kesselwagen ais Verschlußeinrichtung für die Mannlöcher g-anormte Dome nit Deckel zu ve™wenden. Auch an kesselfönnigen Transportbehältern, die innerhalb von Tragrahmen von bei Transcontainern genormter Größe gelagert sind, ist diese Art VerschiuBeinrichtung bekanntermaßen angewendet. Weiter ist ihre Anwendung bei Transportbehältern sit anderem als kreisförmigem Querschnitt bekannt. In derartigen AnwendungsfäXlen sind die Dome außerhalb de.· Behälterunfanges angeordnet. Nach entsprechender Gestaltung der am Behi.1 teroberteil gegebenenfalls anzuordnenden Laufroste und Geländer bestimmt die höhenmäßige Ausladung der Dome mit Deckel sowie deren Gelenk- oder Verschlußteile den danach verwirklichbaren größtmöglichen Benäiterquerschnitt. Bei Verwendung solcher Dome ergibt sich unter Beac »tung <?es für Schienenfahrzeuge vorgeschriebenen Begrenzungsprofils b7.vt, der bei Transcontainern nicht berschreitbaren Querschnittsabmessung der Tragrahmen-Außenkontur nachteilig ein g. ringerer Behälterquerschnitt und damit ein kleineres Ladevolumen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunöe9 Transoortbohälter der eingangs genannten Art in ihrem Fassungsvermögen durch eine in Behälterhöhe raumsparende Ausbildung der Verschlußeinrichtung für die Mannlöcher zu verbessern.
- 2 - M. 2561 Gm
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Behälteroberteils eine Wanne eingesetzt ist, deren Boden im Umfang des Mannloches mit einem Stutzen ?ur Auflage des Deckels versehen und derart tief zum Behälterinneren hin abgesetzt ist, daß die Gelenk- und Verschlußteile die Behälteroberkante nicht überschreiten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es gegeben, daß die Wanne mit Stutzen als Schweiß- oder Preßteil ausgebildet ist,
Um den in der Wanne mit den Gelenk- und Verschlußteilen einliegenden Deckel gegen Frosteinwirkungen unter geringster höhenmäßiger Ausladung eines Abschlußteils zu schützen, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Wanne durch eine mit ihrer Unterseite in Oberkantenebene des Behälteroberteils angeordnete Klappe abgedeckt.
Um eine in dem durch die Wanneunti den Stutzen gebildeten Raum möglicherweise befindliche Flüssigkeit nach außen abzuführen, ist nach einer letzten Ausgestaltung der Erfindung die Wanne mit einem Ablaufrohr versehen, das das Behälteroherteil seitlich durchdringt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigt:
Fig. i im Querschnitt einen kesseiförmigen Transportbehälter, der innerhalb eines Tragrahmens von bei Transcontaiaern genormter Größe gelagert ist,
Fig. 2 eine Einzelheit Z aus Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
Die Fig. 1 dient zur Übersicht und zeigt in strichpunktierter Darstellung die Außenkontur eines Tragrahmeas 12, die bei Transcontainern nicht durch ein Teil eines beispielsweise kesselförmigen Transportbehälters 13 überschritten werden darf. Der Trans-
ν.
- 3 - fl. 256, Gm
portbehälter 13 schließt angenähert in seinem Durchmesser an die Außenlcontur des Tragrahmens 12 an. Wie in Fig. 2 deutlicher zu ersehen ist, ist in das Behälteroberteil 1 eine Wanne 2 eingesetzt, die am offenen Ende des tfannenmantels 14 mit dem Behälteroberteil i beispielsweise durch Schweißen verbunden ist. Der zum Behälterinneren hin abgesetzte Wannenboden 3 ist am Mannloch 4t von dem Stutzen 5 umgeben, auf dem der Deckel 6 mit einem nicht dargestellten Dichtungsring aufliegt. An einem in Behälterlängsrichtung liegenden Teil des Wannenmantels Ik ist das Gelenkteil 7 angebracht, dessen Gelenkhebel 15 mit dem Deckel 6 verbunden ist. Der Deckel 6 wird von Verschlußteilen 8, im dargestellten Fall von Knebelmuttern, über Augenschrauben 16 gehalten. An der Wanne 2 ist das Ablaufrohr 11 angebracht, dac das Behälteroberteil 1 durchdringt und damit verbunden ist. Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, schließt in Ebene der Behälteroberkante 9 die Klappe 10 mit ihrer rTnterseite 10a an. Die Klappen 10 liegen allseitig auf dem Behälteroberteil 1 auf, sind drehbar gelagert und mit Zollverschlüssen versehen. Sie schließen mit der Außenkontur des Tragrahmens 12 ab und sind im Sinne der gestellten Aufgabe so dünnwandig wie möglich erstellt. Die Wanne 2 ist als konisches Preßteil dargestellt, sie könnte auch zylindrisch gestaltet sein. In Schweißkonstruktion ergeben sich dieselben Formen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß Transportbehälter in einfacher Weise angenähert bis an die obere Linie des für Schienenfahrzeuge gültigen Begrenzungsprofils bsrsr. der für Transcontainer vorgeschriebener. Tragralimen-Außenkontur auszulegen sind. Die damit verbundene Vergrößerung des Fassungsvermögens verbessert die Wirtschaftlichkeil solcher Transportbehälter.
J. If c? D

Claims (4)

Sohutzanspriiche;
1. Transportbehälter für flüssige und staubförmige Ladegüter ,-■ der im Behälteroberteil Mannlöcher aufweist, die durch drehbar gelagerte Deckel verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Behälteroberteils (l) eine Wanne (2) eingesetzt ist, deren Boden (3) im Umfang des Mannloches (4) ait einem Stutzen (5) zur Auflage des Deckels (6) versehen und derart tief zum Behäiterinneren hin abgesetzt ist, daß die Gelenk- und Verschlußteile (7 bzw,8) die Behälteroberkante (9) nicht überschreiten.
2. Transportbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) mit Stutzen (5) als Schweiß- oder Preßteil ausgebildet 1st.
3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wann© (2) durch eine mit ihrer Unterseite (10a) in Oberkantenebene des BehHiteroberteils (l) angeordnete Klappe (lO) abgedeckt ist,
4. Transportbehälter nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wanne (2) mit einem Ablaufrolir (il) versehen ist, das das Behälteroberteil (i) seitlich durchdringt.
Krefeld=Uerdingen, den i6. April 196a
At
onfabrik Uerdingen A,G.
DE1995955U 1968-04-23 1968-04-23 Transportbehaelter fuer fluessige und staubfoermige ladegueter. Expired DE1995955U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995955U DE1995955U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Transportbehaelter fuer fluessige und staubfoermige ladegueter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995955U DE1995955U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Transportbehaelter fuer fluessige und staubfoermige ladegueter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995955U true DE1995955U (de) 1968-10-31

Family

ID=33316240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995955U Expired DE1995955U (de) 1968-04-23 1968-04-23 Transportbehaelter fuer fluessige und staubfoermige ladegueter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995955U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805645U1 (de) * 1988-04-28 1988-11-10 Umformtechnik Hausach Gmbh, 7613 Hausach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805645U1 (de) * 1988-04-28 1988-11-10 Umformtechnik Hausach Gmbh, 7613 Hausach, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003193T2 (de) Frachtcontainer
DE4121324A1 (de) Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE1995955U (de) Transportbehaelter fuer fluessige und staubfoermige ladegueter.
DE2458903C2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE922518C (de) Einrichtung zum Umfuellen von staubfoermigem Gut aus geschlossenen Transportkuebeln mit Bodenentleerung in geschlossene Aufnahmebehaelter
EP0333127B1 (de) Sammel- und Transporttank
DE2900419A1 (de) Tankcontainer
DE102012015555B4 (de) Kippermulde zum Aufnehmen von Schüttgütern
DE4307706A1 (de) Verschließbarer Container zur Lagerung, zum Transport und zur Separation
CH475153A (de) Container mit Entleerungsvorrichtung, für den Transport von staubförmigem oder stückigem Gut
DE202020106689U1 (de) Schutzanordnung und Gefahrgutlageranordnung
DE202013105113U1 (de) Transportfahrzeug
DE747583C (de) Foerdervorrichtung fuer Strassenbaustoffe
DE3833859C2 (de)
DE1080502B (de) Behaelter zur Aufbewahrung stiller oder gaerender Fluessigkeiten
AT17104U1 (de) ISO-Normcontainer
AT200494B (de)
DE3221103A1 (de) Zur aufnahme von muell oder dergleichen schuettgut dienenden behaelter
DE2233420C3 (de) Container für feuchtigkeitsempfindliches Schüttgut
DE1756789A1 (de) Muellgrossbehaelter
DE3635155A1 (de) Gefahrgutbehaelter, insbesondere fuer altoel
DE3720771A1 (de) Silo
DE8412403U1 (de) Altölbehälter
DE102015000828A1 (de) Sammelbehälter und Sammeleinrichtung für Rest-und/oder Wertstoffe
CH512380A (de) Mehrzweckbehälter, insbesondere Transportbehälter