DE19957946A1 - Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager - Google Patents

Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE19957946A1
DE19957946A1 DE19957946A DE19957946A DE19957946A1 DE 19957946 A1 DE19957946 A1 DE 19957946A1 DE 19957946 A DE19957946 A DE 19957946A DE 19957946 A DE19957946 A DE 19957946A DE 19957946 A1 DE19957946 A1 DE 19957946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle according
collecting box
bead
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19957946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957946B4 (de
Inventor
Helmut Dobler
Armin Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7931072&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19957946(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19957946A priority Critical patent/DE19957946B4/de
Priority to US09/727,783 priority patent/US6474698B2/en
Publication of DE19957946A1 publication Critical patent/DE19957946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957946B4 publication Critical patent/DE19957946B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • F16L37/0885Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring with access to the split elastic ring from a radial or tangential opening in the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • F28F9/0256Arrangements for coupling connectors with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Es wird ein metallischer Anschlußstutzen für einen Ganzmetall-Wärmeübertrager vorgeschlagen, der für eine Kunststoffschlauchkupplung verwendbar ist. Der Stutzen (20) weist eine Doppelsicke als Anschlagbereich mit zwei angeformten Verdrehsicherungen (26, 27) auf, die in Axialnuten (40, 41) einer Schlauchkupplung (31) eingreifen und eine fehlerfreie Montage gewährleisten.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Anschlußstutzen für einen Wärme­ übertrager mit einem metallischen Sammelkasten, wobei der Anschlußstut­ zen mit dem Sammelkasten verlötbar ist.
Wärmeübertrager mit metallischen Sammelkästen und Anschlußstutzen, die miteinander verlötet werden, sind bekannt, und zwar in erster Linie als so­ genannte Buntmetallkühler, deren Kühlmittelkästen aus Messing bestehen. Moderne Aluminiumkühler weisen jedoch in der Regel Kühlmittelkästen aus Kunststoff auf, an welche die Anschlußstutzen bereits einstückig angespritzt sind. Diese Anschlußstutzen aus Kunststoff werden mittels einer Schlauch­ kupplung mit den Kühlmittelschläuchen verbunden, wobei eine Dichtung zwischen Kühlmittelschlauch bzw. Schlauchkupplung und Anschlußstutzen und eine Sicherung vorgesehen sein muß. Daher weisen diese Anschluß­ stutzen zum Teil komplizierte Formen auf, die jedoch spritztechnisch mei­ stens ohne weiteres realisierbar sind. In jüngster Zeit wurden die Kunststoff­ kästen jedoch durch Metallkästen verdrängt, da Kühler heute vielfach als sogenannte Ganzmetallkühler, d. h. einschließlich der Kühlmittelkästen und der Anschlußstutzen aus Aluminium hergestellt werden. Ein Problem ergibt sich dann, wenn die Verbindung zwischen Anschlußstutzen und Schlauch­ kupplung nicht mehr aus zwei Kunststoffteilen, sondern aus einem metalli­ schen Anschlußstutzen und einer herkömmlichen Schlauchkupplung in Kunststoff bestehen soll.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen metallischen Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager zu schaffen, der für eine Kunststoff- Schlauchkupplung verwendbar ist. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfin­ dung, bei einem metallischen Anschlußstutzen eine Verdrehsicherung für die Schlauchkupplung darzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruches 1 gelöst. Demzufolge weist der Anschlußstutzen vier aneinander anschließende Bereiche auf, welche gewährleisten, daß eine herkömmliche Schlauchkupplung für diesen metallischen Stutzen verwendet werden kann. Mit dem Verbindungsbereich wird der Anschlußstutzen in einen Durchzug des Sammelkastens eingesetzt, wobei der Bund als Anschlag dient, und mit dem Sammelkasten dicht verlötet. Der nutförmige Sicherungsbereich dient zur Aufnahme einer Sicherungsklammer, der Dichtungsbereich dient zur Anlage für einen O-Ring, welcher in der Kupplungshülse aufgenommen ist, und der konische Bereich dient der Zentrierung beider Teile der Kupplung.
Nach einer ersten Ausführungsform (Ansprüche 2-6) ist der Stutzen aus ei­ nem Aluminiumrohr hergestellt, bei welchem der Anschlagbereich durch zwei Sicken gebildet wird. An einer der beiden Sicken sind Verdrehsiche­ rungen vorgesehen, die in eine entsprechende Längsnut der Kupplungshül­ se eingreifen und somit ein Verdrehen der Kupplungshülse und des mit ihr verbundenen Schlauches verhindern. In vorteilhafter Weise weisen zwei einander gegenüberliegende, zungenartige Verdrehsicherungen unter­ schiedliche Größe auf - dadurch wird jeweils die gewünschte Montagepositi­ on gewährleistet, d. h. eine Verdrehung um 180° verhindert. Zusätzlich ist ein weiteres Zungenpaar zur Vorfixierung bei der Montage vorgesehen. Vorteilhafterweise weisen die Zungen je eines Zungenpaares unterschiedli­ che Breite auf, damit eine eindeutige Montageposition gewährleistet ist.
Nach einer zweiten Ausführungsform (Ansprüche 7-9) ist der Stutzen durch Fließpressen hergestellt, d. h. er wird aus einem massiven Rohling durch Verformung unter hoher Krafteinwirkung in die Endform gebracht. Dabei ist eine Verdrehsicherung in Form von einem bzw. zwei Stegen vorteilhaft.
Gemäß Anspruch 10 ist der Stutzen aus einer Aluminiumlegierung herge­ stellt, welche mit dem Aluminiumblech des Sammelkastens hartlötbar ist, wobei die erforderliche Lotplattierung vorzugsweise auf dem Aluminiumblech des Sammelkastens aufgebracht ist.
Gemäß Anspruch 11 lassen sich beide Ausführungsformen des metallischen Stutzens vorteilhaft für eine herkömmliche Schlauchkupplung mit Kunststoff­ hülse verwenden, so daß keine neue Schlauchkupplung in ganz Metallbau­ weise erforderlich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Ganzmetallkühler mit Anschlußstutzen,
Fig. 2 den Anschlußstutzen als Einzelteil,
Fig. 3 den Anschlußstutzen in Verbindung mit einer Schlauch­ kupplung und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Anschlußstutzen.
Fig. 1 zeigt einen sogenannten Ganzmetallkühler, der nur aus Metallteilen, d. h. hartverlöteten Aluminiumteilen besteht. Im einzelnen weist dieser Küh­ ler 1 ein Netz, bestehend aus Rohren 2 und dazwischen angeordneten Well­ rippen 3 auf, die mit den Rohren verlötet sind. Die Flachrohre 2 sind endsei­ tig rechteckförmig aufgeweitet, einerseits an ihren Längsseiten miteinander und an ihren Schmalseiten mit den Kühlmittelkästen 4 und 5 verlötet. Ein solcher Kühler ist beispielsweise aus der DE-A 195 43 986 der Anmelderin bekannt. In die Kühlmittelkästen 4 und 5 sind Anschlußstutzen 6, 7 und 8 eingelötet.
In Fig. 2, 2a und 2b ist einer dieser Anschlußstutzen als Einzelteil 20 ver­ größert dargestellt. Dieser Stutzen 20 besteht aus einem rohrförmigen Teil mit kreisförmigem Querschnitt und weist im wesentlichen folgende vier Ab­ schnitte auf: ein erster Abschnitt 21 ist als zylindrischer Stutzen ausgebildet, der mit einem Durchzug des zuvor beschriebenen Kühlmittelkastens verlötet wird. Ein zweiter Abschnitt 22 besteht aus zwei aneinander liegenden, um­ laufenden Sicken 22a und 22b, an welche sich ein dritter nutförmiger Ab­ schnitt 23 anschließt. Der vierte Abschnitt 24 ist wiederum zylindrisch aus­ gebildet und wird über eine Zentriernase 25 mit dem nutförmigen Abschnitt 23 verbunden. An der dem Nutabschnitt 23 zugewandten Sicke 22b sind zwei zungenförmige Verdrehsicherungen 26 und 27 angeformt, d. h. diese sich diametral gegenüberliegenden Zungen 26, 27 sind partiell aus der Sic­ ke 22b durch Quetschung des Materials herausgeformt. In ähnlicher Weise sind zwei weitere Zungen 25a, 25b an die Zentriernase 25 angeformt, und zwar fluchtend mit den Zungen 26, 27, allerdings in der Radialerstreckung etwas kleiner. Durch diese zusätzlichen Zungen erfolgt bei der Montage eine Vorfixierung. Wichtig ist, daß die Rohrwandung des Stutzens 20 bei der Ausformung der Zungen nicht durchbrochen wird, um die erforderliche Dichtheit zu gewährleisten. Der Stutzen 20 ist als einstückiges Teil aus ei­ nem Halbzeugrohr durch verschiedenen Verformungsschritte hergestellt. Die Zungen 25a, 25b, 26 und 27 überragen den Durchmesser der beiden Sicken 22a und 22b bzw. der Zentriernase 25 und sind jeweils von unterschiedlicher Größe: dies dient der eindeutigen Montage des Kupplungsteils, was im fol­ genden beschrieben wird.
Fig. 3 zeigt den zuvor beschriebenen Stutzen 20 (gleiche Bezugszahlen wie in Fig. 2), einerseits mit seinem Verbindungsbereich 21 verlötet mit dem teilweise dargestellten Kühlmittelkasten 30 und andererseits verbunden mit einer Schlauchkupplung 31, auf welche ein teilweise dargestellter Kühlmit­ telschlauch 32 aufgepreßt und mittels einer Schlauchschelle 33 dicht ver­ bunden ist. Diese Schlauchkupplung 31 besteht aus einer an sich bekannten Kunststoffhülse 34, die in einer Ringnut 35 einen O-Ring 36 aufnimmt. Die Hülse 34 weist ferner einen Schlitz 37 zur Aufnahme und Montage eines drahtförmigen Sicherungsbügels 38 und einen Endabschnitt 39 auf, in wel­ chen Längsnuten 40 und 41 eingearbeitet sind, die sich diametral gegen­ überliegen und sich in ihrer Breite (in Umfangsrichtung gesehen) unter­ scheiden. Diese Hülse 34 ist mit dem Stutzen 20 in der Weise montiert, daß der O-Ring 36 auf dem Abschnitt 24 abdichtet und der Sicherungsbügel 38 in die Nut 23 eingreift und somit die Kupplung 31 gegenüber dem Stutzen 20 sichert. Schließlich greifen die beiden Zungen 26 und 27 in die Axialnuten 40 und 41 ein und verhindern somit ein Verdrehen der Kupplung 31 gegen­ über dem Stutzen 20, was insbesondere zur Schonung des O-Ringes 36 von Bedeutung ist. Durch die unterschiedliche Ausbildung der Zungen 26 und 27 in Verbindung mit den korrespondierenden Nuten 40 und 41 wird sicherge­ stellt, daß die Schlauchkupplung 31 jeweils in der gleichen Lage mit dem Stutzen montiert wird. Um die Montage zu erleichtern, ist - wie oben be­ schrieben - ein weiteres Zungenpaar 25a, 25b vorgesehen, welches bei der Montage der Schlauchkupplung 31 zunächst in die Axialnuten 40, 41 ein­ greift und somit eine Vor-Ausrichtung der Teile 20 und 31 hinsichtlich ihrer Lage in Umfangsrichtung bewirkt. In der Endposition liegt das Zungenpaar 25a, 25b dann in passenden Aussparungen 42, 43 der Hülse 34. Diese Aus­ bildung des Metallstutzens eines Ganzmetall-Wärmetauschers erlaubt es, eine an sich bekannte in Kunststoff ausgeführte Schlauchkupplung für einen Kunststoffstutzen auch für einen Ganzmetall-Wärmetauscher zu verwenden.
Fig. 4, 4a und 4b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen metalli­ schen Anschlußstutzen 44, der durch Fließpressen aus einem etwa tablet­ tenförmigen Werkstoffrohling im wesentlichen in einem Arbeitsgang herge­ stellt ist. Dieser Stutzen weist in analoger Weise wie das oben beschriebene Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 einen ersten Verbindungsbereich 45, einen umlaufenden Bund 46 als Anschlag, einen nutförmigen Sicherungsbereich 47, einen konischen Zentrierbereich 48 und einen zylindrischen Dichtungs­ bereich 49 auf. Die Verdrehsicherung ist hier als durchgehender, in Axial­ richtung verlaufender Steg 50 ausgebildet, welcher sich über den Bund 46 und die Nut 47 erstreckt. Wie aus Fig. 4a ersichtlich, welche einen Schnitt längs der Linie A-A zeigt, reicht dieser Steg 50 bis auf den Grund der Nut 47. In analoger Weise ist auf der diametral gegenüber liegenden Seite des Steges 50 ein weiterer Steg 51 mit einer etwas größeren Breite (in Umfangs­ richtung gesehen) angeordnet. Durch beide Stege 50 und 51 wird somit die Nut 47 in zwei Nuthälften 47a und 47b unterteilt. In diese Nuthälfte 47a, 47b greift im montierten Zustand ein Sicherungsring ein, der dem Teil 38 in Fig. 3 entspricht. Um eine einwandfreie Dichtheit des zylindrischen Bereiches 49 mit dem O-Ring, entsprechend dem Teil 36 in Fig. 3, zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn die zylindrische Fläche 49 nach der Herstellung durch Fließpressen zusätzlich spangebend bearbeitet wird, um eine möglichst ge­ ringe Bautiefe zu erzielen. Die Aluminiumlegierung, aus welcher der Stutzen 44 durch Fließpressen hergestellt wird, ist mit dem oben erwähnten Sam­ melkasten verlötbar, beispielsweise durch das sog. Nocolok-Lötverfahren.
Die Erfindung ist zwar für das Ausführungsbeispiel eines Kühlmit­ tel/Luftkühlers beschrieben worden, sie ist jedoch ohne weiteres auch für andere Wärmetauscher anwendbar, z. B. für einen Ladeluft/Luftkühler oder für einen Öl/Luftkühler.

Claims (11)

1. Metallischer Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager mit einem metallischen Sammelkasten, wobei der Anschlußstutzen mit dem Sammelkasten verlötbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stut­ zen (20, 44)
  • a) einen Verbindungsbereich (21, 45) für den Sammelkasten,
  • b) einen durch einen umlaufenden Bund (22a, 22b, 46) gebildeten Anschlagbereich,
  • c) einen durch eine Nut (23, 47) gebildeten Sicherungsbereich und
  • d) einen durch einen zylindrischen und einen konischen Teil gebil­ deten Dichtungs- und Zentrierbereich (24, 25, 49, 48)
aufweist, die in Richtung der Längsachse des Stutzens (20, 44) anein­ ander anschließen.
2. Stutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ schlagbereich (22) als Doppelsicke (22a, 22b) ausgebildet ist und daß an eine Sicke (22b) eine zungenartige Verdrehsicherung (26) ange­ formt ist, die über den Durchmesser der Sicke (22b) hinaussteht.
3. Stutzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Na­ se (25) des konischen Bereiches eine weitere zungenartige Verdrehsi­ cherung (25a) angeformt ist.
4. Stutzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich diametral gegenüberliegende Zungen (26, 27) aus einer Sicke (22b) herausgeformt sind.
5. Stutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich diametral gegenüberliegende Zungen (25a, 25b) aus der Nase (25) herausgeformt sind.
6. Stutzen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Zungen (26, 27, 25a, 25b) unterschiedliche Größen aufweisen.
7. Stutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (44) durch Fließpressen aus einem tablettenförmigen Werkstoffrohling hergestellt ist.
8. Stutzen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stut­ zen (44) eine Verdrehsicherung in Form eines axial verlaufenden Ste­ ges (50) aufweist, der sich in axialer Richtung vom Bund (46) über den Bereich der Nut (47) erstreckt.
9. Stutzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich diametral gegenüberliegende Stege (50, 51) unterschiedlicher Breite ausgeformt sind.
10. Stutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stutzen (20, 44) und der Sammelkasten (30) aus hartlötbaren Aluminiumlegierungen hergestellt sind.
11. Stutzen nach einem der Ansprüche 2 bis 10 verwendbar für eine Schlauchkupplung (31), bestehend aus einer Kunststoffhülse (34) mit Dichtring (36), Sicherungsbügel (38) und Axialnuten (40, 41) zur Auf­ nahme der Verdrehsicherungen (26, 27).
DE19957946A 1999-12-02 1999-12-02 Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager Expired - Lifetime DE19957946B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957946A DE19957946B4 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager
US09/727,783 US6474698B2 (en) 1999-12-02 2000-12-04 Connection piece for a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19957946A DE19957946B4 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957946A1 true DE19957946A1 (de) 2001-06-07
DE19957946B4 DE19957946B4 (de) 2005-07-14

Family

ID=7931072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957946A Expired - Lifetime DE19957946B4 (de) 1999-12-02 1999-12-02 Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6474698B2 (de)
DE (1) DE19957946B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059911A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranschluß
DE10203521A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Modine Mfg Co Schnellverschlusskupplung
DE10250441A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einer Dichtung
DE102004055086A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Metallischer Sammelkasten für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US10180291B2 (en) 2014-02-11 2019-01-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Charge air cooler for a fresh air system of an internal combustion engine
DE102017119662A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikleitung mit segmentweise erstreckender Nut und Hydraulikmittelsteckverbindung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694918A5 (de) * 2000-12-21 2005-09-15 Kwc Ag Armatur mit zwei Armaturenteilen.
US7014215B2 (en) * 2001-03-09 2006-03-21 The Gates Corporation Quick connect coupling
JP4291989B2 (ja) * 2002-10-01 2009-07-08 株式会社パイオラックス 配管用コネクタ
JP4252785B2 (ja) * 2002-10-01 2009-04-08 株式会社パイオラックス 配管用コネクタ及びその製造方法
JP4299646B2 (ja) * 2003-12-05 2009-07-22 株式会社パイオラックス 管継手
US7497478B2 (en) * 2004-07-29 2009-03-03 Miniature Precision Components, Inc. Duct assembly
US7364207B2 (en) * 2004-10-29 2008-04-29 The Gates Corporation Quick connect coupling
JP4644063B2 (ja) * 2005-07-26 2011-03-02 豊田合成株式会社 管接続構造体
US20080106095A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Harris Richard K Heater core connector tube
US7699356B2 (en) * 2007-05-10 2010-04-20 Craig Assgembly, Inc. Quick connector for fluid conduit
US10711930B2 (en) * 2009-12-09 2020-07-14 Nordson Corporation Releasable connection assembly
DE102010033114A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Anschlussstutzen
NO336033B1 (no) * 2011-07-12 2015-04-20 Materix As Rørkomponent med innvendig, rørformet sliteelement og framgangsmåte ved fôring av rørkomponenten med sliteelementet
EP2830515A2 (de) * 2012-03-30 2015-02-04 Koninklijke Philips N.V. Geschachtelte kanülenspitzen
FR3001024B1 (fr) * 2013-01-17 2015-12-25 Delphi Automotive Systems Lux Dispositif de connexion rapide.
US9664321B2 (en) * 2013-05-20 2017-05-30 Steere Enterprises, Inc. Clean air duct and retaining clip and assembly thereof
US10859194B2 (en) 2013-05-20 2020-12-08 Steere Enterprises, Inc. Clean air duct and retaining clip and assembly thereof
US9989252B2 (en) * 2013-08-22 2018-06-05 Noritz Corporation Exhaust adapter, exhaust structure for water heater, and method for installing exhaust adapter
US9845908B2 (en) * 2015-03-31 2017-12-19 Ap Couplings, Inc. Lightweight quick connector system
DE102015111895A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente und Kraftfahrzeug
USD823442S1 (en) * 2016-09-26 2018-07-17 Noritz Corporation Cap for pipe adapter for water heater
USD838366S1 (en) 2016-10-31 2019-01-15 Nordson Corporation Blood pressure connector
US11421807B2 (en) 2018-07-23 2022-08-23 Deere & Company Universal threadless connection
US11796105B2 (en) * 2021-12-06 2023-10-24 Cooper-Standard Automotive Inc. Connector assembly for coupling a vessel to a fluid tube
DE102022201109A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Mahle International Gmbh Schnellkupplungsadapter zur fluidischen Versorgung eines Wärmeübertragers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19648162A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers
DE19621282C2 (de) * 1996-05-25 1999-07-22 Behr Gmbh & Co Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3490571C2 (de) * 1983-12-06 1993-12-23 Hoskins John Fluidkupplungsanordnung
US5368340A (en) * 1993-03-18 1994-11-29 Automotive Systems Technology, Inc. Quick connect coupling
US5984370A (en) * 1997-08-05 1999-11-16 Lewis; John K. Corrosion barrier with antibacterial protection for pipe connections
ATE246792T1 (de) * 1998-04-30 2003-08-15 Showa Denko Kk Anschlussvorrichtung für wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543986A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE19621282C2 (de) * 1996-05-25 1999-07-22 Behr Gmbh & Co Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers
DE19648162A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Rohranschluß, insbesondere bei einem Wasserkasten eines Kraftfahrzeug-Wärmeübertragers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059911A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranschluß
DE10203521A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Modine Mfg Co Schnellverschlusskupplung
US6848723B2 (en) 2002-01-30 2005-02-01 Modine Manufacturing Company Quick connect coupling for a heat exchanger
DE10250441A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher mit einer Dichtung
DE102004055086A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Metallischer Sammelkasten für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US10180291B2 (en) 2014-02-11 2019-01-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Charge air cooler for a fresh air system of an internal combustion engine
DE102017119662A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikleitung mit segmentweise erstreckender Nut und Hydraulikmittelsteckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19957946B4 (de) 2005-07-14
US20010002754A1 (en) 2001-06-07
US6474698B2 (en) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957946A1 (de) Anschlußstutzen für einen Wärmeübertrager
DE2728887C2 (de) Anschlußvorrichtung
EP0775884B1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE69911362T2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
EP1333219A1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE2252874B2 (de) Rohrverbindung mit Klammermuffe
DE3428260C2 (de)
EP1607709A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gelöteter Heizkörper
EP1537369A1 (de) Kältemittelkondensator, insbesondere für kratfahrzeug-klimaanlagen
DE4134385A1 (de) Klemmelement zur festlegung eines metallischen rohres mit einem relativ schmalem durchmesser
EP0111271B1 (de) Leitungsrohr aus Kunststoff, insbesondere für Abwässer
DE19639794A1 (de) Schlauchfassung
DE3133756C2 (de) Doppelrohrkühler
DE3435564C2 (de)
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
DE8524633U1 (de) Luftfeder mit pneumatischen Anschluß
DE602004000169T2 (de) Doppelrohrverbindung und Herstellungsverfahrung
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
EP1306601A2 (de) Pressfitting für den Anschluss mindestens eines Rohres
DE3241750A1 (de) Rohrgelenk und dessen herstellungsverfahren insbesondere fuer auspuffrohre
DE3702963C2 (de)
WO2007028542A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
WO2000009953A1 (de) Rohr bzw. rohrsystem für rohrleitungsverteiler, heizkreisverteiler, kesselverteiler und dergleichen
DE3937888C2 (de)
DE3243238A1 (de) Gabelkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 19964534

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964534

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150330

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150330

R071 Expiry of right