DE3243238A1 - Gabelkopf - Google Patents

Gabelkopf

Info

Publication number
DE3243238A1
DE3243238A1 DE19823243238 DE3243238A DE3243238A1 DE 3243238 A1 DE3243238 A1 DE 3243238A1 DE 19823243238 DE19823243238 DE 19823243238 DE 3243238 A DE3243238 A DE 3243238A DE 3243238 A1 DE3243238 A1 DE 3243238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork head
head according
shaft
rod
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823243238
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Hans-Hellmut Dipl-Ing 2070 Ahrensburg
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823243238 priority Critical patent/DE3243238A1/de
Publication of DE3243238A1 publication Critical patent/DE3243238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Gabelkopf
  • Gabelköpfe sind Standardbauteile im Maschinen- und Fahrzeugbau und seit vielen Jahren gemäß DIN 71752 genormt. Entsprechend häufig sind diese Elemente im Einsatz und werden von der Industrie gem. DIN-Norm ausgesucht, bestellt und eingesetzt. Genormte Bauelemente beinhalten einerseits für die Industrie natürlich einen großen Rationalisierungs und Vereinfachungseffekt, andererseits besteht bei diesen Teilen aber auch die Gefahr des entwicklungstechnischen Stillstandes, weil sie nicht mehr zum Aufgabenbereich des kreativ eingesetzten Konstrukteurs gehören.
  • Die am häufigsten zum Einsatz kommenden Gabeköpfe bestehen aus Automatenstahl und werden spanend durch Drehen, Bohren und Fräsen hergestellt. Größere Gabelköpfe werden gegossen oder gesenkgeschmiedet und durch Drehen, Bohren und Fräsen nachgearbeitet. Dieser Herstellungsprozeß ist sehr aufwendig und somit teuer. Außerdem sind die Teile aufgrund des massiven Aufbaus relativ schwer. Desweiteren kann festgestellt werden, daß die Gabelköpfe hinsichtlich der in den meisten Fällen geringen Belastungen überdimensioniert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gabelkopf zu schaffen, der billig in der Herstellung, leicht im Gewicht und sowohl einfach als auch vielgestaltig in der Verbindung zum Gestänge ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gabelkopf in einem mehrstufigen Stanz- und Biegewerkzeug kontinuierlich aus einem Blechstreifen heraus hergestellt wird, wobei der Schaftbereich rund gebogen mit einem Längsschlitz versehen und mit den beiden Lagerschenkeln über je einen verjüngten Hals verbunden ist.
  • Diese Herstellungsweise garantiert gegenüber den derzeitigen Gabelköpfen, die aus dem Vollen durch spanende Formgebung hergestellt werden, eine deutlich leichtere Konstruktion und auch aufgrund der schnelleren Fertigung mit weniger Abfall eine erhebliche Verbilligung.
  • In ca. 70% aller Anwendungsfälle liegen Belastungsverhältnisse vor, bei denen bei gleicher Nenngröße die erfindungsgemäßen Blech-Gabelköpfe eingesetzt werden können. In weiteren ca. 20 % können ebenfalls die Blech-Gabelköpfe zum Einsatz kommen, wenn sie vergütet werden, was bei entsprechendem Vormaterial leicht möglich ist.
  • Nur in ca. 10 % liegen höchste Beanspruchungsverhältnisse vor, wo weiterhin die vollwandigen Gabelköpfe zur Anwendung gelangen.
  • Um die Belastungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Geabelköpfe zu erhöhen, sind Bördel und Sicken vorgesehen. Die Aufnahmebohrungen für den Lagerbolzen sind zur besseren Kraftaufnahme als Düsenbohrungen (durchgezogene Bohrungen) ausgeführt.
  • Aufgrund der gerollten Herstellungsweise des Schaftes ergibt sich ein Längsschlitz. Die dadurch gegebene Flexibilität läßt sich vorteilhaft für Schnappverbindungen mit dem Gestänge nutzen. So z. B. über eine Nut im Gestänge und eine umlaufende Durchprägung im Schaftbereich. Oder durch einzelne Durchprägungen im Schaft, die in entsprechende Bohrungen des Gestänges einrasten. Eine solche Verbindung läßt sich gegen Aufbiegen des Schaftes sichern, indem ein Sicherungsring eingesetzt wird, der über den Schaft geschoben und verrastet wird.
  • Die Lagerschenkel lassen sich auch so ausbilden, daß Gelenklager eingesetzt werden können, die einen größeren Bewegungsspielraum (Winkeltoleranzen) zulassen. Eine Hebel- bzw. Gestängeanordnung mit Winkelausgleich läßt sich auch auf einfache Art und Weise realisieren, wenn die Lagerschenkel und Lagerbohrungen des inneren Gabelkopfes so ausgebildet werden, daß sie Fluchtungsfehler der Längsachsen ausgleichen können.
  • Eine einfache und wirkungsvolle Verbindungsart zwischen Gabelkopf und Gestänge ergibt sich, wenn der Schaft zwei radial angeordnete Schlitze aufweist und das Gestänge (Rohr) ebenfalls. Nach Ineinanderschieben von-Schaft in Rohr oder Rohr in Schaft wird ein Sicherungsclip eingesetzt, der sich selbst sichert und die axiale Zugbelastung aufnimmt. Der Sicherungsclip verhindert außerdem ein nachträgliches Aufspreizen des Schaftes.
  • Weitere Verbindungsmöglichkeiten ergeben sich durch Verschweißen mit dem Gestänge oder durch eine übliche Splintverbindung.
  • Eine Verbindung mit axialer Justiermöglichkeit ergibt sich bei Asubildung des Schaftes mit einem Innengewinde. Mit Rücksicht auf die dünnwandige Blechkonstruktion können die Gewindespitzen entfallen, ohne die Lastaufnahmefähigkeit wesentlich zu schwächen. Eine gute Sicherung der Verbindung läßt sich mit einer Kdntermutter mit Bund erreichen, die ein Aufspreizen des Schaftes verhindert.
  • Eine Sicherung gegen Aufspreizen kann grundsätzlich erreicht werden, wenn die Stoßkanten des Schaftes z. B. verschweißt oder bei einer Überlappung hartgelötet oder punktgeschweißt werden.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gabelkopfes dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1: Gabelkopfgelenk mit verclipstem Gestänge Fig. 2: Gabelkopfgelenk mit Sicherungsringen und Gelenklager Fig. 3: Gabelkopfg. für Ausgleich von Fluchtungsfehlern Fig. 4: Gabelkopfverbindung mit Sicherungsclip Fig. 5: Schnitt durch Verbindung gem. Fig. 4 Fig. 6: Schweißverbindung Fig. 7: Schraubverbindung Fig. 8: Splintverbindung Fig. 9: Blechplatine eines Gabelkopfes.
  • In Fig. 1 ist ein Gabelkopfgelenk dargestellt, bestehend aus den beiden Gestängen 6 und 6', einem inneren Gabelkopf 2, einem äußeren Gabelkopf 1 und einem Leichtbaulagerbolzen gemäß P 32 16 880. Die Gestängerohre 6,6' weisen eine umlaufende Nut 8 auf, in die eine umlaufende Prägung 9.9' des Gabelkopfes 1,2 eingreift. Als zusätzliche Sicherung gegen Aufweitung des Schaftes im Betrieb (Gefährdung der Verbindung) kann eine Klebung vorgesehen werden. Die Lagerbohrungen 10,1Q' sind als Düsenbohrungen ausgebildet. Zur Versteifung der Lagerschenkel 4,4' sind umlaufende Bördel 11,11 vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist zusätzlich ein Gelenklager 14 eingesetzt, das mittels einer Sicherung 15 axial im inneren Gabelkopf 2 fixiert ist. Über den Schaftbereich 3,3' der Gabelköpfe 1,2 ist ein Sicherungsring 13 geschoben und über Nocken 36 arritiert, der ein Aufspreizen des Schaftes 3,3' unter evtl. ungünstigen Betriebsbedingungen verhindert.
  • In Fig. 3 ist der Schaftbereich 3,3' zur leichteren Montage mit dem Gestänge 6,6' zusätzlich mit einer Fase 16,16'. Hier liegt außerdem eine drehfeste Verbindung vor, da einzelne Durchsetzungen 32,32' im Schaftbereich 3,3' in entsprechende Bohrungen 33 des Gestänges 6,6' eingreifen. Der innere Gabelkopf 2 ist schwenkbar im äußeren Gabelkopf 1 angeordnet Die Lagerschenkel 4' weisen Anschrägungen 18,18' auf, die eine konische Scheibengestaltung ergeben und die Lagerbohrungen 17 sind ebenfalls bis auf einen kurzen Ansatz 37 konisch ausgeführt. Auf diese Weise können Fluchtungsfehler zwischen Gestänge 6 und 6' ausgeglichen werden. Der Halsbereich 28 als Verbindung zwischen Schaft 3 und Lagerschenkel 4 ist mit einer Sicke 35,35' versehen zur Erlangung einer zusätzlichen Formstabilität.
  • In Fig. 4 ist perspektivisch eine weitere einfache und wirkungsvolle Verbindung zwischen Schaft 3 und Gestänge 6 dargestellt.
  • Sowohl der Schaft 3 als auch das Gestänge 6 weisen je 2 gegenüberliegende, radial verlaufende Schlitze 19 und 20 auf, die sich nach Ineinanderstecken deckungsgleich gegenüberliegen. In diese Schlitze 19 und 20 wird dann ein Sicherungsclip 21 eingeschoben, bis die beiden Clipsnasen 38 einrasten.
  • Die axialen Kräfte werden über den Sicherungsclip 21 übertragen.
  • Gleichzeitig ergibt sich eine automatische Sicherung gegen Aufweitung des Schlitzes 12. In Fig. 5 a ist das Rohr 6 in den Schaft 3 eingeschoben; in Fig.
  • 5 b ist umgekehrt das Rohr 6 auf den Schaft 3 aufgeschoben.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Verbindung durch eine umlaufende Schweißnaht 22, bzw.
  • durch einzelne Schweißpunkte. Auch in der Bohrung 34 können Schweißpunkte angebracht werden.
  • In Fig. 7 ist eine längenjustierbare Verbindung gezeigt. Der Schaftbereich 3 weist ein Innengewinde 24 auf, in das das Gestänge 6 mit Außengwinde 25 auf die erforderliche Länge eingeschraubt wird. Die Kontermutter 26 weist einen Bund 27 auf, der über den Schaft 3 greift und damit ein mögliches Aufspreizen des Schlitzes 12 wirkungsvoll verhindert. Die Fig. 7 b zeigt ein spitzenloses Gewinde, das bei dühnwandigen Gabelköpfen 1,2 sinnvoll sein kann.
  • Die Fig. 8 zeigt eine einfache Verbindungsart über einen Splint 23 für Einsatzfälle ohne hohe Präzisionsanforderungen.
  • In Fig. 9 schließlich ist eine mögliche Kontur einer Blechplatine 5 dargestellt.
  • Im Schaftbereich 3, der zu einem Rundkörper gebogen wird, sind die Schlitze 20 bereits eingestanzt. Die Außenkontur der Lgerschenkel 4,4' werden hochgestellt, so daß sich Bördel 11,11' ergeben. Ähnliches gilt für die Lagerbohrung 10,10'. Im Halsbereich 28,28 als Verbindung zwischen Schaft 3 und Lagerschenkel 4,4' können zur weiteren Aussteifung Sicken 35,35' eingeprägt werden. Die Endkanten 30.30' bilden nach der Formgebung dern Schlitz 12. Diese beiden Endkanten können je nach Einsatzbedinungen durch Schweißen, Löten, Kleben oder Verbördeln miteinander verbunden werden, wobei auch eine Überlappung möglich ist.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Ausbildung des Schaftes 3 mit zusätzlichen Wülsten 39,39', die dann erforderlich werden können, wenn bei reaitv breiten Lagerschenkeln 4 ein dünner Schaftdurchmesser 40 hergestellt werden soll.
  • 1 äußerer Gabelkopf 2 innerer Gabelkopf 3,3' Schaftbereich 4,4' Lagerschenkel 5 Blechplatine 6,6' Stange, Rohr, Gestänge 7 Bolzen 8,8' Nut 9.9' Durchprägung, umlaufend 10,10' durchgezogene Bohrung 11,11' Bördel 12,12' Längsschlitz 13,13' Sicherungsring 14 Gelenklager 15 Sicherung 16 Fase 17 konische Bohrung 18,18' Anschrägung 19 Schlitz 20 Schlitz 21 Sicherungsclip 22 Schweißnaht 23 Splint 24 Innengewinde 25 Außengewinde 26 Kontermutter 27 Bund 28 verjüngter Hals 29,29' Lagerstelle 30,30' Endkante 31 Gestängedurchmesser 32,32' vereinzelte Durchprägung 33 Bohrung 34 Bohrung 35,35' Versteifungssicke 36 Nocken 37 Ansatz 39,39' Wulst 40 Schaftdurchmesser Leerseite

Claims (20)

  1. Patentansprüche Gabelkopf als Endstück von Gestängen zur Herstellung gelenkiger Verbindungen, insbesondere im Maschinen- und Fahrzeugbau, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gabelkopf (1,2) aus einer ebenen Blechplatte (5) einstückig und spanlos durch Stanzen, Biegen und Prägen hergestellt ist und der runde, mit einem Längsschlitz (12,12') versehene Schaftbereich (3,3') mit den beiden Lagerschenkeln (4,4') über je einen verjüngten Hals (28) verbunden ist.
  2. 2. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschenkel (4,4') zur Versteifung umlaufende Bördel (11,11') nach außen, bzw. innen aufweisen.
  3. 3. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (29,29') in den Lagerschenkel (4,4') aus durchgezogenen Bohrungen (10,10')-bestehen, die nach innen bzw. außen ausgebildet sind.
  4. 4. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftbereich (3,3') einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (12,12') aufweist, der von den beiden Endkanten (30,30') der Blechplatine (5) gebildet wird.
  5. 5. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftbereich (3,3') jeweils 90° zum Schlitz (12) eine Wulst (39,39') aufweist.
  6. 6. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Schaftbereiches (3,3') zur Aufnahme des Gestänges (6) federelastisch flexibel ist und zur Erzeugung einer Vorspannung mit Untermaß gegenüber dem Gestängedurchmesser (31) ausgebildet ist.
  7. 7. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Gabelkopf (1,2) und Gestänge (6) über ein Innengewinde (24) im Schaft (3) des Gabelkopfes (1,2) und ein Außengewinde (25) am Gestänge (6) erfolgt und daß die Kontermutter (26) einen Bund (27) aufweist, der den geschlitzten Schaftbereich (3) umhüllt und am Aufspreizen hindert.
  8. 8. Gabelkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndurchmesser des Innengewindes (24) im Schaft (3) größer als normal ausgeführt ist und dadurch ein trapezförmiger Zahnquerschnitt entsteht.
  9. 9. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Gabelkopf (1,2) und Gestänge (6) über vereinzelte Durchsetzungen (32,32') erfolgt, die in entsprechende Bohrungen (33) eingreifen.
  10. 10. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Gabelkopf (1,2) und Gestänge (6) über umlaufende Durchprägungen (9,9') erfolgt, die in entsprechende Nuten (8,8') im Gestänge (6) eingreifen.
  11. 11. Gabelkopf nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß über dem geschlitzten Schaftbereich (3,3» des Gabelkopfes (1,2) nach der Montage mit dem Gestänge (6) ein Sicherungsring (13,13') geschoben wird, der den Schaftbereich (3,3') am Aufspreizen hindert.
  12. 12. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Gabelkopf (1,2) und Gestänge (6) mittels eines Sicherungsclipses (21) erfolgt, der in entsprechende Schlitze (19,20) des Gabelkopfes (1,2) und des Gestänges (6) eingreift.
  13. 13. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftbereich (3,3') des Gabelkopfes (1,2) zwei gegenüberliegende Bohrungen (34) aufweist, die zur Verbindung mit dem Gestänge (6) über einen Splint (23) dienen.
  14. 14. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Gabelkopf (1,2) und Gestänge (6) über eine vereinzelte oder umlaufend Schweißung (22) erfolgt.
  15. 15. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim inneren Gabelkopf (2) die Lagerschenkel (4') mit einer Anschrägung (18,18') versehen sind und die Lagerbohrungen (17) konisch ausgeführt sind.
  16. 16. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Halsbereich (28) zwischen Lagerschenkel (4,4') und Schaftbereich (3,3') je eine Versteifungssicke (35) eingeprägt ist.
  17. 17. Gabelkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerbohrung (10) des inneren Gabelkopfes (2) ein Gelenklager (14) eingesetzt ist, das mittels eines Sicherungsclipses (15) zwischen den beiden Lagerschenkeln (4') axial fixiert ist.
  18. 18. Gabelkopf nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichenet, daß der Schaft (3,3') durch Schweißen oder Hartlöten des Längsschlitzes (12,12') oder in überlappter Ausführung durch Hartlöten, Weichlöten oder Punktschweißen gegen Aufspreizen gesichert ist.
  19. 19. Gabelkopf nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Schaft (3,3') und Gestänge (6,6') durch Kleben gesichert wird.
  20. 20. Gabelkopf nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für den Gabelkopf (1,2) aus einer Aluminium-Legierung besteht.
DE19823243238 1982-11-23 1982-11-23 Gabelkopf Withdrawn DE3243238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243238 DE3243238A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Gabelkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243238 DE3243238A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Gabelkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243238A1 true DE3243238A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6178785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243238 Withdrawn DE3243238A1 (de) 1982-11-23 1982-11-23 Gabelkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243238A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657662A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-02 Daimler Benz Ag Articulation fork for control linkage and corresponding articulation
EP0492108A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Robert Bosch Gmbh Elementepaar zum Verbinden von zwei Streben, insbesondere Profilstreben für flexible Montagesysteme
WO2000056582A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
WO2003072961A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Anker-Schroeder.De Asdo Gmbh Gabelkopf für einen zuganker
FR2967736A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-25 Aircelle Sa Procede de fabrication d'une bielle mecanique tubulaire, et bielle obtenue par un tel procede
FR3030653A1 (fr) * 2014-12-23 2016-06-24 Airbus Operations Sas Chape avec empochement et/ou relief
DE202019100118U1 (de) 2019-01-10 2019-01-18 Igus Gmbh Koppelstange

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657662A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-02 Daimler Benz Ag Articulation fork for control linkage and corresponding articulation
EP0492108A2 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Robert Bosch Gmbh Elementepaar zum Verbinden von zwei Streben, insbesondere Profilstreben für flexible Montagesysteme
EP0492108A3 (en) * 1990-12-20 1993-01-20 Robert Bosch Gmbh Pair of elements for connecting two struts, specially section members for flexible mountings
WO2000056582A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Robert Bosch Gmbh Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
US6422102B1 (en) 1999-03-22 2002-07-23 Robert Bosch Gmbh Wiper drive mechanism with a reversible gear motor
WO2003072961A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Anker-Schroeder.De Asdo Gmbh Gabelkopf für einen zuganker
FR2967736A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-25 Aircelle Sa Procede de fabrication d'une bielle mecanique tubulaire, et bielle obtenue par un tel procede
WO2012069724A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-31 Aircelle Procédé de fabrication d'une bielle mécanique tubulaire, et bielle obtenue par un tel procédé
US9051963B2 (en) 2010-11-22 2015-06-09 Aircelle Method of manufacturing a tubular mechanical link rod and link rod obtained using such a method
FR3030653A1 (fr) * 2014-12-23 2016-06-24 Airbus Operations Sas Chape avec empochement et/ou relief
CN105715633A (zh) * 2014-12-23 2016-06-29 空中客车运营简化股份公司 带有凹槽和/或凸起的支座
EP3037684A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Airbus Operations Abdeckung mit vertiefungen und/oder relief
US10024489B2 (en) 2014-12-23 2018-07-17 Airbus Operations Sas Lug with pocket and/or relief
CN105715633B (zh) * 2014-12-23 2020-03-10 空中客车运营简化股份公司 带有凹槽和/或凸起的支座
DE202019100118U1 (de) 2019-01-10 2019-01-18 Igus Gmbh Koppelstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414180B1 (de) Elastomergelenk
DE102005009721B3 (de) Lageranordnung
DE3105170A1 (de) Schwingungsdaempfer oder federbein mit mindestens einem am behaelterrohr angeordneten beschlag
DE4343658A1 (de) Gleitverbindungsvorrichtung zwischen zwei Teilen, die starken mechanischen und thermischen Belastungen unterliegen
DE19832786A1 (de) Rastierungshülse und Schaltwelle mit darauf angeordneter Rastierungshülse
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
EP1776539A1 (de) Metallischer schneidring
EP1731778B1 (de) Lageranordnung
EP1693125B1 (de) Hohlkörper-Blechteil-Verbindung
DE3243238A1 (de) Gabelkopf
WO2009127191A1 (de) Käfig für ein wälzlager
DE10301018B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines rohrförmigen ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE2422181C2 (de) Torsionssteife Kupplung
DE1775179A1 (de) Kreuzgelenkgabel fuer ein Kardangelenk
EP1468185B1 (de) Düsenspannmutter für einspritzventil sowie verfahren zur herstellung der düsenspannmutter
EP1556185B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spurstangengehäuses
EP3699442B1 (de) Welle
DE19950719B4 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung einer Nietverbindung sowie Niet, Nietwerkzeug und Anwendung derselben
DE102019112766A1 (de) Genieteter Planetenträger und Planetengetriebe, sowie Herstellverfahren eines Planetenträgers
DE3201107A1 (de) "bremsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung"
DE19734785A1 (de) Getriebe mit einem selbstkalibrierenden Lagerelement
WO2018192601A1 (de) Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
EP3114295B1 (de) Verriegelungssystem mit kontaktflächen
EP1250535A1 (de) Verfahren zum verbinden einer nabe mit einer welle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERNST, HANS-HELLMUT, DIPL.-ING., 2070 AHRENSBURG,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee