DE19955865B4 - Schmierstoffversorgungseinrichtung - Google Patents

Schmierstoffversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19955865B4
DE19955865B4 DE19955865A DE19955865A DE19955865B4 DE 19955865 B4 DE19955865 B4 DE 19955865B4 DE 19955865 A DE19955865 A DE 19955865A DE 19955865 A DE19955865 A DE 19955865A DE 19955865 B4 DE19955865 B4 DE 19955865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
housing part
feed pump
distributor
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19955865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955865A1 (de
Inventor
Zdravko Dr.-Ing. Paluncic
Herbert Kannegießer
Ayzik Grach
Christopher Dana Wood River Holland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Original Assignee
Lincoln GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lincoln GmbH and Co KG filed Critical Lincoln GmbH and Co KG
Priority to DE29923765U priority Critical patent/DE29923765U1/de
Priority to DE19955865A priority patent/DE19955865B4/de
Publication of DE19955865A1 publication Critical patent/DE19955865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955865B4 publication Critical patent/DE19955865B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N25/00Distributing equipment with or without proportioning devices
    • F16N25/02Distributing equipment with or without proportioning devices with reciprocating distributing slide valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Schmierstoffversorgungseinrichtung, mit einem Vorratsbehälter (1) für den Schmierstoff, einer Förderpumpe (2) zur Förderung von Schmierstoff zu einem Schmierstoffverteiler (3), insbesondere einem Progressivverteiler, mit einem drehend antreibbaren Rührwerkzeug (4) sowie mit wenigstens einem Motor (5) für den Antrieb der Förderpumpe (2) und/oder des Rührwerkzeugs (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (2) in einem Gehäuseteil (6) des Vorratsbehälters (1) integriert und der Schmierstoffverteiler (3) unmittelbar an den Gehäuseteil (6) angeflanscht ist, so dass die Verbindungsleitungen (7) für den Schmierstoff als Vorlauf- und ggf . Rücklaufkanäle (7a, 7b) in einem Abschnitt (8) des Gehäuseteils (6) verlaufen und unmittelbar in die entsprechenden Schmierstoffkanäle des Schmierstoffverteilers (3) münden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmierstoffversorgungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 44 33 170 A1 zeigt in 1 einen Vorratsbehälter einer Schmierstoffversorgungseinrichtung, mit einer Förderpumpe zur Förderung von Schmierstoff und mit einem drehend antreibbaren Rührwerkzeug. Für den Antrieb der Förderpumpe und des Rührwerkzeugs ist wenigstens ein Motor erforderlich. Aus der US 5 662 023 A , 2 geht eine Schmierstoffversorgungseinrichtung hervor, bei der die Förderpumpe in einem Gehäuseteil des Vorratsbehälters integriert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Schmierstoffversorgungseinrichtung der eingangs genannten Art möglichst einfach, kompakt und betriebssicher auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird nach einem Grundgedanken der Erfindung dadurch gelöst, dass die Förderpumpe in einem vorzugsweise als Gehäuseboden ausgebildetes Gehäuseteil des Vorratsbehälters integriert und der Schmierstoffverteiler unmittelbar an dem Gehäuseteil angeflanscht ist, so dass die Verbindungsleitungen für den Schmierstoff als Vorlauf- und ggf. Rücklaufkanäle in einem Abschnitt des Gehäuseteils verlaufen und unmittelbar in die entsprechenden Schmierstoffkanäle des Schmierstoffverteilers münden. Unmittelbar bedeutet hierbei "ohne Zwischenschaltung" von gesonderten Verbindungsleitungen oder -schläuchen.
  • Bei bekannten Schmierstoffversorgungseinrichtungen ist der Schmierstoffverteiler über separate Hochdruckschläuche an die Schmierstoffpumpe angeschlossen. Der hiermit verbundene Montageaufwand wird bei der erfundenen Schmierstoffversorgungseinrichtung durch unmittelbares Anflanschen des Schmierstoffverteilers an den Gehäuseteil vermieden.
  • Nicht benötigte Auslässe eines Schmierstoffverteilers werden bisher mit einem anderen benötigten Auslass verbunden. Dies hat jedoch zur Folge, dass dort eine erhöhte Schmierstoffabgabe erfolgt. Dieser Nachteil kann erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, dass nicht benötigte Auslässe des Schmierstoffverteilers durch Rücklaufkanäle des Gehäuseteils in den Vorratsbehälter zurückgeführt sind.
  • Bei einer besonders einfachen Konstruktion betätigt der Motor über einen auf einer vorzugsweise senkrecht stehenden Achse drehbar gelagerten Exzenter einen Kolben der Förderpumpe.
  • Der Einfachheit halber ist auf der Achse auch das Rührwerkzeug drehbar gelagert, welches den Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter nach unten in Richtung Förderpumpe drückt.
  • Für eine einfache und zuverlässige Bauweise sorgt ferner, wenn der Exzenter und das Rührwerkzeug von dem Motor der Förderpumpe vorzugsweise gemeinsam über einen Ritzel/Zahnrad-Trieb angetrieben werden.
  • Das Rührwerkzeug läuft vorzugsweise unmittelbar unter einem Gehäusezwischenboden um, in welchem die Achse gelagert und in welchem ein Durchlass für den Schmierstoff vorgesehen ist. Auf diese Weise wird der Schmierstoff wirksam in Richtung der Förderpumpe transportiert.
  • Der Gehäuseteil kann eine abnehmbare Behälterhaube tragen, in welcher eine von dem Schmierstoff getragene Folgeplatte geführt ist. Diese Behälterhaube kann durchsichtig sein, so dass der Füllstand optisch beobachtet werden kann.
  • Die Behälterhaube kann zentral mit dem Haubendeckel auf der Achse befestigbar sein, während sich ihr unterer Umfangsrand im Bereich einer Stufe auf den Gehäuseteil unter Abdichtung abstützt.
  • Dabei ist die ggf. gegen die Haubenecke federvorgespannte Folgeplatte auf der Achse axial verschieblich gelagert, während sie an ihrem Außenumfang gegenüber der Behälterhaube abgedichtet ist, so dass der von der Förderpumpe erzeugte Unterdruck die Folgeplatte mit nach unten zieht.
  • Auf der Achse kann eine Schraubenlinienfeder aufgenommen sein, welche sich einerseits an der Behälterhaube, insbesondere dem Haubendeckel, und andererseits an der Folgeplatte abstützt, um die Bewegung der Folgeplatte mit dem oberen Schmierstoffspiegel zu erleichtern.
  • Die Folgeplatte kann über eine Ringdichtung an der Innenwandfläche des Vorratsbehälters geführt sein, wobei die Ringdichtung auf der Folgeplatte abgestützt ist.
  • Der Motor und die elektrische Programmsteuerung sind vorzugsweise in einer auf der Unterseite des Gehäuseteils angeordneten Kammer untergebracht, um einen kompakten Aufbau zu erhalten.
  • Die Arbeitszeit der Förderpumpe wird vorzugsweise von einem Sensor gesteuert, welcher die Bewegung eines Anzeigestiftes des Schmierstoffverteilers abfragt.
  • Dabei können die Arbeitszeit und/oder die Pausenzeit der Förderpumpe z. B. im Rahmen einer vorprogrammierung einstell bar sein.
  • Die Folgeplatte kann ferner in ihrer untersten Stellung für eine Leermeldung eingesetzt werden, und zwar z. B. über einen Magneten und einen Abfühlstift.
  • In dem Gehäuseteil können ferner ein Sicherheitsventil und/oder eine Nachfüllarmatur integriert sein.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind auf der Außenseite des Vorratsbehälters bzw. der Kammerwand eine Folientastatur und/oder eine Betriebszustandsanzeige vorgesehen, so dass der weitgehend automatische Schmierstoffversorgungsbetrieb leicht von Hand oder selbsttätig ein- und ausgeschaltet und in seinem Programmablauf leicht überwacht werden kann.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine die Erfindung aufweisende Schmierstoffversorgungseinrichtung in Vorderansicht,
  • 2 die Schmierstoffversorgungseinrichtung nach 1, im unteren Teil teilweise geöffnet,
  • 3 eine Darstellung entsprechend 2, wobei jedoch der innere Aufbau der Schmierstoffversorgungseinrichtung sichtbar gemacht ist,
  • 4 eine Schmierstoffversorgungseinrichtung entsprechend 1 im Schnitt,
  • 5 in Schrägansicht den Gehäuseteil für eine Schmierstoffversorgungseinrichtung entsprechend 1,
  • 5A die Ansicht "A" aus 5,
  • 5B die Ansicht "B" aus 5,
  • 6 das Rührwerkzeug für eine Schmierstoffversorgungseinrichtung gemäß 1 in Schrägansicht von oben, und
  • 7 das Rührwerkzeug entsprechend 6 von schräg unten gesehen, um auch den im achsnahen Bereich angeformten Exzenter zu veranschaulichen.
  • Die in den Figuren dargestellte Schmierstoffversorgungseinrichtung hat einen Vorratsbehälter 1 für den Schmierstoff, eine Förderpumpe 2 zur Förderung von Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter 1 zu einem Schmierstoffverteiler 3, ein zur Förderung des Schmierstoffes drehend antreibbares Rührwerkzeug 4, welches im dargestellten Fall zu diesem Zweck als Speichenrad ausgebildet ist, sowie einen Motor 5 für den Antrieb der Förderpumpe 2 und des Rührwerkzeuges 4. Dabei betätigt der Motor 5 über einen auf einer senkrecht stehenden Achse 9 drehbar gelagterten Exzenter 10 einen horizontal verschieblichen Kolben 11 der Förderpumpe 2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Rührwerkzeug 4 von dem gleichen Motor 5 angetrieben, wie die Förderpumpe 2, nämlich über einen Ritzel/Zahnrad-Trieb 12.
  • Die Förderpumpe 2 ist erfindungsgemäß in einem als Gehäuseboden ausgebildeten Gehäuseteil 6 des Vorratsbehälters 1 integriert und der Schmierstoffverteiler 3 unmittelbar an den Gehäuseteil 6 angeflanscht, so dass die Verbindungsleitungen 7 zur Förderung des Schmierstoffes als Vorlaufkanäle 7a von der Förderpumpe 2 zu dem Schmierstoffverteiler 3 in einem Abschnitt des Gehäuseteils 6 selbst verlaufen und unmittelbar in die Schmierstoffkanäle des Schmierstoffverteilers 3 münden. Schmierstoff von den nicht benötigten Schmierstoffauslässen 28 des Schmierstoffverteilers 3 wird durch Rücklaufkanäle 7b des Gehäuseteils 6 in den Vorratsbehälter 1 zurückgeführt.
  • Auf der Achse 9 ist auch das als Speichenrad ausgebildete Rührwerkzeug 4 drehbar gelagert. Es drückt aufgrund der besonderen Ausgestaltung seiner Speichen 30 den Schmierstoff des Vorratsbehälters 1 nach unten in Richtung Förderpumpe 2, wie insbesondere aus den 6 und 7 ersichtlich.
  • Insbesondere aus 7 ist auch erkennbar, dass der Exzenter 10 mit dem Rührwerkzeug 4 als ein Teil ausgebildet sein kann. Auf diese Weise werden der Exzenter 10 und das Rührwerkzeug 4 von dem Motor 5 der Förderpumpe 2 gemeinsam über einen Ritzel/Zahnrad-Trieb 12 angetrieben.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, läuft das Rührwerkzeug 4 unmittelbar unter einem Gehäusezwischenboden 13 um, in welchem die Achse 9 gelagert und in welchem ein Durchlass 14 für den Schmierstoff vorgesehen ist.
  • Der Gehäuseteil 6 trägt eine abnehmbare Behälterhaube 15, in welcher eine von dem Schmierstoff getragene Folgeplatte 16 geführt ist. Dabei ist die Folgeplatte 16 gegenüber den Innenwandflächen der Behälterhaube 15 mittels einer Ringdichtung 31 abgedichtete. Dabei ist die Ringdichtung 31 mittels eines senkrechten Steges 32 auf der Folgeplatte 16 abgestützt, um ein Durchbiegen aufgrund des Schmiermitteldruckes bei Füllen des Vorratsbehälters 1 zu verhindern. Die Behälterhaube 15 sitzt mit ihrem unteren Umfangsrand unter Abdichtung auf einer Stufe des Gehäuseteils 6. Im oberen Zentrum ist die Behälterhaube 15 über ihren Haubendeckel 17 an der Achse 9 festgeschraubt.
  • Auf der Achse 9 sitzt eine Schraubenlinienfeder 18, welche sich nach oben an dem Haubendeckel 17 und nach unten auf der Folgeplatte 16 abstützt, welche auf der Achse 9 axial verschieblich gelagert ist.
  • Der elektrische Motor 5 und die elektronische Programmsteuerung 19 sind in einer auf der Unterseite des Gehäuseteils 6 angeordneten Kammer 20 untergebracht, um eine kompakte Ausgestaltung der gesamten Schmierstoffversorgungseinrichtung sicherzustellen.
  • Mit Hilfe der elektronischen Programmsteuerung kann die Arbeitszeit der Förderpumpe 2 von einem Sensor 21 gesteuert werden, welcher die Bewegung eines Anzeigestiftes 22 des Schmierstoffverteilers 3 abfragt. Die Arbeitszeit und/oder die Pausenzeit der Förderpumpe 2 sind dabei einstellbar. Im Rahmen der Programmsteuerung kann ferner die Folgeplatte 16 in ihrer untersten Stellung z. B. über einen Magneten und einen Abfühlstift eine Leermeldung abgeben, so dass ein weitgehend automatischer Betrieb möglich ist.
  • In den Gehäuseteil 6 können ferner ein Sicherheitsventil 23 und eine Nachfüllarmatur 24 integriert sein.
  • Von besonderem Vorteil ist ferner, dass auf der Außenseite des Vorratsbehälters 1 bzw. der Kammerwand 25 eine Folientastatur 26 und/oder eine Betriebszustandsanzeige 27 vorgesehen sind/ist, mit Hilfe welcher die automatische Programmsteuerung auslösbar, abschaltbar und überwachbar ist.
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Förderpumpe
    3
    Schmierstoffverteiler
    4
    Rührwerkzeug
    5
    Motor
    6
    Gehäuseteil
    7
    Verbindungsleitungen
    7a
    Vorlaufkanäle
    7b
    Rücklaufkanäle
    8
    Abschnitt
    9
    Achse
    10
    Exzenter
    11
    Kolben
    12
    Ritzel/Zahnrad-Trieb
    13
    Gehäusezwischenboden
    14
    Durchlass
    15
    Behälterhaube
    16
    Folgeplatte
    17
    Haubendeckel
    18
    Schraubenlinienfeder
    19
    Programmsteuerung
    20
    Kammer
    21
    Sensor
    22
    Anzeigestift
    23
    Sicherheitsventil
    24
    Nachfüllarmatur
    25
    Kammerwand
    26
    Folientastatur
    27
    Betriebszustandsanzeige
    28
    Schmierstoffauslässe
    29
    Magnet
    30
    Speichen
    31
    Ringdichtung

Claims (18)

  1. Schmierstoffversorgungseinrichtung, mit einem Vorratsbehälter (1) für den Schmierstoff, einer Förderpumpe (2) zur Förderung von Schmierstoff zu einem Schmierstoffverteiler (3), insbesondere einem Progressivverteiler, mit einem drehend antreibbaren Rührwerkzeug (4) sowie mit wenigstens einem Motor (5) für den Antrieb der Förderpumpe (2) und/oder des Rührwerkzeugs (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (2) in einem Gehäuseteil (6) des Vorratsbehälters (1) integriert und der Schmierstoffverteiler (3) unmittelbar an den Gehäuseteil (6) angeflanscht ist, so dass die Verbindungsleitungen (7) für den Schmierstoff als Vorlauf- und ggf . Rücklaufkanäle (7a, 7b) in einem Abschnitt (8) des Gehäuseteils (6) verlaufen und unmittelbar in die entsprechenden Schmierstoffkanäle des Schmierstoffverteilers (3) münden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nicht benötigte Schmierstoffauslässe (28) des Schmierstoffverteilers (3) durch Rücklaufkanäle (7b) des Gehäuseteils (6) in den Vorratsbehälter (1) zurückgeführt sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) über einen auf einer vorzugsweise senkrecht stehenden Achse (9) drehbar gelagerten Exzenter (10) einen Kolben (11) der Förderpumpe (2) betätigt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerkzeug (4) auf der Achse (9) drehbar gelagert ist und den Schmierstoff aus dem Vorratsbehälter (1) nach unten in Richtung Förderpumpe (2) drückt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (10) und das Rührwerkzeug (4) von dem Motor (5) der Förderpumpe (2) vorzugsweise gemeinsam über einen Ritzel/Zahnrad-Trieb (12) angetrieben werden.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerkzeug (4) unmittelbar unter einem Gehäusezwischenboden (13) verläuft, in welchem die Achse (9) gelagert und in welchem ein Durchlass (14) für den Schmierstoff vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseteil (6) eine abnehmbare Behälterhaube (15) trägt, in welcher eine von dem Schmierstoff getragene Folgeplatte (16) geführt ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterhaube (15) auf der Achse (9) befestigbar ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ggf. gegen die Haubendecke (17) federvorgespannte Folgeplatte (16) auf der Achse (9) axial verschieblich gelagert ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse (9) eine Schraubenlinienfeder (18) aufgenommen ist, welche sich einerseits an der Behälterhaube (15) und andererseits an der Folgeplatte (16) abstützt.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgeplatte (16) über eine Ringdichtung (31) an der Innenwandfläche des Vorratsbehälters (1) geführt ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) und die elektronische Programmsteuerung (19) in einer auf der Unterseite des Gehäuseteils (6) angeordneten Kammer (20) untergebracht sind.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszeit der Förderpupmpe (2) von einem Sensor (21) gesteuert wird, welcher die Bewegung eines Anzeigestiftes (22) des Schmierstoffverteilers (3) abfragt.
  14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszeit und/oder die Pausenzeit der Förderpumpe (2) einstellbar sind/ist.
  15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgeplatte (16) in ihrer untersten Stellung z. B. über einen Magneten und einen Abfühlstift eine Leermeldung abgibt.
  16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäuseteil (6) ein Sicherheitsventil (23) integriert ist.
  17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäuseteil (6) eine Nachfüllarmatur (24) integriert ist.
  18. Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Vorratsbehälters (1) bzw. der Kammerwand (25) eine Folientastatur (26) und/oder eine Betriebszustandsanzeige (27) vorgesehen sind/ist.
DE19955865A 1999-05-12 1999-11-20 Schmierstoffversorgungseinrichtung Expired - Lifetime DE19955865B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923765U DE29923765U1 (de) 1999-05-12 1999-11-20 Schmierstoffversorgungseinrichtung
DE19955865A DE19955865B4 (de) 1999-05-12 1999-11-20 Schmierstoffversorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921685.1 1999-05-12
DE19921685 1999-05-12
DE19931730 1999-07-08
DE19931730.5 1999-07-08
DE19955865A DE19955865B4 (de) 1999-05-12 1999-11-20 Schmierstoffversorgungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955865A1 DE19955865A1 (de) 2000-11-16
DE19955865B4 true DE19955865B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=26053312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955865A Expired - Lifetime DE19955865B4 (de) 1999-05-12 1999-11-20 Schmierstoffversorgungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955865B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106065992A (zh) * 2015-04-23 2016-11-02 德国斯凯孚润滑油系统有限责任公司 润滑剂泵

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006029239A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Unist, Inc. Pulsed lubricator with coolant chamber
DE202007016788U1 (de) 2007-11-29 2008-02-21 Lincoln Gmbh Schmierstoffgeber
DE102010004839B4 (de) * 2010-01-15 2017-01-26 Aktiebolaget Skf Schmiereinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Schmiereinrichtung
DE102011053022B4 (de) * 2011-08-26 2014-09-11 Baier & Köppel GmbH & Co. Schmierstoffpumpeneinheit
DE202012101700U1 (de) * 2012-05-09 2013-05-10 Tekawe Tribo- Und Industrietechnik Gmbh Vorrichtung für eine Zentralschmiereinrichtung an einer Anlage
DE102015207469B4 (de) * 2015-04-23 2023-04-20 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Versorgungseinrichtung für viskose Medien

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30631C (de) * J. SPRUCH in Hameln a. W Neuerungen an Schmierbüchsen
DE6604271U (de) * 1967-04-29 1969-12-18 Woerner Oeler & Fetterfab Elektrische ueberwachungsvorrichtung bei einem verteiler fuer ein fluessiges medium, insbesondere bei einem schiermittelverteiler
US4375246A (en) * 1979-12-12 1983-03-01 Tm Industries, Inc. Grease lubricating assembly
US5285871A (en) * 1992-08-17 1994-02-15 Mechanical Tool & Engineering Co. System for distributing viscous lubricant
US5497852A (en) * 1995-04-12 1996-03-12 Mcneil Corporation Automatic lubrication system
DE4433170A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Lincoln Gmbh Einrichtung zur Leerstandüberwachung eines Vorratsbehälters
US5542498A (en) * 1990-12-31 1996-08-06 Uni-Mist, Inc. Pulse action mist lubrication system
US5662023A (en) * 1995-09-15 1997-09-02 Premier Lubrication Systems, Inc. Replaceable cylinder piston assembly for a lubricator pump

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE30631C (de) * J. SPRUCH in Hameln a. W Neuerungen an Schmierbüchsen
DE6604271U (de) * 1967-04-29 1969-12-18 Woerner Oeler & Fetterfab Elektrische ueberwachungsvorrichtung bei einem verteiler fuer ein fluessiges medium, insbesondere bei einem schiermittelverteiler
US4375246A (en) * 1979-12-12 1983-03-01 Tm Industries, Inc. Grease lubricating assembly
US5542498A (en) * 1990-12-31 1996-08-06 Uni-Mist, Inc. Pulse action mist lubrication system
US5285871A (en) * 1992-08-17 1994-02-15 Mechanical Tool & Engineering Co. System for distributing viscous lubricant
DE4433170A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Lincoln Gmbh Einrichtung zur Leerstandüberwachung eines Vorratsbehälters
US5497852A (en) * 1995-04-12 1996-03-12 Mcneil Corporation Automatic lubrication system
US5662023A (en) * 1995-09-15 1997-09-02 Premier Lubrication Systems, Inc. Replaceable cylinder piston assembly for a lubricator pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106065992A (zh) * 2015-04-23 2016-11-02 德国斯凯孚润滑油系统有限责任公司 润滑剂泵
CN106065992B (zh) * 2015-04-23 2020-04-10 德国斯凯孚润滑油系统有限责任公司 润滑剂泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955865A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185842B1 (de) Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln und verfahren zum betreiben des mehrfachzugabeventils
DE2114688C2 (de) Abortanlage
EP2185843B1 (de) Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln
DE1703365C3 (de) Pumpe, insbesondere Bilge- oder Sumpfpumpe
DE3405105C1 (de) OElbehaelter einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem Luftfilter an einer Druckausgleichsoeffnung
EP0282956B1 (de) Fasspumpe
DE19955865B4 (de) Schmierstoffversorgungseinrichtung
EP1210519B1 (de) Zahnradpumpe mit antriebseinrichtung und hydrauliktank
DE60009577T2 (de) Dosierpumpe zum fördern von flüssigkeiten
DE3328484A1 (de) Pumpe, insbesondere fass- oder tauchpumpe
EP3938695A1 (de) Schmierstoffspender
EP0709617A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE102015207468B4 (de) Schmiermittelpumpe
WO1989010486A1 (en) Material-feeding containers for thick-matter pumps
DE102011052781A1 (de) Rührgefäß für eine Küchenmaschine sowie Verfahren zur Vermeidung einer Überfüllung eines Rührgefäßes
EP2317143A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2944443C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse
DE2305118A1 (de) Verputzmaschine
DE2505919C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE3201735A1 (de) "dosieranordnung"
CH207150A (de) Fördereinrichtung für flüssige Brennstoffe.
EP0189149A2 (de) Dosiergerät mit zylindrischem Gehäuse und darin drehbar gelagerter Dosierkammer
EP0867401B1 (de) Auslaufvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere Fässern
DE29923765U1 (de) Schmierstoffversorgungseinrichtung
WO2019243520A1 (de) Zylindereinheit, pumpeneinheit, und sprühgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINCOLN GMBH & CO. KG, 69190 WALLDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SKF LUBRICATION SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINCOLN GMBH & CO. KG, 69190 WALLDORF, DE

Effective date: 20141202

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141202

R071 Expiry of right