DE6604271U - Elektrische ueberwachungsvorrichtung bei einem verteiler fuer ein fluessiges medium, insbesondere bei einem schiermittelverteiler - Google Patents

Elektrische ueberwachungsvorrichtung bei einem verteiler fuer ein fluessiges medium, insbesondere bei einem schiermittelverteiler

Info

Publication number
DE6604271U
DE6604271U DE19676604271 DE6604271U DE6604271U DE 6604271 U DE6604271 U DE 6604271U DE 19676604271 DE19676604271 DE 19676604271 DE 6604271 U DE6604271 U DE 6604271U DE 6604271 U DE6604271 U DE 6604271U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
piston
monitoring device
liquid medium
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676604271
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woerner Oeler & Fetterfab
Original Assignee
Woerner Oeler & Fetterfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woerner Oeler & Fetterfab filed Critical Woerner Oeler & Fetterfab
Priority to DE19676604271 priority Critical patent/DE6604271U/de
Publication of DE6604271U publication Critical patent/DE6604271U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Patentanwalt DIPL-INQ. BERTHOLD SCHMID STWTTQART S · FALBENHENNENSTRASSE 17 · TELEFON {0711) 7088P3
7328
V ο e r η e r
Oeler- und Fetterfabrik
Eugen Voerner
Wer t h ei m /Main
Elektrische Überwachungsvorrichtung bei einem Verteiler für ein flüssiges Medium, insbesondere bei einem Schmiermittelverteiler.
Beispielsweise bei Schmieranlagen wird die Zuleitung zu diesen Verteilern druckabhängig überwacht, was aber den Nachteil hat, daß die Streuung des Arbeitsdruckes bedingt durch die Betriebstemperaturen und auch durch die Lagerdrücke sehr groß sein kann. Eine genaue und einwandfreie
lit t * * * t · 1
• ti · ·· t t··« ι
• *
Jl
Überwachung ist deshalb nur selten möglich.
Man hat auch schon versucht, eine Verbesserung durch Verwendung einer elektrischen Überwachungsvorrichtung zu erreichen, wobei ein Kolben des Verteilers mit verkleinertem Durchmesser aus dem Verteilergehäuse nach außen geführt ist, "um dort einen End- oder Hikro schalt er zu betätigen. Auf diese Weise hatte man die Möglichkeit, die Kolbenbewegung und dadurch das Arbeiten des Verteilers zu überwachen, ohne vom Druck in der Schmieranlage abhängig zu sein. Diese Überwachung durch Endschalter hat aber andere Nachteile, die abgesehen von einer verhältnismäßig großen Bauart darin bestehen, daß sie gerade an der Seite des Verteilergehäuses montiert werden müssen, an der auch die Rohrleitungen angeschlossen sind. Schalter für diese Verwendunggenügen auch hinsichtlich ihrer Lebensdauer nicht, besonders wenn teilweise hundert und mehr Kolbenbewegungen pro Minute zu kontrollieren sind. Schließlich bereitet es
11*1·····
ItI · It · · I · · t
auch Schwierigkeiten, das verlängerte Kolbenende zuverlässig an seiner Austrittsstelle aus dem Verteilergehäuse abzudichten.
Diese Nachteile sind erfindungsgemäß bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden elektrischen Überwachungsvorrichtung bei einem Verteiler für ein flüssiges Medium, insbesondere für ein Schmiermittel, dadurch beseitigt worden, daß ein in eine Kontroileitung eingeschalteter Kontakt in einem nicht magnetischen Verteiler bzw. Kolbengehäuse neben einem Kolben gelegen ist, der im Kontaktbereich einen Permanentmagneten trägt oder zum Teil aus einem solchen Gesteht. Der Permanentmagnet kann in Ringform zentrisch in den Kolben eingebaut seinj er kann auch in der Längsrichtung des Kolbens und exzentrisch liegen. Vorzugsweise wird ein an sich bekannter Schutzgaskontakt verwendet, auch als Reed-Kontakt bekannt.
• ·
ί i ·
I IMI (
ti · *
Durch das sieb, mit der Kolbenbewegung hin- und herbewegende Magnetfeld wird der Eontakt dauernd geschlossen und geöffnet. Die Schaltfrequenz richtet sich-nach der Zuführmenge und den Kolbenhüben, so daß mit einer entsprechenden elektrischen oder elektronischen Steuerung nicht nur der Stillstand des Kolbens, sondern auch die Schalthäufigkeit überwacht und erkennbar gemacht werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Überwachungsvorrichtung bei einem sogenannten Progressiv-Verteiler in Segmentbauweise mehr oder weniger schematisch dargestellt. Die
Figuren 1 und 2 zeigen einen Schmiermittelverteiler, wobei das letzte Arbeitssegment nebst anschließendem Endstück in den Figuren in Schnitten dargestellt ist, die senkrecht zueinander liegen.
660427
ι * « t t , t ·
Ct tit· %
etc t ti t <·«
t «litt« ■ II« * * *
Der lediglich beispielsweise dargestellte Progressiv-Verteiler besteht aus einem Anfangsstück 1, drei sich anschließenden Segmentstücken 2 und einem Endstück 3. Der im letzten Segment 2 liegende Steuer- und Arbeitskolben 4- trägt im gezeichneten Beispiel einen ringförmigen Permanentmagneten 5j eier im gezeichneten Beispiel zentrisch angeordnet ist und der beispdeLsvieise in einer umlaufenden Kolbenausdrehje'ung gelegen ist. Neben dem Kolben bzw. der Kolbenbohrung 6 ist im Segmentgehäuse 2 in einer Ausnehmung 7 eine an sich bekannte Schutzgaskontakthülse 8 mit eingebautem Kantakt 9 angeordnet, die im gezeichneten Beispiel vorzugsweise parallel der Kolbenachse liegt. Die Ausnehmung 7 des Segments 2 ist durch ein Endstück 3 abgeschlossen. Durch eine Bohrung im Endstück sind die beiden vom Kontakt 9 kommenden Leitungen 10 nach außen geführt.
* ι ϊ ι ·
y4
Es sei noch erwähnt, daß das in Rede stehende Segment 2 oder das Kolbengehäuse aus nicht magnetischem Werkstoff besteht.
Bei der Hin- und Herbewegung des Kolbens 4- wird jedes Mal durch das vom Permanentmagneten 5 ausgehende Magnetfeld der Kontakt 9 geschlossen und wieder geöffnet,- was in an sich bekannter Weise durch irgend eine Anzeigevorrichtung kenntlich gemacht werden kann.
Anstelle des Ringmagneten konnte auch ein stabförmiger Magnet verwendet werden, der beispielsweise in seiner Längsrichtung und exzentrisch parallel zur Kolbenachse in den Kolben eingebaut sein könnte.

Claims (5)

Patentansprüc h e
1. Elektrische Überwachungsvorrichtung bei einem Verteiler für ein flüssiges Medium, insbesondere bei einem Schmiermittelverteiler, mit hin- und hergehendem Steuer- und Arbeitskolben, dadurch gekennzeichnet, daß ein in eine Kontrolleväung (10) eingeschalteter Eontakt (9) in einem nichtmagnetischen EoIbengehäuse (2) neben einem Kolben (4) gelegen ist, der im Kontaktbereich einen Permanentmagneten (5) trägt oder zum Teil aus einem solchen besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet in Ringform zentrisch in den Kolben eingebaut ist.
3. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet in der Längsrichtung des Kolbens und exzentrisch liegt.
6^04271
Sj > I I « * » '
:ni »ι ■ '"
ir ι « · «
;
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die bekannte, den Eontakt aufnehmende Schutzgas-] hülse (8) den Kolben parallel liegt.
5. "Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem sogenannten Progressiwerteiler in Segmentbauvzeise der Eontakt (9) in einer Ausnehmung (?) des letzten Segments (2.) liegt, wobei die Ausnehmung durch das anschließende Endstück (5) des Verteilers abgeschlossen ist.
DE19676604271 1967-04-29 1967-04-29 Elektrische ueberwachungsvorrichtung bei einem verteiler fuer ein fluessiges medium, insbesondere bei einem schiermittelverteiler Expired DE6604271U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676604271 DE6604271U (de) 1967-04-29 1967-04-29 Elektrische ueberwachungsvorrichtung bei einem verteiler fuer ein fluessiges medium, insbesondere bei einem schiermittelverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19676604271 DE6604271U (de) 1967-04-29 1967-04-29 Elektrische ueberwachungsvorrichtung bei einem verteiler fuer ein fluessiges medium, insbesondere bei einem schiermittelverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604271U true DE6604271U (de) 1969-12-18

Family

ID=6585138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676604271 Expired DE6604271U (de) 1967-04-29 1967-04-29 Elektrische ueberwachungsvorrichtung bei einem verteiler fuer ein fluessiges medium, insbesondere bei einem schiermittelverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604271U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955865B4 (de) * 1999-05-12 2005-07-07 Lincoln Gmbh & Co. Kg Schmierstoffversorgungseinrichtung
DE102008011590B3 (de) * 2008-02-28 2009-07-02 Eugen Woerner Gmbh & Co. Kg Schmiermittelverteiler
DE102022116836B3 (de) 2022-07-06 2023-06-15 Eugen Woerner Gmbh & Co. Kg Zentralschmieranlagen Progressivverteiler in Leichtbauweise mit reduziertem Totraumvolumen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955865B4 (de) * 1999-05-12 2005-07-07 Lincoln Gmbh & Co. Kg Schmierstoffversorgungseinrichtung
DE102008011590B3 (de) * 2008-02-28 2009-07-02 Eugen Woerner Gmbh & Co. Kg Schmiermittelverteiler
DE102022116836B3 (de) 2022-07-06 2023-06-15 Eugen Woerner Gmbh & Co. Kg Zentralschmieranlagen Progressivverteiler in Leichtbauweise mit reduziertem Totraumvolumen
EP4306840A1 (de) 2022-07-06 2024-01-17 Eugen Woerner GmbH & Co. KG Zentralschmieranlagen Progressivverteiler in leichtbauweise mit reduziertem totraumvolumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333432A1 (de) Vorrichtung mit einer kombination zweier axial gegenueber einander hin- und herbeweglicher koaxial angeordneter elemente, zwischen denen eine rollmembran als dichtung vorhanden ist
DE102008053710A1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verschleißerkennung elastomerer dynamischer Dichtu ngen
DE102016223798A1 (de) Detektionseinrichtung und Schmierstoffverteiler
DE6604271U (de) Elektrische ueberwachungsvorrichtung bei einem verteiler fuer ein fluessiges medium, insbesondere bei einem schiermittelverteiler
DE1096750B (de) Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylinderbloecken
DE687766C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Bewegung von stossweise stroemenden Fluessigkeiten
DE950763C (de) Kolbenabdichtung fuer Hochdruckdampfmaschinen
DE2028944B2 (de)
DE920107C (de) Mehrfachzahnradpumpe
DE683783C (de) Anordnung zur Dichtung und Fuehrung eines Kolbens im Zylinder hydraulischer Pressen
DE873923C (de) Zumessfoerderelement fuer kleinste Schmieroelmengen
DE825439C (de) Durchfuehrung des Betaetigungsorgans gekapselter Schalter durch das Gehaeuse mittelsSchraubkopf
DE1175324B (de) Kleinzwischenschalter
Leese-Messing Richard von Glahn, The Economic History of China. From Antiquity to the Nineteenth Century. Cambridge, Cambridge University Press 2016. XIV, 462 S.,£ 24, 99.//doi 10.1515/hzhz-2019-1091
DE472717C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE437432C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
AT91674B (de) Gasspritze mit fester Spritzdüse zum Spritzen nach oben und unten.
DE560170C (de) OElabsperrventil fuer Druckleitungen
DE975289C (de) Schmiereinrichtung
DE670443C (de) Messgeraet
DE495281C (de) Schmiervorrichtung fuer Kolbenstangen
DE1148451B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer
Eke Erinnerte Grösse. Ambigue “Napeolono-Manie” im Vormärz
AT222955B (de) Kolbenverteiler für intermittierend arbeitende Abschmieranlagen
DE1954582U (de) Vorrichtung zum ueberwachen von durchflussmengen.