DE2344352C3 - Schalter mit einem zwischen dem bewegbaren Schaltkontakt und einem Steuerorgan angeordneten Kupplungsgetriebe - Google Patents

Schalter mit einem zwischen dem bewegbaren Schaltkontakt und einem Steuerorgan angeordneten Kupplungsgetriebe

Info

Publication number
DE2344352C3
DE2344352C3 DE19732344352 DE2344352A DE2344352C3 DE 2344352 C3 DE2344352 C3 DE 2344352C3 DE 19732344352 DE19732344352 DE 19732344352 DE 2344352 A DE2344352 A DE 2344352A DE 2344352 C3 DE2344352 C3 DE 2344352C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
contact
piston
switch
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732344352
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344352A1 (de
DE2344352B2 (de
Inventor
Gijsbert Waldemar Bilthoven Irik
Johannes Alphonsius Utrecht Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coq Bv Utrecht (niederlande)
Original Assignee
Coq Bv Utrecht (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coq Bv Utrecht (niederlande) filed Critical Coq Bv Utrecht (niederlande)
Publication of DE2344352A1 publication Critical patent/DE2344352A1/de
Publication of DE2344352B2 publication Critical patent/DE2344352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344352C3 publication Critical patent/DE2344352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/32Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator pneumatic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit einem in einer bestimmten Bahn hin und her bewegbaren Schaltkontakt, mindestens einem quer zu dieser Bahn hin und her bewegbaren Hilfskontakt oder anderen Steuerorgan und einem mechanischen Kupplungsgetriebe für die zwangsschlüssig mechanische Kupplunc zwischen diesem Schaltkontakt und diesem Hilfs
kontakt ode- diesem anderen Steuerorgan.
Zwischen dem bewegbaren Schaltkontakt und den durch diesen Kontakt betätigten Steuerorganen, wie Kilfskontakte für elektrische Steuerstromkreise oder Schieber und andere Ventile für die Betätigung hydraulischer oder pneumatischer Steuersysteme, ist eine äußerst zuverlässige zwangsschlüssige Kupplung erforderlich. Unter einer zwangsschlüssigen Kupplung wird eine Kupplung verstanden, die in jedem Stand des Schaltkontaktes nur eine einzige Lage des Steuerorgans zuläßt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, das Problem zu lösen, wie eine einfache, unter allen Umständen zuverlässige Kupplung zwischen einem bewegbaren Schaltkontaki eines Schalters und den durch diesen Kontakt zu betätigenden Steuerorganen erhalten werden kann. Sie erreicht dies dadurch, daß das Kupplungsgetriebe aus einem fest mit dem Schaltkontakt verbundenen Antriebskörper mit zwei parallelen, in bezug auf die Bahn des Schaltkontaktes schräg gerichteten Führungsfiächen, von denen die Mittellängslinien sich in einer oder mehreren zueinander und zu der Längsachse dieser Bahn parallelen Ebenen erstrecken, sowie aus einer sich mit ihrer Längsachse parallel ?u dieser (diesen) Ebene(ü) erstreckenden, quer zur Bahn des Schaltkontakies axial bewegbar in einem festen Block gelagerten Antriebsstange besteht, die sowohl mit diesen Führungsflächen als auch mit dem Hilfskont"' t oder dem anderen Steuerorgan zwangsschlüssig gekuppelt ist.
Ein solches Kupplungsgetriebe für senkrecht zueinander gerichtete Bewegungen ist in einfacher Weise binnen einem verhältnismäßig kleinen Raum robust und zuverlässig auszuführen.
Ist der bewegbare Schaltkontaki des Schalters für seinen Antrieb mit einem in einem Zylinder hin und her bewegbaren Kolben gekuppelt, so kann der Schalter mit Vorteil derart ausgeführt werden, daß sowohl der Zylinder als auch der Kolben aus zwei Teilen besteht, zwischen den Zylinderteilen der feste Block mit der quer zur Achse des Zylinders gerichteten, axial bewegbaren Antriebsstange angeordnet ist und die je in einem eigenen Zylinderteil bewegbaren Kolbenteile mindestens durch den sich längs dieses Blockes oder durch diesen hindurch erstreckenden, die Führungsflächen aufweisenden Antriebskörper fest miteinander verbunden sind. Eine sehr einfache Konstruktion ist dann möglich, wenn der Antriebskörper mit den Führungsflächen ein sich zwischen den Zylinderteilen erstreckender, in bezug auf die Achse des Zylinders schräg gerichteter Stab ist, der durch einen Spalt des festen Blockes und ein passendes schräges Loch der Antriebsstange hindurchgeführt ist. Die zwei sich gegenübereinander erstreckenden Oberflächen des Stabes bilden dann die Führungsflächen.
Ein Vorteil des geteilten Zylinders und des geteilten Kolbens ist, daß der Innendurchmesser des einen Zylinderteiles und der Außendurchmesser des darin bewegbaren Kolbenteiles größer als der Innendurchmesser des anderen Zylinderteiles und der Außendurchmesser des anderen Kolbenteiles sein kann, so daß die Zylinder- und die Kolbenteile wie ein Differentialzylinder mit einem Differentialkolben zusammenarbeiten. Dies ist für Druckgasschalter mit einer unter hohem Druck gehaltenen Schaltkammer wichtig, wobei die kleinere Oberfläche des Differentialkolbens dauernd dem Druck in der Schaltkammer ausgesetzt ist und für die Einschaltung des Schalters der Zylinderraum mit dem größeren Durchmesser dem in der Schaltkammer herr-
tchenden Gasdruck ausgesetzt und für die Ausschaltung des Schalters dieser Zylinderraum mit der Außenluft oder mit einem Niederdruckraum verbunden wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Darin zeigt
F i g. 1 schematisch einen Durchschnitt eines Kupplungsgetriebes nach der Erfindung,
Fig.2 eine Draufsicht eines Teiles dieses Kupplungsgetriebes,
Fig.3 einen axialen Durchschnitt eines Teiles eines Schaltelementes eines elektrischen Schalters für hohe Spannung mit einem anders ausgeführten Kupplungsgetriebe und
Fig.4 einen Querschnitt in der Linie 1V-1V in F ig. 3.
In F i g. 1 und 2 ist I ein fester Block, in dem eine Kupplungsplatte 2 auf und ab geschoben werden kann. Die Kupplungsplatte 2 ist durch eine Stange 3 mit dem bewegbaren Schaltkontakt eines elektrischen Schalters für hohe Spannung (nicht gezeichnet) fest verbunden. Im Block 1 ist ein horizontaler Stab 4 axial verschiebbar gelagert. Dieser Stab trägt den bewegbaren Brükkenkontakt 5 eines aus dem bewegbaren Kontakt 5 und den festen Kontakten 6, 7 bestehenden Hilfsumschaltkontaktes sowie den in einem Rohr 8 bewegbaren Schubkörper 9 eines in einem hydraulischen oder pneumatischen Steuersystem aufgenommenen Umkehrschiebers.
Die Kupplungsplatte 2 weist einen schrägen Schlitz 10 auf, der durch zwei parallele Führungsflächen U, 12 begrenzt ist. Durch den Schlitz 10 hindurch erstreckt sich ein am Stab 4 befestigter Kupplungsstift 13.
Es wird klar sein, daß, wenn die Kupplungsplatte 2 mit der Stange 3 und dem damit verbundenen bewegbaren Schaltkontakt auf und ab bewegt wird, der Stab 4 mit dem Kontakt 5 und dem Schubkörper 9 hin und her bewegt wird. Das Kupplungsgetriebe bildet eine zwangsschlüssig mechanische Kupplung zwischen dem bewegbaren Schaltkontakt einerseits und dem Hilfskontakt und dem Schieberventil andererseits.
In F i g. 3 und 4 ist 14 ein vertikaler, axial bewegbarer Schaltstift eines Schalters für hohe Spannung, welcher Schaltstift mit einem Kontaktring 15 dauernd in Berührung ist und mit einem durch einen zweiten Kontaktring 16 getragenen festen Kontakt 17 in Berührung gebracht oder davon getrennt werden kann. Die Kontaktringe 15 und 16 werden durch einen Isolator 18 in Entfernung voneinander gehalten. Der Kontaktring 15 ist durch einen zweiten Isolator 19 mit einem festen Block
20 verbunden. Dieser Block 20 trägt einen Zylinderteil
21 mit größerem Durchmesser und einen Zylinderteil
22 mit kleinerem Durchmesser. Im Zylinderteil 21 ist ίο ein Kolbenteil 23 und im Zylinderteil 22 ist ein Kolbenteil 24 auf und ab bewegbar angeordnet. Die beiden Kolbenteile 23 und 24 sind durch vier vertikale Stäbe 25 und einen schräg gerichteten Stab 26 fesi miteinander verbunden. Die vertikalen Stäbe 25 erstrecken sich durch vertikale Löcher des Blockes 20 hindurch. Alle Stäbe 25, 26 können durch den Block 20 hindurchbewegt werden.
Im Block 20 ist eine horizontale Antriebsstange 28 axial verschiebbar gelagert. Diese Aniriebsslange isl mit einem oder mehreren Steuerorganen (nicht sichtbar) gekuppelt. Der schräge Stab 26 erstreckt sich durch ein passendes, entsprechend schräges Loch der Antriebsstange 28 hindurch.
Der Kolbenieil 24 ist durch einen Isolator 29 mit dem Schaltstift 14 verbunden, und er ist dem in der Schaltkamnier 30 herrschenden hohen Gasdruck dauernd ausgesetzt.
Die Zylinderteile 2! und 22 und die Kolbenteile 23 und 24 arbeiten wie ein Differentialzylinder mit Differentialkolben zusammen. Wird der Zylinderraum 31 oberhalb des Kolbentciles 23 dem in der Schaltkammer 30 herrschenden Druck ausgesetzt, so wird der Schalter eingeschaltet, und dadurch wird die Antriebsstangc 28 für die Steucrorgane durch den schrägen Stab 26 nach
3< links bewegt. Wird danach der Zylinderruum 31 mit der Außenluft oder mit einem Niederdruckraum in Verbindung gesetzt, so werden die Kolbenteile 23. 24 wieder nach oben bewegt, so daß der Schalter ausgeschaltet und die Antriebsstange 28 durch den Stab 26 nach rechts bewegt wird.
Mit 32 und 33 sind Löcher zum Entlüften der sich zwischen den Kolbenteilen 23 und 24 befindenden Zylinderräume angedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalter mit einem in einer bestimmten Bahn hin und her bewegbaren Schaltkontakt, mindestens einem quer zu dieser Bahn hin und her bewegbaren Hilfskontakt oder anderen Steuerorgan und einem mechanischen Kupplungsgetriebe für die zwangsschlüssig mechanische Kupplung zwischen diesem Schaltkontakt und diesem Hilfskontakt oder diesem anderen Steuerorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsgetriebe aus einem fest mit dem Schaltkontakt (14) verbundenen Antriebskörper (2,26) mit zwei paralleler!, in bezug auf die Bahn des Schaltkontaktts schräg gerichteten Führungsflächen (11, 12, 26), von denen die Mittellängslinien sich in einer oder mehreren zueinander und zu der Längsachse dieser Bahn parallelen Ebenen erstrecken, sowie aus einer sich mit ihrer Längsachse parallel zu dieser (diesen) Ebene(n) erstreckenden, quer zur Bahn des Schaltkontaktes axial bewegbar in einem festen Block (1, 20) gelagerten Antriebsstange besteht, die sowohl mit diesen Führungsfiächen (11, 12, 26) als auch mit dem Hilfskontakt (5) oder dem anderen Steuerorgan (9) zwangsschlüssig gekuppelt ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dessen bewegbarer Schaltkontakt für seinen Antrieb mit einem in einem Zylinder hin und her bewegbaren Kolben gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Zylinder als auch der Kolben aus zwei Teilen (21, 22 bzw. 23, 24) besteht, zwischen den Zylinderteilen (21, 22) der feste Block (20) mit der quer zur Achse des Zylinders gerichteten axial bewegbaren Antriebsstange (28) angeordnet ist und die je in einem eigenen Zylinderteil (21, 22) bewegbaren Kolbenteile (23, 24) mindestens durch den sich längs dieses Blockes oder durch diesen hindurch erstrekkenden, die Führungsflächen aufweisenden Antriebskörper (26) fest miteinander verbunden sind.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskörper mit den Führungsflächen ein sich zwischen den Zylinderteilen (23, 24) erstreckender, in bezug auf die Achse des Zylinders schräg gerichteter Stab (26) ist, der durch einen Spalt (27) des festen Blockes (20) und ein passendes schräges Loch der Antriebsstange (28) hindurchgel'ührt ist.
4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des einen Zylinderteiles (21) und der Außendurchmesser des darin bewegbaren Kolbenteiles (23) größer als der Innendurchmesser des anderen Zylinderteiles (22) und der Außendurchrnesser des anderen Kolbenteiles (24) sind, so daß die Zylinder- und die Kolbentei-Ie wie ein Differentialzylinder mit Differentialkolben zusammenarbeiten.
DE19732344352 1973-05-22 1973-09-03 Schalter mit einem zwischen dem bewegbaren Schaltkontakt und einem Steuerorgan angeordneten Kupplungsgetriebe Expired DE2344352C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7307162A NL158962B (nl) 1973-05-22 1973-05-22 Elektrische schakelaar met onder een hoek ten opzichte van de schakelstang geplaatst hulpcontacten dragend schuifstuk.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344352A1 DE2344352A1 (de) 1974-12-12
DE2344352B2 DE2344352B2 (de) 1975-03-27
DE2344352C3 true DE2344352C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=19818919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344352 Expired DE2344352C3 (de) 1973-05-22 1973-09-03 Schalter mit einem zwischen dem bewegbaren Schaltkontakt und einem Steuerorgan angeordneten Kupplungsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2344352C3 (de)
NL (1) NL158962B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906642B1 (fr) 2006-09-29 2008-12-19 Areva T & D Sa Actionnement par came cylindrique des contacts d'une chambre de coupure a double mouvement.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7307162A (de) 1974-11-26
DE2344352A1 (de) 1974-12-12
DE2344352B2 (de) 1975-03-27
NL158962B (nl) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705914A1 (de) Umsteuerventil
DE2344352C3 (de) Schalter mit einem zwischen dem bewegbaren Schaltkontakt und einem Steuerorgan angeordneten Kupplungsgetriebe
DE3632355A1 (de) Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder
DE2044643B2 (de) Druckgasschalter
DE1191021B (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Schalters
DE2502866A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines noch plastischen porenbetonblockes
DE1297486B (de) Hilfskraftschaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3014652C2 (de)
DE894504C (de) Vorrichtung fuer die UEbertragung einer Steuerkraft mit Hilfe eines Druckmittels, das in einem Zylinder auf einen Kolben einwirkt, insbesondere fuer Flugzeugsteuerungen
DE2440646C3 (de) Pneumatischer Scheibenwischerantrieb
DE6942599U (de) Elektrisches schaltgeraet, insbesondere schaltschuetz.
DE2541445A1 (de) Wegeventil fuer pneumatisch betriebene anlagen
DE1107048B (de) Steuereinrichtung fuer eine selbsttaetige Drehbank
CH642481A5 (de) Druckgasschalter.
AT206548B (de) Veränderbarer Kondensator
AT328831B (de) Abschermaschine
DE1490420C (de) Druckmittelantrieb für Hochspannungsschalter
DE2332866C3 (de) Schere zum schlagartigen Abschneiden von Stangenmaterial
DE952534C (de) Verriegelung, insbesondere fuer die Betaetigungselemente elektrischer Schaltgeraete
DE1159541B (de) Hydraulisch betaetigte elektrische Mehrfach-Schalteinrichtung
DE2134449A1 (de) Stroemungsdruckwaechter zur ueberwachung eines drucks auf einer leitung. zusatz zu 1648439
DE1015898B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Trennschalter
DE1859938U (de) Hauptdruckzylinder fuer hydraulische bremssysteme.
DE1248140B (de) Hydraulisch betaetigter Mehrphasentrennschalter
DE1015665B (de) Schmiedepresse, insbesondere fuer Kurbelwellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee