DE19955826A1 - Wärmepack - Google Patents

Wärmepack

Info

Publication number
DE19955826A1
DE19955826A1 DE19955826A DE19955826A DE19955826A1 DE 19955826 A1 DE19955826 A1 DE 19955826A1 DE 19955826 A DE19955826 A DE 19955826A DE 19955826 A DE19955826 A DE 19955826A DE 19955826 A1 DE19955826 A1 DE 19955826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
heat
trigger
container
heat pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19955826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955826C2 (de
Inventor
Chang Pyoung Baik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19955826A1 publication Critical patent/DE19955826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955826C2 publication Critical patent/DE19955826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/028Control arrangements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0088Radiating heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0215Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing liquids other than water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier
    • A61F2007/0269Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier with separable compartments, e.g. reconnectable
    • A61F2007/0271Permanently separable compartments, e.g. with rupturable portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0292Compresses or poultices for effecting heating or cooling using latent heat produced or absorbed during phase change of materials, e.g. of super-cooled solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0292Compresses or poultices for effecting heating or cooling using latent heat produced or absorbed during phase change of materials, e.g. of super-cooled solutions
    • A61F2007/0293Triggers, activators or catalysts therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Ein Wärmepack weist einen flexiblen Behälter, eine in dem Behälter eingefüllte Flüssigkeit, die bei Kristallisation Wärme erzeugt, und einen im Behälter angeordneten Auslöser auf, der in Kontakt mit der Lösung steht, um diese zur Erzeugung von Wärme zu veranlassen, wobei der Auslöser eine einzelne Spiralfeder ist. Die Spiralfeder hat Windungen in engem Kontakt miteinander oder Windungen, die in teilweisem Kontakt miteinander stehen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmepack und insbesondere ein Wärmepack mit einem Auslöser vom Spulentyp. Es gibt verschiedene Arten von Wärmepacks entspre­ chend zu einer Form eines Auslösers, der in einer übersättigten Lösung des Wärme­ packs betätigt wird.
Als ein Beispiel eines solchen Wärmepacks offenbart die US 5,205,278 einen chemi­ schen Taschenwärmer mit einer abgedichteten Tasche aus PVC, PP oder PU- Kunststoff, in der eine Natriumazetatlösung eingefüllt ist. Ein Auslösebauteil ist in dem Natriumazetat angeordnet und erzeugt einen Oszillationswelleneffekt in der Natrium­ azetatlösung. Das Auslösebauteil ist scheibenförmig, wobei dessen mittlerer Bereich ein kreuzförmiger Teil ist, der sich zu der Kante erstreckt und den mittleren Bereich in vier Sektoren unterteilt. Jeder Sektor weist eine Vielzahl von fragmentarischen, konzentri­ schen Kreisen auf, um eine unebene Oberfläche zu bilden. Diese kann ein Verbiegen und Vibrieren des Auslösebauteils ermöglichen, um einen besseren Oszillations­ welleneffekt zu erzeugen.
Die US 5,736,110 offenbart eine Aktiviereinrichtung zur Initialisierung einer Kristallisation einer übersättigten Lösung innerhalb eines flexiblen Behälters. Die Aktiviereinrichtung weist eine flexible Abschirmung zum Eintauchen in die übersättigte Lösung innerhalb des flexiblen Behälters auf. Die flexible Abschirmung weist eine Vielzahl von Öffnungen auf, in denen ein Aktivierungsmaterial an der Abschirmung befestigt ist. Bei Verbiegen der flexiblen Abschirmung durch einen Benutzer wechselwirkt das Aktivierungsmaterial mit der Abschirmung, um die Kristallisation der übersättigten Lösung einzuleiten. US 4,829,980 offenbart eine Auslöseeinrichtung für ein Wärmepack mit drei schrau­ benfederförmigen, elastischen Metallwicklungen 1, 2, 3, die ineinander gesetzt sind und nach innen einen abnehmenden Durchmesser aufweisen. Die Wicklung 2 ist entgegen­ gesetzt zu den Wicklungen 1 und 3 gewickelt. Ein Biegen der Anordnung der ineinan­ dergesetzten Spiralen um deren Längsachsen erzeugt eine Reibtätigkeit zwischen be­ nachbarten Windungen, welche die Kristallisation auslöst. Weitere Vorrichtungen weisen zwei ineinandergesetzte Spiralen auf, die in gleicher Richtung gewickelt sind. Bei einer einzigen Spirale ist an einem ihrer Enden eine Druckplatte und an ihrem anderen Enden eine externe oder interne Kappe angeordnet. Weiterhin ist noch ein Körper aus zufällig geknäulten oder verwobenen Teilfäden bekannt.
Im Falle der US 5,205,278 bei den Konstruktionen der Auslöser bekannter Wärmepacks, wie oben beschrieben, kann das Auslösebauteil beschädigt werden bei wiederholter Verwendung während einer längeren Zeit, da das Auslösebauteil ein flexibles Metallteil in Scheibenform ist. Weiterhin kann im Falle der flexiblen Abschirmung der US 5,736,110 ein solcher Nachteil ernsthaft auftreten.
Bei der US 4,829,980 wird ein Verfahren zum Ineinandersetzen einer Vielzahl von Wicklungen zur Herstellung des Auslösers benötigt. Dadurch wird das Herstellungsver­ fahren komplex. Selbst im Fall einer einzigen Spirale muss dieser an einem Ende eine Druckplatte und am anderen Ende eine äußere oder innere Kappe aufweisen. Folglich sind weitere Montageschritte zum Anbringen von Druckplatte und Kappe notwendig, sodass das Herstellungsverfahren schwierig wird.
Bei einem Auslöser aus zwei oder mehr ineinandergesetzten Wicklungen ergibt sich als Nachteil, dass es zu schwer für einen Benutzer ist, den Auslöser zu betätigen, da eine Vielzahl von Wicklungen gebogen werden müssen, um eine Kristallisation der übersät­ tigten Lösung zu veranlassen.
Im Falle einer einzigen Spirale mit Druckplatte an einem Ende und externer oder inter­ ner Kappe am anderen Ende ist es ebenfalls schwierig, den Auslöser zu betätigen, da der Benutzer eine große Kraft auf Druckplatte und Kappe ausüben muss, um eine elas­ tische Kraft der Wicklung zu überwinden.
Gemäß vorliegender Erfindung sollen die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmepack mit einem Auslöser bereitzustellen, das nicht bei wiederholter Verbiegung beschädigt wird, wo­ durch sich die Lebensdauer verlängert.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Wärme­ packs mit einem Auslöser, dessen Herstellungsverfahren einfach ist.
Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Wär­ mepacks mit einem Auslöser zum Veranlassen einer Wärmeerzeugung durch eine Lö­ sung, der ergriffen und gebogen werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ein Wärmepack bereitgestellt mit einem flexiblen Behälter; einer in dem Behälter eingefüllten Lösung, die bei Kristalli­ sation Wärme erzeugt; einem in dem Behälter mit der Lösung in Kontakt stehenden Auslöser, der die Lösung zur Wärmeerzeugung veranlasst, wobei der Auslöser eine ein­ zelne Spiralfeder ist, deren Windungen in engen Kontakt miteinander sind.
Gemäß vorliegender Erfindung wird weiterhin ein Wärmepack bereitgestellt mit einem flexiblen Behälter; einer in dem Behälter eingefüllten Lösung zur Erzeugung von Wärme bei Kristallisation; einem in dem Behälter in Kontakt mit der Lösung angeordneten Aus­ löser, der die Lösung zur Erzeugung von Wärme veranlasst, wobei der Auslöser eine einzelne Spiralfeder ist, deren Windungen in teilweisem Kontakt miteinander stehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmepacks gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungs­ beispiels eines Auslösers, wie er in dem Wärmepack ge­ mäss vorliegender Erfindung eingesetzt ist;
Fig. 4a u. 4b Ansichten einer Betätigung des Auslösers, wie er beim Wärmepack gemäß erstem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungs­ beispiels eines Auslösers im Wärmepack gemäß vorlie­ gender Erfindung, und
Fig. 6a u. 6b Ansichten zur Darstellung einer Betätigung eines Aus­ lösers, wie er im Wärmepack gemäß zweitem Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist.
Ein Wärmepack gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Ein Behälter 2 ist aus einem flexiblen Material wie Polyethylen, PVC oder dergleichen hergestellt. Eine Natriumazetatlösung ist in dem Be­ hälter eingefüllt und unter ihren Erstarrungspunkt im Behälter 2 unterkühlt, damit kein Austreten aus dem Behälter 2 erfolgt. Eine einzelne Spiralfeder 10 ist zur Erzeugung einer Kristallisationsreaktion der Natriumazetatlösung vorgesehen und dient als Auslö­ ser.
Die Spiralfeder 10 hat in engen Kontakt miteinander stehende Windungen, so dass ein Abstand zwischen den Windungen Null beträgt. Auf der Außenseite der Spiralfeder 10 ist eine Röhre 20 aus Gummi vorgesehen.
Im folgenden wird die Betätigung des Wärmepacks gemäß erstem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Wird die Spiralfeder 10 durch einen Benutzer gebogen, um das Wärmepack 1 zu benut­ zen, wird eine Reibung zwischen den Wicklungen der Spiralfeder 10 verursacht, die in der Erzeugung eines Funkens resultiert. Der Funke leitet die Reaktion der Lösung ein. Die Lösung kristallisiert, während die Reaktion der Lösung sich weit um die Spulenfeder 10 verbreitet.
Bei Erzeugen von Wärme durch die Lösung 3, kann die Spiralfeder 10 durch die elasti­ sche Kraft in ihren anfänglichen Zustand zurückkehren.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel des Auslösers gemäß der Erfindung, siehe Fig. 5, wird eine Spiralfeder 30 als Auslöser verwendet, deren Windungen in teilweisem Kontakt miteinander sind.
Das heißt, die Spiralfeder 30 ist so deformiert, dass ihre Windungen auf einer Seite un­ ten aufliegen. Da die Windungen in teilweisem Kontakt miteinander stehen, ist es nicht notwendig, den Abstand zwischen den Windungen zu begrenzen.
Die Spiralfeder 30 ist durch eine Röhre 20 aus Gummi umgeben.
Die Kristallisation der Lösung erfolgt in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbei­ spiel des Auslösers gemäß Erfindung.
Das heißt, wenn die Spiralfeder 10 nach Fig. 6a und 6b durch einen Benutzer zur Verwendung des Wärmepacks 1 gebogen wird, wird eine Reibung zwischen den Win­ dungen der Spiralfeder 10 verursacht, durch die ein Funke erzeugt wird. Der Funke ver­ anlasst die Lösung zu reagieren. Die Lösung kristallisiert, während die Reaktion der Lö­ sung sich weit um die Spiralfeder 10 verbreitet.
Wie oben beschrieben, da die Dicke der Spiralfeder 30 gemäß zweitem Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung geringer als die der Spiralfeder 10 des anderen Ausführungsbeispiels ist (d < d'), kann ein von der Feder 30 besetzter Raum reduziert wer­ den.
Da die Spiralfeder 30 weiterhin in einem Zustand ist, in dem deren Windungen auf einer Seite unten aufliegen, können wenigstens zwei Spiralfedern 30 aus einer Spiralfeder 10 hergestellt werden, wodurch die Herstellungskosten erniedrigt werden können.
Da die Spiralfeder 30 nicht zusammengedrückt wird, kann eine Biegetätigkeit der Spiralfeder 30 durchgeführt werden, die dem Benutzer leichter fällt.
Wie oben beschrieben, können die erfindungsgemäßen Spiralfedern 10, 30 nicht brechen trotz vielfacher Biegungen, wodurch sich eine verlängerte Lebenszeit des Wärmepacks 1 ergibt.
Bei dem Auslöser gemäß vorliegender Erfindung ist es nicht notwendig, einen separaten Herstellungsprozess durchzuführen.
Auch wenn die vorliegende Erfindung insbesondere unter Bezug auf ein bestimmtes Ausfüh­ rungsbeispiel gezeigt und beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail durchführbar sind ohne Verlassen des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche.

Claims (12)

1. Wärmepack (1) mit:
einem flexiblen Behälter (2),
einer in dem Behälter eingefüllten Lösung (3) zur Erzeugung von Wärme bei Kristallisation;
einem im Behälter angeordneten Auslöser (10, 30), der in Kontakt mit der Lösung ist, um diese zur Erzeugung von Wärme zu veranlassen, wobei der Auslöser eine einzelne Spiral­ feder ist, deren Windungen in engem Kontakt miteinander sind.
2. Wärmepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus Polyethylen oder PVC hergestellt ist.
3. Wärmepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eine Salzlösung ist.
4. Wärmepack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzlösung eine Natriumazetatlösung ist.
5. Wärmepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (20) auf einer Außenseite des Auslösers (10, 30) vorgesehen ist.
6. Wärmepack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) aus Gummi ist.
7. Ein Wärmepack (1) mit:
einem flexiblen Behälter (2);
einer in den Behälter eingefüllten Lösung (3) zur Erzeugung einer Wärme bei Kristallisation, und
einem in dem Behälter (2) angeordneten Auslöser (10, 30), der in Kontakt mit der Lösung (3) ist, um diese zur Erzeugung von Wärme zu veranlassen, wobei der Auslöser eine einzelne Spiralfeder ist, deren Windungen in teilweisem Kontakt miteinander sind.
8. Wärmepack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) aus Polyethylen oder PVC hergestellt ist.
9. Wärmepack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung (3) eine Salzlösung ist.
10. Wärmepack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzlösung (3) eine Natriumazetatlösung ist.
11. Wärmepack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (20) auf einer Außenseite des Auslöser angeordnet ist.
12. Wärmepack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (20) aus Gummi ist.
DE19955826A 1998-11-19 1999-11-19 Wärmepack Expired - Fee Related DE19955826C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19980022626 1998-11-19
KR2019990023087U KR200178505Y1 (ko) 1998-11-19 1999-10-26 히트 팩

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955826A1 true DE19955826A1 (de) 2000-06-15
DE19955826C2 DE19955826C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=26633767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955826A Expired - Fee Related DE19955826C2 (de) 1998-11-19 1999-11-19 Wärmepack

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6178963B1 (de)
KR (1) KR200178505Y1 (de)
DE (1) DE19955826C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040065314A1 (en) * 2000-07-20 2004-04-08 Layer James H. Apparatus, systems, and methods for warming materials
UA111622C2 (uk) 2011-09-06 2016-05-25 Брітіш Амерікан Тобакко (Інвестментс) Лімітед Пристрій для нагрівання та спосіб нагрівання курильного матеріалу
GB201217067D0 (en) 2012-09-25 2012-11-07 British American Tobacco Co Heating smokable material
GB201311620D0 (en) 2013-06-28 2013-08-14 British American Tobacco Co Devices Comprising a Heat Source Material and Activation Chambers for the Same
GB201500582D0 (en) 2015-01-14 2015-02-25 British American Tobacco Co Apparatus for heating or cooling a material contained therein
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US20170055575A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Material for use with apparatus for heating smokable material
US20170055584A1 (en) 2015-08-31 2017-03-02 British American Tobacco (Investments) Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US20170119047A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material
US20170119046A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for Heating Smokable Material
US20180017337A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Neothermal Energy Storage Inc. Thermal energy storage apparatus
US11435146B2 (en) 2019-03-07 2022-09-06 Neothermal Energy Storage Inc. Thermal energy storage apparatus
USD1025380S1 (en) * 2021-10-18 2024-04-30 Xiaoli Li Microwavable heat pad

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8521349D0 (en) 1985-08-28 1985-10-02 Crewsaver Marine Equip Ltd Trigger device for heat pack
US5056589A (en) * 1989-12-19 1991-10-15 Hettel Bernd R Supercooled liquid thermal generator and improved triggering device
US5205278A (en) * 1992-05-01 1993-04-27 Wang Ching Chuan Chemical bag warmer
US5736110A (en) 1995-05-16 1998-04-07 Angelillo; Stephen P. Activator for initiating crystallization of a supersaturated solution

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955826C2 (de) 2003-04-03
US6178963B1 (en) 2001-01-30
KR200178505Y1 (ko) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204485C2 (de)
DE19955826A1 (de) Wärmepack
DE60209583T2 (de) Stent
DE1804947C3 (de) Mehrschichtstoff, insbesondere für Spezialbekleidung, wie Tauchanzüge od.dgl
DE3322554A1 (de) Schutzhelmauskleidung
DE2546444A1 (de) Waermeuebergangswand fuer siedende fluessigkeiten
DE2205593B2 (de) Füllkörper für den Gas-Flüssigkeitskontakt
DE2907528C2 (de)
DE2031041A1 (de) Haltegitter bzw Plattenfeder fur ein Bündel zylindrischer Elemente, die an einem Warmeaustauschvorgang teilnehmen
DE10058642A1 (de) Wärmekissen
DE2740163A1 (de) Heizelement mit offener heizspule
DE2530041C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zungenschalters sowie nach diesem Verfahren hergestellter Zungenschalter
DE1496213B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Akkumulators mit Wickelelektroden
DE2361244B2 (de) Endloser keilriemen
EP2390610B1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE3331765C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern, insbesondere für Haushalt-Gefriergeräte
DE2012883C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE1575664B1 (de) Bowdenzughuelse
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
DE1564972A1 (de) Halterung fuer Brennstoffhuelsen im Atomreaktorgefaess
DE202012013042U1 (de) Einsatz mit einer Verstärkung zur Behälterverpackung
DE19926330C2 (de) Biegedorn für eine Biegevorrichtung und Biegeverfahren für Rohre
DE3239813C2 (de) Wärmetauscher
DE1575664C (de) Bowdenzughulle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 7/03

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee