DE19955229C1 - Endoskop mit distaler Videokamera und Kameradreheinrichtung - Google Patents

Endoskop mit distaler Videokamera und Kameradreheinrichtung

Info

Publication number
DE19955229C1
DE19955229C1 DE19955229A DE19955229A DE19955229C1 DE 19955229 C1 DE19955229 C1 DE 19955229C1 DE 19955229 A DE19955229 A DE 19955229A DE 19955229 A DE19955229 A DE 19955229A DE 19955229 C1 DE19955229 C1 DE 19955229C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video camera
section
endoscope
motor
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19955229A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Girke
Andreas Mueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE19955229A priority Critical patent/DE19955229C1/de
Priority to US09/715,682 priority patent/US6464631B1/en
Priority to FR0014798A priority patent/FR2800983B1/fr
Priority to GB0028138A priority patent/GB2358312A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19955229C1 publication Critical patent/DE19955229C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion

Abstract

Ein Endoskop mit distalem Schaftrohrabschnitt engen Durchmessers, in dem wenigstens eine längs verlaufende Einrichtung, insbesondere in Form eines Lichtleitfaserbündels, angeordnet ist, wobei in dem von Einrichtungen freien Querschnitt des Schaftrohrabschnittes ein Objektiv und eine Videokamera angeordnet sind und wobei die Videokamera über eine Dreheinrichtung um ihre Blickrichtung drehbar angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß proximal der Videokamera im freien Querschnitt ein Elektromotor angeordnet ist, der mit seiner parallel zur Achse des Schaftrohrabschnittes angeordneten Abtriebswelle an der Videokamera befestigt ist.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Endoskop gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1, wie es aus der US 4 858 001 A bekannt ist.
Ältere Endoskopkonstruktionen weisen zwischen dem distal angeordneten Ob­ jektiv und einem proximal angeordneten Okular einen Bildleiter, z. B. in Form einer Stablinsenoptik, auf. Die Beobachtung erfolgt mit dem Auge am Okular. Das Endoskop kann beliebig gedreht werden, ohne daß dadurch die Beobachtung beeinflußt wird.
Heute setzt sich zunehmend die Videobeobachtung durch. Das Endoskop ist mit einer Videokamera versehen. Die Beobachtung erfolgt auf einem Monitor, der gesondert aufgestellt ist. Ist die Videokamera fest an das Endoskop angeschlossen und wird das Endoskop gedreht, so dreht sich das Bild auf dem Monitor, was zu starken Irritationen des Betrachters führt.
Im Stand der Technik sind Konstruktionen bekannt, bei denen die Videokamera proximal an einem Endoskop mit Bildleiter angeordnet ist und dort z. B. pendelnd frei drehbar angeordnet ist, um bei Drehung des Endoskopes die aufrechte Lage des Bildes zu gewährleisten. Es sind auch Konstruktionen bekannt, bei denen die proximal angeordnete Videokamera mit einem Motor gedreht wird. Zur Gewahr­ leistung der Aufrechtstellung des Bildes kann die Drehung der Kamera z. B. in Abhängigkeit von im Endoskop eingebauten Sensoren erfolgen, die dessen Drehlage überwachen und es einer Regelsteuerung ermöglichen, durch entspre­ chende Drehung der Kamera das Bild stets aufrecht zu halten. Ein solches Endo­ skop beschreibt z. B. die US 5 588 948 A.
Bei gattungsgemäßen Endoskopen wie sie aus US 4 858 001 bekannt sind, ist zur Einsparung eines Bildleiters die Videokamera distal unmittelbar am Objektiv an­ geordnet. Auch bei dieser bekannten Konstruktion wird das Problem der Drehung der Videokamera gelöst und zwar durch eine die Videokamera tragende, das Schaftrohr auf ganzer Länge durchlaufende Welle, die im proximal des Schaf­ trohres sitzenden Hauptkörper an eine Drehbetätigung gekoppelt ist.
Diese Konstruktion weist jedoch Nachteile auf. Die den Schaft durchlaufende Welle, die an eine proximale Drehbetätigung angeschlossen ist, führt zu Abdich­ tungsproblemen. Diese sind insbesondere bei medizinischen Endoskopen die in Heißdampf autoklaviert werden müssen, sehr schwierig zu lösen. Bei Dampfein­ tritt in das Endoskop führt Wasserkondensation auf dem Objektiv und der Video­ kamera zur Unbrauchbarkeit des Endoskopes. Ferner nimmt die Welle viel Platz im ansonsten freien Innenquerschnitt des Schaftrohres in Anspruch, der ander­ weitig genutzt werden könnte.
Aus der DE 39 39 417 C1 ist eine Vorrichtung zur Untersuchung von Hohlräu­ men bekannt, die an ihrem distalen Ende einen Schwenkkopf aufweist, in dem ein Objektiv und ein Bildaufnahmeelement angeordnet sind. Mittels eines eben­ falls im Schwenkkopf angeordneten Elektromotors kann das Bildaufnahmeelement um die Blickrichtung verdreht werden, um ein lagerichtiges Monitorbild bei Verdrehungen des Schwenkkopfes um die Längsachse der Vorrichtung zu ge­ währleisten.
Aus der US 4 936 307 ist ein Endoskop bekannt, das in seinem distalen Schaftab­ schnitt einen bildgebenden Ultraschallsensor aufweist. Zum Scannen wird der Sensor durch einen Ultraschallmotor angetrieben. Der Motor ist proximal zu dem Sensor angeordnet, um einen stabilen und zuverlässigen Scanvorgang zu ge­ währleisten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes En­ doskop zu schaffen, das besser abdichtbar ist und eine bessere Nutzung des freien Querschnittes im Schaftrohr ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge­ löst.
Erfindungsgemäß ist in dem freien Querschnitt des distalen Schaftrohrabschnit­ tes, der dort nach Verlegen der längs verlaufenden Einrichtungen wie insbeson­ dere des üblichen Lichtleitfaserbündels oder weiterer Einrichtungen wie z. B. Ar­ beitskanäle, Spülkanäle und dergleichen verbleibt, proximal der Videokamera ein diese drehender Elektromotor angeordnet. Diese in sich räumlich abgeschlossene Baueinheit aus Optik und Videokamera, gegebenenfalls einschließlich des Mo­ tors, kann zum Dampfschutz des Objektives und der Videokamera dampfdicht gekapselt werden, wobei nur in üblicher, gut beherrschter Technik die Signallei­ tungen, Steuerleitungen und Stromversorgungsleitungen für die Videokamera und den Motor nach außen durchgeführt werden müssen. Der freie Querschnitt des Schaftrohres proximal des Elektromotors bleibt frei und kann zu sonstigen Zwec­ ken genutzt werden.
Vorteilhaft erfolgt die dampfdichte Kapselung mit den Merkmalen des Anspru­ ches 2. Dabei kann der Motor außerhalb des Innenrohres, welches nur Objektiv und Kamera umschließt, angeordnet sein, wobei jedoch noch eine abgedichtete Drehdurchführung erforderlich wäre. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen, woraus sich eine Kapselung ergibt, die nur noch von elektrischen Leitungen abgedichtet durchsetzt wild.
Das Innenrohr zur dampfdichten Kapselung der Videokamera ist mit engem Querschnitt im freien Querschnitt des Schaftrohres verlegt. An ihm vorgesehene Durchführungen für elektrische Leitungen müssen dampfdicht sein und können nicht beliebig miniaturisiert werden. Müssen auch die Stromzuführungsleitungen für den Motor hier hindurchgeführt werden, so ergeben sich Platzprobleme. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Bei dieser Konstruktion ist das Innenrohr aus magnetisch durchgreifharem Material z. B. Edelstahl ausgeführt und durchläuft den Spalt des Motors. Dessen Stator sitzt also außerhalb des Innenrohres. Bei geeigneten Motorkonstruktionen ist nur am Stator ein elektrischer Anschluß erforderlich, der folglich außerhalb des Innen­ rohres ohne besondere dampfdichte Durchführung verlegt werden kann. Das In­ nenrohr benötigt daher nur Durchführungen für die Leitungen der Videokamera. Da das Innenrohr im Bereich des Motors einen engeren Durchmesser hat als an der Stelle der Videokamera, kann der Motor im Außendurchmesser seines Stators dem Außendurchmesser des Innenrohres im Bereich der Videokamera entspre­ chen, so daß er in den freien Querschnitt des Schaftrohrabschnittes paßt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt durch ein Endoskop eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 im Längsschnitt durch ein Endoskop eine zweite Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 im Längsschnitt durch ein Endoskop eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert im Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Endo­ skop in einer ersten Ausführungsform. Das Endoskop weist ein Schaftrohr 1 mit distalem Schaftrohrabschnitt 2 auf und wird in ganzer Länge von zwei Einrich­ tungen durchlaufen. Dies ist zum einen ein Lichtleitfaserbündel 3, das in der di­ stalen Endfläche des Endoskopes endet und proximal in einem Anschlußstutzen 4 endet, der seitlich am proximalen Bereich des Schaftrohres 1 abgeht. Eine weitere, das Schaftrohr 1 längs durchlaufende Einrichtung ist beispielsweise dargestellt in Form eines Arbeitskanales 5, der das gesamte Endoskop gerade durchläuft und z. B. zum Durchführen von Instrumenten, von Gasen oder Flüssigkeiten dient.
Die längs durchlaufenden Einrichtungen in Form des Lichtleitfaserbündels 3 und des Arbeitskanales 5 lassen im Schaftrohr 1 und insbesondere in dessen distalem Schaftrohrabschnitt 2 einen freien Querschnitt 6, der an der distalen Endfläche des Schaftrohres 1 mit einem Fenster 7 verschlossen ist. Proximal hinter diesem ist im freien Querschnitt 6 ein schematisch angedeutetes Objektiv 8 angeordnet und dahinter im freien Querschnitt 6 frei drehbar, eine Videokamera 9, die z. B. im wesentlichen aus einem Bildwandlerchip bestehen kann. Sie ist über ein Kabel 10 nach außen angeschlossen.
Die Videokamera 9 ist an einer parallel zur Achse des Schaftrohres angeordneten Welle 11 befestigt, die die Abtriebswelle eines im freien Querschnitt 6 fest ange­ ordneten Elektromotors 12 bildet. Dieser ist mit einem Elektrokabel 13 nach au­ ßen angeschlossen. Die beiden Kabel 10, 13 sind über eine abgedichtete Durch­ führung 14 proximal durch die Wand des Schaftrohres 1 nach draußen geführt.
Wird das dargestellte Endoskop mit seinem Schaftrohr 1 gedreht, so kann durch entsprechende Ansteuerung des Motors 12 die Videokamera 9 derart rückgeführt werden, daß das auf einem nicht dargestellten Monitor betrachtete Bild aufrecht stehen bleibt. Dazu kann z. B. das Signal eines nicht dargestellten Lagesensors verwendet werden, der in dem verbleibenden freien Innenraum des Schaftrohres 1 angeordnet sein kann. Es kann auch mit einer Bildauswerteinrichtung eine Dre­ hung des von der Videokamera 9 erzeugten Bildes erkannt und daraus ein Rück­ drehsteuersignal errechnet werden.
Die in Fig. 1 stark schematisiert und vereinfacht dargestellte Konstruktion weist Abdichtungsprobleme auf. Das Lichtleitfaserbündel 3 ist in seinem distalen End­ bereich neben dem Fenster 7 dicht gepackt und verklebt bzw. verkittet, jedoch nicht dampfdicht. Wird das Endoskop für medizinische Anwendung genutzt und in Heißdampf unter hohem Druck sterilisiert, so kann hier Dampf eintreten. Nach Abkühlung schlägt sich Feuchtigkeit auf der Objektivlinse 8 und auf der Video­ kamera 9 nieder, so daß das Instrument unbrauchbar wird.
Zur besseren Abdichtung könnte das Fenster 7 auch vor der distalen Stirnfläche des Lichtleitfaserbündels 3 über den gesamten Innenquerschnitt des Schaftrohres 1 durchgezogen werden und es könnte auch am proximalen Ende des Lichtleitfa­ serbündels 3 im Anschlußstutzen 4 ein gut abgedichtetes z. B. verlötetes Fenster vorgesehen sein. Eine solche Konstruktion führt jedoch wieder zu anderen Pro­ blemen, insbesondere zu Lichtrückreflexion im Fenster von der distalen Stirnflä­ che des Lichtleitfaserbündels 3 zum Objektiv 8.
Diese Abdichtungsprobleme sind mit der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsva­ riante gelöst, bei der soweit möglich dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet werden.
Abweichend von Fig. 1 ist hier zunächst das Schaftrohr 1 in seinem proximalen Endbereich zu einem Hauptkörper erweitert dargestellt. Der Lichtleiter 3 ist in derselben Weise wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 verlegt. Es ist jedoch ein Innenrohr 15 vorgesehen, das an seinem distalen Ende mit dem Fenster 7 ver­ schlossen ist und das in seinem Inneren den Motor 12, die Welle 11, die Video­ kamera 9 und das Objektiv 8 umschließt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel endet das Innenrohr 15 proximal in dem erweiterten Hauptkörperbereich des Schaftrohres 1 und ist dort mit einer Durchführung 16 für die Kabel 10 und 13 versehen, die optimal abgedichtet, z. B. als Glaseinschmelzung ausgebildet sein kann. Die äußere Kabeldurchführung 14, die der in Fig. 1 dargestellten Durch­ führung entspricht, muß dagegen nur geringere Dichtwirkung haben.
Das innere Rohr 15 kann mit der erwähnten, als Glaseinschmelzung ausgebilde­ ten Durchführung 16 und einem z. B. eingelöteten Fenster 7 hoch gasdicht ausge­ bildet sein.
In Fig. 2 ist dargestellt, daß das Objektiv 8 auch mitdrehend unmittelbar auf der Videokamera 9 angeordnet sein kann, obwohl auch hier die Fig. 1 dargestellte feststehende Objektivanordnung möglich wäre.
Weitere das Schaftrohr 1 längs durchlaufende Einrichtungen sind in Fig. 2 nicht vorgesehen, obwohl auch bei dieser Konstruktion solche Einrichtungen z. B. der in Fig. 1 gezeigte Arbeitskanal 5 außerhalb des Innenrohres 15 vorgesehen sein können. Die mit solchen weiteren Einrichtungen sich ergebenden Dichtigkeits­ probleme stören bei der Konstruktion der Fig. 2 nicht.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Konstruktion der Fig. 2, die wieder­ um nach Möglichkeit mit denselben Bezugszeichen versehen ist.
Das Schaftrohr 1 mit seinem distalen Schaftrohrabschnitt 2 entspricht weitgehend der Konstruktion der Fig. 2. Das Lichtleitfaserbündel 3 ist ebenfalls in dersel­ ben Weise vorgesehen.
Es ist wiederum ein Innenrohr 15 vorgesehen, das distal mit einem gut abgedich­ teten, z. B. eingelöteten Fenster 7 versehen ist und das Objektiv 8 aufnimmt, so­ wie die Videokamera 9, die über die Welle 11 gedreht wird. In Fig. 3 ist das Objektiv 8 feststehend im Innenrohr 15 angeordnet, könnte aber auch wie bei der Ausführungsform der Fig. 2 an der Kamera 9 mitdrehend angeordnet sein.
Das Innenrohr 15 weist in seinem distalen, das Fenster 7, das Objektiv 8 und die Kamera 9 aufnehmenden Abschnitt einen Durchmesser entsprechend der Ausfüh­ rungsform der Fig. 2 auf, füllt hier also den freien Querschnitt des distalen Schaftabschnittes auf, der nach Verlegen des Lichtleitfaserbündels 3 und weiterer längs durchlaufender Einrichtungen verbleibt, zu denen z. B. auch der Arbeitska­ nal 5 gehört, der außerhalb des Innenrohres 15 verlegt, in dem Ausführungsbei­ spiel der Fig. 3 dargestellt ist.
Proximal der Kamera 9, im Bereich der Welle 11, verjüngt sich das Innenrohr 15 an der Stelle 17 und läuft von dort mit kleinerem Durchmesser in proximaler Richtung weiter. Es durchläuft mit diesem kleineren Durchmesser den Elektro­ motor, der hier mit seinen wesentlichen Teilen, nämlich dem Rotor 12a, welcher die Welle 11 treibt und dem Stator 12b dargestellt ist. Das hier verjüngte Innen­ rohr 15 durchläuft den Motorspalt zwischen Rotor 12a und Stator 12b. Es wird ein Motortyp verwendet, der elektrische Anschlüsse nur am Stator 12b benötigt. Von dort läuft daher das Motoranschlußkabel 13 außerhalb des Innenrohres 15 und ohne Abdichtungsprobleme zur äußeren Durchführung 14, die das Gehäuse des Schaftrohres 1 durchsetzt.
Das Videokabel 10 verläuft innerhalb des Innenrohres 15 durch den Bereich des Motors 12a, 12b und kann z. B. aus Platzgründen, wie dargestellt, durch den Ro­ tor 12a hindurchgeführt werden, der beispielsweise als einfacher Permanentma­ gnet ausgebildet ist.
Das Videokabel 10 wird durch die gut abgedichtete Durchführung 16 am proxi­ malen Ende des Innenrohres 15 geführt. Es ist in Fig. 3 dargestellt, daß das Vi­ deokabel 10 aus mehreren Leitungen bestehen kann, die das Videosignal, Steu­ erdaten, die Versorgungungsstrom und dergleichen übertragen. Bei der hoch abdichtenden Durchführung 16, die z. B. als in das Innenrohr 15 eingelötete Glasplatte mit eingeschmolzenen Metallstiften ausgebildet ist, wird viel Platz benötigt. Daher ist das im Bereich des Motors 12a, 12b im Durchmesser eingezo­ gene Innenrohr 15 zur Durchführung 16 hin an der Stelle 18, die in dem zu einem Hauptkörper aufgeweiteten Bereich des Schaftrohres 1 liegt, aufgeweitet.

Claims (4)

1. Endoskop mit distalem Schaftrohrabschnitt (2), in dem wenigstens eine längs verlaufende Einrichtung (3, 5), insbesondere in Form eines Lichtleit­ faserbündels (3), angeordnet ist, wobei in dem von Einrichtungen (3, 5) freien Querschnitt (6) des Schaftrohrabschnittes (2) ein Objektiv (8) und eine Videokamera (9) angeordnet sind, wobei die Videokamera über eine Dreheinrichtung (11, 12) um ihre Blickrichtung drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Dreheinrichtung proximal der Video­ kamera (9) im freien Querschnitt (6) ein Elektromotor (12) angeordnet ist, der mit seiner parallel zur Achse des Schaftrohrabschnittes (2) angeord­ neten Abtriebswelle (11) an der Videokamera (9) befestigt ist.
2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (8) und die Videokamera (9) in einem in dem freien Querschnitt (6) ange­ ordneten Innenrohr (15) mit distalem Fenster (7) angeordnet sind.
3. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (12) in dem Innenrohr (15) angeordnet ist.
4. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (15) aus magnetisch durchgreifbarem Material besteht und im Bereich des Motors (12a, 12b) einen kleineren Durchmesser aufweist, als an der Vi­ deokamera (9) und durch den konzentrisch zur Abtriebswelle (11) verlau­ fenden Motorspalt zwischen dem innen liegendem Rotor (12a) und dem außen liegendem Stator (12b) des Motors verläuft.
DE19955229A 1999-11-17 1999-11-17 Endoskop mit distaler Videokamera und Kameradreheinrichtung Expired - Fee Related DE19955229C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955229A DE19955229C1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Endoskop mit distaler Videokamera und Kameradreheinrichtung
US09/715,682 US6464631B1 (en) 1999-11-17 2000-11-16 Endoscope with a distal video camera and a camera rotating device
FR0014798A FR2800983B1 (fr) 1999-11-17 2000-11-16 Endoscope equipe d'une camera video et dispositif de rotation de camera
GB0028138A GB2358312A (en) 1999-11-17 2000-11-17 Endoscope with rotating video camera.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955229A DE19955229C1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Endoskop mit distaler Videokamera und Kameradreheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19955229C1 true DE19955229C1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7929302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955229A Expired - Fee Related DE19955229C1 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Endoskop mit distaler Videokamera und Kameradreheinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6464631B1 (de)
DE (1) DE19955229C1 (de)
FR (1) FR2800983B1 (de)
GB (1) GB2358312A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018123A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Olympus Winter & Ibe Gmbh Starres Videoendoskop mit proximalem Endstück sowie proximales Endstück für ein starres Videoendoskop
DE102005015522A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Intrakorporale Videokapsel mit schwenkbarem Bildaufnehmer
DE102006015176B3 (de) * 2006-03-30 2007-07-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop mit elektrischem Leitungsanschluß
DE102007017238A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Kameramodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1972259A3 (de) * 2007-03-20 2009-03-04 Karl Storz GmbH & Co. KG Ablenkbares autoklavierbares Endoskop
DE102010006027A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Olympus Winter & Ibe GmbH, 22045 Videolaparoskop mit Drehsteuerung der Kamera
DE102012017498A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Gehäuse

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379334B1 (en) 1997-02-10 2002-04-30 Essex Technology, Inc. Rotate advance catheterization system
US7037258B2 (en) * 1999-09-24 2006-05-02 Karl Storz Imaging, Inc. Image orientation for endoscopic video displays
WO2001023027A1 (en) 1999-09-27 2001-04-05 Essex Technology, Inc. Rotate-to-advance catheterization system
US6743168B2 (en) * 2001-02-02 2004-06-01 Insight Instruments, Inc. Endoscope system and method of use
US8956280B2 (en) * 2002-05-30 2015-02-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus and methods for placing leads using direct visualization
EP1870018A3 (de) * 2002-05-30 2008-08-06 The Board of Trustees of The Leland Stanford Junior University Vorrichtung und Verfahren für Koronarsinuszugang
JP3831318B2 (ja) * 2002-08-22 2006-10-11 オリンパス株式会社 内視鏡用撮像装置
DE10255082A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Aesculap Ag & Co. Kg Endoskop
US20050054895A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Hoeg Hans David Method for using variable direction of view endoscopy in conjunction with image guided surgical systems
US7232409B2 (en) * 2003-11-20 2007-06-19 Karl Storz Development Corp. Method and apparatus for displaying endoscopic images
US7134992B2 (en) * 2004-01-09 2006-11-14 Karl Storz Development Corp. Gravity referenced endoscopic image orientation
US9033871B2 (en) 2004-04-07 2015-05-19 Karl Storz Imaging, Inc. Gravity referenced endoscopic image orientation
DE102005018047A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-17 Acmi Corp., Southborough Autoklavierbare Videokamera für ein Endoskop
IL170404A (en) * 2004-08-26 2012-03-29 C2Cure Inc Wireless determination of endoscope orientation
DE102004044119B4 (de) * 2004-09-11 2016-11-03 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop mit drehbarer Videokamera
US7967742B2 (en) * 2005-02-14 2011-06-28 Karl Storz Imaging, Inc. Method for using variable direction of view endoscopy in conjunction with image guided surgical systems
WO2006093976A1 (en) 2005-02-28 2006-09-08 Spirus Medical Inc. Rotate-to-advance catheterization system
US8414477B2 (en) 2005-05-04 2013-04-09 Olympus Endo Technology America Inc. Rotate-to-advance catheterization system
US8317678B2 (en) 2005-05-04 2012-11-27 Olympus Endo Technology America Inc. Rotate-to-advance catheterization system
US8235942B2 (en) 2005-05-04 2012-08-07 Olympus Endo Technology America Inc. Rotate-to-advance catheterization system
US7780650B2 (en) 2005-05-04 2010-08-24 Spirus Medical, Inc. Rotate-to-advance catheterization system
US8343040B2 (en) 2005-05-04 2013-01-01 Olympus Endo Technology America Inc. Rotate-to-advance catheterization system
US8574220B2 (en) 2006-02-28 2013-11-05 Olympus Endo Technology America Inc. Rotate-to-advance catheterization system
US8435229B2 (en) 2006-02-28 2013-05-07 Olympus Endo Technology America Inc. Rotate-to-advance catheterization system
US7280283B1 (en) 2006-05-17 2007-10-09 Olympus Corporation Endoscopic objective optical system, and imaging system using the same
DE102007009292A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Videoendoskop
US8870755B2 (en) 2007-05-18 2014-10-28 Olympus Endo Technology America Inc. Rotate-to-advance catheterization system
DE102007026234A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Videoendoskop
JP5128979B2 (ja) * 2008-02-15 2013-01-23 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 回転自走式内視鏡
US9468364B2 (en) 2008-11-14 2016-10-18 Intuitive Surgical Operations, Inc. Intravascular catheter with hood and image processing systems
US9706903B2 (en) 2009-06-18 2017-07-18 Endochoice, Inc. Multiple viewing elements endoscope system with modular imaging units
US9901244B2 (en) 2009-06-18 2018-02-27 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
US9402533B2 (en) 2011-03-07 2016-08-02 Endochoice Innovation Center Ltd. Endoscope circuit board assembly
US11547275B2 (en) 2009-06-18 2023-01-10 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US8926502B2 (en) 2011-03-07 2015-01-06 Endochoice, Inc. Multi camera endoscope having a side service channel
US11864734B2 (en) 2009-06-18 2024-01-09 Endochoice, Inc. Multi-camera endoscope
US10165929B2 (en) 2009-06-18 2019-01-01 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9713417B2 (en) 2009-06-18 2017-07-25 Endochoice, Inc. Image capture assembly for use in a multi-viewing elements endoscope
US9492063B2 (en) 2009-06-18 2016-11-15 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-viewing element endoscope
US9101287B2 (en) 2011-03-07 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi camera endoscope assembly having multiple working channels
US9101268B2 (en) 2009-06-18 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US11278190B2 (en) 2009-06-18 2022-03-22 Endochoice, Inc. Multi-viewing element endoscope
US9872609B2 (en) 2009-06-18 2018-01-23 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
CA2765559C (en) 2009-06-18 2017-09-05 Peer Medical Ltd. Multi-camera endoscope
US9642513B2 (en) 2009-06-18 2017-05-09 Endochoice Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9560953B2 (en) 2010-09-20 2017-02-07 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
US10080486B2 (en) 2010-09-20 2018-09-25 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope having fluid channels
JP5944912B2 (ja) 2010-10-28 2016-07-05 エンドチョイス イノベーション センター リミテッド マルチセンサ内視鏡のための光学系
EP2648602B1 (de) 2010-12-09 2018-07-18 EndoChoice Innovation Center Ltd. Flexible elektronische leiterplatte für ein mehrkamera-endoskop
JP6054874B2 (ja) 2010-12-09 2016-12-27 エンドチョイス イノベーション センター リミテッド マルチカメラ内視鏡用フレキシブル電子回路基板
US11889986B2 (en) 2010-12-09 2024-02-06 Endochoice, Inc. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
US9101266B2 (en) 2011-02-07 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-element cover for a multi-camera endoscope
EP2604172B1 (de) 2011-12-13 2015-08-12 EndoChoice Innovation Center Ltd. Drehbarer Steckverbinder für ein Endoskop
CA2798716A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Peermedical Ltd. Removable tip endoscope
US20140066710A1 (en) * 2012-06-19 2014-03-06 University Of Iowa Research Foundation Devices and methods for intraoperative control of endoscopic imaging
US9560954B2 (en) 2012-07-24 2017-02-07 Endochoice, Inc. Connector for use with endoscope
US9408527B2 (en) * 2012-11-01 2016-08-09 Karl Storz Imaging, Inc. Solid state variable direction of view endoscope with rotatable wide-angle field for maximal image performance
US10616491B2 (en) 2013-02-01 2020-04-07 Deka Products Limited Partnership Endoscope with pannable camera and related method
EP4115791A1 (de) 2013-02-01 2023-01-11 DEKA Products Limited Partnership Endoskop mit schwenkbarer kamera
JP5748790B2 (ja) * 2013-02-27 2015-07-15 富士フイルム株式会社 電子内視鏡、及び電子内視鏡の製造方法
US9986899B2 (en) 2013-03-28 2018-06-05 Endochoice, Inc. Manifold for a multiple viewing elements endoscope
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
US10499794B2 (en) 2013-05-09 2019-12-10 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
EP3235417A4 (de) * 2014-12-19 2018-09-12 Olympus Corporation Endoskopsystem
JP7159579B2 (ja) 2017-11-01 2022-10-25 ソニーグループ株式会社 医療用保持装置、及び医療用アームシステム
WO2019087934A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 Sony Corporation Medical holding apparatus, medical arm system, and drape mounting mechanism
DE102017131171A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858001A (en) * 1987-10-08 1989-08-15 High-Tech Medical Instrumentation, Inc. Modular endoscopic apparatus with image rotation
US4936307A (en) * 1987-04-20 1990-06-26 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic observation system and an ultrasonic endoscope system
DE3939417C1 (en) * 1989-08-18 1990-12-13 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg, 2300 Kiel, De Observation device for investigating inaccessible hollow chambers - has electromotor rotating image recorder e.g. CCD sensor matrix and taking lens
US5588948A (en) * 1993-02-17 1996-12-31 Olympus Optical Co. Ltd. Stereoscopic endoscope

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60196719A (ja) 1984-03-19 1985-10-05 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像素子内蔵の内視鏡
JPS60241018A (ja) 1984-05-16 1985-11-29 Olympus Optical Co Ltd 立体視式内視鏡
JP3504681B2 (ja) * 1993-03-19 2004-03-08 オリンパス株式会社 電子式内視鏡装置
US5836867A (en) 1996-11-27 1998-11-17 Linvatec Corporation Magnetic coupling assembly for endoscope
JP3782532B2 (ja) * 1997-01-07 2006-06-07 オリンパス株式会社 立体電子内視鏡
US6097423A (en) * 1997-06-06 2000-08-01 Karl Storz Imaging, Inc. Image orientation for endoscopic video displays
JP2000180735A (ja) * 1998-12-17 2000-06-30 Asahi Optical Co Ltd 電子内視鏡装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936307A (en) * 1987-04-20 1990-06-26 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic observation system and an ultrasonic endoscope system
US4858001A (en) * 1987-10-08 1989-08-15 High-Tech Medical Instrumentation, Inc. Modular endoscopic apparatus with image rotation
US4858001B1 (de) * 1987-10-08 1992-06-30 High Tech Medical Instrumentat
DE3939417C1 (en) * 1989-08-18 1990-12-13 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co Kg, 2300 Kiel, De Observation device for investigating inaccessible hollow chambers - has electromotor rotating image recorder e.g. CCD sensor matrix and taking lens
US5588948A (en) * 1993-02-17 1996-12-31 Olympus Optical Co. Ltd. Stereoscopic endoscope

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018123A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Olympus Winter & Ibe Gmbh Starres Videoendoskop mit proximalem Endstück sowie proximales Endstück für ein starres Videoendoskop
DE102004018123B4 (de) * 2004-04-08 2006-01-19 Olympus Winter & Ibe Gmbh Starres Videoendoskop mit proximalem Endstück sowie proximales Endstück für ein starres Videoendoskop
DE102005015522A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Intrakorporale Videokapsel mit schwenkbarem Bildaufnehmer
US9028399B2 (en) 2005-04-04 2015-05-12 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Intracorporeal videocapsule with swiveling image pickup
DE102006015176B3 (de) * 2006-03-30 2007-07-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop mit elektrischem Leitungsanschluß
EP1972259A3 (de) * 2007-03-20 2009-03-04 Karl Storz GmbH & Co. KG Ablenkbares autoklavierbares Endoskop
US9066656B2 (en) 2007-03-20 2015-06-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Deflectable autoclavable endoscope
DE102007017238A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Kameramodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2008125386A1 (de) 2007-04-12 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Kameramodul, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102010006027A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Olympus Winter & Ibe GmbH, 22045 Videolaparoskop mit Drehsteuerung der Kamera
DE102012017498A1 (de) 2012-09-05 2014-03-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Gehäuse
WO2014037067A1 (de) 2012-09-05 2014-03-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Gehäuse für eine videokamera eines endoskops

Also Published As

Publication number Publication date
GB0028138D0 (en) 2001-01-03
FR2800983B1 (fr) 2004-03-19
GB2358312A (en) 2001-07-18
FR2800983A1 (fr) 2001-05-18
US6464631B1 (en) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955229C1 (de) Endoskop mit distaler Videokamera und Kameradreheinrichtung
EP0434793B2 (de) Endoskop mit einer am distalen ende angeordneten videoeinrichtung
DE102009049143B3 (de) Endoskop
DE3009482C2 (de) Endoskop mit einem Ultraschallwandler
EP1997421B1 (de) Videoendoskop
EP0273180B1 (de) Intrakavitäre Ultraschall-Abtasteinrichtung
DE10348188B4 (de) Ultraschall-Endoskop
DE3039523C2 (de) Gerät zum Darstellen von Ultraschall-Schicht-Bildaufnahmen nach der B-Modus-Sektorabtastung
DE19834207B4 (de) Endoskop
DE102011090132B4 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
DE3219118A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung des inneren von koerperhoehlen mit ultraschallwellen
DE3432356A1 (de) Stoerungsunterdruecker fuer ein elektronisches endoskop
DE3813298A1 (de) Ultraschall-messeinrichtung und -endoskop
DE102019004433A1 (de) Videoendoskop und Griff für ein Videoendoskop
DE3910336A1 (de) Ultraschall-endoskop
WO2011079910A2 (de) Endoskop, insbesondere für die minimal-invasive chirurgie an der wirbelsäule
EP2850997B1 (de) Endoskop oder Exoskop
DE19961099B4 (de) Ultraschallendoskop
EP1508066A1 (de) Mikroendoskop
DE102015002084B4 (de) Endoskop
DE19928289B4 (de) Medizinisches Endoskop
DE102015000773B4 (de) Endoskop und Verfahren zur Herstellung eines Endoskops
DE102014107572A1 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop
EP3387983B1 (de) Endoskop mit drucksensor
DE202010006943U1 (de) Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee