DE1995516U - Guertel. - Google Patents

Guertel.

Info

Publication number
DE1995516U
DE1995516U DE1995516U DE1995516U DE1995516U DE 1995516 U DE1995516 U DE 1995516U DE 1995516 U DE1995516 U DE 1995516U DE 1995516 U DE1995516 U DE 1995516U DE 1995516 U DE1995516 U DE 1995516U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
grooves
strip
longitudinal edges
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1995516U
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Schulten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995516U priority Critical patent/DE1995516U/de
Publication of DE1995516U publication Critical patent/DE1995516U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7092Conveyor belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Unser Zeichen: . _, - nr\* In Her *nt«ort bin. ongeb.n 4 OC OO άΌ\ Ihr Zeichen:
Heribert Schulten, 415 Krefeld, üntergath 194
Gürtel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gürtel od.dgl., der aus einem relativ kicken Material gefertigt ist und bei dem dis Längskanten durch Umklappen der Seitenstreifen eines gegenüber dem fertigen Gürtel breiteren Με terialstreif ens, vorzugsweise von etwa der doppelten Gürtelbreite, auf die Rückseite des Gürtels gebildet .sind. Die Befestigung der umgeklappten Seitenstreifen erfolgt in der Regel durch Klebung. Als Material findet Kunststoff, insbesondere thermoplastischer Kunststoff sowie Leder oder Lederersatz Verwendung,
Nachteilig ist boi Gürteln dieser Art. daß an ilen des Gürtels erhebliche Spannungen auftreten, die bestrebt sindy das Gürtelband in den ursprünglichen flachen Zustand zurücksubiegen. Vielfach führen die Spannungen am?h zu Rissen in d©n Längskanten, Nachteilig ist ferner, daß die -auftretenden
PA461607*-6.8.68
Dipl.-ing. H. E. KAHLER ■ Dr.-ing. W. STARK ,
PATENTANWÄLTE ^
4-15Ο Krefeld · Moerser Straße lii-O · Fernruf CO 21 51) 2 O4- 69
Datum: 5.8.1968
Dsutsoha Bank AG 1O3/152S Kfo'elä · r scheck
Spannungen meistens so groß sind, daß eine Verklebung der umgeklappten Seitenstreifen auf der Rückseite des Gürtels nicht ausreicht. Vielmehr ist es erforderlich, einen zusätzlichen Halt durch Steppnähte !herbeizuführen. Sofern für die Gürtel thermoplastisches Material verwendet wird, was zu einem überwisgsndsn Seil der Fall ist, müssen derartige Steppnähte unbe= dingt vorgesehen werden, da die Wärmeeinfluß, beispielsweise an heißen Sommertagen, die Verklebung sich noch leichter löst.
Nachteilig ist auch, daß sich schmale Gürtel in dieser Art nicht herstellen lassen, da die Klebefläche auf der Rückseite nicht groß genug ist.
Andererseits haben solche Gürtel -jedeek den Verteilf außerordent= lieh einfach und daher wohlfeil hergestellt werden zu können. Dies geschieht in der Regel so, daß die Materialstreifen von etwa der doppelten Gürtelbroite auf ihrer Unterseite mit einem Kleber versehen und dann in eine Umlegevorrichtung geführt werden. In dieser Umlegevorrichtung wird der flache Materialstreifen schlauchförmig geformt. Anschließend gelangt dieser schlauchförmige Streifen in eine Andrückvorrichtung. Hierbei findet infolge des Flachdrückens des Schlauches die Verklebung der innenliegenden, mit Kleber beschichteten Seiten statt. Fach Verlassen der Andrückvorrichtung wird das flache Band auf die benötigte Länge abgeschnitten und kann dann zu fertigen Gürtel, Tragriemen odesr älmlichen Produkten weiter- ver-ar-b eitet werden, in dem die noch erforderlichen Verschlußeinrichtungen angebracht werden·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gürtel, OJragrieraen od. dgl. zu schaffen, der so gestaltet ist, daß die nachteiligen Spannungen an den längskanten des fertigen Gürtels vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die UmTcI applinien in dem Materialatreifen zur Fertigung des Gürtels als eine in der Oberseite des Streifens ausgesparte Nut ausgebildet sind. Vorzugsweise sollen dabei die Nuten wenigstens zwei Drittel der Materialstärke tief sein. Auf diese Weise wird erreicht, änß die Materialstärke an der Umklapplinie relativ dünn ist, so daß nennenswerte Spannringe ι nicht auftreten können.
Nach eines weiteres Kesksäl ctsr BrfincLung soll «is Nut s keilförmigen Querschnitt besitzen. Das hat den Verteil, daß nach dem Umklappen die Längokanten ein ansprechendes dachartiges Profil erhalten.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Oberkanten der Nuten ^abgerundet ausgebildet siKid. Dag führt dazu, daß die Längskanten des Gürtels fließend in die Ober- und Unterseite des Gürtels übergehen und keine scharfen Eanten gebildet werden.
Schließlich sieht die Erfindung vor, daß bei thermoplastischem Material zur Fertigung der Gürtel die Nuten unter Hitzeeinwirkung eingeprägt sind. Eine solche Prägung hat den Vorteil- daS? im Gegensatz zu einem Einschneiden der Nuten, keine das Material
verletzende 3?ehli3chnitte auftreten können und im übrigen die Nutenwandungen eine saubere glatte Beschaffenheit, das Aussehen in keiner Weise? beeinträchtigend, erhalten.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht. Es zeigen:
Pig. 1 den Iate:eialstreifen zur Fertigung eines Gürtels im Querschnitt und
Mg. 2 den fertigen Gürtel, ebenfalls im Querschnitt.
Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Materialstreifen aus einem relativ dicken Material weist zwei parallel zueinander verlaufende Buten 2 von keilförmigem Querschnitt auf* die in seine Oberfläche 3 eingeschnitten oder eingeprägt sind. Dia Unterseite des Streifens 1 ist mit einer Klebeschicht 4 bedeckt. Zur Herstellung de« fertigen Gürtels 5 (Pig. 2) werden die durch die Nuten 2 gebildeten Seitenstreifen 6 auf die Rückseite umgeklapp-t ,und durch den Klebestreifen 4 mit dem Mittelstück 7 verklebt. ~i)urch die keilförmige Ausbildung der Nuten 2 werden dabei dachartige Längskanten 8 gebildet, Wenn, wie in der Zeichnung dargestellt, die Oberkanten 2a der Nuten 2 abgerundet ausgebildet werden, erhält man, wie aus Pig. 2 ersichtlich, keine scharfen Kanten sondern einen fließenden Übergang der Längskanten 8 in die Oberfläche 3.

Claims (6)

Ρ.Α.Ί61607*-Ρ-8-6 Ansprüche
1. Gürtel aus einem relativ dicken Material, dessen längskanten durch Umklappen der Seitenstreifen eines gegenüber dem fertigen Gürtel breiteren Materialstreifens, vorzugsweise von der etwa doppelten Gürterbreite, auf die Rückseite de3 Gürtels gebildet wird, "iadurch gekennzeichnet, daß die Umklapplinien in dem Materialstreifen (1) zur Fertigung des Gürtels (5) als in der Oberseite (3) des Streifens (1) ausgesparte Nuten (2) ausgebildet sind.
2. Gürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2) wenigstens zwei Drittel der Materialstärke tief sind.
3. Gürtel näeia Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2) von keilförmigem Querschnitt sind.
4. Gürtel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten (2a) der Nuten (2) und/oder die Böden (2b) der Nuten (2) abgerundet ausgebildet sind.
5. Gürtel nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet^ daß die
t*__JL. /rt\ _J . U. i. _ J Λ
JIUI/SU \CJ BJXigCpJTiig ii SJ-JIU.
6. Gürtel naoh Anspruch 5, dadurch, gekennzeiclmelj.i daß bei thermoplastiscfoem Material die Nuten (2)ife unter Hitzeeinwirkung eingeprägt sind*
DE1995516U 1968-08-06 1968-08-06 Guertel. Expired DE1995516U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995516U DE1995516U (de) 1968-08-06 1968-08-06 Guertel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995516U DE1995516U (de) 1968-08-06 1968-08-06 Guertel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995516U true DE1995516U (de) 1968-10-31

Family

ID=33315966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995516U Expired DE1995516U (de) 1968-08-06 1968-08-06 Guertel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995516U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009525A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der heterogen katalysierten gasphasen-partialoxidation wenigstens einer organischen verbindung
WO2011086205A1 (es) 2010-01-14 2011-07-21 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Elemento para izado de pala y método seguido
WO2012163931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige lösung, enthaltend acrylsäure und deren konjugierte base

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009525A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren der heterogen katalysierten gasphasen-partialoxidation wenigstens einer organischen verbindung
WO2011086205A1 (es) 2010-01-14 2011-07-21 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Elemento para izado de pala y método seguido
US9068555B2 (en) 2010-01-14 2015-06-30 Gamesa Innovation & Technology, S. L. Element for lifting the blade and method followed
WO2012163931A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Basf Se Wässrige lösung, enthaltend acrylsäure und deren konjugierte base
US9150483B2 (en) 2011-06-03 2015-10-06 Basf Se Aqueous solution comprising acrylic acid and the conjugate base thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0510715B1 (de) Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um Beinöffnungen von Wegwerfbekleidungsstücken
DE3505549A1 (de) Band zum bilden einer dekorativen schleife
DE3890135C2 (de)
DE2251454A1 (de) Endlos gemachter riemen
DE2722023A1 (de) Gerillter oder ungerillter walzenbelag in einer papiermaschine
DE1995516U (de) Guertel.
DE2821288A1 (de) Verdeckter reissverschluss
DE1936192A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mit einer einzigen Stofflage armierten Baendern aus elastischem Material
DE1820785U (de) Transportband bzw. treibriemen mit reibbelag.
DE2303797B2 (de) Reißverschluß
DE2309567A1 (de) Biegsames band
DE1504902B1 (de) Band beliebiger Laenge aus thermoplastischem Kunststoff
DE614547C (de) Verfahren zum Herstellen eines dehnfaehigen Kunstlederbesatzbandes, insbesondere fuer Schuhwerk o. dgl.
DE3107744A1 (de) Rollpresse fuer heu, stroh und dgl.
DE1504902C (de) Band beliebiger Lange aus thermopla stischem Kunststoff
EP0426964B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette
DE19730702B4 (de) Dekorationsbahn
DE19520346C2 (de) Verbindung zwischen zwei textilen, lederartigen oder aus Leder bestehenden Materialien
DE2534595A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE2615094A1 (de) Verfahren zur herstellung eines filters
DE1435221C (de) Verschnürungsausbildung
DE1504209A1 (de) Verfahren zum Zusammenfuegen von Riemenenden
DE2008423C3 (de) Tragbandverstärkung fur insbesondere trennbare Endglieder eines Reißverschlusses
DE10031668A1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür