DE19954448C2 - An element - Google Patents

An element

Info

Publication number
DE19954448C2
DE19954448C2 DE19954448A DE19954448A DE19954448C2 DE 19954448 C2 DE19954448 C2 DE 19954448C2 DE 19954448 A DE19954448 A DE 19954448A DE 19954448 A DE19954448 A DE 19954448A DE 19954448 C2 DE19954448 C2 DE 19954448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
wall
formwork element
foot
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19954448A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19954448A1 (en
Inventor
Rolf Juffernbruch
Rudolf Verhoeven
Wolfgang Glauer-Kusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Echo Nv Houthalen Be
Original Assignee
GLAUER KUSCHE WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLAUER KUSCHE WOLFGANG filed Critical GLAUER KUSCHE WOLFGANG
Priority to DE19954448A priority Critical patent/DE19954448C2/en
Priority to DE29923826U priority patent/DE29923826U1/en
Publication of DE19954448A1 publication Critical patent/DE19954448A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19954448C2 publication Critical patent/DE19954448C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein als verlorene Schalung ausgebildetes Schalungselement.The invention relates to a formwork element designed as lost formwork.

Als verlorene Randschalungen ausgebildete Schalungslemente sind bereits bekannt.Formwork elements designed as lost edge formwork are already known.

So ist in der DE 195 23 909 A1 ein für die seitliche Einschalung von Betondecken bestimm­ tes Schalungselement beschrieben, das ein winkelförmiges Tragteil aus entlang jeweils der Längskante auf Gehrung geschnittenen und dann längs der Gehrungsschnitte rechtwinklig zusammengeklebten Schaumstoffplatten sowie wenigstens eine außenseitig mit einem der Winkelschenkel verklebte weitere Schaumstoffplatte besitzt. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dieses Schalungselements dient der zweite Winkelschenkel des Tragteils als Scha­ lungsfuß.In DE 195 23 909 A1, one is intended for the lateral formwork of concrete ceilings tes formwork element described that an angular support part from along each Cut the longitudinal edge on a miter and then at right angles along the miter cuts glued foam sheets and at least one outside with one of the Angle leg has another foam sheet glued. With the intended Use of this formwork element, the second angle leg of the support part serves as a Scha lungsfuß.

Ferner ist in der DE 297 17 001 U1 ein als Dämmschalung ausgebildetes Schalungselement für den Einsatz als Deckenrandschalung beschrieben, das mit einem streifenförmigen Dämmstoffkörper, der aus mineralischem Dämmstoff oder aus Schaumstoff besteht sowie einen seiner Grundkonfiguration nach rechteckförmigen Querschnitt aufweist, mit einem einstückig an dem Dämmstoffkörper angeformten Schalungsfuß, der längs einer Kante des Dämmstoffkörpers von diesem etwa rechtwinklig zu dessen hauptsächlicher Flächen­ ausdehnung vorsteht und mit Längs- und Querausnehmungen versehen ist. Furthermore, in DE 297 17 001 U1 is a formwork element designed as insulating formwork described for use as slab edge formwork, that with a strip-shaped Insulation body, which consists of mineral insulation or foam and has one of its basic configuration rectangular cross-section, with a Formwork foot integrally formed on the insulation body, which along an edge of the Insulation body from this approximately at right angles to its main surfaces expansion protrudes and is provided with longitudinal and transverse recesses.  

Schalungselemente dieser Art sind aus geschäumtem Kunststoff gefertigt und werden bei bestimmungsgemäßer Verwendung mit der Schmalseite auf das unten liegende Mauerwerk aufgeklebt, aufgemörtelt oder aufgenagelt.Formwork elements of this type are made of foamed plastic and are used in Intended use with the narrow side on the masonry below glued, mortared or nailed on.

Es hat sich gezeigt, daß bedingt durch die verwendeten geschäumten Werkstoffe, die Auf­ bringung auf das Mauerwerk durch Nageln nicht immer eine für die Aufnahme des Schütt­ gutdruckes beim Einbringen der Betonschüttung hinreichend stabile Verbindung derartiger Schalungselemente mit dem unten liegenden Mauerwerk erreicht wird.It has been shown that due to the foamed materials used, the on Bringing to the masonry by nailing is not always one for picking up the bulk good pressure when placing the concrete fill sufficiently stable connection of such Formwork elements with the underlying masonry is reached.

Beim Aufkleben der Schalungselemente mittels spezieller Montageschäume oder -kleber hat sich außerdem gezeigt, daß die üblicherweise vorhandenen Verschmutzungen des Mauer­ werks mit Staub, Sand, Schalöl o. ä. dazu führen können, daß eine Klebeverbindung nicht immer in ausreichender Festigkeit zustande kommt. Zusätzlich ist die Verbindungsart Kle­ ben, wie das Mörteln mit längeren Wartezeiten für das Aushärten des Verbindungs­ werkstoffes verbunden, bevor das Schüttgut eingebracht werden kann.When gluing the formwork elements using special assembly foams or glue it has also been shown that the usual contamination of the wall works with dust, sand, formwork oil or similar can lead to an adhesive connection not always comes into being with sufficient strength. In addition, the connection type is Kle like mortar with longer waiting times for the connection to harden material before the bulk material can be introduced.

Die bekannten Schalungselemente besitzen außerdem die Vorgabe, daß die zur Verdichtung des Schüttguts notwendigen Rüttelarbeiten mit einem Rüttelstab nicht im direkten Rand­ bereich der Schalung durchgeführt werden können, sondern ein Mindestabstand zwischen Rüttler und Schalungselement eingehalten werden muß. Das Schüttgut wird daher im Randbereich nicht immer optimal verdichtet, was vor allem bei statisch relevanten Bautei­ len nachteilig ist.The known formwork elements also have the requirement that the compression of the bulk material necessary vibrations with a vibrating rod not in the direct edge area of the formwork can be carried out, but a minimum distance between Vibrator and formwork element must be observed. The bulk material is therefore in The edge area is not always optimally compacted, which is particularly important for statically relevant components len is disadvantageous.

All diesen Schalungselementen ist jedoch der Nachteil gemeinsam, daß sie keine Vorrich­ tung vorsehen, die zur Stabilität des Bauwerkes erforderlichen Bewehrungsstäbe (Beweh­ rungseisen, Ringankerbewehrungen) anzubringen. Daher müssen die Bewehrungsstäbe hier aufwendig mittels gesonderter, womöglich einzeln von Hand gefertigter Vorrichtungen angebracht werden.However, all these formwork elements have the disadvantage that they are not Vorrich provide for the reinforcement bars required for the stability of the structure ( iron, ring anchor reinforcement). Therefore, the reinforcing bars have to be here elaborate using separate, possibly individually hand-made devices be attached.

Die DE 29 38 325 will nun diesen Nachteil beheben, indem sie einen als Abschlußprofil eines Flachdaches ausgebildeten Verschalungskörper aus mehreren Profilstreifen beschreibt, nämlich einem unteren waagrechten, einem sich anschließenden senkrechten, einem sich anschließenden oberen schrägen, zur Innenseite der Betondecke abfallend geneigten, und einem sich anschließenden inneren senkrechten Streifen, die aus einem Zement-Asbest- Werkstoff bestehen und an ihren Verbindungsstellen miteinander verklebt sind, sowie mehrere zu diesen Streifen im Verschalungskörper senkrecht stehenden Rippen mit Befe­ stigungslöchern für Bewehrungseisen der Betondecke.DE 29 38 325 now wants to remedy this disadvantage by using one as an end profile describes a formwork body made of a plurality of profile strips of a flat roof, namely a lower horizontal, a subsequent vertical, one itself  subsequent upper sloping, sloping towards the inside of the concrete ceiling, and an adjoining inner vertical strip made of a cement-asbestos Material exist and are glued together at their junctions, as well several ribs perpendicular to these stripes in the formwork body with feet holes for reinforcement bars in the concrete ceiling.

Dieses Verschalungselement besteht aus insgesamt fünf Profilstreifen und ist daher recht aufwendig herzustellen. Darüber hinaus wird der Zweck der einfachen Montagemöglich­ keit der Bewehrungsstäbe jedoch auch gründlich verfehlt, da die Montage der Beweh­ rungseisen mittels der dort vorgesehenen Vorrichtungen weiterhin zeit-, arbeits- und damit kostenintensiv bleibt. Die Bewehrungsstäbe müssen jeweils nämlich durch dafür vorgese­ hene Befestigungslöcher durchgesteckt werden, was sehr umständlich ist. Auch können nur Bewehrungseisen mit höchstens dem Durchmesser der in den Rippen vorgesehenen Löcher verwendet werden. Schließlich hat es sich als ausgesprochen unpraktisch erwiesen, die Eck­ bereiche des Verschalungskörpers zu bewehren, da vorgeformte Bewehrungseisen nicht im Anschluß an die Montage des Verschalungskörpers auf der Mauer einfach durch die vorge­ gebenen Befestigungslöcher gezogen werden können.This formwork element consists of a total of five profile strips and is therefore right complex to manufacture. In addition, the purpose of easy assembly becomes possible However, the strength of the reinforcing bars is also seriously missed because the installation of the reinforcement iron by means of the devices provided there continue time, work and thus remains costly. The reinforcing bars have to be read for this hene mounting holes are pushed through, which is very cumbersome. Also can only Reinforcing bars with a maximum diameter of the holes provided in the ribs be used. After all, the Eck has proven to be extremely impractical areas of the formwork body to be reinforced since preformed reinforcing bars are not in the Connection to the assembly of the formwork body on the wall simply by the pre given mounting holes can be pulled.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Schalungselement anzugeben, welches eine sichere und einfache Montage einer Ringankerbewehrung ermöglicht.The object of the present invention is therefore to provide a formwork element which enables safe and easy installation of ring anchor reinforcement.

Diese Aufgabe wird durch ein als verlorene Schalung ausgebildetes Schalungselement, vor­ zugsweise eine Deckenrandschalung, mit einem L-förmigen Körper mit Schalungswand und Schalungsfuß sowie zwischen diesen angebrachte Versteifungsrippen, welche jeweils inte­ grierte Auflager zur Aufnahme einer Ringankerbewehrung aufweisen, gelöst, die erfin­ dungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Auflager in der der Schalungswand abge­ wandten Seite als Vertiefungen eingebracht sind.This task is accomplished by a formwork element designed as lost formwork preferably a ceiling edge formwork, with an L-shaped body with formwork wall and Formwork foot and stiffening ribs attached between them, each of which integr have grated supports for receiving a ring anchor reinforcement, solved, the inventions appropriately characterized in that the abge abge in the formwork wall facing side are introduced as wells.

Durch die Vertiefungen in den Versteifungsrippen auf der der Schalungswand abgewandten Seite ist es nunmehr nach der vorliegenden Erfindung möglich, Bewehrungsstäbe einfach und schnell an dem Schalungselement anzubringen, da diese als Vertiefungen in der auf der Schalungswand abgewandten Seite nunmehr im Gegensatz zu den Löchern nach dem Stand der Technik offen sind. Die Schalungselemente enthalten somit durch die Einsparungen (Vertiefungen) integrierte Auflager zur Aufnahme der Ringankerbewehrung in den Verstei­ fungsrippen, in die die Bewehrungseisen eingelegt werden können und daher nicht mehr mühsam durch Löcher hindurchgezogen werden müssen. Als vorteilhaft hat es sich erwie­ sen, daß die Bewehrung der gesamten Schalungselemente mit den Bewehrungseisen, also auch die der Eckstücke erfolgen kann, nachdem alle Schalungselemente auf dem Mauer­ werkangebracht sind. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß die Bewehrung auch von einem einzelnen Handwerker erfolgen kann, da die Bewehrungseisen einfach nur in die Auflager gelegt werden müssen. Schließlich können zudem die Vertiefungen Bewehrungseisen unter­ schiedlichen Durchmessers aufnehmen; dies zumindest insoweit sich die größere Außen­ abmessung des Bewehrungseisens längs der Vertiefung in die Versteifungsrippe hinein er­ streckt.Through the depressions in the stiffening ribs on the facing away from the formwork wall Side it is now possible according to the present invention, simple reinforcement bars and quick to attach to the formwork element, as these as recesses in the Side facing away from the formwork wall now in contrast to the holes according to the stand  are open to technology. The formwork elements thus contain the savings (Recesses) integrated supports for receiving the ring anchor reinforcement in the reinforcement ribs in which the reinforcing bars can be inserted and therefore no longer have to be laboriously pulled through holes. It has proven to be advantageous sen that the reinforcement of the entire formwork elements with the reinforcing bars, so even the corner pieces can be done after all formwork elements on the wall are installed. It is particularly advantageous here that the reinforcement is also from one individual artisans can be done because the rebars are just in the supports must be placed. Finally, the reinforcements can also be under reinforcements record different diameters; this at least in so far as the larger outside dimension of the reinforcing iron along the recess in the stiffening rib stretches.

Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen den in den Versteifungsrippen eingebrachten Vertiefungen und dem darüber liegenden Teil der Schalungswand 90° oder weniger, was sich deswegen als besonders vorteilhaft erwiesen hat, weil die Bewehrungseisen dann, ein­ mal eingelegt, sicher in der Vertiefung zu liegen kommen. Dies gilt besonders für die Aus­ führungsformen nach der vorliegenden Erfindung, in denen der Winkel weniger als 90° beträgt, da dann die Schwerkraft die Bewehrungseisen in der sicheren Auflageposition hält.The angle between those introduced into the stiffening ribs is preferably Depressions and the overlying part of the formwork wall 90 ° or less what has proven to be particularly advantageous because the reinforcing bars then, a inserted, come to rest safely in the recess. This is especially true for the Aus guide forms according to the present invention, in which the angle is less than 90 ° is, because then gravity keeps the rebar in the safe support position.

Eine weitere Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge des Schalungsfußes geringer ist als die der Schalungswand, so daß an den beiden Längsenden des Schalungsfußes jeweils rechteckige Aussparungen entstehen. Vor­ zugsweise werden dabei die mit Aussparungen versehenden Längsenden des Schalunsgsfu­ ßes zur Eckausbildung stumpf aneinander gesetzt.A further embodiment according to the present invention is characterized in that net that the length of the formwork foot is less than that of the formwork wall, so that at the Rectangular recesses are created on both longitudinal ends of the formwork foot. before the longitudinal ends of the formwork foot that are provided with recesses are preferably ßes butted together for corner formation.

Die erfindungsgemäßen Schalungselemente können somit mit einem geraden Schnitt auf die benötigte Länge gebracht und stumpf angesetzt werden, was besonders zeitsparend ist; arbeitsaufwendige Gehrungsschnitte sind somit nicht mehr erforderlich. Mit dem Reststück kann, sofern es eine noch ausreichende Länge besitzt, direkt fortgefahren werden. Durch diese Verarbeitungsmöglichkeit fällt kaum Verschnitt an. Abfall wird damit weitgehend vermieden.The formwork elements according to the invention can thus have a straight cut the required length is brought and bluntly applied, which is particularly time-saving; laborious miter cuts are no longer required. With the remainder if it is still long enough, it can be continued directly. By  there is hardly any waste in this processing option. Waste is largely avoided.

Ein weiteres Schalungselement nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die im Eckbereich zwischen Schalungswand und Schalungsfuß in den Versteifungs­ rippen eingebrachten Vertiefungen vertikal beabstandet sind, wodurch sich eine verbesserte Positionierung der Ringankerbewehrung insbesondere bei der Verwendung von Fertigdec­ kenelementen erzielen läßt.Another formwork element according to the present invention is characterized net that in the corner area between the formwork wall and formwork foot in the stiffening ribs recesses are vertically spaced, which improves Positioning the ring anchor reinforcement, especially when using prefabricated dec kenelemente can achieve.

Vorzugsweise sind dabei die vertikal beabstandeten Vertiefungen so ausgebildet, daß sie zur Schalungswand hin einen in etwa gleichen Abstand aufweisen, was es ermöglicht, die nach DIN 1045 notwendige Mindestabdeckung mit Beton durch den zur Schalungswand vorge­ gebenen Abstand für beide Bewehrungsseisen sicher einzuhalten. Der Abstand kann dabei durch entsprechende Ausgestaltung der Versteifungsrippen so gewählt werden, daß die Be­ wehrungsseisen unter Beachtung des nach DIN 1045 vorgegebenen Mindestabstandes den­ noch so weit wie möglich zur Außenwand hin zu liegen kommen, wodurch es insbesonde­ re möglich ist, die Bewehrungen auch noch über besonders schmalem Mauerwerk ausrei­ chend korrisionsbeständig zu positionieren.Preferably, the vertically spaced depressions are designed so that they for Formwork wall have approximately the same distance, which makes it possible DIN 1045 necessary minimum coverage with concrete through the pre-formwork wall maintain the given distance for both reinforcing bars. The distance can be be chosen by appropriate design of the stiffening ribs so that the loading reinforcement iron considering the minimum distance specified in DIN 1045 come as far as possible to the outer wall, making it especially It is possible to extend the reinforcement over particularly narrow masonry to be positioned in a manner that is resistant to corrosion.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Schalungselement in der Schalungswand zu­ mindest eine Bohrung auf, welche zur Aufnahme von Stopfen nach der vorliegenden Er­ findung vorgesehen ist.In a further embodiment, the formwork element in the formwork wall at least one hole on which to receive plugs according to the present Er is provided.

Ein solcher Stopfen ist dabei jeweils aus Kunststoff oder Metall und weist einen zylindri­ schen Zapfen und eine zentrisch daran angeformte eckige oder runde Platte auf, wobei er dadurch gekennzeichnet ist, daß der Stopfen mit dem Zapfen jeweils in die Bohrung des vorstehend beschriebenen Schalungselementes paßt. Vorzugsweise ist ein solcher Stopfen dabei durch Vernageln oder Verschrauben seiner Platte mit der Schalungswand des Scha­ lungselements zu verbinden.Such a stopper is made of plastic or metal and has a cylindrical shape cones and a centrally formed square or round plate, whereby he characterized in that the plug with the pin in each case in the bore of the Formwork element described above fits. Such a stopper is preferred thereby nailing or screwing its plate to the formwork wall of the Scha connecting element.

In einer bevorzugten Ausführungsform eines Schalungselements nach der vorliegenden Er­ findung weist das Schalungselement in der Schalungswand zumindest eine Bohrung auf, welche zur Aufnahme von nachstehend beschriebenen Stopfen vorgesehen ist, deren Ab­ maße nach handelsüblichen Schutzgerüstsystemkomponenten ausgelegt wurde.In a preferred embodiment of a formwork element according to the present Er invention, the formwork element has at least one hole in the formwork wall,  which is intended for receiving plugs described below, the Ab dimensions according to standard protective scaffold system components.

Ein hierzu passender Stopfen ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylindrischen Zapfens entsprechend der Abmaße der handelsüblichen Schutzgerüstsystem­ komponenten ausgelegt ist, wobei der Stopfen mit dem Zapfen jeweils in die Bohrung des vorstehend beschriebenen Schalungselementes paßtA suitable plug is characterized in that the diameter of the cylindrical pin according to the dimensions of the standard protective scaffold system is designed components, the plug with the pin in each case in the bore of the Formwork element described above fits

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform von Stopfen nach der vorliegenden Erfin­ dung dient ein solcher als Montagehilfe zur Aufnahme der für die Montage von Gerüstsy­ stemen vorgesehenen Anker oder deren Anschlußadapter.In a further preferred embodiment of stoppers according to the present invention This serves as an assembly aid to accommodate those for the assembly of scaffolding systems provided anchor or their connection adapter.

Durch die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung von zueinander passenden Schalungselementen und Stopfen lassen sich die Schalungselemente für die leichte und einfache Aufnahme von Teilen zum späteren Anbau von Elementen, vorzugsweise Fassadenelementen oder auch handelsüblichen Schutzgerüstsystemen, wie etwa solchen der Firmen Doka oder Peri vorsehen.By the above-described embodiments of the present invention of the formwork elements can be matched to each other for the easy and simple picking up of parts for later attachment of elements, preferably facade elements or commercially available protective scaffold systems, such as such as those of Doka or Peri.

Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Schalungselemente vollständig aus massivem, nicht geschäumtem Kunststoff, besonders bevorzugterweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol oder einem Kunststoffgemisch ausgeführt.The formwork elements according to the invention are preferably made entirely of solid, non-foamed plastic, particularly preferably made of polyethylene, polypropylene or polystyrene or a plastic mixture.

Solche Schalungselemente aus massivem, nicht geschäumtem Kunststoff haben sich als we­ sentlich bruchsicherer und druckfester als Elemente aus geschäumten Kunststoff erwiesen. Damit wird Bruch und somit Abfall durch unsachgemäßen oder unsorgfältigen Gebrauch und Lagerung auf der Baustelle verringert.Such formwork elements made of solid, non-foamed plastic have proven to be we proven to be more break-proof and pressure-resistant than elements made of foamed plastic. This breaks and thus becomes waste due to improper or careless use and storage on site reduced.

Die erfindungsgemäßen Schalungselemente müssen zu ihrer Montage auf das bereits errich­ tete Mauerwerk aufgesetzt werden. Üblicherweise geschiet dies durch Verkleben mit der oberen Mauerkante. Dies hat jedoch den Nachteil, daß zuvor schon erfolgte Verschmut­ zungen der Oberkante des tragenden Mauerwerkes arbeitsintensiv beseitigt werden müssen, was nicht immer vollständig gelingt und somit nach dem Verkleben die Festigkeit der Verbindung beeinträchtigt. Auch tritt nachher insoweit ein Zeitverlust für die nachfolgenden Arbeiten ein, als daß Aushärtzeiten des Klebers abgewartet werden müssen.The formwork elements according to the invention must be errich for their installation on the tied masonry. This is usually done by gluing with the upper edge of the wall. However, this has the disadvantage that pollution has already occurred tongues of the upper edge of the load-bearing masonry must be labor-intensive removed, which is not always completely successful and thus the strength of the connection after bonding  impaired. There is also a loss of time for the subsequent ones Work in as to wait for the adhesive to cure.

Die vorliegende Erfindung sieht daher zur Montage der Schalungselemente zumindest ein Montageblech aus Metall oder Kunststoff vor, das so gekantet ist, daß es der Geometrie des Schalunsgsfußes des zu montierenden Schalungselements und der Breite und Form des Mauerwerks, auf welchem es montiert wird, angepaßt ist.The present invention therefore at least provides for the assembly of the formwork elements Mounting plate made of metal or plastic, which is folded so that it corresponds to the geometry of the Formwork base of the formwork element to be assembled and the width and shape of the Masonry on which it is mounted is adapted.

Es kann dabei so ausgestaltet sein, daß es durch Nageln, Schrauben oder Kleben mit dem jeweiligen Schalungselement und dem unter ihm liegenden Mauerwerk verbunden werden kann.It can be designed so that it can be nailed, screwed or glued to the the respective formwork element and the masonry beneath it can.

Vorzugsweise ist dabei das Montageblech nach der vorliegenden Erfindung dadurch ge­ kennzeichnet, daß es so gekantet ist, daß die Kanten es in vier Teilstücke unterteilen, näm­ lich in eine Befestigungsplatte, einen Höhenausgleich, einen Mauerschenkel und einen Mauerabschluß, wobei jedes der Teilstücke im rechten Winkel zum jeweils nachfolgenden Teilstück abgewinkelt ist und das Montageblech so entsprechend der Geometrie des Scha­ lungsfußes des Schalungselements und der Breite und Form des Mauerwerks angepaßt ist.Preferably, the mounting plate according to the present invention is thereby ge indicates that it is folded so that the edges divide it into four sections, näm Lich in a mounting plate, a height compensation, a wall leg and one Wall termination, each of the sections at right angles to the next Part is angled and the mounting plate according to the geometry of the Scha lungsfußes the formwork element and the width and shape of the masonry is adapted.

Die vorstehend beschriebenen Montagebleche dienen dabei wie folgt der Montage der Scha­ lungselemente: Die Schalungselemente werden auf das Mauerwerk aufgesetzt, wobei die vorab am Schalungselement angebrachten Montagebleche das passgenaue Aufsetzen der Elemente auf das Mauerwerk gewährleisten. Sie werden durch Nageln, Schrauben oder Dübeln auf dem unten liegenden Mauerwerk befestigt, d. h. daß die üblicherweise auftre­ tenden Verschmutzungen des tragenden Mauerwerks mit Staub, Mörtel etc. im Gegensatz zu klebenden Verbindungen keinen Einfluß auf die Festigkeit der Verbindung zwischen Schalungselement und Mauerwerk haben. Darüber hinaus sind keine Aushärtzeiten einzu­ halten, die Schalungselemente sind somit schnell montiert und sofort voll belastbar. Die Wartezeiten zwischen dem Anbringen der Schalungselemente und dem Einbringen der Betonschüttung werden dadurch verringert. The mounting plates described above are used to assemble the Scha as follows lungselemente: The formwork elements are placed on the masonry, the the precise fitting of the mounting plates attached to the formwork element in advance Ensure elements on the masonry. They are nailed, screwed or Dowels attached to the masonry below, d. H. that usually occurs in contrast to the soiling of the load-bearing masonry with dust, mortar etc. connections to be glued have no influence on the strength of the connection between Formwork element and masonry. In addition, no curing times are required hold, the formwork elements are quickly assembled and can be fully loaded immediately. The Waiting times between the application of the formwork elements and the introduction of the This reduces the amount of concrete poured.  

Die jeweiligen Montagebleche sind, wie vorstehend bereits beschrieben, entsprechend der Mauerwerksbreite und der Geometrie der Schalungselemente gekantet. Die Montagebleche können daher paßgenau an die Schalungselemente angelegt und mit einem Nagel in diese eingeschlagen werden. Die Schalungselemente können dann mit den Blechen auf das Mau­ erwerk aufgeschoben werden, wodurch das Schalungselement mit der Außenwand und das Ende der Montagebleche mit der Innenwand des Mauerwerks abschließt, womit die Ele­ mente außerdem gegen Verrutschen nach außen gesichert werden.The respective mounting plates are, as already described above, according to the Masonry width and the geometry of the formwork elements folded. The mounting plates can therefore fit snugly on the formwork elements and with a nail in them be hit. The formwork elements can then with the sheets on the Mau erwerk be postponed, whereby the formwork element with the outer wall and the End of the mounting plates with the inner wall of the masonry, with which the Ele elements are also secured against slipping outwards.

Nach der einfachen Montage der Schalungselemente durch Nageln, Schrauben oder Dübeln sind diese sofort rüttelfest. Dies gilt insbesondere auch für den direkten Randbereich der Schalungselemente, wodurch die Schüttgutverdichtung im Randbereich verbessert wird.After simple assembly of the formwork elements by nailing, screwing or doweling they are immediately vibration-proof. This applies in particular to the direct edge area of the Formwork elements, which improves bulk compaction in the edge area.

Die vorliegende Erfindung lehrt somit ein mehrteiliges System, nämlich
The present invention thus teaches a multi-part system, namely

  • - zumindest ein als verlorene Schalung ausgebildetes Schalungselement, vorzugsweise eine Deckenrandschalung, mit einem L-förmigen Körper mit Schalungswand und Schalungsfuß sowie zwischen diesen angebrachten Versteifungsrippen, welche je­ weils integrierte Auflager zur Aufnahme einer Ringankerbewehrung aufweisen, in denen zur leichten Aufnahme der Bewehrungseisen Auflager in der der Schalungs­ wand abgewandten Seite als Vertiefungen eingebracht sind,- At least one formwork element designed as lost formwork, preferably a ceiling edge formwork, with an L-shaped body with formwork wall and Formwork foot and between these attached stiffening ribs, each because integrated supports for receiving a ring anchor reinforcement, in those for easy reception of the reinforcement bars in the formwork side facing away from the wall as recesses,
  • - zumindest ein Stopfen aus Kunststoff oder Metall zur Montagehilfe für spätere An­ bauten mit einem zylindrischen Zapfen und einer zentrisch daran angeformten ec­ kigen oder runden Platte, wobei der Stopfen mit dem Zapfen in zumindest eine Bohrung der Schalungselemente paßt, und- At least one plug made of plastic or metal to aid assembly later built with a cylindrical spigot and an ec kigen or round plate, the plug with the pin in at least one Bore of the formwork elements fits, and
  • - einem oder mehreren Montageblechen aus Metall oder Kunststoff, die der Geome­ trie der Schalungselemente und der Breite und Form des unten liegenden Mauer­ werks gekantet angepaßt sind und zur sicheren, schnellen und paßgenauen Montage der Schalungselemente auf das unten liegende Mauerwerk dienen.- One or more metal or plastic mounting plates that the Geome trie the formwork elements and the width and shape of the underlying wall are folded at the factory and for safe, fast and precise installation the formwork elements serve on the masonry below.

Somit lehrt die Erfindung ein in seinen Einzelkomponenten, - Schalungselement(e), Stop­ fen, Montageblech(e), welche jeweils einzeln oder in Mehrzahl vorliegen können -, aufeinander abgestimmtes Einschalungssystem, welches einerseits die Einhaltung bestehender Sicherheitsnormen ermöglicht, andererseits jedoch eine schnelle und damit wirtschaftliche Arbeitsweise auf der Baustelle unterstützt. Insbesondere ist zu beachten, daß die Erfindung den wichtigen Vorteil bietet, daß die Größe der als Auflager ausgebildeten Einsparungen in den Versteifungsrippen so gewählt werden kann, daß dem einzuhaltenden Korrosions­ schutz durch eine ausreichende Betonabdeckung für Bewehrungseisen verschiedener Grö­ ßen Rechnung getragen werden kann.Thus, the invention teaches in its individual components, - formwork element (s), stop fen, mounting plate (s), which can each be present individually or in plurality -, on each other  Coordinated formwork system, which on the one hand ensures compliance with existing Safety standards enabled, on the other hand, however, a quick and therefore economical Working method on site supported. In particular, it should be noted that the invention The important advantage is that the size of the savings formed as supports in the stiffening ribs can be chosen so that the corrosion to be observed protection with sufficient concrete cover for rebars of various sizes can be taken into account.

Im folgenden werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigen:In the following, exemplary embodiments to be understood in a non-restrictive manner are based on the Drawing discussed. In this show:

Fig. 1 ein Schalungselement nach der vorliegenden Erfindung in perspektivischer An­ sicht, Fig. 1 is a view shuttering element according to the present invention in perspective An,

Fig. 2 ein Montageblech nach der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 is a mounting plate according to the present invention in perspective view,

Fig. 3 eine Einbausituation von Schalungselementen nach der vorliegenden Erfindung mit Montageblechen nach der vorliegenden Erfindung gleichfalls in perspektivi­ scher Ansicht, und Fig. 3 shows an installation situation of formwork elements according to the present invention with mounting plates according to the present invention also in perspective view, and

Fig. 4 einen Stopfen nach der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, und Fig. 4 is a plug according to the present invention in perspective view, and

Fig. 5 eine Einbausituation eines Schalungselements nach der vorliegenden Erfindung mit eingelegter Ringankerbewehrung und eingesetztem Schutzgerüst. Fig. 5 shows an installation situation of a formwork element according to the present invention with inserted ring anchor reinforcement and inserted protective scaffold.

Fig. 1 zeigt ein Schalungselement nach der vorliegenden Erfindung in perspektivischer An­ sicht. Bei dem hier veranschaulichten Schalungselement 10 handelt es sich um einen eintei­ lig ausgeführten Formkörper, der vorzugsweise vollständig aus massivem, nicht geschäum­ tem Kunststoff etwa auf Basis von Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol oder einem Kunststoffgemisch besteht. Das Schalungselement 10 besteht aus einer vertikalen streifen­ förmigen Schalungswand 11, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und einem eben­ falls rechteckigen längslaufend daran angeformten horizontalen Schalungsfuß 12, der mit seiner Schmalseite längs der Schalungswand 11 rechtwinklig zu deren hauptsächlicher Flä­ chenerstreckung verläuft. Fig. 1 shows a formwork element according to the present invention in perspective view. The formwork element 10 illustrated here is a one-piece molded body, which preferably consists entirely of solid, non-foamed plastic, for example based on polyethylene, polypropylene, polystyrene or a plastic mixture. The formwork element 10 consists of a vertical strip-shaped formwork wall 11 , which has a rectangular cross-section, and an even if rectangular longitudinally molded horizontal formwork foot 12 , the narrow side of which runs along the formwork wall 11 at right angles to its main surface extension.

Die Länge des Schalungsfußes 12 ist geringer als die der Schalungswand 11, so daß an den beiden Längsenden des Schalungsfußes 12 jeweils rechteckige Aussparungen 14 entstehen. Im Eckbereich zwischen Schalungswand 11 und Schalungsfuß 12 sind Versteifungsrip­ pen 13 angebracht, die in Längsrichtung des Schalungselements beabstandet sind. Die Ver­ steifungsrippen 13 besitzen vertikal beabstandete Vertiefungen 15, die in die der Scha­ lungswand 11 abgewandten Seite der Versteifungsrippen 13 eingebracht sind, und so ein Auflager für die Bewehrungseisen bilden. Die Vertiefungen verlaufen hier zur Schalungs­ wand 11 hin leicht geneigt, bilden also einen Winkel von weniger als 90° zu dieser Wand.The length of the formwork foot 12 is less than that of the formwork wall 11 , so that rectangular recesses 14 are formed at the two longitudinal ends of the formwork foot 12 . In the corner area between the formwork wall 11 and formwork foot 12 are stiffening ribs 13 attached, which are spaced in the longitudinal direction of the formwork element. The Ver steifungsrippen 13 have vertically spaced grooves 15 into which the saddle lung wall 11 side facing away from the reinforcing ribs are introduced 13, and thus form a support for the reinforcement irons. The depressions run here to the formwork wall 11 slightly inclined, so form an angle of less than 90 ° to this wall.

Fig. 2 zeigt ein Montageblech nach der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht und Fig. 3 eine Einbausituation von Schalungselementen mit Montageblechen gleichfalls in perspektivischer Ansicht, wobei im folgenden beide Figuren gemeinsam besprochen wer­ den. Fig. 2 shows a mounting plate according to the present invention in a perspective view and Fig. 3 shows an installation situation of formwork elements with mounting plates also in a perspective view, both figures are discussed below in the who

Die hier veranschaulichten Schalungselemente 10 dienen zur Herstellung von Randscha­ lungen. Zu diesem Zweck werden die Schalungselemente 10 längs des abzugießenden Be­ tonrandes außenseitig mit dem Schalungsfuß 12 auf das untenliegende Mauerwerk 51 aufge­ setzt, so daß die Schalungswand 11 mit der Außenseite des Mauerwerks 51 bündig ab­ schließt. Die einzelnen Schalungselemente 10 werden dabei jeweils stirnseitig aneinanderge­ fügt.The formwork elements 10 illustrated here are used to manufacture edge formwork. For this purpose the shuttering elements 10 along the abzugießenden Be tonrandes outside with the Schalungsfuß 12 to the underlying masonry 51 fitted, so that the shuttering wall 11 flush with the outer side of the masonry 51 closes. The individual formwork elements 10 are each joined together at the end face.

Zur Eckausbildung werden die Schalungselemente 10 mit einem geraden Schnitt quer zur Längsrichtung auf die benötigte Länge gebracht. Das passend abgelängte Schnittstück wird mit der Seite, an der sich die Aussparung 14 befindet, in die Mauerecke eingesetzt. Das ver­ bleibende zweite Stück kann dann ebenfalls mit der Seite, an der sich die Aussparung 14 befindet, an das erste stumpf angesetzt werden, sofern die Länge des Reststücks für eine sichere Montage auf dem Mauerwerk ausreicht. To form a corner, the formwork elements 10 are brought to the required length with a straight cut transverse to the longitudinal direction. The cut piece that is cut to length is inserted with the side on which the recess 14 is located into the wall corner. The remaining second piece can then also be blunted with the side on which the recess 14 is located, provided that the length of the remaining piece is sufficient for secure mounting on the masonry.

Verbunden werden die Schalungselemente mit dem Mauerwerk 51 durch paßgenaues Anle­ gen und Einnageln der nachfolgend beschriebenen Montagebleche 20 in den Schalungs­ fuß 12 und nachfolgendem Nageln der mit Montageblechen 20 versehenen Schalungsele­ mente 10 in das untenliegende Mauerwerk 51 durch die dafür in den Montageblechen 20 vorgesehenen Bohrungen.Be connected gen the formwork elements to the masonry 51 by accurately fitting Anle and Einnageln the mounting plates 20 described below foot in the formwork 12 and subsequent nailing the Schalungsele provided with mounting plates 20 elements 10 into the underlying masonry 51 by the provided in the mounting plates 20 holes.

Bei den hier veranschaulichten Montageblechen 20 handelt es sich um einen mehrfach quer zur Längsrichtung rechtwinklig gekanteten Metallstreifen. Durch das Kanten des Me­ tallstreifens wird das Montageblech gewissermaßen in vier Teilbereiche unterteilt, die Befe­ stigungsplatte 21, den Höhenausgleich 22, den Mauerschenkel 23 und den Mauerab­ schluß 24, wobei jedes der unterschiedlich langen Teilstücke der Montagebleche 20 im rechten Winkel zum jeweils nachfolgenden Teilstück abgewinkelt ist. Die Befestigungsplat­ te 21 ist mit einer zentral in der Plattenmitte positionierten Bohrung 25, der Mauerschen­ kel 23 mit einer ebenfalls zentral in der Plattenmitte positionierten Bohrung 26 versehen.The mounting plates 20 illustrated here are metal strips that are bent at right angles several times transversely to the longitudinal direction. By edging the metal tall stripes the mounting plate is divided into four parts, the BEFE stigungsplatte 21 , the height compensation 22 , the wall leg 23 and the Mauerab circuit 24 , each of the different lengths of the mounting plates 20 angled at right angles to the subsequent section is. The Befestigungsplat te 21 is provided with a centrally positioned hole 25 in the middle of the plate, the Mauer angle 23 with a likewise centrally positioned hole 26 in the middle of the plate.

Das Anbringen der Montagebleche 20 an die Schalungselemente 10 geschieht durch einfa­ ches Anlegen des Höhenausgleichs 22 an die zur Mauerwerksinnenseite gerichteten Schmal­ seite des Schalungsfußes 12 und durch Annageln des Blechs 20 an den Schalungsfuß 12 durch die dafür in der Befestigungsplatte 21 des Montageblechs 20 vorgesehenen Boh­ rung 25. Danach wird das mit Montageblechen 20 versehene Schalungselement 10 auf das untenliegende Mauerwerk 51 aufgesetzt und zur Außenseite des Mauerwerks hin verscho­ ben, bis der Mauerabschluß 24 des Montageblechs 20 gegen die Innenseite des Mauerwerks stößt. Die Schalungswand 11 schließt dann mit der Außenseite des Mauerwerks 51 bündig ab. Durch Nageln des Schalungselements 10 bzw. des Montageblechs 20 durch die dafür im Montageblech 20 vorgesehene Bohrung 26 wird das Schalungselement 10 fest mit dem un­ tenliegenden Mauerwerk 51 verbunden. Die Einbausituation ist im weiteren in Fig. 5 ver­ anschaulicht.The mounting of the mounting plates 20 to the formwork elements 10 is done by simply applying the height compensation 22 to the narrow side of the formwork base 12 facing the inside of the masonry and by nailing the sheet 20 to the formwork base 12 by the provided in the mounting plate 21 of the mounting plate 20 Boh tion 25th Thereafter, the formwork element 10 provided with mounting plates 20 is placed on the underlying masonry 51 and moved to the outside of the masonry until the wall end 24 of the mounting plate 20 abuts the inside of the masonry. The formwork wall 11 then closes flush with the outside of the masonry 51 . By nailing the formwork element 10 or the mounting plate 20 through the hole 26 provided for this purpose in the mounting plate 20 , the formwork element 10 is firmly connected to the un-lying masonry 51 . The installation situation is further illustrated in FIG. 5.

Damit ist die Schalung zur Aufnahme des Schüttguts vorbereitet. Um bereits vor dem Ab­ gießen der Betondecke die spätere Installation von Schutzgerüsten an der Außenwand vor­ zusehen, können in die Schalungswand 11 des Schalungselements 10 durchgehende Bohrungen eingebracht werden, die jeweils entsprechend der anzubringen Gerüstbauteile beab­ standet sind und deren Durchmesser den entsprechenden Anbauteilen angepaßt ist. In diese Bohrungen werden die im folgenden beschriebenen Stopfen 30 als Montagehilfe für die Schutzgerüstsysteme eingesetzt.The formwork is now ready to receive the bulk material. In order before the Ab of the concrete ceiling pour the later installation of protective scaffolding on the outer wall in front of watch, can be introduced into the shuttering wall 11 of the casing member 10 through holes, each corresponding to the attaching scaffolding components beab standet and whose diameter is adapted to the respective attachment parts. The plugs 30 described below are used in these bores as assembly aids for the protective scaffold systems.

Fig. 4 zeigt einen Stopfen nach der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht. Die Stopfen 30 aus Kunststoff oder Metall bestehen aus einem zylindrischen Zapfen 31, dessen Durchmesser entsprechend der Abmaße der handelsüblichen Schutzgerüstsystem­ komponenten ausgelegt ist und einer zentrisch daran angeformten eckigen oder runden Platte 32, deren Durchmesser etwa das 2- bis 4-fache des Zapfendurchmessers beträgt. Die Stopfen 30 werden nach dem Einsetzen in die Bohrungen der Schalungswand 11 durch Na­ geln oder Schrauben an dieser befestigt, damit sie beim Abgießen der Betondecke nicht durch das Schüttgut heraus gedrückt werden können. Vor dem Eingießen des Schüttguts können an die so gesicherten Stopfen von innen die zum Gerüstbausystem gehörenden Anker bzw. deren Adapter eingesetzt werden, die bei herkömmlicher Schalungstechnik in die Schalung genagelt oder geschraubt werden. Beide Befestigungsarten sind hier möglich. Nach dem Vergießen und Aushärten der Decke, können die Stopfen 30 entfernt werden und die Gerüstelemente durch die Bohrung in der Schalungswand 11 in die dafür vorgese­ henen und im Beton verbleibenden Anker eingesetzt werden. Die Stopfen 30 sind somit mehrfach verwendbar. Fig. 4 shows a stopper according to the present invention in a perspective view. The plugs 30 made of plastic or metal consist of a cylindrical pin 31 , the diameter of which is designed according to the dimensions of the commercially available protective scaffold system components and a centrally formed angular or round plate 32 , the diameter of which is approximately 2 to 4 times the pin diameter. The plugs 30 are after insertion into the holes in the formwork wall 11 by Na gel or screws attached to this so that they can not be pressed out by the bulk material when pouring the concrete ceiling. Before pouring the bulk material, the anchors or their adapters belonging to the scaffolding system can be inserted from the inside onto the plugs secured in this way, which are nailed or screwed into the formwork using conventional formwork technology. Both types of attachment are possible here. After casting and hardening of the ceiling, the plugs 30 can be removed and the scaffolding elements can be inserted through the hole in the formwork wall 11 into the anchor provided for this purpose and remaining in the concrete. The plugs 30 can thus be used several times.

Fig. 5 zeigt eine Einbausituation eines Schalungselements nach der vorliegenden Erfindung mit eingelegter Ringankerbewehrung 50 und eingesetztem Schutzgerüst. Danach wird die Ringankerbewehrung 50 in die dafür vorgesehenen Vertiefungen 15 der Versteifungsrip­ pen 13 des Schalungselements 10 eingelegt. FIG. 5 shows an installation situation of a formwork element according to the present invention with inserted ring anchor reinforcement 50 and a protective scaffold. Then the ring anchor reinforcement 50 is inserted into the provided recesses 15 of the stiffening ribs 13 of the formwork element 10 .

Claims (13)

1. Als verlorene Schalung ausgebildetes Schalungselement (10), vorzugsweise eine Decken­ randschalung, mit einem L-förmigen Körper mit Schalungswand (11) und Schalungs­ fuß (12) sowie zwischen diesen angebrachte Versteifungsrippen (13), welche jeweils inte­ grierte Auflager zur Aufnahme einer Ringankerbewehrung (50) aufweisen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auflager in der der Schalungswand (11) abgewandten Seite als Ver­ tiefungen (15) eingebracht sind.1. As a lost formwork formed formwork element ( 10 ), preferably a ceiling formwork, with an L-shaped body with formwork wall ( 11 ) and formwork foot ( 12 ) and stiffening ribs ( 13 ) attached between them, each integrated bearing for receiving a Have ring anchor reinforcement ( 50 ), characterized in that the supports in the side facing away from the formwork wall ( 11 ) are introduced as recesses ( 15 ). 2. Schalungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwi­ schen den in den Versteifungsrippen (13) eingebrachten Vertiefungen (15) und dem dar­ über liegenden Teil der Schalungswand (11) kleiner oder gleich 90° ist.2. Formwork element ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the angle between the rule in the stiffening ribs ( 13 ) introduced recesses ( 15 ) and the overlying part of the formwork wall ( 11 ) is less than or equal to 90 °. 3. Schalungselement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schalungsfußes (12) geringer ist als die der Schalungswand (11), so daß an den beiden Längsenden des Schalungsfußes (12) jeweils rechteckige Aussparungen (14) entstehen.3. Formwork element ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the length of the formwork foot ( 12 ) is less than that of the formwork wall ( 11 ), so that in each case rectangular recesses ( 14 ) on the two longitudinal ends of the formwork foot ( 12 ) arise. 4. Schalungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Aussparungen (14) versehenden Längsenden des Schalunsgsfußes (12) zur Eckausbil­ dung stumpf aneinander gesetzt werden. 4. Formwork element ( 10 ) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the longitudinal ends of the formwork base ( 12 ) provided with recesses ( 14 ) are butted against one another for corner formation. 5. Schalungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Eckbereich zwischen Schalungswand (11) und Schalungsfuß (12) in den Versteifungs­ rippen (13) eingebrachten Vertiefungen (15) vertikal beabstandet sind.5. Formwork element ( 10 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ribs in the corner region between the formwork wall ( 11 ) and formwork foot ( 12 ) in the stiffening ( 13 ) introduced recesses ( 15 ) are vertically spaced. 6. Schalungselement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal beab­ standeten Vertiefungen (15) so ausgebildet sind, daß sie zur Schalungswand (11) hin einen in etwa gleichen Abstand aufweisen.6. Formwork element ( 10 ) according to claim 5, characterized in that the vertically spaced recesses ( 15 ) are designed such that they have an approximately equal distance from the formwork wall ( 11 ). 7. Schalungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (10) in der Schalungswand (11) zumindest eine Bohrung aufweist, wel­ che zur Aufnahme von Stopfen (30) aus Kunststoff oder Metall vorgesehen ist, wobei der Stopfen einen zylindrischen Zapfen (31) und eine zentrisch daran angeformte eckige oder runde Platte (32) aufweist und mit dem Zapfen (31) jeweils in eine Bohrung des Schalungs­ elementes (10) paßt.7. Formwork element ( 10 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the formwork element ( 10 ) in the formwork wall ( 11 ) has at least one bore, which is provided for receiving plugs ( 30 ) made of plastic or metal, wherein the plug has a cylindrical pin ( 31 ) and a centrally formed square or round plate ( 32 ) and fits with the pin ( 31 ) in each case in a bore of the formwork element ( 10 ). 8. Schalungselement (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des zylindrischen Zapfens (31) entsprechend der Abmaße der handelsüblichen Schutzge­ rüstsystemkomponenten ausgelegt ist.8. formwork element ( 10 ) according to claim 7, characterized in that the diameter of the cylindrical pin ( 31 ) is designed according to the dimensions of the commercially available Schutzge scaffolding system components. 9. Schalungselement (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (30) durch Vernageln oder Verschrauben seiner Platte (32) mit der Schalungswand (11) des Schalungselements (10) verbindbar ist.9. formwork element ( 10 ) according to claim 8, characterized in that the plug ( 30 ) by nailing or screwing its plate ( 32 ) with the formwork wall ( 11 ) of the formwork element ( 10 ) can be connected. 10. Schalungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalungselement (10) vollständig aus massivem, nicht-geschäumtem Kunststoff, vorzugs­ weise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol oder einem Kunststoffgemisch be­ steht.10. Formwork element ( 10 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the formwork element ( 10 ) is made entirely of solid, non-foamed plastic, preferably made of polyethylene, polypropylene or polystyrene or a plastic mixture. 11. Schalungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es zumindest ein Montageblech aus Metall oder Kunststoff (20) aufweist, das so gekantet ist, daß es der Geometrie des Schalunsgsfußes (12) des Schalungselements (10) und der Breite und Form des Mauerwerks (51), auf welchem es montiert ist, angepaßt ist. 11. Formwork element ( 10 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that it has at least one mounting plate made of metal or plastic ( 20 ) which is folded so that it the geometry of the formwork foot ( 12 ) of the formwork element ( 10 ) and is adapted to the width and shape of the masonry ( 51 ) on which it is mounted. 12. Schalungselement (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Montage­ blech (20) so ausgestaltet ist, daß es durch Nageln, Schrauben oder Kleben mit dem Scha­ lungselement (10) verbunden und durch Nageln, Schrauben oder Kleben mit dem unter ihm liegenden Mauerwerk (51) verbindbar ist.12. Formwork element ( 10 ) according to claim 11, characterized in that the mounting plate ( 20 ) is designed so that it is connected by nailing, screwing or gluing with the formwork element ( 10 ) and by nailing, screwing or gluing with the under him lying masonry ( 51 ) can be connected. 13. Schalungselement (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mon­ tageblech (20) derart gekantet ist, daß die Kanten (21, 22, 23, 24) es in vier Teilstücke un­ terteilen, nämlich in eine Befestigungsplatte (21), einen Höhenausgleich (22), einen Mauer­ schenkel (23) und einen Mauerabschluß (24), wobei jedes der Teilstücke (21, 22, 23, 24) im rechten Winkel zum jeweils nachfolgenden Teilstück (21, 22, 23, 24) abgewinkelt ist und das Montageblech (20) so entsprechend der Geometrie des Schalungsfußes (12) des Scha­ lungselements (10) und der Breite und Form des Mauerwerks (51) angepaßt ist.13. Formwork element ( 10 ) according to claim 11 or 12, characterized in that the Mon day sheet ( 20 ) is folded such that the edges ( 21 , 22 , 23 , 24 ) unpart it in four parts, namely in a mounting plate ( 21 ), a height compensation ( 22 ), a wall leg ( 23 ) and a wall end ( 24 ), each of the sections ( 21 , 22 , 23 , 24 ) at right angles to the subsequent section ( 21 , 22 , 23 , 24th ) is angled and the mounting plate ( 20 ) is adapted according to the geometry of the formwork foot ( 12 ) of the formwork element ( 10 ) and the width and shape of the masonry ( 51 ).
DE19954448A 1998-11-12 1999-11-11 An element Expired - Fee Related DE19954448C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954448A DE19954448C2 (en) 1998-11-12 1999-11-11 An element
DE29923826U DE29923826U1 (en) 1998-11-12 1999-11-11 Formwork element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852176 1998-11-12
DE19954448A DE19954448C2 (en) 1998-11-12 1999-11-11 An element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954448A1 DE19954448A1 (en) 2000-06-08
DE19954448C2 true DE19954448C2 (en) 2002-04-11

Family

ID=7887550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954448A Expired - Fee Related DE19954448C2 (en) 1998-11-12 1999-11-11 An element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19954448C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1302185C (en) * 2003-05-06 2007-02-28 邱则有 In-situ cast concrete board

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544149A1 (en) * 1975-10-02 1977-04-14 Franz Hinse PROCEDURE AND INSULATION SLAB FOR FORMING A CONCRETE SLAB
DE2938325A1 (en) * 1979-09-21 1981-04-09 Dietrich Mehlhose Waterproof wall joint flat concrete roof - has verge sealing profile retained as lost formwork when cast
AT395459B (en) * 1985-02-21 1993-01-25 Egco Ag SHUTDLE ELEMENT
DE4428412A1 (en) * 1994-08-11 1996-02-15 Reinhold Beck Bracket with holders for shuttering panels
DE29607463U1 (en) * 1996-04-24 1996-08-29 Hummel Heinz Scarf clip
DE29617166U1 (en) * 1996-10-02 1996-11-14 Tiletschke Lothar Edge formwork profile made of sheet metal for a concrete ceiling
DE19523909A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-02 Gefinex Jackon Gmbh Shuttering element for side casing of concrete ceilings
DE19541614A1 (en) * 1995-10-23 1997-04-24 Manfred Bruer Ceiling closure member comprising rigid foam shuttering member and inner bar
DE29717001U1 (en) * 1997-09-23 1997-12-11 Hauraton Betonwaren Formwork element designed as insulation formwork, in particular ceiling edge formwork
DE4416215C2 (en) * 1994-05-07 1998-02-12 Manfred Bruer Process for producing a wall-ceiling transition and building with such a wall-ceiling transition

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544149A1 (en) * 1975-10-02 1977-04-14 Franz Hinse PROCEDURE AND INSULATION SLAB FOR FORMING A CONCRETE SLAB
DE2938325A1 (en) * 1979-09-21 1981-04-09 Dietrich Mehlhose Waterproof wall joint flat concrete roof - has verge sealing profile retained as lost formwork when cast
AT395459B (en) * 1985-02-21 1993-01-25 Egco Ag SHUTDLE ELEMENT
DE4416215C2 (en) * 1994-05-07 1998-02-12 Manfred Bruer Process for producing a wall-ceiling transition and building with such a wall-ceiling transition
DE4428412A1 (en) * 1994-08-11 1996-02-15 Reinhold Beck Bracket with holders for shuttering panels
DE19523909A1 (en) * 1995-06-30 1997-01-02 Gefinex Jackon Gmbh Shuttering element for side casing of concrete ceilings
DE19541614A1 (en) * 1995-10-23 1997-04-24 Manfred Bruer Ceiling closure member comprising rigid foam shuttering member and inner bar
DE29607463U1 (en) * 1996-04-24 1996-08-29 Hummel Heinz Scarf clip
DE29617166U1 (en) * 1996-10-02 1996-11-14 Tiletschke Lothar Edge formwork profile made of sheet metal for a concrete ceiling
DE29717001U1 (en) * 1997-09-23 1997-12-11 Hauraton Betonwaren Formwork element designed as insulation formwork, in particular ceiling edge formwork

Also Published As

Publication number Publication date
DE19954448A1 (en) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410567B (en) CEILING EDGE SHELL ELEMENT AND USE THEREOF
DE202004004965U1 (en) Shuttering element, uses connector parts between shuttering boards to hold concrete reinforcement structure at distance from these boards
DE102017002170A1 (en) Spacers and fasteners for parts to be fastened to buildings through a facade
WO2016015065A1 (en) Kit for a parapet construction on a building
EP0662550B1 (en) Form-element
DE19758238A1 (en) Formwork system
EP2960392A1 (en) Ceilings edge formwork element
DE102010040663B4 (en) connecting element
DE4040943C2 (en) Device for the thermal insulation of a window or door reveal
DE19954448C2 (en) An element
DE102005028697B4 (en) System for building a building wall
DE19808208A1 (en) Connection element for connecting wood and concrete
EP1327732B1 (en) Edge shuttering for concrete slabs
DE19920032A1 (en) Prefabricated building part installation employs frame profiles joined flush or at angles and faced in plate as shuttering and joined inside by centered and tie-reinforced sheets.
DE102017101205A1 (en) Device and method for thermal insulation of a solid wall of a building
DE19845250A1 (en) Element for production of building walls comprises rectangular outer elements which fulfill the function of a shuttering, and remain in place after pouring as permanent wall constituents
DE2319190A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING RECESSES IN CAST CONCRETE
EP1422355B1 (en) Shuttering plate and methods of making and installing same
EP1052339A2 (en) Masonry block for the erection of wall without grout joints and wall anchor therefor
DE202014102920U1 (en) Slab edge formwork element
EP1211035A2 (en) Mould element being lost formwork and product incorporating it
EP2711474B1 (en) Installation of a pipe into a wall or floor element
DE19803438A1 (en) Anchor for shell of rear face of building floor cover
DE202005002319U1 (en) Shuttering element for the manufacture of precast concrete elements
DE102017103642B4 (en) An element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUFFERNBRUCH, ROLF, DIPL.-ING., 47669 WACHTENDONK,

Owner name: GLAUER-KUSCHE, WOLFGANG, DIPL.-ING., 41564 KAARST,

Owner name: VERHOEVEN, RUDOLF, DIPL.-ING., 41564 KAARST, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECHO N.V., HOUTHALEN, BE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: VERHOEVEN, RUDOLF, DIPL.-ING., 41564 KAARST, DE

Inventor name: JUFFERNBRUCH, ROLF, DIPL.-ING., 47669 WACHTEND, DE

Inventor name: GLAUER-KUSCHE, WOLFGANG, DIPL.-ING., 41564 KAA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603