DE19953807A1 - Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl. - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl.

Info

Publication number
DE19953807A1
DE19953807A1 DE1999153807 DE19953807A DE19953807A1 DE 19953807 A1 DE19953807 A1 DE 19953807A1 DE 1999153807 DE1999153807 DE 1999153807 DE 19953807 A DE19953807 A DE 19953807A DE 19953807 A1 DE19953807 A1 DE 19953807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
chemical cleaning
agent
iron
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999153807
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Houben
Geb Muellers Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PURONPAEAE SCHAEFER PAEIVI
TRESKATIS CHRISTOPH
Original Assignee
PURONPAEAE SCHAEFER PAEIVI
TRESKATIS CHRISTOPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PURONPAEAE SCHAEFER PAEIVI, TRESKATIS CHRISTOPH filed Critical PURONPAEAE SCHAEFER PAEIVI
Priority to DE1999153807 priority Critical patent/DE19953807A1/de
Priority to DE29924018U priority patent/DE29924018U1/de
Priority to PCT/EP2000/010858 priority patent/WO2001034525A1/de
Priority to AU10282/01A priority patent/AU1028201A/en
Publication of DE19953807A1 publication Critical patent/DE19953807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen, insbesondere eisen- und manganhaltigen Phasen, in denen Eisen in der Oxidationsstufe III und Mangan in der Oxidationsstufe IV vorliegt, wie insbesondere Oxide, Oxihydroxide und Hydroxide, in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl. mittels eines zumindest ein Reduktionsmittel beinhaltenden chemischen Reinigungs-/Regenerierungsmittels. Um ein solches Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß diese Ablagerungen schnell und nachhaltig beseitigt werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als Reduktionsmittel Dithionite verwendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablage­ rungen, insbesondere eisen- und manganhaltigen Phasen, in denen Eisen in der Oxidationsstufe III und Mangan in der Oxidationsstufe IV vorliegt, wie insbesondere Oxide, Oxihydroxide und Hydroxide, in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasser­ aufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl. mittels eines zumindest ein Reduk­ tionsmittel beinhaltenden chemischen Reinigungs-/Regenerierungsmittels.
In Abhängigkeit von der Wasserqualität bzw. der Zusammensetzung der Was­ serinhaltsstoffe, der Materialbeschaffenheit der Anlagenteile und insbesondere bei Brunnen auch in Abhängigkeit von der mineralischen Bodenzusammensetzung altern die Anlagen, d. h., daß deren Leistungsfähigkeit mit zunehmender Betriebs­ zeit aufgrund von Korrosion und der Bildung von Inkrustationen abnimmt. Bei Brunnen stellt die Bildung von Inkrustationen quantitativ die bedeutendste Art der Alterung dar, wobei wiederum die sogenannte Verockerung, d. h. die Bildung von Eisen- und Manganoxiden und -hydroxiden in der Regel den Hauptbestandteil der Inkrustationen bildet.
Aus der Praxis sind verschiedene Verfahren bekannt, die sich damit befassen, diese Ablagerungen zu entfernen. Bei diesen Reinigungsverfahren ist prinzipiell zwischen der mechanischen und der chemischen Regenerierung zu unterschei­ den. Bei der mechanischen Reinigung werden die Rohrinnenwand bzw. die In­ nenwand des Brunnenrohres beispielsweise mittels Bürsten gereinigt, die die Ab­ lagerungen von den Innenwänden entfernen sollen. Bei der Regenerierung von Brunnen weisen die mechanischen Verfahren den Nachteil auf, daß die Filterrohre beschädigt werden können. Darüber hinaus wirken die meisten mechanischen Reinigungsverfahren nur auf der Innenseite des Filterrohres, weshalb Inkrustatio­ nen auf der Außenseite des Filterrohres und/oder im Filterkies durch diese Verfah­ ren nicht oder aber nur unzureichend beseitigt werden.
Bei den Verfahren zur chemischen Entfernung von Eisen- und Manganoxiden und -hydroxiden unterscheidet man drei verschiedene Arten, nämlich die protonenge­ stützte, die ligandengestützte und die reduktive Auflösung, wobei bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren bei der protonengestützten Auflösung meistens Salzsäure, bei der ligandengestützten Auflösung Oxalate und Citrate und bei der reduktiven Auflösung Salze der Ascorbinsäure oder Zitronensäure als chemische Reinigungs-/Regenerierungsmittel verwendet werden.
Diese bekannten chemischen Reinigungs-/Regenerierverfahren haben den Nachteil, daß sich die Auflösung der Oxide und Hydroxide nur sehr langsam voll­ zieht und /oder bei den eingesetzten chemischen Substanzen die Gefahr von Ver­ unreinigungen des Wassers oder des Erdreiches besteht und/oder die Leistungs­ fähigkeit der solchermaßen regenerierten Anlagen schon kurze Zeit nach der Be­ handlung wieder einbricht, so daß eine erneute Reinigung/Regenerierung erfolgen muß.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Entfernung von redukti­ onsfähigen Ablagerungen bereitzustellen, das eine schnelle und nachhaltige Ent­ fernung der Ablagerungen gewährleistet und dabei keine Wassergefährdung dar­ stellt.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Reduktionsmittel Dithionite verwendet werden.
Überraschender Weise hat sich herausgestellt, daß die Dithionite, die Salze der Dithionigen Säure, die als Hypodisulfite und Hydrosulfite vorkommen, insbesonde­ re Eisen- und Manganoxide, -oxihydroxide und -hydroxide sehr schnell und voll­ ständig auflösen, wobei als Reaktionsprodukt beispielsweise leicht wasserlösli­ ches Eisen(II) entsteht. Die Dithionite werden bei der Reinigung/Regenerierung in der Regel als Lösung, insbesondere wäßrige Lösung verwendet. Die Auflösung der reduktionsfähigen Ablagerungen mittels Dithioniten erfolgt dabei für die Eisen­ phase Lepidokrokit oder Goethit nach der allgemeinen Gleichung:
2 FeOOH + S2O4 2- + 4 H+ → 2 Fe2+ (aq) + 2 HSO3 - + 2 H2O.
Um die Gefahr zu bannen, daß z. B. Eisenoxide oder Eisenhydroxide während der Regenerierung wieder ausfallen, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, daß dem chemischen Reinigungs-/Regene­ rierungsmittel zusätzlich mindestens ein Komplexbildner zugesetzt wird, der das ausgelöste Eisen in eine Komplexbindung einbindet, die wiederum beim Abpum­ pen und Spülen der Anlage mit ausgespült wird.
Als besonders geeignete Komplexbildner wird erfindungsgemäß die Verwendung von Salzen organischer Säuren, insbesondere der Zitronensäure und der Essig­ säure, und/oder wäßriger Lösungen dieser Salze vorgeschlagen. Bei der Verwen­ dung von Salzen der Zitronensäure (Citraten) läuft die Auflösung nach folgender allgemeiner Gleichung ab:
Fe2O3 + S2O4 2- + 2 (citrat)3- + 2 H+ → 2 SO3 2- + 2 [Fe(II)-citrat]- + H2O.
Da die Dithionite vor der gewünschten Reaktion in Produkte mit höheren und gleichzeitig niedrigeren Oxidationszahlen im Vergleich zum Edukt zerfallen kön­ nen, wird gemäß einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, daß zur Vermeidung der bei fallendem pH-Wert an­ wachsenden Disproportionierung zur Pufferung des pH-Wertes dem chemischen reinigungs-/Regenerierungsmittel wenigstens eine Puffersubstanz, insbesondere Hydrogenkarbonatsalze und/oder deren wäßrige Lösungen, zugefügt werden.
Das voranstehend beschriebene Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen, insbesondere eisen- und manganhaltigen Phasen, in denen Eisen in der Oxidationsstufe III und Mangan in der Oxidationsstufe IV vorliegt, wie insbe­ sondere Oxide, Oxihydroxide und Hydroxide, in Brunnen, Wasseraufbereitungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl. Mittels zumindest ein Re­ duktionsmittel beinhaltenden chemischen Reinigungs-/Regenerierungsmittels ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Einleiten des chemischen Reinigungs-/Regenerierungsmittels in einen in axialer Richtung der zu reinigenden Anlage abgegrenzten Teilabschnitt;
  • b) Abpumpen des verbliebenen chemischen Reinigungs-/Regenerierungs­ mittels sowie der Reaktionsprodukte;
  • c) Spülen des gereinigten Teilabschnitts der Anlage und
  • d) Wiederholen der Verfahrensschritte a) bis c) in den übrigen Teilabschnitten der Anlage.
Durch das Einteilen der zu reinigenden Anlage in einzelne separat zu reinigende Teilabschnitte ist es möglich, die Menge des zu verwendenden chemischen Reini­ gungs-/Regenerierungsmittels möglichst gering zu halten und eine abschnittswei­ se Überprüfung des Reinigungsergebnisses vorzunehmen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die gesamte Anlage ohne die Unterteilung in Teilabschnitte in einem Arbeitsgang zu behandeln.
Zur Überprüfung des Reinigungsergebnisses und/oder der verbliebenen Wirk­ samkeit des chemischen Reinigungs-/Regenerierungsmittels wird erfindungsge­ mäß weiterhin vorgeschlagen, daß vor und/oder nach dem Verfahrensschritt b) die spezifische elektrische Leitfähigkeit und/oder das Redoxpotential und/oder die Sulfitkonzentration und/oder die Konzentration der reduktionsfähigen bzw. bereits reduzierten Substanzen im in der Anlage befindlichen Wasser gemessen wird.
Da die Auflösungsrate sowie die Auflösungsgeschwindigkeit stark von der angreif­ baren Größe der Oberfläche der aufzulösenden Partikel abhängt, wird mit der Er­ findung weiterhin vorgeschlagen, daß vor dem Verfahrensschritt a), dem Einleiten des chemischen Reinigungs-/Regenerierungsmittels die Anlage mechanisch ge­ reinigt wird. Durch die vorgeschaltete mechanische Reinigung werden beispiels­ weise die Verockerungen von den Rohrinnenwänden abgelöst, so daß diese eine größere Angriffsfläche für die als Reduktionsmittel verwendeten Dithionite bereit­ stellen.
Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß sich bei der Regenerierung von Brunnen an das Abpumpen des chemischen Reinigungs-/Regenerie­ rungsmittels der Verfahrensschritt des Einleitens einer Salzlösung, insbesondere einer NaCl- oder MgCl2-Lösung, zum Regenerieren in der Anlage und im Umge­ bungsgestein befindlicher natürlicher Ionentauscher anschließt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden nur beispielhaften Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der schematisch der Aufbau eines Brunnens dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Brunnen und
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Details II gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Brunnens, wie dieser beispielsweise zur Trinkwassergewinnung eingesetzt wird. Ausgehend von einem Brunnenvor­ schacht 1 erstreckt sich das eigentliche Bohrloch 2 in das Erdreich 3. Bei dem dargestellten Ausführungbeispiel sind in das Bohrloch 2 zwei koaxial ineinander gesteckte Rohre eingesetzt, nämlich ein äußeres Sperrohr 4 zur Stabilisierung des Bohrlochs 2 und ein inneres Rohr 5, dessen oberer Teil als Vollwandrohr 5a und dessen unterer Teil als mit Wasserdurchtrittsöffnungen 5b versehenes Filterrohr 5c ausgebildet ist, wobei der Bereich des Filterrohres 5c des inneren Rohres 5 aus dem unteren Ende des Sperrohrs 4 herausragt.
Während der Zwischenraum zwischen dem Bohrloch 2 und dem Sperrohr 4 mit einer Tonabdichtung 6a und mit Füllkies 6b verfüllt ist, steckt das Filterrohr 5c in einer Filterschüttung 7, so daß das durch die in der Mantelfläche des Filterrohrs 5c ausgebildeten Wasserdurchtrittsöffnungen 5b in das Innere des Filterrohres 5c eindringende Wasser zunächst als Filterschicht die Filterschüttung 7 durchströ­ men muß. Das in das Innere des Filterrohrs 5c eingetretene Wasser wird dann über eine in dem inneren Rohr 5 angeordnete Pumpe 8 angesaugt und mittels ei­ ner Steigleitung 9 aus dem Brunnen herausgefördert.
Mit laufender Betriebszeit kommt es nun vor, daß sich die Wasserdurchtrittsöff­ nungen 5b des Filterrohrs 5c durch Inkrustationen und hierbei insbesondere durch sogenannte Verockerungen, d. h. die Bildung von eisen- und manganhaltigen Oxid- und Hydroxidablagerungen zusetzen, was wiederum zur Folge hat, daß we­ niger Wasser gefördert werden kann und/oder die Pumpleistung drastisch erhöht werden muß, um eine ausreichende Wasserförderung sicherzustellen. Neben dem Zusetzen der Wasserdurchtrittsöffnungen 5b können sich diese Inkrustationen auch im Bereich der Filterschüttung 7 ausbilden, woraus deutlich wird, daß mit einer ausschließlich mechanischen Reinigung der Innenseite des Filterrohrs 5c die Verminderung der Wasserförderung nicht behoben werden kann. Auch besteht die Gefahr, daß bei der mechanischen Reinigung durch die abgelösten Inkrustati­ onspartikel die feinen Wasserdurchtrittsöffnungen 5b sowie in der Filterschüttung 7 verstopft werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der reduktiven chemischen Reini­ gung/Regenerierung mittels Dithioniten wird das innere Rohr 5 in axialer Richtung hinab bis zum Ende des Filterrohrs 5c durch geeignete Sperrelemente in separate Teilabschnitte unterteilt, die jeder für sich nacheinander mit dem dithionithaltigen chemischen Reinigungs-/Regenerierungsmittel behandelt werden. Zur Dokumen­ tation der Reinigung und zur Überprüfung des Reinigungs-/Regenerierungsgrades ist es vorteilhaft kontinuierlich oder diskontinuierlich die spezifische elektrische Leitfähigkeit und/oder das Redoxpotential und/oder die Sulfitkonzentration und/oder die Konzentration der reduktionsfähigen bzw. bereits reduzierten Ablage­ rungen im Wasser des gerade behandelten Teilabschnitts zu messen.
Die dithionithaltige Reinigungs-/Regenerierlösung tritt bei der Behandlung des Filterrohrs 5c durch die Wasserdurchtrittsöffnungen 5b aus dem Filterrohr 5c aus und ermöglicht auf diese Weise auch die Reinigung bzw. Regenerierung der Fil­ terschüttung 7.
Die Verwendung der Dithionite als Reduktionsmittel zeichnet sich dadurch aus, daß diese die Eisen- und Manganoxide -oxihydroxide und -hydroxide schnell und nachhaltig auflösen und dabei eine nur geringe Wassergefährdung darstellen.
Neben der dargestellten Reinigung/Regenerierung von Brunnen ist die Verwen­ dung der Dithionite als Reduktionsmittel auch zum Entfernen reduktionsfähiger Ablagerungen in Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitun­ gen und dgl. geeignet.
Bezugszeichenliste
1
Brunnenvorschacht
2
Bohrloch
3
Erdreich
4
Sperrohr
5
inneres Rohr
5
a Vollwandrohr
5
b Wasserdurchtrittsöffnung
5
c Filterrohr
6
a Tonabdichtung
6
b Filterkies
7
Filterschüttung
8
Pumpe
9
Steigleitung

Claims (9)

1. Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen, insbesonde­ re eisen- und manganhaltigen Phasen, in denen Eisen in der Oxidationsstufe III und Mangan in der Oxidationsstufe IV vorliegt, wie insbesondere Oxide Oxihydroxide und Hydroxide, in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasserauf­ bereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl. mittels eines zumindest ein Re­ duktionsmittel beinhaltenden chemischen Reinigungs-/Regenerierungs­ mittels, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel Dithionite verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem chemischen Reinigungs-IRegenerierungsmittel zusätzlich mindestens ein Komplexbildner zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Komplexbild­ ner Salze organischer Säuren, insbesondere der Zitronensäure und der Es­ sigsäure, und/oder wäßrige Lösungen dieser Salze verwendet werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Pufferung des pH-Wertes dem chemischen Reinigungs- /Regenerierungsmittel zusätzlich wenigstens eine Puffersubstanz, insbeson­ dere Hydrogenkarbonatsalze oder deren wäßrige Lösungen, zugefügt wer­ den.
5. Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen, insbesonde­ re eisen- und manganhaltigen Oxiden und Hydroxiden, in Brunnen, Wasser­ gewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl. mittels zumindest ein Reduktionsmittel beinhaltenden chemischen Reiniguns- /Regenerierungsmittels, insbesondere nach mindestens einem der Ansprü­ che 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Einleiten des chemischen Reinigungs-/Regenerierungsmittels in einen in axialer Richtung der zu reinigenden Anlage abgegrenzten Teilabschnitt;
  • b) Abpumpen des verbliebenen chemischen Reinigungs-/Regeneriermittels sowie der Reaktionsprodukte;
  • c) Spülen des gereinigten Teilabschnitts und
  • d) Wiederholen der Verfahrensschritte a) bis c) in den übrigen Teilabschnit­ ten der Anlage.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach dem Verfahrensschritt b) die spezifische elektrische Leitfähigkeit und/oder das Redoxpotential und/oder die Sulfitkonzentration und/oder die Konzentra­ tion der reduktionsfähigen bzw. bereits reduzierten Substanzen im in der Anlage befindlichen Wasser gemessen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch den dem Verfah­ rensschritt vorgeschalteten Verfahrensschritt der mechanischen Reinigung der Anlage.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch den sich beim Reinigen/Regenerieren von Brunnen an das Abpumpen des chemischen Reinigungs-/Regenerierungsmittels anschließenden Verfah­ rensschritt:
Einleiten einer Salzlösung, insbesondere einer NaCl- oder MgCl2-Lösung, zur Regenerierung in der Anlage und im Umgebungsgestein befindlicher natürlicher Ionentauscher.
9. Verwendung von Dithioniten als Reduktionsmittel zum Entfernen von redukti­ onsfähigen Ablagerungen, insbesondere eisen- und manganhaltigen Pha­ sen, in denen Eisen in der Oxidationsstufe III und Mangan in der Oxidations­ stufe IV vorliegt, wie insbesondere Oxide Oxihydroxide und Hydroxide, in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl., insbesondere nach dem Verfahren nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 8.
DE1999153807 1999-11-09 1999-11-09 Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl. Withdrawn DE19953807A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153807 DE19953807A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl.
DE29924018U DE29924018U1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Chemisches Reinigungs-/Regenerierungsmittel zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen u.dgl.
PCT/EP2000/010858 WO2001034525A1 (de) 1999-11-09 2000-11-04 Verfahren zum entfernen von reduktionsfähigen ablagerungen in brunnen, wassergewinnungs-, wasseraufbereitungsanlagen, rohrleitungen und dgl.
AU10282/01A AU1028201A (en) 1999-11-09 2000-11-04 Method for eliminating reducible deposits in wells, water procurement and water treatment plants, pipe conduits or similar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999153807 DE19953807A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953807A1 true DE19953807A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999153807 Withdrawn DE19953807A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl.

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1028201A (de)
DE (1) DE19953807A1 (de)
WO (1) WO2001034525A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621521A1 (de) 2004-07-27 2006-02-01 R. Späne Kg Mittel zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung
DE102009018128A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Verwertung von Abfallstoffen unter Bereitstellung von Mangan(II)-Konzentraten
EP2541235A2 (de) 2011-06-30 2013-01-02 Udo Hartmann Vorrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Brunnens
DE102012109099A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Carela Gmbh Desinfektionsreiniger für Trinkwasserversorgungsanlagen und seine Verwendungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262883A (en) * 1962-11-13 1966-07-26 Rohm & Haas Defouling ion exchange resins by the removal of iron oxides therefrom
DE3303802A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 Deutsche Nalco Chemie GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zum reinigen und konditionieren von wasserbevorratenden und wasserfuehrenden systemen und ein reiniger fuer wasserbrunnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302910C1 (de) * 1993-02-02 1994-09-15 Straten Guenter Fällmittel zur Ausfällung von Schwermetallen, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
GB9619055D0 (en) * 1996-09-12 1996-10-23 T R Oil Services Limited Corrosion inhibitor
JP3374315B2 (ja) * 1997-03-11 2003-02-04 竜太郎 清野 赤さび・温泉の黒色付着物、黒さび・砂鉄・ベンガラ、セメント製品等に付着浸透した墨・油性インキ・ラッカースプレーの溶剤および前記記載の溶剤の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262883A (en) * 1962-11-13 1966-07-26 Rohm & Haas Defouling ion exchange resins by the removal of iron oxides therefrom
DE3303802A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 Deutsche Nalco Chemie GmbH, 6000 Frankfurt Verfahren zum reinigen und konditionieren von wasserbevorratenden und wasserfuehrenden systemen und ein reiniger fuer wasserbrunnen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Bieske et al., "Bohrbrunnen", R. Oldenburg Verlag München Wien 1992, 7. Aufl., Kap. 7.4.5. *
G. Heror et al., "Speciation of Fe(II) and Fe(III)in...", Environ. Sci. Technol. (1994), 28(9), S. 1698-705, Ref. aus Chemical Abstr., CA (online)(recherchiert am 2.8.2000). In: STN Ref. Nr. 121:116967 *
H.S. Jensen et al., "Iron-bound..." Hydrobiologia (1993), 253(1-3), S. 47-59, Ref. aus Chem. Abstr.,Ref. Nr. 119:55433, CA (online) (recherchiert am 2.8.2000). In: STN *
Wabag Handbuch Wasser, 8. Aufl., Vulkan-Verlag Essen, 1996, S. 168 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621521A1 (de) 2004-07-27 2006-02-01 R. Späne Kg Mittel zur Entfernung von Belägen aus Wasserversorgungseinrichtungen und seine Verwendung
DE102009018128A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Verwertung von Abfallstoffen unter Bereitstellung von Mangan(II)-Konzentraten
EP2541235A2 (de) 2011-06-30 2013-01-02 Udo Hartmann Vorrichtung, Einrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Brunnens
DE102011106070A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Udo Hartmann Vorrichtung, System und Verfahren zum Bestimmen des Zustands eines Brunnens
DE102012109099A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Carela Gmbh Desinfektionsreiniger für Trinkwasserversorgungsanlagen und seine Verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001034525A1 (de) 2001-05-17
AU1028201A (en) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703448C2 (de) Chemisch herbeigeführte Anregung der Kohle-Rissausbildung
EP2417606B1 (de) Verfahren zur oberflächen-dekontamination
DE1945605B2 (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser aus einem Gnindwasserbninnen
DE69034176T2 (de) Auflösung von Sulfatniederschlägen
EP0972854B1 (de) Verfahren zum Beizen von Edelstahl
DE19953807A1 (de) Verfahren zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen und dgl.
DE10361983B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivierung der Durchlässigkeit von bohrungsnahen Bodenschichten sowie von Filterkörpern und Filterschichten in Brunnen und anderen Förderbohrungen
DE102005029910B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Horizontalfilterbrunnens sowie Brunnenanordnung
DE3303802A1 (de) Verfahren zum reinigen und konditionieren von wasserbevorratenden und wasserfuehrenden systemen und ein reiniger fuer wasserbrunnen
DE202020100835U1 (de) Chemisches Reinigungs-/Regenerierungsmittel zum Entfernen von reduktionsfähigenAblagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen,Rohrleitungen und dergleichen
DE2542333A1 (de) Verfahren zur reinigung von grundwasser von mangan oder anderen loeslichen substanzen im untergrund
EP0707668B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gebeizten stahlprodukten, insbesondere von gebeiztem c-stahl-warmband
CH507012A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kapillare für Membrankapillaren-Austauscher
DE202009015183U1 (de) Chemische Reinigungs-/Regenerierungsmittel zum Entfernen von reduktionsfähigen Ablagerungen in Brunnen, Wassergewinnungs-, Wasseraufbereitungsanlagen, Rohrleitungen u.dgl.
DE2546684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von brunnen
DE2928998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DE2007549A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen des In einer Kokslöschwasserkläranlage abgesetzten Koksgruses
EP2426322A1 (de) Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage und Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs
EP0125463B1 (de) Verfahren zur internen Regeneration von Ionenaustauscherharzen in Mischbettfiltern und Mischbettfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE2633112C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden
DE202019005309U1 (de) Anlage zur Aufbereitung einer Sole für ein Schwebebecken
DE4243303C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes
DE4410585C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwermetallen aus Erdboden
EP2778297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen
EP0062804B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Molybdän aus wässrigen Salzlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee