EP2778297A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen Download PDF

Info

Publication number
EP2778297A1
EP2778297A1 EP13159506.8A EP13159506A EP2778297A1 EP 2778297 A1 EP2778297 A1 EP 2778297A1 EP 13159506 A EP13159506 A EP 13159506A EP 2778297 A1 EP2778297 A1 EP 2778297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
probe
water
frequencies
pump
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13159506.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2778297B1 (de
Inventor
Andreas Gartiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gartiser Germann & Piewak Ingenieurbuero fur Geotechnik und Umwelt GmbH
Original Assignee
Gartiser Germann & Piewak Ingenieurbuero fur Geotechnik und Umwelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartiser Germann & Piewak Ingenieurbuero fur Geotechnik und Umwelt GmbH filed Critical Gartiser Germann & Piewak Ingenieurbuero fur Geotechnik und Umwelt GmbH
Priority to EP13159506.8A priority Critical patent/EP2778297B1/de
Publication of EP2778297A1 publication Critical patent/EP2778297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2778297B1 publication Critical patent/EP2778297B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers

Definitions

  • the present invention relates to a method for slowing down the formation of blockages in water delivery systems, in particular well systems, as well as a device which is used in particular for carrying out the method.
  • Water delivery systems and in particular well systems, have a water delivery line, often at very great depths, and a pump that pumps the water and delivers the water out of the well via the water delivery line.
  • a major problem that occurs in almost all well systems are obstructions due to high levels of iron and manganese in the flowing water. This leads to the growth of the openings of the filter sections, the pump and / or the water delivery line and to a corresponding pump power reduction. Obstructions occur as firmly adhering encrustations, which are generally difficult to dissolve or remove.
  • the DE 1 031 227 relates to a method for restoring obstructed tube wells by means of vibration-generated pressure waves, ie not the prevention or slowing of the ochering, but their subsequent removal.
  • DE 29 28 998 C2 relates to a method and a device for the discharge of filter tubes from water wells by means of direct current application.
  • DE 33 33 842 A1 a de-icing and demineralization system for well systems is proposed, in which compressed air is used to loosen the stains.
  • the DE 40 10 943 A1 describes a method for preventing oozing phenomena, deposit formation and encrustation, which is to take place by application of an anodic current from a DC voltage source. Again, only the redox conditions are slightly changed, a significant restriction of the metabolism of iron bacteria can not be achieved.
  • the DE 43 20 414 A1 proposes a device for avoiding blockages in pump systems, in which a magnetizing lance equipped with permanent magnets is connected upstream of the suction region of a pump and combined with it to form a plant-technical unit.
  • German utility model DE 295 18 229 U1 deals with an arrangement for the regeneration of dirty drinking water wells, so the subsequent elimination of blockages and not to prevent them.
  • the EP 0 778 393 A2 describes a method and apparatus for maintaining the performance of new wells and for cleaning and regenerating existing wells using ultrasound. Again, this is a subsequent removal of blockages by vibration excitation, this technique does not lead to sustainable desired results.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a method and a device for slowing down the formation of blockages in water delivery systems, in particular well systems, whereby the performance of the water supply systems can be significantly increased and the measures to be taken can be implemented in a relatively simple manner.
  • frequencies between 100 kHz and 25 MHz are generated by means of a frequency generator, and these frequencies are transmitted to at least one alternating-current probe, whereby by means of the at least one alternating-current probe the congestion areas in the well system, in particular in the main inlet areas to the well and / or in the area of the pump and / or the Water supply line of the water conveyor system, are acted upon by the frequencies generated by the frequency generator.
  • the at least one AC probe is arranged in the well filter or on or in the pump of the water delivery system and generates AC fields in the region of the water inlet of the well or the pump.
  • the passage through the applied frequencies cyclically, whereby a negative influence on the different bacteria is made possible.
  • the loading cycle is between a few milliseconds and several minutes. Since different types of bacteria are often involved in the amelioration processes, thereby the time of action and frequency for each individual species can be optimized.
  • the device for slowing down the formation of blockages in water delivery systems in particular well systems, which have a well filter, a water delivery line and a water pump, and which is particularly suitable for carrying out the aforementioned method, a frequency generator, the frequencies between 100 kHz and 25 MHz generated, and these frequencies at least one AC probe supplies, wherein the at least one AC probe is disposed on the well filter or on or in the pump of the water conveyor system and generates AC fields in the region of the water inlet of the well filter or the pump.
  • the at least one alternating current probe is formed from a substantially circular or partially circular circumferential probe.
  • it advantageously extends within the well filter or around the openings of the pump in order to influence the largest possible peripheral portion of the water supply to the well or to the pump.
  • the at least one alternating-current probe is formed from a plurality of partial probes. This allows a relatively economical construction of the at least one AC probe and their action on specific areas.
  • At least one further AC probe is arranged on or in the riser of the water conveyor system. This can be the formation of blockages in the riser are also slowed down and the risers can be cleaned much faster and better after expansion due to reduced encrustations.
  • alternating current probes may be used, which are arranged at the points liable to be blocked, in particular in the well filter and in the pump and riser region.
  • the frequency generator is connected via a first electrical connection line with the at least one alternating current probe and via a second electrical connection line with the current-conducting tube tour of the well construction or the pump.
  • a ground can be made via a Erdspr machine. This advantageously creates a secure connection between the frequency generator and the alternating-current probe, wherein further influences from the outside can be substantially avoided. This is particularly advantageous for deep wells or deep wells, whereby their monitoring can be reduced to a minimum.
  • the connection of the connecting lines is preferably completely waterproof.
  • the AC probe may effectively serve as an antenna in the aqueous medium which receives and forwards the frequencies generated by the frequency generator.
  • the duration of a cycle is advantageously between a few milliseconds and several minutes. As often different types of bacteria in the Verock mecanicsreaen In this way, exposure time and frequency can be optimized for each individual species.
  • Fig. 1 the device according to the invention for slowing down the formation of blockages in water systems is illustrated by the example of a well system with reference numeral 1.
  • the device 1 is arranged in a well or well construction 2, which has a borehole wall 4.
  • a barrier tube 5 is inserted, which surrounds a arranged in the upper region of the well structure full pipe 7.
  • the locking tube 5 extends along the borehole wall 4th
  • a filter tube 9 is arranged, can penetrate through the water in the interior of the tube. This filter tube opens up one or more aquifers of the aquifer.
  • the hydraulically active inlet areas of these groundwater horizons are activated and the groundwater flows from the aquifer to the well.
  • filter gravel 11 Between the borehole wall 4 and the tubes 7 and 9 is in the usual way filter gravel 11.
  • the filter tube 9 and the filter ring located in the outer annulus 11th prevent sand and other particles in the aquifer from being carried.
  • an underwater pump 13 is arranged centrally about an axis 14, to which a riser 3 connects as a water delivery line, from which according to arrow 19, a water discharge takes place with appropriate underwater pump operation.
  • the promotion of the water is carried out in the usual way via pump pressure levels 17 in the underwater pump 13, which are able, the water ausr ggflls. to promote considerable depth to the surface.
  • the device according to the invention has a frequency generator 23 which generates frequencies between 100 kHz and 25 MHz and supplies these frequencies to at least one alternating-current probe 31.
  • the frequency generator 23 is advantageously arranged outside of the well shaft 2 and above the terrain upper edge 21. Of course, there is also the possibility of placing it sunk in the ground next to the well extension 2.
  • the AC probe 31 is divided and has two partial AC current probes, which may be formed, for example semicircular (not shown). How out Fig. 2 It can be seen more clearly that the partial alternating current probes 31 are located in the vicinity of the pump inlet 15 of the underwater pump 13, which has an inlet sieve 33, through which the water inflow according to arrow 35 takes place.
  • multible probes for example, can be installed at the main inlet horizons of the well filter, eg suspended or with non-conductive supports (a kind of centering).
  • a first connecting line 27 is provided, and from the connecting line 27, a second connecting line 29 to the connection or pump housing or well extension, if current-conducting, is provided.
  • the frequency generator is in turn fed via a supply line 25 with corresponding energy, for example, normal alternating current of 230 V / 50 Hz.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen (2), insbesondere Brunnensystemen, welche eine Wasserförderleitung (3) und eine das Wasser fördernde Pumpe (13) aufweisen, bei dem mit einem Frequenzgenerator (23) Frequenzen zwischen 100 kHz und 25 MHz erzeugt werden und diese Frequenzen zumindest einer Wechselstromsonde (31) übermittelt werden, wobei mittels der zumindest einen Wechselstromsonde (31) die Verockerungsbereiche insbesondere im Bereich der Filterstrecken, der Pumpe und/oder der Wasserförderleitung des Wasserfördersystems mit den durch den Frequenzgenerator erzeugten Frequenzen beaufschlagt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen sowie eine Vorrichtung, die insbesondere zur Ausführung des Verfahrens dient.
  • Wasserfördersysteme, und insbesondere Brunnensysteme, weisen eine oft in sehr große Tiefen reichende Wasserförderleitung und eine das Wasser fördernde Pumpe auf, die das Wasser über die Wasserförderleitung aus dem Brunnen fördert. Ein großes Problem, das fast bei allen Brunnensystemen auftritt, sind Verockerungen, aufgrund eines hohen Eisen- und Mangangehaltes im strömenden Wasser. Dies führt zum Zuwachsen der Öffnungen der Filterstrecken, der Pumpe und/oder der Wasserförderleitung und zu einer entsprechenden Pumpenleistungsreduzierung. Verockerungen treten als fest anhaftende Verkrustungen auf, die in der Regel nur schwer löslich bzw. entfernbar sind.
  • Dies hat zur Folge, dass Wasserförderleistungen rapide abnehmen können und aufwändige Instandhaltungsmaßnahmen notwendig sind, um die Förderung der gewünschten Wassermenge sicherzustellen. Die Aufwändigkeit ist bedingt durch die Notwendigkeit der Reinigung von Brunnenfiltern sowie den Ausbau und Instandsetzung, gegebenenfalls sogar Ersatz von Pumpen und sehr langen Wasserförderleitungen.
  • Die Ursachen für derartige Verockerungen sind weniger physikalischer/chemischer Natur, die Initialverockerungen darstellen, sondern überwiegend biologischer Natur. die auf die Initialverockerungen aufbauen. Wie aus Gerhard Krems, "Studie über die Brunnenalterung im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren, Unterabteilung Wasserwirtschaft" vom Dezember 1972 hervorgeht und wie durch Untersuchungen des Anmelders bestätigt, ist der Grund für die Verockerungen hervorgerufen durch Eisen- und Manganspeichernde Bakterien, hauptsächlich durch die Eisenbakterien Gallionella und Leptothrix. Das im Wasser gelöste vorhandene zweiwertige Eisen und/oder zweiwertige Mangan wird von diesen Bakterien aufgenommen und in Form von unlöslichen Eisen- und Manganverbindungen wieder ausgeschieden (a. a. O., S. 41-42).
  • Im Stand der Technik sind eine Mehrzahl von Maßnahmen sowohl zur Verhinderung von Verockerungen als auch vermehrt zur Bereinigung von Verockerungen bekannt geworden, welche jedoch nicht zu langfristig zufriedenstellenden Ergebnissen geführt haben. So gibt die vorstehende Studie (a. a. O., S. 51-52 Nr. 7) an, dass die Verockerung durch Verwendung von keimabtötenden Mitteln stark gebremst bzw. verhindert werden konnte. Bei diesen keimabtötenden Mitteln handelt es sich im Wesentlichen um Chlor, das dem im Brunnenrohr stehenden Wasser zugesetzt wird. Wie bekannt, ist jedoch das Vorhandensein von Chlor im Trinkwasser für dessen geschmackliche Verzehrqualität äußerst nachteilig. Zudem sind eine gezielte Dosierung und der dortige Verbleib von Chlor oder anderen chemischen Mitteln an den erwünschten Stellen in Brunnensystemen durch vertikale und horizontale Strömungsbewegungen des Grundwassers nicht möglich. Darüber hinaus greift Chlor ab bestimmten Konzentrationen metallische Bauteile von Brunnensystemen an.
  • Als eine Möglichkeit der Verhinderung biologischer Verockerung von Brunnen wird gemäß EP 0 754 837 A2 eine Bestrahlung vorgeschlagen, die aus einer radioaktiven Strahlung besteht. Über die Akzeptanz radioaktive Strahlung in der Bevölkerung braucht hier nicht weiter diskutiert zu werden.
  • Die DE 1 031 227 betrifft ein Verfahren zur Wiederherstellung verockerter Rohrbrunnen mittels schwingungserzeugter Druckwellen, also nicht die Verhinderung bzw. Verlangsamung der Verockerung, sondern deren nachträgliche Entfernung.
  • Auch die DE 29 28 998 C2 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen mittels Gleichstrombeaufschlagung. Wie Versuche mit geophysikalischen Messungen des Anmelders zeigten, werden hierbei lediglich die Redoxbedingungen geringfügig verändert. Eine wesentliche Einschränkung des Stoffwechsels der Eisenbakterien kann hierdurch nicht erreicht werden. Gemäß DE 33 33 842 A1 wird eine Enteisungs- und Entmanganungsanlage für Brunnensysteme vorgeschlagen, bei der mittels Druckluft die Verockerungen wieder gelöst werden sollen.
  • Die DE 40 10 943 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen, Belagbildung und Verkrustung, was durch Aufbringung eines anodischen Stromes aus einer Gleichspannungsquelle erfolgen soll. Auch hier werden lediglich die Redoxbedingungen geringfügig verändert, Eine wesentliche Einschränkung des Stoffwechsels der Eisenbakterien kann hierdurch nicht erreicht werden.
  • Die DE 43 20 414 A1 schlägt eine Vorrichtung zur Vermeidung von Verockerungen in Pumpenanlagen vor, bei der eine mit Permanentmagneten bestückte Magnetisierungslanze dem Ansaugbereich einer Pumpe vorgeschaltet und mit diesem zu einer anlagetechnischen Einheit zusammengefasst ist.
  • Auch das deutsche Gebrauchsmuster DE 295 18 229 U1 befasst sich mit einer Anordnung zur Regenerierung verockerter Trinkwasserbrunnen, also zur nachträglichen Behebung von Verockerungen und nicht zu deren Verhinderung.
  • Die EP 0 778 393 A2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit neuer Brunnen sowie zur Reinigung und Regenerierung bestehender Brunnen mittel Ultraschall. Auch hierbei handelt es sich um eine nachträgliche Entfernung von Verockerungen durch Schwingungsanregung, wobei diese Technik nicht zu nachhaltig gewünschten Resultaten führt.
  • Lediglich den polarisierten elektrochemischen Verockerungsprozessen entgegenwirkende Maßnahmen zeigt die DE 103 06 119 A1 mittels Anschluss einer Titankatode, welche ersichtlich die biologischen Verockerungen nicht verhindern kann.
  • Die o. g. Verfahren beschäftigen sich somit im Wesentlichen mit der nachträglichen Entfernung von eingetretenen Verockerungen. Ein funktionierendes vorbeugendes Verfahren, welches das zu fördernde Wasser nicht nachteilig beeinflusst, existiert derzeit nicht. Insbesondere existiert zur Zeit kein Verfahren, welches die nach der chemischen Initialverockerung ansetzende biologische Verockerung verhindert oder verlangsamt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen vorzuschlagen, wodurch die Leistungsfähigkeit der Wasserfördersysteme erheblich gesteigert werden kann und die zu ergreifenden Maßnahmen auf relativ einfache Weise realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden mit einem Frequenzgenerator Frequenzen zwischen 100 kHz und 25 MHz erzeugt, und diese Frequenzen zumindest einer Wechselstromsonde übermittelt, wobei mittels der zumindest einen Wechselstromsonde die Verockerungsbereiche im Brunnensystem, insbesondere in den Hauptzulaufbereichen zum Brunnen und/oder im Bereich der Pumpe und/oder der Wasserförderleitung des Wasserfördersystems, mit den durch den Frequenzgenerator erzeugten Frequenzen beaufschlagt werden.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die zumindest eine Wechselstromsonde im Brunnenfilter bzw. an oder in der Pumpe des Wasserfördersystems angeordnet und erzeugt Wechselstromfelder im Bereich des Wasserzulaufs des Brunnens bzw. der Pumpe.
  • Durch Langzeitexperimente hat sich gezeigt, dass die bei dem untersuchten Brunnen vorgenommenen Maßnahmen zu einer erheblichen Verlangsamung der Verockerungen geführt haben. Mit großem Vorteil konnte dabei der Effekt erzielt werden, dass sich die abgelagerten Verockerungen einfach mechanisch lösen ließen, da die Erzeugung einer biologisch bedingten Verkrustung, wie bei herkömmlichen unbehandelten Brunnensystemen, nicht stattgefunden hat. Dies führt zu einer erheblichen Aufwandsverringerung bei der Instandhaltung der Brunnensysteme, weil einerseits die Instandhaltungsintervalle erheblich vergrößert werden können und andererseits nahezu keine biologisch bedingte Verkrustungen der Verockerungen mehr entstehen, was deren leichtes Ablösen ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Durchfahren der beaufschlagten Frequenzen zyklisch, wodurch eine negative Beeinflussung der unterschiedlichen Bakterien ermöglicht wird.
  • Der Beaufschlagungszyklus beträgt dabei zwischen wenigen Millisekunden und mehreren Minuten. Da häufig verschiedene Bakterienarten an den Verockerungsprozessen beteiligt sind, können dadurch Einwirkzeit und Frequenz für jede einzelne Art optimiert angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen, welche einen Brunnenfilter, eine Wasserförderleitung und eine das Wasser fördernde Pumpe aufweisen, und welche insbesondere zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens geeignet ist, einen Frequenzgenerator, der Frequenzen zwischen 100 kHz und 25 MHz erzeugt, auf und diese Frequenzen zumindest einer Wechselstromsonde zuführt, wobei die zumindest eine Wechselstromsonde am Brunnenfilter bzw. an oder in der Pumpe des Wasserfördersystems angeordnet ist und im Bereich des Wasserzulaufs des Brunnenfilters oder der Pumpe Wechselstromfelder erzeugt.
  • Mit dieser Vorrichtung werden die oben genannten Vorteile verwirklicht.
  • Vorteilhafterweise ist die zumindest eine Wechselstromsonde aus einer im Wesentlichen kreisförmig oder teilkreisförmig umlaufenden Sonde gebildet. Dabei erstreckt sie sich vorteilhafterweise innerhalb des Brunnenfilters oder um die Öffnungen der Pumpe herum, um einen möglichst großen Umfangsabschnitt der Wasserzuläufe zum Brunnen oder zur Pumpe zu beeinflussen.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass die zumindest eine Wechselstromsonde aus mehreren Teilsonden gebildet ist. Dies ermöglicht eine relativ sparsame Aufbauweise der zumindest einen Wechselstromsonde und deren Einwirkung auf gezielte Bereiche.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest eine weitere Wechselstromsonde an oder in der Steigleitung des Wasserfördersystems angeordnet. Damit kann die Bildung von Verockerungen in der Steigleitung ebenfalls verlangsamt werden und können die Steigleitungen nach Ausbau aufgrund verringerter Verkrustungen erheblich schneller und besser gereinigt werden.
  • Gegebenenfalls können weitere Wechselstromsonden zum Einsatz kommen, die an den verockerungsgefährdeten Stellen angeordnet werden, insbesondere im Brunnenfilter sowie im Pumpen- und Steigleitungsbereich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Frequenzgenerator über eine erste elektrische Verbindungsleitung mit der zumindest einen Wechselstromsonde und über eine zweite elektrische Verbindungsleitung mit der stromleitenden Rohrtour des Brunnenausbaus oder der Pumpe verbunden. Alternativ kann eine Erdung über einen Erdsprieß erfolgen. Damit wird vorteilhafterweise eine sichere Verbindung zwischen Frequenzgenerator und Wechselstromsonde geschaffen, wobei weitere Einflüsse von außen im Wesentlichen vermieden werden können. Dies ist besonders bei tiefen Brunnen bzw. Tiefbrunnen von Vorteil, wodurch deren Überwachung auf ein Minimales reduziert werden kann. Der Anschluss der Verbindungsleitungen erfolgt vorzugsweise absolut wasserdicht.
  • Alternativ kann die Wechselstromsonde quasi als eine Antenne im wässrigen Medium dienen, die die vom Frequenzgenerator erzeugten Frequenzen empfängt und weiterleitet.
  • Bei Verwendung von elektrischen Verbindungsleitungen hat sich vorteilhafterweise ergeben, dass eine besonders sichere Übertragung der Frequenzen bzw. eine sichere Verbindung des Frequenzgenerators mit der Wechselstromsonde durch Koaxialkabel, insbesondere wasserbeständige (seewasserbeständige) Koaxialkabel, erzielt wird. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Erzeugung der Frequenzen, die der zumindest einen Wechselstromsonde übermittelt werden, zyklisch erfolgt, d. h., dass zyklisch die unterschiedlichen erzeugten Frequenzen über die Wechselstromsonde auf die entsprechenden Bereiche aufgebracht werden.
  • Dabei beträgt die Dauer eines Zyklus' vorteilhafterweise zwischen wenigen Millisekunden und mehreren Minuten. Da häufig verschiedene Bakterienarten an den Verockerungsprozessen beteiligt sind, können dadurch Einwirkzeit und Frequenz für jede einzelne Art optimiert angepasst werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung gemäß Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Dabei ist zu beachten, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Prinzipansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in einem Brunnensystem; und
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung den Bereich der Unterwasserpumpe der Vorrichtung von Fig. 1.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wassersystemen am Beispiel eines Brunnensystems mit Bezugsziffer 1 dargestellt. Die Vorrichtung 1 ist in einem Brunnen oder Brunnenausbau 2 angeordnet, der eine Bohrlochwand 4 aufweist. Von der Oberseite des Brunnenausbaus 2 ist ein Sperrrohr 5 eingeführt, das ein im oberen Bereich des Brunnenausbaus angeordnetes Vollrohr 7 umgibt. Das Sperrrohr 5 erstreckt sich entlang der Bohrlochwand 4.
  • In dem Brunnen ist unterhalb des Vollrohres 7 ein Filterrohr 9 angeordnet, durch das Wasser in das Innere des Rohres eindringen kann. Dieses Filterrohr erschließt einen oder mehrere Grundwasserleitende Horizonte des Grundwasserleiters. Bei Betrieb der Pumpe im Brunnensystem werden die hydraulisch aktiven Zulaufbereiche dieser Grundwasserhorizonte aktiviert und das Grundwasser fließt aus dem Grundwasserleiter dem Brunnen zu.
  • Zwischen Bohrlochwand 4 und den Rohren 7 und 9 befindet sich in üblicher Weise Filterkies 11. Das Filterrohr 9 sowie der im äußeren Ringraum befindliche Filterkies 11 verhindern dabei, dass Sand und andere im Grundwasserleiter befindliche Partikel mitgefördert werden.
  • Innerhalb der Rohre 7 und 9 ist mittig um eine Achse 14 eine Unterwasserpumpe 13 angeordnet, an die sich nach oben eine Steigleitung 3 als Wasserförderleitung anschließt, aus der gemäß Pfeil 19 eine Wasserableitung bei entsprechendem Unterwasserpumpenbetrieb erfolgt. Die Förderung des Wassers erfolgt in üblicher Weise über Pumpendruckstufen 17 in der Unterwasserpumpe 13, die in der Lage sind, das Wasser ausr ggflls. erhebliche Tiefe an die Oberfläche zu fördern.
  • Zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Frequenzgenerator 23 auf, der Frequenzen zwischen 100 kHz und 25 MHz erzeugt und diese Frequenzen zumindest einer Wechselstromsonde 31 zuführt. Der Frequenzgenerator 23 ist vorteilhafterweise außerhalb des Brunnenschachts 2 und oberhalb der Geländeoberkante 21 angeordnet. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit ihn versenkt in der Erde neben dem Brunnenausbau 2 anzuordnen.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Wechselstromsonde 31 geteilt und weist zwei Teilwechselstromsonden auf, die beispielsweise halbkreisförmig (nicht dargestellt) ausgebildet sein können. Wie aus Fig. 2 deutlicher ersichtlich ist, befinden sich die Teilwechselstromsonden 31 in der Nähe des Pumpenzulaufs 15 der Unterwasserpumpe 13, der ein Einlaufsieb 33 aufweist, durch das der Wasserzufluss gemäß Pfeil 35 stattfindet. Alternativ können auch multible Sonden z.B. an den Hauptzulaufhorizonten des Brunnenfilters z.B. hängend oder mit nicht stromleitenden Halterungen fest (eine Art Zentrierung) installiert werden.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass zwischen Frequenzgenerator 23 und Wechselstromsonde 31 eine erste Verbindungsleitung 27 vorgesehen ist, und aus der Verbindungsleitung 27 eine zweite Verbindungsleitung 29 zur Verbindung oder Pumpengehäuse bzw. Brunnenausbau, sofern stromleitend, vorgesehen ist. Der Frequenzgenerator wird seinerseits über eine Versorgungsleitung 25 mit entsprechender Energie, beispielsweise normalem Wechselstrom von 230 V/50 Hz, gespeist.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren und der vorliegenden Vorrichtung wird somit eine Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere vertikalen oder horizontalen Brunnensystemen erreicht, wodurch aufwändige Instandhaltungen deutlich reduziert werden können, wobei nicht nur eine Verlangsamung der Verockerungen erzielt wird, sondern auch das Ablösen der entstandenen Verockerungen an den einzelnen Komponenten wie Brunnenfilter, Pumpe und Steigrohre, erheblich einfacher erfolgen kann, da deutlich weniger Verkrustungen entstehen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 - Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen
    • 2 - Brunnenausbau
    • 3 - Wasserförderleitung
    • 4 - Bohrlochwand
    • 5 - Sperrrohr
    • 6 - Brunnenausbau
    • 7 - Vollrohr
    • 9 - Filterrohr
    • 11 - Filterkies
    • 13 - Unterwasserpumpe
    • 14 - Achse
    • 15 - Pumpenzulauf
    • 17 - Pumpendruckstufen
    • 19 - Pfeil der Wasserableitung
    • 21 - Geländeoberkante
    • 23 - Frequenzgenerator
    • 25 - Versorgungsleitung
    • 27 - erste Verbindungsleitung
    • 29 - zweite Verbindungsleitung
    • 31 - Wechselstromsonde
    • 33 - Einlaufsieb
    • 35 - Pfeile Wasserzufluss

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen (2), insbesondere Brunnensystemen, welche eine Wasserförderleitung (3) und eine das Wasser fördernde Pumpe (13) aufweisen, bei dem mit einem Frequenzgenerator (23) Frequenzen zwischen 100 kHz und 25 MHz erzeugt werden und diese Frequenzen zumindest einer Wechselstromsonde (31) übermittelt werden,
    wobei mittels der zumindest einen Wechselstromsonde (31) die Verockerungsbereiche insbesondere im Bereich der Filterstrecken, der Pumpe und/oder der Wasserförderleitung des Wasserfördersystems mit den durch den Frequenzgenerator erzeugten Frequenzen beaufschlagt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchfahren der beaufschlagten Frequenzen zyklisch, insbesondere linear oder logarhythmisch, erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beaufschlagungszyklus zwischen wenigen Millisekunden und mehreren Minuten beträgt.
  4. Vorrichtung (1) zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen (2), insbesondere Brunnensystemen, welche eine Filterstrecke, eine Wasserförderleitung (3) und eine das Wasser fördernde Pumpe (13) aufweisen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit
    einem Frequenzgenerator (23), der Frequenzen zwischen 100 kHz und 25 MHz erzeugt und diese Frequenzen zumindest einer Wechselstromsonde (31) zuführt,
    wobei die zumindest eine Wechselstromsonde (31) im Filterbereich des Brunnens an oder an/in der Pumpe (13) des Wasserfördersystems angeordnet ist und im Bereich des Wasserzulaufs zum Brunnen oder des Wasserzulaufs (15) der Pumpe (13) Wechselstromfelder erzeugt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wechselstromsonde (31) aus einer im Wesentlichen kreisförmig oder teilkreisförmig umlaufenden Sonde gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wechselstromsonde (31) aus mehreren Teilsonden gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Wechselstromsonde im Bereich der Filterstrecke des Brunnens und an oder in der Steigleitung des Wasserfördersystems angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzgenerator (23) über eine erste elektrische Verbindungsleitung (27) mit der zumindest einen Wechselstromsonde (31) und über eine zweite elektrische Verbindungsleitung (29) mit der stromleitenden Rohrtour des Brunnenausbaus (2) oder der Pumpe (13) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzgenerator (23) die Frequenzen über ein Koaxialkabel der zumindest einen Wechselstromsonde (31) übermittelt, so dass diese die Funktion einer Antenne zur Erzeugung von Wechselstromfeldern an den gewünschten Stellen der Beeinflussungen übernimmt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitungen (27, 29) aus einem wasserbeständigem Koaxialkabel gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der Frequenzen die der zumindest einen Wechselstromsonde übermittelt werden, zyklisch, insbesondere linear oder logarhythmisch, erfolgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer eines Zyklus zwischen wenigen Millisekunden und mehreren Minuten beträgt.
EP13159506.8A 2013-03-15 2013-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen Not-in-force EP2778297B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13159506.8A EP2778297B1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13159506.8A EP2778297B1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2778297A1 true EP2778297A1 (de) 2014-09-17
EP2778297B1 EP2778297B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=47915465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159506.8A Not-in-force EP2778297B1 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2778297B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106838620A (zh) * 2016-12-26 2017-06-13 广汉市思科信达科技有限公司 一种输油管线降粘防垢装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106322114A (zh) * 2016-10-17 2017-01-11 广汉市思科信达科技有限公司 一种输油管线降粘防垢装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031227B (de) 1954-09-14 1958-05-29 Friedrich Halfmeier Dipl Ing Verfahren zur Wiederherstellung verockerter Rohrbrunnen
DE2350078A1 (de) * 1973-03-08 1975-04-10 Bernhard Seubert Verfahren zur reinigung und/oder entkeimung von metallischen wasserrohren
DE2928998C2 (de) 1979-07-18 1982-05-19 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
US4343356A (en) * 1972-10-06 1982-08-10 Sonics International, Inc. Method and apparatus for treating subsurface boreholes
DE3333842A1 (de) 1983-09-20 1985-04-04 Werner 4790 Paderborn Kürlemann Enteisungs- und entmanganungsanlage fuer brunnensysteme
DE4010943A1 (de) 1989-04-05 1990-10-11 Senftenberg Braunkohle Verfahren zur verhinderung von verockerungserscheinungen, belagbildung und verkrustung
WO1992000916A1 (en) * 1990-07-11 1992-01-23 Daniel Stefanini Water conditioners
WO1994002422A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Forskningscenter Risø A method and apparatus for modifying water or a water-containing liquid substance
DE4320414A1 (de) 1993-06-22 1995-01-05 Pvs Pumpenreparatur Vertriebs Vorrichtung zur Vermeidung von Verockerungen in Pumpen und Anlagen
DE29518229U1 (de) 1995-11-17 1996-01-25 Erdmann Peter Anordnung zur Regenerierung verockerter Trinkwasserbrunnen
US5514283A (en) * 1990-07-11 1996-05-07 Stefanini; Daniel Arrangement for and method of treating fluid
EP0754837A2 (de) 1995-07-17 1997-01-22 GAMMA-Service Produktbestrahlung GmbH Brunnenbestrahlungsanlage zur Verhinderung biologischer Verockerung
DE19534736A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Harry Prof Dr Med Rosin Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen
EP0778393A2 (de) 1995-12-07 1997-06-11 DANKWART KLEIN ERDBOHRUNGEN GmbH & Co., BRUNNENBAU KG Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit neuer Brunnen sowie zur Reinigung und Regenerierung bestehender Brunnen mittels Ultraschall
DE10306119A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 UBV Umweltbüro GmbH Vogtland Verfahren zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031227B (de) 1954-09-14 1958-05-29 Friedrich Halfmeier Dipl Ing Verfahren zur Wiederherstellung verockerter Rohrbrunnen
US4343356A (en) * 1972-10-06 1982-08-10 Sonics International, Inc. Method and apparatus for treating subsurface boreholes
DE2350078A1 (de) * 1973-03-08 1975-04-10 Bernhard Seubert Verfahren zur reinigung und/oder entkeimung von metallischen wasserrohren
DE2928998C2 (de) 1979-07-18 1982-05-19 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DE3333842A1 (de) 1983-09-20 1985-04-04 Werner 4790 Paderborn Kürlemann Enteisungs- und entmanganungsanlage fuer brunnensysteme
DE4010943A1 (de) 1989-04-05 1990-10-11 Senftenberg Braunkohle Verfahren zur verhinderung von verockerungserscheinungen, belagbildung und verkrustung
WO1992000916A1 (en) * 1990-07-11 1992-01-23 Daniel Stefanini Water conditioners
US5514283A (en) * 1990-07-11 1996-05-07 Stefanini; Daniel Arrangement for and method of treating fluid
WO1994002422A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Forskningscenter Risø A method and apparatus for modifying water or a water-containing liquid substance
DE4320414A1 (de) 1993-06-22 1995-01-05 Pvs Pumpenreparatur Vertriebs Vorrichtung zur Vermeidung von Verockerungen in Pumpen und Anlagen
EP0754837A2 (de) 1995-07-17 1997-01-22 GAMMA-Service Produktbestrahlung GmbH Brunnenbestrahlungsanlage zur Verhinderung biologischer Verockerung
DE19534736A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Harry Prof Dr Med Rosin Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen
DE29518229U1 (de) 1995-11-17 1996-01-25 Erdmann Peter Anordnung zur Regenerierung verockerter Trinkwasserbrunnen
EP0778393A2 (de) 1995-12-07 1997-06-11 DANKWART KLEIN ERDBOHRUNGEN GmbH & Co., BRUNNENBAU KG Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit neuer Brunnen sowie zur Reinigung und Regenerierung bestehender Brunnen mittels Ultraschall
DE10306119A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 UBV Umweltbüro GmbH Vogtland Verfahren zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106838620A (zh) * 2016-12-26 2017-06-13 广汉市思科信达科技有限公司 一种输油管线降粘防垢装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2778297B1 (de) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010381T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser für eine einpressbohrung
WO2008122377A1 (de) Verfahren zur sedimentverfrachtung in staugewässern
EP2778297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen
EP0555734A1 (de) Anordnung zum Reinigen von Grundwasser
DE212014000250U1 (de) Mikroelektrolysevorrichtung und integrierte Wasseraufbereitungsvorrichtung
DE102005029910B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Horizontalfilterbrunnens sowie Brunnenanordnung
EP2282974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen aufbereitung von wasser in schwimmbecken
DE102005027405A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von im Wesentlichen horizontal angeordneten Drainagerohren
EP2605870B1 (de) Verfahren und einrichtung zur abschnittsweisen reinigung, bei gleichzeitiger desinfektion, von erdverlegten rohrleitungen des öffentlichen trinkwassernetzes
CN106277108B (zh) 一种修复地下水中重金属污染的多级准原位装置
WO2018171842A2 (de) Wasserbevorratungs-system für trockenregionen
DE2928998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DE102016122662A1 (de) Fischlift, Zuflusseinrichtung für einen Fischlift und Verfahren zum Betrieb eines Fischlifts
EP3061875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen
DE102005008603A1 (de) Einrichtung zur segmentweisen Reinigung von Rohrsystemen in Trinkwasserversorgungsanlagen
DE102022115687A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen
DE4243303C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Brunnenschachtes
Benthaus et al. The groundwater raise in lignite mining induced areas in Lusetia–actions taken to reduce the follows ups
DE102017101682A1 (de) Hydrodynamische Brunnenreinigungsanlage und dazugehöriges Verfahren zur Reinigung von Brunnenanlagen
DE202009017894U1 (de) Anlage zur Entfernung von Bodenablagerungen aus einem Wasserbecken und zur Gewinnung von Bodenschätzen aus dem Wasser
DE10306119B4 (de) Horizontalfilterbrunnen mit Elementen zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen des Horizontalfilterbrunnens
DE389148C (de) Verfahren zum Ausspuelen der das Sieb eines Bohrbrunnens umgebenden Kiesschicht
WO2005056724A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffgemischen aus festen bestandteilen und flüssigen oder verflüssigbaren kohlenwasserstoffen
AT506299B1 (de) Filteranordnung
DE814279C (de) Verfahren zum Entfernen der in Rohrbrunnenfiltern abgesetzten Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001876

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001876

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190315

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013001876

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001