DE19534736A1 - Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen - Google Patents

Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen

Info

Publication number
DE19534736A1
DE19534736A1 DE1995134736 DE19534736A DE19534736A1 DE 19534736 A1 DE19534736 A1 DE 19534736A1 DE 1995134736 DE1995134736 DE 1995134736 DE 19534736 A DE19534736 A DE 19534736A DE 19534736 A1 DE19534736 A1 DE 19534736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrodes
legionella
conductive
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995134736
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Prof Dr Med Rosin
Daniel Prof Dr Rer Nat Pacik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29521558U priority Critical patent/DE29521558U1/de
Priority to DE1995134736 priority patent/DE19534736A1/de
Publication of DE19534736A1 publication Critical patent/DE19534736A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • C02F1/36Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen mit Hilfe von einem oder zwei Wirkungsmechanismen.
Grundsätzlich handelt es sich bei Legionellen um stäbchenförmige Bakterien mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,7 Mikrometern und einer Länge von 1 bis 4 Mikrometern, die natürlicher Bestandteil aller Süßwasser, wie beispielsweise Flüsse oder Seen, sind. Da mit der natürlichen Trinkwasseraufbereitung keine Inaktivierung der Legionellen erfolgt bergen die epidemiologisch wichtigste Art, Legionella pneumophila, und mehr als 30 weitere verwandte Arten insbesondere dann eine Infektionsgefahr für den Menschen, wenn sie sich in der Warmwasserversorgung von Gebäuden, im Befeuchterwasser von Klimaanlagen und in sonstigen Wassersystemen zahlenmäßig anreichern können und aus diesem Reservoir eingeatmet werden. Hierbei gilt eine Legionellenkontamination aerosolbildenden Wassers von mehr als 10 000 KBE/I (= Kolonie bildende Einheiten pro Liter) als wahrscheinlich infektionstüchtig, und die Keimzahl wird bedrohlich groß, wenn 50 000 KBE/I erreicht sind. Tritt nach der Inhalation derartig kontaminierter Aerosole eine Legionellose auf, so führt diese in ihrer schlimmsten Form, der Legionella-Pneumonie oder Lungenentzündung, abhängig von der individuellen immunologisch-konstitutionellen Abwehrkraft des Erkrankten in rund 15 bis 20 Prozent aller Fälle zum Tode. Völlig verschieden von der Legionella-Pneumonie verläuft das Pontiac-Fieber, bei dem es nach einer wenige Tage dauernden grippeähnlichen Erkrankung zu einer spontanen Heilung kommt. Generell erkranken Personen mit gesundheitlichen Vorschäden, geschwächter körperlicher Abwehr, chronischer Bronchitis, Emphysem usw., aber auch Raucher entsprechend häufiger.
Um nun einen wirksamen Schutz vor derartigen Infektionen zu erzielen, ist eine Reduktion der Keimzahl auf nicht-infektiöse Werte entscheidend, d. h. es muß keine vollständige Elimination der Legionellen erzielt werden. Die epidemiologische Relevanz steht hierbei im Zusammenhang mit der Wassertemperatur. So weist beispielsweise Wasser, das zu Wasch- bzw. Duschzwecken oder in Thermalbädern verwendet wird, im Normalfall Temperaturen zwischen etwa 30°C und 50°C auf und befindet sich damit in einem kritischen Temperaturbereich, in dem die Legionellen optimale Wachstumsbedingungen vorfinden und ihre quantitative Anreicherung deshalb bevorzugt vonstatten geht. In diesen kritischen Temperaturbereich gelangt Wasser vor allem bei der Verwendung von modernen energiesparenden Niedertemperaturkesseln, von Klimaanlagen und von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sowie bei der Brauchwassererwärmung mit Hilfe solarbetriebener Anlagen.
Um nun die Legionellenkontamination in einem Verteil- und Zirkulationsnetz von Gebäuden und Gebäudekomplexen, zum Beispiel Klinikkomplexen, deutlich unter die von den meisten Medizinern und Hygienikern angegebene Gefährdungsgrenze von etwa 10 000 KBE/I zu senken, existieren nach dem Stand der Technik verschiedene verfahrenstechnische Maßnahmen, die aus dem "Kommentar zum DVGW-Arbeitsblatt W 551" und aus der Druckschrift "Legionellen in Warmwassersystemen" der Firma "DMS Wasser-Wärmetechnik GmbH" hervorgehen.
So eignet sich die thermische Desinfektion besonders als sofortige Maßnahme zur Dekontamination eines von Legionellen betroffenen Warmwassersystems. Die Trinkwassererwärmer müssen dabei auf Temperaturen von 60°C bis 75°C aufgeheizt und das Rohrnetz bei geöffneten Entnahmearmaturen ungefähr fünf Minuten lang mit dieser Temperatur gespült werden. Da der Temperaturbereich der hier zugrunde gelegten Warmwassersysteme mit 40°C bis 55°C um durchschnittlich 20°C niedriger liegt als die Desinfektionstemperatur, ist insbesondere der hohe Energieaufwand, mit dem die thermische Desinfektion verbunden ist, als negativ zu werten, zumal bei massiver Kontamination des Versorgungssystems mit Legionellen die mehrfache Durchführung der thermischen Desinfektion für den gewünschten Erfolg notwendig ist. Der Erfolg läßt sich auch dann kaum gewährleisten, wenn zum Beispiel blinde Stichleitungen existieren, deren stagnierender Inhalt sich mit dem aufgeheizten Wasser nur unzureichend mischt. Des weiteren kommt es im angesprochenen Temperaturbereich aufgrund des Ausfallens unter anderem von Calciumverbindungen unvorteilhafterweise zur Bildung von Schlamm. Da in letzterem die Temperatur niedriger als im umgebenden Wasser ist, finden die Legionellen im Schlamm günstige Lebensbedingungen vor, was dem Ziel einer möglichst weitreichenden Elimination der Legionellen natürlich zuwiderläuft.
Als weiteres Verfahren nach dem Stand der Technik wird des öfteren die chemische Desinfektion vorgeschlagen, zum Beispiel die Erhöhung des freien Chlors auf 0,7 bis 1,0 mg/l, die jedoch mehrere Nachteile und Unzulänglichkeiten mit sich bringt. Erstens muß die chemische Desinfektion natürlich im Einklang mit den zulässigen Grenzwerten der gültigen Trinkwasserverordnung erfolgen, zweitens konterkariert sie unvorteilhafterweise aktuelle Bemühungen, die ohnehin schon hohe Chemikalienkonzentration im Trinkwasser herabzusetzen. Des weiteren ist nach derzeitigem Wissensstand davon auszugehen, daß eine kontinuierliche Zugabe von Chemikalien Legionellen, die sich adaptieren können, nicht auf Dauer beseitigt, so daß bei massiver Kontamination des Warmwassersystems sogar eine diskontinuierliche Zugabe von desinfizierenden Chemikalien in hoher Konzentration mit anschließender Spülung des Leitungsnetzes erforderlich wird.
Einrichtungen zur UV-Desinfektion können installiert werden, wenn aus technischen Gründen Temperaturen über 60°C nicht erreicht werden. Jedoch sind die Versorgungsbereiche auch bei diesem Verfahren in regelmäßigen Abständen von etwa einem halben Jahr thermisch oder durch "Hochchlorung" desinfizierend zu spülen. Eine UV-Desinfektion ist deshalb unvorteilhafterweise nur in Verbindung mit regelmäßiger Reinigung und Spülung der Rohrleitungen wirksam. Eine besondere Unzulänglichkeit der UV-Behandlung zur Legionellenbekämpfung liegt darin, daß bei den regelmäßig auftretenden Trübungen im Wasser und auf der UV-Röhre die Wirksamkeit der UV-Behandlung nach läßt und sie bei starken Trübungen keine Effizienz mehr zeigt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in Kalt- und Warmwasser-Systemen das Auftreten lebens- und vermehrungsfähiger virulenter Legionellen und anderer Mikroorganismen in infektionstüchtigen Mengen sicher zu verhindern, ohne die Wasserqualität zu beeinträchtigen. Die Erfindung hat folglich zum Ziel, die Anzahl der Legionellen und anderer Mikroorganismen, wie etwa Mykobakterien, unter die wissenschaftlich angenommene Infektionsdosis zu senken.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Vorrichtung ein Gehäuse und mindestens zwei, jeweils mit einem elektrischen Anschluß versehene Elektroden aus leitendem Material zur Erzeugung eines elektrischen Gleich- bzw. Wechselstromfeldes zwischen den beiden Elektroden (als ersten Wirkungsmechanismus) aufweist.
Vorzugsweise besteht hierbei das Gehäuse aus Kunststoff bzw. aus einem auf der Innenfläche zumindest stellenweise mit nichtleitendem Kunststoff beschichteten Metallrohr.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Elektroden aus Kohlenstoff oder einem Material, das wie Kohlenstoff die Eigenschaft hat, leitend sowie chemisch inert zu sein.
Nach einer besonders erfinderischen Weiterbildung der Vorrichtung ist zwischen den beiden Elektroden mindestens eine chemisch inerte Zwischenwand aus leitendem Material, vorzugsweise aus Kohlenstoff, angeordnet. Diese Zwischenwand, die als "innere Elektrode" fungiert und der Vergrößerung der Grenzfläche dient, setzt keine toxischen Stoffe frei und weist gegenüber den angelegten Spannungen eine hohe Elektrolysestabilität auf.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung mindestens ein Halter aus nichtleitendem Material zur Befestigung der Elektroden und der mindestens einen Zwischenwand angeordnet.
Hierbei wird der Hohlraum, der sich zwischen der Innenfläche des Gehäuses und der Außenfläche der Elektroden sowie zwischen der Innenfläche des Gehäuses und der Außenfläche des mindestens einen Halters ausbildet, vorteilhafterweise durch eine inerte, nichtleitende Flüssigkeitsschicht ausgefüllt, die als Stützflüssigkeit dem Ausgleich eventuell auftretender Druckunterschiede dient.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt die Stromversorgung aus Sicherheitsgründen einen Trenntransformator, wodurch das Auftreten gefährlicher Berührungsspannungen verhindert wird, denn die betriebsmäßig stromführenden Leiter des Betriebsstromkreises werden von denen des speisenden Elektroenergiesystems über den Trenntransformator galvanisch getrennt und gegen Erde elektrisch isoliert.
Ausgehend von den oben diskutierten Vorrichtungen nach dem Stand der Technik soll bei der vorliegenden Erfindung die sichere Verhinderung des Auftretens infektionstüchtiger Mengen lebens- und vermehrungsfähiger viruienter Legionellen und anderer Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen auf besonders energiesparende, umweltschonende und kostengünstige Art und Weise erfolgen.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Vorrichtung mindestens ein Sendeelement zur Aussendung von Ultraschallwellen (als zweiten Wirkungsmechanismus) und ein Gehäuse mit Wänden aufweist, die die vom Sendeelement ausgesendeten Ultraschallwellen reflektieren.
Hierzu ist das Gehäuse vorteilhafterweise in dem Bereich unterbrochen, in dem das mindestens eine Sendeelement zur Aussendung der Ultraschallwellen angeordnet ist.
Nach einer besonderen erfinderischen Weiterbildung der Vorrichtung ist innerhalb des Gehäuses mindestens ein Strömungsteiler angeordnet, wobei dieser mindestens eine Strömungsteiler nach einer bevorzugten Ausführungsform zumindest abschnittsweise gewellte Lamellen aufweisen kann. Die Anordnung dieses mindestens einen Strömungsteilers innerhalb des Gehäuses dient hierbei der Vergrößerung der Grenzfläche für das Wasser, wobei diese vorteilhafte Wirkung durch die gewellten Lamellen noch verstärkt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Fig. 1, 2 und 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen;
Fig. 2 ein schematisch es Diagramm für den zeitlichen Verlauf einer Kombination eines Wechselspannungsfeldes, dem ein Gleichspannungsfeld überlagert ist;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen.
Fig. 1 stellt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen dar, wobei das Bezugszeichen 1 ein äußeres Stützgehäuse bezeichnet, das aus einem nichtleitenden Material, wie etwa aus Kunststoff bzw. aus einem auf der Innenfläche zumindest stellenweise mit Kunststoff beschichteten Metallrohr, besteht. Innerhalb dieses Gehäuses 1 befinden sich zwei, jeweils mit einem elektrischen Anschluß 2a, 2b versehene Elektroden 3a, 3b, die beispielsweise aus Kohlenstoff oder einem anderen leitenden sowie chemisch inerten Material bestehen und ein elektrisch es Gleich- bzw. Wechselstromfeld zwischen den beiden Elektroden 3a, 3b erzeugen können. Die angelegten elektrischen Feldstärken bewegen sich hierbei beispielsweise im Bereich zwischen 400 V·cm-1 und 1800 V·cm-1, die Wechselspannungsfrequenz beträgt zwischen 1 kHz und 11 kHz, und der elektrische Leitwert nimmt größenordnungsmäßig Werte um 0,1 kΩ-1 an.
Zwischen den beiden Elektroden 3a, 3b sind in Fig. 1 drei chemisch inerte Zwischenwände 4 aus leitendem Material, beispielsweise aus Kohlenstoff, gleichmäßig beabstandet angeordnet, die den Wasserstrom in mehrere Kompartimente aufteilen. Diese Zwischenwände 4, die als "innere Elektroden" fungieren und der Vergrößerung der Grenzfläche dienen, setzen keine toxischen Stoffe frei und weisen gegenüber den extern angelegten Spannungen eine hohe Stabilität bezüglich der Elektrolyse auf.
Zur Befestigung der beiden Elektroden 3a, 3b und der drei Zwischenwände 4 sind innerhalb des Gehäuses 1 zwei Halter 5 aus nichtleitendem Material unter rechtem Winkel zu den Elektroden 3a, 3b und zu den drei Zwischenwänden 4 angeordnet.
Des weiteren ist der Fig. 1 zu entnehmen, daß der Hohlraum, der sich zwischen der Innenfläche des Gehäuses 1 und der Außenfläche der Elektroden 3a, 3b sowie zwischen der Innenfläche des Gehäuses 1 und der Außenfläche der zwei Halter 5 ausbildet, durch eine inerto, nichtleitende Flüssigkeitsschicht 6 ausgefüllt wird, die als Stützflüssigkeit dem Ausgleich eventuell auftretender Druckunterschiede dient.
Das Verfahren zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen, das der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zugrunde liegt, geht hierbei auf der Basis nachfolgend geschilderter Reaktionen an den leitenden Grenzflächen der Elektroden 3a, 3b und der Zwischenwände 4 vonstatten:
Die Ionen des Wassers werden, abhängig von ihrer Ladung, zu den Kathoden bzw. Anoden der Elektroden 3a, 3b und der Zwischenwände 4 verschoben. Hierdurch ändert sich die lokale Ionenkonzentration und das lokale Redoxpotential, wobei die damit verbundenen elektrolytischen Milieuänderungen schädigende Auswirkungen auf das Wachstum der Legionellen haben, denn viele Bakterien, so auch die Legionellen, vertragen eine rasche elektrolytische Milieuänderung nicht, was ihre Überlebenswahrscheinlichkeit beträchtlich herabsetzt.
Ähnliche Ionenverschiebungen ereignen sich auch innerhalb der Bakterienzellen, was zu einer entscheidenden Veränderung essentieller Stoffwechselvorgänge führt. Alle zytoplasmatischen Proteine, die sich nicht am isoelektrischen Punkt befinden, folgen hierbei dem Einfluß des elektrischen Feldes. Das Resultat sind bakterielle Stoffwechselstörungen, verstärkt durch die oben erwähnten lokalen Milieuänderungen, die ein rasches Absterben der Bakterien, insbesondere der empfindlichen Legionellen, bewirken.
Zusätzlich führt bei ausreichend großen elektrischen Feldstärken ein direkter Kontakt der Legionellen mit den beiden Elektroden 3a, 3b und mit den Zwischenwänden 4 zu einem Ladungsdurchbruch und damit zum instantanen Absterben der Legionellen. Die beiden Elektroden 3a, 3b und die Zwischenwände 4 sind hierbei in einer bestimmten Entfernung zueinander beabstandet angeordnet. Dieser Abstand ist erforderlich, weil ansonsten der Strömungswiderstand zu hoch wäre und die Gefahr des Zusetzens mit kleinen Partikeln aus dem Wasser bestünde.
Bekanntlich kann eine permanent angelegte Gleichspannung Wasser elektrolytisch zersetzen, so daß nicht vernachlässigbare Mengen von molekularem Sauerstoff und molekularem Wasserstoff entstehen können, was bei der vorliegenden Erfindung problematische Folgewirkungen nach sich ziehen kann. Um nun diese unerwünschte Gasbildung wesentlich zu verringern, wird in einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eine gepulste Kombination eines Wechselspannungsfeldes vorgeschlagen, dem gegebenenfalls ein Gleichspannungsfeld überlagert ist, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
In diesem Zusammenhang kann die Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen auch ohne die in Fig. 1 abgebildeten Zwischenwände 4 betrieben werden. Folgende Mechanismen eliminieren hierbei bei Anlegen eines elektrischen Wechselspannungsfeldes die Legionellen und zum Teil auch andere Bakterien wie etwa Mykobakterien:
Die plötzliche wechselnde Zwangsbewegung der zytoplasmatischen Ionen und anderer geladener Moleküle, beispielsweise Proteine, führt zu einer Entgleisung des mikrobiellen Stoffwechsels.
Des weiteren erfolgt eine funktionell starke Störung und Schädigung der Transportmechanismen in der Zellmembran und teilweise auch ihrer Strukturproteine.
Geht der Wechselspannungsanstieg bzw. -abfall innerhalb entsprechend kurzer Zeit vonstatten, d. h. ist die Flankensteilheit des Spannungssignals ausreichend groß (vgl. Fig. 2), so können die Zellmembranen auch direkt, d. h. ohne Berührung mit den Wänden aufgerissen werden. Dieser Schadeffekt ist bei sog. Mollicutes, d. h. bei Mikroorganismen mit dünner oder nicht-vorhandener Zellwand wie etwa den Legionellen oder auch den sie beherbergenden Amöben besonders stark und unmittelbar deletär.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen. Diese Vorrichtung weist ein Sendeelement 7 zur Aussendung von Ultraschallwellen und ein Gehäuse 8 mit Wänden, die die vom Sendeelement 7 ausgesendeten Ultraschallwellen reflektieren, auf. Hierbei ist das Gehäuse 8 in dem Bereich, in dem das Sendeelement 7 zur Aussendung der Ultraschallwellen angeordnet ist, unterbrochen.
Aus Fig. 3 ist des weiteren ersichtlich, daß innerhalb des Gehäuses 8 mehrere Strömungsteiler 9 angeordnet sind, die das ankommende Wasser in mehrere Kompartimente aufteilen und zur Vergrößerung der Grenzfläche eine gewellte Struktur in Form von Lamellen aufweisen. Die genaue Form und Position dieser Strömungsteilerlamellen ist hierbei von der eingestrahlten Frequenz bzw. von der Wellenlänge der Ultraschallwellen abhängig. In jedem Falle entstehen durch den Ultraschall an den Grenzflächen Kavitationen, durch die die Legionellen mechanisch geschädigt und abgetötet werden.
Der Wasserfluß in den Strömungsteilern 9 wird durch die Form und Position der Lamellen so beeinflußt, daß es keinen Massenstrom gibt, der ausschließlich durch die Schwingungsknoten der Ultraschallwellen läuft. Dadurch wird ausgeschlossen, daß es Stellen innerhalb der Vorrichtung gibt, in denen keine hinreichende mechanische Belastung und Schädigung der Legionellen erfolgt. Zur Erzielung des gewünschten Desinfektionseffekts werden hierbei Ultraschallfrequenzen angelegt, die im Wasser Druckwellen mit resultierenden Wellenlängen kleiner als der räumlichen Ausdehnung der Legionellen erzeugen. In diesem Falle können die Keime dann nicht in einen Schwingungsknoten ausweichen.
Abhängig von der physikalisch-chemischen sowie der mikrobiologischen Beschaffenheit des Wassers, vom vorliegenden Wasserleitungsdurchmesser sowie von der Durchflußgeschwindigkeit des Wassers können die hier vorgestellten Vorrichtungen und Wirkungsmechanismen zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, wobei diese individuellen Einsatzmöglichkeiten als energie- und kostensparende Maßnahmen gewertet werden dürfen. Die jeweilige Geometrie der Vorrichtungen, die beispielsweise oder auch bevorzugt peripher, d. h. in unmittelbarer Nähe eines Zapfhahns oder eines Wasserauslaufs angeordnet werden, sowie die jeweils zugeführte elektrische Leistung werden hierbei den entsprechenden Erfordernissen vor Ort angepaßt.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 elektrischer Anschluß
3 Elektrode
4 Zwischenwand
5 Halter zur Befestigung der Elektroden 3 und der Zwischenwände 4
6 Flüssigkeitsschicht
7 Sendeelement
8 Gehäuse
9 Strömungsteiler

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
  • a) ein Gehäuse (1) und
  • b) mindestens zwei, jeweils mit einem elektrischen Anschluß (2a, 2b) versehene Elektroden (3a, 3b) aus leitendem Material zur Erzeugung eines elektrischen Gleich- bzw. Wechselstromfeldes zwischen den beiden Elektroden (3a, 3b) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Kunststoff besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem auf der Innenfläche zumindest stellenweise mit Kunststoff beschichteten Metallrohr besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3a, 3b) aus Kohlenstoff oder einem anderen leitenden sowie chemisch inerten Material bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Elektroden (3a, 3b) mindestens eine chemisch inerte Zwischenwand (4) aus leitendem Material angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zwischenwand (4) aus Kohlenstoff besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (1) der Vorrichtung mindestens ein Halter (5) aus nichtleitendem Material zur Befestigung der Elektroden (3a, 3b) und der mindestens einen Zwischenwand (4) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum, der sich zwischen der Innenfläche des Gehäuses (1) und der Außenfläche der Elektroden (3a, 3b) sowie zwischen der Innenfläche des Gehäuses (1) und der Außenfläche des mindestens einen Halters (5) ausbildet, durch eine inerte, nichtleitende Flüssigkeitsschicht (6) ausgefüllt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung einen Trenntransformator umfaßt.
10. Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
  • a) mindestens ein Sendeelement (7) zur Aussendung von Ultraschallwellen und
  • b) ein Gehäuse (8) mit Wänden, die die vom Sendeelement (7) ausgesendeten Ultraschallwellen reflektieren, aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) in dem Bereich unterbrochen ist, in dem das mindestens eine Sendeelement (7) zur Aussendung der Ultraschallwellen angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (8) mindestens ein Strömungsteiler (9) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Strömungsteiler (9) zumindest abschnittsweise gewellte Lamellen aufweist.
DE1995134736 1995-09-19 1995-09-19 Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen Ceased DE19534736A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521558U DE29521558U1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen
DE1995134736 DE19534736A1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134736 DE19534736A1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534736A1 true DE19534736A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134736 Ceased DE19534736A1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534736A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783515A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Conservatoire Nat Arts Procede de traitement de substances organiques en milieu aqueux, notamment d'effluents et dispositif electrochimique pour mettre en oeuvre le procede
FR2801580A1 (fr) * 1999-11-26 2001-06-01 Electricite De France Procede d'elimination des protozoaires, notamment des amibes d'un flux aqueux colonise, procede de traitement d'un milieu aqueux par ultrasons et application pour detruire des protozoaires
EP1112966A1 (de) * 1999-04-19 2001-07-04 Japan Science and Technology Corporation Verfahren zur herstellung von auf soja basierten nahrungsmitteln und vorrichtung zur erwärmung/entlüftung von soja-flüssigkeit
DE19951461A1 (de) * 1999-10-26 2001-11-15 Wolfgang Strele Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen Wasser führender Anlagen
WO2008037351A3 (de) * 2006-09-26 2008-09-04 Peter Koch Wasseraufbereitungssystem
EP2778297A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Gartiser, Germann & Piewak Ingenieurbüro für Geotechnik und Umwelt GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen
DE102018201498A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Elea Vertriebs- Und Vermarktungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Elektroporation von Lebensmitteln mit einem Schutz gegen Ablagerungen
WO2022170009A1 (en) 2021-02-05 2022-08-11 Xylem Water Solutions U.S.A., Inc. System and method for recovering resources from wastewater streams

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148846A5 (en) * 1971-07-30 1973-03-23 Pigeon Roland Continuous liquid steriliser - uses electrodes in pipeline to kill most bacteria
US3923629A (en) * 1974-03-25 1975-12-02 Carborundum Co Electrolytic cell for inactivation and destruction of pathogenic material
US4118294A (en) * 1977-09-19 1978-10-03 Diamond Shamrock Technologies S. A. Novel cathode and bipolar electrode incorporating the same
DE3413583A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Heinz 4950 Minden Doevenspeck Elektroimpulsverfahren zur behandlung von stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0468478A2 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 House Food Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Sterilisierung eines wässerigen Mediums
EP0553377A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Iit Research Institute Entfernung von schädlichen biologischen Organismen durch effiziente Verwendung von elektromagnetischer Energie
DE4407564A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Toni Dr Gradl Verfahren zur Oxidation von organischen Stoffen und/oder Mikroorganismen in einem Behandlungsgut, nämlich in Deponiesickerwasser oder in Suspensionen von Mikroorganismen, vorzugsweise in einem Schlamm aus biologischen Kläranlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148846A5 (en) * 1971-07-30 1973-03-23 Pigeon Roland Continuous liquid steriliser - uses electrodes in pipeline to kill most bacteria
US3923629A (en) * 1974-03-25 1975-12-02 Carborundum Co Electrolytic cell for inactivation and destruction of pathogenic material
US4118294A (en) * 1977-09-19 1978-10-03 Diamond Shamrock Technologies S. A. Novel cathode and bipolar electrode incorporating the same
DE3413583A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Heinz 4950 Minden Doevenspeck Elektroimpulsverfahren zur behandlung von stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0468478A2 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 House Food Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Sterilisierung eines wässerigen Mediums
EP0553377A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Iit Research Institute Entfernung von schädlichen biologischen Organismen durch effiziente Verwendung von elektromagnetischer Energie
DE4407564A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Toni Dr Gradl Verfahren zur Oxidation von organischen Stoffen und/oder Mikroorganismen in einem Behandlungsgut, nämlich in Deponiesickerwasser oder in Suspensionen von Mikroorganismen, vorzugsweise in einem Schlamm aus biologischen Kläranlagen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783515A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Conservatoire Nat Arts Procede de traitement de substances organiques en milieu aqueux, notamment d'effluents et dispositif electrochimique pour mettre en oeuvre le procede
WO2000017109A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-30 Cnam - Conservatoire National Des Arts Et Metiers Procede de traitement de substances organiques en milieu aqueux, notamment d'effluents et dispositif electrochimique pour mettre en oeuvre le procede
EP1112966A1 (de) * 1999-04-19 2001-07-04 Japan Science and Technology Corporation Verfahren zur herstellung von auf soja basierten nahrungsmitteln und vorrichtung zur erwärmung/entlüftung von soja-flüssigkeit
EP1112966A4 (de) * 1999-04-19 2001-11-07 Japan Science & Tech Corp Verfahren zur herstellung von auf soja basierten nahrungsmitteln und vorrichtung zur erwärmung/entlüftung von soja-flüssigkeit
DE19951461A1 (de) * 1999-10-26 2001-11-15 Wolfgang Strele Vorrichtung und Verfahren zum Entkeimen Wasser führender Anlagen
FR2801580A1 (fr) * 1999-11-26 2001-06-01 Electricite De France Procede d'elimination des protozoaires, notamment des amibes d'un flux aqueux colonise, procede de traitement d'un milieu aqueux par ultrasons et application pour detruire des protozoaires
WO2008037351A3 (de) * 2006-09-26 2008-09-04 Peter Koch Wasseraufbereitungssystem
EP2778297A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-17 Gartiser, Germann & Piewak Ingenieurbüro für Geotechnik und Umwelt GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen
DE102018201498A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Elea Vertriebs- Und Vermarktungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Elektroporation von Lebensmitteln mit einem Schutz gegen Ablagerungen
WO2022170009A1 (en) 2021-02-05 2022-08-11 Xylem Water Solutions U.S.A., Inc. System and method for recovering resources from wastewater streams

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009136T2 (de) Elektrochemische Sterilisation und bakteriostatisches Verfahren
Patermarakis et al. Disinfection of water by electrochemical treatment
DE69522356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE60020744T2 (de) Wasserreinigungssystem und verfahren
DD151146A5 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen chlorierten wassers
WO2009121597A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von trinkwasser
EP0862538B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit mikroorganismen und/oder schadstoffen belastetem wasser
DE19717579A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von desinfiziertem Wasser in einem Vorratstank
DE19534736A1 (de) Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen
EP2254840A1 (de) Elektrodiaphragmalyse
DE4430587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Keimreduzierung von Wasser und wäßrigen Lösungen
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
DE3121337A1 (de) Filteranlage
DE102014010901A1 (de) ECA Reaktor zur Erzeugung eines aktivierten hypochlorithaltigen Desinfektionsmittels
EP3969423A1 (de) Verfahren zum abbau von organischen anteilen in kühlkreisläufen von industriellen anlagen und kühlkreislauf für eine industrielle anlage
DE19633342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und kontinuierlichen Prophylaxe wasserführender technischer Anlagen
DE102009026377A1 (de) Anlage zur Desinfektion und Sanitisierung
DE29521558U1 (de) Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse
EP1858810B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung von wasser beziehungsweise wässrigen lösungen
DE202019106421U1 (de) Desinfektionsgerät
DE3808393A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen behandlung von waessern
WO2009066151A2 (de) Vorrichtung zur aktivierung von flüssigkeiten
DE102009033153B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Aufbereitung von bakteriologisch verunreinigtem Wasser
DE102004010656B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von organisch und/oder biologisch verunreinigtem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection