DD151146A5 - Verfahren und einrichtung zum reinigen chlorierten wassers - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum reinigen chlorierten wassers Download PDF

Info

Publication number
DD151146A5
DD151146A5 DD80221418A DD22141880A DD151146A5 DD 151146 A5 DD151146 A5 DD 151146A5 DD 80221418 A DD80221418 A DD 80221418A DD 22141880 A DD22141880 A DD 22141880A DD 151146 A5 DD151146 A5 DD 151146A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
flow
wavelength
light emission
chambers
Prior art date
Application number
DD80221418A
Other languages
English (en)
Inventor
Povl Kaas
Original Assignee
Kaas System Teknik Aps H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaas System Teknik Aps H filed Critical Kaas System Teknik Aps H
Publication of DD151146A5 publication Critical patent/DD151146A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/12Devices or arrangements for circulating water, i.e. devices for removal of polluted water, cleaning baths or for water treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3227Units with two or more lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Das Wasser des Schwimmbeckens wird durch einen Behaelter zirkuliert, der in eine Anzahl von Durchstroemungskammern 5, 6, 13 durch Trennwaende 4 mit derartigen Oeffnungen aufgeteilt ist, dasz das Wasser die Kammern in einer Reihenfolge durchstroemt.In der ersten Kammer 5 sind stabfoermige Heizkoerper 7 quer durch die Stroemungsrichtung des Wassers vorgesehen, und in der nachfolgenden Kammer 6 sind quer zur Durchstroemungsrichtung UV-Strahllampen 8 vorgesehen, die Licht bei Lambda > 300 nm aussenden.In der letzten Kammer 13 sind UV-Strahllampen 14 angeordnet, die Licht bei Lambda < 300 nm aussenden. Wenn das Wasser durch den Behaelter 1 stroemt, werden Hautreste, Hautschuppen und aehnliche Fremdkoerper an den Heizkoerpern 7 abgelagert, waehrend die UV-Strahllampen 8 in der Kammer 6 ein solches Entkeimen sichern, dasz es nur notwendig ist, dem Schwimmbecken eine ganz geringe Menge frischen Wassers zuzusetzen. Die UV-Strahllampen 14 dienen zum Toeten der chlorbestaendigen Bakterien. Das Verfahren ist energieeinsparend, da nur eine geringe Menge frischen Wassers zuzusetzen und zu heizen ist, und die Waerme,die waehrend des Betriebes der UV-Strahllampen entwickelt wird, wird an das Wasser abgegeben. Ferner nimmt die E Einrichtung nur wenig Platz ein.

Description

Verfahren und Einreichtung zum Reinigen chlorierten Wassers
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist in Schwimmbädern anwendbar,· und sie betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Reinigen chlorierten Wassers in einem Schwimmbecken durch Zirkulieren des Wassers durch einen Behälter, in dem es mit ultra-violettem Licht bestrahlt wird. .
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß ultra-violettes Licht Keime, Bakterien, Pilze, Sporen und ähnliche Organismen im Wasser u.a. in Schwimmbecken töten kann, und da3 das ultra-violette Licht Chloramine zerteilt, die sich im Wasser durch Reaktion mit organischen Stoffen, wie z.B. Harnstoffe, entwickeln. Zum Reinigen des Wassers wegen Hautschuppen und anderer fester Stoffe wird es teils durch einen Filter geleitet, und teils wird ein Teil solcher an der Ober-, fläche gesammelter fester Stoffe mit dem Kasser weggeleitet, das über einen Überlauf zu einem Abzugskanal strömt. Bei diesen bekannten Verfahren werden Filter erfordert, die Beschaffung und Betrieb betreffend verhältnismäßig teuer sind, u.a. weil sie oftmals zu regenerieren sind, und der Wasserverbrauch und somit der Kalorienverbrauch zum Heizen des Wassers groß ist, da "oft die Forderung besteht, daß 10% der Wassermasse jeden Tag ausgetauscht werden.
2 2 14 18
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Energie- und Wasserverbrauch in Schwimmbädern erheblich herabgesetzt wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung der obigen Art zu schaffen, wobei das Wasser in einem Schwimmbecken leichter und in einer mehr. Energie und Wasser einsparenden Weise als bisher gereinigt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wasser im Behälter durch eine Anzahl von serienweise verbundenen Durchströmungskammern geleitet und in der ersten dieser Kammern dazu gebracht wird, an eine Anzahl von quer durch den Strom angeordneten Heizkörpern vorbeizuströmen, und daß es in eine Anzahl von nachfolgenden Durchströmungskammern von einer Anzahl von UV-Strahllarnpen mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ > 300 nm bestrahlt wird.
Es erwies sich als überraschend, daß man durch dieses Verfahren imstande ist, das Wasser in einem Schwimmbecken ohne Anwendung von besonderen Filtern wie z.B. aktive Kohlenstoff-Filter, Ozonanlagen u.s.w. und ohne Wegleiten von Oberflächenwasser an einen Abzugskanal und somit folgende Zufuhr von frischem Wasser rein zu halten, und daß das Wasser trotz normalem Zusatz von Chlor als Oxidationsreserve eine gute Qualität ohne einen unangenehmen Geruch und Irritation der Schleimhäute aufweist. Die mit der Anwendung gewöhnlicher Filter verbundenen Schwierigkeit ten sind vermieden worden, da es sich erwiesen hat, daß Hautschuppen und andere Unreinigkeiten sich an den stabförmigen Heizkörpern sammeln, wenn diese mit einer derartigen Dichte angeordnet sind und eine derartige Kapazität aufweisen, daß die Oberfläche der Heizkörper eine Temperatur über 80°C aufweist und das durchströmende Wasser derart erhitzen kann, daß die Temperatursteigerung der Größenordnung.1°C wird. Wenn die Heiz-
2 2 1 4 1 8 ^3
körper hochglanzpoliert, z.B. elektropoliert sind, können sie mit der größtmöglichen Wirkung die Unreinigkeiten an ihren Oberflächen aufsammeln. Die Heizkörper haben sich erwiesen, imstande zu sein, Verschmutzen und Verschleiern der UV-Brenner (λ > ran) und somit einen Effektverlust zu verhindern.
Der bei der Erfindung ermöglichte Zusatz nur einer ganz geringen Menge von frischem Wasser kann aber herbeiführen, daß chlorbeständige Bakterien im Badewasser vorherrschen und Mittelohrentzündung bei den Schwimmern veursachen können. Dieses Problem löst sich aber gemäß der Erfindung dadurch, daß das Wasser in einer zuletzt in der Strömungsrichtung angeordneten Kammer mit UV-Strahllampen mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ < 300 run bestrahlt wird. Durch die Kombination von den UV-Strahllampen mit λ > 300 nm und den UV-Strahllampen mit λ < 300 nm und den ,stabförmigen Heizkörpern wird efn problemfreies Reinigen chlorierten Wassers erreicht, da die innerhalb des photochemischen Gebietes arbeitenden UV-Strahllampen· mit λ., > 3OQ nm die Bakterien durch Beschleunigen der keimtötenden Wirkung des Chlors töten, während die innerhalb des bakteriziden Gebietes arbeitenden UV-Strahllampen mit λ < 300 nm die chlorbeständigen Bakterien Pseudomonas fluorescens und Pseudomonas Acuruginosa töten.
Über die durch Heizen einer nur kleinen Menge von frischem Wasser erreichte Einsparung hinaus, läßt sich durch die Erfindung eine weitere sehr wesentliche Einsparung dadurch erreichen, daß die während des Startes und des Betriebes der UV-Strahllampen mit λ < 300 nm entwickelte Wärmeenergie zum Heizen des Wassers in der mit Heizkörpern versehenen Durchströmungskammer beiträgt, und daß die stabförmigen Heizkörper als elektrische Vorwiderstände im Stromkreislauf für die UV-Strahllampen mit λ > 300 nm in den nachfolgenden Durchströmungskammern angewendet werden.
Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zwischen Einlauf und Auslauf in eine Anzahl von serienweise verbundenen Durchstromungskammern aufgeteilt ist, und daß die dem Einlauf zunächst liegende Kammer eine Anzahl von
22 1 A 1 8
quer zur Strömungsrichtung des Wassers angeordneten, gegebenenfalls hochglanzpolierten, stabförmigen Heizkörpern aufweist, und daß mindestens eine der im Strömungsweg des Wassers nachfolgenden Kammern eine Anzahl von derart angeordneten UV-Strahllampen mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ > 300 nm aufweist, daß sie das durchströmende Wasser- intensiv bestrahlen können.
Die stabförmigen Heizkörper sind billiger, viel haltbarer und leichter zu reinigen als die normalerweise angewendeten Filter. Das Reinigen läßt sich durch ein einfaches Ausspülen des Behälters während eines Abbrechen^ seiner Verbindung mit dem Schwimmbecken geschehen, wobei ein Strom von ggf. ein Reinigungsmittel zugesetztem Spülwasser durch die Einrichtung durch eine geeignete Ventil- und Pumpenanordnung geleitet wird.
Zum Töten von chlorbeständigen Bakterien, die durch Zusatz nur einer geringen Menge von frischem Wasser vorherrschend werden können, kann eine zuletzt in die Strömungsrichtung des Wassers angeordnete Durchstromungskammer mit einer Anzahl von UV-Strahllampen mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ < 300 nm für Bestrahlung des Wassers versehen sein. Eine solche letzte Durchströmungskammer läßt sich leichtmit den übrigen Durchströmungskammern serienweise verbinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeentwickelnden elektrischen Komponenten im Kreislauf, der Strom für die UV-Strahllampen mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ < 300 nm . liefert, in wärmeleitender Verbindung mit dem Wasser in der ersten Durchströmungskammer mit den stabförmigen Heizkörpern angeordnet sind. Ferner können die stabförmigen Heizkörper gemäß der Erfindung als elektrische Vorwiderstände im Kreislauf, der Strom an die UV-Strahllampen mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ > 300 nm liefert, eingehen. Es hat sich erwiesen, daß eine solche Einrichtung eine überaus große Energieeinsparung gewährleistet, da bis auf ca. 90% der Energie im der Einrichtung zugeführten elektrischen Strom in Wärmeenergie umgewandelt werden, die dem Beckenwasser zugeführt wird.
22 14 18
Eine- effektive Bestrahlung des Wassers und eine erhebliche Raumeinsparung wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, da3 die UV-Strahllampen mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ > 300 nm rohrförmig und in den Durchströmungskammern quer zur Durchströmungsrichtung des Wassers angeordnet sind, und daß die UV-Strahllampen mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ < 300 nm rohrförmig und in Richtung des Wasser-' stromes in der Durchströmungskammer angeordnet sind. Der Behälter läßt sich verhältnismäßig schmal ausbilden, da die UV-Strahlrohre mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ > 300 nm beispielsweise eine Länge von 300 cm aufweisen, während die UV-Strahlrohre mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ < 300 nm, die sich senkrecht anordnen lassen, eine Länge von beispielsweise 1 m aufweisen.
Um die volle Wirkung der UV-Strahlen zu erreichen, sollen die Innenwände in den Durchströmungskammern gemäß der Erfindung reflektierend sein.
Die stabförmigen Heizkörper und die rohrförmigen UV-Strahllampen können leicht auswechselbar angeordnet sein. Für diesen Zweck können die Heizkörper gemäß der Erfindung einen zentral angeordneten elektrischen Heizkörper aufweisen, der von. einem Außenrohr mit einem He-izübertragungsöl umgeben ist, wobei außer leichter Auswechselbarkeit erreicht wird, daß. die Oberflächentemperatur an den Rohren leicht regulierbar ist.
Die UV-Strahllampen mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ > 300 nm können beispielsweise einen Effektverbrauch von 400 Watt pro Stunde und einen Widerstand von 37 0hm aufweisen. Sie arbeiten nicht im Bereich, in dem sich Ozon entwickelt, sie haben sich aber besonders effektiv zum Zerstören von Chloraminen erwiesen.
Die Einrichtung hat sich erwiesen, derart arbeiten zu können, daß das Wasser beim Austreten der Einrichtung bakterienfrei und frei von Chloramincn ist und nur verschwindend kleine Menge von freiem Chlor enthält. Es hat sich im ganzen erwiesen, daß durch
22 14 18 _ ,6
Anwendung der Einrichtung gemäß der Erfindung sich die die Qualität des Badewassers ausdrückenden Faktoren ohne Schwierigkeiten auf optimalen Werten halten lassen. Man hat beispielsweise in einer arbeitenden Einrichtung ein Redox-Potential von ca. 750 mV und einen Gehalt an Stickstoffchlor von weniger als 0,1 mg/1 sowie normale pH-Werte zwischen 7 und 8 gemessen. Die Trübung oder die Klarheit waren entsprechend gut, und das Wasser wies keinen unangenehmen Geruch auf und irritierte auch nicht die Schleimhäute.
Es hat sich ferner durch praktische Versuche erwiesen, daß ein normales Sandfilter mit Zusatz von Aluminiumsulfat, das normalerweise jede Woche zurückgespült wurde, nach Montieren des UV-Separators nur jede vierte Woche zurückzuspulen ist. Dies bedeutet in der Praxis, daß man anzunehmen hat, daß die Filterperiode mit allen anderen Typen von Filtern verlängerbar ist, da der UV-Separator nicht vom angewendeten Filtertyp abhängig ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Einrichtung, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 die Einrichtung in Fig. 1, vom einen Ende gesehen.
Die Einrichtung weist einen Behälter 1 mit einem Einlauf 2 und einem Auslauf 3 auf.· Dieser Behälter ist durch Trennwände 4 in Durchströmungskammern 5, 6 aufgeteilt, die miteinander durch abwechselnd oben und unten in den Trennwänden 4 angeordneten Durchströmungsspalten verbunden sind, wobei das Wasser, das in die erste in der Strömungsrichtung angeordneten Kammer 5 eintritt, abwechselnd abwärts und aufwärts in einen serpcntinenförmigen Strömungsweg durch die Einrictung strömt.
In die erste Kammer 5 ist eine Anzahl von stabförmigen Heizkörpern 7 mit hochglanzpolierter (elektropolierter) Außenfläche
2 2 1 4 1 8 _ 7
angeordnet, die je einen elektrischen Heizkörper, z.B. ein spiralförmiger Widerstand, aufweisen, der von einem die Wärme an die hochglanzpolierte Außenfläche leitenden Heizübertragungsöl umgeben ist. Glasrohrwiderstände sind aber besonders vorteilhaft.
In den nachfolgenden Kanunern 6, bezogen im Str.ömungsweg des Wassers durch die Einrichtung, ist quer durch, die Strömungsrichtung in jeder Kammer eine Anzahl von rohrförmigen UV-Strahllampen 8 mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ > 300 nm angeordnet. Die Heizkörper 7 und die UV-Strahlrohre 8 erstrecken sich hauptsächlich über die ganze Breite .jeder Kammer.
Es bat sich in der Praxis erwiesen, daß Unreinigkeiten, wie z.B. Hautschuppen, Haare und ähnliche Fremdkörper im Wasser, sich an den hochglanzpolierten Oberflächen der Heizkörper 7 sammeln, wenn diese in einer solchen Anzahl angeordnet sind und eine solche Kapazität auf v/eisen, daß sie imstande sind, das eintretende Wasser ca. 1 C zu erhitzen, und z.B. eine Oberflächentemperatur von ca. 800C aufzuweisen. Es hat sich ebenfalls erwiesen, daß man mit einer geeigneten - nicht überwältigend großen — Anzahl von UV-Strahlrohren mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ > 300 nm, die in den mit stark, reflektierenden Wänden versehenen Durchströmungskammern 6 angeordnet sind, ein effektives Zerteilen von Chloraminen und Harnstoffen erreichen kann, so daß das den Behälter durch den Auslauf 3 austretende Wasser besonders gut als Badewasser geeignet ist. Durch, kontinuierliches Leiten eines Teilstromes des Wassers in einem Schwimmbecken durch die Einrichtung kann man dadurch das bisher, notv/endige Wegleiten eines Teiles des Wassers zu einem Abzugskanal mit somit folgendem Bedarf an Zufuhr und Erhitzen von frischem Wasser, vermeiden. Ferner wird die Anwendung von Filtern, z.B. mit aktivem Kohlenstoff zum Entfernen von Chloraminen, oder Durchströmungsfiltern und anderen Formen von Filtern, vermieden, deren Reinigen und Regenerierung oft schwierig und zeitraubend sind. Der Belag an den stabförmigen Heizkörpern 7 wird von Zeit zu Zeit dadurch entfernt, daß die Verbindung der Einrichtung mit dem Schwimmbecken unterbrochen wird, und Spülwasser, dem ggf. ein Reinigungsmittel zugesetzt worden ist, durch die
2O 1 / 1 15
Strömungskammern zirkuliert und an einen Abzugskanal zusammen mit den an den Heizkörpern 7 abgelagerten Stoffen weggeleitet wird. Diese Wasserzirkulation wird durch eine Pumpe 9 geschaffen, die normalerweise Wasser aus dem Schwimmbecken absaugt und es durch eine Leitung 10 an den Einlauf 2 durch den Behälter 1 und durch eine Leitung 11 zum Schwimmbecken zurückdrückt. Durch eine geeignete Ventilvorrichtung wird die Verbindung mit dem Schwimmbecken abgesperrt, und das Spülwasser wird zum. Zirkulieren durch die Leitungen 10 und 11 gebracht, ehe es an einen Abzugskanal weggeleitet wird.
In dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung ist eine Durchstromungskammer 13 nach den Durchströmungskammern 6 serienv/eise damit angeordnet. In dieser Durchströmungskammer ist eine Anzahl von langen, rohrförmigen UV-Strahllampen 14. mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge λ < 300 nm vorgesehen, die zum Töten von chlorbeständigen Bakterien wirksam sind, die im Badewasser beim Zusatz von nur kleinen Mengen von frischem Wasser vorherrschend v/erden können. Spulen und übrige wärmeentwickelte elektrische Komponenten im Kreislauf, der Strom an die UV-Strahllampen 14 (λ < 300 nm) liefert, sind in einem Heizgerät 15 gesammelt, das an der Seite der Durchströmungskammer 5 derart angeordnet ist, daß die entwickelte Wärme an das vorbeiströmende Wasser übertragen wird. Die Heizkörper 7 sind elektrische Widerstände, die als Vorwiderstände im Kreislauf, der Strom an die. UV-Strahllampen 8 (λ > 300 nm) .liefert, eingehen. Mit dieser Anlage wird eine sehr große Energieeinsparung erreicht, da der größte Teil der Energie im elektrischen Strom an die Einrichtung im durchströmenden Wasser in Wärme umgewandelt wird.
Die Wirkungsweise der Einrichtung wird von einem Steuerpult 12 kontrolliert und gesteuert. Das Steuerpult 12 ist mit einem Tripzähler, der anzeigt, wie lange die Einrichtung seit ihrem letzten Reinigen gelaufen ist, versehen und ferner mit einem Thermometer, das die Temperatur des Wassers beim Austreten der Kammer 5 zeigt, und diversen Amperemetern und Schaltern für Wasser- und .Brennstoffpumpen, die Heizkörper 7 und die UV-Strahllampen 8.
221418 9
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Heizkörper 7 Glasrohrwiderstände sind, die infrarotes Licht im Strahlungsbereich λ > 700 nm mit einer bestimmten Licht-. emission aussenden. Hierdurch gewährleisten sie einen wichtigen Beitrag zum Spalten von Chlorstickstoffverbindungen, insbesondere bei Zersetzen von Kreatin und Kreatinin.
Die chemischen Reaktionen, die geschehen, wenn der Separator in Funktion ist, sind folgende:
1) HOCl + Licht resultieren in HCl + 0, wonach 0 + 0 + Licht in O_ (Oxygen in Statu nascendi) resultieren,
. 2) Cl9 + H9O + Licht resultieren in 2HCl + 0, wonach 0 + 0 + Licht in 0„ resultieren (was besonders auftritt, wenn dem Wasser Chlorgas zugesetzt worden ist),
3) NO., + Licht resultieren in N0_ + 0, wonach NO9 + Licht in NO + 0 resultieren, und 0 + 0 in O9 umgebildet v/erden. Jeder Badende gibt pro Stunde ca. 50 ml NO9 ab, und dies wird sofort in N0_ in Gegenwart eines hohen Oxydationspotentiales oxydiert, das u.a. durch den Separator gebildet wird,
4) das Chloramin v/ird oxydiert und unter Einwirken von UV-Licht
1 "
bei λ > 300 nm in HCl, H9O und Stickstoff getrennt.
Um eine gute Badewasserqualität zu erreichen, wurde der Separator in einer Schwimmhalle montiert, in der dieVStickstoffverbindungen zusammen mit dem die Chloramine bildenden Chlor ein sehr großes Problem gewesen sind.
Der Chloramingehalt in Hallenbädern ist von der Menge des Kreatinins und Kreatins, die dem Badewasser durch die Badenden zugeführt werden, von der im Becken vorgenommenen Wassererneuerung und von der im Filter des Schwimmbeckens zurückgehaltenen Menge bestimmt.
221418
Durch eine lange Reihe von Untersuchungen in Schwimmbecken ist zwischen dem Chloraminengehalt und den obigen Größen eine Relation gefunden, ausgedrückt durch
CE Q~
wobei C die Chloraminenkonzentration in einem Becken, ist, wo ein Gleichgewichtszustand zwischen der Chloraminenzufu.hr und der Wassererneuerung eingetreten ist, d.h. daß das Becken in einer längeren Periode eine konstante Chloraminenkonzentration aufgewiesen hat. P ist die Anzahl von Badenden im Becken pro Tag. k ist die Chloraminenmenge, die der Badende dem Badewasser abgibt, F ist die Chloraminenmenge, die täglich im Filter absorbiert wird, Q ist die täglich zugeführte Verdünnungswassermenge, ohne' Verdampfung. Die Voraussetzung für Anv/enden eines bestimmten k-Wertes im Ausdruck für die Gleichgev/ichtskonzentration ist, daß lc für eine Größe haltbar ist, die sich mit der Zeit nicht ändert. Die gemessenen Werte des Chloraminenseparators in der betreffenden Schwimmhalle waren folgende:
Freies Chlor 1,55 mg, Chloraminengehalt 1,35 mg, pH 7,6, Redox-Wert 4 30 mv, andere Parameter wurden in der Schwimmhalle vor dem Montieren der Separatoranlage nicht gemessen. Mit bezug auf Verdünnung frischen Wassers verwendete man täglich ca. 20 bis 25 m frischen Wassers, ohne Retourspülung. Der Sandfilter wurde einmal .die Woche mit einem Verbrauch von 80 m Beckenwasser retourgespült. Der Sandfilter wurde einmal die Woche mit einem Beckenwasserverbrauch von 80 m retourgespült. Nach dem Filterspülen wurden 80 m frischen Wassers zugesetzt. Die Ventilationsanlage lief mit 75% frischer Luft zugesetzt. Der Geruch in der Schwimmhalle war von einem starken Chloraminengeruch geprägt. Nitrat (NO3) entsprach 4,2 mg pro Liter, insgesamt N = 4,7 mg pro Liter. KIF 2,8 mg Oxygen pro Liter.
Nach dreivierteljährigem Be'trieb mit dem Chloraminenseparator hat man folgende konstante Werte erreicht: Freies Chlor 0,5 mg, Chloraminengchalt 0,2 mg, pH 7,3 mg, Redox 780 mv, Frischwasserzusatz: nur ca. 2-3 m frischen Wassers täglich aufgrund von Verdampfung, Retourspülen des Filters mit 80 m Beckenwasser jede
22 1 ά18 u
vierte Woche. Die Ventilationsanlage läuft nur mit,20% Frischluftzusatz um die relative Feuchtigkeit auf 60% zu halten. Es tritt kein Chlorgeruch in der Schwimmhalle auf. Es war nicht möglich, unter 0,2 mg Chloraminengehalt im Verhältnis zur Kapazität des angewendeten Separators, die 25 m /Stunde'war, zu kommen. Es ist anzunehmen, daß dies auf ein Zersetzen höherer Ordnung während der Umbildung der Stickstoffverbindungen in freien Stickstoff zurückzuführen ist. KIF liegt konstant ohne Steigung auf • 1/4 mg Oxygen pro Liter in Mittelwert. Ein Messen des salpetrigsauren Salzes NO _ ist nicht möglich gewesen, da dies bei dem hohen Oxydationspotential nicht vorkommt. Nitrat (NO-) steigt nicht und liegt konstant auf 1,7 mg pro Liter. Insgesamt N liegt auf ca. 2,1 mg pro Liter. Die Harnstoffbestimmungen haben ge- . zeigt, daß der Harnstoff pro Liter Wasser sehr niedrig ist und konstant mit einem Wert von ο,18 mg pro Liter.liegt. Die bakteriplogischen Untersuchungen des Beckenwassers haben sich nach Antrieb .des Chloraminenseparators nicht geändert. Die folgenden Werte sind eingehalten worden: Die .durchschnittliche gesamte Keimzahl bei 3 χ 100 ml Beckenwasserproben auf Blutagar bei 37° in 24 Stunden ist unter 100 Keimen, Pseudomonas fluorescens auf Zentrimidagar auf 100 ml Beckenwasser bei 21 in 52 Stunden war nicht nachzuweisen. Bei einer Untersuchung durch •Membranfiltrieren von 500 ml Wasser für Interococcere auf Difcointerococcusagar 2 bis 3 Tage bei 37 haben solche nicht nachgewiesen werden können. Bei einer Untersuchung für Kolibakterien auf Emb-Agar pro 500 ml von membranfiltriertem Wasser haben solche ebenfalls nicht nachgewiesen werden können.
Auf Grundlage der Separatoranlage, hat man. in der,betreffenden Schwimmhalle auf Jahresbasis eine Einsparung von 7000 m frischen
3 ' Wassers sowie eine Einsparung von 16000 m Fernheizungswassers (bei 85°C) erreicht.
Dies ist besonders darauf zurückzuführen, daß man die Luft hat rezirkulieren können, und auf die erreichte niedrige Chloraminenzahl.

Claims (10)

1· Verfahren zum Reinigen chlorierten Wassers in einem Schwimmbecken durch Zirkulieren des Wassers durch einen Behälter, in dem es mit ultra-violettem Licht bestrahlt wird,-gekennzeichnet dadurch, daß das V/asser im Behälter durch eine Anzahl von serienweise verbundenen Durchströmungskammern geleitet und in der ersten dieser Kammern dazu gebracht wird, an einer Anzahl von quer durch den Strom angeordneten Heizkörpern vorbeizuströmen, und daß es in einer Anzahl von nachfolgenden Durchströmungskammern von einer Anzahl von UV-Strahllampen mit einer bestimmten Lichtemie« ßion mit der Wellenlänge Λ, > 300 nm bestrahlt wird»
2· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Wasser in einer zuletzt in der Strömungsrichtung angeordneten Kammer mit UV-Strahllampen mit einer bestimmten Lichtemission mit ddr Wellenlänge \ <ζ 300 nm bestrahlt wird,
3« Einrichtung zum Reinigen chlorierten Wassers in einem Schwimmbecken und mit einem Behälter, dessen Einlauf und Auslauf mit dem Becken derart verbunden sind, daß Y/asser davon durch den Behälter zirkulieren kann, in dem es mit ultra-violettem Licht bestrahlt wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Behälter (1) zwischen Einlauf (2) und Auslauf (3) in eine Anzahl von serienweise verbundenen Durchströmungskammern (5; 6) aufgeteilt ist, und daß die dem Einlauf zunächst liegende Kasans ν (5) eine isdizahl von quer zur Strömungsrichtung des Wassers angeordneten, gegebenenfalls
C 02 B/ 221 418 57 603 18
221418
hochglanzpolierten, stabförmigen Heizkörpern (7) aufweist, und daß mindestens eine der im Strömungsweg des Y/assers nachfolgenden Kammern (6) eine Anzahl von derart angeordneten UV-Strahllampen (8) mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge ?v. > 300 mn aufweist, daß sie das durchströmende Wasser intensiv bestrahlen können.
3. 10. 1980
C 02 B/ 221 418
57 603 18
22 1 4 1 θ _ 12 _
4· Einrichtung nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß eine zuletzt in die Strömungsrichtung des Wassers angeordnete Durchströmungskammer (13) mit einer Anzahl von UY-Strahllampen (14) mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge A.<£300 nm für Bestrahlung des Wassers versehen ist,
5· Einrichtung nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die wärmeentwickelnden elektrischen Komponenten (15) im Kreislauf, der Strom für die UV-Strahllampen (14) mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge A, ^ 300 nm liefert, in wärmeleitender Verbindung mit dem Wasser in der ersten Durchströmungskammer (5) mit den stabförmigen Heizkörpern (7) angeordnet sind.
6· Einrichtung nach den Punkten 3 und 5» gekennzeichnet dadurch, daß die stabförmxgen Heizkörper (7) als elektrische Vorwiderstünde im Kreislauf, der Strom an die UV-Strahllampon (8) mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge TL ·> 3OO nm liefert, eingehen«
7* Einrichtung nach den Punkten 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß die ITV-Strahllampen (8) mit einer bestimmten Lichteaisöion mit der Wellenlänge Λ > 300 na.
C 02 B/ 221 418 57 603 18
22 14 18 _14_
rohrförmig und in den Durchströmungskammern (5) quer zur Itorchstromungsrichtung des Wassers angeordnet sind, und daß die UV-Strahllampen (14) mit einer bestimmten Lichtemission mit der Wellenlänge Λ. 300 nm rohrförmig und in Richtung des Wasserstromes in der Durchströmungskammer (13) angeordnet sind.
8» Einrichtung nach den Punkten 4 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Innenwände der Durchströmungskammern (5; 6; 13) reflektierend sind.
9. Einrichtung nach den Punkten 4 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die stabförmigen Heizkörper (7) je einen zentral angeordneten elektrischen Heizkörper aufweisen, der von einem Außenrohr mit einem Heiztiber tragungs öl umgeben ist*
10» Einrichtung nach den Punkten 4 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die stabförmigen Heizkörper (7) Glasrohrwiderstände sind, die infrarotes Licht im Strahlungsbereich Λ > 700 nm mit einer bestimmten Lichtemission aussenden.
Hierzu tSe'its Zeichnungsn
DD80221418A 1979-05-30 1980-05-28 Verfahren und einrichtung zum reinigen chlorierten wassers DD151146A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK224479 1979-05-30
DK347979A DK144663C (da) 1979-05-30 1979-08-20 Rensning af chloreret vand i et svoemmebassin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151146A5 true DD151146A5 (de) 1981-10-08

Family

ID=26066441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80221418A DD151146A5 (de) 1979-05-30 1980-05-28 Verfahren und einrichtung zum reinigen chlorierten wassers

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4372860A (de)
AT (1) AT389295B (de)
CH (1) CH650554A5 (de)
CS (1) CS216673B2 (de)
DD (1) DD151146A5 (de)
DE (1) DE3020170A1 (de)
DK (1) DK144663C (de)
FI (1) FI65839C (de)
FR (1) FR2457947A1 (de)
GB (1) GB2051771B (de)
HU (1) HU181133B (de)
IT (1) IT1131228B (de)
NL (1) NL189826C (de)
NO (1) NO152404C (de)
SE (1) SE433206B (de)
SU (1) SU1029823A3 (de)
YU (1) YU143680A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136790B (en) * 1983-03-16 1987-02-04 Electricity Council Method and apparatus for destroying pyrogenic materials in water
US4676896A (en) * 1986-01-17 1987-06-30 Norton William W Faucet mounted purifier
US4752401A (en) * 1986-02-20 1988-06-21 Safe Water Systems International, Inc. Water treatment system for swimming pools and potable water
DK157485C (da) * 1986-09-03 1990-06-05 Povl Kaas Fremgangsmaade til rensning af chloreret vand samt et apparat til udoevelse af fremgangsmaaden
JPS63104696A (ja) * 1986-10-22 1988-05-10 アクアフアイン・コ−ポレイシヨン 水のコンデイシヨニングを行なうための装置及び方法
US4913827A (en) * 1987-08-06 1990-04-03 Pci Inc. Process for purifying and de-pyrogenating water
US4849115A (en) * 1987-09-21 1989-07-18 Cole Leland G Process for oxidizing organic residues in an aqueous stream
GB2212370B (en) * 1987-11-09 1992-02-05 Tiong Ee Ong Air purifying apparatus
US5208461A (en) * 1991-10-03 1993-05-04 Simon Hydro-Aerobics, Inc. Ultra-violet wastewater disinfection system
US5322569A (en) * 1991-10-08 1994-06-21 General Dynamics Corporation Ultraviolet marine anti-biofouling systems
JP2696636B2 (ja) * 1992-02-05 1998-01-14 株式会社東芝 混合流板を付設した紫外線照射装置
US5217607A (en) * 1992-02-21 1993-06-08 Diamond Water Systems, Inc. Water decontamination system with filter, electrostatic treatment and UV radiation chamber
ES2076133T3 (es) * 1992-07-23 1997-08-01 Unilever Nv Procedimiento y aparato para controlar microorganismos.
US5332388A (en) * 1992-12-04 1994-07-26 Infilco Degremont, Inc. Ultraviolet disinfection module
US6447733B1 (en) * 1994-11-04 2002-09-10 T I Properties, Inc. Fluid contact chamber
US20030044332A1 (en) * 1997-10-09 2003-03-06 Conrad Wayne E. Fluid contact chamber
US5792433A (en) * 1995-03-13 1998-08-11 Photoscience Japan Corporation Light irradiating device with easily replaceable light irradiating lamps
US5997812A (en) * 1996-06-20 1999-12-07 Coolant Treatment Systems, L.L.C. Methods and apparatus for the application of combined fields to disinfect fluids
US6083387A (en) * 1996-06-20 2000-07-04 Burnham Technologies Ltd. Apparatus for the disinfection of fluids
US5853676A (en) * 1997-10-22 1998-12-29 Morgan, Jr.; W. Wayne UV spa and pool sanitizing device
US7060180B1 (en) * 1999-10-15 2006-06-13 Barnes Ronald L Ozone generator retrofit apparatus for jetted tubs and spas
ATE209611T1 (de) * 1997-12-29 2001-12-15 Povl Kaas Verfahren und system zur reinigung von wasser
US6565803B1 (en) 1998-05-13 2003-05-20 Calgon Carbon Corporation Method for the inactivation of cryptosporidium parvum using ultraviolet light
NL1014549C1 (nl) * 2000-03-03 2001-09-04 Berson Milieutech Werkwijze voor het zuiveren van water alsmede een inrichting geschikt voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze en apparaat geschikt voor het controleren van een dergelijke inrichting.
US6919019B2 (en) * 2002-03-14 2005-07-19 Saltech Corporation Laser water detection, treatment and notification systems and methods
ZA200200955B (en) * 2002-02-04 2002-08-28 Riccardo Arthur De Wet Management arrangement.
US7175760B2 (en) * 2004-07-07 2007-02-13 Innowave, Inc. Water dispensing apparatus with water recirculation line
US7371323B1 (en) 2004-08-11 2008-05-13 Spielman Rick B System and method for reducing wastewater contaminants
US20090039030A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Revak Conrad S Antimicrobial water treatment system and method
US7862728B2 (en) 2007-09-27 2011-01-04 Water Of Life, Llc. Ultraviolet water purification system
US8529770B2 (en) * 2007-09-27 2013-09-10 Water Of Life, Llc. Self-contained UV-C purification system
RU2460864C2 (ru) * 2009-02-24 2012-09-10 Александр Леонидович Солдатов Плавательный бассейн
US20110284440A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-24 Luiz Filipe De Souza Sisson Multifunctional equipment for filtering pool water
US8758630B1 (en) * 2010-07-02 2014-06-24 Britenstine Incorporated Waste water processing system and method
US8628670B2 (en) 2010-07-19 2014-01-14 Cascade Water Services Water treatment apparatus and process to reduce pipe scale and biomass
RU2458011C2 (ru) * 2010-08-06 2012-08-10 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственное объединение ЭНТ" (ООО "НПО ЭНТ") Способ обеззараживания текучих сред и устройство для его осуществления
US8696915B2 (en) 2011-04-28 2014-04-15 Cascade Water Services Water treatment apparatus and process to reduce pipe scale and biomass using positive pressure ultraviolet oxygenation
US8445864B2 (en) 2011-08-26 2013-05-21 Raytheon Company Method and apparatus for anti-biofouling of a protected surface in liquid environments
US9776219B2 (en) 2013-01-17 2017-10-03 Raytheon Company Method and apparatus for removing biofouling from a protected surface in a liquid environment
US20140238913A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Caldesso, Llc Combined uv and heater for spa applications
US9079227B2 (en) 2013-04-08 2015-07-14 Ronald L. Barnes Sanitizing and cleaning process and apparatus

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1193143A (en) * 1916-08-01 Appabatus
US1238124A (en) * 1916-02-26 1917-08-28 Royal E Frickey Electric heating unit.
US2189279A (en) * 1937-01-25 1940-02-06 Ralph E Bitner Sterilizer
US3155609A (en) * 1960-05-09 1964-11-03 Pampel Leonard Fredrick Stabilization of a closed or open water system through the selective utilization of light
US3637342A (en) * 1969-05-07 1972-01-25 Louis P Veloz Sterilization of fluids by ultraviolet radiation
US3649493A (en) * 1969-07-10 1972-03-14 Midwest Research Inst Process of purifying water with active halogen compound and actini radiations
US3638795A (en) * 1969-11-13 1972-02-01 Precision Valve Corp Power hood
DE2300273C3 (de) * 1972-01-07 1982-05-06 Toray Industries, Inc., Tokyo Vorrichtung für Abwasserreinigung
GB1387909A (en) 1972-04-07 1975-03-19 Dow Chemical Co Treatment of brines by chlorination
US3766060A (en) * 1972-07-12 1973-10-16 Vaponics Rinse water purification
DE2307877C3 (de) * 1973-02-17 1982-01-14 Reiner Dipl.-Ing. 7312 Kirchheim Wiest Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten
GB1432095A (en) * 1973-04-16 1976-04-14 Baylor College Medicine Photo-oxidation sterilization
US3920547A (en) * 1974-05-06 1975-11-18 Houston Research Inc Method of destroying cyanides
FR2307575A1 (fr) * 1975-04-17 1976-11-12 Samain Jacques Dispositif pour traitement d'un fluide par rayonnement
GB1543225A (en) * 1975-04-28 1979-03-28 Houston Research Inc Oxidation of organic refractories in an aqueous medium
DE2543418A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Stausberg Verfahren zum entkeimen von wasser durch bestrahlung mit ultra-violettem licht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH605420A5 (de) 1976-06-16 1978-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie
CA1048733A (en) * 1977-02-02 1979-02-20 Anthony J. Last Ozone/ultraviolet water purifier
US4179616A (en) * 1978-02-21 1979-12-18 Thetford Corporation Apparatus for sanitizing liquids with ultra-violet radiation and ozone
US4230571A (en) * 1979-01-22 1980-10-28 Dadd Robert C Ozone/ultraviolet water purification
US4273660A (en) * 1979-02-21 1981-06-16 Beitzel Stuart W Purification of water through the use of ozone and ultraviolet light
US4274970A (en) * 1979-10-29 1981-06-23 Beitzel Stuart W Method and apparatus for treating water

Also Published As

Publication number Publication date
HU181133B (en) 1983-06-28
GB2051771A (en) 1981-01-21
SE433206B (sv) 1984-05-14
FI65839B (fi) 1984-03-30
IT1131228B (it) 1986-06-18
DE3020170C2 (de) 1991-06-06
SE8004064L (sv) 1980-12-01
FI801688A (fi) 1980-12-01
ATA284780A (de) 1989-04-15
FR2457947B1 (de) 1984-01-13
NO152404B (no) 1985-06-17
US4372860A (en) 1983-02-08
NL8003157A (nl) 1980-12-02
YU143680A (en) 1983-10-31
NL189826B (nl) 1993-03-01
IT8022467A0 (it) 1980-05-30
NO152404C (no) 1985-09-25
AT389295B (de) 1989-11-10
DK144663C (da) 1982-10-11
GB2051771B (en) 1983-04-20
NO801589L (no) 1980-12-01
DK347979A (da) 1980-12-01
CH650554A5 (de) 1985-07-31
DK144663B (da) 1982-05-03
SU1029823A3 (ru) 1983-07-15
FI65839C (fi) 1984-07-10
DE3020170A1 (de) 1980-12-11
FR2457947A1 (fr) 1980-12-26
NL189826C (nl) 1993-08-02
CS216673B2 (en) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD151146A5 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen chlorierten wassers
DE2422838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder sterilisieren eines fluids mittels ultravioletter strahlen
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE3511389A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wasserreinigung
DE2150670A1 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten
DE102010005893A1 (de) Anlage zur Herstellung von Reinstwasser
EP2262740A1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von trinkwasser
DE3740005A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von abwasser
DE19515428C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verschiedenen Betriebswässern in Freizeitbädern
WO2003058009A1 (de) Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung
DE10129663A1 (de) Verfahren zur biologischen und biochemischen Aufbereitung von Wasser, vorzugsweise von Poolwasser und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE19653696C2 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasser
DE2543418A1 (de) Verfahren zum entkeimen von wasser durch bestrahlung mit ultra-violettem licht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3837905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten und/oder gasen mittels uv-lichtquellen
AT502783A2 (de) Gerät zur wasserbehandlung
DE19633342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und kontinuierlichen Prophylaxe wasserführender technischer Anlagen
DE2656465A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
AT406826B (de) Vorrichtung zum desinfizieren einer wasserbehandlungseinheit
DE19503613C1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
EP0467831B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Reinhaltung von Wasser
AT524879B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bade-Anlage und Bade-Anlage
EP0445792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Desinfektion und Entfernung von Nitrat/Nitrit Ionen sowie anderer adsorbierbarer Stoffe aus Trinkwasser
DE2933499C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Reinstwasser
DE102018118878A1 (de) Strahlungsquelle zum Behandeln von Wässern, Verwenden einer derartigen Strahlungsquelle und Verfahren zum Behandeln von Wässern
WO2003010095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur desinfektion von wasser