DE202019106421U1 - Desinfektionsgerät - Google Patents

Desinfektionsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202019106421U1
DE202019106421U1 DE202019106421.8U DE202019106421U DE202019106421U1 DE 202019106421 U1 DE202019106421 U1 DE 202019106421U1 DE 202019106421 U DE202019106421 U DE 202019106421U DE 202019106421 U1 DE202019106421 U1 DE 202019106421U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfection
water
circuit
disinfection device
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019106421.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHELCH, MICHAEL, DR., AT
STABER, WOLFGANG, DR., AT
Original Assignee
Pro Aqua Diamantelektroden Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Aqua Diamantelektroden Produktion GmbH and Co KG filed Critical Pro Aqua Diamantelektroden Produktion GmbH and Co KG
Priority to DE202019106421.8U priority Critical patent/DE202019106421U1/de
Publication of DE202019106421U1 publication Critical patent/DE202019106421U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/369Temperature treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46147Diamond coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth

Abstract

Desinfektionsgerät zur Durchführung von Desinfektionszyklen von Wasser aus zumindest einem Wasserkreislauf einer Einrichtung, insbesondere eines Hypothermiegerätes (1), miti. zumindest einem Desinfektionskreislauf zum Durchleiten des Wassers aus dem Wasserkreislauf mit zumindest einer als Durchflusszelle konzipierten Elektrolysezelle (10, 10') zur In-Situ-Erzeugung von Oxidationsmitteln,ii. Mitteln zum Verbinden des Wasserkreislaufes mit dem Desinfektionskreislauf zum Bilden eines gemeinsamen Kreislaufes,iii. einer Elektronik (8) zur Steuerung der Desinfektionszyklen undiv. Mitteln zur Spannungsversorgung der Komponenten der vorgesehenen Desinfektionskreisläufe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Desinfektionsgerät zur Durchführung von Desinfektionszyklen von Wasser aus zumindest einem Wasserkreislauf einer Einrichtung, insbesondere eines Hypothermiegerätes.
  • Um das Risiko von Infektionen nach Operationen, beispielsweise herzchirurgischen Operationen, zu vermeiden, werden in Operationssälen umfangreiche Maßnahmen getroffen, die mit einem erheblichen technischen und organisatorischen Aufwand verbunden sind. Bei einer Operation am offenen Herzen beispielsweise muss der Patient an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen werden, wobei für die Dauer der Operation sein Blut in einem extrakorporalen Kreislauf mit Sauerstoff angereichert und dekarboxyliert wird. Um eine Auskühlung des Patienten zu vermeiden, muss gleichzeitig die Bluttemperatur geregelt werden. Die Temperierung des Blutes erfolgt mittels Wärmetauscher, deren Wärmeträgermedium Wasser ist, welches in einem Hypothermiegerät entsprechend temperiert wird. Hypothermiegeräte sind bekannter Weise mobile, von Wasseranschlüssen unabhängige Mehrkreis-Heiz-Kühl-Geräte und werden meist zur kontrollierten Temperierung von zwei Wasserkreisläufen während einer extrakorporalen Perfusion zur kontrollierten Temperierung des Patienten sowie des Kardioplegiekreislaufes unter Verwendung von Wärmetauschern eingesetzt. Es ist bekannt, dass in Hypothermiegeräten die Wärmeträgerflüssigkeit Wasser im Praxisbetrieb relativ schnell verkeimt und ein Biofilm auf der benetzten Innenfläche der Leitungen und der Tanks im Hypothermiegerät entsteht. Eine Verkeimung und das Entstehen von Biofilmen treten meist selbst dann ein, wenn die Reinigung des Hypothermiegerätes gemäß Wartungsplan durchgeführt worden ist. Tritt kontaminiertes Wasser unbeabsichtigt aus einem Wasserkreislauf des Hypothermiegerätes so besteht die Gefahr von schweren postoperativen Infektionen des Patienten.
  • Ein Desinfektionsgerät eingangs genannter Art ist aus der DE 10 2017 000 426 A1 bekannt. Das Wasser der Wasserkreisläufe wird zur Desinfektion zumindest zeitweise durch eine Desinfektionseinrichtung geleitet, die eine Einrichtung zur Bereitstellung eines Desinfektionsfluides aufweist. Das Desinfektionsfluid wird der durchgeleiteten Flüssigkeit zugesetzt, in einer Deaktivierungseinheit wird das Wasser durch das Desinfektionsfluid desinfiziert. Anschließend wird die desinfizierte Flüssigkeit in eine Eliminierungseinheit zum Eleminieren des Desinfektionsfluides geleitet, in der die desinfizierte Flüssigkeit solange verbleibt oder so oft durchtritt, bis das Desinfektionsfluid durch die Eliminierungseinheit vollständig aus der desinfizierten Flüssigkeit entfernt ist. Als Desinfektionsfluid wird bevorzugt Ozon verwendet. In der Eliminierungseinheit wird UV-Strahlung genutzt, um das Desinfektionsfluid nach der Desinfektion der Flüssigkeit zu zersetzen und abzubauen.
  • Des Weiteren ist es weit verbreitet und üblich, etwa alle zwei bis drei Wochen dem Wasser in Hypothermiegeräten in hoher Konzentration Oxidationsmittel, beispielsweise Wasserstoffperoxid, zuzuführen. Das Hantieren mit derartigen Mitteln birgt gewisse Gesundheitsrisiken und gerät aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes zunehmend in Verruf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Desinfektionsgerät zur Verfügung zu stellen, welches ohne gesonderte Verwendung von Desinfektionsmitteln und daher auch ohne das Erfordernis einer Elimination derselben auf technisch einfache und besonders zuverlässige Weise eine Entkeimung der Prozesswässer aus Hypothermiegeräten gewährleistet. Dabei soll eine komfortable und unkomplizierte Inbetriebnahme möglich sein und auf einen oftmaligen Wasserwechsel im Hypothermiegerät verzichtet werden können.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Desinfektionsgerät mit
    1. i. zumindest einem Desinfektionskreislauf zum Durchleiten des Wassers aus dem Wasserkreislauf mit zumindest einer als Durchflusszelle konzipierten Elektrolysezelle (10, 10') zur In-Situ-Erzeugung von Oxidationsmitteln,
    2. ii. Mitteln zum Verbinden des Wasserkreislaufes mit dem Desinfektionskreislauf zum Bilden eines gemeinsamen Kreislaufes,
    3. iii. einer Elektronik (8) zur Steuerung der Desinfektionszyklen und
    4. iv. Mitteln zur Spannungsversorgung der Komponenten der vorgesehenen Desinfektionskreisläufe.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Desinfektion und Keimfreimachung des Wassers aus den Wasserkreisläufen des Hypothermiegerätes ohne gesonderten Zusatz von Desinfektionsmitteln, da die Desinfektionsmittel unmittelbar in der Elektrolysezelle beim Durchfließen mit dem zu desinfizierenden Wasser erzeugt werden. Durch einen mehrmaligen Durchfluss durch die Elektrolysezelle ist ein sicherer Abbau der Verunreinigungen im Wasser sichergestellt und es verbleiben nur geringe Mengen an instabilen oxidierenden Radikalen im Wasser, die sich von selbst abreagieren. Die Desinfektion des Wassers erfolgt daher auf der Basis von in situ ablaufenden elektrochemischen Vorgängen durch Wasserelektrolyse. Dadurch wird auch eine komfortable und unkomplizierte Inbetriebnahme des Desinfektionsgerätes gewährleistet, da lediglich ein Ankoppeln der Schläuche der Wasserkreisläufe des Hypothermiegerätes an das Desinfektionsgerät erforderlich ist und der Desinfektionszyklus zu starten ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Desinfektionsgerätes weist dieses in jedem Desinfektionskreislauf eine Pumpe zum mehrmaligen Durchleiten des Wassers durch den Wasserkreislauf und den Desinfektionskreislauf innerhalb eines Desinfektionszyklus auf. Je nach der Ausführung des Hypothermiegerätes kann auch eine Umwälzpumpe innerhalb des Hypothermiegerätes dafür eingesetzt werden, dass Wasser durch den Desinfektionskreislauf im Desinfektionsgerät und den Wasserkreislauf im Hyperthermiegerät zu pumpen. In diesem Fall kann eine gesonderte Pumpe im Desinfektionsgerät entfallen.
  • Bevorzugt ist ferner in jedem Desinfektionskreislauf ein Durchflusssensor und insbesondere auch ein Temperaturmessensor vorhanden. Die Messdaten beider Sensoren werden in der Elektronik zur Steuerung der Desinfektionszyklen berücksichtigt.
  • Bei einer bevorzugten, einfachen Ausführung des Desinfektionsgerätes werden in der Elektronik zur Steuerung der Desinfektionszyklen vorab empirisch ermittelte Daten aus Versuchen berücksichtigt. Insbesondere wird in derartigen Versuchen die Anzahl der erforderlichen Durchläufe des Wassers durch die Durchflusszelle zur Erzeugung einer zur Desinfektion ausreichenden Menge an Oxidationsmitteln ermittelt. Alternativ kann in jedem Desinfektionskreislauf zumindest ein weiterer Sensor positioniert werden, welcher die Konzentration an Oxidationsmittel im Wasser misst, sodass die elektronische Steuerung diese Messdaten verarbeitet und den Desinfektionszyklus auf Basis dieser Daten steuert.
  • Bevorzugt weist die Durchflusszelle ein Elektrodenpaket mit zwei randseitigen, mit Gleichspannung versorgten Kontaktelektroden und bei einer bevorzugten Ausführung zumindest einer bipolaren Elektrode, welche zwischen den Kontaktelektroden und von diesen beabstandet angeordnet ist. Die bipolare Elektrode ist insbesondere eine Diamantpartikelelektrode, welche dotierte, vorzugsweise bordotierte, Diamantpartikeln aufweist, die einlagig und ohne gegenseitigen Kontakt zueinander in eine nicht leitende Kunststoff-Trägerschicht eingebettet sind und beidseitig dieser Trägerschicht freigelegt sind. Derartige Durchflusszellen sind besonders effektiv hinsichtlich der Erzeugung von Oxidationsmitteln aus dem Wasser bzw. seinen Inhaltsstoffen durch elektrochemische Prozesse.
  • Bevorzugt ist das Desinfektionsgerät als Zusatzgerät für ein Hypothermiegerät konzipiert, auf dem Hypothermiegerät positionierbar und mit diesem verbindbar.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 einen schematischen Aufbau eines Desinfektionsgerätes,
    • 2 und 3 Ansichten einer Ausführung einer als Durchflusszelle konzipierten Elektrolysezelle und
    • 4 eine Schnittdarstellung entlang der die Linie III-III in 1 gekennzeichneten Schnittebene.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Ausführungsform eines Desinfektionsgerätes gemäß der Erfindung als Zusatzgerät, insbesondere für ein Hypothermiegerät 1. Das Hypothermiegerät 1 ist ein Mehrkreis-Heiz-Kühl-Gerät zur kontrollierten Temperierung von unabhängigen Wasserkreisläufen und kann ein beliebiges Hypothermiegerät aus dem Stand der Technik sein. Das in 1 angedeutete Hypthermiegerät arbeitet beispielsweise mit zwei unabhängigen Wasserkreisläufen, etwa einem Patientenkreislauf und einem Kardioplegiekreislauf, und enthält daher zwei in 1 angedeutete Wassertanks 2, 2'. Zur Vermeidung der Verkeimung der Prozesswässer und damit einhergehend der Ausbildung von Biofilmen an den Tankwänden und den Wänden der von den Prozesswässern durchflossenen Schlauchleitungen sollte insbesondere täglich eine Desinfektion der Prozesswässer erfolgen.
  • Das Desinfektionsgerät gemäß der Erfindung wird auf dem Hypothermiegerät 1 platziert und vorzugsweise mit dafür vorgesehenen Montagebügeln oder dergleichen fixiert. Das Desinfektionsgerät weist daher ein entsprechend gestaltetes Gehäuse 3, welches in 1 lediglich angedeutet ist, an der Außenseite des Gehäuses 3 Kupplungen 5 zum Verbinden mit den Enden der Schläuche 6, 6' und 7, 7' des Hypothermiegerätes 1 sowie ein Display 4 mit Bedienelementen und Anzeigeelementen auf. Das Display 4 und die Kupplungen 5 sind in 1 lediglich angedeutet. Die Kupplungen 5 sind entsprechend markiert bzw. gekennzeichnet, sodass die zu den beiden Wasserkreisläufen des Hypothermiegerätes 1 gehörenden Zulaufschläuche 6, 6' und Rückführschläuche 7, 7' am Desinfektionsgerät mit den richtigen bzw. zugeordneten Kupplungen verbunden werden können.
  • Das im Beispiel gemäß 1 gezeigte Desinfektionsgerät enthält zwei Desinfektionskreisläufe entsprechend der Anzahl der Wasserkreisläufe des Hypothermiegerätes 1. Die beiden Desinfektionskreise, weisen in der Durchflussrichtung des zu desinfizierenden Wassers jeweils einen Durchflusssensor D1 , D2 zur Messung des Durchflusses, einen Temperaturmesssensor T1 , T2 , eine Pumpe P1 , P2 und eine als Durchflusszelle 10, 10' konzipierte Elektrolysezelle sowie verbindende Schläuche 18 auf. Bei einer alternativen Ausführung weist das Desinfektionsgerät abgestimmt auf das Hypothermiegerät einen einzigen Desinfektionskreislauf auf. Des Weiteren kann anstelle oder zusätzlich zu der im Desinfektionskreislauf vorgesehenen Pumpe eine etwaig im Hypothermiegerät vorhandene Umwälzpumpe verwendet werden.
  • Optional sind in den Desinfektionskreisläufen, insbesondere vor den Sensoren D1 und D2 , zur Messung der Leitfähigkeit des durchfließenden Wassers Durchflusssensoren L1 und L2 vorgesehen. Die Sensoren D1 , D2 , L1 , L2 , T1 , T2 , die Pumpen P1 , P2 sowie die beiden Durchflusszellen 10, 10' sind mit einer Elektronik 8 zur Steuerung der Desinfektionszyklen verbunden. Über ein Netzgerät 9 erfolgt die Spannungsversorgung der Elektronik 8 sowie der einzelnen Komponenten des Desinfektionsgerätes.
  • 2 bis 4 veranschaulichen den Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer Durchflusszelle 10, 10'. Jede Durchflusszelle 10, 10' weist ein Gehäuse 11 aus zwei miteinander fest verbundenen, insbesondere miteinander verschweißten Gehäuseteilen 11a auf. Im Gehäuse 11 befindet sich verschiebungssicher ein Elektrodenpaket 12 mit zwei randseitigen Kontaktelektroden 13, 13' und einer zwischen den Kontaktelektroden 13, 13' befindlichen bipolaren Elektrode 14, insbesondere einer Diamantpartikelelektrode. Je ein rahmenartig gestalteter Abstandhalter 15 aus elektrisch isolierendem Material trennt die beiden Kontaktelektroden 13, 13' von der bipolaren mittleren Elektrode 14. Sämtliche Elektroden 13, 13' und 14 sind insbesondere dünne, rechteckige Platten mit im Wesentlichen in übereinstimmenden Dimensionen.
  • Die randseitigen Kontaktelektroden 13, 13' bestehen beispielsweise aus platinbeschichtetem oder mischoxidbeschichtetem Titan, aus mittels CVD-Technik hergestellten Diamantelektroden oder aus einem sonstigen elektrochemisch stabilen Elektrodenmaterial. Die Abstandhalter 15 bestehend aus einem chemisch beständigen, elektrisch nicht leitfähigen Kunststoff, beispielsweise PP (Polypropylen), PVDF (Polyvinylidenfluorid) oder PTFE (Polytetrafluorethylen). Die Diamantpartikelelektrode 14 ist insbesondere eine herkömmliche Diamantpartikelelektrode wie sie beispielsweise aus der EP 2 004 880 B1 bekannt ist. Diese Diamantpartikelelektrode besteht aus dotierten Diamantpartikeln, die einlagig und ohne gegenseitigen Kontakt zueinander in eine nicht leitende Kunststoff-Trägerschicht eingebettet sind und beidseitig dieser Trägerschicht freigelegt sind. Die elektrische Kontaktierung der Kontaktelektroden 13, 13' erfolgt beispielsweise an den Kontaktelektroden 13, 13' mitgebildeten Kontaktlaschen 16, welche mittels einer Dichtung oder eines Dichtungsmaterials flüssigkeitsdicht durch das Gehäuse 11 nach außen geführt sind. Das Gehäuse 11 ist ferner mit zwei Anschlüssen 17 mit Durchflussöffnungen versehen, an welchen die im Inneren des Desinfektionsgerätes verlaufenden, die einzelnen Komponenten miteinander verbindenden Schläuche 18 angeschlossen sind.
  • Die Mittel zur Desinfektion des Wassers werden im Betrieb des jeweiligen Desinfektionskreislaufes bzw. im Betrieb der Durchflusszelle 10, 10' in der Durchflusszelle 10, 10' durch elektrochemische Umwandlung des Wassers selbst bzw. von eingetragenen Wasserinhaltsstoffen erzeugt. Insbesondere entstehen an den Elektroden OH-Radikale, die organische Bestandteile im Wasser oxidieren oder mit im Wasser gelösten Salzen reagieren und Oxidationsmittel erzeugen. Im In-Situ-Betrieb der Durchflusszelle 10, 10' entstehen daher Oxidationsmittelgemische, welche die im Wasser enthaltenen Verunreinigungen neutralisieren.
  • Um das Entstehen von Ablagerungen, beispielsweise von Kalk, in den Bestandteilen der Wasserkreisläufe des Hypothermiegerätes und der Desinfektionskreisläufe des Desinfektionsgerätes zu verhindern, ist es von Vorteil, im Hypothermiegerät Wasser zu verwenden, welches frei oder weitgehend frei von Härtebildnern, wie Calcium oder Magnesium, ist. Derartiges Wasser wird etwa mit einer Enthärtungs- oder Umkehrosmoseanlage hergestellt. Das Wasser sollte ferner eine gewisse elektrische Leitfähigkeit in der Größenordnung von zumindest 1 mS/cm aufweisen, sodass in den Durchflusszellen 10, 10' das Entstehen von Oxidationsmitteln unterstützt wird. Dem Wasser wird daher beim Einfüllen in die Wassertanks 2, 2' des Hypothermiegerätes 1 zumindest ein Salz zugesetzt, beispielsweise NaCl, KCl, K2SO4, Na2SO4, K2CO3 und/oder Na2CO3. Diese Salze können in Form von Pulver oder Tabletten zur Verfügung gestellt werden. Die Menge an zuzufügendem Salz richtet sich nach dem bekannten Wasservolumen.
  • Beim Betrieb des Desinfektionsgerätes können beide Desinfektionskreisläufe gleichzeitig oder nacheinander einen Desinfektionszyklus durchführen. Die über das Display 4 bedienbare Elektronik 8 kann beide Möglichkeiten als Alternativen zur Verfügung stellen. Im Rahmen eines Desinfektionszyklus wird das Wasser aus einem der Tanks 2, 2' über die Pumpe P1, P2 gefördert mehrmals durch die Wasserkreisläufe des Hypothermiegerätes und die Desinfektionskreisläufe des Desinfektionsgerätes und damit durch die jeweilige Durchflusszelle 10, 10' geleitet. Ein üblicher Desinfektionsvorgang mit einer Wassermenge von beispielsweise acht Litern benötigt rund fünf Minuten. Ein akustisches oder optisches Signal kann die Beendigung des Desinfektionsvorganges anzeigen. Die elektronische Steuerung arbeitet insbesondere auf der Basis der Ergebnisse von empirischen Versuchen und unter Berücksichtigung bekannter und zur Verfügung stehender Daten, wie dem der Wassertemperatur und der Durchflussmenge. Alternativ oder zusätzlich steuert die Elektronik die Desinfektionszyklen auf der Basis von Messdaten von zumindest einem Sensor, welcher die Konzentration an Oxidationsmittel im Wasser erfasst, beispielsweise die Konzentration an freiem Chlor, oder welcher das Redoxpotential misst.
  • Bei alternativen Ausführungen der Durchflusselektrode weist diese lediglich zwei Kontaktelektroden und keine bipolare Elektrode auf, bei einer weiteren alternativen Ausführung können zwei oder drei bipolare Elektroden im Elektrodenpaket vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hypothermiegerät
    2, 2'
    Wassertank
    3
    Gehäuse
    4
    Display
    5
    Kupplung
    6, 6'
    Umlaufschlauch
    7, 7'
    Rückführschlauch
    8
    Elektronik
    9
    Netzgerät
    10, 10'
    Durchflusszelle
    11
    Gehäuse
    11a
    Gehäuseteil
    12
    Elektrodenpaket
    13, 13'
    Kontaktelektrode
    14
    bipolare Elektrode
    15
    Abstandhalter
    16
    Kontaktlasche
    17
    Anschluss
    18
    Schlauch
    D1 D2
    Durchflusssensor
    L1, L2
    Leitfähigkeitssensor
    P1, P2
    Pumpe
    T1, T2
    Temperaturmesssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017000426 A1 [0003]
    • EP 2004880 B1 [0019]

Claims (12)

  1. Desinfektionsgerät zur Durchführung von Desinfektionszyklen von Wasser aus zumindest einem Wasserkreislauf einer Einrichtung, insbesondere eines Hypothermiegerätes (1), mit i. zumindest einem Desinfektionskreislauf zum Durchleiten des Wassers aus dem Wasserkreislauf mit zumindest einer als Durchflusszelle konzipierten Elektrolysezelle (10, 10') zur In-Situ-Erzeugung von Oxidationsmitteln, ii. Mitteln zum Verbinden des Wasserkreislaufes mit dem Desinfektionskreislauf zum Bilden eines gemeinsamen Kreislaufes, iii. einer Elektronik (8) zur Steuerung der Desinfektionszyklen und iv. Mitteln zur Spannungsversorgung der Komponenten der vorgesehenen Desinfektionskreisläufe.
  2. Desinfektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es pro Desinfektionskreislauf eine Pumpe (P1, P2) zum mehrmaligen Durchleiten des Wassers durch den Wasserkreislauf und den Desinfektionskreislauf innerhalb eines Desinfektionszyklus aufweist.
  3. Desinfektionsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es pro Desinfektionskreislauf einen Durchflussmesssensor (D1, D2) aufweist.
  4. Desinfektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es pro Desinfektionskreislauf einen Temperaturmesssensor (T1, T2) aufweist.
  5. Desinfektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es pro Desinfektionskreislauf als weitere Komponente einen Sensor (L1, L2) zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit aufweist.
  6. Desinfektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gehäuse (3) mit einem Display (4) mit Bedienelementen und Anzeigeelementen aufweist.
  7. Desinfektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (8) unter Berücksichtigung gemessener Daten, wie der Wassertemperatur und der Durchflussmenge, einen Desinfektionszyklus steuert.
  8. Desinfektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (8) auf der Basis von empirisch ermittelten Daten aus Versuchen und/oder von Messdaten von zumindest einem Sensor, welcher die Konzentration an Oxidationsmittel im Wasser misst, einen Desinfektionszyklus steuert.
  9. Desinfektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusszelle (10, 10') ein Elektrodenpaket (12) mit zwei randseitigen, mit Gleichspannung versorgte Kontaktelektroden (13, 13') aufweist.
  10. Desinfektionsgerät nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusszelle (10, 10') ein Elektrodenpaket (12) mit zwei randseitigen, mit Gleichspannung versorgte Kontaktelektroden (13, 13') und zumindest eine bipolare Elektrode (14), welche zwischen den Kontaktelektroden (13, 13') und von diesen beabstandet angeordnet ist, aufweist.
  11. Desinfektionsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bipolare Elektrode (14) eine Diamantpartikelelektrode ist, welche dotierte, vorzugsweise bordotierte, Diamantpartikel aufweist, die einlagig und ohne gegenseitigen Kontakt zueinander in eine nicht leitende Kunststoff-Trägerschicht eingebettet sind und beidseitig dieser Trägerschicht freigelegt sind.
  12. Desinfektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es als Zusatzgerät eines Hypothermiegerät (1) konzipiert ist und vorzugsweise auf dem Hypothermiegerät (1) positionierbar ist.
DE202019106421.8U 2019-11-18 2019-11-18 Desinfektionsgerät Active DE202019106421U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106421.8U DE202019106421U1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Desinfektionsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106421.8U DE202019106421U1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Desinfektionsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106421U1 true DE202019106421U1 (de) 2019-11-22

Family

ID=68886656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106421.8U Active DE202019106421U1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Desinfektionsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106421U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073992A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Zugangssystem für ein medizintechnisches gerät zur entnahme einer medizinischen flüssigkeit und überwachungssystem mit einem derartigen zugangssystem und ein medizinisches behandlungsgerät mit einem derartigen überwachungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2004880B1 (de) 2006-04-10 2016-03-16 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion GmbH & Co KEG Verfahren zur herstellung einer diamantelektrode
DE102017000426A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Fachhochschule Dortmund Verfahren und Desinfektionseinrichtung zur Desinfektion von Flüssigkeitskreisläufen in einem Gerät, insbesondere für Wasserkreisläufe in einem Hypothermiegerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2004880B1 (de) 2006-04-10 2016-03-16 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion GmbH & Co KEG Verfahren zur herstellung einer diamantelektrode
DE102017000426A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Fachhochschule Dortmund Verfahren und Desinfektionseinrichtung zur Desinfektion von Flüssigkeitskreisläufen in einem Gerät, insbesondere für Wasserkreisläufe in einem Hypothermiegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022073992A1 (de) * 2020-10-07 2022-04-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Zugangssystem für ein medizintechnisches gerät zur entnahme einer medizinischen flüssigkeit und überwachungssystem mit einem derartigen zugangssystem und ein medizinisches behandlungsgerät mit einem derartigen überwachungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865651B1 (de) Ro-(umkehrosmose) anlage
EP2835358B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser mit Umkehrosmose und Enthärter
DE60036582T2 (de) Elektrochemische Behandlung einer wässrigen Lösung
CH705830B1 (de) Verfahren und Geschirrspüler zum Reinigen von Geschirr mit elektrolysiertem Wasser mittels oxidativen Radikalen, erzeugt durch Diamant-Elektroden.
EP1728768A1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels mit einem Elektrolysemodul
EP0175123B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen und gleichzeitigen Enthärten von Leitungswasser
DE60008931T2 (de) Automatisierte vorrichtung zur reinigung von trinkwasser
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE69724289T2 (de) Elektrochemische behandlung von flüssigkeiten z.b. wasser
DE202005008695U1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Desinfektionsmittels mit einem Elektrolysemodul
DE202019106421U1 (de) Desinfektionsgerät
EP2508878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Oxidationsmittel(n) in einer wässrigen Lösung
EP2533036A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leitfähigkeitssensors, insbesondere zur Reinigung der Elektrodenoberflächen des Leitfähigkeitssensors, und Wasserenthärter enthaltend einen solchen Leitfähigkeitssensor
DE3121337A1 (de) Filteranlage
DE602004008584T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen wasserdesinfektion
DE202011105738U1 (de) Online-Desinfektion mittels Diamant-Elektrolyse von Dialyse-Geräten
EP1380543A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von trinkbarem Wasser
AT17126U1 (de) Desinfektionsgerät und Verfahren zur Durchführung von Desinfektionszyklen
WO2003078334A1 (de) Süsswasseraufbereitungsanlage und verfahren zur trinkwassergewinnung
DE19534736A1 (de) Vorrichtung zur Abtötung von Legionellen und anderen Mikroorganismen in Kalt- und Warmwasser-Systemen
WO2009066151A2 (de) Vorrichtung zur aktivierung von flüssigkeiten
DE2431639B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Bakterienwachstum in Ionenaustauschern
WO2006042702A1 (de) Verfahren zum hygienischen betrieb eines ionenaustauschers und ionenaustauscheranlage
DE60006847T2 (de) Einrichtung für die elektrolyse
EP3946696A1 (de) Umlaufwasser-aufbereitungsanlage, kühlanlage und verfahren zum betreiben einer kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STABER, WOLFGANG, DR., AT

Free format text: FORMER OWNER: PRO AQUA DIAMANTELEKTRODEN PRODUKTION GMBH & CO KG, NIKLASDORF, AT

Owner name: SCHELCH, MICHAEL, DR., AT

Free format text: FORMER OWNER: PRO AQUA DIAMANTELEKTRODEN PRODUKTION GMBH & CO KG, NIKLASDORF, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KEILITZ & PARTNER, PARTNERSCHAF, DE

Representative=s name: KEILITZ HAINES & PARTNER PATENTANWAELTE PARTGM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years