DE102022115687A1 - Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen Download PDF

Info

Publication number
DE102022115687A1
DE102022115687A1 DE102022115687.7A DE102022115687A DE102022115687A1 DE 102022115687 A1 DE102022115687 A1 DE 102022115687A1 DE 102022115687 A DE102022115687 A DE 102022115687A DE 102022115687 A1 DE102022115687 A1 DE 102022115687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
filter tube
horizontal filter
tube
carrying horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115687.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Daffner
Gina Lange
Björn Scheppat-Rosenkranz
Ulrike Schöbel
Manuela Voßberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ubv Umweltbuero Vogtland Erkundung/planung/management GmbH
Original Assignee
Ubv Umweltbuero Vogtland Erkundung/planung/management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ubv Umweltbuero Vogtland Erkundung/planung/management GmbH filed Critical Ubv Umweltbuero Vogtland Erkundung/planung/management GmbH
Priority to DE102022115687.7A priority Critical patent/DE102022115687A1/de
Publication of DE102022115687A1 publication Critical patent/DE102022115687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4602Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for prevention or elimination of deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/18Means for supporting electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/003Coaxial constructions, e.g. a cartridge located coaxially within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/14Maintenance of water treatment installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden horizontalen Filterrohren bei Horizontalfilterbrunnen oder Dränagen, wobei die Vorrichtung ein in dem fluidführenden horizontalen Filterrohr angeordnetes Elektrodenelement aufweist und wobei das Elektrodenelement elektrisch von dem fluidführenden horizontalen Filterrohr getrennt ist und wobei ein erster Pol einer Spannungsquelle der Vorrichtung elektrisch mit dem Elektrodenelement verbunden ist und wobei ein zweiter Pol der Spannungsquelle elektrisch mit dem fluidführenden horizontalen Filterrohr verbunden ist. Aufgabe der Erfindung ist es, den aus dem Stand der Technik bekannte Verockerungsschutz mittels Elektrode dahingehend zu verbessern, dass dieser als beständiger Verockerungsschutz in bestehende Wasserfassungsanlagen, Filteranlagen, Filterstränge, Pumpen, Rohre etc. nachrüstbar ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung ein im Inneren des fluidführenden horizontalen Filterrohrs (4) entlang der Längsachse des fluidführenden horizontalen Filterrohrs (4) verschiebbares Trägerelement aufweist und dass das Elektrodenelement (12) an diesem Trägerelement befestigt ist und dass das Elektrodenelement (12) über ein im fluidführenden horizontalen Filterrohr (4) geführtes und elektrisch isoliertes Stromkabel mit dem ersten Pol der Spannungsquelle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen, also der Bildung von mineralischen, lebenden oder toten organischen Ablagerungen auf fluidführenden horizontalen Filterelementen, Rohrleitungen oder sonstigen fluidführenden Elementen (z.B. Pumpen, Behälter jeglicher Art, Messeinrichtungen) an Horizontalfilterbrunnen.
  • In über 97% aller bestehenden horizontalen Filteranlagen (z.B. Horizontalfilterbrunnen in Trocken- oder Nassaufstellung, Dränagen etc.) sind keine Vorrichtungen zur Verhinderung von Verockerung, Belagbildung von z.B. Eisen - oder Manganoxiden, Calziumoxiden etc. enthalten.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen verockerte, verkrustete Anlagenteile ausgebaut und meist durch mechanische Reinigungsverfahren (Trocknen, Abklopfen, Bürsten, mit Säuren lösen, Wasserhochdruckstrahlen u. ä.) wieder in einen betriebsfähigen bzw. wirtschaftlich betriebsfähigen Zustand versetzt werden. In den letzten Jahren wurde insitu-Regenerierungsverfahren entwickelt, die mit Hochdruckrotationsdüsen, gegenläufigen Hochdruckrotationsdüsen, Gas-getriggerten Impulsverfahren, Ultraschallverfahren, bis hin zum Einsatz von Sprengmitteln, Einfachpackern, Doppelpackern, Spaltpacker, Doppelspaltpacker oder unter Einsatz von chemischen Lösungsmittel (z.B. Salzsäure, Schwefelsäure) die Inkrustationen, Belagbildungen auf den Horizontalfiltern löst und so die verkrusteten, verockerten Horizontalfilter wieder in einen betriebsfähigen bzw. betriebswirtschaftlichen Zustand bringt. Diesen Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, dass die Regenerierungstätigkeiten außerordentlich aufwendig und arbeitsintensiv sind, kaum zu mechanisieren und deshalb auch sehr teuer sind, bei nassaufgestellten Horizontalfilterbrunnen beispielsweise mittels Tauchereinsatz ausgeführt werden muss. Für den Zeitraum der Regenerierung geht die Anlage bzw. die Anlagenteile außer betrieb. Es kann auch dazu führen, dass durch die energieintensiven oder chemischen Regenerierverfahren Teile von den Fassungsanlagen (Filter, Dichtungen, Rohre, Pumpen, etc.) stark beansprucht werden und es sogar zu Zerstörungen von Anlagenteilen führen (Aufreißen von Filtern, Auflösen von Dichtungen, etc.) kommen kann.
  • Zielführender ist es daher, Verockerungserscheinungen auf fluidführenden horizontalen Filterelementen (z.B. Horizontalfilterbrunnen), Rohrleitungen oder sonstigen fluidführenden Elementen von vornherein entscheidend zu minimieren bis zu unterbinden. Auch hierzu finden sich im Stand der Technik bereits Lösungen.
  • In DD 233 282 A3 wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem der positive Pol einer Gleichspannungsquelle an das zu schützende Objekt angeschlossen wird. Der negative Pol bleibt unbelegt. Es hat sich allerdings gezeigt, dass mit einer solchen Anordnung aufgrund des offenen Stromkreises es nicht möglich ist, Ladungen zu transportieren und somit in irgendeiner Weise chemische, biochemische oder auch kolloid-chemische Prozesse zu beeinflussen. Durch den offenen Stromkreis können keine Felder aufgebaut und somit keine Energie auf das verockernde Objekt übertragen werden. Durch dieses Verfahren tritt keine verockerungsmindernde oder verhindernde Wirkung ein. Darüber hinaus ist ein nachträglicher Einbau in bestehende Wasserfassungsanlagen, Filteranlagen, Filterstränge, Pumpen, Rohre etc. nicht vorgesehen.
  • Die Patent DE 1 609 069 A beschreibt ein Verfahren zur Verhinderung der Verockerung durch Verwendung bakterizid wirkender Substanzen, die in die wäßrige Phase eingebracht werden. Diesem Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, dass eine solche Anwendung ebenfalls nur die mikrobiell induzierte Verkrustung und Belagbildung beeinflusst, nicht jedoch die chemische Verockerung. Außerdem ist als Nachteil zu benennen, dass in dynamischen Systemen die Zugabe dieser Toxine kontinuierlich erfolgen muss, was erhebliche Kosten verursacht und das Wasser unzulässig kontaminiert bzw. für Trinkwasserfassungen auch strengstens untersagt ist. Darüber hinaus haftet der Lösung der Nachteil an, dass sie nicht nachträglich und beständig in bestehende Wasserfassungsanlagen, Filteranlagen, Filterstränge, Pumpen, Rohre etc. angewendet werden kann.
  • Ein auf der kathodischen Polarisation des verockerungsgefährdeten Objektes beruhendes Verfahren ohne den Einbau von zusätzlichen Elektroden wird im DD 272 879 A1 beschrieben. Durch diese kathodische Polarisation wird eine basische karbonathaltige Schutzschicht mit hohem elektrischem Widerstand erzeugt, die sowohl eine Wasserstoffentwicklung als auch den Ladungs- und Stofftransport aus der wäßrigen Phase an die Feststoffoberfläche unterbindet. Diesem Verfahren haftet der Nachteil an, dass der Einsatz dieser Methode aus Kostengründen nur bei klein- bis mittelgroßflächigen Objekten ökonomisch sinnvoll ist, da die aufzuprägende Stromdichte in der Größenordnung von einigen mA/m2 zu schützender Oberfläche liegt. Auch diese Lösung ist nicht zur beständigen Nachrüstung in bestehenden Wasserfassungsanlagen, Filteranlagen, Filterstränge, Pumpen, Rohre etc. geeignet.
  • In den DE 1 409 703 A und DE 1 409 706 A wird vorgeschlagen, den Zutritt von Luftsauerstoff in den Umgebungsbereich z. B. des Filterrohres zu verhindern. Diesen Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, dass unverhältnismäßig hoher baulicher und energetischer Aufwand erforderlich wird. Es ist erwiesen, dass auch unter anoxischen bzw. auch anaeroben Bedingungen Verkrustungen und Belagbildungen auftreten können, da der völlige Ausschluss von Sauerstoff unter praktischen Bedingungen kaum realisierbar ist. Auch diese Lösung ist nicht zur beständigen Nachrüstung in bestehenden Wasserfassungsanlagen, Filteranlagen, Filterstränge, Pumpen, Rohre etc. geeignet. So sind horizontale Filterstränge oftmals deutlich mehr als 10 m bis 30 m unter Geländeoberkante horizontal eingebaut, sodass eine Anwendung dafür unmöglich erscheint.
  • Die DE 29 28 998 C2 offenbart ein Verfahren zur elektrochemischen Ablösung von bereits vorhandenen Verockerungserscheinungen (Krusten und Belägen). Dabei wird die Rohrmantelfläche als Anode und eine Metallelektrode als Katode geschaltet. Beim Anlegen einer Stromdichte entstehen am Rohr Sauerstoff und Protonen, die den Ocker mechanisch lösen. Da bei diesem Verfahren jedoch eine Eisenauflösung erfolgt, müssen zu deren Abschwächung teure Katoden aus Titan oder Rutheniumoxid eingesetzt werden. Es ist eine separate Steuerung des intermittierenden Prozesses zu gewährleisten, wobei hohe Kosten entstehen. Selbst bei Einsatz von Titan als Rohrmaterial bzw. in der Umgebung von Materialöffnungen (Rohröffnungen, Schlitze) ist eine Eisenauflösung zu verzeichnen. Diese Lösung ist ebenfalls nicht zur beständigen Nachrüstung in bestehenden Wasserfassungsanlagen, Filteranlagen, Filterstränge, Pumpen, Rohre etc. geeignet.
  • In der DE 103 06 119 A1 wird ein Verfahren zur elektrochemischen Ablösung von bereits vorhandenen Verockerungserscheinungen beschrieben. Das Verfahren sieht vor, dass dem Filterrohr des horizontalen Filterstranges, dem Vollrohr des horizontalen Filterstranges, der Schieberkammer, den Schiebern, den Messinstrumenten, der Ringleitung, den Tauchmantelpumpen und den Druckleitungen gezielt eine Gegenspannung durch eine Titankathode, welche im Filterrohr angeordnet ist, aufgeprägt wird, wodurch den polarisierten elektrochemischen Verockerungsprozessen entgegengewirkt wird. Hierzu weist das Filterrohr eine Öffnung in seiner Mantelfläche auf, durch welche die Titankathode ins Innere des Filterrohrs verlegt ist, wobei die Titankathode elektrisch vom Filterrohr isoliert ist. Ein Anschlusskabel der Titankathode wird außerhalb des Filterrohrs zum ersten Pol der Spannungsquelle geführt. Der zweite Pol der Spannungsquelle ist elektrisch mit dem elektrisch leitfähigem Filterrohr verbunden. Dieser Lösung haftet der Nachteil an, dass bei nichtbestimmungsgemäßem Betrieb der Wasserfassungsanlage, insbesondere der horizontalen Filterstränge es zur Verockerung, trotzt des dem Patent zugrunde gelegten Verfahrens, derart führen kann, dass es über den Belag (Eisenhydroxidschlamms) zum elektrischen Kurzschluss und somit zur Verminderung der Wirksamkeit bis Unwirksamkeit des Verockerungsschutzes kommen kann. Weiterhin ist auch diese Lösung nicht als beständiger Verockerungsschutz in bestehende Wasserfassungsanlagen, Filteranlagen, Filterstränge, Pumpen, Rohre etc. nachrüstbar.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile zu beseitigen. Die erfindungsgemäße Lösung nimmt die Vorteile der genannten Patente in sich auf und stellt die Nachteile gleichzeitig ab. Insbesondere soll der aus dem Stand der Technik bekannte Verockerungsschutz mittels Elektrode (bevorzugt Titanelektrode) dahingehend verbessert werden, dass dieser als beständiger Verockerungsschutz in bestehende Wasserfassungsanlagen, Filteranlagen, Filterstränge, Pumpen, Rohre etc. nachrüstbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen finden sich in den weiteren Ansprüche 2 bis 16.
  • Das Wesen der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der nachträglichen Einbringung eines Elektrodenelementes mittels eines Trägerelementes zum gezielten Aufprägen einer gegenpolarisierten Feldkapazität um den polarisierten elektrochemischen Verockerungsprozessen entgegenzuwirken.
  • Erfindungsgemäß kann das Elektrodenelement mit dem Trägerelement nachträglich in bereits existierenden, fluidführenden, horizontalen Filterrohren bei Horizontalfilterbrunnen oder Dränagen eingebaut und damit einen anodischen Verockerungsschutz an bereits bestehenden Horizontalfilterbrunnen oder Dränagen bereitstellen. Durch die nachträgliche Anordnung des Elektrodenelement in bereits errichteten z. B. Horizontalfilterstranges, Horizontaldräns etc. wird in den zahlreich bereits errichteten Brunnen- und oder Grundwasserfassungsanlagen und durch die nachträglich gezielte elektrische Beeinflussung der elektrochemischen Doppelschicht und die Verschiebung des pH-Wertes an der Phasengrenzfläche elektrostatisch abstoßende Kräfte zwischen der Grenzfläche Feststoff / Fluid und den adsorbierbaren, belagbildenden Spezies initiiert und die Löslichkeit auftretender Beläge gefördert, Verockerung verhindert, die bisherige Betriebsweise der fluidführenden Anlagen/Anlagenteile länger und kostengünstiger.
  • Durch das im fluidführenden, horizontalen Filterrohr bewegbare Trägerelement kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch in einfacher Weise für Wartungszwecke und Funktionskontrollen ihrer selbst, temporär ausgebaut und wieder eingebaut werden, was den Wartungsaufwand verringert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein besonders kostengünstiger, langfristiger, verockerungsfreier Betrieb von fluidführenden Anlagen (Horizontalfilterbrunnen, Dränagen etc.) mit neutralen bis schwach sauren verockerungsgefährdeten Fluiden (Wässern (Oberflächenwasser, Grundwasser u.a.), Suspensionen und kolloidaler Lösungen) möglich.
  • Über den Einschub des Elektrodenelementes (bevorzugt Titanelektrode) werden die zu schützenden metallischen Anlagenteile zur Förderung, Verteilung und Bevorratung verockerungsgefährdeter Fluide mit einer entsprechend ausgelegten Stromdichte aufgeprägt, die den positiven Eisenionen oder anderen positiven Ionen im Fluid entspricht und zu ihrer Abstoßung von der zu schützenden Metalloberfläche führen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand der folgenden Abbildungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • 1a eine Schnittdarstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Horizontalfilterbrunnens 1 in Trockenaufstellung
    • 1b eine Schnittdarstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Horizontalfilterbrunnens 1 in Nassaufstellung
    • 2a eine Seitenansicht einer möglichen Ausführung des Trägerelementes mit dem Elektrodenelement in dem Filterrohr 4 des Filterstrangs
    • 2b eine Detailaufnahme des Trägerelementes gemäß 2a
    • 2c eine in das Filterrohr 4 gerichtete Ansicht B des Filterrohrs mit Trägerelement gemäß 2a
    • 3a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung des Trägerelementes mit dem Elektrodenelement in dem Filterrohr 4 des Filterstrangs
    • 3b eine Detailaufnahme des Trägerelementes gemäß 3a
    • 3c eine in das Filterrohr 4 gerichtete Ansicht B des Filterrohrs mit Trägerelement gemäß 3a
    • 4a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung des Trägerelementes mit dem Elektrodenelement in dem Filterrohr 4 des Filterstrangs
    • 4b eine Detailaufnahme des Trägerelementes gemäß 4a
    • 4c eine in das Filterrohr 4 gerichtete Ansicht B des Filterrohrs mit Trägerelement gemäß 4a
  • 1a zeigt eine Schnittdarstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Horizontalfilterbrunnens 1 in Trockenaufstellung.
  • Der Horizontalfilterbrunnen 1 weist ein vertikal ins Erdinnere 2 geführtes Schachtbauwerk 3 und ein Filterrohr 4 eines Filterstranges auf. Das Schachtbauwerk kann Innendurchmesser von 2m und größer aufweisen und als Rechteckschachtbauwerk (Senkschacht/Fertigteilschacht, monolithischer Schacht, Überschnittbohrschacht etc.) oder Rundschachtbauwerk ausgeführt sein. Der Filterstrang 4 ist unterhalb der Grundwasserlinie/Grundwasseroberfläche horizontal oder schräg ins Erdinnere 2 verlegt. Der Filterstrang mit dem Filterrohr 4 wird in einem oder mehreren geologischen, grundwassererfüllten Horizonten derart positioniert, dass das zu fördernde Fluid (z.B. Grundwasser) diese unterirdischen Wege mit geringerem geohydraulischen/hydraulischen Widerstand nutzt und gezielt über den horizontale Filterstrang in den Horizontalfilterbrunnen geführt wird. Die Filterstränge können nach verschiedenster Art und Ausführung (horizontal, schräg, geschlitzt, gelocht, gewickelt etc. in verschiedenen Materialien Ton, PVC, HDPE, Stahl, Kupfer, Edelstahl, Holz etc.) beschaffen sein. Sie werden beispielsweise mit bekannten Verfahren (Mikrotunneling, horizontaler Rohrvortrieb z.B. gemäß DE 196 25 073.0 „Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Dränage- und Sickerwasserleitungen in geschlossener Bauweise“, RANNY-Verfahren, Fehlmann-Verfahren, PREUSSAG-Verfahren, mittels Überschnittbohrung und Kiesgasse ( EP1961871A1 „Herstellungsverfahren eines Horizontalfilterbrunnen und Brunnen an sich“), offene Verlegung in Gräben etc.) vorgetrieben, eingespült, geschlitzt bzw. verlegt. Die Filterstränge 4 können schräg oder horizontal auch deshalb beliebig oft und in beliebiger Teufe angeordnet werden, um somit auf mögliche vertikale Anisotropien (z.B. Fluidbeschaffenheit, geohydraulische Durchlässigkeiten, etc.) optimal angepasst zu werden. Außerdem wird damit die Anordnung in mehreren Grundwasserstockwerken getrennt (bei vorhandenen oder nicht vorhandenen Trennstauern oder Geringleitern) möglich.
  • Ein Filterstrangendabschnitt 4a ist beispielhaft horizontal durch eine Schachtwand 3a des Schachtbauwerks 3 in einen Innenbereich 3b des Schachtbauwerks 3 geführt. Aus dem Erdinneren 2 zugeführtes Grundwasser wird über den in den Innenbereich 3b des Schachtbauwerks 3 geführten Filterstrangendabschnitt 4a dem Schachtbauwerk 3 zugeführt. An dem im Schachtbauwerk 3 angeordneten Filterstrangendabschnitt 4a ist eine beispielsweise Saugleitung 5 zu einer Druckleitung 6 vorgesehen. In der dargestellten Ausführung führt diese beispielhafte Saugleitung 5 zu einer (aus dem Stand der Technik bekannten) Ringleitung 7 über die Pumpe 9 zu der Druckleitung 6 zum Abpumpen des aus dem Erdinneren zugeführten Grundwassers. Weiterhin sind an der Ringleitung 7 weitere Saugleitungen weiterer Filterstränge angeschlossen.
  • 1b zeigt eine Schnittdarstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Horizontalfilterbrunnens 1 in Nassaufstellung. Abweichend zur Trockenaufstellung wird das aus dem Filterrohr des Filterstrangs zugeführte Wasser nicht über die Ringleitung abgeführt, sondern im Innenbereich 3b des Schachtbauwerks 3 gesammelt und über Tauchpumpen 10 aus dem Innenbereich 3b des Schachtbauwerks 3 abgepumpt.
  • In beiden dargestellten Ausführungen ist der Filterstrang an der Schachtwand 3 als Vollrohr 11 ausgeführt.
  • Über die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nun eine Möglichkeit zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf den fluidführenden horizontalen Filterrohren geschaffen. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung ein im Inneren des fluidführenden horizontalen Filterrohrs 4 entlang der Längsachse des fluidführenden horizontalen Filterrohrs 4 verschiebbares Trägerelement auf (vgl. 2a), an welchem ein von dem fluidführenden horizontalen Filterrohr 4 elektrisch isoliertes Elektrodenelement 12 befestigt ist. Das Elektrodenelement 12 ist über ein im fluidführenden horizontalen Filterrohr 4 geführtes und elektrisch isoliertes Stromkabel mit einem ersten Pol einer Spannungsquelle der Vorrichtung verbunden. Das Stromkabel ist in einem Schiebegestänge 13 geführt. Das Schiebegestänge 13 kann zum Einschieben des Trägerelementes in das fluidführende horizontale Filterrohr 4 genutzt werden und schützt gleichzeitig das Stromkabel vor einer Beschädigung. Es ist allerdings nicht zwingend, dass das Stromkabel in dem Schiebegestänge 13 integriert ist. Ein zweiter Pol der Spannungsquelle ist elektrisch mit dem fluidführenden horizontalen Filterrohr 4 verbunden.
  • In den bereits errichteten und in Betrieb gewesenen horizontalen Filtersträngen wird das Trägerelement mit dem Elektrodenelement 12 erfindungsgemäß in das fluidführende horizontale Filterrohr 4 bis zur gewünschten Stelle im jeweiligen Filterstrang mittels Schiebegestänge 13 eingeschoben.
  • 2a zeigt eine Seitenansicht einer möglichen Ausführung des Trägerelementes mit dem Elektrodenelement 12 in dem fluidführenden horizontalen Filterrohr 4 des Filterstrangs.
  • Das Trägerelement weist ein weiteres Filterrohr 14 auf, dessen Rohrdurchmesser kleiner als der Rohrdurchmesser des fluidführenden horizontalen Filterrohrs 4 ist. Die Rohrenden des weiteren Filterrohrs 14 sind offen ausgeführt. In dem weiteren Filterrohr 14 ist das Elektrodenelement 12 angeordnet, wobei das Elektrodenelement 12 in der dargestellten Ausführung über ein Fußteil 15 im Inneren des weiteren Filterrohr 14 befestigt ist. Ein derartiges Fußteil 15 ist aber nicht zwingend. Weiterhin sind an dem weiteren Filterrohr 14 Rollelemente 16 vorgesehen, die abschnittsweise an der Innenwand 17 des fluidführenden horizontalen Filterrohrs 4 anliegen.
  • 2b zeigt eine Detailaufnahme des Trägerelementes gemäß 2a.
  • Die Rollelemente 16 sind über eine Schlauchschelle 18 an den Rohrendabschnitten an dem weiteren Filterrohr 14 lösbar befestigt. In bevorzugter Ausführung ist das weitere Filterrohr 14 an den Rohrendabschnitten als Vollrohr ausgeführt.
  • 2c zeigt eine in das Filterrohr 4 gerichtete Ansicht B des Filterrohrs 4 mit Trägerelement gemäß 2a.
  • Die Rollelemente 16 erstrecken sich in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des weiteren Filterrohrs 14 sternförmig vom Außenmantel des weiteren Filterrohrs 14 in Richtung Innenwand 17 des fluidführenden horizontalen Filterrohrs 4.
  • 3a zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung des Trägerelementes mit dem Elektrodenelement 12 in dem Filterrohr 4 des Filterstrangs.
  • 3b zeigt eine Detailaufnahme des Trägerelementes gemäß 3a.
  • 3c zeigt eine in das Filterrohr 4 gerichtete Ansicht B des Filterrohrs 4 mit Trägerelement gemäß 3a.
  • Abweichend zur Ausführung gemäß 2a bis 2c sind bei der in 3a bis 3c dargestellten Ausführung die Rollelemente 16 nicht über eine Schlauchschelle 18 am weiteren Filterrohr 14 befestigt, sondern angeklebt oder stoffschlüssig (z.B. angeschweißt) mit dem weiteren Filterrohr 14 verbunden.
  • 4a zeigt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführung des Trägerelementes mit dem Elektrodenelement 12 in dem Filterrohr 4 des Filterstrangs.
  • 4b zeigt eine Detailaufnahme des Trägerelementes gemäß 4a.
  • 4c zeigt eine in das Filterrohr 4 gerichtete Ansicht B des Filterrohrs 4 mit Trägerelement gemäß 4a.
  • Abweichend zur Ausführung gemäß 2a bis 2c sind bei der in 4a bis 4c dargestellten Ausführung die Rollelemente 16 durch Gleitelemente ersetzt. Die Gleitelemente sind hier als Kufen 19 ausgeführt. Auch hier erstrecken sich die Kufen 19 in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des weiteren Filterrohrs 14 sternförmig vom Außenmantel des weiteren Filterrohrs 14 in Richtung Innenwand 17 des fluidführenden horizontalen Filterrohrs 4.
  • Das weitere Filterrohr 14 ist aus Edelstahl oder bevorzugt aus nichtmetallischem Material (HDPE, PE, PVC, GFK etc.) gebildet. Bei einem nichtmetallisch ausgeführten weiteren Filterrohr 14 besteht kein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Elektrodenelement 12 und dem fluidführenden horizontalen Filterrohrs 4. Bevorzugt weist das weitere Filterrohr 14 eine große freie hydraulische Oberfläche zum guten Durchströmen des Fluids durch den Filterstrang auf. Das Elektrodenelement 12 ist bevorzugt eine Titanelektrode, allerdings nicht hierauf beschränkt. Ist das weitere Filterrohr 14 hingegen metallisch ausgeführt, ist das Elektrodenelement 12 über eine elektrisch isolierende Einschraubmuffe in dem weiteren Filterrohr 14 befestigt. Auch damit wird sichergestellt, dass keine elektrische Verbindung zwischen dem weiteren Filterrohr 14 und dem fluidführenden horizontalen Filterrohr 4 besteht.
  • Das am Elektrodenelement 12 befestigte isolierte Stromkabel wird innerhalb entlang des fluidführenden horizontalen Filterrohr 4 bevorzugt in einem mechanischen Isolationsschutzrohr durch die Schieberkammer ins Innere des trocken- bzw. nassaufgestellten Horizontalfilterbrunnens geführt und am ersten Pol der Stromversorgung angeschlossen. Der zweite Pol wird direkt am Filterstranganfang bei der Schieberkammer bei trocken aufgestellten Brunnen oder direkt am Filterschieber angelegt.
  • Besonders verockerungsgefährdet sind jene Bereiche in denen das zur Verockerung neigende Fluid mit besonders hohen Durchsatzrate/Durchflussraten fließt (z.B. Filterschlitze im Filterrohr, Ansaugschlitze der Pumpe). Die Bereiche der Filterschlitze sind dabei besonders schwierig einer Reinigung bzw. Regenerierung zugänglich. Aus diesem Grunde wird das einzuschiebende erfindungsgemäße Filterrohr mit dem als „Opferelektrode“ wirkenden Elektrodenelement 12 auch an die Filterspitze bzw. an den besonders zu schützenden Stellen im horizontalen Filtersträngen bzw. bevorzugten Stromröhren positioniert.
  • Das Anlegen der Spannung kann über zwei Varianten erfolgen. In einer Variante wird das Oberflächenpotential erhöht (d. h. positiviert). Das wird immer dann angestrebt, wenn die in der Lösung befindlichen verkrustungs- oder belagbildenden, komplexgebundenen Spezies eine positive Ladung tragen. Bei entsprechender Verschiebung des Oberflächenpotentials in positive Richtung erfolgt gleichzeitig unmittelbar an der Feststoffoberfläche eine Produktion von H+-Ionen und damit eine Versauerung im Mikromaßstab. Da die Kationenkomponente im belagbildenden Spezies meist ein Metallion ist, wird durch die Bildung der sauren Mikrozone eine Anlagerung der metallischen Spezies oder Komplexe zusätzlich noch erschwert. Somit werden hierbei zum einen die elektrostatischen Abstoßungskräfte, zum anderen die chemischen Milieubedingungen (Versauerung) gegen eine Verkrustung bzw. Belagbildung der Feststoffoberfläche wirksam. In einer zweiten Variante wird as Oberflächenpotential erniedrigt (d. h. negativiert) wird. Diese Möglichkeit wird dann genutzt, wenn die in der Lösung befindlichen verkrustungs- und belagbildenden, komplexgebundenen Spezies eine negative Ladung tragen.
  • Vorteilhafterweise sind bei beiden Varianten nur sehr geringe Ströme (Stromdichten in der Größenordnung von I/A= 10-50 µA/m2) zur Erhöhung des Oberflächenpotentials bzw. zur Umladung der elektrochemischen Doppelschicht erforderlich, wodurch mit relativ geringer elektrischer Leistung große Flächen vor Verkrustung und Belagbildung geschützt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Horizontalfilterbrunnen
    2
    Erdinneres
    3
    Schachtbauwerk
    3a
    Schachtwand
    3b
    Innenbereich des Schachtbauwerks 3
    4
    fluidführendes horizontales Filterrohrs des Filterstrangs
    4a
    Filterstrangendabschnitt
    4b
    Filterstrangende
    5
    Saugleitung
    6
    Druckleitung
    7
    Ringleitung
    8
    messtechnisches Instrument, Messvorrichtung (hier: MID)
    9
    Pumpenvorrichtung
    10
    Tauchpumpe
    11
    Vollrohr
    12
    Elektrodenelement
    13
    Schiebegestänge mit Stromkabel
    14
    weiteres Filterrohr
    15
    Fußteil
    16
    Rollelement
    17
    Innenwand
    18
    Schelle
    19
    Kufen, Gleitelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 233282 A3 [0005]
    • DE 1609069 A [0006]
    • DD 272879 A1 [0007]
    • DE 1409703 A [0008]
    • DE 1409706 A [0008]
    • DE 2928998 C2 [0009]
    • DE 10306119 A1 [0010]
    • DE 19625073 [0020]
    • EP 1961871 A1 [0020]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden horizontalen Filterrohren (4) bei Horizontalfilterbrunnen (1) oder Dränagen, wobei die Vorrichtung ein in dem fluidführenden horizontalen Filterrohr (4) angeordnetes Elektrodenelement (12) aufweist und wobei das Elektrodenelement (12) elektrisch von dem fluidführenden horizontalen Filterrohr (4) getrennt ist und wobei ein erster Pol einer Spannungsquelle der Vorrichtung elektrisch mit dem Elektrodenelement (12) verbunden ist und wobei ein zweiter Pol der Spannungsquelle elektrisch mit dem fluidführenden horizontalen Filterrohr (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein im Inneren des fluidführenden horizontalen Filterrohrs (4) entlang der Längsachse des fluidführenden horizontalen Filterrohrs (4) verschiebbares Trägerelement aufweist und dass das Elektrodenelement (12) an diesem Trägerelement befestigt ist und dass das Elektrodenelement (12) über ein im fluidführenden horizontalen Filterrohr (4) geführtes und elektrisch isoliertes Stromkabel mit dem ersten Pol der Spannungsquelle verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein weiteres Filterrohr (14) aufweist, dessen Rohrdurchmesser kleiner als der Rohrdurchmesser des fluidführenden horizontalen Filterrohrs (4) ist und dessen Rohrenden offen ausgeführt sind und dass das Elektrodenelement (12) in diesem weiteren Filterrohr (14) angeordnet ist und dass an dem weiteren Filterrohr (14) Gleit- oder Rollelemente (16, 19) vorgesehen sind, die abschnittsweise an einer Innenwand des fluidführenden horizontalen Filterrohrs (4) anliegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit- oder Rollelemente (16, 19) über eine Klebeverbindung oder stoffschlüssig oder lösbar mit dem weiteren Filterrohr (14) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Filterrohr (14) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Filterrohr (14) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und das Elektrodenelement (12) über eine elektrisch isolierende Muffe an dem weiteren Filterrohr (14) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Filterrohr (14) an den Rohrendabschnitten als Vollrohr ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenelement (12) über ein Fußteil (15) im Inneren des weiteren Filterrohrs (14) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel in einem an dem weiteren Filterrohr (14) fixierten Schiebegestänge (13) integriert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Errichtung von Horizontalfiltern die Vorrichtung nachträglich so angeordnet werden kann, dass die gesamte Filterfläche gezielt dem Schutz unterzogen werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des fluidführenden horizontalen Filterrohr (4) so ausgeführt ist, dass es zu keiner Störung des Fließprozesses des Fluids im fluidführenden horizontalen Filterrohr (4) führt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des fluidführenden horizontalen Filterrohr (4) so ausgeführt ist, dass die klassischen Reinigungsmethoden des Filters (z.B. Bürsten, Spülen, Pulsen etc.), wozu entsprechende Geräte im Inneren des Filterrohres (4) bewegt werden müssen, nicht behindert werden.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des fluidführenden horizontalen Filterrohr (4) so ausgeführt ist, dass vor Beginn von technischen Maßnahmen innerhalb des Filters, einfach ausgebaut werden kann, sodass insitu-Arbeiten (z.B. Kamerabefahrungen, Flowmetermessungen) nicht behindert werden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des fluidführenden horizontalen Filterrohres (4) so ausgeführt ist, dass permanent stationäre Piezometermessungen entlang und innerhalb des Filters, nicht behindert werden.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des fluidführenden horizontalen Filterrohres (4) mit Materialien so ausgeführt ist, dass insitu-Regenerierungsarbeiten mit Säuren über eine Säurespülleitung und/oder dem Filterrohr (4) selbst vorgenommen werden können.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Stromquelle im Inneren des Brunnenschachtes oder der Brunnenstube eine auf die Erfordernisse (z.B. Verockerungsstärke, Oberflächengröße des Filters etc.) abgestimmte Feldkapazität (anodisch, kathodisch) aufgeprägt werden kann.
  16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für Wartungszwecke und Funktionskontrollen ihrer selbst, temporär ausbaubar und wieder einbaubar ist.
DE102022115687.7A 2022-06-23 2022-06-23 Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen Pending DE102022115687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115687.7A DE102022115687A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115687.7A DE102022115687A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115687A1 true DE102022115687A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=89075488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115687.7A Pending DE102022115687A1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022115687A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609069U (de) 1949-10-26 1950-06-29 Martin Sapper Klosettverschluss fuer trockenaborte.
DE1409706A1 (de) 1958-05-02 1968-10-17 Moll Dipl Ing Bernhard Verfahren zur Vermeidung der Verockerung oder Versinterung von Brunnen
DE1409703A1 (de) 1959-10-26 1969-01-09 Erkelenzer Bohrgmbh Brunnenschutzanlage gegen Verockerung
DE2928998C2 (de) 1979-07-18 1982-05-19 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DD233282A3 (de) 1984-09-05 1986-02-26 Bkw Welzow Veb Verfahren zur verhinderung von verockerungen an foerdervorrichtungen von brunnen
DD272879A1 (de) 1988-06-06 1989-10-25 Senftenberg Braunkohle Verfahren und anordnung zur verhinderung von verockerungserscheinungen an metallteilen
DE19625073A1 (de) 1996-06-22 1997-01-23 Thomas Dr Ing Daffner Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Dränage- und Sickerwasserleitungen in geschlossener Bauweise
DE10306119A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 UBV Umweltbüro GmbH Vogtland Verfahren zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen
EP1961871A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Geomechanik Wasser- und Umwelttechnik GmbH Herstellungsverfahren eines Horizontalfilterbrunnen und Brunnen an sich

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609069U (de) 1949-10-26 1950-06-29 Martin Sapper Klosettverschluss fuer trockenaborte.
DE1409706A1 (de) 1958-05-02 1968-10-17 Moll Dipl Ing Bernhard Verfahren zur Vermeidung der Verockerung oder Versinterung von Brunnen
DE1409703A1 (de) 1959-10-26 1969-01-09 Erkelenzer Bohrgmbh Brunnenschutzanlage gegen Verockerung
DE2928998C2 (de) 1979-07-18 1982-05-19 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DD233282A3 (de) 1984-09-05 1986-02-26 Bkw Welzow Veb Verfahren zur verhinderung von verockerungen an foerdervorrichtungen von brunnen
DD272879A1 (de) 1988-06-06 1989-10-25 Senftenberg Braunkohle Verfahren und anordnung zur verhinderung von verockerungserscheinungen an metallteilen
DE19625073A1 (de) 1996-06-22 1997-01-23 Thomas Dr Ing Daffner Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Dränage- und Sickerwasserleitungen in geschlossener Bauweise
DE10306119A1 (de) 2003-02-14 2004-08-26 UBV Umweltbüro GmbH Vogtland Verfahren zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen
EP1961871A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Geomechanik Wasser- und Umwelttechnik GmbH Herstellungsverfahren eines Horizontalfilterbrunnen und Brunnen an sich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023958T2 (de) Elektrode
WO1990014498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unverfälschten wasserproben beim niederbringen eines brunnens durch bohren
DE4112893A1 (de) Verfahren zur reinigung eines mit einem oder mehreren stoffen belasteten erdbodenbereiches
EP2080840A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE69907637T2 (de) Elektrochemische behandlung von stahlbeton
DE102022115687A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen
EP0301060A1 (de) Vorrichtung zur erschliessung von mülldeponiegasquellen und zur erkundung und sanierung von altlasten und verunreinigten böden.
DE102005029910B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Horizontalfilterbrunnens sowie Brunnenanordnung
DE4431331A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von mit Schadstoff kontaminiertem Grundwasser
DE602005000788T2 (de) Grundbehandlungsverfahren mittels mindestens eines Systems aus monopolaren koaxialen Elektroden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10306119B4 (de) Horizontalfilterbrunnen mit Elementen zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen des Horizontalfilterbrunnens
DE3502570A1 (de) Verfahren zur entnahme von wasserproben und filter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2928998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DE2337672B2 (de) Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden
EP2778297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlangsamung der Bildung von Verockerungen in Wasserfördersystemen, insbesondere Brunnensystemen
DE102005027405A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von im Wesentlichen horizontal angeordneten Drainagerohren
WO1995000264A1 (de) Verfahren zur behandlung von kontaminierten böden, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE408799C (de) Einrichtung zum Schutz von eisernen, mit Kupfertresse ueberspannten Filterrohren gegen elektrolytische Zerstoerungen und Verkrustungen
DE806844C (de) Verfahren zum Lockern festsitzender Bohrlochverrohrungen
EP0562301A1 (de) Verfahren zur Ausgestaltung von Brunnenbereichen
DE102010022816A1 (de) Verfahren zur Entwässerung mehrerer übereinander abgelagerter Grundwasserleiter
DE3613816A1 (de) Korrosionsschutzvorrichtung fuer metallische speicherbehaelter
DE4036103C2 (de)
DE3430449A1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung und trocknung von mauerwerk
DE102022113984A1 (de) Vorrichtung zur temporären und dauerhaften Inspektion, Wartung, Instandhaltung und Regenerierung von horizontalen und schräg fluidführenden Elementen in Grundwasserfassungsanlagen in Trockenaufstellung oder Nassaufstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication