DE1409703A1 - Brunnenschutzanlage gegen Verockerung - Google Patents

Brunnenschutzanlage gegen Verockerung

Info

Publication number
DE1409703A1
DE1409703A1 DE19591409703 DE1409703A DE1409703A1 DE 1409703 A1 DE1409703 A1 DE 1409703A1 DE 19591409703 DE19591409703 DE 19591409703 DE 1409703 A DE1409703 A DE 1409703A DE 1409703 A1 DE1409703 A1 DE 1409703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
well
die
protection system
system against
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591409703
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERKELENZER BOHRGMBH
Original Assignee
ERKELENZER BOHRGMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERKELENZER BOHRGMBH filed Critical ERKELENZER BOHRGMBH
Publication of DE1409703A1 publication Critical patent/DE1409703A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Desehr a ibun
    Gegenstand der Erfindung ist eine Hrunnsnrac:hu'.-.zanl@gr o di".i zur Yer@.@.ir=c@ :r«r
    von Verockerungserscheinungen i n Brunnen e i ms baut werden scll : ...
    Fv ist bekannt, dass Brunnen, die in wasserführenden Gebi: gst3chichtezt zaecK.s
    :YHrssercnt°:ah ne abgeteuft sind, eine beschränkte Lebensdauer haben, werja (Jaa.5
    Wanscr in geI'vster Form csxemische Deutundteile wie Eisente Mangan; Kalk, Mtg--
    nesium, usw. enthält. Die als Verockerung bezeichneten Brocheinungen, die zu
    einer Verstopfung des wasserführenden Gebirges um den Brunnen und des Ebt-#
    nahmefilters führen, worden auf chemische, mechanische, biologische und bak-
    teriologische Vorgänge zurückgeführt<, Durch langjährige Beobachtungen ist
    erwiesen, dann das natürlich abflieasendfi Grundwasser in den wasserführenden
    Schichten keine Verockerung hervorruft, dass aber bei der Absenkung-des
    Grundwasserstandes durch den Eninahnebstrieb im Brunnen der chemische Gleich--
    gewichtazustand in den wasserführenden Schichten aus den Brunnen so gestört
    wird. dann die in LQeung befindlichen unerwünschten Bestendteile in unlfluliche
    Formen übergeben und dadurch zur Verstopfung den Brunnens führen" Der Sauer-
    otoffgehalt in Grundwasser liegt iw allgemeinen wesentlich unter den Sätti-.
    gungszustand, .wobei gleichzeitig ein überschüssiger Kohlensäuregehalt vor-
    .,
    liegt, Deachleunigt man nun das Wasser infolge Absenkung um den Brunnen, dann
    hat jedes Wasser das Bestreben, Sauerstoff in Abhängigkeit der Temperatur
    aufzunehoca #&ud den veränderten Partialdruck durch Freiwerden von Kohlensäure
    auszugleichen. Durch Veränderung den Kohlensäuregehaltes und durch Aufnahme,
    von Sauerstoff werden in der Regel chemische Vorgänge ausgelöst, die den be-
    stehenden Gleichgewichtszustand stören und durch Ausfällungen Inkruatieruagen
    hervorrufen, Fliese Vorgänge können durch Versuche mit Belüftungen von Grund-
    wasser jederzeit nachgewiesen werden, so dass entschieden werden kann, wann
    eine Brunnenechutzanlage eingebaut werden muss, um die Lebensdauer den Brun-
    nens zu verlängern, Durch die Erfindung soll verhindert werden, dass die vor-
    beschriebenen Vorgänge, die bei der Absenlnmg des ßruodirasserstandes ein-
    treten, Gleichgewichtsstörungen hervorrufen.
    Die Wirkungsweise der Erfindung ist aus der Pigur 1) zu eraoheno - Der Brunnen
    1) in beliebiger Tiefe besteht aus einem Filterteil und einem dicht geschlosae#
    nen Aufsatzteil. Der Filterteil ist in der Regel unterhalb den natürlichen
    Grundwaaserapiegels angeordnet und soll für den Durchflugs den Grundwassers
    in d11 atmeli dilitenr i* den Brunth belriiget »4,#, äm »türlicht Mbhga
    oder eine künstlich eingebrachte Kiesfii-ierrchicht.. Der Brunnen :L t sn %*A ut(e-t
    in allgemeinen in einen Brunnen-Yorschacht und wird in demselben durch e i ii cri
    Deckel 2) 3uft- und wasserdicht abgeschlossen. Durch den Brunncnkopfdeckri
    werden Saugrohre 3) oder Steigrohre bei 1.ntr:rrrieserpumpenb.--ti-ieb vass;er = und
    luftdicht eingebaut, Der Grundwassesstxnd 4) befindet sich in Pßie und et(ht,
    in der gleichen Höhe innerhalb des Bruninens, w,-,nn keine Entnahme erfoli:t,
    Wird nun Wasser entnommen, dann auss der Wasnerstand im Brunnen, je nach
    Ergiebigkeit un:1 Durchlässigkeit der aaescr.:ührcnden Ochichteu,, abgezerklt
    werden, damit ein Gefälle entsteht und die atmesplüirirtche Spannung das Wan-
    aer unter Berücksichtigung der. natürlichen Bodenwideretandee an d_n Brtuct:n
    heranführen kann Die Absenkung 5) während der Entnahme des nasserer eub de>z
    Brunnen kennzeichnet das darüberliegende Gellirge, das ursp.rüugt.ich mit Was--
    nor aufgefüllt war und nach der Absenkung du.i-Gh ein and::z-e.3 @od.iei,vfrhzr@^_
    sehend besteheul aus Lutt und Kohlensäure, s-ufEeftillt w-.--rd, are%i der tintf,t---
    druck sich zwangsläufig ausgleicht. Durch den ünterdrucF: und den zini c!er .1@ urzx
    neu schneller fliessende Wasser wird Sauerstoff durch Undichtigkeiter ?.ns,sr-
    halb des Brunnens und durch das Gebirge um den Brunnen in das Wasser überge-
    führt.. Damit nun bei Inbetriebnahne und während den Betrieben den DruMarrs
    keine Druckveränderungen in dem freigelegten Boden eintreten können"unc! euch
    kein Sauerstoff irr den Brunnen eindringen kann, soll das freigelegte florEU-
    rohen um den-Brunnen und der Rama :in dem Brunnen durch aaueratoffreiv Luft
    oder Gas aufgefüllt worden, dass kein Unterdruck entstehen kann FUr die ;zu-
    Führung eaueratoffreier Luft oder sanerstoffreier Gase sollen $sei Vorrirh.-
    tungen' dienen. Die Vorrichtungen werden in den vorgenannten Brunnenvork:op f
    untergebracht. Die Vorrichtung 6) besteht aus einer. Behälter, in den t:e=ni.-
    kalien eingebracht worden. Wird nun ein Unterdruck durch Absinken der Grund-
    wassern erzeugt, dann,tritt Luft in ein Rohr 7) ein, durchfliesst den Le--
    hälter 6), wo der Sauerstoff abgebunden wird und die sauerstoffreio Luft ge--
    langt in den Brunnen bei 8) und über ein Rohr 9) ausserhalb des Brugnens tu
    das freigelegte Poreavoluueno Bei Ansteigen den laaaerepiegele; wenn die Waki--
    serförderung beendet ist, kann die Luft in Brunnen und durch des geac:hLii:2tu
    Rohr um den Brunnen wieder in die At»aphäre zurückgeführt werden
    Die Vorrichtung 2 beisteht aus einem Behälter 10j, in den aauerstoffreic Gre::
    wie Stickstoff, Kohlensäure, usw. gespeichert oder durchgeleitet werderio
    dber ein ßrocltddrte*til oder Owptrtvwstil 11) wird d" »uorotoffreie
    Medium in den freien Luftraum dea Brunnens und um den Brunnen durch
    nete Filterrohre eingeleitet. Bei Auscerbetriebnahme den Brunnens matt
    Ansteigen den Wasneratande$ kann die Luft über ein Rückgchlagor@;
    12) ins Freie entweichen. Ea ist auch möglich, aauerntoffreie bedien mit
    geringes Überdruck kontinuierlich von aunisen über das Absperrorgen 13) srj.a-: .
    zuführen.

Claims (1)

  1. . - P@tafttll@sprüch# l@ @1tr@ttsAOls@ da@u@ pius@oicäaet, das@r .sauersteif- &eie Lmtt oder Quo in und um des Drinnen so.;eiadetührt verden, d»i i« wgmr«in *w antnoreae wsser .icalä a»UtUich« Omerstdtä eib&`ind a» den WaIeer',durch Uut«"- 1olieo 'e tat!liches, . . . _. ) 1Vt1, D1@i AV1j 1 e ) i@dltr@b udeaaaeich"t, damo die Ziüdoe ewonrtottreita ms« durch Abeorbtiep rittel& 11n Cio@intlet@. arioi@. 3. i Drorna@u@ta@e anair ,Rangruch i ) äednrc5 6elcenneefchnet, äess die _IM korpr#nierter, eawe»totxreier tinee -nittela Druaic- bamtei Grit @rlwcbrindfror erfolgt. d.1 lrarerealuttsralf »oh Aumcaeh 1, 8 ,und 3 dadurch dväouuseioöaet, dm die 0rdiehtiglmitea in dar ermwen mud Ass treigelaate Oörm- vnlmära «m«älb %s u» dreh omtoestottref e Bose oder latt i1t3t w@'des . _ . :ie 1Iti@@@ ßrckIÜe 1 .. 4 iß iet, - 1!e@w@ @lee-s@aestettres M" in diotit der Mters ür@lols dbmb die jiiln ersl»tse erfolgt, .
DE19591409703 1959-10-26 1959-10-26 Brunnenschutzanlage gegen Verockerung Pending DE1409703A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0018409 1959-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1409703A1 true DE1409703A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=7069760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591409703 Pending DE1409703A1 (de) 1959-10-26 1959-10-26 Brunnenschutzanlage gegen Verockerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1409703A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856825A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Subterra Methoden Gmbh Brunnen fuer wasser
US5190108A (en) * 1991-08-19 1993-03-02 Layne-Western Company, Inc. Method and apparatus for inhibiting biological fouling of water wells
US5535825A (en) * 1994-04-25 1996-07-16 Hickerson; Russell D. Heat controlled oil production system and method
DE10306119B4 (de) 2003-02-14 2022-11-03 UBV Umweltbüro GmbH Vogtland Horizontalfilterbrunnen mit Elementen zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen des Horizontalfilterbrunnens
DE102022115687A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 UBV Umweltbüro GmbH Vogtland-Erkundung/Planung/Management Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856825A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-17 Subterra Methoden Gmbh Brunnen fuer wasser
US5190108A (en) * 1991-08-19 1993-03-02 Layne-Western Company, Inc. Method and apparatus for inhibiting biological fouling of water wells
US5535825A (en) * 1994-04-25 1996-07-16 Hickerson; Russell D. Heat controlled oil production system and method
DE10306119B4 (de) 2003-02-14 2022-11-03 UBV Umweltbüro GmbH Vogtland Horizontalfilterbrunnen mit Elementen zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen des Horizontalfilterbrunnens
DE102022115687A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 UBV Umweltbüro GmbH Vogtland-Erkundung/Planung/Management Vorrichtung zur Verhinderung von Verockerungserscheinungen auf fluidführenden Elementen an Horizontalfilterbrunnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Grossmann et al. The extraction of soil water by the suction‐cup method: a review
Genty et al. Annually laminated sequences in the internal structure of some Belgian stalagmites; importance for paleoclimatology
CN102359084B (zh) 河湖包气带渗滤性能的模拟调控系统及其方法
Tsypin et al. The effect of precipitation events on inorganic carbon in soil and shallow groundwater, Konza Prairie LTER Site, NE Kansas, USA
Rubol et al. Connecting bacterial colonization to physical and biochemical changes in a sand box infiltration experiment
DE1409703A1 (de) Brunnenschutzanlage gegen Verockerung
CN105427730A (zh) 一种岩溶区天窗越流系统模拟装置及模拟方法
CN105405347A (zh) 一种内陆含水系统咸淡水交互驱替模拟装置及模拟方法
Horner et al. Environmental evaluation of calcium magnesium acetate for highway deicing applications
Faybishenko Comparison of laboratory and field methods for determining the quasi-saturated hydraulic conductivity of soils
EP1399275A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigung des abbaus biogener organik in abfalldeponien
Lang et al. Sedimentation-calcrete cycles in the Mesozoic Red Formations from the central High Atlas (Telouet area), Morocco
Smith et al. Modelling E. coli transport in soil columns: simulation of wastewater reuse in agriculture
Ilin et al. Incubation columns applied for simulating of microbially catalyzed mineral neoformation and early diagenesis of AMD-affected sediments
DE1409706A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Verockerung oder Versinterung von Brunnen
CN207457199U (zh) 一种消落带草本植物氮磷养分浸泡释放实验装置
DE94007C (de)
CN215448880U (zh) 泥浆渗透试验装置
DE388561C (de) Durch steigendes und sinkendes Betriebswasser betaetigte Gaspumpe mit in dem Betriebswasserraum liegendem Gasabfangraum fuer gasanalytische Zwecke
DE2933855A1 (de) Verfahren zur gewinnung von waerme aus grundwasser
DE612032C (de) Vorrichtung zum Schnellsalzen von Fleischwaren
DE1253659B (de) Verfahren zur Speicherung von insbesondere brennbaren Gasen
Baffa Injection well experience at Riverhead, NY
Eleuterius A rapid in situ method of extracting water from tidal marsh soils
DE2923342C2 (de) Patrone zum Abdichten von gefährdeten Bereichen in Bohrlöchern