EP2426322A1 - Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage und Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs - Google Patents

Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage und Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs Download PDF

Info

Publication number
EP2426322A1
EP2426322A1 EP10175409A EP10175409A EP2426322A1 EP 2426322 A1 EP2426322 A1 EP 2426322A1 EP 10175409 A EP10175409 A EP 10175409A EP 10175409 A EP10175409 A EP 10175409A EP 2426322 A1 EP2426322 A1 EP 2426322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid circuit
cleaning
temporary
power plant
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10175409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Dieter Kuhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP10175409A priority Critical patent/EP2426322A1/de
Priority to PCT/EP2011/064741 priority patent/WO2012031913A1/de
Publication of EP2426322A1 publication Critical patent/EP2426322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/006Auxiliaries or details not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/04Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/486Devices for removing water, salt, or sludge from boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/52Washing-out devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Abstract

Fluid-Kreislauf (1) für eine Kraftwerksanlage, umfassend einen permanenten (2), zu reinigenden Teil und einen temporären Teil (3) für die chemische Reinigung des permanenten Teils (2), wobei eine am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung (6,7) für Anwendungstemperaturen über 120°C geeignet ist und Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs (1) in einem Kraftwerk.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage mit einem permanenten, zu reinigenden Teil und einen temporären Teil für die chemische Reinigung des permanenten Teils. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs insbesondere eines Wasser-Dampf-Kreislaufs in einem Kraftwerk.
  • Bevor neugebaute Kraftwerke (GUD und DKW) in Betrieb genommen werden, muss der Wasser-Dampf-Kreislauf gereinigt werden. Das Reinigungsverfahren setzt sich aus drei Verfahrensschritten zusammen. In einem ersten Schritt wird der Wasser-Dampf-Kreislauf mit Wasser gespült, um lose Partikel und Ablagerungen zu entfernen. In einem zweiten Schritt erfolgt die chemische Reinigung, um Eisenoxide zu entfernen. Im letzten Schritt wird der Wasser-Dampf-Kreislauf mit Dampf ausgeblasen, um die mit dem ersten Schritt nicht entfernten Ablagerungen und Partikel zu entfernen. Neben diesem allgemein angewendeten Verfahren gibt es noch die seltener angewendete Möglichkeit, mit Luft auszublasen oder mit Chemikalien auszukochen.
  • Die Erfindung bezieht sich im Kern auf den Schritt der chemischen Reinigung. Dieser Schritt wird bei GUD- und Dampf-Kraftwerken meist mit inhibierter Flusssäure durchgeführt. Die Verwendung von Flusssäure ist jedoch problematisch, da sie gesundheitsschädlich ist (Gefahrstoff: Kennzeichnung T+ [sehr giftig] und C [ätzend]) und es sich gezeigt hat, dass neue, hochtemperaturbeständige Werkstoffe nach einer chemischen Reinigung mit Flusssäure massive Korrosion aufweisen.
  • Alle gängigen Reinigungsverfahren haben eine Anwendungstemperatur von <100°C. Das selten angewendete Auskochen bei höheren Temperaturen findet ohne die Verwendung temperaturfester Provisorien statt und erlaubt keine kontrollierte Anwendung der Chemikalien.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen in zuverlässiger und kostengünstiger Weise Wasser-Dampf-Kreisläufe für Kraftwerksanlagen gereinigt werden können. Insbesondere soll eine Reinigung ohne Einsatz von Flusssäure möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und das Verfahren gemäß Anspruch 13. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert. Indem bei einem Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage, umfassend einen permanenten, zu reinigenden Teil und einen temporären Teil für die chemische Reinigung des permanenten Teils, eine am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung für Anwendungstemperaturen über 120°C geeignet ist, wird folgendes erreicht:
  • Bei der Reinigung eines Fluid-Kreislaufs in Kraftwerken kann kontrolliert ein alkalisch reduzierender Komplexbildner eingesetzt werden, dessen Wirkungsbereich über 120°C liegt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn alle Entleerungseinrichtungen eine kontrollierte Entleerung bis zu Anwendungstemperaturen von 120°C erlauben.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung für Anwendungstemperaturen über 150°C geeignet ist.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung für Anwendungstemperaturen bis 220°C geeignet ist.
  • Somit lässt sich der Komplexbildner über einen weiten Wirkungsbereich einsetzten.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Fluid-Kreislauf für einen Druck bis zu 40 bar ausgelegt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind Komponenten des temporären Teils, die mit einer Lösung für die chemische Reinigung in Berührung kommen, zumindest an ihrer Kontaktfläche mit der Lösung aus einem höherlegierten Werkstoff.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der höherlegierte Werkstoff Edelstahl ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung im temporären Teil angeordnet ist. Somit lässt sich der temporäre Teil auf einfache und kostengünstige Weise installieren.
  • Es kann aber auch zweckmäßig sein, wenn die am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung im permanenten Teil angeordnet ist. In diesem Fall kann die Anzahl der Entleerungseinrichtungen im temporären Teil reduziert werden.
  • Vorteilhafter Weise ist eine Umwälzpumpeinrichtung mit einer Leistung, die es ermöglicht, ein Volumen des Fluid-Kreislaufs in 0,5 bis 1,5 Stunden umzupumpen. Eine geringere Leistung führt zu einer schlechten Temperaturverteilung im zu reinigenden Fluid-Kreislauf, ein schnelleres Umpumpen verursacht zu hohe Strömungsraten und in deren Folge Erosion.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Fluid-Kreislauf eine Probenahmeeinrichtung mit einem Probenahmekühler. Mit dem Probenahmekühler werden Nachverdampfung und damit Verfälschungen bei der Probenahme von heißen Medien (Reinigungslösung) vermieden.
  • Vorteilhafter Weise sind ein Ammoniumsalz eines organischen Komplexbildners (EDTA) und Hydrazin (N2H4) als Reduktionsmittel Bestandteile der Reinigungslösung. EDTA löst Eisen bis zu einer Konzentration von 30g Fe /1. Der EDTA-Eisen-Chelatkomplex ist nicht-toxisch.
  • Im erfinderischen Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs in einem Kraftwerk mit einer Reinigungslösung, die einen organischen Komplexbildner umfasst, werden temporäre Leitungen verlegt und die chemische Reinigung bei Anwendungstemperaturen zwischen 120°C und 220°C durchgeführt.
  • Vorteilhafter Weise wird die Reinigung bei Anwendungstemperaturen zwischen 130°C und 160°C durchgeführt.
  • Zum Erreichen der Anwendungstemperatur ist es zweckmäßig, wenn Dampf in den Fluid-Kreislauf eingespeist wird.
  • Vorteilhafter Weise wird EDTA als organischer Komplexbildner verwendet.
  • Zweckmäßiger Weise wird dem organischen Komplexbildner ein Reduktionsmittel, beispielsweise Hydrazin, zugefügt.
  • Wesentlich beim erfinderischen Verfahren ist es, den kompletten Fluid-Kreislauf mit temporären Mitteln auf 120 bis maximal 220°C, vorzugsweise 150°C aufzuheizen und dann mit wenigen ineinander übergehenden Schritten ohne Zwischenentleerung oder Abkühlung den gesamten Fluid-Kreislauf chemisch zu reinigen.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
  • Figur 1
    einen Fluid-Kreislauf einer Kraftwerksanlage mit einem im Wesentlichen unter dem permanenten Teil angeordneten temporären Teil und
    Figur 2
    einen Fluid-Kreislauf einer Kraftwerksanlage mit einem im Wesentlichen über dem permanenten Teil angeordneten temporären Teil.
  • Die Figur 1 zeigt schematisch und beispielhaft einen Fluid-Kreislauf 1 einer Kraftwerksanlage mit einem permanenten Teil 2, dem Wasser-Dampf-Kreislauf des Kraftwerksteils, der gereinigt werden soll, und einem temporären Teil 3 für die chemische Reinigung des permanenten Teils 2. Der permanente Teil 2 umfasst nicht näher dargestellte Nieder-, Mittel- und Hochdruckbereiche, die gegebenenfalls separat gereinigt werden. Der permanente Teil 2 weist höher 4 und tiefer 5 gelegene Bereiche auf, wobei in den tiefer gelegenen Bereichen 5 Entleerungseinrichtungen 6 oder sogenannte Tiefpunktentleerungen angeordnet sind.
  • Zur chemischen Reinigung des permanenten Teils 2 müssen temporäre Leitungen verlegt werden. In der Ausführungsform der Figur 1 ist der temporäre Teil 3 im Wesentlichen unterhalb des permanenten Teils 2 des Kraftwerks angeordnet und weist ebenfalls an seinen am tiefsten gelegenen Stellen Entleerungseinrichtungen 7 auf. Der temporäre Teil 3 ist als geschlossenes System für Anwendungstemperaturen bis 120°C, vorzugsweise 150°C, und Drucke von 10 bis 40 bar ausgelegt. Die Komponenten des temporären Teils 3, die mit der Reinigungslösung in Berührung kommen, sollten zumindest an ihrer Kontaktfläche mit der Lösung aus Edelstahl oder vergleichbarem höherlegiertem Werkstoff bestehen. Alle Tiefpunkte 6,7 im Fluid-Kreislauf 1 müssen eine kontrollierte Entleerung bis zur Anwendungstemperatur erlauben.
  • Der temporäre Teil 3 des Fluid-Kreislaufs 1 umfasst eine Umwälzpumpeinrichtung 8, deren Leistung in m3/h ungefähr dem Systemvolumen des Fluid-Kreislaufs 1 entspricht oder ggfs. größer ist. Weiterhin umfasst der temporäre Teil 3 eine Dosierpumpe 9, um eine definierte Menge Chemikalien 10 bei Anwendungstemperatur zu dosieren, sowie eine Probenahmeeinrichtung 11 mit einem Probenahmekühler. Mit dem Probenahmekühler werden Nachverdampfung und damit Verfälschungen bei der Probenahme von heißen Medien (Reinigungslösung) vermieden. Zum Aufheizen des Systems bis zur Anwendungstemperatur verfügt der Fluid-Kreislauf 1 über eine Dampfleitung 12 für die kontrollierte Dampfeinspeisung.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Fluid-Kreislaufs 1 der Erfindung. Im Unterschied zur Ausführungsform der Figur 1 ist der temporäre Teil 3 im Wesentlichen oberhalb des permanenten Teils 2 angeordnet, oder zumindest so angeordnet, dass seine am tiefsten gelegenen Bereiche oberhalb der Unterkante des permanenten Teils 2 liegen, so dass die Anzahl der Entleerungseinrichtungen 7 im temporären Teil 3 reduziert werden kann.

Claims (18)

  1. Fluid-Kreislauf (1) für eine Kraftwerksanlage, umfassend einen permanenten (2), zu reinigenden Teil und einen temporären Teil (3) für die chemische Reinigung des permanenten Teils (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung (6, 7) für Anwendungstemperaturen über 120°C geeignet ist.
  2. Fluid-Kreislauf (1) nach Anspruch 1, wobei alle Entleerungseinrichtungen (6,7) eine kontrollierte Entleerung bis zu Anwendungstemperaturen von 120°C erlauben.
  3. Fluid-Kreislauf (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung (6,7) für Anwendungstemperaturen über 150°C geeignet ist.
  4. Fluid-Kreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung (6,7) für Anwendungstemperaturen bis 220°C geeignet ist.
  5. Fluid-Kreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fluid-Kreislauf (1) für einen Druck bis zu 40 bar ausgelegt ist.
  6. Fluid-Kreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Komponenten des temporären Teils (3), die mit einer Lösung für die chemische Reinigung in Berührung kommen, zumindest an ihrer Kontaktfläche mit der Lösung aus einem höherlegierten Werkstoff sind.
  7. Fluid-Kreislauf (1) nach Anspruch 6, wobei der höherlegierte Werkstoff Edelstahl ist.
  8. Fluid-Kreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung (7) im temporären Teil angeordnet ist.
  9. Fluid-Kreislauf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die am tiefsten gelegene Entleerungseinrichtung (6) im permanenten Teil angeordnet ist.
  10. Fluid-Kreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Umwälzpumpeinrichtung (8) mit einer Leistung, die es ermöglicht, ein Volumen des Fluid-Kreislaufs (1) in 0,5 bis 1,5 Stunden umzupumpen.
  11. Fluid-Kreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Probenahmeeinrichtung (11) mit einem Probenahmekühler.
  12. Fluid-Kreislauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei EDTA und Hydrazin Bestandteile der Reinigungslösung sind.
  13. Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs (1) in einem Kraftwerk mit einer Reinigungslösung, die einen organischen Komplexbildner umfasst, wobei temporäre Leitungen verlegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Reinigung bei Anwendungstemperaturen zwischen 120°C und 220°C durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Reinigung bei Anwendungstemperaturen zwischen 130°C und 160°C durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei Dampf in den Fluid-Kreislauf (1) eingespeist wird, bis eine Anwendungstemperatur erreicht ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei EDTA als organischer Komplexbildner verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei dem organischen Komplexbildner ein Reduktionsmittel zugefügt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei dem organischen Komplexbildner Hydrazin zugeführt wird.
EP10175409A 2010-09-06 2010-09-06 Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage und Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs Withdrawn EP2426322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175409A EP2426322A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage und Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs
PCT/EP2011/064741 WO2012031913A1 (de) 2010-09-06 2011-08-26 Fluid-kreislauf für eine kraftwerksanlage und verfahren zum chemischen reinigen eines fluid-kreislaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10175409A EP2426322A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage und Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2426322A1 true EP2426322A1 (de) 2012-03-07

Family

ID=43466904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10175409A Withdrawn EP2426322A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage und Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2426322A1 (de)
WO (1) WO2012031913A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107829102A (zh) * 2017-12-20 2018-03-23 中国二冶集团有限公司 用于碳钢管道的循环酸洗装置及方法
CN109338388A (zh) * 2018-12-27 2019-02-15 首钢水城钢铁(集团)赛德建设有限公司 一种循环式管道酸洗装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109762591B (zh) * 2019-02-27 2024-03-22 北京赛福贝特能源技术服务有限公司 一种用于原油常减压蒸馏系统的化学清洗装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198693A (en) * 1966-08-02 1970-07-15 Beratherm A G Process for the Chemical Cleansing of Water and Steam Contacted Metal Surfaces.
EP0299166A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen auf Innenflächen von Dampfkesselrohrteilen
DE19843442C1 (de) * 1998-09-22 2000-03-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von dampfführenden Komponenten in Anlagen mit Dampfkesseln
DE10238730A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Reinigung des Dampferzeugers eines Druckwasserreaktors
WO2008118450A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Boyle Energy Services & Technology, Inc Improved method and apparatus for commissioning power plants

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1198693A (en) * 1966-08-02 1970-07-15 Beratherm A G Process for the Chemical Cleansing of Water and Steam Contacted Metal Surfaces.
EP0299166A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen auf Innenflächen von Dampfkesselrohrteilen
DE19843442C1 (de) * 1998-09-22 2000-03-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von dampfführenden Komponenten in Anlagen mit Dampfkesseln
DE10238730A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Framatome Anp Gmbh Verfahren zur Reinigung des Dampferzeugers eines Druckwasserreaktors
WO2008118450A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Boyle Energy Services & Technology, Inc Improved method and apparatus for commissioning power plants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107829102A (zh) * 2017-12-20 2018-03-23 中国二冶集团有限公司 用于碳钢管道的循环酸洗装置及方法
CN109338388A (zh) * 2018-12-27 2019-02-15 首钢水城钢铁(集团)赛德建设有限公司 一种循环式管道酸洗装置及方法
CN109338388B (zh) * 2018-12-27 2020-11-27 首钢水城钢铁(集团)赛德建设有限公司 一种循环式管道酸洗装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031913A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2700076B1 (de) Verfahren zur reinigung und konditionierung des wasser-dampfkreislaufes eines kraftwerkes, insbesondere eines kernkraftwerkes
EP3374100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zu reinigenden anlagenteils einer getränkeabfüllanlage
DE3602333A1 (de) Vorrichtung, die der bildung von ablagerungen in einem stroemungsmittelsystem entgegenwirkt
EP2244848B1 (de) Verfahren zur reinigung eines wärmetauschers
EP2426322A1 (de) Fluid-Kreislauf für eine Kraftwerksanlage und Verfahren zum chemischen Reinigen eines Fluid-Kreislaufs
DE2241237C3 (de) Speisewasserreinigungsvorrichtung für eine Dampfkraftanlage mit Siedewasserreaktor
DE2949975A1 (de) Dampferzeugeranordnung fuer kernkraftwerke
DE2847862C3 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen der Atmosphäre im Primärschutzbehälter eines Kernreaktors
EP2603330B1 (de) Verfahren zum abschluss einer chemischen kraftwerksreinigung
EP1532638B1 (de) Verfahren zur reinigung des dampferzeugers eines druckwasserreaktors
DE2328660A1 (de) Verfahren zur abscheidung von spaltprodukten aus dem kuehlmittel eines kernreaktors
DE1546090A1 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung eines Rohr- oder Dampferzeugersystems
DE60010042T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schmutzpartikeln während des maschinenbetriebs aus einem turbomaschineninnenteil
DE3125008A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von eisenoxiden im wasserkreislauf von kraftwerken
DE2911809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ansatz und/oder Ablagerung aus einem Kühlsystem
DE19843442C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von dampfführenden Komponenten in Anlagen mit Dampfkesseln
DE393466C (de) Verfahren zur Wiederauffrischung von Metallfiltern zur Entgasung von Wasser
DE102020104937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen
DE69933997T2 (de) Verfahren und anlage zur dekontaminierung von metallischen oberflächen
EP2513910B1 (de) Filter für kühlwasser eines primärkreislaufs eines kernkraftwerks und verfahren zum filtern von kühlwasser
DE3238138A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von eisenoxiden aus wasser im speisewassersystem eines thermoelektrischen kraftwerkes
DE2422187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von festen, im flussmittel unloeslichen verunreinigungen, insbesondere rost, aus einem einen geschlossenen rohrkreislauf grosser laenge durchlaufenden flussmittel
DE629675C (de) Verfahren zum Reinhalten von Tellern in Telleroefen, insbesondere fuer Braunkohle
DE202012005750U1 (de) Anlage zur Oberflächenreinigung von Bauelementen
DE1517610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung radioaktiver Kationen aus weichen Oberflaechenwaessern im Grossversorgungsbetrieb mit Schnellfilteranlagen insbesondere fuer die Trinkwasserversorgung aus Talsperren und natuerlichen,stehenden Gewaessern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120908

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT