DE3238138A1 - Vorrichtung zum entfernen von eisenoxiden aus wasser im speisewassersystem eines thermoelektrischen kraftwerkes - Google Patents
Vorrichtung zum entfernen von eisenoxiden aus wasser im speisewassersystem eines thermoelektrischen kraftwerkesInfo
- Publication number
- DE3238138A1 DE3238138A1 DE19823238138 DE3238138A DE3238138A1 DE 3238138 A1 DE3238138 A1 DE 3238138A1 DE 19823238138 DE19823238138 DE 19823238138 DE 3238138 A DE3238138 A DE 3238138A DE 3238138 A1 DE3238138 A1 DE 3238138A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed water
- water
- air separator
- magnetically attractive
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/28—Magnetic plugs and dipsticks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0042—Degasification of liquids modifying the liquid flow
- B01D19/0047—Atomizing, spraying, trickling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/48—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
- C02F1/488—Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields for separation of magnetic materials, e.g. magnetic flocculation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
HITACHI5 .LTD., Tokyo,
Jap an
Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden aus Wasser im Speisewassersystem eines thermoelektrischen Kraftwerkes
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erfassen und Entfernen von im Wasser in Speisewasser- und
Kondenswassersystemen enthaltenejn Eisenoxiden, d. h. einem
Speisewassersystem und Kondenswassersystem in einem thermoelektrischen Kraftwerk oder anderen Elektrizitätswerk
.
Die meisten der Hauptmaschinen, Vorrichtungen und Rohrleitungen in einem thermoelektrischen Kraftwerk oder anderen
Elektrizitätswerk sind gewöhnlich aus Eisen- und Stahlwerkstoffen gebildet, und Wasser hoher Reinheit wird
als Umlauffluid verwendet, wobei die Eisenkonzentration im Systemwasser gesteuert und durch Wasserbehandlung mittels
Zusatzes einer geringen Menge einer Chemikalie zum Wasser zwecks Vermeidens der Korrosion von Bestnjadteilswerkstoffen
aufrechterhalten wird. Jedoch löst sich, während das Systemwasser für eine lange Zeit verwendet wird, Eisen
allmählich aus den Eisen- und Stahlwerkstoffen heraus und
sammelt sich im Systemwasser in der Form von Eisenoxiden (hauptsächlich als ferromagnetisches Fe^O. und -^r-Fe2O-)
an. Diese Eisenoxide scheiden sich an Kesselrohrwänden, der Turbineninnenseite, Hochdruckspeisewasser-Heizgeräten,
Speisewasser-Strömungsmesser?? und verschiedenen Ventilen ab und verursachen verschiedene Störungen, wie z. B. (1)
Überhitzung der Rohre, (2) Verringerung der Turbinenausgangsleistung, (3) überlastung der Pumpen durch Anstieg
des Druckabfalls und (4) ungenaue Anzeige der Strömungsmesser. Daher ist es, um die Verläßlichkeit eines Elektrizitätswerkes
zu verbessern und dessen Ausgangsleistung zu steigern, sehr wichtig, Eisenoxide aus Wasser in
Speisewasser- und Kondenswassersystemen zu entfernen.
Ein elektromagnetisches Filter wurde vorgeschlagen, um
Eisenoxide aus Speisewasser im Speisewassersystem eines Kraftwerks zu entfernen (US-PS 3 841 486) . Und zwar weist
das Filter einen Zylinderrohr-Filterbehälter mit Kugeln aus .ferromagnetischem Material und einer elektrischen
Spule zur Erzeugung eines Magnetfeldes auf. Die zu magnetisierenden Teilchen sind aus Stahl. Die Spule zur Erzeugung des Magnetfeldes wird mit eineirusolchen Strom belastet,
daß die erzeugte Feldstärke beträchtlich über der Sättigungsfeldstärke für die magnetisierbaren Teilchen ist.
Wenn das Magnetfeld angelegt wird, treten Feldstärkegradienten in den Räumen zwischen den zufällig angeordneten
Kugeln an Stellen auf, wo die Kontaktachse der Kugeln einen Vektor in der angelegten Feldrichtung hat. An diesen
Stellen trit^eine Feldstärkendichte auf.
Es ist angegeben, daß, wenn das elektromagnetische
Filter so in einen Parallelzweig zum Speisewassertank der
Dampfkraftanlage installiert ist, die Einlaßleitung zum Filter von einer Kammer des Speisewasserbehälters kommt,
der durch eine senkrechte Uberströmplatte unterteilt ist,
während die Auslaßleitung des Filters in der anderen Kammer endet. Es ist weiter erwähnt, daß das Filter
zwischen der Vorpumpe und der Hauptpumpe jeder Speisewasserpumpe installiert werden kann und daß das Filter
auch direkt im Speisewasserstrom zwischen dem Hochdruckvorheizauslaß
und dem Kesseleinlaß vorgesehen werden kann, wo das Filter für den vollen Betriebsdruck der Kesselspeisepumpen
ausgelegt werden muß.
Jedoch hat das elektromagnetische Filter solche Nachteile wie einen hohen Leistungsverbrauch und das Erfordernis
einer Kühleinrichtung für die Wärmeerzeugung.
Ein Filter mit einem Dauermagnet wurde auch entwickelt, war jedoch wegen der Schwierigkeit der Entfernung
angezogener Eisenoxide nicht so beliebt. Außerdem wurde auch ein Filter mit Harz oder gesintertem Metall entwickelt,
führt jedoch zu einem solchen Problem wie dem Sinken der Strömungsgeschwindigkeit infolge einer Verstopfung.
Insbesondere hat ein Filter mit Harz einen . Nachteil wegen Zersetzung des Harzes durch heißes Speisewasser
bei etwa 150 °C. Daher ist es die gegenwärtige Praxis, die an den Innenwänden der Speisewasserleitung
im Speisewassersystem eines Kraftwerkes abgeschiedenen Eisenoxide bei der regelmäßigen Inspektion des Kraftwerkes
von Hand zu entfernen.
Um diese Probleme zu lösen, untersuchten einige der Erfinder Eisenoxid-Bildungspunkte in einem Speisewasser-
und Kondenswassersystem und analysierten die Abscheidungseigenschaft
von Eisenoxiden bei hohen Temperaturen, wobei sie fanden, daß sich besonders hohe Wirkungen erzielen
lassen, wenn Eisenoxide in einem Hochdruckspeisewasser-Abflußsystem
erfaßt und entfernt werden, weshalb sie vorschlugen, daß eine magnetisch anziehende Einrichtung, z. B-.
ein Dauermagnet, in einem Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußsystem des Speisewasser- und Kondenswassersystems,
d. h. in einem Abflußtank oder in einem Luftabscheider-Wassertank angeordnet wird. Einige der Erfinder untersuchten
dann- Eisenoxidbildungspunkte und Eisenoxidgehalt-Steigerungspunkte in Wassersystemen in einem Elektrizitätswerk
unter dem Gesichtspunkt, Eisenoxiderfassungs- und Eisenoxidentfernungspunkte herauszufinden, die zum Erreichen
höchster Beseitigungswirkungen führen wurden.
In einem System eines typischen thermoelektrischen Kraftwerkes, wie es in Fig.^I gezeigt ist, wird Speisewasser
in einen Kessel 14 durch einen Kondensator 2, einen Kondenswasser-Fallwasserkasten 3, eine Kondenswasser-Rohrleitung
4, eine Kondenswasserpumpe 5, eine Kondenswasser-Entsalzungsvorrichtung
6, eine Kondenswasser-Druckerhöhungspumpe 7, Niederdruckspeisewasser-Heizgeräte 8A bis 8C,
einen Luftabscheider 9 mit einem Luftabscheider-Wassertank 10, eine Speisewasser-Rohrleitung 11, eine Speisewasserpumpe
12 und Hochdruckspeisewasser-Heizgeräte 13A bis 13C eingeführt, und im Kessel 14 wird Dampf erzeugt, der durch
ein Dampfrohr 15 strömt, eine Turbine 1 antreibt und zum
Kondensator 2 zurückkehrt. Man erkennt außerdem Niederdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußrohrleitungen
16A bis 16C, Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußrohrleitungen 17A
bis 17C, eine Abflußpumpe 18 und Anzapfrohre 19A bis 19F
von der Turbine 1.
Um Eisenoxidbildungspunkte im System eines thermoelektrischen Kraftwerkes zu klären, wurde ein umfassender
Wasseranalyseversuch in verschiedenen thermoelektrischen Kraftwerken durchgeführt, wobei die in Fig. 2 gezeigten
Ergebnisse erhalten wurden, in der die Wasserprobenahmepunkte
auf der Abszissenachse und der Eisenoxidgehalt als Eisenkonzentration (ppm) auf der Ordinätenachse gezeigt
sind, die Quadratmarkierung (D) einem Kraftwerk mit einer Leistung von 350 MW, die Dreieckmarkierung
(Δ ) einem Kraftwerk mit einer Leistung von 350 MW und
die Kreismarkierung (0) einem Kraftwerk mit einer Leistung von 450 MW entsprechen.
Wie die in Fig. 2 gezeigten Ergebnisse erkennen lassen,
verringert sich der Eisenoxidgehalt im Systemwasser am Auslaß der Kondenswasser-Entsalzungsvorrichtung 6, doch
wächst im Stromabbereich der Eisenoxidgehalt auf den Wert am Auslaß des Luftabscheiders 9. Der Eisenoxidgehalt
verringert sich wieder im Kessel 14. Demgemäß wurde Wasser im Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abfluß, das in den Luftabscheider
9 einzuführen war, analysiert, und es wurde eine große Eisenoxidmenge im Abflußwasser erfaßt. Obwohl
das Eisenoxid im Kondenswassersystem durch die Kondenswasser-Entsalzungsvorrichtung
6 entfernt wird, scheidet sich, da das Wasser mit einem hohen Eisenoxidgehalt von
der Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußrohrleitung in den Luftabscheider 9 eingeführt wird, diese erhöhte
Eisenoxidmenge als Zunder in den Hochdruckspeisewasser-Heizgeräten
13A bis 13C, dem Hauptspeisewasser-Strömungsmesser und dem Kesselspeisewasser-Justierventil ab, die zwischen
dem Luftabscheider 9 und dem Kessel 14 angeordnet sind, und die Eisenoxide, die in den Kessel 14 eingetragen wurden,
scheiden sich an der Wasserrohrwand des Kessels ab. So ist die Bildung von Eisenoxiden auf die Korrosion im Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußrohrleitungssystem
zurückzuführen.
Nun fanden einige der Erfinder ,\daß, da die an den betreffenden Teilen des thermoelektrischen Kraftwerkes abgeschiedenen
Eisenoxide im Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußrohrle'itungssystem
gebildet wurden, höchste Beseitigungswirkungen erreichbar sind, wenn Eisenoxide in den Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflußrohrleitungen
17A bis 17C oder im Luftabscheider-Wassertank
erfaßt und beseitigt werden, der gerade stromab der Rohrleitungen 17A bis 17C angeordnet ist und zu dem der Abfluß
rüclggef ührt. wird.
Die Erfinder führten weitere Untersuchungen auf Basis des Vorstehenden durch und fanden die wirkungsvollste Lage
zur Anordnung einer magnetisch anziehenden Einrichtung und den wirkungsvollsten Aufbau sowie die wirkungsvollste Anordnung
der magnetisch anziehenden Einrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden, die im Wasser
eines Speisewasser- und Kondenswassersystems in einem thermoelektrischen Kraftwerk enthalten sind, mit einer
wirtschaftlichen und einfachen Betriebsweise und Wartung zu entwickeln und hierfür eine magnetisch anziehende
Einrichtung mit dem wirkungsvollsten Aufbau und der wirksamsten Anordnung in einer solchen Vorrichtung zu konstruieren,
die in einem thermonuklearen Kraftwerk einsetzbar ist.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden,
die im Wasser eines Speisewasser- und Kondenswassersystems in einem Elektrizitätswerk enthalten sind, welches System
eine Vorrichtung zum Entsalzen des von einem Kondensator erhaltenen Kondenswassers, ein Niederdruckspeisewasser-Heizgerät
zum Erhitzen des von der Entsalzungsvorrichtung erhaltenen Kondenswassers, einen mit dem Niederdruckspeisewasser-Heizgerät
verbundenen Luftabscheider zum Abscheiden von Luft aus dem Kondenswasser und ein Hochdruckspeisewasser-Heizgerät
zum Erhitzen des vom Luftabscheider erhaltenen Kondenswassers umfaßt,|wobei das Hochdruckspeisewasser-Heizgerät
ein Abflußsystem zum Speisen von Abflußflüssigkeit in den Luftabscheider aufweist, mit dem
KennzeichenAdaß sie eine in einer Speisewasserleitung, die
eine Luftabscheiderkammer mit einem Luftabscheider-Wassertank im die Luftabscheiderkammer und den Luftabscheider-Wassertank
aufweisenden Luftabscheider verbindet, angeordnete magnetisch anziehende Einrichtung enthält.
Die magnetisch anziehende Einrichtung ist vorzugsweise in einem Verteiler der Speisewasserleitung und noch bevorzugter
in einem Fallrohr in der Speisewasserleitung angeordnet .
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen
4 bis 12 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin
zeigen:
Fig.1 eine schematische Darstellung eines thermoelek-
trischen Kraftwerks, auf das die Erfindung angewandt wird;
Fig. 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Ergebnisse
eines in thermoelektrischen Kraftwerken durchgeführten umfangreichen Wasseranalyseversuchs
;
Fig. 3 einen Querschnitt eines Luftabscheiders;
Fig. 3 einen Querschnitt eines Luftabscheiders;
Fig. 4 bis 6 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden gemäß der
Erfindung, wobei Fig. 4 einen Vertikalschnitt
der Vorrichtung, Fig..5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. '4 und Fig. 6 einen Querschnitt
längs der Linie VI-VI der Fig. 4 zeigen;
Fig. 7 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer magnetisch anziehenden Einrichtung gemäß
der Erfindung;
Fig. 8 einen Seitenquerschnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Versuchseinrichtung
zur Bestimmung der Beziehungen zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und der Eisenoxidentfernung;
Fig. 10 ein Diagramm zur Darstellung der mit der Versuchseinrichtung nach Fig. 9 erhaltenen Ergebnisse;
Fig. 11 bis Fig. 13 ein anderes Ausführungsbeispiel einer
Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden gemäß der Erfindung, wobei Fig. 11 einen Vertikalschnitt
der Vorrichtung, Fig.. 12 eine Schnittdarstellung nach der Linie XII-XII der Fig. 11 und Fig. 13
eine Schnittdarstellung nach der Linie XIII-XIII der Fig. 11 zeigen;
Fig. 14 bis Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden
gemäß der Erfindung, wobei Fig.14 einen Vertikalschnitt der Vorrichtung, Fig.» 15 eine
Schnittdarstellung längs der Linie XV-XV der Fig.· 14 und Fig. 16 eine Schnittdarstellung
längs der Linie XVI-XVI der Fig. 14 zeigen;
Fig. 17 und 18 Schnittdarstellungen noch eines weiteren
Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei Fig. einen Vertikalschnitt der Vorrichtung und Fig.
eine Schnittdarstellung längs der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17 zeigen;
Fig. 19 eine Schnittdarstellung noch eines weiteren
Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung;
Fig. 20 eine Schnittdarstellung längs der Linie XX-XX der Fig. 19;
Fig. 21 eine Seitenansicht einer Speisewasserverteilerwanne, die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 39
verwendet wird;
FXg. 22 einejschematische Seitenansicht einer beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 verwendeten magnetisch
anziehenden Einrichtung;
Fig. 23 eine schematische Darstellung einer Anordnung der Magnete in der magnetisch anziehenden Einrichtung
nach Fig. 22;
Fig. 24 eine Schnittdarstellung zur Veranschaulichung
der Befestigung eines Dauermagneten an einer Platte in der magnetisch anziehenden Einrichtung
in Fig. 22;
Fig. 25 eine schematische Darstellung einer anderen Versuchseinrichtung zur Bestimmung der Beziehungen
zwischen der Eisenoxidentfernung und der Zeit; und
Fig. 26 ein Diagramm zur Darstellung der mit der Versuchseinrichtung nach Fig. 25 erhaltenen Ergebnisse.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden ist in der Speisewasserleitung in einem Luftabscheider
vorgesehen.
Ein Luftabscheider 9_ weist eine Luftabscheidekammer 9A
und einen Luftabscheider-Wassertank 10 auf, wie Fig. 3 zeigt,· die einen Querschnitt eines typischen horizontalen Luftabscheiders
darstellt.
Die Luftabscheiderkammer 9A ist oberhalb des Wassertanks vorgesehen und außerdem mit Wannenabteilen 21 darin, einer
Mehrzahl von Spritzdüsen 22 an der Oberseite, Einlassen 23 für Heizdampf an der Seite und Einlassen 24 für Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abflüsse
ausgerüstet.
Ein Fallrohr 25 für Speisewasser und ein Verteiler 27 sind in Verbindung miteinander zwischen der Luftabscheiderkammer
9A und dem Wassertank 10 vorgesehen. Außerdem sind Druckausgleichrohre 26 zwischen der Luftabscheiderkammer 9A
und dem Wassertank 10 vorgesehen.
Man läßt Speisewasser, das in die Luftabscheiderkammer 9A
durcff iS^pritzdüsen 22 eingespritzt und durch den Heizdampf
erhitzt und entlüftet wird, und den Ausfluß, der in die Luftabscheiderkammer 9A aus den Einlassen 24 für
Ausfluß eingeführt wird, sämtlich durch das Fallrohr 25 in
den Wassertank 10 strömen, wo sie durch einen Verteiler 27 gleichmäßig verteilt und durch Auslässe 28 für Speisewasser
zum Kessel rückgeführt werden.
Nicht-kondensierbare Gase in der Luftabscheiderkammer 9A werden an die Atmosphäre oder in den Kondensator durch eine.
öffnung A und ein Ventil B oder C abgegeben. Die öffnung A
ist mit allen Spritzdüsen 22 verbunden, und die nicht-kondensierbaren Gase werden gewöhnlich in den Kondensator abgegeben
.
Einzelheiten einer Speisewasserleitung in einem Luftabscheider 9 sind in den Fig. 4 bis 6 gezeigt. Fig\ 4
ist eine Vertikalschnittdarstellung einer Speisewasserleitung mit einem Fallrohr 25 und Verteilern 27, Fig.5 ist eine
Schnittdarstellung längs der Linie V-V der Fig. 4, und Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung längs der Linie VI-VI
der Fig. 4, wobei die Strömung des Speisewassers in den Fig. 4 und 5 durch Pfeile 29 angedeutet ist.
Bei dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Eisenoxid-Entfernungsplatten 31, die anhand
der Fig. 7 und 8 noch im einzelnen beschrieben werden, als eine magnetisch anziehende Einrichtung in Verteilern 27
in einer Speisewasserleitung von der Luftabscheiderkammer 9A zum Wassertank 10 vorgesehen, durch die das Speisewasser,
wie durch Pfeile 29 angedeutet, strömt. Die Platten 31 sind so angeordnet, daß ihre Längsrichtungen parallel zur
Axialrichtung des Verteilers 27 sein können.
Fig. 7 zeigt die Einzelheiten der Eisenoxid-Entfernungsplatte 31 im Querschnitt längs der Strömungsrichtung,
• β
• · ·
• · ·
- 15 -
und Fig. 8 ist eine Querschnittsdarstellung längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
Die Eisenoxid-Entfernungsplatte 31 weist eine rechteckige Hülle 34 aus nicht-magnetischem Material mit einem
geflanschten Ende und einer Mehrzahl von Scheibendauermagneten 32 auf, die darin durch Abstandsstücke 33 eingefaßt
sind. Die Scheibendauermagnete 32 sind in der Hülle so angeordnet, daß man eine maximale Magnetflußdichte auf
den gesamten Oberflächen der Platte 31 in der Strömungsrichtung erhalten kann. Eine Mehrzahl von öffnungen 27a
zum Einsetzen der Platten 31 ist an den Oberseiten des Verteilers 27 in geeigneten Abständen vorgesehen, und
die Platten 31 sind in die öffnungen 27a so eingesetzt,
daß die Flanschenden der Hüllen 34 an der Oberseite des Verteilers 27 befestigt werden können. Falls erforderlich,
sind (in der Zeichnung nicht gezeigte) Dichtungen zwischen den Flanschenden und derjOberseite des Verteilers
eingefügt und mit Bolzen usw. befestigt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel läßt man das Speisewasser in der Luftabscheiderkammer 9A, dessen Eisenoxidgehalt durch
Zumischen des Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Ausflusses mit einem höheren Eisenoxidgehalt angewachsen ist, durch
den Verteiler 27 der Speisewasserleitung strömen, und die Eisenoxide im Speisewasser werden -mittels magnetischer
Anziehung durch die im Verteiler 27 vorgesehenen Eisenoxid-Entfernungsplatten
31 entfernt. Die Eisenoxide werden an den Platten 31 durch magnetische Anziehung abgeschieden,
und die so beschichteten Platten 31 können ohne weiteres nach Herausziehen der Platten 31 aus dem Verteiler 27
durch die öffnungen 27a gereinigt werden. Und zwar lassen sich die Platten 31 mit den Eisenoxiden daran durch die
- 16 -
Öffnungen 27a mittels Entfernens der Bolzen usw. und Hochziehens der Flanschenden der Hüllen 34 von Hand entnehmen.
So läßt sich die Reinigungsarbeit leicht von Arbeitern durchführen, die den Wassertank 10 betreten und bei Stilllegung
eines Kraftwerks zur regelmäßigen Inspektion arbeiten.
Um die Grunddaten zur tatsächlichen Auslegung einer Vorrichtung zur wirksameren . und wirtschaftlicheren Entfernung von
Eisenoxiden zu erhalten, führten die Erfinder den folgenden Versuch mit einer in Fig. 9 gezeigten Versuchseinrichtung
durch. Eisenoxide, und zwar tatsächlichen, aus einem wirklichen thermoelektrischen Kraftwerk entnommenen Zunder enthaltendes
Speisewasser ließ man durch die mit einem Dauermagnet des BaO-Ferritsystems mit 1,5 K-Gauss versehene Leitung
strömen, um die Beziehungen zwischen der Eisenoxidentfernung und der Strömungsgeschwindigkeit zu erfassen. Die Ergebnisse sind
in Fig. 10 dargestellt, wo ersichtlich ist, daß die Eisenoxidentfernung 80 % überschreiten kann, wenn die Strömungsgeschwindigkeit
auf unter 0,5 m/s festgelegt wird.
In den Fig.|11 bis 13 ist ein anderes Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt, das sich von dem in den Fig. 4 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet,
daß hier die Längsrichtungen der Platten 31 in einer zur Axialrichtung des Verteilers 27 senkrechten Richtung verlaufen
und daß die Platten 31 außerdem untereinander in der Axialrichtung des Verteilers 27 versetzt angeordnet
sind. Bei dieser Anordnung nimmt das Speisewasser eine Zickzackströmung an, so daß die Kontaktzeit des Speisewassers
mit den Platten 31 verlängert und folglich die Eisenoxidentfernung verbessert werden kann, wie durch die Pfeile 29
angedeutet ist.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von den vorhergehenden beiden
Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die magnetisch anziehejüe Einrichtung
aus Kreiszylindern 35 besteht, die anstelle der rechteckigen Platten 31 in versetzter Lage im Verteiler 27 angeordnet sind.
Wie Fig. 16 zeigt, weist der Kreiszylinder 35 eine zylindrische Hülle 37 aus nicht-magnetischem Material mit
einem geflanschten Ende sowie darin abwechselnd gestapelte
Abstandsstücke 36 und Dauermagnete 32' auf.
Bei diesem Aufbau gibt es weniger örtliche Schwankung' in
der Leistung zur Eisenoxidentfernung im Verteiler 27.
Die Fig. 17 und 18 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wo im Gegensatz zu den bisherigen
Ausführungsbeispielen die Platten 31 im Fallrohr 25 angeordnet sind, so daß die Längsrichtungen der Platten 31
parallel zur Axialrichtung des Fallrohres 25 sein können.
Wie vorstehend beschrieben, muß das gesamte Speisewasser
mit einem erhöhten Eisenoxidgehalt infolge der Vereinigung mit dem Hochdruckspeisewasser-Heizgerät-Abfluß
höheren Eisenoxidgehalts durch das Fallrohr 25 strömen, und es läßt sich ein gleichartig hoher Anteil der Eisenoxidentfernung
wie der bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen durch diese Anordnung der Platten 31 im Fallrohr 25
erzielen. Außerdem kann eine große Zahl von Platten 31 an einer Stelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen werden, so daß sich die Wartung und Überwachung
leichter durchführen lassen.
Fig. 19 zeigt einen Querschnitt eines Luftabscheiders
mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden nach noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 20 ist eine Schnittdarstellung längs der Linie XX-XX der Fig. 19, wobei sich das untere Ende des.· Fallrohres
25 oberhalb des normalen Wasserniveaus (NWN) des Speisewassers im Wassertank 10 befindet, eine Wasserverteilerwanne
46 unter dem Fallrohr 25 zur gleichmäßigen \terteilung des durch das Fallrohr 25 herabfließenden
Speisewassers in der Längsrichtung des Wassertanks 10 vorgesehen ist und ein später im einzelnen zu beschreibende
Dauermagnete 48 einschließender magnetischer Kasten 45 einstückig mit und unter der Wanne 46 als magnetisch anziehende
Einrichtung zur Bildung einer Speisewasserleitung vorgesehen ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der magnetische Kasten 45 ein Oberseiten- und bodenloser rechteckiger
Stahlrahmen, und die oberen Enden des Kastens sind an der Oberseite des Wassertanks 10 befestigt.
Die Wanne 46 hat V-gekerbte Überläufe 46a an den Seitenenden
der Stahlwanne 46 mit ü-förmigem Querschnitt, wie Fig. 21 zeigt, und Löcher 46b sind am Boden der Wanne 46
vorgesehen. Der Boden der Wanne 46 liegt auf einem etwas höheren Niveau als dem NWN des Wassertanks 10, und die
beiden Enden der Wanne 46 sind an den zwei kurzen Endplatten des magnetischen Kastens 45 befestigt. Im magnetischen
Kasten 45 ist eine Mehrzahl von in Fig. 22 gezeigten Magnetplatten 47 am Rahmen des magnetischen Kastens 45
befestigt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Magnetplatten
zwischen dem Rahmen vertikal nebeneinander angeordnet, sie können jedoch auch geneigt angeordnet sein. Die
Magnetplatten 47 körinen am Rahmen, falls erwünscht, befestigt sein, doch werden eine leicht abnehmbare Anordnung
und ein entsprechender Aufbau vorgezogen.
In Fig. 22 sind Einzelheiten der Magnetplatte 47 gezeigt, die eine nicht-magnetische Platte (z. B. austenitische
rostfreie Stahlplatte) und kurze Scheibendauermagnete 48 aufweist, die darauf in versetzter Lage befestigt
sind. Im Fall dieser kurzen Scheibendauermagnete dieses Ausführungsbeispiels müssen die Durchmesser d der
Scheibenmagnete 48 gleich dem minimalen Zwischenraum zwischen den Magneten sein, wie Fig. 23 zeigt, wodurch
der Magnetfluß 50 um die Magnete 48 eine maximale Dichte annehmen kann und sich so die Eisenoxid-Anziehungsleistung
verbessern läßt.
Zum Befestigen der kurzen Scheibenmagnete 48 an den Platten 47 ist jeder Dauermagnet 48 mit einer nicht-magnetischen
Kappe 49 abgedeckt, die an der Platte 47 mit Hilfe geeigneter Mittel, wie z.B. Nieten usw., befestigt ist, wie
Fig. 24 zeigt. Bei diesem Aufbau können die an der Kappe des Dauermagnets 48 abgeschiedenen Eisenoxide leicht
abgelöst, werden, wobei die Dauermagnete 48 gleichzeitig gegen Schädigung geschützt sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel fällt das, wie in Fig. gezeigt, durch das Fallrohr 25 herabfließende Speisewasser
auf die Speisewasser-Verteilerwanne 46 mit den V-gekerbten Überläufen 46a und den Löchern 46b, wie Fig. 21 zeigt,
und dann wird das Speisewasser gleichmäßig längs der vollen
Länge der Wanne 46 in den magnetischen Kasten 45 verteilt, wobei ein Versuchswasserniveau (VWN) in Abhängigkeit von
der Form, Abmessung und Zahl der V-gekerbten Überläufe 46a und der Löcher 46b und auch von der Strömungsgeschwindigkeit
des Speisewassers aufrechterhalten wird.
Das in den magnetischen Kasten 45 verteilte Speisewasser
läuft zwischen den im Kasten 45 vorgesehenen Magnetplatten durch und strömt dann in den Wassertank 10.
Da die kurzen Scheibenmagnete 48 in versetzter Lage auf den Platten 47 angeordnet sind, wie Fig. 22 zeigt,
strömt das Speisewasser in einer Zickzackbahn dazwischen vorwärts. Das Speisewasser wird durch die Zickzackströmung
aufgerührt, und die im Speisewasser enthaltenen Eisenoxide können wirksam durch Anziehungskraft auf den kurzen Scheibenmagneten
48 mit den Kappen 49 erfaßt werden.
Die Eisenoxide auf den Scheibenmagnete 48 lassen sich
durch Einspritzen von Hochdruckreinigungswasser daran leicht reinigen.
Erfindungsgemäß lassen sich, insbesondere durch Vorsehen einer magnetisch anziehenden Einrichtung in der Speisewasserleitung
zwischen dem Luftabscheider und dem Luftabscheider-Wassertank,
die folgenden Vorteile erzielen.
1. Es kann eine höhere Eisenoxidentfernung erhalten
werden, da das gesamte Speisewasser durch die Speisewasserleitung in den Wassertank fließt und so die magnetisch anziehende
Einrichtung in der Speisewasserleitung kontaktiert.
2. Die magnetisch anziehende Einrichtung ist an einer
+) Kappen 49 der
Stelle vorgesehen. Wenn sie außerhalb der Speisewasserleitung, z. B. im Wassertank, vorgesehen ist, muß sie in
einem beträchtlich ausgedehnten Bereich vorgesehen werden, was zu einer schwierigen Wartung und Überwachung der
magnetisch anziehenden Einrichtung, wie z. B. der Ablösung der abgeschiedenen Eisenoxide, führt. Wenn sie dagegen an
einer Stelle in der Speisewasserleitung vorgesehen ist, läßt sich eine solche Schwierigkeit ganz beträchtlich überwinden
.
3. Die magnetisch anziehende Einrichtung ist in einfacher Weise vorgesehen. Wenn sie außerhalb der Speisewasserleitung,
z. B. im Wassertank, vorgesehen wird, benötigt man dafür einen besonderen schweren Trägeraufbau, wogegen sie, wenn sie
in der Speieewasserleitung vorgesehen wird, in einfacher Weise unter Ausnutzung des Aufbaus der Speisewasserleitung
angebracht werden kann.
4. Die magnetisch anziehende Einrichtung ist gegenüber
Entspannung des Wassers im Wassertank geschützt. Gelegentlich
wird das Wasser im Wassertank aufgrund einer Schwankung der Last usw. im Wassertank en tepannt, und eine äußere Kraft
wirkt auf den Aufbau im Wassertank ein. Die magnetisch anziehende Einrichtung kann dagegen geschützt werden, wenn
sie in der Speisewasserleitung angeordnet ist.
Die Erfinder untersuchten Beziehungen zwischen der Eisenoxidentfernung und der Zeit mit einer in Fig. 25
dargestellten Versuchseinrichtung, wenn Eisenoxide magnetisch entfernt wurden. Die Ergebnisse sind in Fig. 26 gezeigt.
Eisenoxide, /Wirklichen, von einem wirklichen thermoelektrischen
Kraftwerk entnommenen Zunder enthaltendes Speise-
wasser wurde in der Versuchseinrichtung nach Fig./25 unter
den gleichen Bedingungen wie im tatsächlichen Kraftwerk, d. h. 90 0C, pH-Wert = 9,2, mit einem Dauermagnet des
BaO-Ferritsystems mit 3 K-Gauss und einer Anfangseisenoxidkonzentration
von 10 ppm untersucht, wobei Änderungen des Klarheitsgrades des Speisewassers mit der Zeit gemessen
und daraus die Eisenoxidkonzentrationen berechnet wurden.
Wie Fig. 26 klar zeigt, erreichte die Eisenoxidentfernung nach etwa 15 min im wesentlichen 100 %.
Es gibt eine Einschränkung, daß ein Dauermagnet nicht
unter einer/Koerzitivkraft verringernden Bedingung verwendet werden sollte, wenn er zum Entfernen von Eisenoxiden aus
Speisewasser verwendet wird, doch im Fall der Verwendung eines Ferritmagnets in den vorstehenden Ausführungsbeispielen
lassen sich die folgenden Vorteile erzielen.
a) Eine Entmagnetisierung aufgrund von Stoßeinwirkung, mechanischer Beanspruchung, Schwingung oder Änderung im
Werkstoffgefüge ist praktisch vernachlässigbar klein, b) eine Änderung aufgrund eines Alterns ist praktisch vernachlässigbar
klein, und c) eine Entmagnetisierung durch Temperatur tritt beim Curie-Punkt (450 0C) auf, doch
kommt kein solches Problem im Rahmen der Verwendung des
Ferritdauermagnet vor,da die Speisewassertemperatur in der Speisewasserleitung etwa 150 °C beträgt.
Der Ferritmagnet ist verhältnismäßig spröde, kann jedoch im Rahmen der Erfindung so verwendet werden,jdaß man
ihn in einer Hülle, wie in einigen Ausführungsbeispielen gezeigt, einschließt oder ihn mit einer Kappe abdeckt, so daß
man eine verbesserte Dauerhaftigkeit ohne Gefahr der Schädigung der Magnete oder eines Einschlusses von Bruchstückchen
der Magnete im Speisewasser, falls doch ein Magnet beschädigt ist, erreicht.
Wie vorstehend beschrieben, lassen sich erfindungsgemäß Eisenoxide wirtschaftlich und wirkungsvoll aus Speisewasser
durch magnetische Anziehung entfernen, indem man eine magnetisch anziehende Einrichtung in einer Speisewaserleitung
vorsieht, die eine Luftabscheiderkammer mit einem Luftabscheider-Wassertank in einem Luftabscheider innerhalb
eines Speisewasser- und Kondenswassersystems in einem thermoelektrischen Kraftwerk verbindet.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Entfernen von Eisenoxiden, die im Wasser eines Speisewasser- und Kondenswassersystemiin
einem Elektrizitätswerk enthalten sind, welches System eine Vorrichtung zum Entsalzen des von einem Kondensator
erhaltenen Kondenswassers, ein Niederdruckspeisewasser-Heizgerät zum Erhitzen des von der Entsalzungsvorrichtung
erhaltenen Kondenswassers, einen mit dem Niederdruckspeisewasser-Heizgerät
verbundenen Luftabscheider zum Abscheiden von Luft aus dem Kondenswasser und ein Hochdruckspeisewasser-Heizgerät
zum Erhitzen des vom Luftabscheider erhaltenen Kondenswassers um läßt, wobei das Hochdruckspeisewasser-Heizgerät
ein Abflußsystem zum Speisen von Abflußflüssigkeit in den Luftabscheider aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß-..sie eine in einer Speisewasserleitung, die eine Luftabscheiderkammer
(9A) mit einem Luftabscheider-Wassertank (10) im die Luftabscheiderkammer (9A) und den Luftabscheider-Wassertank
(10) aufweisenden Luftabscheider (9) verbindet, angeordnete magnetisch anziehende Einrichtung
(31; 35; 47-49) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetisch anziehende Einrichtung (31; 35) in
einem Verteiler (27) der Speisewasserleitung angeordnet
ist.
81-(A 7091-03)-TF
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch anziehende Einrichtung (31) in einem
Fallrohr (25) der Speisewasserleitung angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet,
daß die magnetisch anziehende Einrichtung (47-49) in einem magnetischen Kasten (45) unter einem Verteiler (46) der
Speisewasserleitung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch anziehende Einrichtung die Form einer
Mehrzahl von Platten (31) hat, deren jede eine rechteckige Hülle (34) und eine Mehrzahl von darin in einer
vorbestimmten Anordnung gehaltenen Magneten (32) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsrichtungen der Platten (31) parallel zur Strömungsrichtung des Speisewassers angeordnet sind
(Fig.\4-8).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtungen der Platten (31) senkrecht zur
Strömungsrichtung des Speisewassers angeordnet sind
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetisch anziehende Einrichtung die Form einer Mehrzahl von Kreis zylindern (35) hat, deren jeder eine
kreis zylindrische Hülle (37) und eine Mehrzahl von darin abwechselnd gestapelten Magneten (32') und Abstandsstücken
(36) auf_weist (Fig. 14-16).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kreiszylinder (35) in untereinander versetzter Lage angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch anziehende Einrichtung (31; 35) abnehmbar
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch anziehende Einrichtung aus einer Mehrzahl
von Platten (47) besteht, deren jede darauf eine Mehrzahl kurzer Scheibenmagnete (48) trägt, deren jeder mit
einer nichtmagnetischen Kappe (49) bedeckt ist und die in einem vorbestimmten Muster angeordnet sind (Fig. 19-24),
12. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisch anziehende Einrichtung (47-49)
abnehmbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56164267A JPS5866703A (ja) | 1981-10-16 | 1981-10-16 | 発電プラントにおける給水系統中の鉄酸化物除去装置 |
JP56167086A JPS5870805A (ja) | 1981-10-21 | 1981-10-21 | 発電プラントにおける給水系統中の鉄酸化物除去装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3238138A1 true DE3238138A1 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=26489440
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823238138 Withdrawn DE3238138A1 (de) | 1981-10-16 | 1982-10-14 | Vorrichtung zum entfernen von eisenoxiden aus wasser im speisewassersystem eines thermoelektrischen kraftwerkes |
DE19828228891 Expired DE8228891U1 (de) | 1981-10-16 | 1982-10-14 | Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Eisenoxid aus Wasser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828228891 Expired DE8228891U1 (de) | 1981-10-16 | 1982-10-14 | Vorrichtung zum Abscheiden von Luft und Eisenoxid aus Wasser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3238138A1 (de) |
GB (1) | GB2109709B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2206064B (en) * | 1987-04-30 | 1991-05-29 | Hitachi Elevator Eng | Magnetic treater |
BE1010349A4 (nl) * | 1996-06-12 | 1998-06-02 | Ponnet Luc | Werkwijze voor het verwijderen van ijzeroxide uit een waterstroom afkomstig van een oppervlaktereiniging van staalslabs. |
DE19641465A1 (de) * | 1996-10-09 | 1998-04-16 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Aufbereitung von in der Hüttenindustrie benutzten Kühl- und/oder Schmiermittel |
RU2468095C1 (ru) * | 2011-07-08 | 2012-11-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Магнитогорский государственный технический университет им. Г.И. Носова" | Способ комплексной переработки железной руды с повышенным содержанием соединений магния |
RU2536618C1 (ru) * | 2013-05-17 | 2014-12-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Магнитогорский государственный технический университет им. Г.И. Носова" | Способ переработки сидеритовых руд (варианты) |
-
1982
- 1982-10-13 GB GB08229215A patent/GB2109709B/en not_active Expired
- 1982-10-14 DE DE19823238138 patent/DE3238138A1/de not_active Withdrawn
- 1982-10-14 DE DE19828228891 patent/DE8228891U1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2109709A (en) | 1983-06-08 |
DE8228891U1 (de) | 1985-08-09 |
GB2109709B (en) | 1985-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3890001C2 (de) | Schmutzwasserkonzentrationsvorrichtung, deren Verwendung zur Schmutzwasserentsorgung und Schmutzwasserkonzentrationsverfahren | |
DE3013635A1 (de) | Vorrichtung zum ausscheiden magnetischer teilchen | |
EP0050281B1 (de) | Abscheidevorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik | |
DE19511371C2 (de) | Wasserpegel-Meßeinrichtung | |
DE69521769T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von magnetisiertem Wasser und Magnetfeldgenerator | |
DE1218963B (de) | Vorrichtung zum Behandeln von stroemendem Wasser mittels eines magnetischen Kraftlinienfeldes | |
EP0143823B1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen behandlung von wasser oder ähnlichen flüssigkeiten, organischen oder anorganischen chemischen verbindungen bzw. gemischen | |
DE4340745C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern | |
DE3238138A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von eisenoxiden aus wasser im speisewassersystem eines thermoelektrischen kraftwerkes | |
DE2241237C3 (de) | Speisewasserreinigungsvorrichtung für eine Dampfkraftanlage mit Siedewasserreaktor | |
US5871642A (en) | Magnetic liquid conditioner | |
DE3016826A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport magnetischer teilchen auf magnetischem wege | |
DE3620660C2 (de) | ||
DE3125008C2 (de) | ||
DE3023094A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung | |
EP0584378B1 (de) | Hauswasser-Feinfilter mit Wasserbehandlungseinrichtung | |
DE102014016940A1 (de) | Rohrbündelwärmetauscher, Rohrscheibe, Rohrscheibenmodul, Kondensator, Vorwärmer und Speisewasserbehälter eines Großkraftwerkes sowie Verfahren zum Absaugen von Fremdgasen aus dem Kondensationsraum eines Rohrbündelwärmetauschers und Verfahren zum Nachrüsten eines Rohrbündelwärmetauschers | |
DE29607030U1 (de) | Prüfanlage | |
DE4101031C2 (de) | Horizontal-Sprühfilmverdampfer | |
DE2147709C2 (de) | Thermische Kraftanlage | |
DE2458577C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von ölhaltigem Abwasser | |
DE1501478C (de) | Einrichtung zum Wärmeaustausch | |
DE816401C (de) | Waermeaustauscher | |
EP0344094A1 (de) | Entspannungsvorrichtung für unter Druck stehende heisse Flussigkeiten | |
DE9116358U1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen Behandlung von Flüssigkeiten, anorganischen und organischen Gemischen bzw. Lösungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |