DE19953023B4 - Non-Stop-Einrichtung - Google Patents

Non-Stop-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19953023B4
DE19953023B4 DE19953023A DE19953023A DE19953023B4 DE 19953023 B4 DE19953023 B4 DE 19953023B4 DE 19953023 A DE19953023 A DE 19953023A DE 19953023 A DE19953023 A DE 19953023A DE 19953023 B4 DE19953023 B4 DE 19953023B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
stacking
pallet
sheet
stapelhubeinrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19953023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953023A1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. Nagel (FH)
Uwe Dipl.-Ing. Guhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7927859&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19953023(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19953023A priority Critical patent/DE19953023B4/de
Publication of DE19953023A1 publication Critical patent/DE19953023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953023B4 publication Critical patent/DE19953023B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • B65H2405/323Cantilever finger member, e.g. reciprocating in parallel to plane of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/23Coordinates, e.g. three dimensional coordinates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Non-Stop-Einrichtung für Bogenanleger von Bogendruckmaschinen mit einer einen in den Stapelbereich einfahrbaren, einen Reststapel aufnehmenden Rechen beinhaltenden Einschubeinheit, welche auf ein oberes Niveau anhebbar und auf ein unteres Niveau absenkbar ist und mit einer mittels einer Stapelhubeinrichtung höhentransportablen, einen Bogenstapel tragenden sowie mit Nuten versehenen Stapelpalette, deren Lage durch eine Abtasteinrichtung erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einschubeinheit (4) die mindestens eine Nut (11) der Stapelpalette (8) sowie die Hubgeschwindigkeit der Stapelhubeinrichtung (2) erfassende Abtasteinrichtung (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Non-Stop-Einrichtung für Bogenanleger von Bogendruckmaschinen mit einer einen in den Stapelbereich einfahrbaren, einen Reststapel aufnehmenden Rechen beinhaltenden Einschubeinheit, welche auf ein oberes Niveau anhebbar und auf ein unteres Niveau absenkbar ist und mit einer mittels einer Stapelhubeinrichtung höhentransportablen, einen Bogenstapel tragenden sowie mit Nuten versehenen Stapelpalette.
  • An Bogendruckmaschinen sind zur Realisierung eines Non-Stop-Betriebes im Bogenanleger Non-Stop-Einrichtungen bekannt. Diese Non-Stop-Einrichtungen verfügen über in den Stapelbereich der Druckmaschine einfahrbare, an einer Einschubeinheit angeordnete Rechen, die den auf einer Stapelpalette ruhenden Reststapel übernehmen und kontinuierlich anheben, um ein störungsfreies Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils obersten Bogens des Reststapels zu sichern. In dieser Zeit wird der neue auf einer weiteren Stapelpalette angeordnete Stapel eingefahren und nachfolgend der Reststapel mit dem neuen Stapel vereinigt ( DE 39 22 803 A1 ).
  • Die Rechen können auf Grund ihrer vorgegebenen Lage und Geometrie den Reststapel nur in einer bestimmten Höhen- und Seitenlage übernehmen. Des Weiteren können die Rechen den Reststapel nur von einer hinsichtlich der Geometrie dem Rechen angepassten Stapelpalette übernehmen, da der Rechen beim Einfahren zwischen der Stapelunterkante und der Stapelpalette in Nuten der Stapelpalette eingebracht werden muss.
  • Aus der DE 195 16 593 A1 ist eine Non-Stop-Einrichtung bekannt, welche mit einer die Voraussetzungen für den Non-Stop-Stapelwechsel prüfenden Sensortechnik ausgerüstet ist. Dabei ist an jeder Stapelpalette ein Magnetstreifen und an der Einschiebeinheit ein Magnetsensor angeordnet. Die Zuordnung des Magnetstreifens zur Stapelpalette ist so gewählt, dass sich der Rechen in der Abtaststellung – Magnetstreifen und Magnetsensor befinden sich in Abtastlage – in die Nuten der Stapelpalette einfahren lässt.
  • Nachteilig ist, dass die Anbringung des Magnetstreifens an der Stapelpalette aufwendig sowie toleranzbehaftet ist, wobei die Gefahr besteht, dass die Magnetstreifen bei der Handhabung der Stapelpaletten verschoben, beschädigt oder entfernt werden und es dadurch zu fehlerhaften Stellhandlungen kommt. Außerdem ist es von Nachteil, dass lediglich die Lage der Stapelpalette erfasst wird, so dass zusätzlich Mittel zum Erfassen der Geschwindigkeit der Stapelpalette vorgesehen werden müssen.
  • Durch die DE 197 35 894 A1 ist es bekannt, nach dem Aufsetzen einer mit einem Stapel versehenen Stapelpalette auf eine Stapelhubeinheit die Lage der Stapelpalette zu erfassen und vor der Übernahme des Reststapels durch die in den Stapelbereich einfahrenden Tragstäbe den Rechen entsprechend der ursprünglichen Lage der Stapelpalette seitlich zu verschieben. Bei dieser Verfahrensweise werden ein seitliches Verfahren des Stapels während des Abarbeitens bewirkende Stellhandlungen, initiiert durch eine Seitenkantenregelung, nicht berücksichtigt, so dass eine Kollision der Tragstäbe mit der Stapelpalette während der Übernahme des Reststapels nicht auszuschließen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer weiteren, verbesserten Non-Stop-Einrichtung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, mit einfachen Mitteln sicher nicht für den Non-Stop-Betrieb geeignete oder nicht exakt zu den Stabelementen des Stapelrechens ausgerichtete Stapelpaletten zu erfassen und so Störungen im Maschinenbetrieb zu vermeiden. Außerdem kann mit dieser Lösung gleichzeitig die Hubgeschwindigkeit der die Stapelpalette transportierenden Stapelhubeinrichtung erfasst werden.
  • An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung nachfolgend erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Bogenanlegers in Seitenansicht,
  • 2 eine geschnittene Darstellung des Bogenanlegers in der Draufsicht,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie A-A in 2 in einer Rastposition des Stapelrechens,
  • 4 eine Ansicht gem. 3 in einer Arbeitsposition des Stapelrechens.
  • In 1 ist ein Bogenanleger dargestellt. Der Bogenanleger enthält eine Bogentrenn- und Transporteinheit 1, eine Stapelhubeinrichtung 2 und eine Non-Stop-Einrichtung 3. Die Non-Stop-Einrichtung 3 enthält eine Einschubeinheit 4 und einen Stabelemente 6 aufweisenden Stapelrechen 5. Der Stapelrechen 5 ist in den Stapelbereich einfahrbar. Der Non-Stop-Einrichtung 3 ist eine Abtasteinrichtung 10 zugeordnet.
  • Ein sich im Stapelbereich des Bogenanlegers befindlicher Reststapel 7 ruht auf den Stabelementen 6 des in den Stapelbereich eingefahrenen Stapelrechens 5, während eine Stapelpalette 8 auf einem der Stapelhubeinrichtung 2 zugeordneten Stapelträger 9 positioniert ist.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf den Reststapel 7 sowie auf die Non-Stop-Einrichtung 3 dargestellt, wobei der Stapelrechen 5 und damit seine Stabelemente 6 aus dem Stapelbereich herausgefahren sind. Weiterhin sind in der Stapelpalette 8 vorgesehene Nuten 11 dargestellt und gezeigt, dass die Abtasteinrichtung 10 mit einer der Nuten 11 fluchtend an der Ein schubeinheit 4 angeordnet ist. Die Stapelpalette 8 ist derart mit Nuten 11 versehen, dass diese hinsichtlich Lage und Abmessungen mit der Lage und den Abmessungen der Stabelemente 6 des Stapelrechens 5 übereinstimmen.
  • Die Wirkungsweise der Non-Stop-Einrichtung ist folgende:
    Vom Reststapel 6, der bei Beginn der Bogenförderung mit einem Vollstapel identisch ist, werden die zu verarbeitenden Bogen mittels der Bogentrenn- und Transporteinheit 1 in Richtung einer nicht dargestellten Bogendruckmaschine gefördert. Um die obere Seite des Reststapels 6 in gleicher Höhe zu halten, wird der Stapelträger 9 einschließlich Stapelpalette 8 und Reststapel 7 mittels der Stapelhubeinrichtung 2 in Richtung der Bogentrenn- und Transporteinheit 1 bewegt.
  • Dabei wird der Reststapel 7 von der Abtasteinheit 10 abgetastet. Wird von der Abtasteinheit 10 eine Nut 11 der Stapelpalette 8 erfasst, wird ein Non-Stop-Stapelwechsel eingeleitet. Dazu wird von der Abtasteinheit 10 sowohl die Geschwindigkeit mit der der Reststapel 7 durch die Stapelhubeinrichtung 2 transportiert wird, als auch eine Nut 11 in Bezug auf ihren Querschnitt sowie auf ihre Lage in Seitenrichtung erfasst. Stimmt die von der Abtasteinheit 10 erfasste Nut 11 bezüglich ihrer Lage und ihres Querschnitts mit dem zugehörigen Stabelement 6 überein, stimmen aufgrund der vorgegebenen Teilung auch die übrigen Nuten 11 mit den zugehörigen Stabelementen 6 des Stapelrechens 5 überein, so dass der Non-Stop-Stapelwechsel eingeleitet werden kann. Dabei werden die Stabelemente 6 des Stapelrechens 5 in die Nuten 11 der Stapelpalette 8 und damit unterhalb des Reststapels 7 eingefahren. Nach dem Einfahren des Stapelrechens 5 ruht der Reststapel 7 auf dem selben, wobei der Stapelrechen 5 mit der durch die Abtasteinheit 10 ermittelten Geschwindigkeit also mit der Hubgeschwindigkeit der Stapelhubeinrichtung 2, angehoben wird, während der Stapelträger 9 mit der Stapelpalette 8 zur Übernahme eines neuen Vollstapels abgesenkt wird. Nach dem Einbringen des neuen Vollstapels wird dieser mit seiner Oberseite gegen den Stapelrechen 5 gefahren. Durch Herausfahren des Stapelrechens wird der neue Vollstapel mit dem Reststapel 7 vereinigt.
  • 1
    Bogentrenn- und Transporteinheit
    2
    Stapelhubeinrichtung
    3
    Non-Stop-Einrichtung
    4
    Einschubeinheit
    5
    Stapelrechen
    6
    Stabelement
    7
    Reststapel
    8
    Stapelpalette
    9
    Stapelträger
    10
    Abtasteinheit
    11
    Nut

Claims (2)

  1. Non-Stop-Einrichtung für Bogenanleger von Bogendruckmaschinen mit einer einen in den Stapelbereich einfahrbaren, einen Reststapel aufnehmenden Rechen beinhaltenden Einschubeinheit, welche auf ein oberes Niveau anhebbar und auf ein unteres Niveau absenkbar ist und mit einer mittels einer Stapelhubeinrichtung höhentransportablen, einen Bogenstapel tragenden sowie mit Nuten versehenen Stapelpalette, deren Lage durch eine Abtasteinrichtung erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einschubeinheit (4) die mindestens eine Nut (11) der Stapelpalette (8) sowie die Hubgeschwindigkeit der Stapelhubeinrichtung (2) erfassende Abtasteinrichtung (10) angeordnet ist.
  2. Non-Stop-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (10) den Querschnitt sowie die Höhen- und Seitenlage der Nut (11) erfasst.
DE19953023A 1999-11-04 1999-11-04 Non-Stop-Einrichtung Expired - Lifetime DE19953023B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953023A DE19953023B4 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Non-Stop-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953023A DE19953023B4 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Non-Stop-Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953023A1 DE19953023A1 (de) 2001-05-10
DE19953023B4 true DE19953023B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=7927859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953023A Expired - Lifetime DE19953023B4 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Non-Stop-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19953023B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104909188A (zh) * 2014-03-14 2015-09-16 海德堡印刷机械股份公司 叠堆提升装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061914A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kollisionsschutzeinrichtung für eine Non-Stop-Einrichtung
DE102008036138A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger einer Bogendruckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922803A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Dainippon Printing Co Ltd Selbsttaetig arbeitende blattstapel-ladevorrichtung fuer eine blatt-zufuehrvorrichtung
DE19516593A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Kba Planeta Ag Non-Stop-Einrichtung
DE19735894A1 (de) * 1997-08-19 1999-04-08 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922803A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Dainippon Printing Co Ltd Selbsttaetig arbeitende blattstapel-ladevorrichtung fuer eine blatt-zufuehrvorrichtung
DE19516593A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Kba Planeta Ag Non-Stop-Einrichtung
DE19735894A1 (de) * 1997-08-19 1999-04-08 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104909188A (zh) * 2014-03-14 2015-09-16 海德堡印刷机械股份公司 叠堆提升装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953023A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532297A1 (de) Anordnung zum lagern der aus einer druckmaschine herausgefuehrten druckereierzeugnisse und zum transport derselben zu einer weiterverarbeitungsmaschine
DE3314204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen von aus bogen gebildeten buendeln
EP3294654B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von folien
DE3613462C2 (de)
DE2758291B2 (de) Stapelwechselvorrichtung
EP3241791B1 (de) Verfahren zur herstellung von stapeln aus bögen
EP2923975B1 (de) Depalettiervorrichtung und Depalettierverfahren zur Entnahme von Lagen aus Paketen von einem Gutstapel
DE102012021268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Hilfsstapels
DE19953023B4 (de) Non-Stop-Einrichtung
EP0389827A2 (de) Bogenausleger an Rotationsdruckmaschinen
DE10308680B4 (de) Anlage zur Entsorgung von taktweise anfallenden Werkstücken
EP2149522B1 (de) Verfahren zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger einer Bogendruckmaschine
DE3105237C2 (de) Anlage zum Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE2525422C3 (de) Bogenauslage mit einer Vorrichtung zum zeitweiligen Auffangen der zur Stapelstelle transportierten Bogen
DE3612780C2 (de)
DE19516593C2 (de) Non-Stop-Einrichtung
DE3221194C2 (de) Einrichtung zur Übergabe eines Bogenstapels aus einer einer Druckerpresse zugeordneten Stapelvorrichtung an eine Bogenheft- oder Bindevorrichtung
DE102019207472A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Paletten für Bogen aus Bedruckstoff
DE19516582C2 (de) Vorrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels mit einem Hauptbogenstapel
DE10302953B4 (de) Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE19957598C1 (de) Nonstop-Stapelwechsel
DE2258873B2 (de) Anlage zum be- und entladen von paletten
EP0953529B1 (de) Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler
DE10057690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abstapeln, Vereinzeln und Zuteilen von Werkstücken
EP1155999B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R030 Patent maintained unamended by decision of federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R071 Expiry of right