DE19735894A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers

Info

Publication number
DE19735894A1
DE19735894A1 DE19735894A DE19735894A DE19735894A1 DE 19735894 A1 DE19735894 A1 DE 19735894A1 DE 19735894 A DE19735894 A DE 19735894A DE 19735894 A DE19735894 A DE 19735894A DE 19735894 A1 DE19735894 A1 DE 19735894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
pallet
support plate
sensor
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19735894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735894C2 (de
Inventor
Hartmut Leichnitz
Thomas Kleinschmitt
Bernd Ullrich
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19735894A priority Critical patent/DE19735894C2/de
Priority to EP98113046A priority patent/EP0897883B1/de
Priority to AT98113046T priority patent/ATE217596T1/de
Priority to DE59804118T priority patent/DE59804118D1/de
Priority to JP10230554A priority patent/JP3120066B2/ja
Publication of DE19735894A1 publication Critical patent/DE19735894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735894C2 publication Critical patent/DE19735894C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers gemäß dem Oberbegriff des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches.
Bei Bogenoffsetdruckmaschinen werden die zu bedruckenden Bogen von der Oberseite eines Anlegerstapels entnommen und über einen Fördertisch zu einer Anlage transportiert. Da bei Bogenoffsetdruckmaschinen Bedruckstoffstärken in der Größenordnung von 1 mm und mehr verarbeitet und auch mit einer hohen Druckgeschwindigkeit durch die Maschine gefördert werden (10.000 bis 15.000 Bogen/h), sind die Stapel im Anleger der Maschine relativ schnell abgearbeitet. Um den Auflagedruck ohne Unterbrechung fortführen zu können, ist es nötig, einen neuen Stapel auf der Stapeltragplatte bereitzustellen, d. h. diesen neuen Stapel genau in der gleichen Position unterhalb des Reststapels (vorheriger ab­ gearbeiteter Stapel) zu positionieren und sodann den Reststapel mit dem neuen Hauptstapel zu vereinigen. Zu diesem Zweck sind automatische Stapelwechsel­ vorrichtungen entwickelt worden, vermittels denen der bis auf einen Rest abgear­ beiteter Stapel (Reststapel) von der Palette auf der Stapeltragplatte abgenommen und nach dem Absenken der Stapeltragplatte sowie dem Aufsetzen eines neuen Hauptstapels wieder lagegenau auf der Oberseite eines neuen Hauptstapels auf­ gelegt werden kann. Diese bekannten Stapelwechselvorrichtungen arbeiten ins­ besondere mit horizontal verfahrbaren Stäben nach Art eines Rechens zu­ sammen, wobei diese den Reststapel aufnehmenden Stäbe an einer vertikal ver­ fahrbaren Hilfsstapeltragvorrichtung angebracht sind.
Die nicht vorveröffentlichte DE 197 04 285 A1 zeigt eine derartige Stapel­ wechseleinrichtung für den Bogenanleger einer Bogenoffsetdruckmaschine, bei welcher die Stäbe der Hilfsstapeltragvorrichtung einzeln und/oder in Gruppen zu­ sammengefaßt zum Abheben des Reststapels einfahrbar ausgebildet sind. Die die Stapel aufnehmenden Paletten weisen an deren Oberseite ein Nutprofil auf, wobei die Nuten in Richtung der ein- und ausfahrbar gelagerten Stäbe verlaufen. Die Hilfsstapeltragvorrichtung wird in einem derartigen Höhenniveau positioniert, daß die Stäbe genau in der Höhe der Nuten zwischen den den Stapel tragenden Stegen eintauchen können. Zu diesem Zweck ist es nötig, nach dem Absenken der Stapeltragplatte mit Aufsetzen einer neuen Palette diese Palette mit dem neuen Stapel genau zu den Stäben der Hilfsstapeltragvorrichtung auszurichten. Geschieht dies nicht, so kann es zu einer Kollision der Stäbe mit den Stegen der Palette (Nutprofil) und somit zu erheblichen Beschädigungen kommen.
Eine einfache Ausrichtmöglichkeit ergibt sich dadurch, daß die auf die abge­ senkte Stapeltragplatte aufzusetzende neue Palette mit dem darauf befindlichen Stapel exakt in eine vorgegebene Position verbracht wird, also durch die Bedien­ person mittels Hubwagen genau an dem dafür vorgesehenen Platz abgestellt werden muß. Dies macht die Handhabung relativ zeitaufwendig und umständlich, ferner verlängert sich dadurch die für den gesamten Stapelwechselvorgang zur Verfügung stehende Zeit, so daß insgesamt größere Reststapel von der Hilfs­ stapeltragvorrichtung aufzunehmen sind und die Häufigkeit der automatischen Stapelwechsel sich erhöht.
Aus der US-PS 5 011 126 ist es bekannt den unterhalb des Hilfsstapels neu auf­ gestellten Hauptstapel mittels einer seitlich hin- und herverfahrbaren Stapeltrag­ platte derartig zu positionieren, so daß der Reststapel genau deckungsgleich auf der Oberseite des neuen Hauptstapels zu liegen kommt. Dazu sind Detektoren vorgesehen, vermittels denen die Lage des Reststapels (Seitenfläche des Rest­ stapels) sowie des darunter befindlichen Hauptstapels tastbar ist. Diese vorbe­ kannte Einrichtung weist jedoch nicht Tragstäbe einer Hilfsstapeltragvorrichtung auf, welche mit einem auf der Oberseite einer Palette angeordneten Nutprofil zu­ sammenwirken.
Aus der DE 41 29 702 C2 ist ein Entfernungsmeßsystem bekannt, welches insbe­ sondere dem speziellen Anwendungsfall der Stapelausrichtung bei einem auto­ matischen Stapelwechsler dient. Dieses System besteht aus zwei nach dem Triangulationsprinzip arbeitenden Meßkanälen, durch welche jeweils der Abstand zur Seitenfläche des Reststapels bzw. der des Hauptstapels erfaßbar ist, um diese Stapel dann über entsprechende Positioniereinrichtungen relativ zueinan­ der auszurichten. Mit diesem speziellen Meßwertsystem gelingt jedoch keine Ausrichtung einer Hilfsstapeltrageinrichtung mit horizontal verfahrbaren Stäben relativ zu einer auf der Oberseite ein Nutprofil aufweisenden Palette.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers gemäß dem Ober­ begriff des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches derartig zu erweitern, so daß unter Vermeidung der zuvorstehend genannten Nachteile eine einfache und sichere Positionierung der Stäbe der Hilfsstapeltragvorrichtung zu der ent­ sprechend strukturierten Oberfläche der den Hauptstapel aufnehmenden Paletten gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens- bzw. des Vorrichtungsanspruches. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß nach Aufsetzen einer neuen Palette auf die vollständig bzw. fast vollständig abgesenkte Stapeltragplatte für den Hauptstapel die Lage dieser neuen Palette dahingehend sensorisch erfaßt wird, um festzustellen, um welchen Wegbetrag in Richtung A- bzw. B-Seite die Stäbe der Hilfsstapeltragvorrichtung verfahren werden müssen, um genau in die Nuten zwischen den Stegen an der Oberseite der Palette eintauchen zu können.
Erfindungsgemäß gelingt dies in einer ersten bevorzugten Ausführungsform da­ durch, daß im unteren Bereich des Anlegers ein als Reflektionslichttaster ausge­ bildeter Sensor angeordnet ist, vermittels dem die seitliche Orientierung der Pa­ lette bzw. des Nutprofils mit darauf befindlichem Hauptstapel auf der Stapeltrag­ platte feststellbar ist. Dieser Reflektionslichttaster ist dabei in einer derartigen Höhe im unteren Bereich des Anlegers, vorzugsweise in dessen Mitte angeord­ net, so daß nach dem Aufsetzen einer neuen Palette nebst auf deren Oberseite befindlichen Stapel und dem Anheben der Stapeltragplatte um einen vorbe­ stimmten Wegbetrag der wirksame Tastbereich genau auf der Höhe des Nutpro­ fils der Palette liegt. Sodann wird die Stapeltragplatte um vorgegebene Wegbe­ träge in Richtung A- und/oder B-Seite verfahren, daß aufgrund der Tastsignale des Sensors die Lage der Nuten bzw. der dazwischen liegenden Stege feststell­ bar ist. Zur Feststellung der Lage einer Nut kann es ausreichend sein, die Stapel­ tragplatte lediglich in eine Richtung zu verfahren (z. B. A-Seite), um aus dem Signalwechsel des Sensors die Position der Nut zu bestimmen. Eine höhere Ge­ nauigkeit ergibt sich aber dann, wenn die Stapeltragplatte um vorgegebene Weg­ beträge in beide Richtungen verfahren wird und so aus dem Signalverlauf des Sensors in Verbindung mit den Steuersignalen für den Pos-Antrieb der Stapel­ tragplatte die Mitte einer Nut bestimmt wird.
Nach dem Bestimmen der Lage einer Nut kann die Stapeltragplatte wieder in die Grundposition (Mitte Anleger) verfahren werden. Aus der Lage wenigstens einer Nut bzw. eines Steges ist dann ermittelbar, um wieviel die Stäbe bzw. die ganze Hilfsstapeltragvorrichtung in Richtung A- bzw. B-Seite verfahren werden muß (ausgehend von einer Null-Stellung), damit zum Abnehmen des Reststapels die Stäbe genau in die Nuten der Palette einfahren können. In dieser von der Lage der Palette auf der Stapeltragplatte abhängigen Position verbleiben die Tragstäbe dann bis zu einem erneuten Einfahren, also bis wieder eine neue Palette mit neuem Stapel aufgesetzt wird. Nach Abheben des Reststapels von der Palette wird der neue Hauptstapel durch seitliche Ausrichtbewegungen in eine zum Reststapel deckungsgleiche Position verbracht, wozu die Seitenflanken des Rest- und Hauptstapels tastende Detektoren vorgesehen sind.
Gemäß der zuvorstehend beschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Palettenausmessung durch einen im unteren Bereich des Anlegers angeordneten Sensor (Reflexlichttaster). Mit diesem Sensor, der mit der Oberseite der Palette im Bereich des Nutprofiles zusammenwirkt, ist wegen der Periodizität des Nutprofiles die Mindestverschiebung der Tragstäbe der Hilfssta­ peltragvorrichtung bestimmbar, damit diese kollisionsfrei in den zwischen den Tragstegen befindlichen Nuten der Oberseite der Palette eintauchen können. Ferner ist durch diesen einen Sensor auch feststellbar, ob die Palette in einer richtigen Orientierung zur Stapeltragplatte aufgesetzt worden ist, also insbeson­ dere ob die Kante der Palette parallel bzw. hinreichend parallel zu einer entspre­ chenden Ausrichtkante der Stapeltragplatte verläuft. Letztlich ist durch diesen einen Sensor auch feststellbar, ob überhaupt der richtige Palettentyp verwendet worden ist, also eine Palette, welche auf ihrer Oberseite das auszumessende Nutprofil aufweist. Somit wäre bei Verwendung einer Palette ohne jegliches Nut­ profil auf der Oberseite durch das erfindungsgemäß vorgesehene Ausmessen der Stapeltragplatte kein Wechsel des Tastsignals beim Verfahren der Palette fest­ stellbar.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Orien­ tierung der auf die Stapeltragplatte aufgesetzten Palette mittels zwei voneinander beabstandenden Sensoren erfolgt. Auch in diesem Fall wird dann aus dem ent­ sprechenden Verfahrsignal des Antriebs der seitlichen Positioniereinrichtung der Stapeltragplatte in Verbindung mit den Signalen der Sensoren der Wegbetrag bestimmt, um welchen die Stäbe bzw. die gesamte Hilfsstapeltragvorrichtung mit den darin enthaltenen Stäben in Richtung A- bzw. B-Seite zu verfahren sind.
Nachdem das erfindungsgemäß vorgesehene Ausmessen der Lage der auf der Stapeltragplatte befindlichen Palette durch seitliches Verfahren der Tragplatte abgeschlossen ist, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung die Stapeltragplatte des Hauptstapels wieder in die Null-Position zurückge­ fahren werden, um dann über die Stapeltragplatte seitlich so ausgerichtet zu werden, daß die Seitenflanken des Hauptstapels mit den durch die Tragstäbe der Hilfsstapeltragvorrichtung gehaltenen Reststapels zusammenfallen (fluchten). Dann erfolgt das Vereinigen von Reststapel mit neuem Hauptstapel durch Her­ ausziehen der Stäbe der Hilfsstapeltragvorrichtung.
Nachdem die Tragstäbe zwischen Palette und neuem Hauptstapel eingefahren worden sind, bewegen sich die Stapeltragplatte und die Hilfsstapeltragvorrichtung solange synchron, d. h. die entsprechenden Antriebe werden durch die sensori­ sche Stapeloberkantentastung solange synchron verfahren, bis der Reststapel eine vorgesehene Mindesthöhe erreicht hat, woraufhin dann die Stapeltragplatte abgesenkt und zum Beladen mit einer neuen Palette nebst Hauptstapel in eine Grundposition am Boden verfahren wird. Nach Aufsetzen eines neuen Stapels nebst Palette erfolgt dann wiederum das Ausmessen der Lage der Palette, um die Tragstäbe kollisionsfrei in die Nuten an der Oberseite der Palette einfahren zu können.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Anleger mit zugeordneter Stapelwechseleinrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 den Anleger mit dem Hilfsstapelträger in einer Ansicht von oben,
Fig. 3 den durch die Tragstäbe vom Hauptstapel abgenommenen Reststapel sowie die den Hauptstapel tragende Palette,
Fig. 4 die Situation gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht, und
Fig. 5 perspektivisch eine bei der Erfindung zur Anwendung kommende Palette mit der Zuordnung des Sensors.
Einer Bogenoffsetdruckmaschine 1 werden von einem Anleger 2 über einen da­ zwischen befindlichen Fördertisch Bogen zugeführt. Im Anleger 2 werden dazu mittels Bogenvereinzelungsvorrichtungen 4 Bogen von der Oberseite eines Sta­ pels S entnommen (Fig. 1). Der Hauptstapel S im Anleger 2 ist mittels einer Pa­ lette P auf einer über eine nicht dargestellte Hubvorrichtung heb- und senkbare Stapeltragplatte ST aufgestellt. Dem Anleger 2 ist ein Hilfsstapelträger 3 vorge­ ordnet, der über Führungsschienen 8 einer Hubvorrichtung 5 heb- und senkbar ist. Der Hilfsstapelträger 3 weist ein Gestell 6 auf, in dem horizontal verfahrbare Tragstäbe 7 angeordnet sind, welche sich in der Darstellung gemäß Fig. 1 in der eingefahrenen Position innerhalb des Gestelles 6 befinden.
Die auf der Stapeltragplatte ST den Hauptstapel S aufnehmenden Paletten P weisen an deren Oberseite eine Vielzahl parallel zueinander verlaufende Nuten N mit jeweils dazwischen verbleibenden und die Unterseite des Hauptstapels S tra­ genden Stegen SG auf (Fig. 5). Der Abstand und die Breite der Nuten N sowie entsprechend die Breite der dazwischenliegenden den Stapel tragenden Stege SG ist auf den Abstand und die Breite der Tragstäbe 7 des Hilfsstapelträgers 3 abgestimmt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen den durch die Tragstäbe 7 des Hilfsstapelträgers 3 gehaltenen Reststapel 1 oberhalb des Hauptstapels S. Zunächst wurde in der untersten Position der Stapeltragplatte ST ein neuer Stapel S mit einer Palette P aufgestellt. Danach ist die Stapeltragplatte ST in eine vorgegebene Höhen­ position oberhalb der Grundposition verfahren worden, so daß durch einen im unteren Bereich des Anlegers 2 angeordneten Sensor 9, der als optischer Re­ flexlichttaster (Entfernungsmeßsystem) ausgebildet ist, das Profil der Nuten N und der dazwischenliegenden Stege SG dem Wirkbereich des Sensors 9 gegenüber­ liegt. Daraufhin wird über die Steuerung 11 für den automatischen Stapelwechsel der Antrieb 10 für die Seitenausrichtung der Stapeltragplatte ST derartig ange­ steuert, so daß die Stapeltragplatte ST um einen vorgegebenen Wegbetrag in Richtung A- und/oder B-Seite verfahren wird. Dabei ist durch den als Reflexlicht­ taster ausgebildeten Sensor 9 feststellbar, bei welchem Verfahrweg des als Posi­ tionierantrieb ausgebildeten Antriebes 10 eine Kante des Übergangs zwischen Nut N und Steg SG der Palette P auftritt, also um welchen Wegbetrag die Palette P über die Stapeltragplatte ST zu verschieden ist, damit der genau in der For­ matmitte des Anlegers 2 angeordnete Sensor 9 einer Nut N der Palette P gegen­ überliegt. Dieser beim Flankenwechsel des Ausgangssignales des Sensors 9 vor­ liegende Verschiebeweg wird durch die Steuerung 11 erfaßt und gespeichert. Die Stapeltragplatte ST weist zusätzliche Einrichtungen und Markierungen auf (nicht dargestellt), vermittels denen eine Palette P mit darauf befindlichem Stapel S zumindest annähernd in der Mitte der Stapeltragplatte ST und somit des Anlegers 2 aufstellbar ist.
Nachdem durch die Steuerung 11 der über den Antrieb 10 für die Seitenausrich­ tung der Stapeltragplatte ST nötige Weg zur Lageerfassung wenigstens einer Nut N durch den Sensor 9 bestimmt worden ist, werden die über einen weiteren Posi­ tionierantrieb 12 in Richtung A- und B-Seite verfahrbar gelagerten Tragstäbe 7 des Hilfsstapelträgers 3 entsprechend ausgerichtet, so daß diese, nachdem der Hilfsstapelträger 3 auf das Höhenniveau zum Einfahren der Stäbe unter den Sta­ pel S bewegt wurde, in die Nuten N der Palette P einfahren können.
Das seitliche Verfahren der Palette P, der Stapeltragplatte ST sowie des Stapels S zur Bestimmung der nötigen Orientierung der Tragstäbe 7 des Hilfsstapel­ trägers 3 ist zusätzlich noch einmal in Fig. 2 in einer Ansicht von oben dargestellt. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, daß vor Ausführen des seit­ lichen Verfahrens der Stapeltragplatte ST durch den Antrieb 10 zur Lageerfas­ sung wenigstens einer Nut N die Stapeltragplatte ST sich in einer Grundstellung in der Mitte des Anlegers 2 befindet. Nach dem Ausmessen der Palette P kann die Stapeltragplatte ebenfalls wieder in die Grundstellung verfahren werden. Auch die Tragstäbe 7 des Hilfsstapelträgers 3 befinden sich vor der seitlichen Ausrich­ tung entsprechend der durch den Sensor 9 festgestellten nötigen Verschiebung in einer Grundposition (Null-Stellung). Erst zum Einfahren der Tragstäbe 7 werden diese bzw. der Hilfsstapelträger seitlich ausgerichtet, wobei diese Position nach dem Abheben des Reststapels R von der Palette P bis zu Vereinigung mit einem neuen Stapel S durch Herausziehen der Tragstäbe 7 beibehalten wird. Dadurch bleiben die durch die Bogenvereinzellung 4 von der Oberseite des Haupt- bzw. Reststapels S, R abzunehmenden Bogen stets in der gleichen Orientierung zum Seitenregister.
Abschließend sei festgestellt, daß durch den Antrieb 10 für die Seitenausrichtung der Stapeltragplatte ST neben der zuvorstehend erfindungsgemäßen Ausmes­ sung der Lage der Nuten N/Stege SG der Palette P auch die Seitenausrichtung des Stapel S vor der Vereinigung mit dem Reststapel R erfolgt. Jeder neu aufge­ setzte Stapel S wird somit individuell bezüglich dem durch die Tragstäbe gehalte­ nen Reststapel R ausgerichtet.
Bezugszeichenliste
1
Druckmaschine
2
Anleger
3
Hilfsstapelträger
4
Bogenvereinzelung
5
Hubvorrichtung (Hilfsstapelträger
3
)
6
Gestell
7
Tragstäbe
8
Führungsschienen
9
Sensor
10
Antrieb (Seitenausrichtung Stapeltragplatte ST)
11
Steuerung (Sensor
9
, Antrieb
10
, Antrieb
12
)
12
Antrieb (Seitenausrichtung Tragstäbe
7
/Hilfsstapelträger
3
)
S Stapel (Hauptstapel)
R Reststapel
P Palette
N Nut (Oberseite Palette P)
SG Steg (Oberseite Palette P)
ST Stapeltragplatte

Claims (15)

1. Verfahren zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere für eine Bogenoffset­ druckmaschine mit Non-Stop-Anleger, bei der die zu bedruckenden Bogen als Stapel auf der Oberseite einer eine Vielzahl von Nuten aufweisenden Palette bereitgestellt und Tragstäbe eines Hilfsstapelträgers zum Abnehmen des Stapels/Reststapels in die Nuten der Palette eingefahren werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufsetzen einer Palette auf die Stapeltragplatte die Position wenigstens einer Nut auf der Oberseite der Palette in Richtung A- bzw. B- Seite erfaßt wird und daß vor dem Einfahren der Tragstäbe in die Nuten der Palette die Tragstäbe entsprechend der festgestellten Position in Richtung A- bzw. B-Seite ausgerichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapeltragplatte in Richtung A- und/oder B-Seite verfahren und mit wenigstens einem Entfernungsmessystem (Sensor) im Höhenbereich der Nuten/Stege während des Verfahrens ein Signal erfaßt und dieses Signal in Verbindung mit den Steuersignalen des jeweiligen Antriebs zum Bestimmen der Position wenigstens einer Nut auf der Oberseite der Palette in Richtung A- bzw. B-Seite ausgewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapeltragplatte in Richtung A- und B-Seite verfahren und aus dem Signal des wenigstens einen Entfernungsmessystems die Position der Mitte einer Nut bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche hin- und her Verfahren der Stapeltragplatte mit dem Tasten des Profils der Nuten/Stege der Palette in einer Vertikalposition oberhalb der untersten Stellung der Stapeltragplatte erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Nuten/Stege der Palette mittels einem der Mitte der Sta­ peltragplatte und in einem Höhenniveau der Stapeltragplatte nebst darauf befindlicher Palette ortsfest zugeordneten Entfernungsmeßsystem abge­ tastet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Nuten/Stege der Palette mit wenigstens zwei in einem Höhenniveau der Stapeltragplatte nebst darauf befindlicher Palette ortsfest zugeordneten Entfernungsmeßsystemen abgetastet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erfassen des Profils der Nuten/Stege der Palette die Stapeltrag­ platte um einen vorgegebenen Wegbetrag in Richtung A- und/oder B-Seite der Maschine verfahren wird.
8. Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere für eine Bogenoffsetdruck­ maschine mit Non-Stop-Anleger, mit einer einen Reststapel aufnehmenden höhenverfahrbaren Hilfsstapeltragvorrichtung, welche eine Anzahl horizontal verlaufender und in Richtung des Bogentransports zwischen Stapel und einer Palette mit Nuten ein- und ausfahrbare Tragstäbe aufweist, einer vertikal verfahrbaren, einen Hauptstapel aufnehmenden Stapeltragplatte sowie einen mit einer Steuerung in Wirkverbindung stehenden Antrieb zur seitlichen Ausrichtung der Stapeltragplatte, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerung (11) zumindest ein die Position wenigstens einer Nut (N) der auf der Oberseite der Stapeltragplatte (ST) befindlichen Palette (P) in Richtung A- bzw. B-Seite erfassender Sensor (9) in Wirkverbindung steht, und daß den Tragstäben (7) der Hilfsstapeltragvorrichtung (3) ein mit der Steuerung (11) verbundener und das Ausrichten der Tragstäbe (7) in Rich­ tung A- bzw. B-Seite entsprechend den Signalen des Sensors (9) be­ wirkender Antrieb (12) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Sensor (9) im Anleger (2) in einer vorgegebenen Höhe angebracht und der in Bogentransportrichtung liegenden Seite des Stapels (S) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch den zumindest einen Sensor (9) das Profil der Nuten (N) der auf der Stapeltragplatte (ST) befindlichen Palette (P) bei durch die Steuerung (11) über den Antrieb (10) erzeugbaren seitlichen Bewegungen der Stapel­ tragplatte (ST) tastbar und durch die Steuerung (11) aus den Signalen des zumindest einen Sensors (9) in Verbindung mit den Steuersignalen des An­ triebs (10) die Position wenigstens einer Nut (N) der auf der Oberseite der Stapeltragplatte (ST) befindlichen Palette (P) ermittelbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Sensor (9) als ein Entfernungsmeßsystem ausgebil­ det ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Sensor (9) als optisches Meßsystem ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Sensor (9) als Reflexlichttaster ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Sensor (9) als ein mechanischer Taster ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stapeltragplatte (ST) Mittel angeordnet sind, durch welche eine Palette (P) innerhalb eines vorgegebenen Bereiches auf der Stapeltragplatte (ST) positionierbar ist.
DE19735894A 1997-08-19 1997-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung der Tragstäbe des Hilfsstapelträgers eines Non-Stop-Anlegers Expired - Fee Related DE19735894C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735894A DE19735894C2 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung der Tragstäbe des Hilfsstapelträgers eines Non-Stop-Anlegers
EP98113046A EP0897883B1 (de) 1997-08-19 1998-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers
AT98113046T ATE217596T1 (de) 1997-08-19 1998-07-14 Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung eines automatischen stapelwechslers
DE59804118T DE59804118D1 (de) 1997-08-19 1998-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers
JP10230554A JP3120066B2 (ja) 1997-08-19 1998-08-17 自動パイル交換機を位置調整する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735894A DE19735894C2 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung der Tragstäbe des Hilfsstapelträgers eines Non-Stop-Anlegers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735894A1 true DE19735894A1 (de) 1999-04-08
DE19735894C2 DE19735894C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7839400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735894A Expired - Fee Related DE19735894C2 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung der Tragstäbe des Hilfsstapelträgers eines Non-Stop-Anlegers
DE59804118T Expired - Lifetime DE59804118D1 (de) 1997-08-19 1998-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804118T Expired - Lifetime DE59804118D1 (de) 1997-08-19 1998-07-14 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines automatischen Stapelwechslers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0897883B1 (de)
JP (1) JP3120066B2 (de)
AT (1) ATE217596T1 (de)
DE (2) DE19735894C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957598C1 (de) * 1999-11-30 2001-04-19 Roland Man Druckmasch Nonstop-Stapelwechsel
DE19953023B4 (de) * 1999-11-04 2006-01-12 Koenig & Bauer Ag Non-Stop-Einrichtung
DE102006046526B4 (de) * 2006-09-29 2019-05-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121038B4 (de) 2001-04-28 2019-04-04 Koenig & Bauer Ag Non-Stop-Einrichtung
DE102005061914A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kollisionsschutzeinrichtung für eine Non-Stop-Einrichtung
DE102020125357A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Koenig & Bauer Ag Anleger und Verfahren zum Betrieb eines Anlegers einer bogenverarbeitenden Maschine
CN114803618B (zh) * 2022-05-16 2024-06-14 河南省邦恩机械制造有限公司 一种全自动绷带分切机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011126A (en) * 1988-07-13 1991-04-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Automatic sheet stack loading mechanism of sheet feeding apparatus
DE4129164C1 (de) * 1991-09-02 1993-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4129702C2 (de) * 1991-03-25 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Differenzentfernung zwischen zwei Objekten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633598B1 (fr) * 1988-06-29 1991-04-05 Carnaud Sa Dispositif d'alimentation de materiau en feuilles
JP2649842B2 (ja) * 1989-05-17 1997-09-03 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の給紙紙積装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011126A (en) * 1988-07-13 1991-04-30 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Automatic sheet stack loading mechanism of sheet feeding apparatus
DE4129702C2 (de) * 1991-03-25 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung der Differenzentfernung zwischen zwei Objekten
DE4129164C1 (de) * 1991-09-02 1993-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953023B4 (de) * 1999-11-04 2006-01-12 Koenig & Bauer Ag Non-Stop-Einrichtung
DE19957598C1 (de) * 1999-11-30 2001-04-19 Roland Man Druckmasch Nonstop-Stapelwechsel
DE102006046526B4 (de) * 2006-09-29 2019-05-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogenstapels am Anleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3120066B2 (ja) 2000-12-25
EP0897883A1 (de) 1999-02-24
ATE217596T1 (de) 2002-06-15
JPH11116075A (ja) 1999-04-27
EP0897883B1 (de) 2002-05-15
DE59804118D1 (de) 2002-06-20
DE19735894C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718601C2 (de)
DE19814141C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozeß
DE3411886C2 (de)
EP1724078B1 (de) Vorrichtung zum Abschieben mindestens eines Teilstapels mit mindestens einem plattenförmigen Werkstück von einem Reststapel
DE2728280A1 (de) Vorrichtung zur stapelung von platten
DE3730403A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von flaechengut
EP1155997B1 (de) Vorrichtung zur Stapelhöhenerfassung und Stapelhöhensteuerung
DE3823806C2 (de)
EP0535361B1 (de) Bogenanleger
DE60219233T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Druckplattenvorläufern
DE19735894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung der Tragstäbe des Hilfsstapelträgers eines Non-Stop-Anlegers
EP0303722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Behandeln von Fehlern in Stoffbahnen
EP1252082A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von papierbögen
DE2758291B2 (de) Stapelwechselvorrichtung
DE4213301C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von oben offenen gestapelten Kästen
EP1223137B1 (de) Vorrichtung für das Zusammenlegen von Folien zu einem Schichtpaket
EP0753409B1 (de) Bogendruckmaschine
DE602005004796T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Profilteilen
DE4421487C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinigung eines Hauptstapels und eines Hilfsstapels in einem Bogenanleger
DE10121038B4 (de) Non-Stop-Einrichtung
EP1081072B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
EP0894755B1 (de) Ausrichtvorrichtung für einen automatischen Stapelwechsler
DE4101038A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von boegen auf paletten
DE4418810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
DE4020730C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Stapelqualität eines Bogenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee