DE19952926A1 - Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19952926A1
DE19952926A1 DE19952926A DE19952926A DE19952926A1 DE 19952926 A1 DE19952926 A1 DE 19952926A1 DE 19952926 A DE19952926 A DE 19952926A DE 19952926 A DE19952926 A DE 19952926A DE 19952926 A1 DE19952926 A1 DE 19952926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
housing
fuel
ball cage
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19952926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952926C2 (de
Inventor
Jong-In Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19952926A1 publication Critical patent/DE19952926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952926C2 publication Critical patent/DE19952926C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0777With second control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Bei einem Überschlag-Schutzventil zur Verwendung bei einer Kraftstoffdampfrückführungs-Steuerungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge liegen die folgenden Teile vor, um vereinfachte Konstruktion zu erzielen und genaues Auffüllen von Kraftstoff zu ermöglichen: ein hohles Gehäuse (2), das am oberen Ende eines Kraftstofftanks zu befestigen ist und mit einem Zuführstutzen (1) versehen ist, um Kraftstoffdampf abzusperren; ein Auslassstutzen (3), der fest am Gehäuse angebracht ist, um mit einem Behälter verbunden zu werden; ein Kugelkäfig (10), der anhebbar im Gehäuse angebracht ist und durch den Kraftstoff und Dampf strömen können und in den der Auslassstutzen eingreift; ein kreisförmiges bewegliches Teil (9) an der Bodenfläche des Kugelkäfigs, um eine Kugel (8) aufzunehmen; ein Dichtungskissen (11), das auf dem beweglichen Teil angeordnet ist, um den Auslassstutzen zu versperren, wenn der Kugelkäfig angehoben ist; und eine Zugfeder (12) zwischen dem Kugelkäfig und dem Gehäuse, um eine nach oben wirkende elastische Kraft auf das Kugelgehäuse auszuüben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge, das zur Verwendung in einer Kraftstoffdampf­ rückführungs-Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge ausgebildet ist.
Im Allgemeinen ist eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge so aufgebaut, dass sie von einem Kraftstoff­ tank eine geeignete Kraftstoffmenge zuführt, wobei die Vor­ richtung mit einer geeigneten Dampfrückführungs-Steuerungs­ vorrichtung zur Wiederverwendung von im Kraftstofftank ent­ standenem Kraftstoffdampf versehen ist.
Diese Dampfrückführungs-Steuerungsvorrichtung verfügt, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, über einen Kraftstofftank 51, eine darin vorhandene Kraftstoffpumpe 50, ein an der Ober­ seite des Tanks angebrachtes Überschlag-Schutzventil 53, das mit einem Behälter 52 verbunden ist, und ein Fuzzysteue­ rungsventil 54, das zwischen dem Behälter 52 und einem An­ saugstutzen angeordnet ist.
Anders gesagt, wird, wenn im Tank 51 erzeugter Dampf einen vorbestimmten Druck erreicht und diesen überschreitet, das Überschlag-Schutzventil 53 geöffnet, damit Dampf in den Be­ hälter 52 eingeleitet werden kann, wobei das Gas dort durch Aktivkohlekörner läuft, in denen Kraftstoff gesammelt wird, wobei nur Luft in die Atmosphäre ausgelassen wird. Der im Behälter 52 gesammelte Kraftstöff wird in den Saugstutzen eingeleitet, um verbrannt zu werden, wenn das Fuzzysteue­ rungsventil 54 durch den Unterdruck im Ansaugkrümmer geöff­ net wird. Dabei dient das Überschlag-Schutzventil 53 zum Steuern des Dampfs und zum Verhindern eines Ausleckens von Kraftstoff und Dampf, wenn ein Fahrzeug stark geneigt ist oder sich überschlägt.
Das Überschlag-Schutzventil 53 verfügt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, über ein auf dem Tank 51 angeordnetes Ge­ häuse 57 mit einem Loch 55 an seiner Unterseite und einem Stutzen 56 für Anschluss des Behälters 52, einen Schwimmer 58, der in den Boden des Gehäuses 57 eingesetzt ist, einen Anschlag 59, der im oberen Bereich des Schwimmers 58 liegt, einen Ventilkörper 61, der fest mit dem Gehäuse 57 verbunden ist und mit einer Anzahl von Durchgangslöchern 60 versehen ist, ein Hebeelement 63, das anhebbar im Anschlag 59 ange­ ordnet ist und durch eine Feder 62 gehalten wird, um den Ventilkörper 61 zu versperren, wenn es durch den Schwimmer 58 angehoben ist, und um den Ventilkörper 61 zu öffnen, wenn es mit dem Schwimmer 58 abgesenkt ist, eine auf dem Ventil­ körper 61 vorhandene Kugel 64 sowie eine Stange G5, deren eines Ende mit der Kugel G4 in Kontakt steht und deren ande­ res Ende durch das Hebeelement 63 abgestützt wird, um die Kugel 64 anzuheben.
Nun wird die Funktion dieses Überschlag-Schutzventils be­ schrieben. Wenn der Innendruck im Tank 51 niedrig ist oder der Kraftstoffpegel niedrig ist, ist der Schwimmer 58 am Bo­ den des Gehäuses 57 positioniert und die Kugel G4 drückt die Stange 65 nach unten, wodurch sich das Hebeelement G3 vom Ventilkörper 61 löst.
Da das Gewicht der Kugel 64 größer als die elastische Rück­ stellkraft der Feder 62 ist, geht das Hebeelement G3 nach unten. Wenn der Ventilkörper 61 und das Hebeelement 63 von­ einander getrennt sind, kann Dampf gleichmäßig durch die Durchgangslöcher 60 im Ventilkörper G3 strömen, woraufhin es im Behälter 52 gesammelt wird.
Bei diesen Umständen wird der Schwimmer 58, wenn der Kraft­ stoffpegel ansteigt, da Kraftstoff eingefüllt wird oder sich das Fahrzeug überschlägt, entlang der Kraftstoffoberfläche angehoben, um dabei dafür zu sorgen, dass die Oberseite des Schwimmers 58 das Hebeelement 63 anhebt. Wenn dies der Fall ist, läuft die Stange 65 durch den Ventilkörper 61 und drückt die Kugel 64 weg. Anders gesagt, wird die Kugel 64 weggedrückt, um dafür zu sorgen, dass die Oberfläche des He­ beelements 63 den Ventilkörper 61 versperrt, so dass verhin­ dert wird, dass Kraftstoff oder Gas aus dem Behälter 52 aus­ leckt oder in diesen einströmt.
Jedoch besteht dabei ein Problem dahingehend, dass dann, wenn Dampf oder Kraftstoff an einem Auslecken durch Betäti­ gen des Schwimmers gehindert wird, der plötzlich entlang der Kraftstoffoberfläche ansteigt, wenn Kraftstoff beim Betanken stark in den Tank einströmt, wodurch an der Oberfläche des Kraftstoffs Wellen entstehen, wenn der Kraftstoff nicht sorgfältig eingefüllt wird, wodurch der Schwimmer den Ven­ tilkörper versperrt, so dass es sehr schwierig ist, den Kraftstoff sorgfältig einzufüllen.
Ferner besteht ein weiteres Problem dahingehend, dass der Aufbau des Überschlag-Schutzventils sehr kompliziert ist, wodurch es schwierig herzustellen ist, und dass es viele be­ wegliche Teile aufweist, wie den Schwimmer, das Hebeelement, die Feder, die Stange, die Kugel und dergleichen, wodurch es viele Quellen für Betriebsmängel gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überschlag- Schutzventil für Kraftfahrzeuge mit einfacher Konstruktion zu schaffen, das ein genaues Einfüllen von Kraftstoff ermög­ licht.
Diese Aufgabe ist durch das Überschlag-Schutzventil gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst.
Bei einer Ausführungsform ist der Kugelkäfig anhebbar im Ge­ häuse angebracht und so ausgebildet, dass Kraftstoff und Dampf durch ihn hindurchströmen können, wobei der Auslass­ stutzen durch ihn hindurchgeht; an der Bodenfläche des Ku­ gelkäfigs ist ein Kreisbewegungsteil ausgebildet, das eine Kugel aufnimmt, am beweglichen Teil ist ein Abdichtungskis­ sen angebracht, um den Auslassstutzen zu versperren, wenn der Kugelkäfig angehoben ist, und zwischen dem Kugelkäfig und dem Gehäuse ist eine Zugfeder vorhanden, um eine nach oben wirkende elastische Kraft auf den Kugelkäfig auszuüben.
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Aufgaben der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
Fig. 1 ist eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Ausführungsbeispiels eines Über­ schlag-Schutzventils für Kraftfahrzeuge gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht zur Fig. 1;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen eines Kugelkäfigs in Fig. 2;
Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm zum Veranschaulichen einer bekannten Dampfrückführungs-Steuerungsvorrichtung und
Fig. 5 ist eine Schnittansicht zum Veranschaulichen eines Überschlag-Schutzventils in Fig. 4.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 verfügt das Überschlag-Schutzventil des Ausführungsbeispiels über ein Gehäuse 2, das am oberen Ende eines Kraftstofftanks 51 zu befestigen ist und mit ei­ nem Zuführstutzen 1 für einzuleitenden Kraftstoffdampf ver­ sehen ist, einen Auslassstutzen 3, der am oberen Ende des Gehäuses 2 befestigt ist und mit einem Behälter 52 zu ver­ binden ist, eine Führung 6, die mit vorbestimmter Länge im Gehäuse 2 ausgebildet ist und mit einem ersten Verbindungs­ loch 4 mit einem Halteflansch 5 am Längsende versehen ist, einen Kugelkäfig 10, der anhebbar in die Führung 6 einge­ setzt ist und mit einem zweiten Verbindungsloch 7 ausgebil­ det ist, durch das der Auslassstutzen 3 greifen kann, und auf dessen Bodenfläche in Form eines halbkreisförmigen be­ weglichen Teils 9 eine Kugel 8 aufgelegt ist, ein Abdich­ tungskissen 11, das auf dem beweglichen Teil 9 angeordnet ist, um den Auslassstutzen 3 zu versperren, wenn der Kugel­ käfig 10 nach oben gedrückt ist und eine Zugfeder 12, die zwischen dem Kugelkäfig 10 und der Führung 6 angeordnet ist, um den ersteren abzustützen.
Insbesondere ist das Längsende des Zuführstutzens 1 unter 45° schräg abgeschnitten, damit er nicht momentan versperrt wird, wenn der Kraftstoff Wellen bildet.
Nun wird die Funktion des so aufgebauten Überschlag-Schutz­ ventils für Kraftfahrzeuge beschrieben.
Das Gewicht der Kugel 8 und des Kugelkäfigs 11 heben die elastische Kraft der Zugfeder 12 auf, wenn das Fahrzeug nicht stark geneigt ist oder sich überschlägt, wodurch der Kugelkäfig 10 unten im Gehäuse 2 verbleibt. Unter diesen Um­ ständen durchläuft der aus dem Kraftstoff ausgasende Dampf, wenn der Kraftstoffspiegel im Tank 51 relativ niedrig ist, das erste und zweite Verbindungsloch 4 und 7 vom Zuführstut­ zen 1 her und wird durch den Auslassstutzen 3 durch den Ku­ gelkäfig 10 hindurch im Behälter 52 gesammelt.
Dabei wird, wenn Kraftstoff in den Tank 51 eingefüllt wird, Dampf in ihm durch den Zuführstutzen 1 und den Auslassstut­ zen 3 ausgelassen, um gleichmäßiges Einfüllen von Kraftstoff zu ermöglichen, wobei dann, wenn der Tank beinahe mit Kraft­ stoff aufgefüllt ist, der Kraftstoffspiegel im Tank 51 die Nähe des Zuführstutzens 1 erreicht.
Wenn der Kraftstoffspiegel die Nähe des Zuführstutzens 1 er­ reicht und dessen Höhe überschreitet, wird er versperrt, wo­ durch kein Dampf aus ihm ausgelassen werden kann. Wenn dabei die Kraftstoffoberfläche kräftige Wellen aufweist, kann der Kraftstoff selbst dann mit dem Zuführstutzen 1 in Kontakt treten, wenn der Tank 51 nicht vollständig gefüllt ist, wo­ bei jedoch der Zuführstutzen 1 nicht versperrt wird, da er an seinem Längsende schräg ausgebildet ist.
Anders gesagt, wird der Zuführstutzen 1 durch Kraftstoffwel­ len nicht versperrt, sondern er wird nur dann versperrt, wenn Kraftstoff genau aufgefüllt ist, wodurch Schwierigkei­ ten hinsichtlich eines gleichmäßigen Einfüllens von Kraft­ stoff, wie beim Stand der Technik, vermieden sind.
Insbesondere ermöglicht der schräge Teil des Zuführstutzens 1 Wellen einer Höhe D, d. h. der Höhe des schrägen Teils des Stutzens, wodurch genaues Einfüllen von Kraftstoff auch dann möglich ist, wenn dieser dabei Wellen bildet.
Ferner neigt sich der Kraftstofftank 51, wenn ein Fahrzeug sehr schräg steht oder sich überschlägt, wodurch auch das an ihm befestigte Gehäuse 2 verkippt wird, wodurch sich der Ku­ gelkäfig 10 schräg stellt. Wenn dies der Fall ist, bewegt sich die in seinem beweglichen Teil 9 aufgenommene Kugel 8 zum Beispiel nach links, wie es in der Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist.
Wenn die Kugel 8 nach links gelaufen ist, wird die im norma­ len Zustand wirkende Schwerkraft F zu einer Kraft Ft, die nicht entlang der Mittelachse der Zugfeder 12 wirkt, so dass diese Kraft schwächer als die Kraft F der Kraft der Zugfeder entgegenwirkt, wodurch die elastische Kraft der Zugfeder 12 den Kugelkäfig 10 nach oben bewegt. Wenn dies der Fall ist, versperrt das Dichtungskissen 11 den Auslassstutzen 3, um dadurch das Auslecken von Kraftstoff und Dampf zu verhin­ dern.
Dabei ist die Betriebszuverlässigkeit des Überschlag-Schutz­ ventils gegenüber dem Stand der Technik verbessert, da es nur den Kugelkäfig 10 als bewegliches Teil aufweist.
Wie es aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, besteht bei ei­ nem erfindungsgemäßen Überschlag-Schutzventil für Kraftfahr­ zeuge der Vorteil, dass das Ein- und Ausströmen von Dampf bei einem Überschlag bei einfacherer Konstruktion als bisher verhindert werden und eine genauere Steuerung der Dampfrück­ führung möglich ist.

Claims (4)

1. Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge, mit:
  • - einem hohlen Gehäuse (2), das am oberen Ende eines Kraft­ stofftanks (51) zu befestigen ist und mit einem Zuführstut­ zen (1) versehen ist, um Kraftstoffdampf abzusperren;
  • - einem Auslassstutzen (3), der fest am Gehäuse angebracht ist, um mit einem Behälter (52) verbunden zu werden;
  • - einem Kugelkäfig (10), der anhebbar im Gehäuse angebracht ist und mit einem Dichtungskissen (11) versehen ist, um eine Seite des Auslassstutzens zu verschließen, wenn er angehoben ist, und der so ausgebildet ist, dass er Kraftstoff und Dampf durchlässt, wenn er abgesenkt ist; und
  • - einer elastischen Einrichtung (12), die so im Gehäuse an­ geordnet ist, dass das Dichtungskissen von der einen Seite des Auslassstutzens abgehoben sein kann, es jedoch während eines Überschlags den Auslassstutzen verschließt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Einrichtung Folgendes aufweist:
  • - einen gekrümmten, beweglichen Teil (9) am Kugelkäfig (10) mit einer Kugel (8) in ihm, um die Kraftrichtung der Kugel zu ändern, um das Kugelgehäuse abzusenken, wenn sich die Po­ sition der Kugel während eines Überschlags ändert; und
  • - eine zwischen dem Kugelkäfig und dem Gehäuse angeordnete Zugfeder (12) zum Hochziehen des Kugelkäfigs und mit elasti­ scher Kraft zum Wegschieben des Dichtungskissens (11) von der einen Seite des Auslassstutzens (3), wenn sich das Fahr­ zeug nicht überschlägt, und um dafür zu sorgen, dass das Dichtungskissen den Auslassstutzen versperrt, wenn sich das Fahrzeug überschlägt.
3. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsende des Zuführstutzens (1) so ausgebildet ist, dass es schräg zur vertikalen Richtung ver­ läuft.
4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - das Kugelgehäuse (10) so ausgebildet ist, dass der Aus­ lassstutzen (3) in es eingreift;
  • - am Boden des Kugelkäfigs ein kreisförmiges, bewegliches Teil (9) ausgebildet ist, um eine Kugel (8) aufzunehmen;
  • - auf dem beweglichen Teil ein Dichtungskissen (11) angeord­ net ist, um den Auslassstutzen zu verschließen, wenn der Ku­ gelkäfig angehoben ist; und
  • - eine Zugfeder (12) zwischen dem Kugelkäfig und dem Gehäuse vorhanden ist, um eine nach oben wirkende elastische Kraft auf das Kugelgehäuse auszuüben.
DE19952926A 1998-12-30 1999-11-03 Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19952926C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980062278A KR100312559B1 (ko) 1998-12-30 1998-12-30 자동차용롤오버밸브

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952926A1 true DE19952926A1 (de) 2000-07-20
DE19952926C2 DE19952926C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=19568962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952926A Expired - Fee Related DE19952926C2 (de) 1998-12-30 1999-11-03 Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6250325B1 (de)
JP (1) JP3149024B2 (de)
KR (1) KR100312559B1 (de)
DE (1) DE19952926C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318353A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Adam Opel Ag Kraftstoffabscheideeinrichtung für Kraftstoffbehälter in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3948194B2 (ja) * 2000-06-27 2007-07-25 日産自動車株式会社 燃料タンク給油量規制バルブ及び燃料タンク装置
KR20020044609A (ko) * 2000-12-06 2002-06-19 이계안 차량용 연료 공급장치
US6619285B2 (en) * 2001-06-13 2003-09-16 Albert D. Hawkins, Jr. Ambient air breathing device
CA2461849A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-24 Bombardier-Rotax Gmbh & Co. Kg Roll-over valve
US8371326B2 (en) 2009-05-11 2013-02-12 Eaton Corporation Fuel vapor vent valve with dynamic pressure relief
CN103828166B (zh) 2011-09-26 2016-07-20 紫稳电机株式会社 直流电源利用系统和采用该系统的直流型微电网网络
CN104358906A (zh) * 2014-11-18 2015-02-18 温州仁谦汽车油泵有限公司 一种钢球式翻倒阀
KR101872437B1 (ko) * 2016-06-30 2018-06-28 서일대학교산학협력단 연료전지용 가습기
CN105952916A (zh) * 2016-06-30 2016-09-21 浙江锦佳汽车零部件有限公司 汽车油箱翻倒阀
CN112780887B (zh) * 2020-12-24 2022-03-29 重庆工程职业技术学院 一种应用于建筑工程造价预算的辅助装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095609A (en) * 1976-09-27 1978-06-20 Chrysler Corporation Roll-over valve for motor vehicles
JPS61266883A (ja) * 1985-05-20 1986-11-26 Nissan Motor Co Ltd ロ−ルオ−ババルブ
US4756328A (en) * 1987-04-16 1988-07-12 General Motors Corporation Fuel tank protection valve
JP3069593B2 (ja) * 1990-04-19 2000-07-24 豊田合成株式会社 ロールオーババルブ
JPH07257205A (ja) * 1994-03-28 1995-10-09 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料タンク用フロートバルブ
DE19530080B4 (de) * 1995-08-16 2005-02-03 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Überrollventil
US5992441A (en) * 1995-11-08 1999-11-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Fuel vapor vent valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318353A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Adam Opel Ag Kraftstoffabscheideeinrichtung für Kraftstoffbehälter in Kraftfahrzeugen
DE10318353B4 (de) * 2003-04-23 2016-02-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftstoffabscheideeinrichtung für Kraftstoffbehälter in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000045704A (ko) 2000-07-25
US6250325B1 (en) 2001-06-26
JP2000205072A (ja) 2000-07-25
KR100312559B1 (ko) 2002-02-28
DE19952926C2 (de) 2003-04-17
JP3149024B2 (ja) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012368C2 (de)
DE10148506A1 (de) Dampfentlüftungsventil
DE102011011167B4 (de) Kraftstoffsystem mit Einrichtungen zur Steuerung einer Saugstrahlpumpe in Abhängigkeit vom Kraftstoffpegel in einem Förder- oder Schwalltopf eines Kraftstofftanks
DE19637399C2 (de) Dampfsteuervorrichtung für einen Fahrzeugkrafstofftank
DE69916484T2 (de) EINFÜLLSTUTZENVERSCHLIEßVORRICHTUNG
DE10247791A1 (de) Entlüftungs- und Überrollventil und Kraftstoffpumpenmodul
DE3943200C2 (de) Einbau-Brennstoffpumpe mit Pegelkontrolle
DE19850662A1 (de) Dampf-Steuerventileinrichtung für einen Fahrzeug-Kraftstofftank
EP1015268B1 (de) Multifunktionales ventil für einen fahrzeugtank
DE19651117C2 (de) Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE19853615A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffdämpfen in einem Kraftstofftank
DE4200119A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abfuehrung von brennstoffdampf
DE102006029672A1 (de) Kraftstofftankventil
DE10021054A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE4344837C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE4342104C2 (de) Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen und einem Führungselement
WO2008155270A1 (de) Scr-vorrichtung
DE19952926C2 (de) Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge
DE19836104A1 (de) Füllrohr für einen Kraftstofftank
DE112007003079T5 (de) Entlüftungsventil
EP2400192A2 (de) Entlüftungsventil
DE19621031A1 (de) Kraftstoffüll- und Dampfablaßeinrichtung
DE102016222517B4 (de) Kraftstofftanksystem
DE19936161C1 (de) Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentlüftungsleitung
DE10013919A1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee