DE112007003079T5 - Entlüftungsventil - Google Patents

Entlüftungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE112007003079T5
DE112007003079T5 DE200711003079 DE112007003079T DE112007003079T5 DE 112007003079 T5 DE112007003079 T5 DE 112007003079T5 DE 200711003079 DE200711003079 DE 200711003079 DE 112007003079 T DE112007003079 T DE 112007003079T DE 112007003079 T5 DE112007003079 T5 DE 112007003079T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
vent
valve
bleed valve
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200711003079
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Lee Chelsea Pifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE112007003079T5 publication Critical patent/DE112007003079T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/22Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with the float rigidly connected to the valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Abstract

Entlüftungsventil (10), das aufweist:
eine äußere Hülse (20), die ein Entlüftungsfenster (22) enthält;
ein Gehäuse (24), das in der äußeren Hülse (22) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (24) einen Entlüftungsschlitz (26) enthält; und
eine Umlenkwand (30), die vor dem Entlüftungsschlitz (26) angeordnet ist.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität von der am 22. Dezember 2006 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/871,594, die hier durch ausdrücklichen Verweis in ihrer Gesamtheit mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • a. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Überroll- und Entlüftungsventil, einschließlich eines Überoll- und Entlüftungsventils, das in der Lage ist, unter dynamischen Bedingungen eine Übertragung von Flüssigkeit zu verhindern.
  • b. Beschreibung verwandter Technik
  • In Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen werden herkömmlicher Weise auf den Kraftstofffüllstand ansprechende Entlüftungsventile verwendet. Entlüftungsventile können in dem Kraftstofftank angeordnet sein, um offen zu bleiben, wenn der Kraftstoffpegel unterhalb eines bestimmten Niveaus ist, und um zu schließen, wenn der Kraftstoff das Ventil erreicht. Zwei übliche Anwendungen dieser Ventile sind „Überroll”-Ventile, die auf anormale Kraftstofffüllstände oder ungewöhnliche Fahrzeugwinkel ansprechen, um einen Dampfauslass aus dem Tank zu verschließen, sowie Kraftstoffabsperr- oder „Füllstandsteuerungs”-Ventile, die positioniert sind um zu schließen, wenn der Kraftstofftank beim Auftanken den „vollen” Füllstand erreicht.
  • Um im Falle eines Fahrzeugüberschlags einen Schutz gegen Auslaufen von Kraftstoff aus der Dampfentlüftungsleitung in einem Kraftstofftank zu schaffen, sind Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen im Allgemeinen mit Ventilen ausgestattet, die den Dampfentlüftungskanal schließen, wenn das Fahrzeug von der normalen aufrechten Stellung aus über ein Schwellenmaß hinaus gekippt wird. Derartige Überroll-/Entlüftungsventile verwenden herkömmlicher Weise einen Schwimmer, der das Ventil schließt, wenn der Flüssigkeitsfüllstand des Kraftstoffs bis oberhalb eines vorbestimmten Niveaus ansteigt, um zu verhindern, dass Flüssigkraftstoff entweder während eines normalen Betriebs oder im Falle eines Überschlags aus dem Dampfentlüftungskanal herausschwappt. Allgemein kann das Ventil an dem höchsten Abschnitt oder der Stelle des höchsten Füllstands angeordnet werden, um auf allen Niveaus des Kraftstoffs bis zu dem maximalen Kraftstofffüllstand eine Dampfentlüftung zu erzielen.
  • Überoll- und Entlüftungsventile können Kraftstoffdampf aus einem Fahrzeugkraftstofftank zu der Atmosphäre oder zu einem Dampfrückgewinnungssystem, beispielsweise einem Kohlebehälter, entlüften. Derartige Ventile entlüften gewöhnlich das Innere des Kraftstofftanks zu dem Kohlebehälter, wenn der Kraftstoff in dem Tank sich unterhalb des Niveaus des Ventils befindet, und sie werden durch einen Schwimmer geschlossen, wenn der Kraftstoff in einer Überschlagssituation sprungartig ansteigt oder aufwallt. Ein Schließen des Ventils als Reaktion auf einen plötzlichen Anstieg des Füllstands des Flüssigkraftstoffs verhindert das Überfließen von Flüssigkraftstoff in den Kohlebehälter. Wenn es anstatt als Überroll- und Entlüftungsventil als Füllstandsteuerungs- und Entlüftungsventil eingesetzt wird, erfolgt das Schließen als Reaktion auf einen vollen Kraftstofffüllstand und nicht auf ein Aufwallen von Kraftstoff, und dies hat eine Druckhöhe in dem Kraftstofftank und Einfüllstutzen zur Folge, so dass eine in dem Kraftstofffüllhahn eingebaute automatische Absperrvorrichtung betätigt wird.
  • Überroll- und Entlüftungsventile werden allgemein dazu verwendet, Dampf und Flüssigkeit unterschiedlich zu behandeln. Das Ventil kann in Gegenwart von Dampf einen Dampfstrom ermöglichen und in Gegenwart einer Flüssigkeit einen Flüssigkeitsstrom verhindern, und es kann dies unter verschiedenen Bedingungen tun. Herkömmliche Überroll- und Entlüftungsventile können diese Funktion unter statischen Bedingungen mit unterschiedlichen Wirkungsgraden erfüllen. Unter statischen Bedingungen können herkömmliche Überroll- und Entlüftungsventile einen Schwimmer- und Federmechanismus einsetzen, der in Gegenwart der Flüssigkeitsauftriebskraft in die Schließstellung vorgespannt ist. Der Schwimmer kann entworfen sein, um schwerer als die Federkraft zu sein, so dass sich der Schwimmer zu der Offenstellung bewegen kann, wenn er nicht in Gegenwart einer Flüssigkeit vorhanden ist.
  • Es bleibt ein Bedarf an einem Entlüftungsventil, das in der Lage ist, während dynamischer Bedingungen eine Übertragung von Flüssigkeit zu verhindern.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Ein Entlüftungsventil weist auf: eine äußere Hülse, die ein Entlüftungsfenster enthält; ein Gehäuse, das im Inneren der äußeren Hülse angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Entlüftungsschlitz (z. B. einen inneren Entlüftungsschlitz) enthält; eine Umlenkwand, die vor dem Entlüftungsschlitz angeordnet ist. Ausführungsformen der Erfindung können einen Schwimmer, der im Inneren der äußeren Hülse angeordnet ist, eine Klappe, die im Inneren der äußeren Hülse angeordnet ist, eine Endkappe und/oder eine Entlüftungsöffnung enthalten. In einer Ausführungsform können das Entlüftungsfenster und der Entlüftungsschlitz voneinander abgewandt sein, und sie können beispielsweise um ungefähr 180° voneinander entfernt positioniert sein.
  • Verschiedene Merkmale dieser Erfindung werden für Fachleute aus der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich, die Ausführungsformen und Merkmale dieser Erfindung anhand nicht beschränkender Beispiele veranschaulicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen der Erfindung sind nachstehend zu Beispielszwecken unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
  • 1 zeigt eine schematisierte Ansicht eines Fahrzeugkraftstoffsystems, das ein Ventil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ventils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines Ventils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt eine von unten betrachtete Perspektivansicht eines Ventils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ventils unter Veranschaulichung des allgemeinen inneren Ventilmechanismus, einschließlich eines Klappenventils, eines Schwimmers und ei ner Schwimmerfeder, die in einem Ventil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingesetzt werden können.
  • 6 zeigt eine von unten betrachtete Perspektivansicht eines Ventils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die die Endkappeneinrichtung enthält.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Einzelnen auf Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind. Während die Erfindung in Verbindung mit den Ausführungsformen beschrieben wird, ist zu verstehen, dass diese nicht dazu vorgesehen sind, die Erfindung auf diese Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil besteht die Absicht, dass die Erfindung Alternativen, Modifikationen und Äquivalente mit umfassen soll, die in dem Rahmen und Schutzumfang der Erfindung, wie von den beigefügten Ansprüchen umfasst oder definiert, enthalten sein können.
  • Indem nun auf 1 Bezug genommen wird, die eine schematisierte Ansicht eines Fahrzeugkraftstoffsystems veranschaulicht, kann ein Überroll- und Entlüftungsventil 10 allgemein in dem Kraftstofftank 12 eines Fahrzeugkraftstoffsystems montiert sein. Das Fahrzeugkraftstoffsystem kann ein Tauchrohr 11, eine Rückführleitung 13, einen Einfüllbecher 15 und einen Zapfhahn zum Auftanken 17 enthalten. Das Fahrzeugkraftstoffsystem kann einen Einfüllstutzen 14 zum Einleiten von Kraftstoff in den Kraftstofftank 12 und einen Dampfbehälter 16 enthalten, zu dem Kraftstoffdampf von dem Tank 12 durch das Ventil 10 über eine Entlüftungsleitung 18 entlüftet wird. Wenn der Kraftstofffüllstand in dem Tank 12 unterhalb des Ventils 10 liegt, kann das Ventil 10 offen sein und eine hochvolumige Entlüftung von Kraftstoffdampf zu dem Behälter 16 ergeben. Wenn der Flüssigkraftstoff das Ventil 10 aufgrund eines Kraftstoffschwappens oder -schwalls erreicht, oder wenn eine Überschlagsituation vorliegt, kann das Ventil 10 durch Schließen reagieren, wodurch der Fluss zu dem Dampfbehälter 16 abgesperrt und der Behälter 16 gegen Sättigung geschützt wird.
  • Wie allgemein in den 2 und 3 veranschaulicht, kann das Ventil 10 eine hohle äußere Hülse 20 aufweisen, die, wenn dies gewünscht ist, eine zylindrische oder im Wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen kann. Die äußere Hülse 20 kann beispielsweise aus einem gegen Kraftstoff widerstandsfähigem Kunststoff gegossen und, falls gewünscht, in einer Wand des Kraftstofftanks 12 montiert sein.
  • In einer Ausführungsform kann die äußere Hülse 20 ein Entlüftungsfenster 22 enthalten. Das Entlüftungsfenster 22 kann eingerichtet sein, um eine Dampfentlüftung in dem offenen Zustand des Ventils zuzulassen und einem Flüssigkraftstoff zu ermöglichen, in den Innenraum der äußeren Hülse 20 einzutreten und einen Schwimmer bis zu einer Schließstellung anzuheben, wie dies in größeren Einzelheiten nachstehend beschrieben ist. Bei einigen Ausführungsformen kann das Entlüftungsfenster 22 eine im Wesentlichen quadratische oder rechteckige Gestalt aufweisen; jedoch kann das Entlüftungsfenster 22 für andere Ausführungsformen kreisförmig oder im Wesentlichen kreisförmig sein. Das Entlüftungsfenster 22 kann wenigstens im Vergleich zu der äußeren Hülse 20 eine im Wesentlichen kleine Größe aufweisen. Beispielsweise kann lediglich in einer Ausführungsform das Entlüftungsfenster 22 eine Weite und Höhe von etwa 6 mm mal etwa 6 mm aufweisen. Lediglich zu Beispielszwecken und ohne jede Beschränkung kann das Entlüftungsfenster 22 in einer anderen Ausführungsform eine Weite von etwa 6 mm mal eine Höhe von etwa 8 mm aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform kann das Entlüftungsfenster 22 im Wesentlichen kreisförmig sein und einen Durchmesser von etwa 6 mm haben. In einigen Ausführungsformen kann das Entlüftungsfenster 22 eine Fläche in dem Bereich von etwa 25 mm2 bis etwa 50 mm2 aufweisen. Das Entlüftungsfenster 22 kann in anderen Ausführungsformen einen kleineren oder größeren Flächeninhalt haben. Das Entlüftungsfenster 22 kann in dem oberen Teil (z. B. der oberen Hälfte in Richtung auf die Oberseite) des Ventils 10 angeordnet sein. Indem nun auf 3 Bezug genommen wird, ist dort die Lage und vergleichsweise kleine Abmessung des Entlüftungsfensters 22 zur Verbesserung der Übertragung veranschaulicht.
  • Erneut bezugnehmend auf 2 kann das Ventil 10 ferner ein Gehäuse 24 enthalten. Das Gehäuse 24 kann eine zylindrische oder im Wesentlichen zylindrische Gestalt aufweisen. Das Gehäuse 24 kann einen Entlüftungsschlitz 26 (z. B. einen inneren Entlüftungsschlitz) enthalten. Der Entlüftungsschlitz 26 kann in dem oberen Abschnitt (z. B. der oberen Hälfte zu der Oberseite hin) des Ventils 10 angeordnet sein. Dampf und Flüssigkeit, der bzw. die in den Entlüftungsschlitz 26 eindringt, kann zunächst entlang des Ventils 10 nach unten strömen, bevor er bzw. sie zu einer Entlüftungsöffnung 32 aufsteigt, wie sie allgemein weiter unten beschrieben ist.
  • In einer Ausführungsform, wie sie allgemein in 2 veranschaulicht ist, können das Entlüftungsfenster 22 der äußeren Hülse 20 und der Entlüftungsschlitz 26 des Gehäuses 24 im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander angeordnet sein (d. h. sie können um etwa 180° gegeneinander versetzt positioniert sein). An sich kann die Lage des Entlüftungsfensters 22 und des Entlüftungsschlitzes 26 festgelegt sein um zu helfen, Flüssigkeit und Dampf voneinander zu trennen. Bezugnehmend auf 4, ist dort die Lage eines Entlüftungsfensters 22 und eines Entlüftungsschlitzes 26 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. 4 zeigt ferner einen Ableitungskanal 28 der äußeren Hülse, der in der äußeren Hülse 20 enthalten sein kann.
  • Erneut bezugnehmend auf 2 kann das Ventil 10 ferner eine innere Umlenkwand 30 enthalten. Die innere Umlenkwand 30 kann vor dem inneren Entlüftungsschlitz 26 angeordnet sein, und sie kann eine Übertragung reduzieren (d. h. verhindern, dass Flüssigkeit zu der Entlüftungsöffnung 32 zu gelangt, wie dies allgemein nachstehend beschrieben ist). In einer beispielhaften Ausführungsform kann die innere Umlenkwand 30 insbesondere vor dem Entlüftungsschlitz 26 positioniert sein. Das Ventil 10 kann auch eine Entlüftungsöffnung 32 enthalten. In einer Ausführungsform, wie sie allgemein weiter unten beschrieben ist, kann die Entlüftungsöffnung 32 durch ein Klappenventil eines Schwimmers dichtend verschlossen werden, der in dem Ventil 10 aufsteigen kann.
  • In einer Ausführungsform kann die äußere Hülse 22 des Ventils 10 einen inneren Ventilmechanismus unterbringen. Der innere Ventilmechanismus kann einen auf Kraftstoff ansprechenden Schwimmer 34 aufweisen, wie er beispielsweise in 5 allgemein veranschaulicht ist. Der Schwimmer 34 kann in einer Schwimmerkammer in dem Ventil 10 angeordnet sein, um sich in Abhängigkeit von dem Füllstand des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 12 nach oben und nach unten zu bewegen. Das durch den Schwimmer verdrängte Volumen kann maximiert werden, während das Schwimmergewicht minimiert werden kann. Der Schwimmer 34 kann konfiguriert und bemessen sein, um innerhalb der Schwimmerkammer frei verschiebbar zu sein. Demgemäß kann das Schwimmervolumen in einer Ausführungsform so groß sein, wie es der Einbau des Ventils ermöglicht. Beispielsweise und ohne Beschränkung kann das vom Schwimmer verdrängte Volumen ungefähr 6,8 cm3 oder ungefähr 8,9 cm3 betragen, wenn das eingefangene Luftpolster in dem verdrängten Volumen enthalten ist. Das vom Schwimmer verdrängte Volumen kann in anderen Ausführungsformen kleiner oder größer sein. In einigen Ausführungsformen kann das vom Schwimmer verdrängte Volumen mehr als 6,0 cm3 betragen. Jedoch darf das Schwimmervolumen nicht so groß sein, dass es die Funktion des Ventils 10 beeinträchtigt. Ferner kann das Schwimmergewicht minimiert werden, um möglichst nahe bei 0 zu liegen. Beispielsweise und ohne Beschränkung kann das Schwimmergewicht ungefähr 9,3 g betragen. Das Schwimmergewicht kann in anderen Ausführungsformen kleiner oder größer sein. In einigen Ausführungsformen kann das Schwimmergewicht weniger als 10,0 g betragen. In einer Ausführungsform kann unter dynamischen Bedingungen ein Entlüftungsventil einem zugehörigen Schwimmer ermöglichen, in Gegenwart einer Flüssigkeit schneller, als die Flüssigkeit eine Entlüftungsöffnung erreichen kann, zu schließen, und der Flüssigkeit ermöglichen, vor dem Wiederöffnen aus der Umgebung der Entlüftungsöffnung abgeführt zu werden, was dazu dienen kann zu verhindern, dass Restflüssigkeit in den Luftdampf gerissen und aus dem Ventil heraus geführt wird.
  • In einer Ausführungsform kann ein mit Hebelwirkung eingerichtetes Klappenventil 36 (d. h. eine Scheibe oder Handhabe, die gegenüber dem Schwimmer 64 versetzt ist) enthalten sein und eine Minimierung des Schwimmergewichts ermöglichen, was wiederum dem Schwimmer 34 ermöglichen kann, bei Vorliegen einer Auftriebskraft schneller zu reagieren, um das Ventil 10 zu schließen. Die Klappe 36 kann an einem oberen Abschnitt oder Ende des Schwimmers 34 angeordnet sein. Die Klappe 36 kann die Entlüftungsöffnung 32 dichtend verschließen, wenn der Schwimmer 34 in dem Ventil 10 ansteigt, und sie kann durch den Schwimmer 34 betätigt werden, um die Entlüftungsöffnung 32 zur wahlweisen Kraftstoffdampfentlüftung aus dem Tank 12 zu dem Behälter 16 zu öffnen und zu schließen.
  • Der innere Ventilmechanismus kann ferner eine Schwimmerfeder 38 enthalten. Die Schwimmerfeder 38 kann vorgesehen sein, um den Schwimmer 34 zu bewegen, so dass der Schwimmer 34 einen Bereich einer federbasierten Bewegung aufweisen kann.
  • Ein großer Schwimmerhub (d. h. die Strecke, um die sich der Schwimmer 34 von einer vollständig geöffneten zu einer vollständig geschlossenen Stellung bewegt) kann dem Schwimmer 34 ermöglichen, bei Strömungen während des Wiederöffnens weiter weg von der Entlüftungsöffnung 32 entfernt zu sein. Dieser größere Schwimmerhub kann eine Restflüssigkeit auf der Oberseite des Schwimmers 34 daran hindern, in den Strom einzudringen. In einer Ausführungsform kann der Schwimmerhub größer als etwa 3 mm sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Schwimmerhub etwa 6 mm betragen.
  • Bezugnehmend auf 6 kann das Ventil 10 ferner eine Endkappe 40 enthalten. Die Endkappe 40 kann konfiguriert sein, um als eine Düse oder ein Ableitkanal zu dienen oder zu wirken. In einer Ausführungsform kann die Endkappe 40 eine konusförmige Endkappe oder eine Endkappe mit einem zylindrischen Kanal aufweisen. Die Endkappe 40 kann den Flüssigkeitsschwall zu einem Strom lenken, um den Schwimmer 34 in den Schließzustand zu treiben. Das Lenken der Flüssigkeit durch die Endkappe 40 kann die Ansprechzeit des Schwimmers 34 verbessern.
  • Die vorstehenden Erläuterungen spezieller Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung dargeboten worden. Sie sollen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und die Erfindung nicht auf die genauen Ausführungsformen, wie sie offenbart sind, beschränken, so dass verschiedene Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich sind. Die Ausführungsformen sind ausgewählt und beschrieben worden, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um anderen Fachleuten dadurch zu ermöglichen, die Erfindung und verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen zu nutzen, wie sie für die in Erwägung gezogene spezielle Verwendung geeignet sind. Es besteht die Absicht, dass der Rahmen der Erfindung durch die Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist.
  • Zusammenfassung:
  • Ein Entlüftungsventil (10) weist auf: eine äußere Hülse (20), die ein Entlüftungsfenster (22) enthält; ein Gehäuse (24), das im Inneren der äußeren Hülse (20) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (24) einen Entlüftungsschlitz (26) enthält; eine Umlenkwand (30), die vor dem Entlüftungsschlitz (26) angeordnet ist. Ausführungsformen der Erfindung können einen Schwimmer (34), der im Inneren der äußeren Hülse (20) angeordnet ist, eine Kappe (36), die im Inneren der äußeren Hülse (20) angeordnet ist, eine Endkappe (40) und/oder eine Entlüftungsöffnung (32) enthalten. In einer Ausführungsform können das Entlüftungsfenster (22) und der Entlüftungsschlitz (26) entgegengesetzt zueinander angeordnet und beispielsweise um etwa 180° voneinander getrennt positioniert sein.

Claims (19)

  1. Entlüftungsventil (10), das aufweist: eine äußere Hülse (20), die ein Entlüftungsfenster (22) enthält; ein Gehäuse (24), das in der äußeren Hülse (22) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (24) einen Entlüftungsschlitz (26) enthält; und eine Umlenkwand (30), die vor dem Entlüftungsschlitz (26) angeordnet ist.
  2. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 1, wobei die Umlenkwand (30) nur vor dem Entlüftungsschlitz (26) angeordnet ist.
  3. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 1, wobei das Entlüftungsfenster (22) und der Entlüftungsschlitz (26) um etwa 180° voneinander entfernt positioniert sind.
  4. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 1, wobei das Entlüftungsfenster (22) eine im Wesentlichen quadratische oder rechteckige oder kreisförmige Gestalt aufweisen kann.
  5. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 1, wobei die Fläche des Entlüftungsfensters (22) etwa 25 mm2 bis etwa 50 mm2 beträgt.
  6. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 1, wobei die Weite oder der Durchmesser des Entlüftungsfensters ungefähr 6 mm beträgt.
  7. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 1, wobei die Länge des Entlüftungsfensters (22) ungefähr 8 mm beträgt.
  8. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 1, wobei das Entlüftungsfenster (22) in einer oberen Hälfte des Entlüftungsventils (10) angeordnet ist.
  9. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 1, das ferner einen Schwimmer aufweist, der im Inneren der äußeren Hülse (20) angeordnet ist.
  10. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 9, wobei der Schwimmer (34) einen Schwimmerhub aufweist, der größer ist als 3 mm.
  11. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 10, wobei der Schwimmerhub ungefähr 6 mm beträgt.
  12. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 9, das ferner eine Entlüftungsöffnung (32) aufweist.
  13. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 12, das ferner eine innerhalb der äußeren Hülse (20) angeordnete Klappe (36) aufweist, wobei die Klappe (36) konfiguriert ist, um die Entlüftungsöffnung (32) zu verschließen, wenn der Schwimmer (34) ansteigt.
  14. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 13, wobei die Klappe (36) eine Scheibe aufweist.
  15. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 14, wobei die Klappe (36) eine Hebelwirkung aufweist.
  16. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 9, das ferner eine Feder (38) zur Bewegung des Schwimmers (34) aufweist.
  17. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 1, das ferner eine Endkappe (40) aufweist.
  18. Entlüftungsventil (10) nach Anspruch 17, wobei die Endkappe (40) entweder einen konischen oder einen zylindrischen Kanal aufweist.
  19. Entlüftungsventil (10), das aufweist: eine äußere Hülse (20), die ein Entlüftungsfenster (22) enthält, wobei das Entlüftungsfenster (22) in einer oberen Hälfte des Entlüftungsventils (10) angeordnet ist; ein Gehäuse (24), das im Inneren der äußeren Hülse (20) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (24) einen Entlüftungsschlitz (26) enthält, wobei das Entlüftungsfenster (22) und der Entlüftungsschlitz (26) um etwa 180° voneinander entfernt angeordnet sind; eine Umlenkwand (30), die vor dem Entlüftungsschlitz (26) angeordnet ist; einen Schwimmer (34), der im Inneren der äußeren Hülse (20) angeordnet ist, wobei der Schwimmer (34) einen Schwimmerhub aufweist, der mehr als 3 mm beträgt; eine Feder (38) zur Bewegung des Schwimmers (34); eine Entlüftungsöffnung (32); eine Klappe (36) mit Hebelwirkung, die mit dem Schwimmer (34) verbunden ist, wobei die Klappe (36) konfiguriert ist, um die Entlüftungsöffnung (32) zu verschließen, wenn der Schwimmer (34) steigt; und eine Endkappe (40), wobei die Endkappe (40) entweder einen konischen oder einen zylindrischen Kanal aufweist.
DE200711003079 2006-12-22 2007-12-21 Entlüftungsventil Granted DE112007003079T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87159406P 2006-12-22 2006-12-22
US60/871,594 2006-12-22
PCT/IB2007/004063 WO2008078165A1 (en) 2006-12-22 2007-12-21 Vent valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007003079T5 true DE112007003079T5 (de) 2009-10-29

Family

ID=39295584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200711003079 Granted DE112007003079T5 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Entlüftungsventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7891371B2 (de)
JP (1) JP5467434B2 (de)
KR (1) KR101457237B1 (de)
CN (1) CN101589256B (de)
DE (1) DE112007003079T5 (de)
WO (1) WO2008078165A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8375988B2 (en) * 2007-08-31 2013-02-19 Briggs & Stratton Corporation Fuel tank assembly and baffle device
US8272398B2 (en) 2009-03-18 2012-09-25 Eaton Corporation Liquid discriminating vent valve
CN102758939A (zh) * 2011-04-25 2012-10-31 宁波乔士橡塑有限公司 一种真空单向阀
CN103321798A (zh) * 2013-06-25 2013-09-25 苏州圆能动力科技有限公司 一种设有隔离筒的防倾倒阀
CN104154288B (zh) * 2014-08-04 2016-05-04 浙江锦佳汽车零部件有限公司 一种汽车油箱注油限位溢流阀
CN106715177B (zh) * 2014-08-19 2019-06-14 伊顿智能动力有限公司 用于排气阀的加重挡板和花键孔板
CN105539127B (zh) * 2015-12-10 2019-02-05 东风汽车公司 一种塑料汽油箱结构
US20230025882A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fluid limit vent valve with splash prevention

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062910A (en) 1975-07-14 1977-12-13 Ford Motor Company Carburetor fuel bowl vent control
US5313977A (en) 1992-11-12 1994-05-24 G. T. Products, Inc. Fluid-responsive vent control valve with peel-away opening action
IL112444A (en) * 1995-01-25 1998-01-04 Raviv Precision Injection Mold Roll over vent valve
DE19510821C2 (de) * 1995-03-24 1997-02-13 Porsche Ag Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
BR9610031A (pt) 1995-08-16 1999-12-21 Raviv Precision Injection Mold Válvula de interdicão de transbordamento.
US5590736A (en) 1995-09-08 1997-01-07 Gt Development Corporation Vehicle pneumatic seat rollover safety vent valve
US5687756A (en) 1995-11-08 1997-11-18 Borg-Warner Automotive, Inc. Vehicle refueling valve
US5960816A (en) 1997-03-26 1999-10-05 G.T. Products, Inc. Adjustable length vent valve system for fuel tanks
US6145532A (en) 1997-12-01 2000-11-14 Walbro Corporation Fuel tank fill level control and vapor venting valve
IL128937A (en) * 1999-03-11 2002-09-12 Raval Agriculture Coop Soc Ltd Multi-purpose valve
US6158456A (en) * 1999-04-28 2000-12-12 Borgwarner Inc. Vehicle refueling valve
US6371152B1 (en) * 2000-02-09 2002-04-16 Eaton Corporation Method of controlling vapor venting in a fuel tank and valve therefor
IL134535A0 (en) * 2000-02-14 2001-04-30 Raviv Prec Injection Molding Improved filling valve
JP2002061765A (ja) 2000-06-08 2002-02-28 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料遮断弁
US6298540B1 (en) 2000-09-28 2001-10-09 Eaton Corporation Combined fuel pump, level sender and rollover venting valve for a fuel tank
US6719000B1 (en) 2001-02-05 2004-04-13 G. T. Development Corporation Two stage fuel tank vent valve
US6779544B2 (en) 2001-03-02 2004-08-24 Stant Manufacturing Inc. Tank refueling shutoff valve and vent system
JP4131399B2 (ja) * 2002-07-05 2008-08-13 豊田合成株式会社 燃料タンクの燃料流出規制装置
US6901943B2 (en) 2002-07-05 2005-06-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. Apparatus for inhibiting fuels from flowing out of fuel tanks
US6848463B2 (en) 2003-02-05 2005-02-01 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Vapor vent valve
JP4135664B2 (ja) 2003-05-30 2008-08-20 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
US7147017B2 (en) 2004-06-28 2006-12-12 Alfmeier Corporation Fill limit vent valve assembly
FR2886367B1 (fr) * 2005-05-24 2008-12-26 Inergy Automotive Systems Res Clapet pour circuit de mise a l'air d'un reservoir a liquide

Also Published As

Publication number Publication date
KR101457237B1 (ko) 2014-10-31
US20080149193A1 (en) 2008-06-26
CN101589256B (zh) 2012-07-04
CN101589256A (zh) 2009-11-25
US7891371B2 (en) 2011-02-22
JP5467434B2 (ja) 2014-04-09
WO2008078165A1 (en) 2008-07-03
KR20090098835A (ko) 2009-09-17
JP2010513817A (ja) 2010-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003079T5 (de) Entlüftungsventil
DE10020834B4 (de) Fahrzeugbetankungsventil
DE60202414T2 (de) Schwimmerbetätigtes Entlüftungsventil für Kraftstoffdampf in einem Tank
DE4233038C1 (de) Überdrucksicherung für einen Kühlmittelkreislauf
DE19742469C2 (de) Multifunktionales Ventil für einen Fahrzeugtank
DE19853615A1 (de) Vorrichtung zum Steuern von Kraftstoffdämpfen in einem Kraftstofftank
DE102006029672A1 (de) Kraftstofftankventil
DE10255659A1 (de) Ausflussbegrenzungsvorrichtung eines Kraftstofftanks
DE4121324C2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102010055316B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE10328879B4 (de) Multifunktionales Ventil für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE102010030456A1 (de) Entlüftungsventil
DE19952926C2 (de) Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge
EP2842785B1 (de) Nutzfahrzeugtank
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
EP3452325A1 (de) Tanksystem eines kraftfahrzeugs mit einem volumenveränderungselement
DE202011000044U1 (de) Tankarmatur
EP2008857B1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
EP0011247B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
DE102008014579B4 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE19643562C2 (de) Kraftstoffanlage
DE60015317T2 (de) Füllbegrenzungsventilanordnung mit flüssigkraftstofffalle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141127

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division