DE1995270U - Brennkraftkolbenmaschine. - Google Patents

Brennkraftkolbenmaschine.

Info

Publication number
DE1995270U
DE1995270U DE19681995270 DE1995270U DE1995270U DE 1995270 U DE1995270 U DE 1995270U DE 19681995270 DE19681995270 DE 19681995270 DE 1995270 U DE1995270 U DE 1995270U DE 1995270 U DE1995270 U DE 1995270U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
internal combustion
combustion piston
piston engine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681995270
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1995270U publication Critical patent/DE1995270U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/002Integrally formed cylinders and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Μ· ^- r,r.n-»,«. ?,;i„„ o.."tl.,A;'""™"" ^0" w VHfC' *"^*Β htefVOft ^1* fotokoplen oder Film·
"Brennkraftkoltenmasdiine"
Pur diese Anmeldung v/ird die Priorität der "britischen Patentanmeldung ITr. 32 215 vom 28. Juli 1965 in Anspruch genommen.
Die Neuerung bezieht sich auf eine Brennkraftkorbenmaschine.
Heuerungsgemäss "besitzt die Br ennkraftkorbenmas chine die Kombination folgender Merkmale:
a) einen Zylinderkopf in einem Stück mit einem Zylinderblock in dem die Korben hin- und herschwingen,
b) ein Kurbelgehäuse in einem Stück mit einer Ölwanne, welches lösbar an dem eirastückigen Zylinder-Kopf und Block befestigt ist.
c) eine Kurbelwelle, die durch eine Anzahl Hauptlager innerhalb des Kurbelgehäuses getragen wird,
d) jedes Hauptlager besteht aus zwei halbkreisförmigen Lager-
teilsti VrSlclis durch sins "^^-^srsttitss 17S"1 rsssii wsrdsn e) jede Lagerstütze besteht aus einem unteren Seil, der aus einem Stück mit dem aus eineia Stück gefertigten Kurbelgehäuse und der Ölwanne besteht, sowie einem oberen Seil, der
mit dem unteren Teil lösbar verbunden ist.
Nachstellend wird eine Maschine gemäss der Neuerung an Hand der Zeichnungen näher erläutert, auf denen zeigen*
51Ig. 1 einen IiHngaπaimlt1 durch die Haschine·
Pig, 2 einen Querschnitt nach linie X-X der Fig. 1,
Pig. 3 einen Querschnitt nach Linie Y-Y der Pig. 1.
Die Haschine besitzt einen Zylinderkopf 1a, der aus einem Stüc mit einem Zylinderblock 1b besteht, in welchem die Zylinder 2 angeordnet sind. In den Zylindern 2 bewegen sich die Kolben 3 hin imd her und sind durch Pleuelstangen 5 mit einer Kurbelwelle 4 verbunden. Die Kurbelwelle sitzt in Hauptlagern 6.
Jeder Zylinder 2 besitzt einen Brenngemisch-Einlass 7 und eine
Auslass 8, die durch Tellerventile 9 gesteuert werden, welche
über Kipphebel 11 von einer hochliegenden Nockenwelle 10 betätigt werden.
Die Kurbelwelle 4 sitzt innerhalb eines Kurbelgehäuses 12, welches mittels Schraubenbolzen an dem einstückigen. Zylinder-Kopf und Block 1a, Ib längs einer Verbindungslinie B-B befestigt ist, wobei eine Dichtung 13 zwischen dem Kurbelgehäuse
j 12 und dem einstückig©!! Zylinder-Kopf und Block la, Ib einge
klemmt ist.
Dadurch, dass der Zylinderkopf 1a aus einem Stück mit dem ZyI:
J 199527Ö
iil ._-
derblock 1Td besteht, liegt die Verbindungslinie B und daher die Dichtung 13 unter den Seilen der Zylinder 2f welche die Verbrennungskammern bilden. Da die Teile daher nicht mittels Schraubenbolzen so fest verbunden v/erden müssen, als es bei einem separaten Zylinderkopf notwendig ist, besteht ein geringeres Risiko, dass der Zylinderkopf iufclgs uueaehgemässen Anziehens oder übermüssigen Anziehens der Zylinderkopfschrauben beschädigt wird.
Je&ei Hauptlager 6 besteht aus zwei halbkreisförmigen Lagerteilen, die durch eine Lagerstütze aus zwei Hälften 15 und 16 getragen werden. Die unteren Hälften 16 bestehen aus einem Stück mit dem Kurbelgehäuse 12? welches seinerseits aus einen Stück mit der Ölwanne 18 bestellt. Die oberen Hälften 15 sind an den unteren Hälften 16 durch Bolzen 17 befestigt.
Jeder Kipphebel 11 ist einzeln auf einem halbkugeligem Sitz 2( und einem Zapfen 20 montiert und wird auf den Sitz 20a durch eine Feder 21 niedergedrückt. Jeder Sitz 20a besitzt einen feinen Schmierkanal 22 am Umfang, welcher durch einen feinen senkrechten Kanal 23 in dem Zapfen Kit einem horizontal verlaufenden grossen Eaupt-Schmierkanal 24 in dem Zylinderkopf verbunden ist.
Jeder Kipphebel 11 "besitst einen fein gebohrten Sehiaie:rkas.al 25. Wenn die Hocke 10a an der nockenwelle 10 das Ventil 9 ni öffnet, so sin^ die feinen Kanäle 22 und 25 nicht verbunden,
-A-
derart, dass !rein Schmieröl aus der öffnung 25a des Sanales auf die STocke 10a gelangen kann. Diese Stellung ist in der Zeichnung dargestellt. Drückt dagegen die Socke 10a den Kipphebel 11 nieder, um das Ventil 9 zu öffnen, so gelangt der Kanal 25 in Verbindung mit dem Kanal 22 und es -wird dadurch öi auf den Kanal 25 auf die Nooke 10a gepumpt, um sie zu schmieren.
Die Ventile 9 stehen senkrecht und die Böden äer £=ylrader sind flach. Jeder Kolben 3 besitzt eine Aussparung 3a> 2Jü Kopf, welche den grössten Teil der Brennkammer des Zylinders bildet.
Die Kurbelwelle 4 treibt über eine Kupplung 27 ein Getriebe Der Antrieb von der Kupplung 27 auf das Getriebe 26 erfolgt über ein Übertragungszahnrad 28. Der Antrieb aus dem Getriebe 26 erfolgt auf ein Differential-GetriebQ 29, welcheo die gelenkten Vorderräder eines Kraftfahrzeuges antreiben kann. Bas Differential-G-etriebe sitzt in einem Teil der Ölwanne 18.
Beim Zusammensetzen der Maschine wird die Kurbelwelle 4 in die unteren Lagerungen 16 eingesetzt und alsdann werden die oberen Lagerteile 15 durch die Schraubenbolzen 17 befestigt. Die Kolben werden alsdann durch die Pleuelstangen 5 mit der Kurbelwelle 4 verbunden. Alsdann wird der einstückige Zylinder-Kopf und Block 1a, 1b durch Schraubenbolzen an dem aus einem Stück mit der Ölwanne bestehenden Kurbelgehäuse 12, 18 befestigt.

Claims (5)

R/U138ö7*17.7.6B £ - 5 Schutzansprüche
1. Brennkraftkolbenmaschine mit der Kombination folgender Merkmale:
a) Der Zylinderkopf besteht aus einem Stück mit dem Zylinderblock, in welchem die Zylinder mit den hin- and herschwingenden Kolben angeordnet sinds, [ b) das Kurbelgehäuse besteht aus einem Stück mit der Öl
wanne und ist lösbar an dem einstückigen Zylinder-Kopf und Block befestigt,
c) die Kurbelwelle sitzt in einer Anzahl Hauptlager,
d) jedes Hauptlager besteht aus zwei halbkreisförmigen Lagerteilen, die durch eine Lagerstütze getragen werden,
e) jede Lagerstütze besteht aus einem unteren Teil, der ein Stück mit dem mit der Ölwanne aus einem Stück bestehenden Kurbelgehäuse bildet, sowie einem oberen Teil, der lösbar
I mit dem unteren Teil verbunden ist.
f
2. Brennkraftkolbenmaschine nach Anspruch 1 mit durch Telier-
I ventile gesteuerten Einlass- und Auslassöffnungen für die
I Zylinder, dadurch gekennzeichnet, dasn jedes Ventil durch
t, sxnsü. Kipphebel betätigt wird, der auf einem besonderen
; schwenkbaren kugeligen Sitz angeordnet ist,
ί
3. Brennkraftkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch g^v. - ·>_
zeichnet, dass die Kipphebel durch eine oben liegende Nok-' kenwelle betätigt werden.
4. Brennkraftkolbenmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekonnzeichnet, dass durch die Betätigung dor Kipphebel av/ei Schmierkanäle in Verbindung gebracht werden, von denen der eine in dem Kipphebel und der andere in dem Klp.iihet>el~ sitz angeordnet sind, derart, dass das Schmiermittel, durch die beiden Kanäle bei Betätigung des Kipphebels der Kocke zugeführt wird, während die beiden Kanäle keine Verbindung mehr besitzen, wenn der Kipphebel durch die Nockenwelle nicht betätigt ist, taM den Schmiermittelfluss zu unterbrechen.
5. Brennkraftkolbenmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kolbenkopf derart gestaltet ist, dass er den grossten Teil der Brennkammer der Zylinder bildet.
6* Brennkraftkolbenmaschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die den Einlass und Auslass aus den Zylindern steuernden Tellerventile mit ihren Achsen parallel zu den Zylinderachsen angeordnet sind«
DE19681995270 1965-07-28 1968-07-17 Brennkraftkolbenmaschine. Expired DE1995270U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3221565A GB1081529A (en) 1965-07-28 1965-07-28 Reciprocatory internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995270U true DE1995270U (de) 1968-10-24

Family

ID=10335105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681995270 Expired DE1995270U (de) 1965-07-28 1968-07-17 Brennkraftkolbenmaschine.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1995270U (de)
GB (1) GB1081529A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107461A1 (de) * 1981-02-27 1982-11-11 Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett Gehaeuseblock fuer hubkolben-brennkraftmaschinen insbesondere dieselmotoren
DE102006003664A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Ölwanne für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Allradantrieb
AT513038B1 (de) * 2012-10-08 2014-01-15 Steyr Motors Gmbh Motorblock eines Dieselmotors mit integriertem Zylinderkopf und Gießverfahren
WO2015085333A1 (de) 2013-12-10 2015-06-18 Steyr Motors Gmbh Motorblock eines dieselmotors mit integriertem zylinderkopf und giessverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376018B (de) * 1975-09-04 1984-10-10 List Hans Wassergekuehlte brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107461A1 (de) * 1981-02-27 1982-11-11 Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett Gehaeuseblock fuer hubkolben-brennkraftmaschinen insbesondere dieselmotoren
DE102006003664A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Bayerische Motoren Werke Ag Ölwanne für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Allradantrieb
DE102006003664B4 (de) 2006-01-26 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ölwanne für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Allradantrieb
AT513038B1 (de) * 2012-10-08 2014-01-15 Steyr Motors Gmbh Motorblock eines Dieselmotors mit integriertem Zylinderkopf und Gießverfahren
AT513038A4 (de) * 2012-10-08 2014-01-15 Steyr Motors Gmbh Motorblock eines Dieselmotors mit integriertem Zylinderkopf und Gießverfahren
WO2015085333A1 (de) 2013-12-10 2015-06-18 Steyr Motors Gmbh Motorblock eines dieselmotors mit integriertem zylinderkopf und giessverfahren
US9957914B2 (en) 2013-12-10 2018-05-01 Steyr Motors Gmbh Engine block of a diesel engine with integrated cylinder head, and casting method
DE112013006018B4 (de) 2013-12-10 2022-05-12 Steyr Motors Betriebs Gmbh Motorblock eines Dieselmotors mit integriertem Zylinderkopf und Gießverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1081529A (en) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544533C2 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
DE3444838C2 (de) Gehäuse für Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Motorblock
DE3240237C2 (de)
DE3807183C2 (de)
DE3511186C2 (de)
DE69630019T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart
DE602004006806T2 (de) Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10247047A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Motorrad
DE4142811C2 (de) Schmiervorrichtung einer 4-Takt-Brennkraftmaschineneinheit
DE3739243A1 (de) Steueruebertragungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE10255146B4 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE3239578A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung sowie vorrichtung zum pumpen von oel und zuliefern von einem kraftstoff/oelgemisch
DE3203312C2 (de) Von einer Schmierölpumpe gespeistes Schmierölverteilungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE3342516A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE3339014C2 (de)
DE19547996A1 (de) Motoreinheit
DE60005102T2 (de) Gehäuse für ein Nockenwellen-Riemenantriebssystem in einer Brennkraftmaschine
DE60111603T2 (de) Zylinderkopfhaube
DE69729846T2 (de) Senkrechte Brennkraftmaschine
DE102012202807B4 (de) Vertikalmotor
DE1995270U (de) Brennkraftkolbenmaschine.
DE69530962T2 (de) Brennkraftmaschine mit Vorrichtung zur Verstellung der Nockenphase
DE10249165B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für einen Vier-Takt-Motor
DE19944013B4 (de) Viertaktmotor
DE10083635B4 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor mit Drehschiebersteuerung