DE19952476A1 - Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes

Info

Publication number
DE19952476A1
DE19952476A1 DE19952476A DE19952476A DE19952476A1 DE 19952476 A1 DE19952476 A1 DE 19952476A1 DE 19952476 A DE19952476 A DE 19952476A DE 19952476 A DE19952476 A DE 19952476A DE 19952476 A1 DE19952476 A1 DE 19952476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
ist
adaptation
error
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19952476A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19952476A priority Critical patent/DE19952476A1/de
Priority to US09/697,553 priority patent/US6591177B1/en
Publication of DE19952476A1 publication Critical patent/DE19952476A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/903Control signal is steering

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes (1) beschrieben, bei dem ein sensierter Hauptdruck (p_hd_ist) und ein sensierter Anpreßdruck (p_s2_ist) einer Sekundärscheibe (7) als Signale an einer elektronischen Getriebesteuerung (8) eingehen. Dabei werden zur Diagnostizierung eines Fehlers in der Sensierung des Hauptdruckes (p_hd_ist) und/oder des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) deren Ist-Werte oder aus diesen gebildete Vergleichsgrößen ( DOLLAR I1 p_hd_ist-p_hd_soll DOLLAR I2, DOLLAR I3 p_s2_ist-p_s2_soll DOLLAR I4) mit applizierbaren, einem Bereich plausibler Druckwerte zugeordneten Schwellwerten (p_hd_min, pd_phd_regeldiff, p_S2_min, pd_ps2_regeldiff) verglichen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes, bei dem eine Elektronische Ge­ triebesteuerung einen Hauptdruck und einen Anpreßdruck ei­ ner Sekundärscheibe erfaßt, nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Moderne Automatgetriebe arbeiten mit einer Elektroni­ schen Getriebesteuerung (EGS), mittels der kunden- und si­ cherheitsrelevante Kriterien erfüllt werden können. Die Elektronische Getriebesteuerung, welche in der Regel mit einer Motronik kommuniziert, verarbeitet dabei getriebe-, motor- und fahrzeugseitige Signale. Aus den Eingangssigna­ len und abgespeicherten Daten, wie Schaltkennlinien für Gänge, Abstimmparameter für Druckberechnung, Motoreingriff und Zeitstufen sowie Regler- und Diagnoseparametern, be­ rechnet die Elektronische Getriebesteuerung mittels ent­ sprechenden Programmodulen den richtigen Gang sowie optima­ le Druckverläufe für Schaltungen.
Um eine ordnungsgemäße Funktion des Automatgetriebes sicherzustellen, kommt der Zuverlässigkeit der Eingangs­ signale große Bedeutung zu, da ansonsten ein der Betriebs­ situation unangepaßtes Schaltprogramm gewählt wird, welches unter Umständen zu einer Beschädigung des Getriebes und einer Gefahrensituation im Betrieb führen kann.
Bei CVT-Automatgetrieben stellen neben den Drehzahlen der Primärscheibe und der Sekundärscheibe des Variators insbesondere der Hauptdruck und der Anpreßdruckdruck der Sekundärscheibe, welcher entscheidend für die Momentenüber­ tragungsfähigkeit des Variators ist, wichtige Eingangsgrö­ ßen dar, von deren Richtigkeit die Getriebesteuerung we­ sentlich abhängt.
Aus der DE 196 50 218 A1 ist ein Verfahren bekannt, um die ordnungsgemäße Funktion zweier Drehzahlsensoren, die dem Primär- und Sekundärkegelscheibenpaar zugeordnet sind, zu überwachen, wobei auch kurzzeitige Störungen der Dreh­ zahlen erkannt werden und entsprechend flexibel darauf rea­ giert wird. Dies wird dadurch erreicht, daß bei Vorliegen eines stationären Zustandes während der Fahrt aus den Dreh­ zahlsignalen der Primär- und Sekundärscheibe eine Überset­ zung des Variators bestimmt wird und die Übersetzung einem ersten Kennfeld zugeordnet wird, wobei das Kennfeld einen Bereich zulässiger und Bereiche nicht zulässiger Überset­ zungen aufweist. Ein Fehler wird sodann erkannt, wenn die Übersetzung in einem nicht zulässigen Bereich liegt, wobei mit Erkennen des Fehlers in einem ersten Schritt das An­ preßdruckniveau des Variators erhöht wird und bei weiterhin vorliegendem Fehler in einem zweiten Schritt ein Notfahr­ programm aktiviert wird.
Während mit dem bekannten Verfahren eine Überwachung der von Drehzahlsensoren gelieferten Signale möglich ist, ist die Überprüfung der von Drucksensoren an die Elektroni­ sche Getriebesteuerung ausgegebenen Signale unbefriedigend.
In der Praxis sind zur Drucküberwachung zwei Sensoren vorgesehen, nämlich einer nach einer Hauptdruckversorgungs­ pumpe und einer an der Sekundärscheibe bzw. ihrer Hydrau­ likkammer.
Wenn die Sensoren oder ihre Stromregler defekt sind, werden falsche Druckwerte ausgegeben. Gleiches gilt, wenn eine Störung in der Druckbereitstellung auftritt, wie z. B. bei einem mechanischen Defekt im Getriebe. Obwohl dann die Druckwerte außerhalb eines Toleranzbereichs liegen können, wird die Sensierung von der Elektronischen Getriebesteue­ rung nicht als defekt erkannt, so daß gegebenenfalls eine fehlerhafte Adaption durchgeführt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes be­ reitzustellen, bei dem eine Elektronische Getriebesteuerung einen Hauptdruck und einen Anpreßdruck einer Sekundärschei­ be erfaßt, wobei die Druckwerte auf Plausibilität überprüft werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß Störungen in der Sensierung des Hauptdruckes und des An­ preßdruckes der Sekundärscheibe des Variators zuverlässig erkannt werden, so daß eine Weiterverarbeitung unplausibler Druckwerte vermieden werden kann.
Da ein Ziel der Ansteuerung des CVT-Automatgetriebes darin besteht, das Druckniveau aus Verbrauchsgründen so hoch wie nötig, aber so niedrig wie möglich zu halten, kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine verbrauchsopti­ mierte Getriebesteuerung realisiert werden, mit der eine zu hohe Druckbereitstellung wegen eines Fehlers in der Druck­ sensierung verhindert wird.
Des weiteren ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß stark feh­ lerhafte Druckwerte zu keiner das Automatgetriebe schädi­ genden oder die Fahrzeugstabilität beeinträchtigenden An­ steuerung des CVT-Automatgetriebes führen können.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Systemschaubild eines CVT- Automatgetriebes;
Fig. 2 einen Ablaufplan eines Programmoduls zur pa­ rallelen Prüfung eines sensierten Hauptdruckes und eines sensierten Sekundärscheibendruckes;
Fig. 3 einen Ablaufplan eines weiteren Programmoduls zur seriellen Prüfung der sensierten Drücke; und
Fig. 4 einen Ablaufplan eines weiteren Programmoduls zur seriellen Prüfung der sensierten Drücke mit paralleler Überwachung einer Adaption die­ ser Drücke.
Bezug nehmend auf Fig. 1 ist ein stark vereinfachtes Systemschaubild eines CVT-Automatgetriebes 1 an sich be­ kannter Bauart dargestellt, wie es z. B. in der deutschen Publikation "ATZ Automobiltechnische Zeitschrift" 96, (1994), Seite 380, beschrieben ist. Dabei ist ein Varia­ tor 2 ersichtlich, welcher ein antriebsseitig angeordnetes Primärkegelscheibenpaar 3, ein Umschlingungsorgan 4 und ein abtriebsseitig angeordnetes Sekundärkegelscheibenpaar 5 aufweist. Sowohl das Primärkegelscheibenpaar 3 als auch das Sekundärkegelscheibenpaar 5 besteht aus einer in axialer Richtung feststehenden und einer in axialer Richtung über Druckbeaufschlagung beweglichen Primärscheibe 6 bzw. Sekun­ därscheibe 7. Über die axiale Position der beweglichen Pri­ märscheibe 6 bzw. Sekundärscheibe 7 wird der Laufradius des Umschlingungsorgans 4, somit also die Übersetzung, be­ stimmt.
Eine Elektronische Getriebesteuerung (EGS) 8 mit ei­ nem elektronischen Steuergerät 9 erhält Signale u. a. von einem Wählhebel 10, einem Drehzahlsensor 11 Primärschei­ be 6, einem Drehzahlsensor 12 der Sekundärscheibe 7, ei­ nem Hauptdruck-Sensor 13, einem Sekundärscheibendruck- Sensor 14 und weiteren symbolisch mit einem Pfeil 15 dar­ gestellten Signalgebern. Aus diesen Eingangsgrößen be­ stimmt das elektronische Steuergerät 9 Funktionsparameter des CVT-Automatgetriebes 1, wie z. B. eine Übersetzung, einen Betriebspunkt und ein Druckniveau in der Primär- und Sekundärscheibe.
Die Sensoren 13, 14 zur Erfassung eines Hauptdrucks p_shd und eines Anpreßdruckes p_ss2 an der Sekundärschei­ be 7, über den die Anpressung zwischen Umschlingungsorgan 4 und Sekundärkegelscheibenpaar 5 und somit die Momentenüber­ tragungsfähigkeit des Systems bestimmt wird, stellen eine Einheit mit elektromagnetischen Druckreglern dar. Die Druckversorgung der Druckregler 13 und 14 erfolgt durch eine Hauptdruckförderpumpe 16, die das Hydraulikmedium aus einem Ölsumpf 17 über einen Filter 18 fördert.
Die von den Drucksensoren 13, 14 an die elektronische Getriebesteuerung 8 ausgegebenen Druckwerte werden mittels eines Programmoduls in dem elektronischen Steuergerät 9 auf Plausibilität geprüft.
Hierzu werden jeweils zwei unterschiedliche Abfragen durchgeführt, bei denen für jeden sensierten Druck eine Soll-Ist-Druckdifferenz |p_hd_ist - p_hd_soll| bzw. |p_s2_ist - p_s2_soll| und eine Adaption oder Regelung, mit der versucht wird, den Ist-Druck an den Soll-Druck anzu­ gleichen, geprüft wird.
Die Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen jeweils einen Ablaufplan eines Programmoduls zur Überwachung der Drucksensorik des CVT-Automatgetriebes 1, wobei in Fig. 2 eine parallele Prü­ fung der sensierten Drücke, nämlich des Anpreßdrucks p_s2_ist an der Sekundärscheibe 7 und des Hauptdrucks p_hd_ist, in Fig. 3 eine serielle Prüfung der sensierten Drücke und in Fig. 4 eine serielle Prüfung der sensierten Drücke auf Plausibilität mit paralleler Überwachung der Adaption in der Elektronischen Getriebesteuerung 8 durchge­ führt wird.
Anfangs wird in jedem Programmodul in einer Funkti­ on F1 überprüft, ob das Automatgetriebe betriebsbereit ist, d. h. beispielsweise, daß eine Zündung eingeschaltet ist, daß sich die Motordrehzahl nach einem Start eingependelt hat und daß die Öldrücke im Getriebe eine Höhe erreicht haben, welche eine ausreichende Funktion des Getriebes ge­ währleistet. So lange keine Betriebsbereitschaft erkannt wird, wird ab einer Mindestmotordrehzahl n_mot_min1 ge­ prüft, ob ein minimales Druckniveau p_hd_min und p_s2_min auf beiden Druckzweigen überhaupt erreicht wird.
Ansonsten wird davon ausgegangen, daß ein Defekt in der Ölversorgung vorliegt. Liegt die Betriebsbereitschaft des Getriebes nicht vor und ist somit eine ausreichende Ölversorgung nicht gewährleistet, dann ist das Automatge­ triebe noch nicht fahrbereit. Somit ist auch keine Überprü­ fung der sensierten Drücke auf Plausibilität sinnvoll.
Wenn in der Funktion F1 keine Betriebsbereitschaft des Automatgetriebes erkannt wird, so erfolgt in einem Pro­ grammteil A eine Überprüfung, ob ein regulärer Druckaufbau nach einem Motorstart vorliegt.
Hierzu wird in einer Funktion F2 geprüft, ob die Mo­ tordrehzahl n_mot größer als ein applizierbarer Schwellwert für eine Mindestmotordrehzahl n_mot_min1 ist.
Wenn das Abfrageergebnis der Funktion F2 negativ ist, d. h. daß die Motordrehzahl n_mot unter dem Minimalwert für den Motorlauf liegt ab dem trotz korrekter Getriebefunktion kein Öldruck aufgebaut werden kann, wird die Diagnose abge­ brochen und eine Funktion F3 zum Verlassen (Exit) des Dia­ gnosebaums aktiviert.
Gleichzeitig wird eine Positionsangabe diag_tree_p = 0 ausgegeben. Jedem möglichen Ausstieg aus dem Programm ist eine derartige Positionsangabe zugeordnet, mit der an einer geeigneten Anzeigevorrichtung die aktuelle Position in dem Programmodul überwacht werden kann. Auf diese Weise kann einfach festgestellt werden, welche Abfrage in dem Program­ modul gerade durchgeführt wird.
Da an verschiedenen Ausstiegsmöglichkeiten aus dem Programmodul die Funktion zum Verlassen (Exit) oder ein und dieselbe Fehlermeldung möglich ist, erlaubt die Positi­ onsangabe die genaue Zuordnung einer Ausstiegs- oder Feh­ lermeldung zu einer Abfrage, so daß das eingetretene Ereig­ nis exakt diagnostiziert werden kann und ein Fehler in dem Fehlerspeicher mit seiner Position abgespeichert werden kann. Des weiteren vereinfacht die Positionsangabe die Ab­ stimmung und Analyse der jeweiligen Funktion bzw. deren Bedingung.
Wenn in der Funktion F2 erkannt wird, daß die Mo­ tordrehzahl n_mot größer als die Schwelle n_mot_min1 ist, wird in einer Funktion F4 geprüft, ob der sensierte Haupt­ druck p_hd_ist größer als ein ihm zugeordneter Schwellwert p_hd_min und der Anpreßdruck p_s2_ist an der Sekundärschei­ be 7 größer als ein diesem zugeordneter Schwellwert p_s2_min ist.
Wenn die Abfrage der Funktion F4 als Ergebnis liefert, daß die sensierten Drücke p_hd_ist und p_s2 ist größer als die jeweiligen Schwellwerte sind, wird eine "Exit"-Funk­ tion F5 zum Verlassen des Diagnosebaums an einer Position diag_tree_p = 2 aktiviert. Anderenfalls, d. h. wenn wenigstens einer der sensierten Drücke p_hd_ist und p_s2_ist unter dem ihm zugeordneten Schwellwert liegt, wird in einer Funkti­ on F6 ein dieser Situation, bei der sich der Hauptdruck p_shd beim Motorstart nicht richtig aufbaut, zugeordneter Fehler "Error 1" ausgegeben und im Fehlerspeicher mit der Positionsangabe diag_tree_p = 1 abgelegt.
Wenn man in dem Programmodul nach Fig. 2 zur Funkti­ on F1 zurückgeht und den Verfahrensablauf für den Fall be­ trachtet, daß in der Funktion F1 eine Betriebsbereitschaft des Automatgetriebes erkannt wird, so erfolgt bei dieser Ausführung eine parallele Abfrage der sensierten Drücke p_hd_ist und p_s2_ist. Hierzu wird in einen Programmteil B zur Abfrage des Anpreßdruckes p_s2_ist an der Sekundär­ scheibe und in einen Programmteil C zur Abfrage des Haupt­ druckes p_hd_ist verzweigt.
Betrachtet man zunächst den Programmteil B zur Abfrage des Anpreßdruckes p_s2_ist, wird in einer Funktion F7 wäh­ rend einer applizierbaren Zeit t_ps2_regeldiff, welche eine lokale Filterzeit darstellt, die Soll-Ist-Druckdifferenz |p_s2_ist - p_s2_soll| an der Sekundärscheibe 7 daraufhin überwacht, ob diese einen applizierbaren Druckdifferenz- Schwellwert pd_ps2_regeldiff, welcher vorliegend 6 bar be­ trägt, überschreitet. Wenn die Funktion F7 das Ergebnis liefert, daß die Soll-Ist-Druckdifferenz |p_s2_ist - p_s2_soll| an der Sekundärscheibe 7 nicht kleiner als der Schwellwert pd_ps2_regeldiff ist, wird in einer nachfolgen­ den Funktion F8 eine für einen Fehler in der Drucksensie­ rung an der Sekundärscheibe 7, hier für eine zu große Druckdifferenz, definierte Fehlermeldung "Error 2" an einer Position diag_tree_p = 3 in dem Programmodul ausgegeben.
Wenn die Soll-Ist-Druckdifferenz |p_s2_ist - p_s2_soll| an der Sekundärscheibe 7 noch zulässig ist, wird in einer Funktion F9 geprüft, ob eine Druckadaption oder -regelung zur Angleichung des Ist-Druckes p_s2_ist an den Soll-Druck p_s2_soll der Sekundärscheibe aktiv ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in einer nachfolgenden Funktion F10 aus dem Diagnosebaum ausgestiegen und das Programmodul an einer Position diag_tree_p = 4 verlassen.
Wenn, wie im vorliegenden Fall, eine Druckadaption oder Druckregelung vorgesehen ist und in der Funktion F9 als aktiv erkannt wird, wird in einer weiteren Funktion F11 geprüft, ob die Druckadaption oder -regelung in einer applizierten Zeit t_s2_regelgrenz eine vorgegebene obere Adaptions- oder Regelgrenze s2_regelgrenz_pos oder eine untere Adaptions- oder Regelgrenze s2_regelgrenz_neg er­ reicht.
Die Druckadaption wird über einen an den Druckregler 14 der Sekundärscheibe 7 geführter Strom i_s2 vorgenommen. Die Stromstärke ist über eine Kennlinie einem erforderli­ chen Druck an dem Druckregler 14 zugeordnet. Dabei ist ein die Kennlinie umgebendes OffSet-Band von vorliegend +/-50 mA vorgesehen, welches von der oberen Adaptions- bzw. Re­ gelgrenze s2_regelgrenz_pos und der unteren Adaptions- bzw. Regelgrenze s2_regelgrenz_neg begrenzt wird. Innerhalb die­ ses OffSet-Bandes sind Stromstärkenänderungen zur Adaption des Drucks zulässig.
Für die Angleichung des Ist-Druckes p_s2_ist bzw. p_hd_ist an den zugehörigen Soll-Druck p_s2_soll bzw. p_hd_soll ist sowohl eine Adpation als auch eine Regelung denkbar.
Wenn weder die obere noch die untere Adaptionsgrenze als erreicht erkannt wird, wird in einer weiteren "Exit"- Funktion F12 das Programmodul an einer Position diag_tree_p = 5 verlassen.
Falls aber die obere oder die untere Adaptions- oder Regelgrenze erreicht wird, wird in einer Funktion F13 die Fehlermeldung "Error 2" für eine zu große Druckdifferenz an der Sekundärscheibe 7 ausgegeben und mit einer Position diag_tree_p = 6 in den Fehlerspeicher geschrieben.
Analog zu dem Programmteil B zur Abfrage des Anpreß­ druckes p_s2_ist ist der parallel ablaufende Programmteil C zur Abfrage des Hauptdruckes p_hd_ist strukturiert.
So wird zunächst in einer Funktion F14 während einer applizierbaren lokalen Filterzeit t_phd_regeldiff die Soll- Ist-Druckdifferenz |p_hd_ist - p_hd_soll| des Hauptdrucks daraufhin überwacht, ob diese einen applizierbaren Druck­ differenz-Schwellwert pd_phd_regeldiff überschreitet. Wenn die Funktion F14 das Ergebnis liefert, daß die Soll-Ist- Druckdifferenz |p_hd_ist - p_hd_soll| des Hauptdrucks nicht kleiner als der Schwellwert pd_phd_regeldiff ist, wird in einer nachfolgenden Funktion F15 eine für einen Fehler in der Drucksensierung des Hauptdrucks, vorliegend für eine zu große Druckdifferenz, definierte Fehlermeldung "Error 3" an einer Position diag_tree_p = 7 ausgegeben und in den Fehler­ speicher geschrieben.
Wenn die Soll-Ist-Druckdifferenz |p_hd_ist - p_hd_soll| des Hauptdrucks noch zulässig ist, wird in einer Funktion F16 geprüft, ob eine Druckadaption oder -regelung zur An­ gleichung des Ist-Druckes p_hd_ist an den Soll-Druck p_hd_soll der Hauptdruckversorgung aktiv ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in einer nachfolgenden Funktion F17 aus dem Diagnosebaum ausgestiegen und das Programmodul an einer Position diag_tree_p = 8 verlassen.
Im Falle, daß eine Druckadaption oder -regelung in der Funktion F16 als aktiv erkannt wird, wird in einer weiteren Funktion F18 geprüft, ob die Druckadaption oder -regelung in einer applizierten Zeit t_hd_regelgrenz eine vorgegebene obere Adaptions- oder Regelgrenze hd_regelgrenz_pos oder eine untere Adaptions- oder Regelgrenze hd_regelgrenz_neg erreicht. Dabei bilden die Adaptionsgrenzen wiederum einen oberen und einen unteren Rand eines OffSet-Bandes um eine Kennlinie, in der eine Stromstärke zur Ansteuerung des Hauptdruck-Druckreglers 13 in Abhängigkeit eines erforder­ lichen Hauptdruckes abgelegt ist.
Wenn weder die obere noch die untere Adaptions- oder Regelgrenze als erreicht erkannt wird, d. h. daß sich die Variierung des Stroms des Druckreglers 13 für den Haupt­ druck p_shd innerhalb dieses OffSet-Bandes bewegt bzw. in­ nerhalb der Regelgrenzen, wird in einer weiteren "Exit"- Funktion F19 das Programmodul an einer Position diag_tree_p = 9 verlassen, wobei hier wie bei jedem anderen Ausstieg aus dem Programmodul zu dessen Beginn zurückver­ zweigt wird.
Wird aber die obere oder die untere Adaptions- oder Regelgrenze hd_regelgrenz_pos bzw. hd_regelgrenz_neg er­ reicht, dann wird in einer Funktion F20 die Fehlermeldung "Error 3" für eine zu große Druckdifferenz des sensierten Hauptdrucks ausgegeben und mit einer Position diag_tree_p = 10 in dem Fehlerspeicher festgehalten, so daß anhand eines Fehlerprotokolls verifizierbar ist, daß ein Fehler in der Drucksensierung des Hauptdruckes wegen Errei­ chen einer Adaptions- oder Regelgrenze vorliegt.
In Fig. 3 ist ein Programmodul zur Überwachung der Drucksensorik dargestellt, bei dem für den Fall, daß das Getriebe nicht betriebsbereit ist, der Programmteil A wie in Fig. 2 durchlaufen wird. Wenn aber in der Funktion F1 eine Betriebsbereitschaft des Getriebes erkannt wird, so erfolgt hier eine serielle Abfrage der sensierten Drücke p_hd_ist und p_s2_ist, wobei zunächst der sensierte Haupt­ druck p_hd_ist in einem Programmteil C' und gegebenenfalls anschließend der sensierte Anpreßdruck p_s2_ist an der Se­ kundärscheibe in einem Programmteil B' auf Plausibilität überprüft wird.
Mit der Priorisierung des Hauptdrucks p_hd_ist wird in vorteilhafter Weise berücksichtigt, daß der Anpreßdruck p_s2_ist an der Sekundärscheibe 7 von der Versorgung mit dem Hauptdruck p_hd_ist abhängt, so daß eine eventuelle Fehlererkennung bei der Sensierung des Hauptdrucks p_hd_ist bei der Überwachung des Anpreßdruckes p_s2_ist an der Se­ kundärscheibe berücksichtigt wird.
Der Übersichtlichkeit wegen sind Positionsangaben in dem Programmodul nach Fig. 3 mit einem Apostroph versehen.
Wenn in der Funktion F1 eine Betriebsbereitschaft des Automatgetriebes erkannt wird, so wird in einer nachfolgen­ den Funktion F21 abgefragt, ob der Fehler "Error 3", d. h. ein Fehler in der Sensierung des Hauptdruckes p_hd_ist, bereits in einem vorherigen Programmdurchlauf detektiert wurde und in dem Fehlerspeicher gespeichert ist.
Bei negativem Abfrageergebnis, d. h. daß kein Fehler "Error 3" in dem Fehlerspeicher abgelegt ist, wird der Hauptdruck in dem Programmteil C' abgefragt. Der Aufbau des Programmteils C' entspricht dabei im wesentlichen dem des Programmteils C in Fig. 2.
Dabei wird zunächst in einer Funktion F22, die der Funktion F14 in Fig. 2 entspricht, während der applizierba­ ren Zeit t_phd_regeldiff die Soll-Ist-Druckdifferenz |p_hd_ist - p_hd_soll| des Hauptdrucks daraufhin überwacht, ob diese kleiner als der applizierbare Druckdifferenz- Schwellwert pd_phd_regeldiff ist. Bei negativem Abfrageer­ gebnis wird in einer nachfolgenden Funktion F23 die für einen Fehler in der Drucksensierung des Hauptdrucks vorge­ sehene Fehlermeldung "Error 3" mit einer Positionsangabe diag_tree_p = 3' ausgegeben und in den Fehlerspeicher ge­ schrieben.
Wenn die Soll-Ist-Druckdifferenz |p_hd_ist - p_hd_soll| des Hauptdrucks noch zulässig ist, wird in einer Funktion F24 geprüft, ob eine Druckadaption oder -regelung aktiv ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in den Programmteil B' zur Abfrage des Anpreßdruckes p_s2_ist an der Sekundär­ scheibe verzweigt.
Falls eine Druckadaption- oder -regelung in der Funk­ tion F24 als aktiv erkannt wird, wird in einer weiteren Funktion F25, die der Funktion F18 in Fig. 2 entspricht, geprüft, ob die Druckadaption oder -regelung in einer applizierten Zeit t_hd_regelgrenz die obere Adaptionsgrenze hd_regelgrenz_pos oder die untere Adaptions- oder Regel­ grenze hd_regelgrenz_neg erreicht.
Wenn festgestellt wird, daß die Adaption oder Regelung innerhalb der Grenzen stattfindet, wird in den Programmteil B' zur Abfrage des Anpreßdruckes p_s2_ist an der Sekundär­ scheibe verzweigt. Wird aber die obere oder die untere Ad­ aptions- oder Regelgrenze hd_regelgrenz_pos bzw. hd_regelgrenz_neg erreicht, dann wird in einer Funktion F26 die Fehlermeldung "Error 3" ausgegeben und mit einer Posi­ tion diag_tree_p = 4' in dem Fehlerspeicher festgehalten.
Wenn die Abfrage in der Funktion F21 das Ergebnis lie­ fert, daß bereits ein Fehler in der Sensierung des Haupt­ druckes p_hd_ist im Fehlerspeicher steht, wird ohne Abfrage des Hauptdruckes p_hd_ist direkt in den Programmteil B' zur Abfrage des Anpreßdruckes p_s2_ist an der Sekundärscheibe verzweigt, wobei zunächst eine Ersatzfunktion F27 aktiviert wird. Diese gibt vor, daß der Hauptdruck p_hd_ist korrekt ist, womit von einem Sensordefekt ausgegangen wird.
Danach wird der Programmteil B', welcher in seinem Aufbau im wesentlichem dem des Programmteils B in Fig. 2 entspricht, gestartet. So wird zunächst in einer Funktion F27, die der Funktion F7 in Fig. 2 entspricht, während ei­ ner Filterzeit t_phd_regeldiff geprüft, ob die Soll-Ist- Druckdifferenz |p_s2_ist - p_s2_soll| an der Sekundärscheibe kleiner als der applizierbare Druckdifferenz-Schwellwert pd_ps2_regeldiff ist. Bei negativem Abfrageergebnis wird in einer nachfolgenden Funktion F28 die für einen Fehler in der Drucksensierung des Sekundärscheibendruckes definierte Fehlermeldung "Error 2" an einer Position diag_tree_p = 5' ausgegeben und in den Fehlerspeicher geschrieben.
Bei noch zulässiger Soll-Ist-Druckdifferenz |p_s2_ist - p_s2_soll| an der Sekundärscheibe wird in einer Funktion F29 abgefragt, ob eine Druckadaption oder -regelung aktiv ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in einer nachfol­ genden Funktion F30 das Programmodul an einer Position diag_tree_p = 6' verlassen. Im Falle, daß eine Druckadaption oder -regelung als aktiv erkannt wird, wird in einer weite­ ren Funktion F31, die der Funktion F11 in Fig. 2 ent­ spricht, geprüft, ob die Druckadaption oder -regelung in der applizierbaren Zeit t_s2_regelgrenz ihre obere Adapti­ ons- oder Regelgrenze s2_regelgrenz_pos oder ihre untere Adaptions- oder Regelgrenze s2_regelgrenz_neg erreicht.
Wenn sich die Variierung des Stroms des Druckreglers 14 für den Sekundärscheibendruck p_s2_ist innerhalb der Adaptions- oder Regelgrenzen bewegt, wird in einer "Exit"- Funktion F32 das Programmodul an einer Position diag_tree_p = 7' verlassen und an dessen Beginn zurückver­ zweigt. Wird aber die obere oder die untere Adaptions- oder Regelgrenze s2_regelgrenz_pos bzw. s2_regelgrenz_neg er­ reicht, dann wird in einer Funktion F33 die Fehlermeldung "Error 2" für eine zu große Druckdifferenz des sensierten Sekundärscheibendruckes ausgegeben und mit einer Position diag_tree_p = 8' in dem Fehlerspeicher festgehalten.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Programmodul zur Überwa­ chung der Drucksensorik, wobei nach der Feststellung in der Funktion F1, daß das Automatgetriebe betriebsbereit ist, parallel zur Abfrage des sensierten Hauptdruckes p_hd_ist und des Anpreßdruckes p_s2_ist an der Sekundärscheibe auf Einhaltung der jeweils zulässigen Ist-Soll-Druckdifferenz die Überwachung der Adaptions- oder Regelgrenzen für die Adaption oder Regelung dieser Drücke durchgeführt wird.
Auf diese Weise kann eine sehr vorteilhafte Zeiter­ sparnis beim Durchlauf des Programmoduls erzielt werden. Die Abarbeitung des Programmoduls nach Fig. 4 erweist sich auch deshalb als besonders schnell, da wie bei der Ausfüh­ rung nach Fig. 3 eine Priorisierung der Abfrage des Haupt­ druckes p_hd_ist vorgenommen wird. Somit kann auf eine un­ nötige Abarbeitung des Programmteils zur Überwachung des Sekundärscheibendruckes p_s2_ist im Falle eines Hauptdruck­ problems verzichtet werden bzw. es kann bei bereits detek­ tiertem Fehler in der Sensierung des Hauptdruckes p_hd_ist durch eine Verzögerungszeit sichergestellt werden, daß der Sekundärscheibendruck p_s2_ist erst dann wieder abgefragt wird, wenn sich eine Ersatzfunktion für den Hauptdruck p_hd_ist stabilisiert hat und somit eine Fehlerdetektierung im Sekundärscheibendruck p_s2_ist infolge eines Hauptdruck­ fehlers ausgeschlossen werden kann.
Der Ablauf des Programmoduls in Fig. 4 zeigt, daß bei nicht betriebsbereitem Automatgetriebe wie bei den Ausfüh­ rungen nach Fig. 2 und Fig. 3 der Programmteil A durchlau­ fen wird. Wenn jedoch Betriebsbereitschaft erkannt wird, wird zunächst der sensierte Hauptdruck p_hd_ist in einem Programmteil C" und gegebenenfalls anschließend der sen­ sierte Anpreßdruck p_s2_ist an der Sekundärscheibe in einem Programmteil B" auf Plausibilität überprüft.
Der Übersichtlichkeit wegen sind Positionsangaben in dem Programmodul nach Fig. 4 mit einem Doppel-Apostroph versehen.
Wie in Fig. 4 zu sehen ist, wird in dem Programmteil C" zur Abfrage auf einen Hauptdruckfehler in einer Funkti­ on F34, die der Funktion F24 in Fig. 3 entspricht, geprüft, ob eine Druckadaption oder -regelung aktiv ist. Bei negati­ vem Abfrageergebnis wird in einer Funktion F35 ein zum Ver­ lassen des Programmoduls führender Status S1 ausgegeben, und bei positivem Abfrageergebnis wird in einer Funktion F36 abgefragt, ob während der lokalen Filterzeit t_hd_regelgrenz die obere Adaptions- oder Regelgrenze hd_regelgrenz_pos oder die untere Adaptions- oder Regel­ grenze hd_regelgrenz_neg erreicht wird. Sofern die Adaption oder Regelung länger als die Filterzeit t_hd_regelgrenz an einem der genannten Anschläge ist, wird in einer Funktion F37 ein Status S2 gesetzt, welcher zu einer Fehlererkennung führt. Wenn die Adaption oder Regelung jedoch während der Filterzeit t_hd_regelgrenz innerhalb der Adaptions- oder Regelgrenzen durchgeführt wird, wird in einer Funktion F38 ein Status S3 ausgegeben.
Parallel dazu wird in einer Funktion F39 abgefragt, ob der Soll-Hauptdruck p_hd_soll zwischen einer unteren Erfas­ sungsgrenze ps_hderf_min und einer oberen Erfassungsgrenze ps_hderf_max des Hauptdruck-Sensors 13 liegt.
Da der Hauptdruck-Sensor 13 nur den Wert der Erfas­ sungsgrenze, welcher bei der oberen hier z. B. 40 bar betra­ gen kann, erkennt solange der reale Hauptdruck über oder unter der Erfassungsgrenzen liegt, ergibt sich bereits bei einem vorliegenden Soll-Hauptdruck p_hd_soll eine Soll-Ist- Druckdifferenz, so daß die Diagnose bei Über- bzw. Unter­ schreiten der Erfassungsgrenzen abgeschaltet werden muß. Für diesen Fall wird in einer anschließenden Funktion F40 ein Status S4 ausgegeben.
Wenn der Soll-Hauptdruck p_hd_soll zwischen den Erfas­ sungsgrenzen des Hauptdruck-Sensors 13 ist, wird in einer weiteren Funktion F41, die der Funktion F22 in Fig. 3 ent­ spricht, eine Abfrage gestartet, ob während der lokalen Filterzeit t_phd_regeldiff die Soll-Ist-Druckdifferenz |p_hd_ist - p_hd_soll| des Hauptdrucks innerhalb des appli­ zierbaren Druckdifferenz-Schwellwertes pd_phd_regeldiff liegt.
Sofern der Druckdifferenz-Schwellwert pd_phd_regeldiff länger als die Filterzeit t_phd_regeldiff überschritten wird, wird in einer Funktion F42 ein zu einer Fehlermeldung führender Status S6 gesetzt. Anderenfalls, wenn der Druck­ differenz-Schwellwert pd_phd_regeldiff nicht überschritten wird, wird in einer Funktion F43 ein Status S5 ausgegeben.
In einer Funktion F44 zur Statusabfrage werden die Status-Ausgaben der Funktionen F35 bis F38 und FF40 bis F43 verglichen.
Wenn Status S2 und S4 vorliegen, d. h. eine Adaptions- oder Regelgrenze und die Erfassungsgrenze des Hauptdruck- Sensors überschritten ist, oder wenn Status S2 und S5 vor­ liegen, d. h. eine Adaptions- oder Regelgrenze überschritten und der Druckdifferenz-Schwellwert pd_phd_regeldiff nicht überschritten ist, dann wird die Fehlermeldung "Error 3" mit einer Positionsangabe diag_tree_p = 3" in einer Funktion F45 ausgegeben.
Falls Status S6 und S1 vorliegen, d. h. der Druckdiffe­ renz-Schwellwert pd_phd_regeldiff überschritten und keine Druckadaption oder -regelung als aktiv erkannt wird, oder wenn Status S6 und S3 vorliegen, d. h. der Druckdifferenz- Schwellwert pd_phd_regeldiff überschritten und die Adaption oder Regelung während der Filterzeit t_hd_regelgrenz inner­ halb der Adaptions- oder Regelgrenzen durchgeführt wird, wird die Fehlermeldung "Error 3" mit einer Positionsangabe diag_tree_p = 4" in einer Funktion F46 festgehalten.
Wenn Status S2 und S6 vorliegen, d. h. eine der Adapti­ ons- oder Regelgrenzen und der Druckdifferenz-Schwellwert pd_phd_regeldiff überschritten ist, dann wird ebenfalls die Fehlermeldung "Error 3" mit einer Positionsangabe diag_tree_p = 5" in einer Funktion F47 in den Fehlerspeicher geschrieben.
Wenn hingegen Status S1 und S4 vorliegen, d. h. keine Druckadaption oder -regelung als aktiv erkannt wird und die Erfassungsgrenze des Hauptdruck-Sensors überschritten ist, wird eine "Exit"-Funktion F48 zum Verlassen des Programmo­ duls an einer Position diag_tree_p = 6" aktiviert, da eine Verzweigung zur Abfrage des Sekundärscheibendruckes nicht sinnvoll ist.
Wenn in einer Funktion F49 an einer Position diag_tree_p = 7" erkannt wird, daß Status S5 und S3 vorlie­ gen, d. h. der Druckdifferenz-Schwellwert pd_phd_regeldiff und die Adaptions- oder Regelgrenzen nicht überschritten werden, oder daß Status S1 und S3 vorliegen, d. h. keine Druckadaption oder -regelung aktiv ist und somit auch keine Adaptions- oder Regelgrenzen überschritten werden, oder daß Status S1 und S5 vorliegen, d. h. keine Druckadaption oder -regelung aktiv ist und der Druckdifferenz-Schwellwert pd_phd_regeldiff nicht überschritten wird, dann wird die Sensierung des Hauptdrucks als ordnungsgemäß erkannt. Nach Sicherstellen der Hauptdruckbereitstellung kann somit das Programmodul B" zur Abfrage des Sekundärscheibendruckes gestartet werden.
Der Übergang von dem Programmteil C" zur Überwachung der Hauptdrucksensierung zu dem Programmteil B" zur Über­ wachung der Sekundärscheibendrucksensierung wird nach Dia­ gnostizierung eines Fehlers und Auftreten der Fehlermeldung "Error 3" in einer der Funktionen F45, F46, F47 in einer anschließenden Funktion F50 um eine Verzögerungszeit t_verzögerung hinausgezögert, um den Aufbau einer Ersatz­ funktion für den Hauptdruck p_shd sicherzustellen.
Damit wird die Möglichkeit eines Folgefehlers bei der Überwachung der Sekundärscheibendrucksensierung in dem Pro­ grammteil B" aufgrund mangelnder Bereitstellung des Haupt­ drucks vermieden. Die Verzögerungszeit t_verzögerung ist zu applizieren und beträgt vorliegend 1000 ms.
Mit dem Starten der Ersatzfunktion wird der von dem Hauptdruck-Sensor gelieferte Druckwert ignoriert, da er unplausibel ist. Der Hauptdruck wird statt dessen ohne Ad­ aption oder Regelung rein gesteuert, wobei die Steuerung gemäß einer vordefinierten, mit einem Sicherheits-OffSet beaufschlagten Kennlinie, bei der einem Soll-Hauptdruck eine Stromstärke des Druckreglers zugeordnet ist, durchge­ führt wird.
Sobald die Ersatzfunktion gestartet wird, beginnt die Verzögerungszeit zu laufen. Bei einem Rücksetzen der Er­ satzfunktion, d. h. wenn der detektierte Fehler nicht mehr vorliegt, wird auch die Verzögerungszeit zurückgesetzt.
Wenn die Funktion F50 das Ergebnis liefert, daß die Verzögerungszeit abgelaufen ist, wird in den Programmteil B" zur Überwachung der Sekundärscheibendrucksensierung, welcher im wesentlichen wie der Programmteil C" struktu­ riert ist, weiterverzweigt.
Dabei wird zunächst in einer Funktion F51 geprüft, ob eine Druckadaption oder -regelung aktiv ist. Bei negativem Abfrageergebnis wird in einer Funktion F52 ein Status S3' ausgegeben, und bei positivem Abfrageergebnis wird in einer Funktion F53 abgefragt, ob während der lokalen Filterzeit t_s2_regelgrenz die obere Adaptions- oder Regelgrenze s2_regelgrenz_pos oder die untere Adaptionsgrenze s2_regelgrenz_neg erreicht wird. Wenn letzteres gegeben ist, wird in einer Funktion F54 ein Status S1' gesetzt, welcher zu einer Fehlererkennung führt. Bleibt die Adaption oder Regelung jedoch während der Filterzeit t_s2_regelgrenz innerhalb der Adaptions- oder Regelgrenzen, wird in einer Funktion F55 ein Status S2' ausgegeben.
Parallel dazu wird in einer Funktion F56 abgefragt, ob der Soll-Anpreßdruck p_s2_soll an der Sekundärscheibe 7 zwischen einer unteren Erfassungsgrenze ps_s2erf_min und einer oberen Erfassungsgrenze ps_s2erf_max des Sekundär­ scheibendruck-Sensors liegt. Bei negativem Abfrageergebnis, d. h. bei Über- bzw. Unterschreiten der Erfassungsgrenzen, wird die Diagnose abgeschaltet und in einer anschließenden Funktion F57 ein Status S4' ausgegeben.
Wenn der Soll-Anpreßdruck p_s2_soll an der Sekundär­ scheibe zwischen den Erfassungsgrenzen des Sekundärschei­ bendruck-Sensors ist, wird in einer weiteren Funktion F58 abgefragt, ob während der lokalen Filterzeit t_ps2_regeldiff die Ist-Soll-Druckdifferenz innerhalb des applizierbaren Druckdifferenz-Schwellwertes pd_ps2_regeldiff liegt.
Bei negativem Abfrageergebnis, d. h. der Druckdiffe­ renz-Schwellwert pd_ps2_regeldiff wird während der Filter­ zeit t_ps2_regeldiff überschritten, wird in einer Funktion F59 ein zu einer Fehlermeldung führender Status S6' ge­ setzt. Anderenfalls, wenn der Druckdifferenz-Schwellwert pd_ps2_regeldiff nicht überschritten wird, wird in einer Funktion F60 ein Status S5' ausgegeben.
Die Status-Ausgaben der Funktionen F52, F54, F55 und F57 bis F60 werden an eine Funktion FG1 zur Statusabfrage ausgegeben und dort verglichen.
Wenn Status S1' und S4' vorliegen, d. h. eine Adapti­ ons- oder Regelgrenze und die Erfassungsgrenze des Sekun­ därscheibendruck-Sensors überschritten ist, oder wenn Sta­ tus S1' und S5' vorliegen, d. h. eine Adaptions- oder Regel­ grenze überschritten und der Druckdifferenz-Schwellwert pd_ps2_regeldiff nicht überschritten ist, dann wird die Fehlermeldung "Error 2" mit einer Positionsangabe diag_tree_p = 10" in einer Funktion F62 ausgegeben.
Falls Status S6' und S2' vorliegen, d. h. der Druckdif­ ferenz-Schwellwert pd_ps2_regeldiff überschritten und die Adaption oder Regelung innerhalb der Adaptions- oder Regel­ grenzen durchgeführt wird, oder wenn Status S6' und S3' vorliegen, d. h. eine unzulässige Soll-Ist-Druckdifferenz und keine Druckadaption oder Regelung erkannt wird, wird die Fehlermeldung "Error 2" mit einer Positionsangabe diag_tree_p = 11" in einer Funktion F63 festgehalten.
Wenn Status S1' und S6' vorliegen, d. h. eine der Adap­ tions- oder Regelgrenzen und der Druckdifferenz-Schwellwert pd_ps2_regeldiff überschritten ist, dann wird ebenfalls die Fehlermeldung "Error 2" mit einer Positionsangabe diag_tree_p = 12" in einer Funktion F64 in den Fehlerspei­ cher geschrieben.
Wenn hingegen Status S3' und S4' vorliegen, d. h. keine Druckadaption oder -regelung erkannt wird und die Erfas­ sungsgrenze des Sekundärscheibendruck-Sensors überschritten ist, wird eine "Exit"-Funktion F65 zum Verlassen des Pro­ grammoduls an einer Position diag_tree_p = 14" aktiviert und an den Anfang des Programmoduls zurückverzweigt.
Wenn in einer Funktion F66 an einer Position diag_tree_p = 15" erkannt wird, daß Status S3' und S2' vor­ liegen, d. h. keine Druckadaption oder -regelung aktiv ist und somit auch keine Adaptions- oder Regelgrenzen über­ schritten werden, oder daß Status S2' und S5' vorliegen, d. h. die Adaptions- oder Regelgrenzen und der Druckdiffe­ renz-Schwellwert pd_ps2_regeldiff nicht überschritten wer­ den, oder daß Status S3' und S5' vorliegen, d. h. keine Druckadaption oder -regelung aktiv ist und der Druckdiffe­ renz-Schwellwert pd_ps2_regeldiff nicht überschritten wird, wird die Drucksensierung des Anpreßdruckes an der Sekundär­ scheibe als ordnungsgemäß erkannt und an den Beginn des Programmoduls zurückverzweigt.
Es ist somit festzustellen, daß der sensierte Druck­ wert immer dann, wenn einer der Fehler "Error 1", "Error 2", "Error 3" erkannt wird, unplausibel ist. Eine Reaktion hierauf kann sein, daß die Druckadaption oder -regelung deaktiviert wird, um zu verhindern, daß diese fehlerhaft adaptiert oder regelt und eine Ist-Soll-Druckdifferenz wo­ möglich noch vergrößert. Nach Deaktivierung der Druckadap­ tion oder -regelung können die Druckregler rein gesteuert betrieben werden, wobei der gesteuerte Druck mit einem zu­ sätzlichen Sicherheitswert beaufschlagt wird.
Bei den vorliegenden Ausführungen ist vorgesehen, daß bei einer Fehlererkennung in der Drucksensierung wie bei der Erkennung einer unzulässigen Übersetzung anhand von Drehzahlen der Kegelscheibenpaare 3, 4 durch ein weiteres Programmodul der Elektronischen Getriebesteuerung 8 zu­ nächst das Anpreßdruckniveau des Variators erhöht wird und bei weiterhin vorliegendem Fehler in einem weiteren Schritt ein Notfahrprogramm aktiviert wird.
Selbstverständlich können in hiervon abweichenden Aus­ führungen aus der Fehlererkennung in der Drucksensierung auch andere geeignete Konsequenzen gezogen werden.
Bezugszeichen
1
CVT-Automatgetriebe
2
Variator
3
Primärkegelscheibenpaar
4
Umschlingungsorgan
5
Sekundärkegelscheibenpaar
6
Primärscheibe
7
Sekundärscheibe
8
Elektronische Getriebesteuerung (EGS)
9
elektronisches Steuergerät
10
Wählhebel
11
Drehzahlsensor
12
Drehzahlsensor
13
Hauptdruck-Sensor, Druckregler
14
Sekundärscheibendruck-Sensor, Druckregler
15
Signalgeber
16
Hauptdruckförderpumpe
17
Ölsumpf
18
Filter
A, A', A" Programmteil zur Überprüfung eines Druckaufbaus
B, B', B" Programmteil zur Überprüfung des Sekundärschei­ bendruckes
C, C', C" Programmteil zur Überprüfung des Hauptdrucks
diag_tree_p Positionsangabe
Error 1 Fehler beim Aufbau des Hauptdrucks
Error 2 Fehler in der Drucksensierung des Sekundär­ scheibendruckes
Error 3 Fehler in der Drucksensierung des Haupt­ drucks
F Funktion
hd_regelgrenz_neg untere Adaptions- oder Regelgrenze für Adaption oder Regelung des Hauptdrucks
hd_regelgrenz_pos obere Adaptions- oder Regelgrenze für Adaption oder Regelung des Hauptdrucks
n_mot Motordrehzahl
n_mot_min1 applizierbarer Schwellwert für statische Motordrehzahl
p_hd_ist sensierter Hauptdruck
p_hd_min Schwellwert für sensierten Haupt­ druck
p_hd_soll Sollwert für Hauptdruck
|p_hd_ist - p_hd_soll| Soll-Ist-Druckdifferenz des Haupt­ drucks
p_s2_ist sensierter Anpreßdruck an der Se­ kundärscheibe, Sekundärscheiben­ druck
p_s2_min Schwellwert für Sekundärscheiben­ druck
p_s2_soll Sollwert für Sekundärscheibendruck
|p_s2_ist - p_s2_soll| Soll-Ist-Druckdifferenz des Sekun­ därscheibendruckes
pd_phd_regeldiff applizierbarer Druckdifferenz- Schwellwert
pd_ps2_regeldiff applizierbarer Druckdifferenz- Schwellwert
ps_hderf_max obere Erfassungsgrenze des Haupt­ druck-Sensors
ps_hderf_min untere Erfassungsgrenze des Haupt­ druck-Sensors
ps_s2erf_max obere Erfassungsgrenze des Sekun­ därscheibendruck-Sensors
ps_s2erf_min untere Erfassungsgrenze des Sekun­ därscheibendruck-Sensors
S Status
s2_regelgrenz_neg untere Adaptions- oder Regelgrenze für Adaption oder Regelung des Se­ kundärscheibendruckes
s2_regelgrenz_pos obere Adaptions- oder Regelgrenze für Adaption oder Regelung des Se­ kundärscheibendruckes
t_hd_regelgrenz applizierbare Zeit
t_phd_regeldiff applizierbare lokale Filterzeit
t_ps2_regeldiff applizierbare lokale Filterzeit
t_s2_regelgrenz applizierbare Zeit
t_verzögerung Verzögerungszeit zum Aufbau einer Ersatzfunktion für den Hauptdruck

Claims (23)

1. Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes, bei dem ein sensierter Hauptdruck und ein sensierter An­ preßdruck einer Sekundärscheibe als Signale an einer Elek­ tronischen Getriebesteuerung eingehen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Diagnostizierung eines Fehlers in der Sensierung des Hauptdruckes (p_hd_ist) und/oder des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) deren Ist-Werte oder aus diesen gebildete Vergleichs­ größen (|p_hd_ist - p_hd_soll|, |p_s2_ist - p_s2_soll|) mit applizierbaren, einem Bereich plausibler Druckwerte zuge­ ordneten Schwellwerten (p_hd_min, pd_phd_regeldiff, p_s2_min, pd_ps2_regeldiff) verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ist-Werte des sensierten Haupt­ druckes (p_hd_ist) und des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) in einem betriebsbereiten Zustand des CVT-Automatgetriebes (1) parallel auf Plausibilität geprüft werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ist-Werte des sensierten Haupt­ druckes (p_hd_ist) und des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) in einem betriebsbereiten Zustand des CVT-Automatgetriebes (1) seriell auf Plausibilität geprüft werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der sensierte Hauptdruck (p_hd_ist) vor dem sensierten Anpreßdruck (p_s2_ist) der Sekundär­ scheibe (7) auf Plausibilität geprüft wird, wobei eine Prü­ fung des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) bei einem erkannten Fehler in der Sensierung des Hauptdruc­ kes (p_hd_ist) unterbleibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fehler (Error 2, Error 3) erkannt wird, wenn eine Soll-Ist-Druckdifferenz (|p_hd_ist - p_hd_soll|) des Hauptdruckes oder eine Soll-Ist- Druckdifferenz (|p_s2_ist - p_s2_soll|) des Anpreßdruckes der Sekundärscheibe (7) in einer applizierbaren Zeit (t_phd_regeldiff, t_ps2_regeldiff) einen zugeordneten Schwellwert (pd_phd_regeldiff, pd_ps2_regeldiff) über­ schreitet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer erkannten Druckadaption oder -regelung zur Angleichung des sensierten Druckwertes (p_hd_ist, p_s2_ist) an einen zugeordneten Sollwert (p_hd_soll, p_s2_soll) ein Fehler (Error 2, Error 3) erkannt wird, wenn während einer applizierbaren Zeit (t_hd_regelgrenz, t_s2_regelgrenz) eine obere Adaptions oder Regelgrenze (hd_regelgrenz_pos, s2_regelgrenz_pos) oder eine untere Adaptions- oder Regelgrenze (hd_regelgrenz_neg, s2_regelgrenz_neg) erreicht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei keiner oder als zulässig erkannten Druckadaption oder -regelung zur Anglei­ chung des sensierten Hauptdruckes (p_hd_ist) an einen zuge­ ordneten Sollwert (p_hd_soll)
  • a) im Falle einer parallelen Prüfung von sensiertem Haupt­ druck (p_hd_ist) und Anpreßdruck (p_s2_ist) der Sekundär­ scheibe (7) eine Funktion (F10, F12) zum Verlassen des Pro­ grammoduls aktiviert wird; und
  • b) im Falle einer seriellen Prüfung von sensiertem Haupt­ druck (p_hd_ist) und Anpreßdruck (p_s2_ist) der Sekundär­ scheibe (7) zur Prüfung des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) verzweigt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Funktion (F10, F12) zum Verlassen des Programmoduls aktiviert wird, wenn keine oder eine zulässige Druckadaption oder -regelung zur Angleichung des sensierten Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) an einen zugeordneten Sollwert (p_s2_soll) erkannt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der seriellen Prü­ fung von sensiertem Hauptdruck (p_hd_ist) und Anpreßdruck (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) geprüft wird, ob ein Fehler (Error 3) in der Sensierung des Hauptdruckes (p_hd_ist) bereits in einem Fehlerspeicher abgelegt ist, wobei im Falle eines positiven Prüfergebnisses direkt die Prüfung des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) gestartet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor Aktivierung eines Pro­ grammteils (B') zur Prüfung des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) eine Ersatzfunktion (F27) zur Be­ reitstellung eines Hauptdruck-Druckwertes gestartet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß gleichzeitig zur seriellen Prüfung der Ist-Werte des sensierten Haupt­ druckes (p_hd_ist) und des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) auf Plausibilität eine Prüfung auf Ak­ tivierung einer Druckadaption - oder Regelung zur Anglei­ chung des jeweiligen sensierten Druckwertes (p_hd_ist, p_s2_ist) an einen zugeordneten SollDruckwert (p_hd_soll, p_s2_soll) und Zulässigkeit der Druckadaption oder -rege­ lung durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor Prüfung (F41, F58) ei­ ner Soll-Ist-Druckdifferenz (|p_hd_ist - p_hd_soll|, |p_s2_ist - p_s2_soll|) des Hauptdruckes oder des Anpreßdruc­ kes der Sekundärscheibe (7) auf Zulässigkeit abgefragt wird, ob der jeweilige Soll-Druckwert (p_hd_soll, p_s2_soll) zwischen einer oberen Erfassungsgrenze (ps_hderf_max, ps_s2erf_max) und einer unteren Erfassungs­ grenze (ps_hderf_min, ps_s2erf_min) eines jeweils zugeord­ neten Sensors (13, 14) liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Programmteil (B") zur Prüfung des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärschei­ be (7) auf Plausibilität aktiviert wird, wenn in einer Zu­ sammenfassung (F49) der Ergebnisse der Prüfung des sensier­ ten Hauptdruckes (p_hd_ist) und der hierzu parallelen Prü­ fung der Druckadaption des Hauptdruckes die Sensierung des Hauptdruckes (p_hd_ist) als ordnungsgemäß erkannt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sensierung des Haupt­ druckes (p_hd_ist) als ordnungsgemäß erkannt wird, wenn der Druckdifferenz-Schwellwert (pd_phd_regeldiff) nicht über­ schritten wird und die Adaptions- oder Regelgrenzen (hd_regelgrenz_pos, hd_regelgrenz_neg) nicht überschritten werden oder keine Druckadaption oder -regelung aktiv ist (F49).
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Fehler (Er­ ror 3) in der Sensierung des Hauptdruckes (p_hd_ist) er­ kannt wird, wenn eine Adaptions- oder Regelgrenze (hd_regelgrenz_pos, hd_regelgrenz_neg) und/oder der Druck­ differenz-Schwellwert (pd_phd_regeldiff) überschritten wird (F45, F46, F47).
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Fehler (Er­ ror 2) in der Sensierung des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) erkannt wird, wenn eine Adaptions- oder Regelgrenze (s2_regelgrenz_pos, s2_regelgrenz_neg) und/oder der Druckdifferenz-Schwellwert (pd_ps2_regeldiff) über­ schritten wird (F62, F63, F64).
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Funktion (F48, F65) zum Verlassen des Programmoduls aktiviert wird, wenn
  • a) in dem Programmteil (C") zur Prüfung des Haupt­ druckes (p_hd_ist) auf Plausibilität keine Druckadaption oder -regelung erkannt wird und eine Erfassungsgrenze (ps_hderf_min, ps_hderf_max) des Hauptdruck-Sensors (13) überschritten wird, oder
  • b) in dem Programmteil (B") zur Prüfung des Anpreß­ druckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) auf Plausibili­ tät keine Druckadaption oder -regelung erkannt wird und die Erfassungsgrenze (ps_s2erf_min, ps_s2erf_max) des Sekundär­ scheibendruck-Sensors (14) überschritten wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sensierung des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) als ordnungsgemäß erkannt wird, wenn der Druckdifferenz- Schwellwert (pd_ps2_regeldiff) nicht überschritten wird und die Adaptionsgrenzen (s2_regelgrenz_pos, s2_regelgrenz_neg) nicht überschritten werden oder keine Druckadaption oder -regelung aktiv ist (F66).
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Erkennung eines Fehlers (Error 3) in der Sensierung des Hauptdruckes (p_hd_ist) vor Aktivierung des Programmteils (B") zur Prü­ fung des Anpreßdruckes (p_s2_ist) der Sekundärscheibe (7) eine Verzögerungszeit (t_verzögerung) zur Bereitstellung eines Hauptdruck-Druckwertes in einer Ersatzfunktion (F50) gestartet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß bei "nicht be­ triebsbereitem" CVT-Automatgetriebe eine Überprüfung ge­ startet wird, ob ein regulärer Druckaufbau nach einem Mo­ torstart vorliegt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Funktion (F3) zum Ver­ lassen des Programmoduls aktiviert wird, wenn
  • a) die Motordrehzahl (n_mot) unter einem applizierba­ ren Schwellwert für eine statische Motordrehzahl (n_mot_min1) liegt; oder
  • b) die Motordrehzahl n_mot über dem Schwellwert für eine statische Motordrehzahl (n_mot_min1) liegt und in ei­ ner nachfolgenden Abfrage (F4) festgestellt wird, daß der sensierte Hauptdruck (p_hd_ist) und der sensierte Anpreß­ druck (p_s2_ist) an der Sekundärscheibe (7) größer als ein jeweils zugeordneter Schwellwert (p_hd_min, p_s2_min) sind.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fehler (Error 1) im Aufbau des Hauptdruckes (p_hd_ist) nach einem Motorstart erkannt wird, wenn die Motordrehzahl (n_mot) über dem Schwellwert für eine statische Motordrehzahl (n_mot_min1) liegt und in einer nachfolgenden Abfrage (F4) festgestellt wird, daß der sensierte Hauptdruck (p_hd_ist) oder der sen­ sierte Anpreßdruck (p_s2_ist) an der Sekundärscheibe (7) kleiner als ein jeweils zugeordneter Schwellwert (p_hd_min, p_s2_min) ist.
23. Elektronische Getriebesteuerung (8) zur Durchfüh­ rung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem elektronischen Steuergerät (9), das mit einem Haupt­ druck-Sensor (13) und einem Sekundärscheibendruck-Sensor (14) verbunden ist und zur Prüfung der von diesen sensier­ ten Druckwerten (p_hd_ist, p_s2_ist) auf Plausibilität ein Programmodul aufweist, welches einen Programmteil (C, C', C") zur Überwachung auf Fehler in der Sensierung des Hauptdruckes (p_hd_ist) und einen Programmteil (B, B', B") zur Überwachung auf Fehler in der Sensierung des Anpreß­ druckes (p_s2_ist) an der Sekundärscheibe (7) eines CVT- Automatgetriebes (1) umfaßt.
DE19952476A 1999-10-29 1999-10-29 Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes Ceased DE19952476A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952476A DE19952476A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes
US09/697,553 US6591177B1 (en) 1999-10-29 2000-10-26 Method of controlling a CVT automatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952476A DE19952476A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952476A1 true DE19952476A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7927518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952476A Ceased DE19952476A1 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6591177B1 (de)
DE (1) DE19952476A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403568A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-31 JATCO Ltd Steuerungssystem für stufenloses Umschlingungsgetriebe beim Ausfall eines hydraulischen Drucksensors
DE102004036503A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Überwachung eines kraftschlüssigen Getriebes
EP1746544A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-24 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Fehlerbehandlung
US7222005B2 (en) 2002-10-04 2007-05-22 Jatco Ltd Abnormal oil pressure reduction determination device for vehicle transmission
WO2018108893A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur messung einer axialen verschiebung einer scheibe in einem kraftfahrzeuggetriebe
CN113899968A (zh) * 2021-09-23 2022-01-07 成都高斯电子技术有限公司 一种电压互感器监测方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4107484B2 (ja) * 2002-09-27 2008-06-25 ジヤトコ株式会社 Vベルト式無段自動変速機の変速制御装置
DE102004017991A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer Einheit zum Bestimmen eines Klemmdrucks eines Umschlingungsbands
US8989971B2 (en) * 2008-05-27 2015-03-24 Eaton Corporation Method and apparatus for detecting and compensating for pressure transducer errors
JP4843699B2 (ja) * 2009-07-15 2011-12-21 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4837763B2 (ja) * 2009-07-15 2011-12-14 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機
US8731792B2 (en) * 2011-09-23 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating hydraulic pressure within and controlling a dry dual clutch transmission
US11754151B2 (en) * 2018-10-22 2023-09-12 Jatco Ltd Continuously variable transmission for vehicle
WO2020084935A1 (ja) * 2018-10-22 2020-04-30 ジヤトコ株式会社 無段変速機
CN112639329A (zh) * 2018-10-22 2021-04-09 加特可株式会社 无级变速器
CN116964351A (zh) * 2021-02-22 2023-10-27 加特可株式会社 传感器的配置结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393732A (en) * 1979-09-28 1983-07-19 Nissan Motor Co., Ltd. Abnormality treatment device for automatic transmission control device
US4425621A (en) * 1980-08-08 1984-01-10 Crane Co. Spin-up detection apparatus for brake control system
JPH0674017B2 (ja) * 1985-12-19 1994-09-21 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
US5062050A (en) * 1989-10-17 1991-10-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Continuously variable transmission line pressure control
US5168778A (en) * 1991-08-29 1992-12-08 Borg-Warner Automotive, Inc. CVT downshift control strategy to minimize slip at the drive pulley
AU1412592A (en) * 1991-12-23 1993-07-28 Caterpillar Inc. Vehicle diagnostic control system
NL9200638A (nl) * 1992-04-06 1993-11-01 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie met regelsysteem.
DE4335700A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensors
JP3399062B2 (ja) * 1993-12-22 2003-04-21 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の故障検出装置
JPH08285021A (ja) * 1995-04-10 1996-11-01 Unisia Jecs Corp 無段変速機の制御装置
JPH08285022A (ja) * 1995-04-10 1996-11-01 Unisia Jecs Corp 無段変速機の制御装置
DE19650218A1 (de) 1996-12-04 1998-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines CVT
JP3498901B2 (ja) * 1998-12-25 2004-02-23 日産自動車株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
DE19904920B4 (de) * 1999-02-06 2006-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung eines stufenlosen Getriebes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403568A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-31 JATCO Ltd Steuerungssystem für stufenloses Umschlingungsgetriebe beim Ausfall eines hydraulischen Drucksensors
US7192372B2 (en) 2002-09-03 2007-03-20 Jatco Ltd Hydraulic pressure sensor failure control system for belt-type continuously variable transmission
US7222005B2 (en) 2002-10-04 2007-05-22 Jatco Ltd Abnormal oil pressure reduction determination device for vehicle transmission
DE10345449B4 (de) * 2002-10-04 2010-04-08 Jatco Ltd, Fuji Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen einer anomalen Öldruckverringerung zur Verwendung bei einem Getriebe eines Fahrzeugs
DE102004036503A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Überwachung eines kraftschlüssigen Getriebes
EP1746544A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-24 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Fehlerbehandlung
WO2018108893A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur messung einer axialen verschiebung einer scheibe in einem kraftfahrzeuggetriebe
CN113899968A (zh) * 2021-09-23 2022-01-07 成都高斯电子技术有限公司 一种电压互感器监测方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6591177B1 (en) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19952476A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines CVT-Automatgetriebes
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19801142B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von Drehzahlsensoren für stufenloses Fahrzeuggetriebe
DE19836581B4 (de) Hydraulisches Bremsdrucksteuersystem
EP0784767B1 (de) Einrichtung zum steuern eines cvt
DE4118736C2 (de) Steuervorrichtung
EP0468007B1 (de) System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine
DE3720385A1 (de) Kraftfahrzeug-steuersystem
DE10345449A1 (de) Öldruckreduktionsbestimmungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE4419608A1 (de) Schalt-Steuer-System für eine automatische Kraftübertragung
DE3313688C2 (de)
DE102008000209A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes
DE19650218A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines CVT
DE10038144A1 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe mit Fehlerfeststellungsvorrichtung
DE3701714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung rechnergesteuerter stellglieder
DE10351873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum fehlersicheren Abschalten eines induktiven Verbrauchers
DE19719518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10120899B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und vom Ergebnis der Überwachung abhängigen Einstellung eines elektronisch-hydraulisch gesteuerten Fahrzeug-Automatgetriebes
EP0849505B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
DE10105836C2 (de) Verfahren zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer oder automatisierter Getriebe
DE2937367C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Stufenwechselgetriebe
DE19611522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
WO2021018840A1 (de) Verfahren zum überwachen eines brennstoffzufuhrsystems einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3728905B1 (de) Ventilsystem für eine hydraulische notfahrgangfunktion eines kraftfahrzeug-automatikgetriebes
DE19733180B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Hochschaltvorganges eines Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final