DE19952305A1 - Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung - Google Patents

Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung

Info

Publication number
DE19952305A1
DE19952305A1 DE19952305A DE19952305A DE19952305A1 DE 19952305 A1 DE19952305 A1 DE 19952305A1 DE 19952305 A DE19952305 A DE 19952305A DE 19952305 A DE19952305 A DE 19952305A DE 19952305 A1 DE19952305 A1 DE 19952305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fire protection
closing device
air
air passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19952305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952305B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meltem Lueftungsgeraete & GmbH
Original Assignee
Meltem Lueftungsgeraete & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8065077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19952305(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Meltem Lueftungsgeraete & GmbH filed Critical Meltem Lueftungsgeraete & GmbH
Priority to DE19952305A priority Critical patent/DE19952305B4/de
Publication of DE19952305A1 publication Critical patent/DE19952305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952305B4 publication Critical patent/DE19952305B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B11/00Devices for reconditioning breathing air in sealed rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1413Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using more than one tilting member, e.g. with several pivoting blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/146Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse (5) für eine lufttechnische Einrichtung (1) weist einen Luftdurchlass (11) auf, der so ausgebildet ist, dass er an eine Luftzuleitung (4, 33) anschließbar ist, wobei im Bereich des Luftdurchlasses (11) wenigstens eine Brandschutzschließvorrichtung (14) vorgesehen ist. Der Luftdurchlass (11) ist im Bereich wenigstens einer Kante (13) des Gehäuses (5) so angeordnet, dass er sich über wenigstens zwei durch die Kante (13) voneinander getrennte Flächenbereiche (7, 12) des Gehäuses (5) erstreckt und dass die Brandschutzschließvorrichtung (14) den Luftdurchlass (11) im wesentlichen vollständig ausfüllt. Hierdurch lässt sich das Gehäuse einfach montieren.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine lufttech­ nische Einrichtung, das einen Luftdurchlaß aufweist. Der Luftdurchlaß des gattungsgemäßen Gehäuses ist an eine Luftzu­ leitung anschließbar, wobei häufig im Bereich des Luftdurch­ lasses wenigstens eine Brandschutzschließvorrichtung vorgese­ hen ist.
Gattungsgemäße Gehäuse werden beispielsweise zur ge­ filterten Belüftung oder Entlüftung von Räumen in Gebäuden vorgesehen. Zum Brandschutz ist eine vorwiegend selbsttätige Brandschutzschließvorrichtung vorgesehen, die beim Über­ schreiten einer bestimmten Temperatur der durch die lufttech­ nische Einrichtung geführten Luft selbsttätig den Luftdurch­ laß verschließt.
Bei den bekannten Gehäusen für lufttechnische Ein­ richtungen ist von Nachteil, daß diese schwierig in unter­ schiedlichen Einbausituationen in Gebäuden zu montieren sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemä­ ßes Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung vorzusehen, das sich einfach montieren läßt.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhän­ gigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Die Erfindung ist in einer gattungsgemäßen lufttech­ nischen Einrichtung bzw. in einem Gehäuse für eine lufttech­ nische Einrichtung verwirklicht, bei der der Luftdurchlaß im Bereich einer Kante des Gehäuses angeordnet ist, und zwar so, daß er sich über wenigstens zwei durch die Kante voneinander getrennten Flächenbereichen des Gehäuses erstreckt. Die Brandschutzschließvorrichtung ist dabei vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie den Luftdurchlaß im wesentlichen voll­ ständig ausfüllt.
Gemäß einem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken beruhen die Nachteile der gattungsgemäßen Einrichtungen dar­ auf, daß der Luftdurchlaß je nach Einbausituation an ver­ schiedenen Flächen des Gehäuses angeordnet werden muß. Im Stand der Technik hat man hierzu bei der Montage Öffnungen in das Gehäuse eingebracht oder gar verschiedene Gehäuse für verschiedene Einbausituationen vorgesehen.
Mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse ergibt sich der er­ hebliche Vorteil, daß unterschiedliche Einbausituationen mit einem einzigen Gehäuse gelöst werden können, in das keine zu­ sätzlichen Luftdurchlässe mehr eingebracht werden müssen. Der Luftdurchlaß ist im Bereich wenigstens einer Kante des Gehäu­ ses angeordnet, so daß es auf einfache Weise möglich ist, den Luftdurchlaß wahlweise in einer von mehreren der an die Kante angrenzenden Flächenbereiche des Gehäuses zu verlegen. Dazu erstreckt sich der Luftdurchlaß vorteilhafterweise wenigstens über zwei durch die Kante voneinander getrennte Flächenberei­ che des Gehäuses, wobei der Luftdurchlaß nicht notwendiger­ weise durch eine einzige Öffnung gebildet wird, die von einer einzigen Umrißlinie im Gehäuse begrenzt wird. Der Luftdurch­ laß kann gemäß der Erfindung auch mehrere, voneinander ge­ trennte Teilbereiche aufweisen, die vorzugsweise im Bereich einer oder mehrerer Gehäusekanten angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung ist die Brandschutzschließ­ vorrichtung vorteilhafterweise so ausgebildet, daß in einem ersten Flächenbereich ein Luftanschluß vorgesehen ist und daß wenigstens ein zweiter Flächenbereich im wesentlichen voll­ ständig verschlossen ist, wobei der Luftanschluß als Rohrab­ schnitt ausgebildet ist. Mit einer solchen Ausbildung läßt sich besonders einfach ein Gehäuse herstellen, das sowohl in einer Unterputzmontage also auch in einer Aufputzmontage mon­ tierbar ist.
Dabei ist der erste Flächenabschnitt vorzugsweise so gelegen, daß er bei einer Aufputzmontage des Gehäuses in Richtung auf die Wand gerichtet ist, an der das Gehäuse mon­ tiert werden soll. In der Aufputzmontage weist dann der Luft­ anschluß zur Wand hin, während der zweite Flächenbereich vollständig verschlossen ist, so daß die gesamte durch das Gehäuse geführte Luft in die Wand abgeführt wird und nicht aus dem zweiten Flächenbereich austreten kann. Wenn dann der zweite Flächenbereich so am Gehäuse angeordnet ist, daß die­ ser bei einer Unterputzmontage des Gehäuses in Richtung einer das Gehäuse umgebenden Wand gerichtet ist, dann kann bei der erfindungsgemäßen Ausbildung mit dem gleichen Gehäuse der Luftanschluß in den zweiten Flächenbereich verlegt werden, während der erste Flächenbereich verschlossen ist. Hierzu sind die Brandschutzschließvorrichtung und der Luftanschluß vorzugsweise so ausgebildet, daß die Brandschutzschließ­ vorrichtung wahlweise sowohl derart innerhalb des Luftdurch­ lasses anordenbar ist, daß in dem ersten Flächenbereich der Luftanschluß vorgesehen ist und daß der zweite Flächenbereich im wesentlichen vollständig verschlossen ist, als auch so in­ nerhalb des Luftdurchlasses anordenbar ist, daß in dem zwei­ ten Flächenbereich der Luftanschluß vorgesehen ist und daß der erste Flächenbereich im wesentlichen vollständig ver­ schlossen ist. Somit kann durch einfaches Umdrehen der Brand­ schutzschließvorrichtung im Luftdurchlaß wahlweise der erste Flächenbereich oder der zweite Flächenbereich vollständig verschlossen werden, während der jeweils andere Flächenbe­ reich den Luftanschluß aufweist.
Gemäß der Erfindung kann sowohl bei Aufputzmontage als auch bei Unterputzmontage jeder der vorhandenen Bereiche des Luftdurchlasses mit dem Luftanschluß versehen werden. In Ausbildung der Erfindung ist die Brandschutz­ schließvorrichtung mit einem Luftleitabschnitt versehen, der so ausgebildet ist, daß eine im inneren des Gehäuses vorgese­ hener Luftleitbereich strömungsverbessernd mit dem Luftdurch­ laß verbunden ist. Dabei ist mit der Bezeichnung "strömungs­ verbessernd" gemeint, daß die Strömung von dem Luftleitab­ schnitt zum Luftdurchlaß geleitet wird und dabei verminderte Reibungswiderstände erfährt.
Besonders einfach läßt sich das erfindungsgemäße Ge­ häuse dann umbauen, wenn die Brandschutzschließvorrichtung einen Gehäusedeckel und eine Brandschutzklappe aufweist, die insbesondere zusammensteckbar miteinander verbunden sind. Da­ bei weisen der Gehäusedeckel und die Brandschutzklappe in miteinander verbundenem Zustand eine Verbindungskante auf, die bei eingesetztem Zustand der Brandschutzschließ­ vorrichtung mit der Kante des Gehäuses zusammenfällt. Dadurch läßt sich der Luftdurchlaß besonders einfach und formschlüs­ sig verschließen. Vorzugsweise ist dann der Luftleitbereich als Abweisrippe ausgebildet, die mit dem Gehäusedeckel und der Brandschutzklappe zusammensteckbar ist. Dadurch ist eine besonders einfache Befestigung des Luftleitbereichs gewähr­ leistet, wobei der Luftleitbereich und die Brandschutz­ schließvorrichtung vor dem Einsetzen der Brandschutzschließ­ vorrichtung in das Gehäuse montierbar sind.
Zusätzlich zur Brandschutzklappe oder alternativ dazu weist die Brandschutzklappe vorzugsweise ein Rückschlagventil auf, das verhindert, daß sich der Luftstrom in zwei Richtun­ gen durch das Gehäuse bewegt. Ein Rückschlagventil verhin­ dert, daß Rauchgase von außerhalb in den Luftdurchlaß ein­ dringen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Brandschutz­ schließvorrichtung, die die vorstehend erläuterten Merkmale aufweist, wobei die Brandschutzschließvorrichtung in ein Ge­ häuse für eine lufttechnische Einrichtung einsetzbar ist. Ge­ nauso ist auch eine lufttechnische Einrichtung Gegenstand der Erfindung, die ein erfindungsgemäßes Gehäuse und/oder eine erfindungsgemäße Brandschutzschließvorrichtung aufweist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Aus­ führungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuse in "auf Putz" montiertem Zustand im Querschnitt,
Fig. 2 zeigt einen Luftauslaß des Gehäuses aus Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Gehäuse aus Fig. 1 in "unter Putz" montiertem Zustand im Querschnitt,
Fig. 4 zeigt den Luftauslaß des Gehäuses aus Fig. 3 im Querschnitt,
Fig. 5 zeigt eine Abweisrippe des Gehäuses aus Fig. 1 in räumlicher Darstellung,
Fig. 6 zeigt ein Rückschlagventil des Gehäuses aus Fig. 1 bzw. aus Fig. 3,
Fig. 7 zeigt einen ersten Querschnitt durch das Rückschlagventil aus Fig. 6,
Fig. 8 zeigt einen zweiten Querschnitt durch das Rückschlagventil aus Fig. 6,
Fig. 9 zeigt eine Ansicht eines Gehäusedeckels des Luftdurchlasses aus Fig. 1 oder aus Fig. 3,
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht des Gehäusedeckels aus Fig. 9 und
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf den Gehäusedeckel aus Fig. 9.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Lüftungsge­ häuse 1, das "auf Putz" auf einer Wandoberfläche 2 einer Wand 3 montiert ist. Die Wand 3 weist dabei eine auf der Wandober­ fläche 2 austretende Entlüftungsöffnung 4 auf, in die durch das Lüftungsgehäuse 1 Luft ausgeblasen wird.
Das Lüftungsgehäuse 1 gliedert sich in ein Gehäuseun­ terteil 5, das einen umlaufenden Aufsatzabsatz 6 aufweist, auf den ein in dieser Ansicht nicht dargestelltes Gehäuseo­ berteil aufsetzbar ist. Das Lüftungsgehäuse 1 weist dabei in der Draufsicht auf die Wandoberfläche 2 einen im wesentlichen quadratischen Umriß auf und ist im Inneren hohl ausgebildet, wobei mit einem Abstand von der Wandoberfläche 2 ein Gehäuse­ boden 7 vorgesehen ist.
Auf dem Gehäuseboden 7 ist ein Lüftereinsatz 8 mit einem in dieser Ansicht nicht dargestellten Motor mit einem Laufrad aufgesetzt. Vom Lüftereinsatz 8 ist in dieser Ansicht lediglich ein Spiralgehäuse 9 gezeigt, das einen in dieser Ansicht nicht sichtbaren Ansaugbereich sowie einen Ausblasbe­ reich 10 aufweist. Dabei ist der Ansaugbereich so angeordnet, daß Luft aus der Richtung des Gehäuseoberteils angesaugt und zum Ausblasbereich 10 befördert wird.
Wie man in Fig. 1 besonders gut sieht, hat das Ge­ häuseunterteil 5 in einem an die Entlüftungsöffnung 4 angren­ zenden Bereich eine Entlüftungsaussparung 11, die sich sowohl im Gehäuseboden 7 sowie in einer dazu angrenzenden Seitenwand 12 des Gehäuseunterteils 5 erstreckt. Im Bereich der Entlüf­ tungsaussparung 11 weisen die Seitenwand 12 und der Gehäuse­ boden 7 Ausbrüche auf, die das Innere des Gehäuseunterteils 5 mit der Umgebung verbinden. Die Entlüftungsaussparung 11 ist dabei durch einen Verbindungssteg 13 unterbrochen, der einen Übergangsbereich zwischen Gehäuseboden 7 und Seitenwand 12 darstellt und der das Gehäuseunterteil 5 in der Umgebung des Ausblasbereichs 10 verstärkt.
Wie man besonders deutlich in Fig. 2 sieht, ist eine Brandschutzschließvorrichtung 14 in die Entlüftungsaussparung 11 eingesetzt, und zwar derart, daß die Brandschutzschließ­ vorrichtung 14 die Entlüftungsaussparung 11 vollständig aus­ füllt.
Die Brandschutzschließvorrichtung 14 gliedert sich in einen Gehäusedeckel 15, in eine Brandschutzklappe 16 und in eine Abweisrippe 17. Dabei sind die Brandschutzschließ­ vorrichtung 14, der Gehäusedeckel 15 und die Abweisrippe 17 so zusammengesteckt, daß diese im Bereich des Verbindungs­ stegs 13 eine gemeinsame Kante mit der Kante zwischen der Seitenwand 12 und dem Gehäuseboden 7 ausbilden, und zwar in unmittelbarer Nähe des Verbindungsstegs 13. Dabei sorgen ein­ gesetzte Dichtungen 18 für eine gasdichte Verbindung zwischen Brandschutzschließvorrichtung 14, Gehäuseboden 7 und Seiten­ wand 12.
Wie man besonders gut in Fig. 2 sieht, rastet die Brandschutzschließvorrichtung 14 mit beweglichen Rastnasen 19 an Randbereichen der Entlüftungsaussparung 11 ein, so daß die Brandschutzschließvorrichtung 14 fest innerhalb der Entlüf­ tungsaussparung 11 mit dem Gehäuseunterteil 5 verbunden ist.
In eingesetztem Zustand in die Brandschutzschließ­ vorrichtung 14 reicht dabei die Abweisrippe 17 von dem Be­ reich des Verbindungsstegs 13 bis zu einem Austrittsbereich des Spiralgehäuses 9, so daß der Ausblasbereich 10 strömungs­ günstig in Richtung auf die Brandschutzklappe 16 hin gekrümmt verläuft.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ab­ weisrippe 17. Wie man in dieser Ansicht besonders gut sieht, ist die Abweisrippe 17 als gebogenes Kunststoffteil ausge­ führt, das an seiner Rückseite zur Abstützung am Spiralgehäu­ se 19 mit einem Stützkamm 20 versehen ist. In Strömungsrich­ tung gesehen verlaufen seitlich an der Abweisrippe 17 hochge­ zogene Führungswände 21, die die Strömung innerhalb des Aus­ blasbereichs 10 lenkend unterstützen. Schließlich sind an der Abweisrippe 17 noch bewegliche Rasthaken 22 vorgesehen, die in der Umgebung des Verbindungsbereichs mit dem Gehäusedeckel 15 und der Brandschutzklappe 16 angeordnet sind. Die Rastha­ ken 22 dienen zum Befestigen der Abweisrippe 17 an Stütztra­ pezen 23, die am Gehäusedeckel 15 ebenfalls in der Nähe des Verbindungsbereichs mit der Brandschutzklappe 16 ausgeformt sind, wie am besten in den Fig. 9 bis 11 zu sehen ist.
Der Gehäusedeckel 15 ist im übrigen mit seiner dem Ausblasbereich 10 zugewandten Seite glatt als Kunststoffteil mit im wesentlichen quadratischem Umriß ausgeformt.
Die Brandschutzklappe 16 hat weiterhin ein aus Kunst­ stoff gefertigtes Basisteil 25, in das zwei Schnüffelventi­ löffnungen 26 integriert sind, die am besten in Fig. 6 und in Fig. 8 zu sehen sind. Die Schnüffelventil-Öffnungen sind dabei als Durchbrüche durch die Oberfläche des Basisteils 25 ausgebildet, die zusammen genommen im wesentlichen eine kreisförmige Erstreckung aufweisen. Links und rechts der Schnüffelventilöffnungen sind Trapezaufnahmen 27 als schmale Schlitze in die Oberfläche des Basisteils 25 integriert. In zusammengestecktem Zustand von Basisteil 25 und Gehäusedeckel 15 rasten die Stütztrapeze 23 in den Trapezaufnahmen 27 ein und stellen eine feste Verbindung zwischen Basisteil 25 und Gehäusedeckel 15 her.
Wie man besonders gut in Fig. 8 sieht, sind an einem Mittelsteg 28 Schnappöffnungen 29 für die Aufnahme in dieser Ansicht nicht gezeigter Schnüffelklappen aus Gummi ausgebil­ det, die mit einer Schnüffelklappenachse in den Schnappöff­ nungen 29 eingehängt werden kann. Die Schnüffelklappen stel­ len sicher, daß ein Luftstrom nur in einer einzigen Richtung durch das Basisteil 25 hindurchströmen kann.
Wie man besonders gut in Fig. 7 sieht, ist im Basi­ steil 25 noch eine Federführungsnut 30 ausgebildet, und zwar auf der den Schnappöffnungen 29 gegenüberliegenden Seite des Basisteils 25. In der Federführungsnut 30 ist eine Spiralzug­ feder 31 geführt, die die Schnüffelklappen in Richtung auf die Schnüffelventilöffnungen in deren geschlossenen Zustand zieht, wie man gut in Fig. 1 sieht.
In zusammengestecktem Zustand des Basisteils 25 mit dem Gehäusedeckel 15 hat die Brandschutzschließvorrichtung 14 in der Draufsicht auf den Gehäusedeckel 15 bzw. in der Drauf­ sicht auf das Basisteil 25 jeweils einen identischen Umriß, so daß die Brandschutzschließvorrichtung 14 sowohl so in das Gehäuseunterteil 5 eingesetzt werden kann, daß die Brand­ schutzklappe 16 vom Gehäuseboden 7 wegsteht, während der Ge­ häusedeckel 15 im Bereich der Seitenwand 12 angeordnet ist, als auch daß die Brandschutzklappe 16 von der Seitenwand 12 absteht, während der Gehäusedeckel 15 im Gehäuseboden 7 ange­ ordnet ist.
Der letztgenannte Zustand, bei dem die Brandschutz­ klappe 16 von der Seitenwand 12 absteht, ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. In diesem Zustand ist die Abweisrippe 17 aus den Fig. 1 und 2 weggelassen.
Das Gehäuseunterteil 5 ist in eine Aussparung 32 in der Wand 3 eingesetzt, wobei in einem Seitenwandbereich der Aussparung 32 eine Entlüftungsöffnung 33 mündet. Die Brand­ schutzklappe 16 ist dabei in die Entlüftungsöffnung 33 einge­ führt.
Die Erfindung kann mit jeglicher Art von selbstauslö­ sender Brandschutzklappe 16 ausgeführt werden, solange diese auf dem Basisteil 25 aufsitzt und die äußeren Abmaße der Brandschutzschließvorrichtung 14 eingehalten werden.
Zur Montage des Lüftungsgehäuses 1 gemäß Fig. 1 wird folgendermaßen vorgegangen. Zunächst wird die Brandschutz­ schließvorrichtung 14 mit Gehäusedeckel 15, Brandschutzklappe 16 und Abweisrippe 17 in die Entlüftungsaussparung 11 im Ge­ häuseunterteil 5 eingesetzt, und zwar so, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. In diesem Zustand weist die Brandschutzklappe 16 vom Gehäuseboden 7 weg und der Gehäusedeckel 15 ist im Be­ reich der Seitenwand 12 angeordnet. In diesem Zustand wird das Lüftungsgehäuse 1 auf der Wand 3 montiert und nachfolgend der Lüftereinsatz 8 in das Gehäuseunterteil 5 eingesetzt.
Zur Montage des Lüftungsgehäuses 1, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, wird zunächst das Gehäuseunterteil 5 in die Aussparung 32 in der Wand 3 eingesetzt. In diesem Zustand ist die Brandschutzschließvorrichtung 14 noch nicht im Gehäuseun­ terteil 5 vorgesehen. Das Gehäuseunterteil 5 wird dabei so in die Aussparung 32 eingesetzt, daß die Entlüftungsaussparung 11 im Bereich der Entlüftungsöffnung 33 gelegen ist. Darauf­ hin wird die Brandschutzschließvorrichtung 14 eingesetzt, und zwar so, daß die Brandschutzklappe 16 im Bereich der Seiten­ wand 12 des Gehäuseunterteils 5 zu liegen kommt, während der dann verbleibende Bereich der Entlüftungsaussparung 11 durch den im Gehäuseboden 7 angeordneten Gehäusedeckel 15 ver­ schlossen wird. Daraufhin wird der Lüftereinsatz 8 in das Ge­ häuseunterteil 5 eingesetzt.
Bezugszeichenliste
1
Lüftungsgehäuse
2
Wandoberfläche.
3
Wand
4
Entlüftungsöffnung
5
Gehäuseunterteil
6
Aufsatzabsatz
7
Gehäuseboden
8
Lüftereinsatz
9
Spiralgehäuse
10
Ausblasbereich
11
Entlüftungsaussparung
12
Seitenwand
13
Verbindungssteg
14
Brandschutzschließvorrichtung
15
Gehäusedeckel
16
Brandschutzklappe
17
Abweisrippe
18
Dichtungen
19
Rastnase
20
Stützkamm
21
Führungswand
22
Rasthaken
23
Stütztrapez
24
Rasthaken
25
Basisteil
26
Schnüffelventilöffnung
27
Trapezaufnahme
28
Mittelsteg
29
Schnappöffnung
30
Federführungsnut
31
Spiralzugfeder
32
Aussparung
33
Entlüftungsöffnung

Claims (15)

1. Gehäuse (5) für eine lufttechnische Einrichtung (1), mit einem Luftdurchlaß (11), der so ausgebildet ist, daß er an eine Luftzuleitung (4; 33) anschließbar ist, wobei im Be­ reich des Luftdurchlasses (11) wenigstens eine Brand­ schutzschließvorrichtung (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchlaß (11) im Bereich wenigstens einer Kante (13) des Gehäuses (5) so angeordnet ist, daß er sich über wenigstens zwei durch die Kante (13) voneinander getrennte Flächenbereiche (7, 12) des Gehäuses (5) erstreckt, und daß die Brandschutzschließvorrichtung (14) den Luftdurch­ laß (11) im wesentlichen vollständig ausfüllt.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzschließvorrichtung (14) so ausgebildet ist, daß in einem ersten Flächenbereich (7; 12) ein Luftan­ schluß (16) vorgesehen ist und daß wenigstens ein zweiter Flächenbereich (12; 7) im wesentlichen vollständig ver­ schlossen ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftanschluß als Rohrabschnitt (16) ausgebildet ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzschließvorrichtung (14) und der Luft­ durchlaß (11) so ausgebildet sind, daß die Brandschutz­ schließvorrichtung (14) wahlweise sowohl so innerhalb des Luftdurchlasses (11) anordenbar ist, daß in dem ersten Flächenbereich (7; 12) der Luftanschluß (16) vorgesehen ist und daß der zweite Flächenbereich (12; 7) im wesentli­ chen vollständig verschlossen ist, als auch so innerhalb des Luftdurchlasses (11) anordenbar ist, daß in dem zwei­ ten Flächenbereich (12; 7) der Luftanschluß vorgesehen ist und daß der erste Flächenbereich (7; 12) im wesentlichen vollständig verschlossen ist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzschließvorrichtung (14) mit einem Luftleit­ abschnitt (17) versehen ist, der so ausgebildet ist, daß ein im Inneren des Gehäuses (5) vorgesehener Luftleitbe­ reich (10) strömungsverbessert mit dem Luftdurchlaß (11) verbunden ist.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzschließvorrichtung (14) einen Gehäusedeckel (15) und eine Brandschutzklappe (16) aufweist, die insbe­ sondere zusammensteckbar miteinander verbunden sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (15) und die Brandschutzklappe (16) in miteinander verbundenem Zustand eine Verbindungskante auf­ weisen, die mit der Kante (13) des Gehäuses (5) zusammen­ fällt.
8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 oder 7 sowie nach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitbereich als Abweisrippe (17) ausgebildet ist, die mit dem Gehäusedeckel (15) und der Brandschutzklappe (16) zusammensteckbar ist.
9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzklappe (16) mit einem Rückschlagventil (26) versehen ist.
10. Brandschutzschließvorrichtung (14) insbesondere für ein Gehäuse (5) einer lufttechnischen Einrichtung (1), wobei die Brandschutzschließvorrichtung (14) in einem Luftdurch­ laß (11) des Gehäuses (5) anordenbar ist, wobei ferner die Brandschutzschließvorrichtung (14) einen Gehäusedeckel (15) und eine Brandschutzklappe (16) aufweist, die insbe­ sondere zusammensteckbar miteinander verbunden sind, und wobei ferner der Gehäusedeckel (15) und die Brandschutz­ klappe (16) in miteinander verbundenem Zustand wenigstens eine Verbindungskante aufweisen.
11. Brandschutzschließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzschließvorrichtung (14) mit einem Luftleit­ abschnitt (17) versehen ist, die im Bereich der Brand­ schutzklappe (16) angeordnet ist.
12. Brandschutzschließvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftleitbereich als Abweisrippe (17) ausgebildet ist, die mit dem Gehäusedeckel (15) und der Brandschutzklappe (16) zusammensteckbar ist.
13. Brandschutzschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzklappe (16) mit einem Rückschlagventil (26) versehen ist.
14. Lufttechnische Einrichtung (1) mit einem Gehäuse (5), das einen Luftdurchlaß (11) aufweist, der so ausgebildet ist, daß er an eine Luftzuleitung (4, 33) anschließbar ist, wo­ bei im Bereich des Luftdurchlasses (11) wenigstens eine Brandschutzschließvorrichtung (14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchlaß (11) im Bereich wenigstens einer Kante (13) des Gehäuses (5) so angeordnet ist, daß er sich über wenigstens zwei durch die Kante (13) voneinander getrennte Flächenbereiche (7, 12) des Gehäuses erstreckt, und daß die Brandschutzschließvorrichtung (14) den Luftdurchlaß (11) im wesentlichen vollständig ausfüllt.
15. Lufttechnische Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 9 ausgebil­ det ist.
DE19952305A 1998-11-09 1999-10-29 Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung Expired - Lifetime DE19952305B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952305A DE19952305B4 (de) 1998-11-09 1999-10-29 Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820001.5 1998-11-09
DE29820001U DE29820001U1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung
DE19952305A DE19952305B4 (de) 1998-11-09 1999-10-29 Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952305A1 true DE19952305A1 (de) 2000-05-11
DE19952305B4 DE19952305B4 (de) 2009-11-05

Family

ID=8065077

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820001U Expired - Lifetime DE29820001U1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung
DE19964600.7A Expired - Lifetime DE19964600B4 (de) 1998-11-09 1999-10-29 Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung
DE19952305A Expired - Lifetime DE19952305B4 (de) 1998-11-09 1999-10-29 Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820001U Expired - Lifetime DE29820001U1 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung
DE19964600.7A Expired - Lifetime DE19964600B4 (de) 1998-11-09 1999-10-29 Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410057B (de)
DE (3) DE29820001U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060837A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG Luftklappenvorrichtung für eine lufttechnische Einrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7837231U1 (de) * 1978-12-14 1980-11-27 Lunos-Lueftung Benno Schoettler Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Brandschutzsicherung
DE8227779U1 (de) * 1982-10-04 1983-01-13 Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Luefter fuer einzelentlueftungsanlagen
DE3808424A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-28 Maico Elektroapparate Brandschutzvorrichtung fuer einen luefter
DE3930679C2 (de) * 1989-09-11 1994-06-30 Schoettler Lunos Lueftung Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung
DE9212935U1 (de) * 1992-08-12 1992-12-24 Neumann, Hans Georg, 4500 Osnabrueck, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060837A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Meltem Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG Luftklappenvorrichtung für eine lufttechnische Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29820001U1 (de) 1999-01-28
DE19964600B4 (de) 2015-10-29
AT410057B (de) 2003-01-27
DE19952305B4 (de) 2009-11-05
ATA183599A (de) 2002-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207165T2 (de) Zweiteilige Tüllebefestigung für Kabelkanal
DE102007002679A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
EP1788259B1 (de) Rohrbogen für Fluidkanäle
DE102015002758A1 (de) Jalousie insbesondere für ein Ablagefach in einem Kraftwagen
DE2851178A1 (de) Fahrzeugbelueftungsvorrichtung
DE19952305A1 (de) Gehäuse für eine lufttechnische Einrichtung
DE4231049C2 (de) Kabel- und Leitungskanal
EP3296659A1 (de) Montageplatte für einen modularen mauerkasten
DE102007032229A1 (de) Elektrisches Installationsgerät zur Duftverteilung
DE102014117847A1 (de) Lüftungsgitter
DE102008030111A1 (de) Luftauslass
EP0211150A2 (de) Drallauslass
EP2516933A1 (de) Lüfterkasten für dunstabzugshaube
DE19854539C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018215410A1 (de) Mauerkasten-System für ein Lüftungssystem
DE3025109C2 (de) In eine ein gasförmiges Medium führende Leitung einsetzbare Rückschlagklappe aus Kunststoff (Polystyrol), insbesondere für Lüftungsanlagen
DE3004225C2 (de) Dunstabzugshaube für Abluftbetrieb mit einer schlauchartigen Luftleitvorrichtung
DE202019100467U1 (de) Lufteinlass und Anordnung zur Führung von Luft
DE19605994C1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Steuergeräte
DE19709328C2 (de) Luftleiteinrichtung für eine Gebäudewand
DE10310973B3 (de) Lüftungsvorrichtung mit Schall- und Akustikkapselung
DE19946026C1 (de) Anströmvorrichtung für einen in einem Luftkanal eines raumlufttechnischen Gerätes angeordneten Ventilator
EP3557153A1 (de) Mauerkasten und lüftungssystem mit einem mauerkasten
DE3403886A1 (de) Mauerkasten mit in einem zuluftkanal angeordneten abluftkanal zum anschluss an das ende eines flachen lueftungskanals einer dunstabzugshaube
DE1505278B2 (de) Entlüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964600

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964600

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R071 Expiry of right
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final