DE102014117847A1 - Lüftungsgitter - Google Patents

Lüftungsgitter Download PDF

Info

Publication number
DE102014117847A1
DE102014117847A1 DE102014117847.5A DE102014117847A DE102014117847A1 DE 102014117847 A1 DE102014117847 A1 DE 102014117847A1 DE 102014117847 A DE102014117847 A DE 102014117847A DE 102014117847 A1 DE102014117847 A1 DE 102014117847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve panel
housing
end portion
holes
ventilation grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014117847.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117847B4 (de
Inventor
Myung Hoe Kim
Il Ju Seo
In Gyu Kim
Ho Duck LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014117847A1 publication Critical patent/DE102014117847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117847B4 publication Critical patent/DE102014117847B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/244Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the rear area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/248Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior
    • B60H1/249Air-extractors, air-evacuation from the vehicle interior using one-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/035Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0227Check valves or pivoted valves with the valve members swinging around an axis located at the edge of or outside the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Ein Lüftungsgitter kann aufweisen: ein Gehäuse (100), das eine Mehrzahl von Lüftungslöchern (110) und Befestigungslöchern (120) aufweist, ein Ventilpaneel (200), das eingerichtet ist, um die Lüftungslöcher (110) zu bedecken und Verbindungslöcher (210) aufzuweisen, die an Positionen ausgebildet sind, die mit den Befestigungslöchern (120) korrespondieren, und einen Befestigungsabschnitt (300), wobei Endabschnitte (320) des Befestigungsabschnitts durch die Verbindungslöcher (210) und die Befestigungslöcher (120) hindurchverlaufen, um integral mit dem Gehäuse (100) und dem Ventilpaneel (200) verbunden zu sein, während ein anderer Endabschnitt (310) davon an einer Außenseite des Ventilpaneels (200) mit dem Gehäuse (100) und dem Ventilpaneel (200) in Kontakt kommt, um eine Lücke zwischen dem Gehäuse (100) und dem Ventilpaneel (200) zu bedecken.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lüftungsgitter, und im Besonderen ein Lüftungsgitter zum Verhindern des Einführens von Abgas und Staub von außen in ein Kraftfahrzeug.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein Lüftungsgitter ist eine Vorrichtung, die einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs in einem angenehmen Zustand hält, indem es verhindert, dass Abgas und Staub von außen in den Innenraum des Kraftfahrzeugs eingeführt werden, und indem es im Gegenteil Fremdstoffe im Kraftfahrzeug nach außen ableitet.
  • 1 ist eine Ansicht, aus der ein herkömmliches Lüftungsgitter ersichtlich ist. Das herkömmliche Lüftungsgitter weist auf: einen Rahmen 10, der mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist, und eine Mehrzahl von Klappen 20, die an dem Rahmen 10 installiert sind, um eine Mehrzahl von Lüftungslöchern zu verschließen, die an dem Rahmen ausgebildet sind, wobei jede der Klappen 20 mit einem an dem Rahmen 10 angebrachten Befestigungsvorsprung 21 versehen ist.
  • Bei der herkömmlichen Konfiguration besteht jedoch das Problem, dass zwischen dem Befestigungsvorsprung 21 und dem Rahmen 10 eine Lücke erzeugt wird, da der Befestigungsvorsprung 21 an dem Rahmen 10 angebracht ist, und somit Fremdstoffe, zum Beispiel Staub und Abgas in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs eingeführt werden.
  • Die als verwandte Technik beschriebenen Punkte wurden lediglich vorgebracht, um das Verständnis für den Hintergrund der vorliegenden Erfindung zu fördern, und sollten nicht als der dem Fachmann auf dem Gebiet bereits bekannten verwandten Technik entsprechend betrachtet werden.
  • Die in diesem Abschnitt über den Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollten nicht als Anerkennung oder jegliche Form von Hinweis dahingehend verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann auf dem Gebiet bereits wohlbekannt ist.
  • KURZE ERFINDUNGSERLÄUTERUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Lüftungsgitter zum Abdichten einer Lücke zwischen einer Klappe und einem Rahmen bereitzustellen, damit durch die Lücke zwischen der Klappe und dem Rahmen keine Fremdstoffe eingeführt werden.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich und werden unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung deutlich. Darüber hinaus wird der Fachmann auf dem Gebiet, den die vorliegende Erfindung betrifft, erkennen, dass die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch die beanspruchten Mittel und Kombinationen davon realisierbar sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Lüftungsgitter aufweisen: ein Gehäuse, das eine Mehrzahl von Lüftungslöchern und Befestigungslöchern aufweist, ein Ventilpaneel, das eingerichtet ist, um die Lüftungslöcher abzudecken, und das Verbindungslöcher aufweisen kann, die an Positionen ausgebildet sind, die mit den Befestigungslöchern korrespondieren, und einen Befestigungsabschnitt, wobei Endabschnitte des Befestigungsabschnitts durch die Verbindungslöcher und die Befestigungslöcher hindurchverlaufen, um integral mit dem Gehäuse und dem Ventilpaneel verbunden zu sein, während ein anderer Endabschnitt davon an einer Außenseite des Ventilpaneels mit dem Gehäuse und dem Ventilpaneel in Kontakt kommt, um eine Lücke zwischen dem Gehäuse und dem Ventilpaneel zu bedecken.
  • Ein Raum, der von dem anderen Endabschnitt des Befestigungsabschnitts und dem Gehäuse umgeben ist, ist zwischen dem anderen Endabschnitt des Befestigungsabschnitts und dem Gehäuses vorgesehen, und ein Ende des Ventilpaneels ist mit einem Dichtungsvorsprung versehen, wobei eine Außenumfangsfläche davon mit einer Innenumfangsfläche des Raumes in Kontakt kommt, während der Dichtungsvorsprung in dem Raum angeordnet ist.
  • Das Gehäuse ist in einer Zickzackform gebogen, um eine Vertiefung und eine Erhöhung aufzuweisen, und der Raum ist ausgebildet, um von der Vertiefung und dem anderen Endabschnitt des Befestigungsabschnitts umgeben zu sein.
  • Ein Endabschnitt des Ventilpaneels ist mit einer Führungsnut ausgebildet, und ein Führungsvorsprung, der mit der Führungsnut in Eingriff ist, ist an einer Position ausgebildet, die mit der Führungsnut in dem Gehäuse korrespondiert.
  • Ein Eingriffsabschnitt der Führungsnut und des Führungsvorsprungs ist in einer V-Form ausgebildet.
  • Das Gehäuse ist an einer Position, die mit dem anderen Ende des Ventilpaneels korrespondiert, gebogen, um eine Erhöhung aufzuweisen, und ein anderes Ende des Ventilpaneels ist mit einem Abdeckungsvorsprung versehen, der hervorragt, um die Erhöhung zu bedecken.
  • Die Verbindungslöcher sind an einem Endabschnitt des Ventilpaneels in einer Längsrichtung davon ausgebildet, und eine gefaltete Nut ist zwischen den Verbindungslöchern und dem anderen Endabschnitt des Ventilpaneels in einer Breitenrichtung des Ventilpaneels ausgebildet, so dass der andere Endabschnitt des Ventilpaneels drehbar ist.
  • Ein Hakenvorsprung ist an einer Seitenfläche von jedem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts ausgebildet, um in jedes Befestigungsloch eingehakt zu sein, wenn der Hakenvorsprung in das Befestigungsloch eingesetzt ist, und eine Neigung ist an einer anderen Seitenfläche des Endabschnitts ausgebildet, so dass der Befestigungsabschnitt in eine Richtung gedrückt wird, wenn der Hakenvorsprung in das Befestigungsloch eingesetzt ist.
  • Eine Nut ist an mindestens einer von einer Verbindungsfläche zwischen dem anderen Endabschnitt des Befestigungsabschnitts und dem Gehäuse und einer Verbindungsfläche zwischen dem anderen Endabschnitt des Befestigungsabschnitts und dem Ventilpaneel ausgebildet.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, die aus den hier aufgenommenen angehängten Zeichnungen sowie der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich werden oder in diesen im Einzelnen erläutert sind, wobei diese gemeinsam dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht, aus der eine Konfiguration eines herkömmlichen Lüftungsgitters ersichtlich ist,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht, aus der ein Lüftungsgitter gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist,
  • 3 eine Ansicht, aus der ein Gehäuse des Lüftungsgitters gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist,
  • 4A und 4B Ansichten, aus denen ein Ventilpaneel des Lüftungsgitters gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist,
  • 5 eine Ansicht, aus der ein Befestigungsabschnitt des Lüftungsgitters gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist, und
  • 6 eine Seitenansicht, aus der das Lüftungsgitter gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist.
  • Es wird angemerkt, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, wobei sie eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale darstellen, die die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung erläutern. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hier offenbart sind, einschließlich beispielsweise bestimmter Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen werden zum Teil durch die besondere beabsichtigte Anwendung und durch das Nutzungsumfeld bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen auf die gleichen oder auf gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen Figuren der Zeichnungen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei Beispiele hierfür in den angehängten Zeichnungen erläutert und nachfolgend beschrieben sind. Obgleich die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, wird angemerkt, dass die Erfindung durch die vorliegende Beschreibung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil soll die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen sondern auch zahlreiche Alternativen, Modifizierungen, Entsprechungen und andere Ausführungsformen miteinschließen, die im Erfindungsgedanken und im Umfang der durch die angehängten Ansprüche definierten Erfindung enthalten sein können.
  • Ein Lüftungsgitter gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend ausführlicher unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in verschiedenen Formen ausgestaltet sein und sollte nicht als auf die hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt betrachtet werden. Diese Ausführungsformen sind vielmehr vorgesehen, damit diese Offenbarung genau und vollständig ist, und sollten dem Fachmann auf dem Gebiet den Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig vermitteln. In der gesamten Offenbarung beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile in den verschiedenen Figuren und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, aus der ein Lüftungsgitter gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist. 3 ist eine Ansicht, aus der ein Gehäuse des Lüftungsgitters gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist. 4A und 4B sind Ansichten, aus denen ein Ventilpaneel des Lüftungsgitters gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist. 5 ist eine Ansicht, aus der ein Befestigungsabschnitt des Lüftungsgitters gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist. 6 ist eine Seitenansicht, aus der das Lüftungsgitter gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersichtlich ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist das Lüftungsgitter gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: ein Gehäuse 100, das eine Mehrzahl von Lüftungslöchern 110 und Befestigungslöchern 120 aufweist, Ventilpaneele 200, die jeweils eingerichtet sind, um die Lüftungslöcher 110 zu bedecken, und die Verbindungslöcher 210 aufweisen, die an Positionen ausgebildet sind, die mit den Befestigungslöchern 120 korrespondieren, und Befestigungsabschnitte 300, die jeweils derart eingerichtet sind, dass Endabschnitte 320 davon durch die zugeordneten Verbindungslöcher 210 und Befestigungslöcher 120 hindurchverlaufen, um integral mit dem Gehäuse 100 und dem zugeordneten Ventilpaneel 200 verbunden zu sein, während der andere Endabschnitt 310 davon an einer Außenseite des Ventilpaneels 200 mit dem Gehäuse 100 und dem zugeordneten Ventilpaneel 200 in Kontakt kommt, um eine Lücke zwischen dem Gehäuse 100 und dem Ventilpaneel 200 zu bedecken.
  • Der Befestigungsabschnitt 300 kommt mit dem Gehäuse 100 und dem Ventilpaneel 200 in Kontakt, um die Abdichtung dazwischen aufrechtzuerhalten. Folglich kann verhindert werden, dass Verunreinigungen, zum Beispiel Abgas und Staub durch die Lücke zwischen dem Gehäuse 100 und dem Ventilpaneel 200 von außen in einen Fahrzeuginnenraum eingeführt werden, und somit kann der Komfort im Innenraum verbessert oder aufrechterhalten werden.
  • Darüber hinaus verlaufen die Endabschnitte 320 des Befestigungsabschnitts 300 durch die Befestigungslöcher 120 und die Verbindungslöcher 210 hindurch, um das Ventilpaneel 200 mit dem Gehäuse 100 zu verbinden, wodurch ermöglicht wird, dass die Montage davon einfach und leicht durchgeführt wird, um die Arbeitsvorgänge zu verringern.
  • Nun wird die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlicher erläutert. Wie aus 3 ersichtlich, ist das Gehäuse 100 in Zickzackform gebogen, um eine Mehrzahl von Vertiefungen und Erhöhungen aufzuweisen, die in einer vertikalen Richtung ausgebildet sind, und ist die Mehrzahl von Befestigungslöchern 120 und Lüftungslöchern 110 vorzugsweise an irgendeiner von einer geneigten Seitenfläche und der anderen geneigten Seitenfläche ausgebildet, die einander zugewandt sind, auf der Basis eines Biegeabschnitts, der jede Vertiefung in dem Gehäuse 100 bildet. Es wird angenommen, dass die Mehrzahl von Befestigungslöchern 120 und Lüftungslöchern 110 in der beispielhaften Ausführungsform an einer geneigten Seitenfläche ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist jedes Befestigungsloch 120 vorzugsweise näher an der Vertiefung des Gehäuses 100 angeordnet als jedes Lüftungsloch 110, so dass das Lüftungsloch 110 durch Drehen des anderen Endabschnitts des Ventilpaneels 200 zu einer Außenseite des Fahrzeugs hin in einem Zustand, in dem das Ventilpaneel 200 durch das Befestigungsloch 120 an dem Gehäuse befestigt ist, geöffnet und geschlossen wird.
  • 4A und 4B sind Ansichten, aus denen das Ventilpaneel 200 ersichtlich ist. 4A ist eine Frontansicht des Ventilpaneels 200 und 4B ist eine Seitenansicht des Ventilpaneels 200, das mit dem Befestigungsabschnitt 300 verbunden ist.
  • Es wird bevorzugt, dass das Ventilpaneel 200 an einer geneigten Seitenfläche vorgesehen ist und die Verbindungslöcher 210 an einem Endabschnitt des Ventilpaneels 200 in einer Längsrichtung davon ausgebildet sind, so dass ein Endabschnitt des Ventilpaneels 200 durch den Befestigungsabschnitt 300 und die Befestigungslöcher 120 an dem Gehäuse 100 befestigt ist. Wie aus 4A ersichtlich, kann eine gefaltete Nut 240 zwischen den Verbindungslöchern 210 und dem anderen Endabschnitt des Ventilpaneels 200 in einer Breitenrichtung des Ventilpaneels 200 ausgebildet sein, so dass der andere Endabschnitt des Ventilpaneels 200 drehbar ist. Ein Endabschnitt des Ventilpaneels 200 wird angehoben, wenn der andere Endabschnitt des Ventilpaneels 200 gedreht wird, um zu dem Äußeren des Fahrzeugs hin geöffnet zu werden, wodurch das Erzeugen der Lücke zwischen dem Gehäuse 100 und dem Ventilpaneel 200 verhindert wird. Darüber hinaus können Innenraumluft und Fremdstoffe nach außen abgeleitet werden, da die Öffnungskraft des Ventilpaneels 200 verringert ist und es somit leicht zu öffnen ist. Darüber hinaus kann das Ventilpaneel 200 durch Vergrößern eines durch eine Nut 311 gebogenen Winkels weiter geöffnet werden, im Vergleich zu einem Fall, in dem die Nut 311 nicht ausgebildet ist.
  • Ein von dem anderen Endabschnitt 310 des Befestigungsabschnitts 300 und dem Gehäuse 100 umgebener Raum ist zwischen dem anderen Endabschnitt 310 des Befestigungsabschnitts 300 und dem Gehäuse 100 vorgesehen. Wie aus 4B ersichtlich, kann ein Ende des Ventilpaneels 200 mit einem Dichtungsvorsprung 220 versehen sein, wobei eine Außenumfangsfläche davon mit einer Innenumfangsfläche des Raums in Kontakt gelangt, während der Dichtungsvorsprung 220 in dem Raum angeordnet ist.
  • Der Raum kann derart ausgebildet sein, dass er von der Vertiefung des Gehäuses 100 und dem anderen Endabschnitt 310 des Befestigungsabschnitts 300 umgeben ist, und der Dichtungsvorsprung 220 kann derart ausgebildet sein, dass er zu der Form des Raums passt, wodurch die Abdichtung zwischen dem Gehäuse 100 und dem Ventilpaneel 200 verbessert ist.
  • Wie aus 3 und 4A ersichtlich, kann ein Endabschnitt des Ventilpaneels 200 mit Führungsnuten 230 ausgebildet sein, und können Führungsvorsprünge 130, die mit den Führungsnuten 230 in Eingriff sind, an Positionen ausgebildet sein, die mit den Führungsnuten 230 in dem Gehäuse 100 korrespondieren.
  • Ein Eingriffsabschnitt jeder Führungsnut 230 und des zugeordneten Führungsvorsprungs 130 ist vorzugsweise in einer V-Form ausgebildet, um einen leichten Eingriff und eine leichte Positionierung des Ventilpaneels 200 zu ermöglichen und das Ventilpaneel 200 zuverlässig an dem Gehäuse 100 zu befestigen, indem verhindert wird, dass das Ventilpaneel 200 in der Breitenrichtung und der Längsrichtung davon schwingt, wenn das Ventilpaneel 200 mit dem Gehäuse 100 verbunden ist. Selbstverständlich ist die Form des Eingriffsabschnitts nicht auf die V-Form beschränkt und kann in verschiedenen Formen, wie zum Beispiel in einer polygonalen Form und in einer Kreisform ausgebildet sein.
  • Wie aus 4B ersichtlich, kann das andere Ende des Ventilpaneels 200 mit einem Abdeckungsvorsprung 250 versehen sein, der hervorsteht, um die Erhöhung abzudecken, die durch die Biegung des Gehäuses 100 ausgebildet ist.
  • Das andere Ende des Ventilpaneels 200 ist derart vorgesehen, dass es mit der Erhöhung korrespondiert, die durch die Biegung des Gehäuses 100 ausgebildet ist. Der Abdeckungsvorsprung 250 ragt hervor, um die Erhöhung zu bedecken, wobei er immer mit der Erhöhung in Kontakt kommt, wodurch verhindert wird, dass Schadstoffe von außen durch die Lücke hindurch, die aufgrund des Anhebens des anderen Endabschnitts des Ventilpaneels 200 von dem Gehäuse 100 erzeugt wird, in das Innere des Fahrzeugs eingeführt werden, und verhindert wird, dass das Ventilpaneel 200 aufgrund einer Verformung des Ventilpaneels 200, die durch Faktoren wie zum Beispiel einem Beständigkeitsproblem und Verschleiß bewirkt wird, nicht in engen Kontakt mit dem Gehäuse 100 kommt.
  • Wie aus 5 ersichtlich, kann in dem Befestigungsabschnitts 300 ein Hakenvorsprung 321 an einer Seitenfläche von jedem Endabschnitt 320 des Befestigungsabschnitts 300 ausgebildet sein, um in das zugeordnete Befestigungsloch 120 eingehakt zu werden, wenn der Hakenvorsprung 321 in das Befestigungsloch 120 eingesetzt wird, und kann eine Neigung 322 an der anderen Seitenfläche des Endabschnitts 320 ausgebildet sein, so dass der Befestigungsabschnitt 300 in eine Richtung gedrückt wird, wenn der Hakenvorsprung 321 in das Befestigungsloch 120 eingesetzt ist.
  • Der andere Endabschnitt 310 des Befestigungsabschnitts 300 ragt hervor und erstreckt sich vorzugsweise in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des Befestigungsabschnitts 300, so dass das Gehäuse 100 und das Ventilpaneel 200 mit einem Umfangsabschnitt des anderen Endabschnitts 310 in Kontakt kommen.
  • Wie aus 6 ersichtlich, wird bevorzugt, dass das Ventilpaneel 200 zu dem Äußeren des Fahrzeugs hin gerichtet ist und das Gehäuse 100 zu dem Inneren des Fahrzeugs hin angeordnet ist. Der Befestigungsabschnitt 300 ist vorzugsweise an der Außenseite des Ventilpaneels 200 eingesetzt, nämlich zu dem Inneren des Fahrzeugs hin von der Außenseite davon aus eingesetzt, so dass die Endabschnitte 320 des Befestigungsabschnitts 300 durchdringend mit den Befestigungslöchern 120 und den Verbindungslöchern 210 verbunden sind. Dies ermöglicht ein Verhindern des Einführens von Schadstoffen von außen mittels einer primären Abdichtung durch den Befestigungsabschnitt 300 und mittels einer sekundären Abdichtung durch den Dichtungsvorsprung 220.
  • Darüber hinaus ist die Neigung 322 derart ausgebildet, dass jeder Endabschnitt 320 des Befestigungsabschnitts 300, der die Neigung 322 aufweist, eine sich in Richtung zu dem anderen Endabschnitt 310 des Befestigungsabschnitts 300 vergrößernde Querschnittsfläche hat. Folglich wird jeder Hakenvorsprung 321 während des Einsetzens des Befestigungsabschnitts 300 in eine Vorsprungsrichtung, nämlich in eine Richtung gedrückt, so dass der Hakenvorsprung 321 sicher mit dem zugeordneten Befestigungsloch 120 verbunden sein kann und eine Abdichtung zwischen dem Umfang des Endabschnitts 320 des Befestigungsabschnitts 300 und dem Befestigungsloch 120 erhöht sein kann.
  • Der Befestigungsabschnitt 300 kann gemäß der Anzahl von Verbindungslöchern 210 und Befestigungslöchern 120 in einer Mehrzahl vorgesehen sein. Die jeweiligen Befestigungsabschnitts 300 können integral ausgebildet sein, so dass die anderen Endabschnitte 310 davon miteinander verbunden sind. Selbstverständlich kann jeder Befestigungsabschnitt 300 auch unabhängig vorgesehen sein.
  • Die Nut 311 ist vorzugsweise an mindestens einer von einer Verbindungsfläche zwischen dem anderen Endabschnitt 310 des Befestigungsabschnitts 300 und dem Gehäuse 100 und einer Verbindungsfläche zwischen dem anderen Endabschnitt 310 des Befestigungsabschnitts 300 und dem Ventilpaneel 200 ausgebildet.
  • Die Nut 311 ist vorzugsweise an dem anderen Endabschnitt 310 des Befestigungsabschnitts 300 vorgesehen. Dies ermöglicht, dass die Fläche der Verbindungsfläche verkleinert ist, um eine Spannungskonzentration zu erzeugen, wodurch die Abdichtung des Befestigungsabschnitts 300, des Gehäuses 100 und des Ventilpaneels 200 verstärkt ist.
  • Die Nut kann auch an beiden der Verbindungsflächen ausgebildet sein oder kann wahlweise an einer der Verbindungsflächen ausgebildet sein.
  • Gemäß dem Lüftungsgitter mit der obengenannten Struktur kann es möglich sein zu verhindern, dass Fremdstoffe und Abgas in die Lücke zwischen dem Gehäuse 100 und dem Ventilpaneel 200 eingeführt werden.
  • Darüber hinaus kann das Ventilpaneel 200 natürlich geöffnet und geschlossen werden, da das Ventilpaneel 200 leicht zu biegen ist.
  • Gemäß einem Lüftungsgitter gemäß den beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, zu verhindern, dass Fremdstoffe und Abgas in eine Lücke zwischen einem Gehäuse und einen Ventilpaneel eingeführt werden.
  • Darüber hinaus kann das Ventilpaneel natürlich geöffnet und geschlossen werden, da das Ventilpaneel leicht zu biegen ist.
  • Zum Zweck einer vereinfachten Erläuterung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“ und „außen“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale zu beschreiben, wie sie aus den Figuren ersichtlich sind.
  • Die vorangehende Beschreibung bestimmter beispielgebender Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zweck der Erläuterung und Beschreibung dargestellt. Sie soll weder vollständig sein noch die Erfindung auf die genauen offenbarten Formen beschränken, und zahlreiche Modifizierungen und Variationen sind im Lichte der oben beschriebenen Lehren möglich. Die beispielgebenden Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es so einem Fachmann auf dem Gebiet zu ermöglichen, verschiedene beispielgebende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifizierungen davon auszuführen. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die hier angehängten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (9)

  1. Ein Lüftungsgitter, aufweisend: ein Gehäuse (100), das eine Mehrzahl von Lüftungslöchern (110) und Befestigungslöchern (120) aufweist, ein Ventilpaneel (200), das eingerichtet ist, um die Lüftungslöcher (110) zu bedecken und Verbindungslöcher (210) aufzuweisen, die an Positionen ausgebildet sind, die mit den Befestigungslöchern (120) korrespondieren, und einen Befestigungsabschnitt (300), wobei Endabschnitte (320) des Befestigungsabschnitts durch die Verbindungslöcher (210) und die Befestigungslöcher (120) hindurchverlaufen, um integral mit dem Gehäuse (100) und dem Ventilpaneel (200) verbunden zu sein, während ein anderer Endabschnitt (310) davon an einer Außenseite des Ventilpaneels (200) mit dem Gehäuse (100) und dem Ventilpaneel (200) in Kontakt kommt, um eine Lücke zwischen dem Gehäuse (100) und dem Ventilpaneel (200) zu bedecken.
  2. Das Lüftungsgitter gemäß Anspruch 1, wobei ein von dem anderen Endabschnitt (310) des Befestigungsabschnitts (300) und dem Gehäuse (100) umgebender Raum zwischen dem anderen Endabschnitt (310) des Befestigungsabschnitts (300) und dem Gehäuse (100) vorgesehen ist und ein Ende des Ventilpaneels (200) mit einem Dichtungsvorsprung (220) versehen ist, wobei eine Außenumfangsfläche davon mit einer Innenumfangsfläche des Raumes in Kontakt kommt, während der Dichtungsvorsprung (220) in dem Raum angeordnet ist.
  3. Das Lüftungsgitter gemäß Anspruch 2, wobei das Gehäuse (100) in einer Zickzackform gebogen ist, so dass es eine Vertiefung und eine Erhöhung aufweist, und wobei der Raum ausgebildet ist, um von der Vertiefung und dem anderen Endabschnitt (310) des Befestigungsabschnitts (300) umgeben zu sein.
  4. Das Lüftungsgitter gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–3, wobei ein Endabschnitt des Ventilpaneels (200) mit einer Führungsnut (230) ausgebildet ist und ein Führungsvorsprung (130), der mit der Führungsnut (230) in Eingriff ist, an einer Position ausgebildet ist, die mit der Führungsnut (230) in dem Gehäuse korrespondiert.
  5. Das Lüftungsgitter gemäß Anspruch 4, wobei ein Eingriffsabschnitt der Führungsnut (230) und des Führungsvorsprungs (130) in einer V-Form ausgebildet ist.
  6. Das Lüftungsgitter gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–5, wobei das Gehäuse (100) an einer Position, die mit dem anderen Ende des Ventilpaneels (200) korrespondiert, gebogen ist, um eine Erhöhung aufzuweisen, und wobei ein anderes Ende des Ventilpaneels (200) mit einem Abdeckungsvorsprung (250) versehen ist, der hervorsteht, um die Erhöhung zu bedecken.
  7. Das Lüftungsgitter gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–6, wobei die Verbindungslöcher (210) an einem Endabschnitt des Ventilpaneels (200) in einer Längsrichtung davon ausgebildet sind und eine gefaltete Nut (240) zwischen den Verbindungslöchern (210) und dem anderen Endabschnitt des Ventilpaneels (200) in einer Breitenrichtung des Ventilpaneels (200) ausgebildet ist, so dass der andere Endabschnitt des Ventilpaneels (200) drehbar ist.
  8. Das Lüftungsgitter gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–7, wobei ein Hakenvorsprung (321) an einer Seitenfläche von jedem Endabschnitt des Befestigungsabschnitts (300) ausgebildet ist, um in jedes Befestigungsloch (120) eingehakt zu sein, wenn der Hakenvorsprung (321) in das Befestigungsloch (120) eingesetzt ist, und wobei eine Neigung (322) an einer anderen Seitenfläche des Endabschnitts (320) ausgebildet ist, so dass der Befestigungsabschnitt (300) in eine Richtung gedrückt wird, wenn der Hakenvorsprung (321) in das Befestigungsloch (120) eingesetzt ist.
  9. Das Lüftungsgitter gemäß irgendeinem der Ansprüche 1–8, wobei eine Nut (311) an mindestens einer von einer Verbindungsfläche zwischen dem anderen Endabschnitt (310) des Befestigungsabschnitts (300) und dem Gehäuse (100) und einer Verbindungsfläche zwischen dem anderen Endabschnitt (310) des Befestigungsabschnitts (300) und dem Ventilpaneel (200) ausgebildet ist.
DE102014117847.5A 2014-11-04 2014-12-04 Lüftungsgitter Active DE102014117847B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0152330 2014-11-04
KR1020140152330A KR101611090B1 (ko) 2014-11-04 2014-11-04 에어 익스트랙터 그릴

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117847A1 true DE102014117847A1 (de) 2016-05-04
DE102014117847B4 DE102014117847B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=55753264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117847.5A Active DE102014117847B4 (de) 2014-11-04 2014-12-04 Lüftungsgitter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160121693A1 (de)
JP (1) JP2016088489A (de)
KR (1) KR101611090B1 (de)
CN (1) CN105774473B (de)
DE (1) DE102014117847B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102452791B1 (ko) * 2018-02-20 2022-10-11 주식회사 아모그린텍 통기성 캡
CN108716481A (zh) * 2018-05-16 2018-10-30 广东美的环境电器制造有限公司 出风格栅机构和塔扇
CN113494008A (zh) * 2020-04-02 2021-10-12 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种干衣设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5355910A (en) * 1993-10-13 1994-10-18 Trw Inc. Dual component flap
US5492505A (en) 1994-09-30 1996-02-20 General Motors Corporation Vehicle ventilation valve with improved back flow prevention
JPH09156352A (ja) * 1995-12-04 1997-06-17 Toyoda Gosei Co Ltd バタフライ弁の取付構造
JP2001239823A (ja) 2000-02-29 2001-09-04 Molten Corp 車両用アウトレットバルブ装置
US8033126B2 (en) * 2006-11-22 2011-10-11 General Electric Company Flow controlling assembly and method
DE202007014663U1 (de) * 2007-10-19 2008-02-21 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Entlüftungsvorrichtung
JP2014121969A (ja) 2012-12-21 2014-07-03 Toyota Motor Corp 車両用ベントダクト
CN103863063B (zh) * 2014-04-04 2016-01-20 安徽江淮汽车股份有限公司 车辆用通风格栅
KR101567690B1 (ko) 2014-05-12 2015-11-10 현대자동차주식회사 차량용 에어 익스트랙터 그릴

Also Published As

Publication number Publication date
KR101611090B1 (ko) 2016-04-11
US20160121693A1 (en) 2016-05-05
JP2016088489A (ja) 2016-05-23
CN105774473A (zh) 2016-07-20
CN105774473B (zh) 2019-09-24
DE102014117847B4 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103494U1 (de) Kabelwanddurchführung und Bausatz
DE202011101112U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202015102280U1 (de) Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel und Bausatz
EP2050600A2 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE60215246T2 (de) Schnellkupplung für Rohre mit Anzeige einer korrekten Kupplung
EP3433912B1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
DE102015109187A1 (de) Haubenaufbau
DE112016000191T5 (de) Befestigungsclipanordnung
DE102016109605A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
DE102018118660A1 (de) Elektronische vorrichtung, die an einer industriemaschine angebracht ist
DE202010007353U1 (de) Kraftfahrzeugbauteilgehäuse
DE102013003509A1 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE102015224552A1 (de) Tülle
DE202011109164U1 (de) Maul- oder klauenförmige Spaltdichtung
EP3123056A1 (de) Schutzvorrichtung für einen stossdämpfer
DE102017006675A1 (de) Verbinder, System aus einem Verbinder und einem einen Kopf aufweisenden Raststift eines zweiten Bauteils, Verfahren unter Einsatz eines derartigen Systems
DE102017108518A1 (de) Montageplattenanordnung und ein entsprechendes Verfahren
AT517026B1 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal
DE202013001994U1 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE102014203175A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014017786B4 (de) Befestigungsblech mit einem Fixierhaken sowie Gurtaufroller und Fahrzeugkarosserie mit einem Befestigungsblech
EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
DE102014201148B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einer Gepäckraumöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final