DE19952284C2 - Anlage zum Prüfen und Sortieren von Paletten - Google Patents

Anlage zum Prüfen und Sortieren von Paletten

Info

Publication number
DE19952284C2
DE19952284C2 DE1999152284 DE19952284A DE19952284C2 DE 19952284 C2 DE19952284 C2 DE 19952284C2 DE 1999152284 DE1999152284 DE 1999152284 DE 19952284 A DE19952284 A DE 19952284A DE 19952284 C2 DE19952284 C2 DE 19952284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
pallets
pallet
holding member
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999152284
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952284A1 (de
Inventor
Heinrich Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH filed Critical Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH
Priority to DE1999152284 priority Critical patent/DE19952284C2/de
Publication of DE19952284A1 publication Critical patent/DE19952284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952284C2 publication Critical patent/DE19952284C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0041Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress
    • G01M5/005Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by determining deflection or stress by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0091Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by using electromagnetic excitation or detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Prüfen und Sortieren von Paletten, umfassend eine an einer ersten Station angeordnete Prüfeinrichtung mit einem Oberteil und einem Unterteil, welche die zu prüfende Palette zwischen sich aufneh­ men können und mit mechanischen und/optischen Prüfeinrichtungen versehen sind.
Eine derartige Anlage zum Prüfen und Sortieren von Paletten ist aus der DE 195 09 800 C1 bekannt. Dabei sind zwei Transfereinrichtungen vorgesehen, um ge­ prüfte "gute" Paletten von der ersten Station zu einer zweiten Station zu überführen bzw. geprüfte "schlechte" Paletten von der ersten Station zu einer dritten Station zu überführen. Diese beiden Transfereinrichtungen, die jeweils einen Palettenstapler und ein Palettenlager inklusive einem Rollgang mit motorischem Antrieb umfassen, sind als voneinander unabhängige selbständige Einrichtungen ausgebildet. Dies macht eine aufwendige Mechanik und viele Antriebe erforderlich, was sich auf die Herstellungs- und Wartungskosten nachteilig auswirkt.
Ferner ist aus der DE 37 13 155 A1 eine Einrichtung zum automatischen pro­ grammierten Prüfen von Prüflingen aller Art bekannt, die einen Roboter aufweist, der Prüflinge aufnimmt und geprüfte "gute" Prüflinge und geprüfte "schlechte" Prüflinge verteilt. Der Roboter besitzt selbst keine Prüfeinrichtungen, und er führt die Prüflinge erst einem Transportband zu, das wiederum über ein weiteres Transportband die Prüflinge der Prüfstation zuführt.
Weiterhin ist aus der DE 94 00 809 U1 eine Kontroll- und Regenerierungs­ anlage für tauschfähige Paletten bekannt, bei der die Paletten mittels einer von Transportrollen gebildeten Transfereinrichtung von einem ersten Prüftisch über einen Bearbeitungstisch und über einen zweiten Prüftisch zu einem Zwischentisch über­ führt werden. Zum Aussortieren der Gutpaletten und der Defektpaletten sind zusätz­ liche Transfereinrichtungen vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Prüfen und Sortie­ ren von Paletten zu schaffen, die im Vergleich zum Stand der Technik mit weniger Antrieben und einer einfacheren Mechanik auskommt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anlage der eingangs genann­ ten Gattung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie genau eine Transferein­ richtung zum Überführen der Gutpaletten von der ersten Station zu einer zweiten Station und zum Überführen der Defektpaletten von der ersten Station zu einer drit­ ten Station aufweist, daß das Oberteil der an der ersten Station angeordneten Prüf­ einrichtung von einem horizontal und vertikal beweglichen Halteorgan gebildet wird, das mit dem Unterteil der Prüfeinrichtung verriegelbar ist, daß das Unterteil in der ersten Station ortsfest angeordnet ist, und daß die Transfereinrichtung mit dem Halteorgan wahlweise jede der drei Stationen anfahren kann, um eine Palette aufzu­ nehmen oder abzusetzen.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage ersetzen die eine Transfereinrichtung mit dem Halteorgan die beiden getrennten Transfereinrichtungen der herkömmlichen Anlage, was eine einfachere und damit kostengünstigere Antriebstechnik ermöglicht.
Die zu prüfenden Paletten können mit einer getrennten Fördereinrichtung un­ mittelbar der Prüfeinrichtung zugeführt werden. Damit eine solche getrennte För­ dereinrichtung entfallen kann, ist vorgesehen, daß die Transfereinrichtung mit dem Halteorgan eine vierte Station anfahren kann, um dort gelagerte zu prüfende Paletten aufzunehmen und zu der ersten Station zu überführen.
Die Bewegungen des Halteorgans und die Betätigung der diesem zugeord­ neten Klemm-, Greif- und Verriegelungsteile sind vorzugsweise automatisiert.
Die erfindungsgemäße Anlage kann derart ausgebildet sein, daß separate Stapel- bzw. Entstapeleinrichtungen bzw. Transportsysteme entbehrlich sind. Eine derartige Anlage ist gekennzeichnet durch eine Programmsteuerung, die ein Ab­ heben einer einzelnen Palette von einem Stapel zu prüfender Paletten in der vierten Station und eine Absetzen einer geprüften Palette auf einen Stapel für Gutpaletten in der zweiten Station oder auf einen Stapel für Defektpaletten in der dritten Station ermöglicht.
Das Halteorgan ist zweckmäßiger Weise mit einer Meßeinrichtung zur Be­ stimmung der Abmessungen einer erfaßten Palette versehen. Dies ermöglicht die Zuordnung der vom Halteorgan erfaßten Palette zu einer bestimmten Sorte. Falls die zu prüfende Palette nicht der richtigen Sorte angehört, dann kann sie unter Umge­ hung der Prüfeinrichtung unmittelbar zu der dritten Station überführt und dort abge­ legt werden.
Die erfindungsgemäße Anlage kann auch so abgewandelt werden, daß sie zur Überprüfung von Paletten unterschiedlicher Sorten geeignet ist. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die zweite und die dritte Station in Unterstationen für Paletten unterschiedlicher Sorten unterteilt sind.
Um eine Sortierung der bei der Überprüfung als fehlerhaft erkannten Paletten zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die dritte Station in Unterstationen für Defekt­ paletten mit unterschiedlichen Fehlerkriterien unterteilt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Anlage zum Prüfen und Sortie­ ren von Paletten, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anlage nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 in der Seitenansicht dargestellte Anlage zum Prüfen und Sortie­ ren von Paletten umfaßt ein Hubportal 10 und eine mit diesem vertikal beweglich verbundene Quertraverse 11. Die Quertraverse 11 kann mit einem Motor 12 gegen­ über dem Hubportal 10 auf- und abwärts bewegt werden. Mit der Quertraverse 11 ist ein Wagen 13 horizontal bewegbar verbunden. Der Wagen 13 kann mit einem (nicht gezeigten) Motor über die gesamte Länge der Quertraverse 11 verfahren werden. An dem Wagen 13 ist ein Halteorgan 14 befestigt, dessen Konstruktion nachfolgend noch näher erläutert wird.
Es sind insgesamt vier Stationen vorgesehen, von denen zwei innerhalb des Hubportals 10 und zwei auf beiden Seiten desselben angeordnet sind. An einer in dem Hubportal 10 angeordneten ersten Station 15 werden Paletten 19 auf be­ stimmte Kriterien geprüft. In einer in dem Hubportal 10 links neben der ersten Sta­ tion 15 angeordneten zweiten Station 16 werden die als fehlerfrei erkannten Paletten (sogenannte Gutpaletten) 19 gestapelt. In der links neben dem Hubportal 10 ange­ ordneten dritten Station 17 werden die als fehlerhaft erkannten Paletten (sogenannte Defektpalette) 19 gestapelt. In der rechts neben dem Hubportal 10 angeordneten vierten Station 18 befindet sich ein Stapel von zu prüfenden Paletten 19.
In der ersten Station 15 ist das Unterteil 20 einer Prüfeinrichtung ortsfest an­ geordnet. Das Unterteil 20 enthält mehrere Druckstempel, die mit den Laufbrettern und den Klötzen einer Palette 19 fluchten. Das Halteorgan 14 bildet das Oberteil der Prüfeinrichtung, und es enthält zu diesem Zweck mehrere Druckstempel, die mit den Deckbrettern und den Klötzen einer Palette 19 fluchten. Das Halteorgan 14 umfaßt ferner eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der Abmessungen einer Palette 19. Hinsichtlich der Ausbildung dieser Meßeinrichtung und der Anordnung und Betäti­ gung der Druckstempel entspricht das Halteorgan 14 in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Oberteil einer herkömmlichen Prüfeinrichtung, weshalb eine nähere Erläuterung entbehrlich ist. Das Halteorgan 14 ist mit Greif- oder Klemmteilen zum Erfassen einer Palette 19 und mit Verriegelungsteilen zur Verriegelung mit dem Unterteil 20 versehen.
Um einen automatisierten Betrieb der Anlage zu ermöglichen, sind die An­ triebe für die Quertraverse 11, den Wagen 13, die Klemm- Greif- und Verriege­ lungsteile, die Meßeinrichtung und die Prüfeinrichtung durch eine Programmsteue­ rung verknüpft. Eine solche Anlage wird auch als Mehr-Stationen-Linearroboter be­ zeichnet.
Die beschriebene Anlage arbeitet folgendermaßen:
Zunächst wird die Quertraverse 11 gegenüber dem Hubportal 10 nach oben verfahren. Daraufhin wird der Wagen 13 nach rechts verfahren, so daß sich das Halteorgan 14 über dem in der vierten. Station 18 befindlichen Stapel von zu prüfen­ den Paletten befindet. Die Quertraverse 11 wird sodann abgesenkt, bis das Halte­ organ 14 auf der obersten Palette 19 aufliegt, woraufhin die Greif- oder Klemmteile mechanisch oder pneumatisch betätigt werden, um die Palette 19 zu erfassen. Die Quertraverse 11 wird nach oben verfahren, um die Palette 19 vom Stapel abzuhe­ ben, und der Wagen 13 wird gegenüber der Quertraverse 11 nach links verfahren, bis das Halteorgan 14 und die von diesem erfaßte Palette 19 über der ersten Station 15 angeordnet sind. Daraufhin wird die Quertraverse 11 abgesenkt, bis die Palette 19 auf dem Unterteil 20 der Prüfeinrichtung aufliegt. Sodann werden die Verriege­ lungsteile mechanisch oder pneumatisch betätigt, um das Halteorgan 14 mit dem Unterteil 20 fest zu verbinden. Anschließend werden die im Halteorgan 14 und im Unterteil 20 angeordneten Druckstempel in der gewünschten Reihenfolge betätigt, um die Palette 19 hinsichtlich verschiedener Kriterien zu prüfen, wie dies beispiels­ weise in der DE 196 07 713 A1 beschrieben ist. Nach Abschluß der Prüfung werden die Verriegelungsteile wieder gelöst, und das Halteorgan 14 wird vom Unterteil 20 getrennt. Wenn die Prüfung keine Mängel der Palette 19 ergeben hat, dann wird diese auf einen in der zweiten Station 16 gebildeten Palettenstapel abgelegt. Zu diesem Zweck wird die Quertraverse 11 zunächst in der erforderlichen Höhe ange­ ordnet, woraufhin der Wagen 13 nach links verfahren wird, bis sich das Halteorgan 14 über der zweiten Station 16 befindet. Sodann werden die Klemm- und/oder Halteteile geöffnet, um die Palette 19 freizugeben. Falls sich die Palette 19 bei der Prüfung als mangelhaft erwiesen haben sollte, wird sie auf einen in der dritten Sta­ tion 17 gebildeten Palettenstapel abgelegt. Ähnlich wie bei dem zuvor beschriebe­ nen Ablegevorgang wird die Quertraverse 11 zunächst in der erforderlichen Höhe angeordnet, woraufhin der Wagen 13 nach links verfahren wird, bis sich das Halte­ organ 14 über der dritten Station 17 befindet. Sodann werden die Klemm- und/oder Halteteile geöffnet, um die Palette 19 freizugeben.
Bereits während der Überführung der Palette 19 von der vierten Station 18 in die erste Station 15 werden deren Abmessungen mit der in dem Halteorgan 14 an­ geordneten Meßeinrichtung erfaßt. Falls sich herausstellen sollte, daß die Abmes­ sungen der Palette 19 von den vorgegebenen Werten abweichen, dann wird die Palette 19 unmittelbar in die dritte Station 17 überführt und dort abgelegt.
Abweichend von der in der Zeichnung dargestellten und vorstehend be­ schriebenen Ausführungsform der Anlage könnten die zu prüfenden Paletten mit einer entsprechenden Fördereinrichtung der in der ersten Station 15 angeordneten Prüfeinrichtung unmittelbar einzeln zugeführt werden.
Die beschriebene Ausführungsform dient zur. Überprüfung von Paletten einer bestimmten Sorte, die einheitliche Abmessungen haben. Die Anlage kann aber in der Weise abgewandelt werden, daß unterschiedliche Sorten von Paletten geprüft werden können. Zu diesem Zweck kann die zweite und die dritte Station in Unter­ stationen für Paletten unterschiedlicher Sorten unterteilt sein. Um die ausgemuster­ ten schadhaften Paletten zu klassifizieren, kann die dritte Station 17 in Unterstatio­ nen für Defektpaletten mit unterschiedlichen Fehlerkriterien unterteilt sein.
Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel können die einzelnen Stationen auch kreisbogenförmig oder flächig angeordnet und mit Übersetzeinrich­ tungen versehen sein. Die Bewegung des Halteorgans ist in diesen Fällen in be­ kannter Weise anzupassen. Bei einer kreisbogenförmigen Anordnung der Stationen könnte beispielsweise ein Industrieroboter verwendet werden.
Bezugszeichenliste
10
Hubportal
11
Quertraverse
12
Motor für
11
13
Wagen
14
Halteorgan
15
erste Station
16
zweite Station
17
dritte Station
18
vierte Station
19
Palette
20
Unterteil

Claims (7)

1. Anlage zum Prüfen und Sortieren von Paletten, umfassend eine an einer ersten Station angeordnete Prüfeinrichtung mit einem Oberteil und einem Unterteil, das in der ersten Station ortsfest angeordnet ist, wobei das Oberteil und das Unterteil die zu prüfende Palette zwischen sich aufnehmen können und mit mechanischen und/oder optischen Prüfeinrichtungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie genau eine Transfereinrichtung (10, 11, 12, 13, 14) zum Überführen der Gut­ paletten von der ersten Station (15) zu einer zweiten Station (16) und zum Überfüh­ ren der Defektpaletten von der ersten Station (15) zu einer dritten Station (17) auf­ weist, daß das Oberteil der Prüfeinrichtung von einem horizontal und vertikal beweg­ lichen Halteorgan (14) gebildet wird, das mit dem Unterteil (20) der Prüfeinrichtung verriegelbar ist, und daß die Transfereinrichtung (10, 11, 12, 13, 14) mit dem Halte­ organ (14) wahlweise jede der drei Stationen (15, 16, 17) anfahren kann, um eine Palette (19) aufzunehmen oder abzusetzen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transferein­ richtung (10, 11, 12, 13, 14) mit dem Halteorgan (14) eine vierte Station (18) an­ fahren kann, um dort gelagerte zu prüfende Paletten (19) aufzunehmen und zu der ersten Station (15) zu überführen.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewe­ gungen des Halteorgans (14) und die Betätigung der diesem zugeordneten Klemm-, Greif- und Verriegelungsteile automatisiert sind.
4. Anlage nach Anspruch 3 und 2, gekennzeichnet durch eine Programm­ steuerung, die ein Abheben einer einzelnen Palette (19) von einem Stapel zu prüfen­ der Paletten in der vierten Station (18) und ein Absetzen einer geprüften Palette auf einen Stapel für Gutpaletten in der zweiten Station (16) oder auf einen Stapel für Defektpaletten in der dritten Station (17) ermöglicht.
5. Anlage nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halteorgan (14) mit einer Meßeinrichtung zur Bestimmung der Abmes­ sungen einer erfaßten Palette (19) versehen ist.
6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite und die dritte Station (16, 17) in Unterstationen für Paletten unterschiedlicher Sorten unterteilt sind.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dritte Station (17) in Unterstationen für Defektpaletten mit unter­ schiedlichen Fehlerkriterien unterteilt ist.
DE1999152284 1999-10-29 1999-10-29 Anlage zum Prüfen und Sortieren von Paletten Expired - Fee Related DE19952284C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152284 DE19952284C2 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Anlage zum Prüfen und Sortieren von Paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152284 DE19952284C2 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Anlage zum Prüfen und Sortieren von Paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952284A1 DE19952284A1 (de) 2001-05-31
DE19952284C2 true DE19952284C2 (de) 2001-10-25

Family

ID=7927397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152284 Expired - Fee Related DE19952284C2 (de) 1999-10-29 1999-10-29 Anlage zum Prüfen und Sortieren von Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952284C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20010609A1 (it) * 2001-03-22 2002-09-22 Ocme Srl Impianto automatizzato per il controllo di pallet
DE10240387A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Dirk Heuser Vorrichtung und Verfahren zur mobilen Hochleistungssortierung von Paletten
US7340971B2 (en) * 2005-02-10 2008-03-11 Carter Industrial Automation, Inc. Method and apparatus for inspecting a pallet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713155A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Schmidt & Link Werkzeugbau Gmb Einrichtung zum automatischen programmierten pruefen von prueflingen aller art
DE9400809U1 (de) * 1994-01-14 1994-05-05 Boehme Volker Dipl Ing Kontroll- und Regenerierungsanlage für tauschfähige Paletten
DE19509800C1 (de) * 1995-03-21 1996-10-10 Froehlich Brigitte Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Paletten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713155A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Schmidt & Link Werkzeugbau Gmb Einrichtung zum automatischen programmierten pruefen von prueflingen aller art
DE9400809U1 (de) * 1994-01-14 1994-05-05 Boehme Volker Dipl Ing Kontroll- und Regenerierungsanlage für tauschfähige Paletten
DE19509800C1 (de) * 1995-03-21 1996-10-10 Froehlich Brigitte Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Paletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952284A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Flaschen
DE202021105697U1 (de) Maschine zum Sortieren und Stapeln von Behältern mit Klappwänden
DE4191062C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Leiterplatten
DE7923956U1 (de) Palettenpruef- und sortiermaschine
DE2334651A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE19952284C2 (de) Anlage zum Prüfen und Sortieren von Paletten
DE7803019U1 (de) Vorrichtung zum pruefen und aussortieren von leerpaletten
DE60206093T2 (de) Automatisiertes System zur Inspektion von Paletten
DE2707191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von aus blaettern gebildeten buendeln, insbesondere in der graphischen industrie
EP1180487B1 (de) Vorrichtung zum orientierten Ablegen von Stapeln aus Druckerzeugnissen auf Paletten
DE102010034992B4 (de) Einrichtung zur Handhabung quaderförmiger Gegenstände
DE3822363C2 (de)
DE2303352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden
DE602005005686T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Gruppieren von Gegenständen, Behältern u.ä.
EP0422600A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Werkstücke
DE102004012043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
DE3033682C2 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen aus übereinandergestapelter Wandanordnung in lineare Transportanordnung
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile
DE3330687C2 (de)
CH664710A5 (en) Sorting wooden planks according to size or quality - using sensors to control endless belts for storing and transporting planks
DE3722299C2 (de) Vorrichtung zum Schichtenpalettieren von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
DE4109294A1 (de) Lasten-transfervorrichtung
DE3719337A1 (de) Greifer fuer einen roboter
DE19754972A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Greifen und Bewegen eines Werkstückes
EP4105152B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum getrennten stapeln faltbarer, von einem stapel entnommenen, kisten voller und halber grösse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee