DE1995169U - Halterung fuer plattenfoermige elemente wie glasscheiben in einem bahmen. - Google Patents

Halterung fuer plattenfoermige elemente wie glasscheiben in einem bahmen.

Info

Publication number
DE1995169U
DE1995169U DE1995169U DE1995169U DE1995169U DE 1995169 U DE1995169 U DE 1995169U DE 1995169 U DE1995169 U DE 1995169U DE 1995169 U DE1995169 U DE 1995169U DE 1995169 U DE1995169 U DE 1995169U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing strip
leg
strip
holder
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1995169U
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Karl Peter Schenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995169U priority Critical patent/DE1995169U/de
Publication of DE1995169U publication Critical patent/DE1995169U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

2 RA. ί.55 972-3.8.68
Dr. MÜLLER-BOR£ DIPL.-ING. GRALFS DR. MANlTZ Dr.. Deufel
PATENTANWÄLTE
Braunschweig, den 29. Juli 1968 Uneer Zeichen: G/Li θ - A 1099
Theodor Karl Peter Schenning G ο a 1 a r / Harz Vititorwall 7
Halterung für platt enfb'rmige Elemente wie Glasscheiben in einem Rahmen
Die Erfindung "betrifft eine Halterung für plattenförmige Elemente wie Glasscheiben in einem Rahmen mit einem in der Rahmenebene liegenden festen ,Anlageschenkel auf der Rahmenaußenseite, einer hochelasti schen Dichtungsleiste zwischen diesem Schenkel und der Platte und einer auf der Innenseite angeordneten Anschlagleiste für die Platte.
Ss ist bekannt, eino Platte durch eine zwischen der inneren Halteleiote und der Platte angeordnete U- oder "v-förmige durchgehende Feder gegen die feste Halteleiste anzupressen, ^rcbei zwischen der Platte und der
— 2 —
BRAUNSCHWEIG. AM BÜRGERPAitK 8 'S* 1O531I 2 B* ·7 β MÜNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STII. 1 'S" lOSlll 21 SI IO '
Form 20/5 1000 6. 65
festen Halteleiste übliche Dichtungsmittel angeordnet üein können.
Diese bekannten Anordnungen haben den Nachteil, daß bei Winddruck die innenliegende Feder zusammengedrückt" wird, so daß sich die Platte von der äußeren Dichtung abheben kann und so die Verbindung undicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist eine Halterung dor eingangs erwähnten Art, mit der einmal relativ große Toleranzen zuverlässig abdichtend ausgeglichen werden können und mit dem weiter sowohl bei Sog wie auch bei Druck auf ue? Außenseite eine zuverlässige Abdichtung sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst , daß die Dichtungsleiste als umgekehrtes U-Brofil oder als Kastenprofil ausgebildet ist und daß eine "durchgehende etwa V-förmige ]?edexv vorgesehen ist, die mit den freien Enden ihrer Schenkel etwa im Bereich der Innenwinkel der Außenecken gegen die Innenseite der Dichtungsleiste anliegt.
Zweckmäßig ist der feste Anlageschenkel an der Innenseite längs des Schenkelendes mit einer vorspringenden Lei-
1995160
sve versehen und die Dichtungsleiste ist ihrerseits mit einem entsprechenden Rücksprung bzw. einer entsprechenden Nut versehen. Dabei ist zweckmäßig das Ende des äußeren Schenkels der Feder mit einer dem Rücics'rvr\iiia% bswt der Nut ssts^reshsni!0*! jHicic ginning? versehen.
Vorzugsweise ist auf der Innenseite des plattenförmigen Elementes eine lösbare Halteleiste und eine elastische Dichtungsleiste vorgesehen.
Die Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung, die Querscnnitte durch eine Rahmenleiste mit einer Halterung gemäß der Erfindung zeigt, beschrieben.
:;'|n der Zeichnung ist der Rahmen 2 schematisch als • ^ebener Rahmenschenkel dargestellt. Das Rahmenprofil kann jedoch im einzelnen eine für den jeweiligen Fall
angepaßte epezielle Form haben.
Von dem Rahmen 2 erstreckt sich in der Ebene des hier als IsolierglasHcheibe ausgebildeten plattenförmigen
Elementes 4 ein fester AnIageschenkel 6. Dieser
Scnenkel 6 liegt bei einem in eine Gebäudeöffnung eingebauten Eahmen auf der Gebäudeaußenseite«
Auf der Innenseite der Scheibe 4 ist in Nuten 10 des Haasens eine an sich bekannte iösbsj?© Glasha
leiste 12 angeordnet* Zwischen der Scheibe 4 *'*" 1 der Glashalteleiste ΛΖ liegt eine elastische Dichtung
Zwischen dem Rahmenschenkel 6 und der Scneibe 4 ist eine Dichtung 16 angeordnet, die aus einer elastischen Dichtungsleiste 18 und einer etwa V-förmigen Jeder 20 besteht. Die elastische Dichtungsleiste 18 hat etwa die Form eines umgekehrten Tj-Profiles. Die Feder 20 legt sich mit den freien Ünden ihrer Schenkel etwa im Bereich der Innenwinkel des U-Profils der Dichtungsleiste 18 an. Auf diese Weise wird eine kräftige Anpressung unmittelbar in den Ecken der ■Dichtungsleiste erzielt, so daß bei einem Arbeiten der zusammengesetzten Dichtung senkrecht zur HaJamenebene ein Abheben der äußeren Kanten von der Scheibe 4 bzw. dem Schenkel 6 des Ranmens vermieden wird.
Um einen möglichst weiten Toleranzbereich senkrecht zur Rahmenebene zu erhalten, wird der Steg der Dichtung 18 zweckmäßig dehnbar ausgeführt. Wesentlich ist dabei, daß die Kraft, die zum Dehnen des Steges der Dichtungsleiste 18 notwendig ist, kleiner ist als die Federkraft der Feder 20 in diesem Bereich.
Bei der Ausführung nach Figur 1 trägt der Schenkel 6 auf seiner Innenseite am Schenkelende eine Längsleiste 22 und die Dichtungsleiste 18 ist in diesem Bereich mit einer entsprechenden Wut versehen, wobei der eine Mutschenkel so weit verlängert ist, dauo eine Abdeckung 24 für die Oberkante des Schenkels 6 erreicht wird. Zweckmäßig ist bei dieser Ausführung der Schenkel 26 der Feder 20 in ähnlicher V/eise mit einem Hücksprung 2Ö versehen, so daß die Anpreiikraft sowohl auf den Bereich der inneren Ecke der Dichtungsleiste 18 wie auch auf den darunter liegenden Bereich der Dichtungsleisbe aufgebracht v/ird.
Bor gegenuberliegenae Schenkel 30 der Feder 20 liegt swecKiaäiiig so ^egen die Innenseite de;s gegen die Scheibe öaJLiegenaen Scnenkels der Dichtungsleiste an, daü eine .flächige Anpressung erzielt wird, Das
Ende des Schenkels 50 kann gegen die Scheibe abgebogen oder abgekantet sein, um an dieser Stelle einen erhöhten Anpreßdruck zu erhalten.
Die Feder 20 und die Dichtungsleiste 18 können getrennt ausgebildet sein. Die Feder kann weiter in die Dichtungsleiste 18 eingeklebt oder auch einvulkanisiert sein.
Wie leicht ersichtlich, vermag die Dichtungskombination 18, 20 bei Druck von auisen auf die Scheibe der geringen Zusammenpressung der inneren Dichtungsleiste 14 leicht zu folgen. Wirkt auf die Scheibe ein nach außen gerichteter Sog ein, wird die Dichtung 18, 20 entsprechend der auf die Dichtung wirkenden Kraft zusammengepreßt, wobei in extremen Fällen möglich ist, daß die Scheibe 4 sogar von der Dichtung 14 abhebt. Auch hierbei tritt keine Undichtigkeit au!, durch die vod. außen Wasser eindringen kann.
der die Dichtungsleiste 18' ein kastenförmiges Profil. ist, in die die Peder 20 eingesteckt und so gehaltert ist. Die Darstellung der Dichtung nach Figur 2 ist scheraatisch. Wegen Einzelheiten wird auf die Figur und. deren Beschreibung verwiesen.

Claims (4)

Ansprüche
1. Halterung für plattenförmige Elemente wie Glasscheiben in einem Halmen der mit einem in der Haiusenebene liegenden festen AnIageschenkel auf der Bahmenaußenseite, einer leastisohen Dichtungsleiste zwischen diesem Schenkel und der Platte und einer auf der Innenseite angeordneten Anschlagleiste für die Platte, dadurch gekennzeichnet, dsxi die Dichtungsleiste (18) als umgekehrtes U-Profil oder als Kastenprofil ausgebildet ist und daß eine durchgehende etwa Y-föx— ml_K0 Feder (20) vorgesehen ist, die mit den freien Enden ihrer Schenkel (26, 30) etwa im Bereich der Innenwinkel der Außenecken gegen die Innenseite der Dichtungsleiste anliegt«
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, datf der feste Anlageschenkel (6) an der Innenseite längs des Schenjcelendss mi υ einer vorspringenden Leiste (du) versehen ist und die Dichtungsleiste (18) mit einem entsprechenden Htickapruag bsw= einer eatsprechanden Nut versehen ist.
~ 8
3· Halterung nach. Anspruch. 2, daxLureh gekennzeichnet, daß das Ende des äußeren Schenkels (26) der .Feder (20) mit einer dem Rücksprung "bzw. der Nut entsprechendem Rücksprung (28) versehen ist.
4. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß au* der Innenseite des Rahmens eine lösbare Haltfileiste (12) ijad eine elastische Dichtungsleiste (14) vorgesehen sind.
DE1995169U 1968-08-03 1968-08-03 Halterung fuer plattenfoermige elemente wie glasscheiben in einem bahmen. Expired DE1995169U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995169U DE1995169U (de) 1968-08-03 1968-08-03 Halterung fuer plattenfoermige elemente wie glasscheiben in einem bahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995169U DE1995169U (de) 1968-08-03 1968-08-03 Halterung fuer plattenfoermige elemente wie glasscheiben in einem bahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995169U true DE1995169U (de) 1968-10-24

Family

ID=33315759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995169U Expired DE1995169U (de) 1968-08-03 1968-08-03 Halterung fuer plattenfoermige elemente wie glasscheiben in einem bahmen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995169U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002572A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Hans Schmidlin Window or door
EP0095054A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Eltreva AG Scheibenhalterung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982002572A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Hans Schmidlin Window or door
EP0057434A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-11 Eltreva AG Fenster oder Tür
EP0095054A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Eltreva AG Scheibenhalterung
EP0095054A3 (en) * 1982-05-21 1984-03-21 Eltreva Ag Fixing device for panes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268829A1 (de) Dichtungsstreifen für Glasdächer und Glasfasaden
DE1995169U (de) Halterung fuer plattenfoermige elemente wie glasscheiben in einem bahmen.
DE3733230C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer vertikal verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE3235026C2 (de)
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE7018678U (de) Tuer, insbesondere stalltuer.
DE3428506A1 (de) Fensterscheibe fuer fahrzeuge
DE102005038693A1 (de) Tor und Zargenholm dafür
DE3841796A1 (de) Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
DE3414958A1 (de) Verklotzungssystem
DE2245303A1 (de) Dichtungsband
DE3324213C2 (de) Profildichtung insbesondere an der Wetterseite zwischen Fensterglas und Fensterrahmen
CH368296A (de) Fenster
DE8425862U1 (de) Dichtungsprofil
DE850821C (de) Fensterrahmen, insbesondere fuer Fruehbeete und Gewaechshaeuser, aus Metall
DE2501710C3 (de) Dichtungsleiste
DE2615746A1 (de) Eckwinkel fuer abstandshalterprofile von isolierglasscheiben
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
DE961293C (de) Dach- oder Wandverglasung
DE2244057B2 (de) Dichtungsanordnung für nach oben aushebbare FuBbodenklappen in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE2439976B2 (de) Druckverglasung fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dergleichen