DE19951062A1 - Hochleistungs-Zigarettenfilter - Google Patents

Hochleistungs-Zigarettenfilter

Info

Publication number
DE19951062A1
DE19951062A1 DE19951062A DE19951062A DE19951062A1 DE 19951062 A1 DE19951062 A1 DE 19951062A1 DE 19951062 A DE19951062 A DE 19951062A DE 19951062 A DE19951062 A DE 19951062A DE 19951062 A1 DE19951062 A1 DE 19951062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarette filter
filter
filter according
cellulose
performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19951062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19951062C2 (de
Inventor
Eberhard Teufel
Guenter Maurer
Emmerich Sackers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerdia Produktions GmbH
Original Assignee
Rhodia Acetow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19951062A priority Critical patent/DE19951062C2/de
Application filed by Rhodia Acetow GmbH filed Critical Rhodia Acetow GmbH
Priority to UA2002054166A priority patent/UA67876C2/uk
Priority to CZ20021383A priority patent/CZ296610B6/cs
Priority to HU0203081A priority patent/HUP0203081A3/hu
Priority to PCT/EP2000/010389 priority patent/WO2001028369A1/de
Priority to IL14923400A priority patent/IL149234A0/xx
Priority to EP00972837A priority patent/EP1221869B1/de
Priority to BRPI0015000-2A priority patent/BR0015000B1/pt
Priority to AT00972837T priority patent/ATE258017T1/de
Priority to KR10-2002-7005166A priority patent/KR100505177B1/ko
Priority to CNB008170444A priority patent/CN1221193C/zh
Priority to SK529-2002A priority patent/SK285134B6/sk
Priority to PT00972837T priority patent/PT1221869E/pt
Priority to JP2001530972A priority patent/JP3726061B2/ja
Priority to GEAP20006456A priority patent/GEP20043215B/en
Priority to PL355636A priority patent/PL202497B1/pl
Priority to SI200030331T priority patent/SI1221869T1/xx
Priority to AU11429/01A priority patent/AU764251B2/en
Priority to NZ518131A priority patent/NZ518131A/en
Priority to EA200200482A priority patent/EA003238B1/ru
Priority to DK00972837T priority patent/DK1221869T3/da
Priority to CA002387487A priority patent/CA2387487C/en
Priority to DE50005096T priority patent/DE50005096D1/de
Priority to US10/110,953 priority patent/US6776168B1/en
Priority to MXPA02003968A priority patent/MXPA02003968A/es
Priority to ES00972837T priority patent/ES2216978T3/es
Publication of DE19951062A1 publication Critical patent/DE19951062A1/de
Publication of DE19951062C2 publication Critical patent/DE19951062C2/de
Application granted granted Critical
Priority to ZA200202967A priority patent/ZA200202967B/xx
Priority to HK03106890A priority patent/HK1054491A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/067Use of materials for tobacco smoke filters characterised by functional properties
    • A24D3/068Biodegradable or disintegrable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/04Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent
    • A24D3/10Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent of cellulose or cellulose derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochleistungs-Zigarettenfilter mit mechanischer Desintegrierbarkeit auf der Basis endloser Celluloseesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß DOLLAR A a) das auf den Filamenttiter bezogene Acetatgewicht/Zugwiderstandsverhältnis S größer ist als etwa 0,7, wobei der S-Wert nach der Formel: DOLLAR A S = (m¶A¶/DELTAP¶7,8¶)/dpf [10 m/daPA] DOLLAR A berechnet wird, worin bedeuten m¶A¶ das Acetatgewicht, DELTAP den Zugwiderstand und dpf den Filamenttiter und für den Zugwiderstand der auf einen Durchmesser von 7,8 mm umgerechnete Wert eingesetzt wird, DOLLAR A b) die Restkräuselung des Filtermaterials den Wert von 1,45 nicht übersteigt, DOLLAR A c) das Acetatgewicht maximal 10 mg/mm Filterlänge beträgt, DOLLAR A d) die Härte des Zigarettenfilters etwa 90% Filtronahärte überschreitet, DOLLAR A e) das Zigarettenfilter nach dem CBDTF-Test mindestens etwa 40% Gewichtsverlust nach 10 Wochen Versuchsdauer aufweist. DOLLAR A Dieser Filter zeichnet sich unter Umwelteinflüssen gegenüber Vergleichsprodukte durch eine verbesserte Desintegrierbarkeit aus.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochleistungs-Zigarettenfilter mit mechanischer Desintegrierbarkeit auf der Basis endloser Celluloseesterfasern.
Die überwiegende Zahl der heute verwendeten Zigarettenfilter wird aus Filter Tow, beste­ hend aus endlosen, stauchkammergekräuselten, Cellulose-2,5-acetat-Filamenten hergestellt. Zur Produktion von Filter Tow wird eine Lösung von ca. 30% Cellulose-2,5-acetat in Ace­ ton durch. Spinndüsen gepreßt, das Aceton in einem Spinnschacht durch Anblasen mit er­ wärmter Luft verdampft, eine Vielzahl von Filamenten (3.000 bis 35.000) zu einem Band zusammengefaßt und dieses anschließend stauchkammergekräuselt. Daraufhin wird das Pro­ dukt getrocknet, in Ablagebehälter eingefüllt und letztlich zu Ballen mit einem Gewicht von 300 bis 600 kg gepreßt. Die Gesamtmenge an Filter Tow, die heute weltweit nach diesem Verfahren hergestellt wird, beträgt ca. 500.000 Tonnen pro Jahr, was die wirtschaftliche Bedeutung des Prozesses unterstreicht. Nach Transport der Filter Tow-Ballen zum Filter- oder Zigarettenhersteller wird das Filter Tow dem Ballen entnommen und auf einer Filter­ stabmaschine, wie zum Beispiel in der US-A-5,460,590 beschrieben, zu Filterstäben verar­ beitet. Dabei wird das Filter in einer Streckeinrichtung verstreckt, mit einem zur Verkle­ bung der Filamente dienenden Zusatzmittel versehen und dann nach Bildung einer dreidi­ mensionalen Lunte mit Hilfe eines Einlauftrichters in das Formatteil eingeführt, dort quer­ axial verdichtet, mit Papier umhüllt und auf die Endlänge der Filterstäbe geschnitten.
Das zur Verklebung der Filamente aufgebrachte Zusatzmittel ist in der Regel ein hochsie­ dendes Lösungsmittel für Celluloseacetat, wie zum Beispiel Glycerintriacetat (Triacetin), welches nach dessen Applikation die Oberfläche der Filamente kurzzeitig anlöst. Überall dort, wo sich zufällig zwei Filamente berühren, kommt es einige Zeit danach zu einer festen Verklebungsstelle, da das überschüssige Zusatzmittel in die Faseroberfläche migriert, wo­ durch sich der zuvor flüssige Lösungstropfen, aus Cellulose-2,5-acetat im Zusatzmittel, verfestigt. Nach einer Lagerdauer von weniger als einer Stunde erhält man, bedingt durch die zuvor erwähnte Migration des Härtungsmittels, mechanisch feste, dreidimensional ver­ netze Filterstäbe (im folgenden äls "Raumfilter" bezeichnet) geringer Packungsdichte (heute üblich 80-120 mg/cm3), die sich aufgrund ihrer Härte ohne Schwierigkeiten auf modernen Zigarettenmaschinen mit hohen Geschwindigkeiten verarbeiten lassen.
Die Vorteile des Gesamtverfahrens liegen in der hohen Effizienz der Filter Tow- Herstellung, den niedrigen Transportkosten vom Filter Tow-Hersteller zu den Endkunden und insbesondere der hohen Produktivität bei der Filterherstellung, die nicht unwesentlich durch die Lauflänge der Bänder in den Ballen bestimmt wird. Die Verarbeitung von Filter Tow wird auf kommerziell erhältlichen Filterstabmaschinen, wie zum Beispiel der KDF 3/AF 3 der Fa. Körber AG, Hamburg, durchgeführt. Dabei sind Produktionsgeschwindig­ keiten von derzeit 600 m/min Stand der Technik. Die Produktivität der Filterherstellung kann bei Anwendung der in der DE-A-43 40 029 beschriebenen Doppelstrangtechnologie und bei Anwendung der in der DE-A-43 20 303 dargestellten Twin Tow-Technologie noch deutlich gesteigert werden. Ein weiterer Vorteil der herkömmlichen Filterherstellung liegt darin begründet, daß man durch Veränderung des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen Aufbereitungs- und Formatteil die Filtereigenschaften bezüglich Druckabfall und damit die Filtrationsleistung in weiten Grenzen bei Beibehaltung der Filter Tow-Spezifikation variie­ ren kann. Darüber hinaus läßt sich durch Variation des Filament- beziehungsweise Ge­ samttiters eine fast beliebig große Vielfalt an Filtern unterschiedlichster Filtrationsleistun­ gen nach dem beschriebenen Verfahren herstellen.
Zur Herstellung von Raumfiltern wird heute weitgehend Cellulose-2,5-acetat eingesetzt. Es besitzt im Hinblick auf die Diskussion bezüglich Rauchen und Gesundheit nachweislich her­ vorzuhebende Eigenschaften betreffend spezifischer Retentionsphänomene. So filtriert ein Filter aus Celluloseacetat gesundheitlich bedenkliche Nitrosamine und Phenole weitaus effi­ zienter als Kondensat und Nikotin. Außerdem wird der Rauchgeschmack der heute üblichen Tabakmischung, wie zum Beispiel "American Blend", "German Blend" und "Virginia" in Kombination mit einem Raumfilter aus Celluloseacetat durch den Raucher als am ange­ nehmsten beurteilt. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil eines Raumfilters aus Cellulose-2,5-acetat ist in der optischen Homogenität der Schnittflächen der Filter begrün­ det.
Alle anderen möglichen Polymeren, mit denen nach vergleichbaren Verfahren Raumfilter herstellbar wären, haben sich wegen negativer Geschmacksbeeinflussung des Rauches, mangelnder spezifischer Retention, Problemen mit der Härtung und Schneidproblemen der Filter an der Filterstabmaschine, aber auch an der Zigarettenmaschine, am Markt nicht durchsetzen können. Die durchweg negative Beurteilung des Rauchgeschmacks und der Mangel an spezifischen Retentionen bei Verwendung von anderen Polymeren zur Herstel­ lung von Raumfiltern legt nahe, daß die Vorteile des heutigen Acetatfilters nicht ursächlich verknüpft sind mit der physikalischen Filterkonstruktion, sondern auf adsorbtive Eigen­ schaften des Polymers Cellulose-2,5-acetat zurückzuführen sind, die sich auch bei Flächen­ filtern positiv auswirken sollten. Allerdings haben Raumfilter aus Cellulose-2,5-acetat unge­ achtet ihrer unbestreitbaren Marktdominanz einige gravierende Nachteile: Zugwiderstand und Filtrationsleistung sind für Raumfilter aufgrund konstruktiver physikalischer Vorgaben eindeutig definiert. Die Partikelfiltration oder auch Kondensatretention "Rk" eines üblichen Raumfilters ist eine Funktion von Filamenttiter (Faserfeinheit), Filterdurchmesser, Zugwi­ derstand und Filterlänge. Es gilt:
Rk = f (dpf, D, l, ΔP) (1)
worin bedeuten:
dpf Filamenttiter [dtex],
D Filterdurchmesser [mm],
l Filterlänge [mm] und
ΔP Zugwiderstand [daPA].
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, den Zusammenhang zwischen diesen Größen durch em­ pirisch ermittelte Gleichungen darzustellen. Beispiele dafür sind in den folgenden Druck­ schriften zu finden: "Design of Cigarettes", C. L. Brown, Hoechst - Celanese Corporation, 3. Auflage, 1990 und Cable©: Capability Line Expert Copyright© 1994 by Rhodia Acetow AG, D-79123 Freiburg.
Bei dem derzeitigen Filterberechnungsprogramm "Gable©" wird folgender empirisch er­ mittelter Zusammenhang verwendet:
Rk = 100.(1-Dk) (2)
worin bedeutet:
Dk = Durchlässigkeit des Filters für Kondensat,
wobei gilt:
Dk = exp(L.A+B) (3)
A = K1-K2.dpf (4)
L = 21-l (5)
und
B = -(K3.D4.ΔP + K4/dpf + K5) (6)
K1 bis K5 sind hierbei Konstanten die entsprechend der verwendeten Tabakmischung und der jeweilige Retentionsbestimmungsmethode empirisch ermittelt werden. Mit anderen Worten: Für eine gegebene Filterlänge und einen festgelegten Durchmesser ist die Filterlei­ stung eines Zigarettenfilters eindeutig bestimmt durch den Zugwiderstand des Filters und den Filamenttiter der eingesetzten Filter Tow-Spezifikation.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die Filtrationsleistung von Raumfiltern unter Beibehal­ tung der Vorgaben, wie Länge, Durchmesser, Zugwiderstand und Filamenttiter, zu stei­ gern. Ein solches Hochleistungsfilter ist beispielsweise in der DE-A-26 58 479 beschrieben, wobei hier die Erhöhung der Filtrationsleistung durch Zugabe von retentionserhöhenden, feindipersen Metalloxiden gelingt. Auch der Zugwiderstand eines Raumfilters ΔP ist ein­ deutig definiert. Er ist abhängig vom Durchmesser D des Filters, seiner Länge l, dem Fi­ lamenttiter dpf, dem Gesamttiter G [g/10exp4.m] sowie dem Acetatgewicht mA [g].
ΔP = f (D, l, dpf, G, mA) (7)
Für einen gegeben Filterstab mit einem Zugwiderstand ΔP, einem Durchmesser D und einer Länge l ist bei Verwendung einer definierten Filter Tow-Spezifikation das Acetatgewicht eindeutig festgelegt. Der Zusammenhang zwischen Acetatgewicht und Zugwiderstand ist wegen der Vielfalt der zur Verfügung stehenden Filter Tow-Spezifikationen, der Filterstab­ dimensionen, der realisierbaren unterschiedlichen Restkräuselungen nicht in einer mathe­ matischen Gleichung geschlossen darzustellen. Das obengenannte Cable® erlaubt es jedoch für jede Filter-Tow-Spezifikation, Restkräuselung und Filterstabdimension das Acetatge­ wicht für einen gegebenen Zugwiderstand zu berechnen.
Das Acetatgewicht mA eines Filters ist mit der Restkräuselung und dem Gesamttiter durch folgende Gleichung definiert:
IR = 10.000.mA/(G.l) (8)
Die Restkräuselung versteht sich dabei als das Verhältnis der Länge der entkräuselten Fila­ mente zur Filterlänge. Die Restkräuselung ist für ein gegebenes Zigarettenfilter ein charak­ teristisches Merkmal. Aufgrund der mit Mitteln des Standes der Technik möglichen Rest­ kräuselwerte und der heute üblichen Filamenttiter für Raumfilter aus Celluloseestern läßt sich die Gesamtmenge der Raumfilter durch ein auf den Filamenttiter bezogenes Verhältnis von Acetatgewicht zu Zugwiderstand charakterisieren. Für Raumfilter gilt, daß das auf den Filamenttiter bezogene Acetatgewicht/Zugwiderstandsverhältnis S eindeutig definiert ist und dieser Wert den Betrag 0,7 nie überschreitet und somit eine charakteristische Größe darstellt. Dieser Zusammenhang läßt sich für Raumfilter aus Celluloseester ausdrücken durch:
S = (mA/ΔP7,8)/dpf < 0,7 [10 m/daPA] (9)
wobei für den Zugwiderstand immer der auf einen Durchmesser von 7,8 mm umgerechnete Wert eingesetzt werden muß. Für die Umrechnung gilt folgende Gleichung:
ΔP7,8 = ΔPx.(Dx/7,8)5,8 [daPA] (10)
worin der Index X den Durchmesser der tatsächlichen Probe kennzeichnet.
Trotz der sich daraus ergebenden ungeheuren Vielfalt an möglichen Raumfiltern existieren durch die genannten Zusammenhänge (Gleichung 2) Beschränkungen bezüglich der erzielba­ ren Kondensatretentionen.
Es ist technisch völlig problemlos, mit dem Spektrum der heute üblichen Filter Tow-Spezi­ fikationen Filter herzustellen, um das Segment der Full-Flavour-Zigaretten genauso abzu­ decken, wie das Segment der Medium- und Leichtzigaretten. Problematisch wird es, wenn eine Filterleistung, wie für die Konstruktion von Ultra-Leicht-Zigaretten erforderlich, von deutlich mehr als 50% bei einem üblichen Filterdurchmesser von 7,80 mm und einer Fil­ terlänge von 21 bis 25 mm gefordert wird. Da der Rauch bei einem Raumfilter parallel zur Faserrichtung strömt, ist dies nur durch eine deutliche Erniedrigung des Filamenttiters zu erreichen, was gleichzeitig bei Beibehaltung des Gesamttiters eine deutliche Zugwider­ standserhöhung zur Folge hätte. Gesamttiter und Filamenttiter müssen also gleichermaßen reduziert werden, mit der Folge, daß die Härte der Filter, insbesondere auch während des Abrauchens drastisch vermindert wird. Dieses Phänomen wird vom Fachmann als "Hot­ collapse" bezeichnet und gilt als gänzlich unerwünscht.
Auch durch Additive bewirkte, spezifische Retentionsleistungen lassen sich nur bei ver­ gleichsweise hoher Basisretention realisieren. So beschreibt beispielsweise die WO 97/16986 antimutagen wirkende Additive, die nur im Zusammenspiel mit einer gleichfalls hohen Mindestnikotinretention effektiv wirken. Diese Forderung begrenzt deutlich das Spektrum der in der WO 97/16986 anwendbaren Filter Tow-Spezifikationen (vergl. dort Beispiele in Tabelle II, Seite 13).
Ein weiterer unbestreitbarer Nachteil von aus Celluloseacetat hergestellten Raumfiltern ist ihre schlechte mechanische Desintegrierbarkeit in der Umwelt. Diese schlechte Desinte­ grierbarkeit verzögert den Abbau der in die Umwelt gelangenden Zigarettenfilter nachhal­ tig. Es konnte nachgewiesen werden, daß sich der Abbau von Celluloseacetatfasern durch unterschiedlichste Maßnahmen wirksam beschleunigen läßt. Alle diese Maßnahmen wirken aber gleichermaßen in Richtung Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit des Polymers Celluloseacetat, aber nicht in Richtung leichterer Desintegrierbarkeit der Filter. Die Wir­ kung der z. B. in der DE-C-43 22 966 und DE-C-43 22 965 beschriebenen Maßnahmen ist im wesentlichen durch die dreidimensionale Vernetzung der Filamente in einem Raumfilter begrenzt. Die zum Abbau des Filtermaterials notwendigen Mikroorganismen haben dem­ nach im Freiland einen zu geringen Zugang zu den Filamenten und damit zum biologischen Abbau des Polymers. Die zwar verbesserte biologische Abbaubarkeit des Polymers wird also überbestimmt oder dominiert durch die schlechte mechanische Desintegration der Raumfilter.
Da es sich bei der zuvor erwähnten Stauchkammerkräuselung um eine dreidimensionale Kräuselung handelt, tritt in der bei der Filterherstellung gebildeten Lunte auch ohne Här­ tungszusatz, aber auch, wie in der DE-C-43 22 966 vorgeschlagen, bei Verwendung was­ serlöslicher Kleber, eine dreidimensionale Vernetzung der Filamente im fertigen Filter auf, die so bedeutend ist, daß die mechanische Desintegration der Filter in der Umwelt auch in diesen Fällen, merklich behindert wird. Ähnliche Einschränkungen gelten für den photo­ chemischen Abbau von Filamenten. Die in EP-A-0 716 117 und EP-B-0 732 432 beschrie­ bene Beschleunigung ist begrenzt durch die beschriebenen konstruktiven Nachteile eines Raumfilters.
In der EP-A-0 880 907 wurde deshalb vorgeschlagen, die Querverhakung durch Einsatz von Filter Tow-Spezifikationen mit extrem niedriger Restkräuselung (siehe Seite 5, Gleichung 8) im fertigen Filter weitestgehend zu verhindern. Dies wird letztlich durch eine drastische Anhebung der Gesamttiter und damit der Filtergewichte erreicht. Daraus ergibt sich natur­ gesetzlich eine Erhöhung der Zugwiderstände. Zur Kompensation dieser hohen Zugwider­ stände muß daher der Filamenttiter entsprechend angehoben werden (s. Beispiel II).
Als weitere Maßnahmen beschreibt die EP-A-0 880 907 ein teilweises Zerschneiden der Filter nach deren Fertigung und die Verwendung von wasserlöslichen Klebern. Der Voll­ ständigkeit halber sei erwähnt, daß das in der EP-A-0 880 907 beschriebene desintegrierba­ re Zigarettenfilter die Kriterien des Raumfilters bezüglich des auf den Filamenttiter bezoge­ nen Gewichts-/Zugwiderstandsverhältnis S < 0,7 erfüllt (Beispiel II: S = 0,31 m/daPA).
Ein völlig unterschiedliches Verfahren zur Herstellung von Aerosolfiltern nutzt als Aus­ gangsmaterial ein Flächengebilde, wie zum Beispiel Papier, Spinnvliese, textile Gewebe oder Non-Wovens (im folgenden werden solche Filter als "Flächenfilter" bezeichnet). Diese Filter umgehen die oben genannten Einschränkungen bezüglich Filterleistung und Desinte­ grierbarkeit. Dabei wird beim Hersteller des Filtermaterials ein Flächengebilde hergestellt, auf Bobinen aufgerollt und anschließend zum Verarbeiter versandt. Der Filter- oder Ziga­ rettenhersteller rollt das Material von der Bobine ab, formt es zu einem stabförmigen Pro­ dukt, um es dann im Formatteil der Filterstabmaschine queraxial zu verdichten, mit Papier zu umhüllen und auf die Endlänge der Filterstäbe zu schneiden. Ergänzend dazu wird das Flächengebilde in der Regel, aber nicht notwendigerweise, vor der Umformung zum Stab parallel zur Laufrichtung durch eine Kreppeinrichtung gekräuselt. Damit erreicht man zum einen eine Erniedrigung der Materialdichte und zum anderen eine Beeinflussung des Druck­ abfalls (Zugwiderstands) der Filter. Dennoch liegt die Packungsdichte der heute bekannten Flächenfilter mit 120 bis 300 mg Fasergewicht/cm3 deutlich höher als die der bekannten Raumfilter aus Celluloseacetat. Eine Quervernetzung der Vlieslagen findet in aller Regel nicht statt und wird bewußt nicht angestrebt.
Das bekannteste Flächenfilter besteht aus Papier und wird zum Beispiel von der Fa. Filtro­ na, Hamburg, unter dem Handelsnamen Myria Filter vermarktet. In der WO 95/14398 wird ein Filter aus einem Papier aus künstlichen, hochfibrillierenden Cellulosefasern der Lyocell­ faser, im Gemisch mit Zellstoffasern oder auch Acetatfasern beschrieben. Ferner betrifft die WO 95/35043 ein Zigarettenfilter aus einem wasservernadelten Gewebe, das wiederum die Lyocellfaser als dortigen Bestandteil enthält.
Neben den in den genannten Anmeldungen erwähnten Verfahren können selbstverständlich alle bekannten Verfahren zur Bildung von Flächengebilden im Zusammenhang mit der aus Gründen ihres Faserdurchmessers nach Fibrillierung höchst interessanten Lyocellfaser zur Herstellung von Flächenfiltern herangezogen werden.
Alle diese Filter gelten als biologisch gut abbaubar, weil leicht desintegrierbar, bedingt durch die fehlende Vernetzung der Flächenlagen und die geringe Wasserfestigkeit von Pro­ dukten, die in einem Papierprozeß hergestellt wurden. Nach Wiederaufrollen des Zigaret­ tenfilters zu einem Flächengebilde unter Umwelteinflüßen bietet ein solches Flächengebilde außerdem, im Unterschied zu einem schwer desintegrierbaren Raumfilter, eine vergleichs­ weise wesentlich größere Oberfläche für zum biologischen Abbau geeignete Mikroorganis­ men. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Flächenfilter besteht in einer deutlich höheren Nikotin- und Kondensatretention im Vergleich zu Raumfiltern entsprechenden Zugwider­ standes. Diese höhere Filtrationsleistung ist auf die physikalische Konstruktion der Flä­ chenfilter zurückzuführen und demnach nicht abhängig vom jeweils eingesetzten Filtermate­ rial.
Dennoch wird bei Verwendung von Flächenfiltern, bei denen das Filtermaterial nicht oder nur teilweise aus Celluloseacetat besteht, immer wieder die negative geschmackliche Beein­ flussung des Rauches durch z. B. cellulosische Fasern vom Konsumenten negativ beurteilt.
Außerdem weisen diese hauptsächlich aus cellulosischen Fasern bestehenden Filter nicht die für Raumfilter aus Celluloseacetat typischen, hohen selektiven Retentionen gegenüber Phe­ nolen und Nitrosaminen auf.
Es hat deshalb in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, Flächenfilter auf der Basis von Celluloseacetat vorzuschlagen. So beschreibt die DE-A-27 44 796 die Verwendung von sogenannten Fibrets aus Celluloseacetat in Kombination mit Celluloseacetat- bzw. natürli­ chen oder synthetischen Fasern zur Herstellung von Flächenfiltern. Beispielsweise be­ schreibt die US-A-3 509 009 die Anwendung der Melt-Blown Technik zur Herstellung von Vliesen für die Anwendung in Zigarettenfiltern.
Die DE-C-196 09 143 beansprucht ein Melt-Blown-Vlies u. a. zur Herstellung von Ziga­ rettenfiltern, ausgehend von einem thermoplastischen Celluloseacetat. Alle aus den be­ schriebenen Materialien hergestellten Zigarettenfilter haben den Vorteil, daß die Filtrati­ onsleistung (gemessen als Nikotin- oder Teerretention) dieser Filter gegenüber im Zugwi­ derstand vergleichbaren Raumfiltern aus Celluloseacetat deutlich höher ist. Ferner ist be­ kannt, daß reines Celluloseacetat zur Verarbeitung in Prozessen mit thermischer Verfor­ mung des Polymers nicht geeignet ist. Die dabei auftretenden Probleme sind in der DE-C- 196 09 143 eingehend geschildert.
Von Nachteil ist ferner, daß aufgrund der erwähnten höheren Dichte der Filter, der Mate­ rialeinsatz vergleichsweise so hoch ist, daß selbst bei Einsatz eines billigen Ausgangstoffes, wie Papier auf Basis von Papierzellstoff, der Preis pro Filter sich nicht wesentlich von dem eines Raumfilters ans Celluloseacetat unterscheidet. Wesentlich teurer werden die Filter jedoch, wenn man Flächengebilde aus gesponnenen endlosen Fasern zur Herstellung ver­ wendet. In diesen Fällen steht am Anfang ein Spinnprozeß zur Herstellung eines gekräusel­ ten Tows, welches dann zu einer Faser geschnitten wird, die dann wiederum in einer zu­ sätzlichen Arbeitsstufe zu einem Flächengebilde als Ausgangsmaterial für den Filterherstel­ ler weiterverarbeitet wird. Beispiele für eine solche Vorgehensweise sind in der schon er­ wähnten WO 95/14398 oder auch der DE-A-27 44 796 beschrieben.
Angesichts der oben geschilderten Nachteile wird es verständlich, daß sich die Technologie des Flächenfilters, hergestellt durch das mehrstufige Verfahren (Spinnen, Schneiden, Vlies­ herstellung), bei der Verarbeitung zu Massenartikeln (Full-Flavour oder Light-Segment) nie durchgesetzt hat.
Ein deutlich anderes Verfahren zur Herstellung von Flächenfiltern aus Celluloseacetat be­ schreibt die DE-A-19 30 435. Dabei wird ein herkömmliches Filter Tow, hergestellt aus nicht thermoplastifizierten Celluloseacetatfasern, aus einem Ballen abgezogen, in einem üblichen Aufbereitungsteil ausgebreitet, verstreckt und mit einem üblichen Plastifizierungs­ mittel versehen. Abweichend vom üblichen Verarbeitungsverfahren zur Herstellung von Raumfiltern wird dann die aufbereitete Filter Tow-Bahn in einer Heizvorrichtung aufgeheizt und anschließend mit Hilfe von profilierten, beheizten Walzen unter Druck thermoplastisch vernetzt. Das so hergestellte zweidimensional verfestigte Flächengebilde wird dann zusam­ mengefaßt, queraxial verdichtet, mit Papier umhüllt und geschnitten. Dadurch entsteht, wie in der US-A-4,007,745 beschrieben, ein Flächenfilter aus endlosen Celluloseesterfilamen­ ten. Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß es erstmals, von den Produkteigenschaf ten der Filter her gesehen, die Vorteile des Flächenfilters bezüglich Nikotin- und Konden­ satretention mit den Vorteilen des Polymers Celluloseacetat bezüglich spezifischer Retention und Geschmack kombiniert. Auch ist die einstufige, kostengünstige Umwandlung von Filter Tow zu einem Flächenfilter vorteilhaft. Das Filter ist jedoch gekennzeichnet durch eine Vielzahl von dreiecksförmigen Rauchkanälen, die aus einem Vlies gebildet werden, welches eine große Anzahl von rechteckigen Vertiefungen aufweist. Ein weiterer Nachteil dieser Filterkonstruktion besteht darin, daß die dreieckigen Kanäle insbesondere beim Abrauchen gut sichtbar werden, was sich als optischer Nachteil der gefertigten Produkte bemerkbar macht.
Das in der DE-A-19 30 435 dargestellte Verfahren sowie der entsprechende Zigarettenfilter der US-A-4,007,745 haben allerdings noch einige weitere erhebliche Nachteile: Bedingt durch die thermoplastische Verschmelzung der Filamente entstehen großflächige, völlig verschmolzene Flächenanteile niedriger Porosität (s. Fig. 2 bis 6), die für die Filtration des Rauches unwirksam sind. In der Folge benötigt man bei diesen Filtern einen Materialein­ satz, der erheblich über dem heutiger Raumfilter liegt. Beispielhaft werden in der US-A- 4,007,745 Filter beschrieben, deren Materialeinsatz die heute übliche Einsatzmenge zwei bis zweieinhalbfach übersteigt (s. Beispiel 4 bis 7).
Ferner ist die Kräuselung in den nicht verfestigten Flächenanteilen dreidimensional orien­ tiert (siehe DE-A-19 30 435, Fig. 6), mit der Folge, daß die benachbarten Flächenlagen bei der queraxialen Verdichtung zum Filterstab wiederum teilweise dreidimensional vernetzen. Dies wird noch verstärkt durch die Tatsache, daß durch die kurze thermische Behandlung der Filter Tow Bahn vor der thermoplastischen Vernetzung des Vlieses, der zuvor zur Pla­ stifizierung aufgebrachte Weichmacher noch nicht in die Faser migriert ist und deshalb, entsprechend der Aushärtung von Raumfiltern aus Celluloseacetat, zu einer Verklebung benachbarter Vlieslagen beiträgt. Es ist dabei zu wissen, daß es sich bei den in der DE-A-1 930 435 beschriebenen, zur Plastifizierung des Celluloseacetats eingesetzten Produkten, um dieselben chemischen Substanzen handelt, wie sie zur Aushärtung von Raumfiltern aus Celluloseacetat in ihrer Funktion als Lösungsmittel eingesetzt werden.
Die beiden zuletzt genannten Nachteile verhindern das Wiederaufrollen des Flächenfilters zu einer Vliesbahn. Die hierfür verantwortlichen Prinzipien entsprechen denen der oben disku­ tierten Raumfilter.
Ein weiterer Nachteil der Lehre der DE-A-19 30 435 liegt darin begründet, daß die Filter Tow Bahn zum Zeitpunkt der Vliesbildung, wie schon erwähnt, mit Härtungsmittel benetzt ist, wodurch die Oberfläche stark klebrig wird. Dieses führt zu Verklebungen an der Kalan­ derwalze und macht demnach die Verfahrensführung, insbesondere bei Verarbeitungsge­ schwindigkeiten von < 100 m/min, äußerst schwierig.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Flächenfilter auf Basis endloser Cellulose­ esterfasern bereitzustellen, welche die oben erläuterten Nachteile des Standes der Technik, insbesondere des in der US-A-4,007,745 beschriebenen Filters, nicht aufweisen. Diese sol­ len auch ohne dreidimensionale Vernetzung eine ausreichende Härte besitzen, wobei ihre mechanische Desintergrierbarkeit derjenigen von Flächenfiltern entsprechen soll, welche aus Vliesen mit Kurzschnittfasern hergestellt wurden. Hierbei soll sich die Filtronahärte an den Markterfordernissen orientieren. Ferner sollen die Flächenfilter die aus dem Stand der Technik bekannten vorteilhaften oder in Einzelfällen verbesserten Eigenschaften beibehal­ ten.
Erfindungsgemäß wird obige Aufgabe gelöst durch einen Hochleistungs-Zigarettenfilter mit mechanischer Desintegrierbarkeit auf der Basis endloser Celluloseesterfasern, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) das auf den Filamenttiter bezogene Acetatgewicht/Zugwiderstandsverhältnis S größer ist als etwa 0,7, wobei der S-Wert nach der Formel:
    S = (mA/ΔP7,8)/dpf [10 m/daPA]
    berechnet wird, worin bedeuten
    mA das Acetatgewicht [g], ΔP den Zugwiderstand [daPA] und dpf den Filamenttiter [dtex] und für den Zugwiderstand der auf einen Durchmesser von 7,8 mm umgerechnete Wert eingesetzt wird,
  • b) die Restkräuselung des Filtermaterials den Wert von 1,45 nicht übersteigt,
  • c) das Acetatgewicht maximal 10 mg/mm Filterlänge beträgt,
  • d) die Härte des Zigarettenfilters etwa 90% Filtronahärte überschreitet und
  • e) das Zigarettenfilter in dem später zu beschreibenden Desintegrationstest mindestens etwa 40% Gewichtsverlust nach 10 Wochen Versuchsdauer aufweist.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Filters wird entweder ein thermoplastisches Cel­ luoseester Fasermaterial oder im Falle eines nicht thermoplastischen Celluloseesters ein wasserlösliches Verklebungsmittel verwendet. (Bezüglich der thermoplastischen Eigen­ schaften von Celluloseesterderivate sei auf die in der DE-A-196 09 143 dargestellte Diskus­ sion bezüglich internen und externen Weichmachern (51 Z65 ff) verwiesen. Die dort getrof­ fenen Feststellungen sind für das Verständnis der folgenden Ausführungen von grundlegen­ der Bedeutung. Zur Definition von Thermoplasten wird außerdem auf "Römpps Chemiele­ xikon, 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Bd. 6, Franckh'sche Verlagsbuchhand­ lung, Stuttgart 1988", Seite 4229) verwiesen. Für den ersten Fall eines thermoplastischen Celluloseester Fasermaterials kann man zwei Fälle unterscheiden. Im ersten Fall ist das Fa­ sermaterial aus einem von Natur aus schon thermoplastischen Celluloseester, wie z. B. Celluloseacetobutyrat, hergestellt. In diesem kann das Filter Tow ohne weitere Maßnahmen zu erfindungsgemäßen Filtern verarbeitet werden. Im Falle eines nicht thermoplastischen Ausgangspolymers, wie z. Beispiel Cellulose-2,5-acetat, muß dieses durch Zugabe eines geeigneten Weichmachers thermoplastifiziert werden. In diesem Fall muß der Weichmacher in den Fasern homogen verteilt sein. Die homogene Verteilung des Weichmachers in den Fasern läßt sich durch unterschiedlichste Methoden nachweisen. Diese sind beispielsweise: Aufzeichnung der Verdampfungskinetik der Weichmacher. Dazu kann ein Filterstöpsel in einem Inert-Gasstrom erhitzt werden und die Verdampfungskinetik über die Verbrennung in einem handelsüblichen Flammen-Ionisations-Detektor (FID) nachgewiesen werden. Die Verdampfungskinetik eines in der Faser gleichmäßig eingebrachten Weichmachers unter­ scheidet sich nachhaltig von der eines oberflächlich aufgebrachten Weichmachers. Da die Verdampfung diffusionskontrolliert erfolgt, ist die Verdampfungskinetik bei gleichmäßiger Verteilung signifikant langsamer als bei oberflächlicher Applikation. Eine andere Möglich­ keit besteht darin die Verdampfungskinetik mittels Differential-Thermogravimetrie darzu­ stellen. Drittens kann die gleichmäßige Verteilung durch Kurzzeitextraktionsverfahren in für das Polymer geeigneten Lösungsmitteln mit anschließender quantitativer Analyse des Weichmachers ermittelt werden. Diese Methode liefert für einen homogen verteilten Weichmacher einen deutlich niedrigeren Analysenwert als für den nur oberflächlich aufge­ tragenen Weichmacher bei gleichem prozentualen Gehalt. Eine weitere Möglichkeit ober­ flächlichen und gleichmäßig verteilten Weichmacher qualitativ zu unterscheiden besteht in der Möglichkeit mittels NIR Reflexion zu untersuchen. Diese Methode liefert für homogen verteilten Weichmacher einen deutlich niedrigeren Analysenwert als für den nur oberfläch­ lich aufgetragenen Weichmacher bei gleichem prozentualen Gehalt.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Filters wird ein Filter Tow vom Ballen abgezogen, pneumatisch ausgebreitet und nach dem für Raumfilter üblichen Verfahren verstreckt. Vor dem eigentlichen Filterherstellungsschritt wird intermediär ein Non-Woven-Vlies mit mög­ lichst niedriger Festigkeit in Richtung beider Flächenachsen erzeugt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß dies besonders dann gelingt, wenn der zur Thermoplastifizierung des Polymers notwendige Weichmacher gleichmäßig in der Faser verteilt ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das auf den Filamenttiter bezogene Verhältnis von Acetatgewicht/Zugwiderstand S nach der oben bezeichneten Formel größer als etwa 0,7. Wird dieser Wert unterschritten, dann führt das zu Retentionswerten, wie sie bei kon­ ventionellen Celluloseacetat-Filtern üblich sind. Bevorzugt beträgt das auf den Filamenttiter bezogene Acetatgewicht 1 Zugwiderstandsverhältnis S höchstens etwa 2, und liegt insbeson­ dere im Bereich von etwa 0,8 bis 1,3. Wird der bevorzugte Wert von etwa 2 für das Ver­ hältnis S überschritten, dann erfüllt dieses Produkt nicht mehr die gewünschten Wirtschaft­ lichkeitsanforderungen.
Hinsichtlich der weiteren zugrundeliegenden Parameter gelten vorzugsweise folgende Rah­ menbedingungen:
Die Restkräuselung IR des Filtermaterials ist kleiner als 1,45. Bevorzugt liegt die Restkräu­ selung zwischen etwa 1,05 und 1,4, insbesondere zwischen etwa 1,1 und 1,3.
Das Acetatgewicht kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre maximal 10 mg/mm Filterlänge und mindestens etwa 4 mg/mm Filterlänge betragen und liegt insbesondere bei etwa 5 bis 8 mg/mm Filterlänge. Wird der Maximalwert von 10 mg/mm Filterlänge über­ schritten, dann ist ein derartiges Produkt nicht hinlänglich wirtschaftlich. Vorzugsweise wird ein Mindestwert von etwa 5 mg/mm Filterlänge eingehalten. Wird dieser Wert unter­ schritten, dann läßt sich nach dem Stand der Technik die gewünschte Härte des Zigaretten­ filters von minimal 90% nicht mehr einhalten. Dieser Mindestgrenzwert der Filtronahärte orientiert sich an den Markterfordernissen. Die Filtronahärte des erfindungsgemäßen Ziga­ rettenfilters kann hierbei vorzugsweise auf etwa 90 bis 95%, insbesondere etwa 91 bis 93 eingestellt sein. Darüber hinaus weist das Zigarettenfilter nach dem später zu beschreiben­ den CBDTF-Test einen Gewichtsverlust von mindestens 50 Gew.-% auf.
Der Zugwiderstand der erfindungsgemäßen Filter liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 und 12 daPA/mm Filterlänge. Die Filamenttiter der eingesetzten Filter Tow-Qualitäten variieren zwischen 1 und 20 dtex.
Die Desintegrierbarkeit der erfindungsgemäßen Zigarettenfilter wird durch eine geringe Restkräuselung IR angehoben. Diese geringe Restkräuselung verringert die Querverhakung der Filamente innerhalb und zwischen den Ebenen der Vliesbahnen. Die Restkräuselung des erfindungsgemäßen Filters ist, wie oben ausgeführt, kleiner als 1,45.
Zur weiteren Verbesserung der mechanischen Desintegrierbarkeit des erfindungsgemäßen Filters empfiehlt es sich, dieses aus einem mehrfachbreiten Faserstreifen gemäß der Lehre der DE 43 40 029 herzustellen. Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Zigaretten­ filter aus einem Faserstreifen hergestellt werden, der vor Eintritt in den Strangteil der Fil­ terstabmaschine in mehrere Streifen aufgetrennt wurde.
Die endlosen thermoplastischen Celluloseesterfasern der Erfindung können Celluloseacetat, insbesondere Cellulose-2,5-acetat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetobutyrat, Celluloseaceto­ propionat und/oder Cellulosepropionat, enthalten. Vorteilhafterweise weisen die erfin­ dungsgemäßen endlosen thermoplastischen Fasern aus Celluloseacetat einen Substitutions­ grad von etwa 1,5 bis 3,0, vorzugsweise etwa 2,2 bis 2,6 auf.
Die zur Thermoplastifizierung der verwendeten Celluloseester eingesetzten und in den Fa­ sern gleichmäßig verteilten Weichmacher können beispielsweise aus folgenden Gruppen ausgewählt sein: Glycerinester (insbesondere Glycerintriacetat), Ethylen- und Propylencar­ bonat, Zitronensäureester (insbesondere Acetyl-, Triethylcitrat), Glykolester (insbesondere Triethylenglykoldiacetat (TEGDA) oder Diethylenglykoldibenzoat), Carbowax® (insbeson­ dere Polyethylenglykole eines Molekulargewichts von 200 bis 14.000, wie etwa hergestellt von der Firma UCC, USA), Sulfolan (Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid), Fettsäureester, Phosphorsäureester (insbesondere Trioctyl-, Triphenyl- oder Trimethylphosphat), Estern der Phthalsäure (insbesondere Dimethyl-, Diethyl, Dibutyl- und/oder Diisodecylphtalat) und Mischungen beliebiger Zusammensetzungen aus ein oder mehreren dieser Substanzen.
Die Menge an einzusetzendem plastifizierndem Weichmacher und/oder wasserlöslichem Verklebungsmittel ist dem Fachmann auf diesem technischen Gebiet ohne weiteres geläufig. Im allgemeinen liegt ein Gehalt an Weichmacher und/oder Verklebungsmittel von etwa 1 bis etwa 40 Gew.-% vor, in besonderen Fällen kann der Gehalt an Weichmacher diesen Bereich jedoch ohne weiteres übersteigen, ohne daß hiervon die Lehre der Erfindung betroffen ist.
Als wasserlösliche Verklebungsmittel die bevorzugt auf der Oberfläche der Fasern vorliegen können die üblichen, bei der Herstellung von Raumfiltern aus Celluloseacetat angewandten hochsiedenden Lösungsmittel, wie Polyalkylenoxide (wie Polyethylenglykole, Polypropy­ lenglykole oder Copolymere aus Polyethylen- und Polypropylenoxid sowie deren Derivate), wasserlösliche Ester oder Ether (auch Celluloseester oder -ether), Stärke, Stärkederivate, p- Polyvinylalkohole (partiell oder vollständig hydrolysiert, sowie Derivate davon), Polyvi­ nylether (und deren Derivate), p-Polyvinylacetate und/oder Polysaccharide, wasserlösliche Polyamide und Polyacrylate eingesetzt, d. h. auf die Faserbahn appliziert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Celluloseester­ fasern Additive in Form von fotoreaktiven Additiven, die biologische Abbaubarkeit begün­ stigenden Additiven, Additiven mit selektiver Retentionswirkung und/ oder farbigen Pig­ menten. Bevorzugt wird als fotoreaktives Additiv ein feindisperses Titandioxid des Anatas- Typs mit einer mittleren Teilchengröße von kleiner 2 µm eingesetzt. Als Additive, die die biologische Abbaubarkeit begünstigen sind insbesondere zu nennen: stickstoffhaltige Sub­ stanzen, deren natürlichen oder mikrobiellen Abbauprodukte basische Amine freisetzen (beispielsweise Harnstoff und seine Derivate; Oligopeptide und Proteine, wie etwa beta- Lactoglobulin; Kondensationsprodukte aus Carbonylen und Aminen, etwa Hexamethylente­ tramin; sowie stickstoffhaltige organische Heterocyclen, insbesondere Carbazole).
Bevorzugte Additive mit selektiver Retentionswirkung sind Filtrationshilfen, wie sie zum Beispiel in der WO 97/16986 genannt sind. Vorzugsweise werden organische Säuren bzw. saure Carbonsäureester, Polyphenole, oder Porphyrinderivate eingesetzt.
Durch geeignete Maßnahmen kann das erfindungsgemäße Hochleistungs-Zigarettenfilter somit im Hinblick auf die biologische und photochemische Abbaubarkeit in einem Ausmaß verbessert werden, wie dies bei Raumfiltern aus dem Stand der Technik nur bedingt mög­ lich ist.
Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile sind somit vielfältig. Insbesondere ist die leichte Desintegrierbarkeit des erfindungsgemäßen Filters unter Umwelteinflüssen von gro­ ßem Vorteil. Das erfindungsgemäße Filter kann hinsichtlich der biologischen und photo­ chemischen Abbaubarkeit gegenüber einem bekannten Raumfilter deutlich verbessert wer­ den. Zudem besitzt der Hochleistungs-Zigarettenfilter der Erfindung gegenüber Raumfil­ tern, beispielsweise aus Celluloseacetat, eine erhöhte Retention bei gleichem Zugwider­ stand, wobei gleichzeitig die an den Filter gestellten Anforderungen, insbesondere des Ziga­ rettenherstellers sowie des Endverbrauchers, in hohem Maße erfüllt werden. Durch Mi­ schung von unterschiedlichen Ausgangs-Tows beliebiger Filamentgröße (Filamenttiter) ist es darüber hinaus möglich, ein Optimum an Flächenvolumen und Filtrationskapazität ent­ sprechend einzustellen. Diese Arbeitsweise ermöglicht auch, das Filter entsprechend seiner Filtronahärte zu optimieren. Ferner kann durch den vorhandenen Weichmacher, wie bei­ spielsweise Triacetin, eine positive Geschmacksbeeinflussung erfolgen, wobei gleichzeitg jedoch eine wesentlich geringere Menge an Weichmacher direkt in den Rauch übergeht. Demzufolge werden beim erfindungsgemäßen Hochleistungs-Zigarettenfilter signifikant niedrigere Kondensatwerte festgestellt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen, welche die erfindungsgemäße Leh­ re nicht beschränken sollen, im einzelnen beschrieben. Dem Fachmann sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Offenbarung weitere Ausführungsbeispiele offensichtlich.
Beispiele Vergleichsbeispiel 1
Als Vergleichbeispiel 1, welches ein heute übliches Zigarettenfilter (Raumfilter) repräsen­ tiert, wurde ein Zigarettenfilter hergestellt aus einem Filter-Tow der Spezifikation 3,0 Y 35. Dieses Filter besteht aus Einzelfilamenten des Filamenttiters 3,33 dtex und einem Ge­ samttiter von 38.889 dtex, wobei Y den Querschnitt des Filaments beschreibt. Die Filter haben eine Länge von 21 mm bei einem Durchmesser von 7,80 mm. Der Triacetingehalt beträgt 7% ( = 8,5 mg). Der Zugwiderstand ist 60 daPA bei einem Acetateinsatzgewicht von 107 mg. Die Filter wurden umhüllt mit einem unporösen Filterumhüllungspapier der Fa. Glatz (D-67468 Neidenfels) mit der Bezeichnung F 796-28. Die Filtronahärte der Filter­ stäbe beträgt 92,2%. Das Filter hat demnach ein auf den Filamenttiter normiertes Ge­ wichts /Zugwiderstandsverhältnis von S = 0,54 (10 m/daPA). Diese Filter wurden nach der im Folgenden beschriebenen, von einer CORESTA Arbeitsgruppe erarbeiteten Testmethode (CBDTF-Test), bezüglich ihrer Desintegration untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Das Testmaterial (10 Filterstöpsel, vom Papier befreit) wird mit einem Xenonbrenner bei Wellenlängen größer 290 nm bestrahlt. Die Bestrahlungsintensität wird bei 340 nm be­ stimmt und zu 0,35 Wm-2nm-1 eingestellt. Die Temperatur, gemessen durch einen Weißstan­ dard, beträgt 55°C. Zweimal täglich erfolgt Bewässerung der Proben mit deionisiertem Wasser. Einmal täglich werden die Proben durch Rütteln mit vier Stahlkugeln (M = 16 g, D = 1,2 cm) in einem Stahlbecher mechanisch belastet. Wöchentlich erfolgt nach Konditionie­ rung der Proben die Bestimmung des Gewichts und wahlweise des Volumens. Zur Bestim­ mung der Kondensatretention der Filter wurden die 21 mm langen Filter an einen "Ameri­ can Blend" Tabakstrang gekoppelt und nach CORESTA recommended No. 22 und 23 abge­ raucht. Das Cambridgefilter und die vom Tabakstummel abgetrennten Filter werden in Methanol extrahiert und nach entsprechender Verdünnung UV-spektroskopisch die Extink­ tion der Lösungen bei einer Wellenlänge von 310 nm bestimmt. Die Retention errechnet sich dann nach folgender Gleichung:
Rk = EFilter/(EFilter/ECambridgefilter).
Beim Vergleichsbeispiel 1 wurde die Kondensatretention zu 37,5% bestimmt.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Filter-Tow der Spezifikation 3.0 Y 55 (Filamenttiter: 3.33 dtex; Gesamttiter: 61.111 dtex) wurde auf einem üblichen zweistufigen Streckwerk KDF 2 der Firma Hauni, Ham­ burg, aufbereitet und mit 8% Triacetin besprüht. Nach Verlassen der Umlenkwalze wird die Filter Tow-Bahn mit einer Mindestbreite von 250 mm in ein Paar von beheizten Kalander­ walzen eingeführt und mit einem wirksamen Liniendruck von 40 kg/cm kalandriert. Die profilierten Kalanderwalzen haben einen Durchmesser von 230 mm und eine gerillte Breite von 350 mm und weisen 10 Profilrillen pro cm auf. Sie werden mit einem Silikonöl auf eine Temperatur von 205 ± 3°C beheizt. Das Rillenprofil ist trapezförmig mit einer oberen Breite von 0,4 mm und einer Tiefe von 0,45 mm und einem eingeschlossenen Winkel von 35°.
Nach Verlassen der Kalanderwalze wird das so hergestellte Vlies durch Einführen in eine Einlaufdüse strangförmig gefaltet und in einer handelsüblichen KDF2, der Fa. Körber, Hamburg, bei einer Stranggeschwindigkeit von 70 m/min mit Papier umhüllt und auf eine Filterstablänge von 126 mm geschnitten. Der Durchmesser der Filterstäbe wurde auf 7,8 mm eingestellt. Die Filtronahärte der Filterstäbe beträgt 89,5%. Aus diesen Stäben werden dann Filterstöpsel mit einer Länge von 21 mm geschnitten, die dann, wie im Vergleichsbei­ spiel 1 dargestellt, bezüglich ihrer Desintegrierbarkeit untersucht werden (Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt). Der Zugwiderstand dieser Filterstäbe beträgt 51 daPA bei einem Acetateinsatzgewicht von 141 mg. Damit beträgt das auf den Filamenttiter bezo­ gene Acetatgewicht/Zugwiderstandsverhältnis S = 0,83 [10 m/daPA]. Die Kondensatre­ tention, bestimmt wie im Vergleichsgleichsbeispiel 1 beschrieben, war 42,3%.
Der Nachweis der nicht homogenen Verteilung des aufgesprühten Triacetins wird wie folgt geführt: Ein drei Monate vor dem Untersuchungsdatum produzierter Filterstöpsel der Länge 21 mm wird in ein V2A-Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von 7,5 mm eingeführt. Der Innendurchmesser des Stahlrohrs wird beidseitig durch geeignete technische Mittel auf eine Durchmesser von 0,3 mm verjüngt. Eintrittsseitig wird Stickstoffgas mit einer Strömungs­ geschwindigkeit von 30 ml pro Minute eingeströmt und auf der Austrittsseite mit einem handelsüblichen Flammen-Ionisation-Detektor (FID) verbunden. Das Probenrohr wird in einem Heizofen mit einer Aufheizrate von 75°C/min bis zu einer Ofentemperatur von 150°C erhitzt. Das aufgezeichnete FID-Signal erreicht sein Intensitätsmaximum nach spätestens zwei Minuten und die Basislinie nach ca. 6 Minuten.
Beispiel
In einem doppelwandigen Universalmischer mit dem Gesamtinhalt von 615 l Volumen und Kühl-Heizeinrichtung wurden 300 kg Celluloseacetat-Flakes eingefüllt. Das Mischwerkzeug 1 ist einteilig mit drei Flügeln in Bodennähe umlaufend und senkrecht auf die Antriebswelle aufgesteckt. Waagerecht zur Antriebswelle ist einteiliges, vierflügliges Zerhackerwerkzeug 2 angebracht, welches Agglomeratbildung während der Weichmacherzugabe und -diffusion verhindert und mit 21 m/sec (2890 Umin) Umfangsgeschwindigkeit betrieben wird.
Mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 6,5 m/sec wurde der Mischer 1 in Betrieb gesetzt. Während 10 min wurden 65 kg Triacetin gleichmäßig zugegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird das Zerhackerwerkzeug 2 zugeschaltet. Es wurde weiterhin zur innigen Vermischung 12 min intensiv gemischt. In den nächsten 20 min wurde bis zu einer Materialtemperatur von 76°C aufgeheizt. Diese Temperatur wurde 5 min beibehalten. Anschließend wurde 30 min kontinuierlich auf 20°C abgekühlt. Die Gesamteinwirkdauer des Triacetin auf die Flakes betrug 67 min. Anschließend wurde der Mischer innerhalb drei Minuten schnellentleert. Dieses nach dieser Verfahrensweise erhaltene Produkt ist sehr gut riesel- und lagerfähig.
Das thermoplastifizierte Celluloseacetatgranulat wird mittels des üblichen Trockenspinnver­ fahrens zu einem Filter-Tow der Spezifikation 3,0 Y 55 [Filamenttiter 3,33 dtex; Gesamtti­ ter 61.111 dtex] verarbeitet.
Dieses Filter-Tow wurde auf einem üblichen zweistufigen Streckwerk KDF2 der Firma Hauni, Hamburg, aufbereitet. Im Unterschied zum Vergleichsbeispiel 2 wird nach der Ver­ streckung kein zusätzlicher Weichmacher aufgebracht. Nach Verlassen der Umlenkwalze wird die Filter Tow-Bahn mit einer Mindestbreite von 250 mm in ein Paar von beheizten Kalanderwalzen eingeführt und kalandriert. Die profilierten Kalanderwalzen haben einen Durchmesser von 150 mm und eine Breite von 550 mm und weisen 10 Profilrillen pro cm auf. Sie werden mit einem Silikonöl auf eine Temperatur von 180 ± 3°C beheizt. Das Ril­ lenprofil ist trapezförmig mit einer oberen Breite von 0,4 mm und einer Tiefe von 0,45 mm und einem eingeschlossenen Winkel von 35°. Nach Verlassen der Kalanderwalze wird das so hergestellte Vlies durch Einführen in eine Einlaufdüse strangförmig gefaltet, und in einer handelsüblichen KDF2, der Fa. Körber, Hamburg bei einer Stranggeschwindigkeit von 120 m/min mit Papier umhüllt und auf eine Filterstablänge von 126 mm geschnitten. Der Durchmesser der Filterstäbe wurde auf 7,8 mm eingestellt. Die Filtronahärte der Filterstäbe beträgt 91,4%.
Aus diesen Stäben werden dann Filterstöpsel mit einer Länge von 21 mm geschnitten, die dann, wie im Vergleichsbeispiel 1 dargestellt, bezüglich ihrer Desintegrierbarkeit untersucht werden (Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt). Der Zugwiderstand dieser Fil­ terstäbe beträgt 51 daPA bei einem Acetateinsatzgewicht von 156 mg. Damit beträgt das auf den Filamenttiter bezogene Acetatgewicht/Zugwiderstandsverhältnis S = 0,92 [10 m/daPA]. Die Kondensatretention, bestimmt wie im Vergleichsgleichsbeispiel 1 beschrie­ ben, war 44,1%.
Der Nachweis der homogenen Verteilung des aufgesprühten Triacetins wird wie folgt ge­ führt: Ein drei Monate vor dem Untersuchungsdatum produziertes Filterstöpsel der Länge 21 mm wird in ein V2A-Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von 7,5 mm eingeführt. Der Innendurchmesser des Stahlrohrs wird beidseitig durch geeignete technische Mittel auf eine Durchmesser von 0,3 mm verjüngt. Eintrittsseitig wird Stickstoffgas mit einer Strömungs­ geschwindigkeit von 30 ml pro Minute eingeströmt und auf der Austrittsseite mit einem handelsüblichen Flammen-Ionisations-Detektor (FID) verbunden. Das Probemohr wird in einem Heizofen mit einer Aufheizrate von 75°C/min bis zu einer Ofentemperatur von 150°C erhitzt. Das aufgezeichnete FID-Signal erreicht sein Intensitätsmaximum frühestens nach vier Minuten und die Basislinie nach ca. 10 Minuten.
In der Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Versuche zur Desintegration der Vergleichsbei­ spiele 1, 2 und des erfindungsgemäßen Beispiels dargestellt.
Tabelle 1
Es ist aus den obigen Tabellenwerten ersichtlich, daß die Desintegration eines erfindungs­ gemäß hergestellten Erzeugnisses mit fortschreitender Versuchsdauer den Werten der Ver­ gleichsbeispiele überraschend deutlich überlegen ist.
In Tabelle 2 sind alle gemessenen Daten zusammengefasst.
Tabelle 2

Claims (18)

1. Hochleistungs-Zigarettenfilter mit mechanischer Desintegrierbarkeit auf der Basis endloser Celluloseesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das auf den Filamenttiter bezogene Acetatgewicht/ Zugwiderstandsverhältnis S größer ist als etwa 0,7, wobei der S-Wert nach der Formel:
    S = (mA/ΔP7,8)/dpf [10 m/daPA]
    berechnet wird, worin bedeuten mA das Acetatgewicht [g], ΔP den Zugwiderstand [daPA] und dpf den Filamenttiter [dtex] und für den Zugwiderstand der auf einen Durchmesser von 7,8 mm umgerechnete Wert eingesetzt wird,
  • b) die Restkräuselung des Filtermaterials den Wert von 1,45 nicht übersteigt.
  • c) das Acetatgewicht maximal 10 mg/mm Filterlänge beträgt,
  • d) die Härte des Zigarettenfilters etwa 90% Filtronahärte überschreitet und
  • e) das Zigarettenfilter nach dem CBDTF-Test mindestens etwa 40% Gewichtsverlust nach 10 Wochen Versuchsdauer aufweist.
2. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Celluloseestermaterial thermoplastisch ist und die Fasern, sofern ein Weichmacher einbezo­ gen wird, diesen gleichmäßig verteilt enthalten.
3. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche der Fasern ein wasserlösliches Verklebungsmittel vorliegt.
4. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restkräuselung zwischen etwa 1,05 und 1,4, insbesondere zwischen etwa 1,1 und 1,3 liegt.
5. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zigarettenfilter aus einem mehrfachbreiten Faserstreifen hergestellt worden ist.
6. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zigarettenfilter aus einem Faserstreifen hergestellt worden ist, der vorher in mehrere Streifen aufgetrennt wurde.
7. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen thermoplastischen Fasern Celluloseacetat, insbe­ sondere Cellulose-2,5-acetat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetobutyrat, Celluloseacetopro­ pionat und/oder Cellulosepropionat enthalten.
8. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Einsatzes eines Weichmachers der Weichmacher­ gehalt zwischen etwa 1 und 40% liegt.
9. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle des Einsatzes eines Weichmachers dieser Triacetin, Triethylenglykoldiacetat und/oder Zitronensäurediethylester ist.
10. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen thermoplastischen Fasern Celluloseacetat eines Substitutionsgrads von etwa 1,5 bis 3,0, insbesondere etwa 2,2 bis 2,6 aufweisen.
11. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen Verklebungsmittel in Form von Poly­ ethylenglykolen, wasserlöslichen Estern oder Ethern, Stärke und/oder Stärkederivaten, p-Polyvinylalkoholen, p-Polyvinylacetaten vorliegen.
12. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Filamenttiter bezogene Acetatgewicht/Zugwiderstandsverhältnis S höchstens etwa 2 beträgt, insbesondere im Bereich von etwa 0,8 bis 1,3 liegt.
13. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Acetatgewicht mindestens etwa 4 mg/mm Filterlänge, ins­ besondere etwa 5 bis 8 mg/mm Filterlänge beträgt.
14. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtronahärte des Zigarettenfilters etwa 90 bis 95%, insbe­ sondere etwa 91 bis 93% beträgt.
15. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zigarettenfilter nach dem CBDTF-Test einen Gewichts­ verlust von vorzugsweise mindestens 50 Gewichtsprozent aufweist.
16. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluloseesterfasern Additive in Form von fotoreaktiven Additiven, die biologische Abbaubarkeit begünstigenden Additiven, Additiven mit selektiver Retentionswirkung und/oder farbigen Pigmenten enthält.
17. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als fotoreaktives Additiv ein feindisperses Titandioxid des Anatas-Typs mit einer mittleren Teilchengröße von kleiner 2 µm eingesetzt ist.
18. Hochleistungs-Zigarettenfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Additive organische Säuren bzw. saure Carbonsäureester, Polyphenole und/oder Porphyrin­ derivate eingesetzt werden.
DE19951062A 1999-10-22 1999-10-22 Hochleistungs-Zigarettenfilter Expired - Fee Related DE19951062C2 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951062A DE19951062C2 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Hochleistungs-Zigarettenfilter
US10/110,953 US6776168B1 (en) 1999-10-22 2000-10-20 Disintegratable cigarette filter
HU0203081A HUP0203081A3 (en) 1999-10-22 2000-10-20 High performance cigarette filter
PCT/EP2000/010389 WO2001028369A1 (de) 1999-10-22 2000-10-20 Hochleistungs-zigarettenfilter
IL14923400A IL149234A0 (en) 1999-10-22 2000-10-20 High performance cigarette filter
EP00972837A EP1221869B1 (de) 1999-10-22 2000-10-20 Hochleistungs-zigarettenfilter
AU11429/01A AU764251B2 (en) 1999-10-22 2000-10-20 High performance cigarette filter
AT00972837T ATE258017T1 (de) 1999-10-22 2000-10-20 Hochleistungs-zigarettenfilter
KR10-2002-7005166A KR100505177B1 (ko) 1999-10-22 2000-10-20 고성능 담배 필터
CNB008170444A CN1221193C (zh) 1999-10-22 2000-10-20 高效香烟过滤嘴
SK529-2002A SK285134B6 (sk) 1999-10-22 2000-10-20 Vysokovýkonný cigaretový filter
PT00972837T PT1221869E (pt) 1999-10-22 2000-10-20 Filtro para cigarro de elevado rendimento
JP2001530972A JP3726061B2 (ja) 1999-10-22 2000-10-20 高性能シガレットフィルター
GEAP20006456A GEP20043215B (en) 1999-10-22 2000-10-20 Cigarette Filter
UA2002054166A UA67876C2 (uk) 1999-10-22 2000-10-20 Високоефективний сигаретний фільтр
PL355636A PL202497B1 (pl) 1999-10-22 2000-10-20 Filtr papierosowy
BRPI0015000-2A BR0015000B1 (pt) 1999-10-22 2000-10-20 filtro de cigarro de alto desempenho.
NZ518131A NZ518131A (en) 1999-10-22 2000-10-20 High performance cigarette filter with mechanical disintegratability based on cellulose ester, in particular cellulose acetate, fibres or filaments
EA200200482A EA003238B1 (ru) 1999-10-22 2000-10-20 Высокоэффективный сигаретный фильтр
DK00972837T DK1221869T3 (da) 1999-10-22 2000-10-20 Cigaretfilter med høj kapacitet
CA002387487A CA2387487C (en) 1999-10-22 2000-10-20 High-performance cigarette filter
DE50005096T DE50005096D1 (de) 1999-10-22 2000-10-20 Hochleistungs-zigarettenfilter
CZ20021383A CZ296610B6 (cs) 1999-10-22 2000-10-20 Vysoce výkonný cigaretový filtr
MXPA02003968A MXPA02003968A (es) 1999-10-22 2000-10-20 Filtros de cigarros de alto rendimiento.
ES00972837T ES2216978T3 (es) 1999-10-22 2000-10-20 Filtro de cigarrillo de alto rendimiento.
SI200030331T SI1221869T1 (en) 1999-10-22 2000-10-20 High performance cigarette filter
ZA200202967A ZA200202967B (en) 1999-10-22 2002-04-16 Cigarette filter.
HK03106890A HK1054491A1 (en) 1999-10-22 2003-09-25 High performance cigarette filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951062A DE19951062C2 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Hochleistungs-Zigarettenfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19951062A1 true DE19951062A1 (de) 2001-05-03
DE19951062C2 DE19951062C2 (de) 2002-04-04

Family

ID=7926613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951062A Expired - Fee Related DE19951062C2 (de) 1999-10-22 1999-10-22 Hochleistungs-Zigarettenfilter
DE50005096T Expired - Lifetime DE50005096D1 (de) 1999-10-22 2000-10-20 Hochleistungs-zigarettenfilter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005096T Expired - Lifetime DE50005096D1 (de) 1999-10-22 2000-10-20 Hochleistungs-zigarettenfilter

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6776168B1 (de)
EP (1) EP1221869B1 (de)
JP (1) JP3726061B2 (de)
KR (1) KR100505177B1 (de)
CN (1) CN1221193C (de)
AT (1) ATE258017T1 (de)
AU (1) AU764251B2 (de)
BR (1) BR0015000B1 (de)
CA (1) CA2387487C (de)
CZ (1) CZ296610B6 (de)
DE (2) DE19951062C2 (de)
DK (1) DK1221869T3 (de)
EA (1) EA003238B1 (de)
ES (1) ES2216978T3 (de)
GE (1) GEP20043215B (de)
HK (1) HK1054491A1 (de)
HU (1) HUP0203081A3 (de)
IL (1) IL149234A0 (de)
MX (1) MXPA02003968A (de)
NZ (1) NZ518131A (de)
PL (1) PL202497B1 (de)
PT (1) PT1221869E (de)
SI (1) SI1221869T1 (de)
SK (1) SK285134B6 (de)
UA (1) UA67876C2 (de)
WO (1) WO2001028369A1 (de)
ZA (1) ZA200202967B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048651A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Rhodia Acetow Gmbh Tabakrauchfilter oder -filterelemente mit einem Gehalt an Zusatzstoffen
EP3440946A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-13 Hauni Maschinenbau GmbH Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge
DE102021125415A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Cerdia International GmbH Filterelement für mundstücke zur verwendung mit rauchwaren oder hnb-produkten
WO2023144038A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-03 Delfortgroup Ag Segment für rauchartikel mit kalandrierter faserbahn
DE102022102862A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Cerdia International GmbH Filterelement für mundstücke, mundstück zur verwendung mit rauchwaren oder hnb-produkten und zigarettenfilter

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8646463B2 (en) * 2005-08-15 2014-02-11 Philip Morris Usa Inc. Gravure-printed, banded cigarette paper
GB0517551D0 (en) * 2005-08-27 2005-10-05 Acetate Products Ltd Process for making filter tow
US20080035163A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Shaahin Cheyene Magnetic Advanced Cigarette Filtration System
DE102007061932A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Rhodia Acetow Gmbh Filtertowstreifen, Filterstabmaschine, Verfahren zum Herstellen von Filtertowstreifen und Verfahren zum Herstellen von Filterstäben
BRPI0910782B1 (pt) * 2008-08-14 2019-08-20 Rhodia Acetow Gmbh Plástico fotodegradável com um teor de ésteres de celulose e uso do plástico fotodegradável
DE102008051579A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Rhodia Acetow Gmbh Biologisch abbaubarer Kunststoff und Verwendung desselben
US8534294B2 (en) 2009-10-09 2013-09-17 Philip Morris Usa Inc. Method for manufacture of smoking article filter assembly including electrostatically charged fiber
GB2474694B (en) * 2009-10-23 2011-11-02 Innovia Films Ltd Biodegradable composites
GB0920397D0 (en) * 2009-11-20 2010-01-06 Filtrona Int Ltd Tobacco smoke filter
GB0922253D0 (en) 2009-12-21 2010-02-03 British American Tobacco Co Sheet filter materials with additives
GB0922254D0 (en) * 2009-12-21 2010-02-03 British American Tobacco Co Enhancing the disintegration and/or degradation of a smoking article
EP2357277A1 (de) 2010-02-12 2011-08-17 Rhodia Acetow GmbH Fotoabbaubares Papier und seine Verwendung
CN101858042A (zh) * 2010-06-13 2010-10-13 湖南中烟工业有限责任公司 选择性降低烟气中苯酚等有害物卷烟成形纸功能涂料
GB2490727A (en) * 2011-05-13 2012-11-14 British American Tobacco Co An arrangement of smoking article additive-containing members for filters
US20120325231A1 (en) * 2011-06-23 2012-12-27 Eastman Chemical Company Filters having improved degradation and methods of making them
CN102499475B (zh) * 2011-10-16 2015-05-13 上海华宝生物科技有限公司 一种复合固型滤棒及其制备方法
US8967155B2 (en) * 2011-11-03 2015-03-03 Celanese Acetate Llc Products of high denier per filament and low total denier tow bands
KR20150035800A (ko) * 2012-07-13 2015-04-07 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 흡연 물품을 위한 분해가능한 필터
CN103126074B (zh) * 2013-03-05 2014-08-20 湖南中烟工业有限责任公司 一种可降低卷烟主流烟气中酚类化合物的纸质滤棒滤芯基材添加剂及应用
CN103126075B (zh) * 2013-03-05 2014-08-06 湖南中烟工业有限责任公司 一种可降低卷烟主流烟气中酚类化合物的滤棒纤维基材添加剂及应用
AU2014292510A1 (en) 2013-07-16 2015-11-26 Philip Morris Products S.A. Radially firm smoking article filter
CN103932381B (zh) * 2014-05-04 2015-12-02 广东中烟工业有限责任公司 一种丰富口腔味觉的利咽卷烟
JP2018531621A (ja) * 2015-08-28 2018-11-01 ジェイティ インターナショナル エス.アー.Jt International S.A. 喫煙物品
UA120890C2 (uk) * 2015-08-28 2020-02-25 Джей Ті Інтернешнл Ес. Ей. Курильний виріб
JP7109888B2 (ja) * 2016-06-02 2022-08-01 セラニーズ・インターナショナル・コーポレーション スピナレットを使用したセルロースアセテートトウを製造する方法
CN108606360B (zh) * 2018-03-16 2021-05-18 河南中烟工业有限责任公司 一种二酯类烟用香料在卷烟中的应用
RU2766820C1 (ru) * 2018-12-07 2022-03-16 Джапан Тобакко Инк. Курительное изделие с нагреванием без горения и курительная система с электрическим нагреванием
CN109813646B (zh) * 2019-03-21 2021-03-30 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种预测卷烟吸阻的方法
DE202019001738U1 (de) 2019-04-18 2019-05-14 Wintersun Co., Ltd Zigarette mit einem aus Polylactid (PLA) aufgebauten Zigaretten-Filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007745A (en) * 1971-03-23 1977-02-15 Celanese Corporation Filter

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224453A (en) * 1959-06-12 1965-12-21 Celanese Corp Filter cigarettes
US3050430A (en) * 1959-11-12 1962-08-21 Eastman Kodak Co Jet and method of filter manufacture
DE1560800A1 (de) * 1966-02-10 1971-01-07 Lutravil Spinnvlies Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischvliesen durch Schmelzspinnen
GB1200219A (en) 1966-12-13 1970-07-29 Mitsubishi Rayon Co Cigarette filters
US3552400A (en) * 1967-06-08 1971-01-05 American Filtrona Corp Filter plug of staple fiber filter elements and the like
GB1264894A (de) * 1968-06-17 1972-02-23
AU514462B2 (en) * 1976-10-06 1981-02-12 Celanese Corporation Filter material
DE2658479C3 (de) * 1976-12-23 1981-10-01 Rhodia Ag, 7800 Freiburg Zusatzmittel für Rauchtabakprodukte und deren Filterelemente
US5215819A (en) * 1989-05-17 1993-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Processes for the production of mono- and multifilaments and staple fibers based on kolyarylene sulfides and high-strength polyarylene sulfide fibers
US5404890A (en) * 1993-06-11 1995-04-11 R. J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter
DE4320303C1 (de) * 1993-06-18 1995-02-16 Rhodia Ag Rhone Poulenc Mehrfachbreiter Faserstreifen sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4320317C2 (de) * 1993-06-18 1998-04-23 Rhodia Ag Rhone Poulenc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen
DE4322966C2 (de) * 1993-07-09 1995-10-26 Rhodia Ag Rhone Poulenc Aus Celluloseacetat geformte Gebilde und ihre Verwendung als Filtertow und Tabakrauchfilterelement
DE4322965C1 (de) * 1993-07-09 1994-10-06 Rhodia Ag Rhone Poulenc Filtertow und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Tabakrauchfilterelement
DE4340029A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial
EP0731651B1 (de) * 1993-11-29 1998-04-01 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Zigarettenfiltern
GB9412311D0 (en) * 1994-06-20 1994-08-10 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Filter materials
JP3390278B2 (ja) * 1994-12-05 2003-03-24 ダイセル化学工業株式会社 セルロースエステル組成物および成形品
US5491024A (en) * 1995-03-14 1996-02-13 Hoechst Celanese Corporation Photodegradable cellulose ester tow
JP3606950B2 (ja) 1995-05-31 2005-01-05 ダイセル化学工業株式会社 たばこフィルターおよびその製造方法
JP3576292B2 (ja) 1995-10-05 2004-10-13 ダイセル化学工業株式会社 たばこフィルターおよびその製造方法
DE19541873A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Rhodia Ag Rhone Poulenc Filterzigarette
DE19609143C1 (de) * 1996-03-08 1997-11-13 Rhodia Ag Rhone Poulenc Melt-blown-Vlies, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen
US5947126A (en) * 1997-05-29 1999-09-07 Eastman Chemical Co. Environmentally disintegratable tobacco smoke filter rod
DE19730485C2 (de) 1997-07-16 2003-07-03 Rhodia Acetow Ag Celluloseacetatfilamente mit trilobalem Querschnitt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007745A (en) * 1971-03-23 1977-02-15 Celanese Corporation Filter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048651A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Rhodia Acetow Gmbh Tabakrauchfilter oder -filterelemente mit einem Gehalt an Zusatzstoffen
EP3440946A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-13 Hauni Maschinenbau GmbH Maschine der tabak verarbeitenden industrie zur gleichzeitigen herstellung mehrerer stränge
DE102017007455A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Hauni Maschinenbau Gmbh Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Stränge
DE102021125415A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Cerdia International GmbH Filterelement für mundstücke zur verwendung mit rauchwaren oder hnb-produkten
WO2023144038A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-03 Delfortgroup Ag Segment für rauchartikel mit kalandrierter faserbahn
DE102022102862A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Cerdia International GmbH Filterelement für mundstücke, mundstück zur verwendung mit rauchwaren oder hnb-produkten und zigarettenfilter

Also Published As

Publication number Publication date
JP3726061B2 (ja) 2005-12-14
KR100505177B1 (ko) 2005-07-29
CA2387487C (en) 2009-04-28
CZ296610B6 (cs) 2006-05-17
AU1142901A (en) 2001-04-30
EA003238B1 (ru) 2003-02-27
JP2004536551A (ja) 2004-12-09
SI1221869T1 (en) 2004-06-30
EP1221869B1 (de) 2004-01-21
DE19951062C2 (de) 2002-04-04
US6776168B1 (en) 2004-08-17
NZ518131A (en) 2003-08-29
CN1221193C (zh) 2005-10-05
UA67876C2 (uk) 2004-07-15
AU764251B2 (en) 2003-08-14
BR0015000B1 (pt) 2011-06-14
MXPA02003968A (es) 2003-09-25
ATE258017T1 (de) 2004-02-15
EP1221869A1 (de) 2002-07-17
CZ20021383A3 (cs) 2002-10-16
PT1221869E (pt) 2004-06-30
HUP0203081A3 (en) 2003-02-28
EA200200482A1 (ru) 2002-10-31
ZA200202967B (en) 2003-02-26
HK1054491A1 (en) 2003-12-05
CN1409607A (zh) 2003-04-09
BR0015000A (pt) 2002-10-29
ES2216978T3 (es) 2004-11-01
PL202497B1 (pl) 2009-06-30
DE50005096D1 (de) 2004-02-26
DK1221869T3 (da) 2004-05-24
GEP20043215B (en) 2004-04-26
IL149234A0 (en) 2002-11-10
WO2001028369A1 (de) 2001-04-26
SK285134B6 (sk) 2006-07-07
SK5292002A3 (en) 2002-09-10
KR20020063564A (ko) 2002-08-03
PL355636A1 (en) 2004-05-04
HUP0203081A2 (hu) 2003-01-28
CA2387487A1 (en) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951062C2 (de) Hochleistungs-Zigarettenfilter
EP1796488B1 (de) Tabakrauchfilter oder-filterelemente mit einem gehalt an zusatzstoffen
DE69009103T2 (de) Nichtgewebte Faserbahn für Tabakrauchfilter.
DE68916902T2 (de) Selektive Abgabe und Retention von Nikotin-Nebenprodukten aus Zigarettenrauch.
DE69433539T2 (de) Tabakrauchfilter und Verfahren zu deren Herstellung
DE68923858T2 (de) Selektive Abgabe und Retention von Aldehyd und Nikotin-Nebenprodukten aus Zigarettenrauch.
EP0885321A1 (de) Melt-blown-vlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendungen
EP0859558A1 (de) Filterzigarette
EP3861159B1 (de) Wasserstrahlverfestigtes filtermaterial für rauchartikel
EP0632969B1 (de) Filtertow und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Tabakrauchfilterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1692901A1 (de) Tabakrauchfilter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP4076045A1 (de) Filter- und/oder füllmaterial für mundstücke zur verwendung mit rauchwaren oder hnb-produkten, mundstücke und zigarettenfilter mit einem solchen filter- und/oder füllmaterial sowie verfahren zur herstellung eines solchen filter- und/oder füllmaterials
DE2744796A1 (de) Filtermaterial, seine herstellung und verwendung
DE102021104011B4 (de) Strukturiertes filtermaterial für nikotinabgabeprodukte
DE102022102066A1 (de) Segment für rauchartikel mit kalandrierter faserbahn
WO2023151997A1 (de) Filterelement für mundstücke, mundstück zur verwendung mit rauchwaren oder hnb-produkten und zigarettenfilter
WO2023052214A1 (de) Filterelement für mundstücke zur verwendung mit rauchwaren oder hnb-produkten
DE1082542B (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakrauchfilterelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A24D 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee