DE19950574B4 - Tonerbehälter für eine Einrichtung zur elektrostatischen Bilderzeugung - Google Patents

Tonerbehälter für eine Einrichtung zur elektrostatischen Bilderzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE19950574B4
DE19950574B4 DE19950574A DE19950574A DE19950574B4 DE 19950574 B4 DE19950574 B4 DE 19950574B4 DE 19950574 A DE19950574 A DE 19950574A DE 19950574 A DE19950574 A DE 19950574A DE 19950574 B4 DE19950574 B4 DE 19950574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
hopper housing
cartridge
toner hopper
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19950574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950574A1 (de
Inventor
Tsutomu Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE19950574A1 publication Critical patent/DE19950574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950574B4 publication Critical patent/DE19950574B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0881Sealing of developer cartridges
    • G03G15/0882Sealing of developer cartridges by a peelable sealing film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0875Arrangements for supplying new developer cartridges having a box like shape
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0687Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material using a peelable sealing film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/08Details of powder developing device not concerning the development directly
    • G03G2215/0888Arrangements for detecting toner level or concentration in the developing device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Tonerbehälter (22) für eine Einrichtung (10) zur elektrostatischen Bilderzeugung, mit
einem länglich-horizontalen Tonertrichtergehäuse (30) zur Aufnahme einer Tonermenge, das eine in Längsrichtung verlaufende obere Öffnung (40) hat,
einer länglichen Tonerpatrone (32) mit einer darin vorhandenen Tonermenge, die mit ihrer Unterseite auf der Oberseite des Tonertrichtergehäuses (30) lösbar befestigbar ist und eine längliche, in Längsrichtung verlaufende Bodenöffnung (42) hat, wobei
die obere Öffnung (40) des Tonertrichtergehäuses (30) und die Bodenöffnung (42) der Tonerpatrone (32) bei deren Befestigung auf dem Tonertrichtergehäuse (30) einander angepaßt sind, um den Durchgang von Toner von der Tonerpatrone (32) in das Tonertrichtergehäuse (30) zu ermöglichen,
die Tonerpatrone (32) ein die Bodenöffnung (42) abschließendes Dichtungsband (52) hat, das zur Freigabe der Bodenöffnung (42) nach Aufsetzen der Tonerpatrone (32) auf das Tonertrichtergehäuse (30) entfernbar ist, das
Tonertrichtergehäuse (30) mindestens eine vertikale Teilungswand (84), die den Innenraum des Tonertrichtergehäuses (30) über die Gehäuselänge in mehrere...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tonerbehälter für eine Einrichtung zur elektrostatischen Bilderzeugung.
  • Es gibt bereits verschiedene elektrostatisch arbeitende Bilderzeugungseinrichtungen, d. h. elektrostatische Kopierer, Laserdrucker, Laser-Faximilemaschinen u. ä. Eine typische elektrostatisch arbeitende Bilderzeugungseinrichtung verwendet ein lichtempfindliches Medium in Form einer Trommel oder eines Bandes mit einer lichtempfindlichen Oberfläche aus einem fotoleitfähigen Isoliermaterial. Eine Ladeeinheit dient zum Aufbringen einer gleichmäßigen elektrostatischen Ladung auf die lichtempfindliche Oberfläche vor der Bilderzeugung. Dann wird ein Lichtbild entweder mit einem optischen System oder mit einem Laserstrahl-Abtaster auf die lichtempfindliche Oberfläche aufgebracht und erzeugt dort ein elektrostatisches latentes Bild. Dieses wird mit einem Entwicklungsmaterial, einem als Toner bezeichneten Pulver, in ein sichtbares Bild umgesetzt. Das Tonerbild wird dann auf einen Träger, z. B. ein Papierblatt, übertragen und dort fixiert.
  • Zum Entwickeln des latenten Bildes enthält eine solche elektrostatisch arbeitende Bilderzeugungseinrichtung eine Entwicklungseinheit, die den Toner auf die mit dem latenten Bild versehene lichtempfindliche Fläche aufbringt, sowie einen Tonerspender zur Abgabe des Toners in die Entwicklungseinheit. Ein typischer Tonerspender enthält eine Spenderwalze, die einem Tonerbehälter zugeordnet ist, welcher auch als Tonertrichter zu bezeichnen ist. Die Spenderwalze kann z. B. eine Schaumstoffrolle sein. Bei dem Entwicklungsprozeß wird der Toner entweder laufend oder periodisch aus dem Tonerbehälter in die Entwicklungseinheit mit der Spenderwalze eingegeben.
  • Der Tonerbehälter enthält einen Tonervorrat. Nach einer gewissen Betriebszeit wie z. B. einigen Wochen oder Monaten ist der Tonervorrat verbraucht, so daß der Füllstand in dem Tonerbehälter einen vorbestimmten Minimalwert erreicht, über dem er gehalten werden muß, um eine bestimmte Bildqualität zu gewährleisten.
  • Viele Tonerbehälter sind bei bekannten elektrostatisch arbeitenden Bilderzeugungseinrichtungen mit einem Füllstandsensor zum Erfassen des Füllstandes versehen, der ein Alarmsignal abgibt, wenn er einen Füllstand unter dem Minimalwert erfaßt. Dieses Alarmsignal ist typisch ein visueller Alarm, der mit einer Anzeigelampe, einer Sichtanzeige u. ä. erzeugt wird. Der Benutzer wird dadurch informiert, daß der Tonerbehälter aufgefüllt werden muß. Zum schnellen und sauberen Nachfüllen von Toner werden weitläufig Tonerpatronen eingesetzt. Eine solche Tonerpatrone enthält eine nachzufüllende Tonermenge und hat eine Ausgabeöffnung, die mit einem Dichtungsband verschlossen ist, welches zum Nachfüllen des Toners entfernt wird.
  • Im Sinne eines kompakten Aufbaus werden längliche Tonerbehälter verwendet, die horizontal längs der zugeordneten Spenderwalze angeordnet sind. Ein solcher Tonerbehälter hat große Vorteile für einen kompakten Geräteaufbau, sein Füllstand kann sich aber über seine Länge stark ändern. Der Einsatz einer Tonerpatrone kann oft auch die Schwierigkeit, beim Nachfüllen eine gleichmäßige Tonerverteilung über die Länge des Tonerbehälters zu erreichen, vergrößern.
  • Eine relativ starke Änderung des Füllstandes über die Länge des Tonerbehälters verursacht Fehlstellen des Toners im Tonerbehälter, so daß dadurch ein häufiges Nachfüllen erforderlich wird, wenn die Tonerpatrone begrenzte Kapazität hat oder aber bei ausreichender Kapazität einen großen Raumbedarf für den Tonerbehälter verursacht. Ferner macht eine relativ starke Änderung des Füllstandes über die Länge des Tonerbehälters eine zuverlässige Füllstandserfassung mit einem Einzelsensor unmöglich.
  • Aus der JP 03-158 872 A ist ein Tonerbehälter für eine Einrichtung zur elektrostatischen Bilderzeugungen bekannt. Dieser Tonerbehälter hat ein länglich-horizontales Tonertrichtergehäuse zur Aufnahme von Toner. Das Tonertrichtergehäuse hat eine in Längsrichtung verlaufende obere Öffnung. Auf der Oberseite des Tonertrichtergehäuses ist eine längliche Tonerpatrone lösbar befestigt. Die Tonerpatrone hat eine längliche Bodenöffnung. Die obere Öffnung des Tonertrichtergehäuses und die Bodenöffnung der Tonerpatrone sind bei deren Befestigung auf dem Tonertrichtergehäuse einander angepasst, um den Durchgang von Toner aus der Tonerpatrone in das Tonertrichtergehäuse zu ermöglichen. Die Tonerpatrone hat ein die Bodenöffnung abschließendes Dichtungsband, das zur Freigabe der Bodenöffnung nach Aufsetzen der Tonerpatrone auf das Tonertrichtergehäuse entfernbar ist.
  • In der JP 63-080 569 U ist ein Tonerbehälter mit einem länglich-horizontalen Tonertrichtergehäuse beschrieben, das eine in Längsrichtung verlaufende obere Öffnung hat. Dieser Tonerbehälter hat ebenfalls eine längliche Tonerpatrone, die an dem Tonertrichtergehäuse lösbar befestigt ist und eine längliche Öffnung aufweist. Die Öffnung des Tonertrichtergehäuses und die Öffnung der Tonerpatrone sind bei deren Befestigung auf dem Tonertrichtergehäuse einander angepasst. In dem Tonertrichtergehäuse sind mehrere Teilungswände vorgesehen, die dessen Innenwand über die Gehäuselänge in mehrere Bereiche unterteilen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Tonerbehälter für eine Einrichtung zur elektrostatischen Bilderzeugung anzugeben, der eine sehr gleichmäßige Verteilung des Toners in seinem Innenraum gewährleistet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch die wichtigsten Teile einer Einrichtung zur elektrostatischen Bilderzeugung mit einem Tonerbehälter mit Tonerpatrone und Tonertrichtergehäuse als Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der an dem Tonertrichtergehäuse befestigten Tonerpatrone in einem Längsteilschnitt,
  • 3 perspektivisch die an dem Tonertrichtergehäuse befestigte Tonerpatrone in einem Teilquerschnitt,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines leeren Gehäuses der Tonerpatrone nach Entfernen eines Dichtungsbandes,
  • 5 perspektivisch die an dem Tonertrichtergehäuse befestigte Tonerpatrone mit einem Ablösemechanismus für das Dichtungsband, und
  • 6A bis 6F schematische Darstellungen der Funktion von Teilungswänden in dem Tonertrichtergehäuse.
  • 1 zeigt den relevanten Teil einer elektrostatisch arbeitenden Bilderzeugungseinrichtung mit einem Tonerbehälter nach der Erfindung. Diese Einrichtung 10 enthält einen Laserdrucker. 1 zeigt von den verschiedenen Elementen und Komponenten des Laserdruckers 10 nur diejenigen, die an der Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes beteiligt sind, während andere Elemente und Komponenten, die für sich bekannt sind, zur besseren Übersicht nicht gezeigt sind. Der Laserdrucker 10 hat eine lichtempfindliche Trommel 14, deren Umfang mit einem fotoleitfähigen Material beschichtet ist. Die Trommel 14 ist in einem nicht gezeigten Maschinenrahmen drehbar auf einer Welle gelagert und kann in der dargestellten Pfeilrichtung AR mit einem nicht gezeigten Antrieb gedreht werden. Der Laserdrucker 10 enthält ferner eine Ladeeinheit 16 zum Aufbringen einer gleichmäßigen elektrostatischen Ladung auf die fotoleitfähige Oberfläche der Trommel 14 vor der Bilderzeugung.
  • Auf die geladene fotoleitfähige Oberfläche wird ein Bild (Text oder Bild) mit einer Abbildungseinheit (nicht gezeigt) mittels eines Laserabtasters aufgebracht, der einen Laserstrahl auf der Trommeloberfläche fokussiert. In den dem Laserstrahl ausgesetzten Bereichen der Trommeloberfläche wird die elektrostatische Ladung abgeleitet, so daß ein elektrostatisches latentes Bild entsteht.
  • Der Laserdrucker 10 enthält ferner eine Entwicklungseinheit 18 und eine Tonerspendereinheit 20. Die Entwicklungseinheit 18 entwickelt das elektrostatische latente Bild mit einem Entwickler, einem als Toner bezeichneten Pulver, so daß auf der Trommeloberfläche ein dem latenten Bild entsprechendes Tonerbild entsteht. Die Entwicklungseinheit 18 hat einen Tonerapplikator zum Aufbringen von Toner auf die geladenen Bereiche der Trommeloberfläche, wodurch das latente Bild sichtbar wird. Der Tonerapplikator kann jede bekannte Vorrichtung sein, die eine solche Funktion hat. Es kann beispielsweise eine an sich bekannte Magnetbürste sein.
  • Die Tonerspendereinheit 20 hat einen Tonerbehälter 22 für einen Tonervorrat und eine Spenderwalze 24 zur Abgabe von Toner während des Entwicklungsprozesses aus dem Tonerbehälter 22 in die Entwicklungseinheit 18. Die Spenderwalze 24 ist in dem Tonerbehälter 22 nahe dessen Boden angeordnet. Sie hat eine Achse und einen zylindrischen Körpers aus Schaumstoff. Sie ist um ihre Achse drehbar so angeordnet, daß sie horizontal und parallel zur lichtempfindlichen Trommel 14 der Entwicklungseinheit 18 liegt. Die Spenderwalze 24 hat eine effektive Länge weitgehend gleich der effektiven Länge der lichtempfindlichen Trommel 14.
  • Der Tonerbehälter 22 enthält einen horizontal gerichteten länglichen Behälter mit einem oberen und einem unteren Gefäß, die voneinander trennbar sind. Das untere Gefäß ist ein Tonertrichtergehäuse 30 mit horizontal-länglicher Form, während das obere Gefäß eine auswechselbare, längliche Tonerkassette 32 ist, die mit ihrem Boden oben auf dem Tonertrichtergehäuse 30 lösbar befestigt ist.
  • Die Tonerpatrone 32 kann auf dem Tonertrichtergehäuse 30 schnell ausgewechselt werden. Vor dem Gebrauch ist sie mit einer Tonermenge gefüllt, die in das Tonergehäuse 22 einzugeben ist. Nach ihrer Befestigung bleibt die Tonerpatrone 32 auf dem Tonertrichtergehäuse 30, bis sie gegen eine neue Patrone ausgewechselt wird. Das Tonertrichtergehäuse 30 und die Tonerpatrone 32 bilden gemeinsam den Tonerbehälter 22, in dem die Spenderwalze 24 und der Tonervorrat untergebracht ist. Das Tonertrichtergehäuse 30 hat einen Innenboden 34 und einen Außenboden 36, wie noch beschrieben wird.
  • Wie 2 und 3 zeigen, ist das Tonertrichtergehäuse 30 ein horizontal-längliches Gefäß mit im wesentlichen offener Oberseite. Es definiert also einen Raum 38 für Toner und hat eine längliche obere Öffnung 40. Diese ist rechteckig und erstreckt sich in Längsrichtung des Tonertrichtergehäuses 30. Sie liegt kurz über der Spenderwalze 24 und erstreckt sich über deren effektive Länge.
  • Die Tonerpatrone 32 ist ein längliches, kastenartiges Gefäß mit offener Unterseite. Sie hat also eine längliche Bodenöffnung 42, die rechteckig ist und sich in ihrer Längsrichtung erstreckt.
  • Die obere Öffnung 40 des Tonertrichtergehäuses 30 und die Bodenöffnung 42 der Tonerpatrone 32 haben einander entsprechende Form und Größe und passen zueinander, wenn die Tonerpatrone 32 an dem Tonertrichtergehäuse 30 befestigt ist, so daß der Toner aus der Tonerpatrone 32 durch die Öffnung hindurch in das Tonertrichtergehäuse 30 eintreten kann.
  • Wie 4 zeigt, hat das Gehäuse der Tonerpatrone 32 einen nach außen abstehenden Bodenflansch 44. Der Bodenflansch 44 ist rechteckig und hat zwei Endkanten und zwei Seitenkanten. Entsprechend dazu hat die obere Öffnung 40 des Tonertrichtergehäuses 30 vier Kanten, nämlich zwei Endkanten und zwei Seitenkanten, wobei eine Endkante und die beiden Seitenkanten mit Aufnahmeschlitzen 46 für entsprechende Kanten des Bodenflansches 44 der Tonerpatrone 32 versehen sind.
  • Bei dieser Konstruktion können die einander gegenüberliegenden Seitenkanten des Bodenflansches 44 der Tonerpatrone 32 in entsprechende Aufnahmeschlitze 46 der Seitenkanten des Tonertrichtergehäuses 30 eingeschoben werden. Wenn die vordere Endkante des Bodenflansches 44 der Tonerpatrone 32 in dem entsprechenden Aufnahmeschlitz 46 des Tonertrichtergehäuses 30 sitzt, ist die Tonerpatrone 32 relativ zum Tonertrichtergehäuse 30 positioniert und wird daran mit geeigneten Schnappverschlüssen (nicht dargestellt) festgehalten. Das Befestigen und das Lösen der Tonerpatrone 32 am Tonertrichtergehäuse 30 ist daher schnell möglich.
  • Wie 4 zeigt, hat der Bodenflansch 44 der Tonerpatrone 32 eine rückgesetzte Fläche 50 (rückgesetzt gegenüber der Bodenfläche der Tonerpatrone 32), die den Umfang der Bodenöffnung 42 begrenzt. Die rückgesetzte Fläche 50 ist eine Dichtungsfläche. Nachdem eine abgemessene Tonermenge in die Tonerpatrone 32 eingefüllt ist, wird eine Länge eines flexiblen Dichtungsbandes 52 (in 6A, 6B, 6D und 6E schematisch gezeigt) an der Dichtungsfläche 50 verklebt, um die Bodenöffnung 42 der Tonerpatrone 32 dicht zu verschließen. Das Dichtungsband 52 besteht aus einem geeigneten Kunststoffilm, der z. B. durch Erwärmen abziehbar an einer glatten Fläche haftet. Das Dichtungsband 52 kann zum Öffnen der Bodenöffnung 42 entfernt werden, nachdem die Tonerpatrone 32 an dem Tonertrichtergehäuse 30 befestigt wurde.
  • Um das Entfernen des Dichtungsbandes 52 von der Dichtungsfläche 50 zu erleichtern, hat die Tonerpatrone 32 einen Aufwickelmechanismus 54 an dem Bodenflansch 44 und an einem Ende der Tonerpatrone 32. Hierzu wird dieses Ende der Tonerpatrone 32 im folgenden als zweites Ende bezeichnet, während das andere Ende das erste Ende ist. Vor dem Entfernen endet das Dichtungsband 52, wie 6A zeigt, an der Endkante der Bodenöffnung 42 am zweiten Ende der Tonerpatrone 32 (im folgenden als zweite Endkante der Bodenöffnung 42 bezeichnet). Das Dichtungsband 52 verläuft dann zur anderen Endkante der Bodenöffnung 42 am ersten Ende der Tonerpatrone 32 (im folgenden als erste Endkante der Bodenöffnung 42 bezeichnet). Dann ist es umgebogen und zum zweiten Ende der Tonerpatrone 32 zurückgeführt, wo es durch einen Schlitz in dem Bodenflansch 44 auf den Aufwickelmechanismus 54 geführt ist.
  • Der Teil des Dichtungsbandes 52, der von der zweiten Endkante zur ersten Endkante der Bodenöffnung 42 verläuft, wird als erster Teil des Dichtungsbandes 52 bezeichnet, während der folgende Teil, der von der ersten Endkante der Bodenöffnung 42 zu dem Aufwickelmechanismus 54 geführt ist, als zweiter Teil des Dichtungsbandes 52 bezeichnet wird. Nur der erste Teil des Dichtungsbandes 52 wird durch Erwärmen an der Dichtungsfläche 50 der Tonerpatrone 32 befestigt, während der zweite Teil nicht befestigt wird. Der zweite Teil dient nur zum Abzie hen des ersten Teils von der Dichtungsfläche 50 mit dem Aufwickelmechanismus 54.
  • Der Laserdrucker 10 enthält einen manuell betätigbaren Mechanismus 56 (1 und 5) zum Antrieb des Aufwickelmechanismus 54 der Tonerpatrone 32. Der Aufwickelmechanismus 54 hat ein Spulengehäuse 60 mit einer Aufwickelspule 62. Das Spulengehäuse 60 ist ein integraler Bestandteil des Gehäuses der Tonerpatrone 32. Die Aufwickelspule 62 ist in dem Gehäuse 60 gelagert und hat an einem Ende eine viereckige Einstecköffnung 64. Diese ist durch eine Öffnung in dem Gehäuse 60 zugänglich, so daß ein Kurbelmechanismus 56 eingesetzt werden kann.
  • Wie 1 und 5 zeigen, hat der Kurbelmechanismus 56 einen Drehgriff 66 und eine Verbindung 68 zum Verbinden des Drehgriffs 66 mit der Aufwickelspule 62 des Aufwickelmechanismus 54. Die Verbindung 68 enthält eine Antriebsachse 70, die mit dem Drehgriff 66 verbunden und gedreht werden kann. Die Antriebsachse 70 kann in Längsrichtung zwischen einer vorstehenden und einer zurückgezogenen Stellung bewegt werden. Sie hat an ihrem freien Ende eine Form entsprechend der Einstecköffnung 64 der Aufwickelspule 62. Diese Paßverbindung zwischen der Antriebsachse 70 und der Aufwickelspule 62 wird dann hergestellt, wenn die Antriebsachse 70 in ihrer vorstehenden Stellung ist, so daß sie als Drehantrieb wirken kann.
  • Beim Auswechseln der Tonerpatrone 32 gegen eine neue wird die Antriebsachse 70 mit einem nicht gezeigten Gelenk in die zurückgezogene Stellung gebracht. Nach Einsetzen der neuen Tonerpatrone 32 auf das Tonertrichtergehäuse 30 wird die Antriebsachse 70 mit dem Gelenk in die vorstehende Stellung gebracht, und ihr freies Ende wird in die Einstecköffnung 64 der Aufwickelspule 62 gesteckt. Dann kann der Benutzer den Drehgriff 66 drehen, um das Dichtungsband 52 von der Dichtungsfläche 50 abzuziehen und die Bodenöffnung 42 zu öffnen, so daß die Tonermenge der Tonerpatrone 32 in das Tonertrichtergehäuse 30 fallen kann, um dieses aufzufüllen. Wird der Tonerbehälter 22 aufgefüllt, so wird also das Dichtungsband 52 von der länglichen Bodenöffnung 42 abgezogen, d. h. von einem Längsende der Bodenöffnung 42 zum anderen.
  • Das Tonertrichtergehäuse 30 wird im folgenden eingehender beschrieben. Es hat zwei Endwände 78a und 78b (2) sowie zwei Seitenwände 80a und 80b (3). Außerdem hat es die Doppelbodenkonstruktion mit dem Innenboden 34 und dem Außenboden 36.
  • Der Außenboden 36 ist ein integraler Teil des Tonertrichtergehäuses 30. Er hat einen Tonerausgabeschlitz 74, der unter der Spenderwalze 24 über deren gesamte Länge verläuft, so daß der von der Oberfläche der Spenderwalze 24 fallende Toner durch den Schlitz 74 aus dem Tonertrichtergehäuse 30 in die Entwicklungseinheit 18 eintritt. Das Tonertrichtergehäuse 30 hat mehrere Brücken, die einander gegenüberliegende Kanten des Schlitzes 74 miteinander verbinden und dem Tonertrichtergehäuse 30 Stabilität geben.
  • Der Innenboden 34 ist eine flache, dünne, rechteckige Platte zwischen den Endwänden 78a und 78b, die geringfügig ausgehend von einer Seitenwand 80 des Tonertrichtergehäuses 30 zu der Spenderwalze 24 abfällt und in einer lippenförmigen Kante 34a endet. Diese erstreckt sich über die gesamte Länge der Spenderwalze 24 und wird mit ihrer zylindrischen Fläche in Berührung gehalten.
  • Der Innenboden 34 hat eine Längsversteifungsrippe 34b mit einer Längsfläche 34c (3) zum Stützen der lippenförmigen Kante 34a. Die Längsfläche 34c verhindert eine Verformung der lippenförmigen Kante 34a, die andernfalls durch die Kraftwirkung der Spenderwalze 24 entstehen könnte. Der Innenboden 34 kann mit einer Schwingungseinheit (nicht gezeigt) in Schwingungen versetzt werden, um darauf liegenden Toner der Spenderwalze 24 zuzuführen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion liegt der Außenboden 36 unter dem Innenboden 34, um diesen und die Spenderwalze 24 zu schützen, während der Innenboden 34 und die Spenderwalze 24 im wesentlichen den Behälterboden bildet, d. h. der Tonervorrat wird in dem Behälter 22 gehalten, da er nicht frei aus ihm herausströmen kann. Durch den Innenboden 34 und die Spenderwalze 24 kann nur eine bestimmte Menge Toner pro Zeiteinheit abhängig von der Drehgeschwindigkeit der Spenderwalze 24 durch den Eingriffsbereich zwischen Spenderwalze 24 und lippenförmiger Kante 34a des Innenbodens 34 hindurchtreten und durch den Ausgabeschlitz 74 in dem Außenboden 36 in die Entwicklungseinheit 18 fallen. Diese Art der Tonerausgabe nutzt das Anhaften des Toners an dem Schaummaterial der Spenderwalze 24, wie dies bereits bekannt ist.
  • In dem Tonerbehälter 22 befindet sich ein Tonersensor 82, der im Tonertrichtergehäuse 30 über und neben dem Innenboden 34 sitzt. Der Tonersensor 82 erfaßt und signalisiert, wenn der Füllstand im Tonerbehälter 22 einen vorbestimmten Minimalwert erreicht hat, über dem er gehalten werden muß, um die Bildqualität des Laserdruckers 10 aufrecht zu erhalten. Der Tonersensor 82 hat eine Sensorfläche 82a, die dem Raum 38 des Tonertrichtergehäuses 30 zugewandt ist und erfaßt, ob sie in Kontakt mit der in dem Tonerbehälter 22 enthaltenen Tonermenge ist. Trifft dies zu, so ist der Füllstand im Tonerbehälter 22 über dem Minimalwert. Andernfalls ist er unter dem Minimalwert, so daß Toner nachgefüllt werden muß.
  • Der Raum 38 im Tonertrichtergehäuse 30 ist länglich und hat einen weitgehend gleichbleibenden Querschnitt über die gesamte Länge. Dieser Querschnitt ist durch die Seitenwände 80a und 80b des Tonertrichtergehäuses 30, den Innenboden 34 und die horizontale Ebene begrenzt, in der das Dichtungsband 52 der Tonerpatrone 32 liegt. Das Tonertrichtergehäuse 30 hat drei gleichartige, aufrecht stehende Teilungswände 84, die jeweils senkrecht zur Längsachse des länglichen Tonertrichtergehäuses 30 liegen. Die Teilungswände 84 teilen den Raum 38 des Tonertrichtergehäuses 30 in vier über die Länge des Tonertrichtergehäuses 30 angeordnete Bereiche.
  • Jede Teilungswand 84 trennt zwei benachbarte Bereiche im Tonertrichtergehäuse 30 voneinander, so daß von der Tonerpatrone 32 in das Tonertrichtergehäuse 30 nach Entfernen des Dichtungsbandes 52 fallender Toner sich nicht von einem der Bereiche in den anderen verlagern kann.
  • Jede Teilungswand 84 ist eine flache, vertikale Wand in einer vertikalen Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Raums 38 des Tonertrichtergehäuses 30 liegt. Ferner hat jede Teilungswand 84 eine dem Querschnitt des Raums 38 entsprechende Form. Sie hat zwei Seitenkanten, eine Unterkante und eine Oberkante. Eine der Seitenkanten der Teilungswand 84 ist mit einer der Seitenwände 80a des Tonertrichtergehäuses 30 verbunden, während die andere Seitenkante der anderen Seitenwand 80b unter Bildung eines kleinen Zwischenraumes gegenübersteht. Die Unterkante der Teilungswand 84 steht dem Innenboden 34 mit einem kleinen Zwischenraum gegenüber. Die Oberkante der Teilungswand 84 liegt derart horizontal, daß sie der Unterseite des Dichtungsbandes 52 der Tonerpatrone 32 nach deren Befestigen auf dem Tonertrichtergehäuse 30 naheliegt.
  • Jede Teilungswand 84 ist also an nur einer Seitenkante durch die genannte Wand des Tonertrichtergehäuses 30 freitragend befestigt. Die Unterkante jeder Teilungswand 84 hat einen kleinen Ausschnitt, durch den die Längsversteifungsrippe 34b des Innenbodens 34 läuft. Diese Ausschnitt bewirkt zusammen mit dem Zwischenraum zwischen der Unterkante der Teilungswand 84 und dem Innenboden 34, daß beide einander nicht berühren, so daß das Vibrieren des Innenbodens 34 nicht behindert wird.
  • 6A bis 6F zeigen die vorteilhaften Wirkungen der Teilungswände 84. 6A bis 6C zeigen einen Tonerbehälter 22', der gleichartig wie der vorstehend beschriebene Tonerbehälter 22 aufgebaut ist, aber keine Teilungswände 84 enthält. Gleichartige Teile sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen aus 1 und 5 versehen. 6D bis 6F zeigen den Tonerbehälter 22 mit Teilungswänden 84 der vorstehend beschriebenen Art.
  • 6A und 6D zeigen die Tonerbehälter 22' und 22 vor dem Entfernen des Dichtungsbandes 52 der Tonerpatrone 32. Der Füllstand der Tonerpatrone 32 ist weitgehend gleichmäßig.
  • 6B und 6E zeigen die Tonerbehälter 22' und 22 mit teilweise entferntem Dichtungsband 52. Der Teil des Toners in der Patrone 32 an deren erstem Ende kann frei in den Raum 38 des Tonertrichtergehäuses 30 fallen. Durch diesen freien Fall erhält der Toner ein erhöhtes Fließvermögen, so daß er sehr gleichmäßig fließt. Der fallende Toner fließt in Längsrichtung des Raums 38, wenn keine Teilungswand vorgesehen ist, wie es 6B zeigt. Im Gegensatz dazu wird in dem in 6E gezeigten Behälter 22 der in den Raum 38 fallende Toner auf den Bereich des Raums 38 beschränkt, in den er gefallen ist, so daß die Teilungswände 84 eine Längsverlagerung des Toners in dem Raum 38 verhindern.
  • 6C und 6F zeigen die Tonerbehälter 22' und 22 mit vollständig entferntem Dichtungsband 52. Wie 6C zeigt, tritt in dem Tonerbehälter 22' ohne Teilungswand eine relativ starke Änderung des Füllstandes über die Behälterlänge auf, die auf die Längsbewegung des Toners im Raum 38 zurückzuführen ist. Diese relativ starke Änderung führt zu einem merklich niedrigen Füllstand am Ende des Tonerbehälters 22', an dem das Abziehen des Dichtungsbandes 52 beginnt, und zu einem wesentlich höheren Füllstand an dem anderen Ende des Tonerbehälters 22'.
  • Im Gegensatz dazu tritt bei dem in 6F gezeigten Tonerbehälter 22 mit Teilungswänden 84 und mehreren unterteilten Bereichen des Raums 38 eine nur relativ geringe Änderung des Füllstandes über die Behälterlänge auf. Diese relativ geringe Änderung zeigt sich wiederholende höhere und niedrigere Füllstände entsprechend den sich wiederholenden Teilungswänden 84. 6F verdeutlicht, daß der Füllstand nach dem Nachfüllen des Toners über die Behälterlänge weitgehend ausgeglichen ist.
  • Durch diesen Aufbau des Tonerbehälters 22 wird jede Verringerung des Füllstandes infolge Austritt des Toners aus dem Tonerbehälter 22 über die Behälterlänge weitgehend gleichmäßig eintreten. Der weitgehend ausgeglichene Füllstand mit nur geringer Änderung, wie er sich beim Nachfüllen des Toners ergibt, wird beibehalten, bis der Tonervorrat im Tonerbehälter 22 so weit verbraucht ist, daß der minimale Füllstand erreicht wird. Deshalb hat der Tonerbehälter 22 keinerlei Probleme, die durch große Änderungen des Füllstandes über die Behälterlänge auftreten könnten und beispielsweise eine einwandfreie Füllstandserfassung durch einen Einzelsensor im Tonerbehälter 22 unmöglich machen würden.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel enthält drei Teilungswände 84 im Tonertrichtergehäuse 30. Es können aber auch mehr oder weniger Teilungswände vorgesehen sein. Ferner können die Teilungswände 84 auch anders als dargestellt ausgebildet sein. Beispielsweise können sie so abgeändert sein, daß jeweils eine Unterkante mit dem Außenboden des Tonertrichtergehäuses 30 verbunden ist, während der Innenboden 34 aus mehreren separaten Teilen besteht, die jeweils einem der durch die Teilungswände getrennten Bereiche zugeordnet sind. Alternativ können die Teilungswände 84 auch so abgeändert sein, daß die jeweilige Unterkante mit dem Innenboden 34 verbunden ist. Dann kann die Längsversteifungsrippe 34b entfallen, da diese Funktion durch die Teilungswände übernommen wird.
  • Die Erfindung kann auf verschiedene Tonerbehälter mit Tonertrichtergehäuse und Tonerpatrone zum Nachfüllen des Toners angewendet werden, wobei die Tonerpatrone ein Dichtungsband hat, das nach ihrem Aufsetzen auf das Tonertrichtergehäuse zu entfernen ist. Die Art und Weise der Entfernung des Dichtungsbandes ist beliebig. Beispielsweise kann der Benutzer ein Ende des Dichtungsbandes manuell abziehen oder es kann ein motorgetriebener Mechanismus hierzu vorgesehen sein.

Claims (7)

  1. Tonerbehälter (22) für eine Einrichtung (10) zur elektrostatischen Bilderzeugung, mit einem länglich-horizontalen Tonertrichtergehäuse (30) zur Aufnahme einer Tonermenge, das eine in Längsrichtung verlaufende obere Öffnung (40) hat, einer länglichen Tonerpatrone (32) mit einer darin vorhandenen Tonermenge, die mit ihrer Unterseite auf der Oberseite des Tonertrichtergehäuses (30) lösbar befestigbar ist und eine längliche, in Längsrichtung verlaufende Bodenöffnung (42) hat, wobei die obere Öffnung (40) des Tonertrichtergehäuses (30) und die Bodenöffnung (42) der Tonerpatrone (32) bei deren Befestigung auf dem Tonertrichtergehäuse (30) einander angepaßt sind, um den Durchgang von Toner von der Tonerpatrone (32) in das Tonertrichtergehäuse (30) zu ermöglichen, die Tonerpatrone (32) ein die Bodenöffnung (42) abschließendes Dichtungsband (52) hat, das zur Freigabe der Bodenöffnung (42) nach Aufsetzen der Tonerpatrone (32) auf das Tonertrichtergehäuse (30) entfernbar ist, das Tonertrichtergehäuse (30) mindestens eine vertikale Teilungswand (84), die den Innenraum des Tonertrichtergehäuses (30) über die Gehäuselänge in mehrere Bereiche so unterteilt, daß aus der Tonerpatrone (32) in das Tonertrichtergehäuse (30) fallender Toner keine Verlagerung von einem der Bereiche in einen anderen erfährt, eine Doppelbodenkonstruktion mit einem Innenboden (34) und einem Außenboden (36), eine Schwingungseinheit, mit der der Innenboden (34) in Schwingung versetzbar ist, und eine Spenderwalze (24) enthält, die zur Abgabe von Toner aus dem Tonerbehälter (22) mit dem Innenboden (34) zusammenwirkt; und die Unterkante der mindestens einen Teilungswand (84) zur Vermeidung einer Behinderung des Schwingens des Innenbodens (34) dem Innenboden (34) mit einem Zwischenraum gegenübersteht.
  2. Tonerbehälter (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsband (52) über die Länge der Bodenöffnung (42) von deren einem Ende zum anderen entfernbar ist.
  3. Tonerbehälter (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Teilungswand (84) senkrecht zu der Längsrichtung des Tonertrichtergehäuses angeordnet (30) ist.
  4. Tonerbehälter (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Teilungswand (84) mit ihrer Oberkante nahe der Unterseite des Dichtungsbandes (52) angeordnet ist, wenn die Tonerpatrone (32) auf dem Tonertrichtergehäuse (30) befestigt ist.
  5. Tonerbehälter (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anordnung der oberen Öffnung (40) des Tonertrichtergehäuses (30) in Längsrichtung und kurz über der Spenderwalze (24) über deren wirksame Länge.
  6. Tonerbehälter (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenboden (36) einen Ausgabeschlitz (74) zur Ausgabe des Toners hat.
  7. Tonerbehälter (22) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonerbehälter (22) einen Tonersensor (82) im Tonertrichtergehäuse (30) über und nahe dem Innenboden (34) enthält.
DE19950574A 1998-10-20 1999-10-20 Tonerbehälter für eine Einrichtung zur elektrostatischen Bilderzeugung Expired - Fee Related DE19950574B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-297822 1998-10-20
JP29782298A JP3380177B2 (ja) 1998-10-20 1998-10-20 トナー補給構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950574A1 DE19950574A1 (de) 2000-04-27
DE19950574B4 true DE19950574B4 (de) 2008-07-24

Family

ID=17851615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950574A Expired - Fee Related DE19950574B4 (de) 1998-10-20 1999-10-20 Tonerbehälter für eine Einrichtung zur elektrostatischen Bilderzeugung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6144828A (de)
JP (1) JP3380177B2 (de)
DE (1) DE19950574B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679594B2 (en) 2002-02-16 2004-01-20 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Imaging media cartridge having a reserve chamber
US6778801B1 (en) 2003-04-07 2004-08-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image-forming device and method with adjustable toner chamber cavity
US11156939B2 (en) 2018-11-07 2021-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Toner level determination and notification

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133453A (en) * 1975-12-18 1979-01-09 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Toner residual amount detecting device
JPS60229071A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Toshiba Corp 現像剤補給装置
JPS6380569U (de) * 1986-11-14 1988-05-27
JPH03158872A (ja) * 1989-11-16 1991-07-08 Asahi Optical Co Ltd トナーの補給方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022153A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Mita Ind Co Ltd 静電潜像現像装置
JPH0720681Y2 (ja) * 1989-02-07 1995-05-15 シャープ株式会社 現像装置の現像剤供給装置
JPH04158380A (ja) * 1990-10-23 1992-06-01 Ricoh Co Ltd トナーカートリッジ
US5742877A (en) * 1995-03-07 1998-04-21 Mita Industrial Co.,Ltd. Toner cartridge sealing film retaining configuration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133453A (en) * 1975-12-18 1979-01-09 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Toner residual amount detecting device
JPS60229071A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Toshiba Corp 現像剤補給装置
JPS6380569U (de) * 1986-11-14 1988-05-27
JPH03158872A (ja) * 1989-11-16 1991-07-08 Asahi Optical Co Ltd トナーの補給方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03158872 A mit englischem Abstract aus PAJ *
JP 60229071 A mit englischem Abstract aus PAJ *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3380177B2 (ja) 2003-02-24
JP2000122395A (ja) 2000-04-28
US6144828A (en) 2000-11-07
DE19950574A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501554C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE19747549B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren, um eine angemessene Tonerdichte zu erhalten
DE19722488B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69819373T2 (de) Entwicklerkartusche und Entwicklernachfüllgerät
DE19541680B4 (de) Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung
DE19631399B4 (de) Elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung
DE69732079T2 (de) Tonerkartusche, Bilderzeugungsgerät mit Tonerkartusche und Verfahren zur Wiederverwendung der Tonerkartusche
DE3937198C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone
DE4437070C2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE2420948C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein mit Trockenentwickler arbeitendes Kopiergerät
DE19800930A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Tonernachfüllvorrichtung hierfür
DE2810520A1 (de) Entwicklervorrichtung fuer ein elektrokopiergeraet
DE3301142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren oder ueberwachen einer fuellstandsmenge, insbesondere des entwicklervorrats in einem kopiergeraet
DE4021242A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19923898B4 (de) Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren
DE69434877T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2736078B2 (de) Einrichtung zur Entfernung des Toners von einer fotoleitfähigen Oberfläche
DE3226978C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE4012535C2 (de) Tonerzuführvorrichtung für ein elektrophotographisches Gerät
DE4128731C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit einer Entwicklungsvorrichtung
DE4427853A1 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung
DE10048393A1 (de) Entwicklungsvorrichtung für bildformende Geräte
DE60011499T2 (de) Toner-Patrone
DE19950574B4 (de) Tonerbehälter für eine Einrichtung zur elektrostatischen Bilderzeugung
DE3936235A1 (de) Tonerkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee