DE19950446C2 - Flaschenverschluß - Google Patents

Flaschenverschluß

Info

Publication number
DE19950446C2
DE19950446C2 DE19950446A DE19950446A DE19950446C2 DE 19950446 C2 DE19950446 C2 DE 19950446C2 DE 19950446 A DE19950446 A DE 19950446A DE 19950446 A DE19950446 A DE 19950446A DE 19950446 C2 DE19950446 C2 DE 19950446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cap
closure
tubular part
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19950446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950446A1 (de
Inventor
Nicole Hutschenreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19950446A priority Critical patent/DE19950446C2/de
Publication of DE19950446A1 publication Critical patent/DE19950446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950446C2 publication Critical patent/DE19950446C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0064Injection-molded plastic closures for "Champagne"-or "Sekt"-type bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0017Injection-molded plastic closures for "Champagne"- or "Sekt"-type bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/003Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with sealing flanges or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluß aus Kunststoff mit einem rohrförmigen Teil, mit einem Kopfteil und mit einem Deckel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der FR 1.074.238 ist ein Verfahren zum Verschließen einer Flasche bekannt, bei dem ein Zwischenstück aus Plastik verwendet wird. Das Zwischenstück weist einen konischen und einen zylindrischen Teil auf, die mittels einer Basis verbunden und durch ein Luftpolster voneinander getrennt sind. In das Zwischenstück ist ein Stopfen ebenfalls aus Plastik einführbar. Das Zwischenstück dient dazu, Toleranzen am Flaschenhals auszugleichen.
Ein aus dem DE-GM 17 45 549 bekannter Flaschenkorken aus Kunststoff wird entweder am Korkenboden oder am Griffstück mit einem besonderen Deckel zu einem abgeschlossenem Hohlkörper verschlossen.
Ein gattungsgemäßer Verschluß ist aus dem DE 82 24 640 U1 bekannt. Dieser Verschluß wandert nach dem Öffnen der Flasche in den Hausmüll, da er nicht weiter verwendbar ist. Verbleibt eine Restmenge des Sektes in der Flasche, wird diese Restmenge schal, sofern die Flasche nicht verschlossen wird. Es gibt verschiedene Arten von Verschlüssen, die speziell für Sektflaschen angefertigt sind. Diese Verschlüsse werden nach dem Öffnen der Sektflasche auf diese anstelle des Kunststoffverschlusses aufgesetzt, um die Kohlensäure in dem Sekt zu halten. Diese Verschlüsse sind teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfachen wiederverwendbaren Verschluß für eine Sektflasche anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß weist der rohrförmige Teil eine Kappe auf. Der Deckel und die Kappe verschließen an zwei entgegengesetzt liegenden Enden des rohrfömigen Teiles das rohrförmige Teil. Nach Öffnen der Sektflasche kann die lösbar befestigte Kappe vom unteren Ende des Kunststoffverschlusses entfernt werden. Die Sektflasche läßt sich wieder mit dem Kunststoffverschluss verschließen. Durch Abnehmen des oberen Deckels ist ein Öffnen der Flasche und damit ein Ausschank ermöglicht. Durch Aufsetzen des Deckels ist die Flasche wieder verschlossen, so daß die Kohlensäure nicht entweichen kann. Der Sekt bleibt lange frisch. Der Kunststoffverschluß ist wiederverwendbar.
In vorteilhafter Weise weist der Verschluß an seinem Kopfteil eine zu dem Deckel hin ausgerichtete Ausnehmung in Form einer Kerbe auf. Damit ist eine Mulde geschaffen, so daß der Deckel eine Angriffsfläche zum Aufhebeln und Öffnen aufweist.
Der rohrfömige Teil des Verschlusses erstreckt sich durch den Kopfteil. Eine Außenwandung des Kopfteiles und der rohrförmigen Teil bilden nach oben offene Kammern aus. Diese Kammern sind von dem Deckel verschlossen. Die Kammern fangen nach dem Ausschenken des Sektes Restmengen von Sekt auf und verhindern, daß Reste an der Flasche herrunterlaufen. Damit läßt sich der Sekt sauberer ausschenken.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Verschluß für Sektflaschen in Seitenansicht,
Fig. 2 den Verschluß mit abgeschnittener Kappe in Seitenansicht,
Fig. 3 den Verschluß in eine Sektflasche eingesetzt in Seitenansicht,
Fig. 4 den Verschluß mit einer Kerbe in Seitenansicht und
Fig. 5 den Verschluß mit einer lösbar befestigten Kappe in Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt einen Verschluß 1 aus Kunststoff für Sektflaschen mit einem oberen Kopfteil 2 und einem rohrförmigen Teil 3. Der rohrförmige Teil 3 erstreckt sich durch den Kopfteil 2. Ein Deckel 4 weist einen zylinderförmigen Ansatz auf, der in den rohrförmigen Teil 2 reibschlüssig eingesetzt ist. Der Deckel 4 verschließt Kammern, die von einer Außenwandung des Kopfteiles 2 und dem rohrförmigen Teil 3 begrenzt werden.
Fig. 2 zeigt den Verschluß 1 mit dem rohrförmigen Teil 3. Der rohrförmige Teil 3 ist an einem unteren Ende 5 verschlossen ausgebildet. Das untere Ende 5 ist mittels eines Messers 6 abschneidbar und entfernbar.
Fig. 3 zeigt den Plastikverschluß 1 auf eine Flasche 7 aufgesetzt. Durch Abnehmen des oberen Deckels 4 ist ein Öffnen der Flasche 7 und damit ein Ausschank ermöglicht. Der Sekt fließt durch den rohrförmigen Teil 3 aus der Flasche 7 heraus. Durch Aufsetzen des Deckels 4, der in einem oberen Abschnitt des rohrförmigen Teils 3 lösbar einrastet, ist die Flasche 7 wieder verschlossen.
Fig. 4 zeigt den Verschluß 1 mit einer Kerbe 8 im oberen Kopfteil 2 und eine Markierung 9 am unteren Ende 5 des rohrförmigen Teils 3.
Fig. 5 zeigt einen Verschluß 10 mit einem Kopfteil 11 und einem rohrförmigen Teil 12. Der rohrförmige Teil 12 ist mit einem offenen Ende 13 ausgebildet. In dieses offene Ende 13 ist eine Kappe 14 reibschlüssig einsetzbar. Die Kappe 14 ist lösbar befestigt. Der Durchmesser eines Kappenhutes 15 ist geringer als der Durchmesser des Rohres 12, so daß die Kappe 14 beim ersten Öffnen der Flasche mit dem gesamten Verschluß 10 herausnehmbar ist und nicht in der Flasche verklemmt. Ist der Verschluß 10 aus der Flasche entfernt, kann die Kappe 14 entfernt und der Verschluß 10 wieder auf die Flasche aufgesetzt werden und der Sekt nach Abnehmen des Deckels 4 durch den Verschluß 10 fließen. Der Deckel 4 und die Kappe 14 verschließen an zwei entgegengesetzt liegenden Enden des Rohres 12 das Rohr 12. Die Kappe 14 weist den Hut 15 und einen zylinderförmigen Teil 16 auf. Der zylinderförmige Teil 16 sitzt reibschlüssig in dem rohrförmigen Teil 12 und ein Überstand 17 des Hutes 15 schlägt gegen eine Stirnfläche 18 des Endes 13 an. Der rohrförmige Teil 12 und die Kappe 14 sind so starr ausgebildet, daß die Kappe 14 bei geschlossener Flasche von der Kohlensäure nicht in den rohrförmigen Teil 12 pressbar ist.

Claims (2)

1. Flaschenverschluß (1, 10) aus Kunststoff mit einem rohrförmigen Teil (3, 12), mit einem Kopfteil (2, 11) und mit einem Deckel (4), dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Teil (12) eine Kappe (14) aufweist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (2, 11) eine Ausnehmung (8) aufweist.
DE19950446A 1998-10-28 1999-10-19 Flaschenverschluß Expired - Fee Related DE19950446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950446A DE19950446C2 (de) 1998-10-28 1999-10-19 Flaschenverschluß

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819204U DE29819204U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Wiederverwendbarer Sektverschluß
DE19950446A DE19950446C2 (de) 1998-10-28 1999-10-19 Flaschenverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950446A1 DE19950446A1 (de) 2000-05-11
DE19950446C2 true DE19950446C2 (de) 2002-08-29

Family

ID=8064498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819204U Expired - Lifetime DE29819204U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Wiederverwendbarer Sektverschluß
DE19950446A Expired - Fee Related DE19950446C2 (de) 1998-10-28 1999-10-19 Flaschenverschluß

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29819204U Expired - Lifetime DE29819204U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Wiederverwendbarer Sektverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29819204U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002456A5 (de) * 2005-07-13 2008-06-12 Borz, Roman E. Flaschenverschluss
DE102016102574B3 (de) * 2016-02-15 2017-04-06 Pfefferkorn & Co Gmbh Flaschenverschluss mit schlauchförmiger Lamellendichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074238A (fr) * 1953-04-02 1954-10-04 Mode de bouchage et bouchon en permettant la mise en oeuvre
DE1745549U (de) * 1957-02-22 1957-05-23 C O Niessen Kunststoff Erzeugn Plastik-korken.
DE8224640U1 (de) * 1982-09-01 1982-12-23 Henkell & Co, 6200 Wiesbaden Sektkorken aus Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074238A (fr) * 1953-04-02 1954-10-04 Mode de bouchage et bouchon en permettant la mise en oeuvre
DE1745549U (de) * 1957-02-22 1957-05-23 C O Niessen Kunststoff Erzeugn Plastik-korken.
DE8224640U1 (de) * 1982-09-01 1982-12-23 Henkell & Co, 6200 Wiesbaden Sektkorken aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950446A1 (de) 2000-05-11
DE29819204U1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
EP1451081B1 (de) Verschliessbare getränkeflasche
DE19950446C2 (de) Flaschenverschluß
DE3432554A1 (de) Getraenkedose
DE3600652C1 (de) Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen
DE2911988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer gefaesse und behaelter, insbesondere flaschen
DE102007028158B3 (de) Mehrweg-Verschlussstopfen für Wein-, Sekt- und Bierflaschen
EP3575230B1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
DE2022143C3 (de) Flaschenverschluß
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE8536556U1 (de) Behälter
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
DE496402C (de) Deckelverschluss fuer Kannen aus keramischem Werkstoff
DE3222507C2 (de)
DE19616000A1 (de) Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil
DE1763264U (de) Flaschengiessverschluss.
DE4308136C2 (de) Einheit zur hängenden Anordnung von Gewürzbehältern
DE1607864C3 (de)
CH668236A5 (de) Glasflasche mit zapfen und verfahren zum verschliessen derselben.
DE170147C (de)
DE3444092C2 (de)
DE2042403A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von im Gebrauch befindlichen Flaschen od dgl
DE102006022544B3 (de) Verschlusskapsel für Flaschen
DE8233625U1 (de) Schraubenverschluss fuer Isolerkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkoerper
DE7410517U (de) Vorrichtung fuer den Verzehr des Inhaltes einer Flasche oder einer Dose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee