DE19947884B4 - Rotationspumpe mit besserer Fluidverschlussstruktur und damit ausgestattete Bremsvorrichtung - Google Patents

Rotationspumpe mit besserer Fluidverschlussstruktur und damit ausgestattete Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19947884B4
DE19947884B4 DE19947884A DE19947884A DE19947884B4 DE 19947884 B4 DE19947884 B4 DE 19947884B4 DE 19947884 A DE19947884 A DE 19947884A DE 19947884 A DE19947884 A DE 19947884A DE 19947884 B4 DE19947884 B4 DE 19947884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
rotor
parts
brake fluid
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19947884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19947884A1 (de
Inventor
Takahiro Yamaguchi
Tomoo Harada
Takashi Satou
Takeshi Fuchida
Hiroyuki Shinkai
Toshiya Morikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22449999A external-priority patent/JP3855547B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19947884A1 publication Critical patent/DE19947884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19947884B4 publication Critical patent/DE19947884B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/003Sealings for working fluid between radially and axially moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Eine Rotationspumpe enthält innere und äußere Rotoren, die sich im Eingriff miteinander befinden, um eine Mehrzahl von Zahnlückenteilen zu bilden, eine Antriebswelle, die an den inneren Rotor angepasst ist, ein Gehäuse, welches mit einem Rotorraum, wo die inneren und äußeren Rotoren enthalten sind, und Einlass- und Auslassports, die mit den Zahnlückenteilen in Verbindung stehen, wobei der Rotorraum mit ersten und zweiten geschlossenen Gebieten jeweils an den Seiten der Zahnlücke mit dem maximalen und minimalen Volumen versehen ist und jeder der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete zum Halten einer Bremsfluiddruckdifferenz zwischen den Einlass- und Auslassports wirksam ist und wobei ein Verschlussteil an einem Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und den axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rotationspumpe mit besserer Fluidabdichtungsstruktur und eine damit ausgestattete Bremsvorrichtung. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf eine Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor wie eine Trochoidpumpe oder dergleichen für eine Bremsvorrichtung für Fahrzeuge gerichtet.
  • Eine Rotationspumpe, beispielsweise eine Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor, enthält eine von einem Motor anzutreibende Antriebswelle, einen von der Antriebswelle zu drehenden inneren und äußeren Rotor und ein Gehäuse zur Aufnahme der Antriebswelle und der inneren und äußeren Rotoren. Die in dem Gehäuse enthaltenden inneren und äußeren Rotoren bilden von Zahnlückenteilen, welche durch innere Zahnteile des äußeren Rotors und äußere Zahnteile des inneren Rotors gebildet werden, die ineinandergreifen. Ein Einlass und ein Auslass, im Folgenden auch als Einlassport bzw. Auslassport bezeichnet, sind an gegenüberliegenden Seiten einer Pumpenmittellinie angeordnet, welche durch die jeweiligen Rotationsachsen der inneren und äußeren Rotoren hindurchtritt.
  • Wenn die Antriebswelle für den Antrieb der Pumpe gedreht wird, rotiert der innere Rotor mit der Antriebswelle mit einer Achse der Antriebswelle, und es wird entsprechend der Rotation des inneren Rotors der äußere Rotor in dieselbe Richtung gedreht, wenn sich die inneren Zahnteile des äußeren Rotors im Eingriff mit den äußeren Zahnteilen des inneren Rotors befinden. Wenn sich die jeweiligen Volumina der Zahnlückenteile zwischen den inneren und äußeren Zahnteilen bei jeder Drehung der rotierden inneren und äußeren Rotoren ändern, wird Fluid an dem Einlass angesaugt und an dem Auslass entladen.
  • Bei der oben beschriebenen Pumpe tritt die Schwierigkeit auf, das Fluid wahrscheinlich von einer Seite eines hohen Drucks auf eine Seite eines niedrigen Drucks durch verschiedene Aussparungen bzw. Zwischenräume oder Lücken in dem Gehäuse entweicht, da der Fluiddruck an dem Auslass (hiernach als Auslassdruck bezeichnet) größer als der Fluiddruck an dem Einlass (hiernach als Einlassdruck bezeichnet) ist, wenn die Pumpe angetrieben wird.
  • Detaillierter dargestellt, das unter hohem Druck stehende Fluid an dem Auslass entleert sich in den unter niedrigem Druck stehenden Einlass oder in einen Zwischenraum zwischen der Antriebswelle und dem inneren Rotor durch Zwischenräume zwischen dem Gehäuse und axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren, in den unter niedrigem Druck stehenden Einlass durch einen Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und einem äußeren Umfang des äußeren Rotors oder in den unter niedrigem Druck stehendem Einlass durch die oberen Zahnlücken, welche durch Aufbrechen der im Eingriff befindlichen bzw. der vermaschten inneren und äußeren Zahnteile gebildet werden.
  • Um diese Schwierigkeiten zu bewältigen, ist es möglich den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und den axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren zu verengen oder den Zwischenraum um einen derartigen Umfang zu vermindern, dass sich das Gehäuse und die axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren stets in direktem Kontakt zueinander befinden. Es ist jedoch sogar dann, wenn der Zwischenraum schmal ist, schwierig das Fluidleck zu verhindern, und der äußerst verminderte Zwischenraum ruft einen mechanischen Verlust infolge des erhöhten Kontaktwiderstands mit dem Gehäuse hervor.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, eine Dichtung, im Folgenden auch als Verschlussteil bezeichnet, zwischen dem Gehäuse und der Gesamtheit der axialen Endoberflächen der Rotoren anzuordnen, um das Fluidleck zu beschränken. Jedoch wird dadurch wahrscheinlich ebenfalls ein mechanischer Verlust infolge des größeren Kontaktwiderstands mit dem Verschlussteil hervorgerufen.
  • Um ein Fluidleck an dem äußeren Umfang des äußeren Rotors zu verhindern, wurde des Weiteren vorgeschlagen, ein Verschlussteil in ausgesparten Teilen bzw. in Aussparungsteilen anzuordnen, welche an einer inneren Wand des Gehäuses vorgesehen sind, die dem äußeren Umfang des äußeren Rotors gegenüberliegt. Es ist jedoch sehr schwierig dafür zu sorgen, dass die Dicke des Verschlussteils (die Dicke in axialer Richtung der inneren und äußeren Rotoren) stets gleich derjenigen des Gehäuses ist, da Herstellungsdimensionierungsfehler des Verschlussteils beim Gießen oder beim maschinellen Herstellen auftreten können. Wenn ein Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Verschlussteil infolge der Dimensionierungsfehler vorhanden ist, strömt Fluid durch den Zwischenraum aus.
  • Aus der JP 06147132 AA , der DE 4345273 C2 und der US 2968251 A sind gattungsgemäße Zahnradpumpen bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rotationspumpe mit einer besseren Fluidabdichtungskonstruktion derart bereitzustellen, dass ein Ausströmen des Fluids durch den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und den axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren mit einem Verschlussteil wirksam verhindert werden kann, welches einen begrenzten Kontaktwiderstand bezüglich des Gehäuses und der Rotoren aufweist.
  • Üblicherweise setzt sich die Rotationspumpe zusammen aus einem äußeren Rotor, welcher mit inneren Zähnen an einem inneren Umfang davon ausgestattet ist, einem inneren Rotor, welcher mit äußeren Zähnen an einem äußeren Umfang davon ausgestattet ist, wobei die äußeren Zähne mit den inneren Zähnen vermascht bzw. im Eingriff befindlich sind, um eine Mehrzahl von Zahnlückenteilen dazwischen zu bilden, einer Antriebswelle, welche an den inneren Rotor mit einem Zwischenraum zwischen der Antriebswelle und dem inneren Rotor zum Drehen des inneren Rotors zusammen mit der Antriebswelle angepasst ist, einem Gehäuse, welches mit einem Rotorraum versehen ist, wo die inneren und äußeren Rotoren drehbar aufgenommen sind, einer zentrierten Bohrung bzw. einer Mittenbohrung, welche mit dem Rotorraum in Verbindung steht, in welchem die Antriebswelle drehbar untergebracht ist, und Einlass- und Auslassports, welche jeweils mit den Zahnlückenteilen in Verbindung stehen, wobei der Rotorraum ein erstes geschlossenes Gebiet zwischen den Einlass- und Auslassports an einer Seite des Zahnlückenteils, dessen Volumen am größten ist, und ein zweites geschlossenes Gebiet zwischen dem Einlass und dem Auslass an einer Seite des Zahnlückenteils aufweist, dessen Volumen am kleinsten ist, und wobei die ersten und zweiten geschlossenen Lückengebiete zum Halten von einer Bremsfluiddruckdifferenz zwischen den Einlass- und Auslassports wirksam sind, wobei Bremsfluid an dem Einlassport angesaugt wird, durch die Zahnlückenteile komprimiert wird und an dem Auslassport entleert wird, wenn die Antriebswelle angetrieben wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 25. Dementsprechend ist bei der oben beschriebenen Rotationspumpe ein schräg verlaufendes Verschlussteil an einem schräg verlaufenden Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und den axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren vorgesehen, wobei sich das schräg verlaufende Verschlussteil von einem äußeren Umfang des äußeren Rotors über das erste geschlossene Gebiet, den inneren Rotor zwischen der Antriebswelle und dem Auslass und das zweite geschlossene Gebiet zu einem anderen Umfang des äußeren Rotors derart erstreckt, dass eine Bremsfluidübertragung durch den schräg verlaufenden Zwischenraum von dem Auslass zu dem Einlass verhindert werden kann, jedoch die Bremsfluidübertragung durch den schräg verlaufenden Zwischenraum zwischen dem äußeren Umfang des äußeren Rotors und nahezu allen Zahnlückenteilen an einer Seite des Auslasses und des Weiteren zwischen nahezu allen Zahnlückenteilen an einer Seite des Einlasses und dem Zwischenraum zwischen der Antriebswelle und dem inneren Rotor gestattet werden kann. (Der Ausdruck ”schräg” ist dabei im Sinne von ”quer zu der Antriebswelle” zu verstehen.)
  • Des Weiteren wird es bevorzugt das quer verlaufende Verschlussteil derart vorzusehen, dass die Bremsfluidübertragung durch den quer verlaufenden Zwischenraum zwischen dem äußeren Umfang des äußeren Rotors und wenigstens einem der Zahnlückenteile an der Seite des Einlasses gestattet werden kann.
  • Des Weiteren wird es bevorzugt, dass das Gehäuse erste und zweite Seitenplatten mit jeweiligen Mittenbohrungen, in welchen die Antriebswelle aufgenommen ist, und eine zentrierte Platte mit einer Bohrung aufweist, wo der innere und äußere Rotor enthalten sind, wobei die Mittenplatte zwischen die ersten und zweiten Platten zur Bildung des Motorraums gestellt ist, wobei jede der ersten und zweiten Seitenplatten mit einem gerillten Teil versehen ist, welches sich von dem äußeren Umfang des äußeren Rotors über das erste geschlossene Gebiet, den inneren Rotor zwischen der Antriebswelle und dem Auslass und das zweite geschlossene Gebiet zu dem anderen Umfang des äußeren Rotors erstreckt und das quer verlaufende Verschlussteil in jedem der gerillten Teile untergebracht ist.
  • Vorzugsweise sind die inneren und äußeren Rotoren derart angeordnet, dass sie miteinander vermascht bzw. verzahnt sind, so dass Bremsfluid in dem Zahnlückenteil oder den Zahnlückenteilen, welches innerhalb des ersten geschlossenen Gebiets verläuft, komprimiert werden kann. Als Ergebnis kann ein ungewöhlicher Reibungsverschleiß der Zähne der inneren und äußeren Rotoren verhindert werden.
  • Entsprechend einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besitzt die Rotationspumpe ein Verschlussteil, durch welches ein Ausströmen des Fluids durch den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der äußeren Umfangsoberfläche des äußeren Rotors wirksam verhindert werden kann.
  • Entsprechend dem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist bei der oben beschriebenen Rotationspumpe eine innere Wand der Bohrung in der Mittenplatte gegenüberliegend dem äußeren Umfang des äußeren Rotors mit zwei ausgesparten Teilen versehen, und ein seitliches Verschlussteil ist in jedem der ausgesparten Teile untergebracht, um eine Bremsfluidübertragung von der Seite des Auslasses zu der Seite des Einlasses in dem äußeren Umfang des äußeren Rotors zu verhindern. Das seitliche Verschlussteil besitzt einen Teil, dessen Länge in Axialrichtung der Antriebswelle größer als die Dicke der Mittenplatte ist, bevor das seitliche Verschlussteil durch das quer verlaufende Verschlussteil oder direkt durch die ersten und zweiten Seitenplatten gesetzt und belastet wird.
  • Vorzugsweise sind die zwei ausgesparten Teile an der Seite des Einlasses bezüglich einer hypothetischen Linie lokalisiert, welche die Mitte des ersten geschlossenen Gebiets und die Mitte eines zweiten geschlossenen Gebiets verbindet.
  • Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung werden detaillierte Strukturen der quer verlaufenden Verschlussteile und der seitlichen Verschlussteile bereitgestellt, welche wirksam das Ausströmen des Bremsfluids von der Seite des Auslasses zu der Seite des Einlasses durch die jeweiligen oben beschriebenen Zwischenräume verhindert.
  • Dabei weist das quer verlaufende Verschlussteil ein erstes Element, welches aus einem elastischen Material gebildet und auf einer Bodenseite des gerillten Teils angeordnet ist, und ein zweites Element auf, welches auf einer Öffnungsseite des gerillten Teils angeordnet ist. Das zweite Element befindet sich in einem geschlossenen Kontakt mit dem inneren und äußeren Rotor mittels einer elastischen Kraft des ersten Elements, so dass die Verschlussfunktion des quer verlaufenden Verschlussteils sichergestellt sein kann.
  • Des Weiteren wird es bevorzugt, dass das gerillte Teil in Form eines Rings ausgebildet ist, welcher bezüglich der Achse der Antriebswelle extentrisch ausgebildet ist, wobei das erste Element ein O-Ring und das zweite Element ein Harzring bzw. ein aus einem synthetischen Material gebildeter Ring ist. Als Ergebnis befindet sich das quer verlaufende Verschlussteil in Kontakt lediglich mit beschränkten Teilen der inneren und äußeren Rotoren für einen Verschluss.
  • Des Weiteren ist ein Bereich einer Oberfläche des zweiten Elements, welches sich tatsächlich in Kontakt mit dem inneren Rotor befindet, kleiner als derjenige der Oberfläche, welche durch das erste Element gedrückt wird, für eine Verminderung des Kontaktwiderstands.
  • Insbesondere ist die mit dem inneren Rotor in Kontakt befindliche Oberfläche mit einem Stufenteil ausgestattet, so dass die Oberfläche des zweiten Elements abgestuft ist. Das zweite Element hängt über den Zahnlückenteilen an der Seite des Auslasses mit einem Zwischenraum zwischen dem Stufenteil und den Zahnlückenteilen in einer Richtung senkrecht zu der Antriebswelle, so dass die Zahnlückenteile an der Seite des Auslasses mit dem äußeren Umfang des äußeren Rotors an der Seite des Auslasses in Verbindung stehen können.
  • Demgegenüber weist das seitliche Verschlussteil ein elastisches Element, welches an einer Bodenseite des ausgesparten Teils angeordnet ist, und ein Harzelement auf einer Öffnungsseite des ausgesparten Teils auf. Eine Länge des Harzelements in axialer Richtung der Antriebswelle ist größer als die Dicke der Mittenplatte, bevor das Harzelement zwischen die quer verlaufenden Verschlussteile gesetzt und von ihnen belastet wird.
  • Vorzugsweise kann das Harzelement eine konisch zulaufende Oberfläche an einer Ecke davon auf einer Bodenseite des ausgesparten Teils und auf der Seite des Auslasses besitzen, und das elastische Element kann zwischen der konisch zulaufenden Oberfläche und dem ausgesparten Teil angeordnet sein.
  • Entsprechend einem Vorteil der vorliegenden Erfindung wird eine Bremsvorrichtung mit einem Hydraulikkreis bereitgestellt, in welchem die oben beschriebene Rotationspumpe verwendet wird. Die Rotationspumpe wird zum Erhöhen des Fluiddrucks auf die Radzylinder in dem Hydraulikkreis verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt eine Übersichtsstruktur einer Bremsvorrichtung einer ersten Ausführungsform;
  • 2A zeigt eine Querschnittsansicht der Rotationspumpe von 1;
  • 2B zeigt eine Querschnittsansicht entlang Linie IIB-IIB von 2A;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines quer verlaufenden Verschlussteils einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 zeigt eine vergrößterte Querschnittsansicht eines quer verlaufenden Verschlussteils einer dritten Ausführungsform;
  • 5A zeigt eine vergrößterte Querschnittsansicht eines quer verlaufenden Verschlussteils einer vierten Ausführungsform;
  • 5B zeigt eine schematische Ansicht zur Erklärung eines Harzelements der vierten Ausführungsform;
  • 6A zeigt eine Querschnittsansicht einer Rotationspumpe einer fünften Ausführungsform;
  • 6B zeigt eine Querschnittsansicht entlang Linie VIB-VIB von 6A;
  • 7A zeigt eine Querschnittsansicht einer Rotationspumpe entsprechend einer sechsten Ausführungsform;
  • 7B zeigt eine Querschnittsansicht entlang Linie VIIB-VIIB von 7A;
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf ein Harzelement der sechsten Ausführungsform;
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer siebenten Ausführungsform;
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer achten Ausführungsform;
  • 11A zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer neunten Ausführungsform;
  • 11B zeigt eine Draufsicht auf ein elastisches Element der neunten Ausführungsform;
  • 12 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer zehnten Ausführungsform;
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer elften Ausführungsform;
  • 14 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer zwölften Ausführungsform;
  • 15 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer dreizehnten Ausführungsform;
  • 16 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer vierzehnten Ausführungsform;
  • 17 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer fünfzehnten Ausführungsform;
  • 18 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer sechszehnten Ausführungsform;
  • 19 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer siebzehnten Ausführungsform;
  • 20 zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer Rotationspumpe in der Nähe eines seitlichen Verschlussteils einer achtzehnten Ausführungsform;
  • 21 zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer Rotationspumpe in der Nähe eines seitlichen Verschlussteils einer neunzehnten Ausführungsform;
  • 22 zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer Rotationspumpe in der Nähe eines seitlichen Verschlussteils einer zwanzigsten Ausführungsform; und
  • 23 zeigt eine Querschnittsansicht einer Rotationspumpe einer einundzwanzigten Ausführungsform.
  • 24 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe einer zweiundzwanzigten Ausführungsform.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1, 2A und 2B beschrieben.
  • 1 zeigt eine Umrissstruktur einer Bremsvorrichtung, bei welcher eine Trochoidpumpe als Rotationspumpe verwendet wird. Die grundlegende Zusammensetzung der Bremsvorrichtung wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform wird eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet, welches mit einem Hydraulikkreis eines diagonalen Leitungssystems ausgestattet ist, welches eine erste Leitung aufweist, die die Radzylinder eines vorderen rechten Rads und eines hinteren linken Rads verbindet, und eine zweite Leitung aufweist, welche die Radzylinder eines vorderen linken Rads und eines rechten hinteren Rads verbindet. Das Fahrzeug ist ein vierrädriges Fahrzeug mit Frontantrieb.
  • Wie in 1 dargestellt ist ein Bremspedal 1 mit einem Druckverstärker 2 verbunden. Der Druckverstärker 2 verstärkt die Bremsdruckkraft.
  • Des Weiteren ist der Druckverstärker 2 mit einer Stange zum Übertragen der verstärkten Druckkraft auf einen Hauptzylinder 3 ausgestattet. Detailliert dargestellt, der Hauptzylinder 3 erzeugt einen Hauptzylinderdruck, wenn die Stange auf einen in dem Hauptzylinder 3 angeordneten Hauptkolben stößt. Das Bremspedal 1, der Druckverstärker 2 und der Hauptzylinder 3 entsprechen einer Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung.
  • Der Hauptzylinder 3 ist mit einem Hauptbehälter 3a zum Zuführen eines Bremsfluids in den Hauptzylinder 3 oder zum Speichern von zusätzlichem Bremsfluid des Hauptzylinders 3 ausgestattet.
  • Des Weiteren wird der Hauptzylinderdruck auf einen Radzylinder 4 für ein vorderes rechtes Rad (FR) und auf einen Radzylinder 5 für ein hinteres linkes Rad (RL) über ein Bremshilfssystem übertragen, welches mit einer Funktion eines Antiblockierbremssystems (hiernach als ABS bezeichnet) ausgestattet ist. In der folgenden Darstellung wird die Bremsvorrichtung bezüglich des Hydraulikkreises in der ersten Leitung beschrieben, welche die Radzylinder eines vorderen rechten Rads (FR) und eines hinteren linken Rads (RL) verbindet. Die Darstellung der zweiten Leitung, welche die Radzylinder eines vorderen linken Rads (FL) und eines hinteren rechten Rads (RR) verbindet, wird ausgelassen, da der Hydraulikkreis in der zweiten Leitung ähnlich demjenigen in der ersten Leitung ist.
  • Die Bremsvorrichtung ist mit einer Leitung (Hauptleitung) A versehen, welche an den Bremszylinder 3 angeschlossen ist. Ein Proportionalventil (PV, proportioning valve) 22 ist in der Hauptleitung A angeordnet. Die Hauptleitung A ist in zwei Teile durch das Proportionalventil 22 unterteilt. D. h. die Hauptleitung A ist in eine erste Leitung A1 von dem Hauptzylinder 3 zu dem Proportionalventil 22 und in eine zweite Leitung A2 von dem Proportionalventil 22 zu den jeweiligen Radzylindern 4 und 5 unterteilt.
  • Das Proportionalventil 22 besitzt eine Funktion des Übertragens eines Referenzdrucks eines Bremsfluids auf die stromab befindliche Seite mit einer vorbestimmten Dämpfungsrate, wenn das Bremsfluid in die positive Richtung fließt (bei dieser Ausführungsform ist eine Richtung von der Seite des Radzylinders zu der Seite des Hauptzylinders die positive Richtung). D. h., durch ein inverses Anschließen des Proportionalventils 22 wie in 1 dargestellt wird der Druck des Bremsfluids an der Seite der zweiten Leitung A2 zu dem Referenzdruck.
  • Des Weiteren verzweigt sich die zweite Leitung A2 in zwei Leitungen. Ein Druckerhöhungssteuerventil 30 zur Steuerung des Anstiegs eines Bremsfluiddrucks des Bremszylinders 4 ist in einer der verzweigten Leitungen installiert, und es ist ein Druckerhöhungssteuerventil 31 zur Steuerung des Anstiegs des Bremsfluiddrucks des Radzylinders 5 in der anderen Leitung installiert.
  • Die Druckerhöhungssteuerventile 30 und 31 sind Ventile mit zwei Schaltstellungen, welche zur Steuerung der Übertragung bzw. des Verbindens und der Abtrennzustände durch eine elektronische Steuereinheit (hiernach als ECU bezeichnet) geeignet sind. Wenn das Ventil mit zwei Schaltstellungen auf einen Verbindungszustand gesteuert wird, kann der Hauptzylinderdruck oder der durch die Pumpe 10 erzeugte Bremsfluiddruck den jeweiligen Radzylindern 4 und 5 aufgebracht werden.
  • Bei dem normalen Bremsbetrieb, bei welchem das ABS nicht durch die ECU angesteuert wird wie in dem Fall, bei welchem die Druckreduzierung des Radzylinderdrucks nicht durchgeführt wird, werden die Druckerhöhungssteuerventile 30 und 31 stets in den Verbindungszustand gesteuert. Sicherheitsventile 30a und 31a sind parallel zu den Druckerhöhungssteuerventilen 30 bzw. 31 installiert. Das Sicherheitsventil 30a, 31a gestattet es dem Bremsfluid rasch von dem Radzylinder 4, 5 zu dem Hauptzylinder 3 zurückzukehren, wenn die ABS-Steuerung durch Stoppen des Niederdrückens des Bremspedals 1 beendet worden ist.
  • Ein Druckreduzierungssteuerventil 32, 33, welches zur Steuerung einer Übertragung bzw. einer Verbindung und von Abtrennzuständen durch die ECU geeignet ist, ist an Leitungen B angeordnet und stellt eine Verbindung der zweiten Leitung A2 zwischen dem Druckerhöhungssteuerventil 30, 31 und dem Radzylinder 4, 5 und einer Behälteröffnung 20a eines Behälters 20 her. Bei dem normalen Bremsbetrieb befinden sich die Druckverringerungssteuerventile 32 und 33 stets in dem abgetrennten Zustand.
  • Eine Rotationspumpe 10 ist an der Leitung C angeordnet, welche eine Verbindung der Behälteröffnung 20a des Behälters 20 und der zweiten Leitung A2 zwischen dem Proportionalventil 22 und den Druckerhöhungssteuerventilen 30 und 31 herstellt. Sicherheitsventile 10a und 10b sind in der Leitung C an beiden Seiten der Rotationspumpe 10 angeordnet. Ein Motor 11 ist an die Rotationspumpe 10 angeschlossen, um die Rotationspumpe 10 anzutreiben. Eine detaillierte Beschreibung der Rotationspumpe 10 folgt später.
  • Ein Dämpfer 12 ist an der Auslassseite der Rotationspumpe in der Leitung C angeordnet, um ein Pulsieren des Bremsfluids zu vermindern, das von der Rotationspumpe 10 abgegeben wird. Eine Ersatz- bzw. Hilfsleitung D ist dazu installiert, um die Leitung C zwischen dem Behälter 20 und der Rotationspumpe 10 und dem Hauptzylinder 3 zu verbinden. Die Rotationspumpe 10 saugt das Bremsfluid der ersten Leitung A1 über die Hilfsleitung D an und entleert es in die zweite Leitung A2, wodurch der Bremsfluiddruck der Radzylinder 4 und 5 größer als der Hauptzylinderdruck gemacht wird. Als Ergebnis werden die Radbremskräfte der Radzylinder 4 und 5 erhöht. Das Proportionalventil 22 arbeitet dahingehend die Druckdifferenz zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem Radzylinderdruck zu halten.
  • Ein Steuerventil 34 ist in der Hilfsleitung D installiert. Das Steuerventil 34 befindet sich bei der normalen Bremsoperation stets in einem abgetrennten Zustand.
  • Ein Rückschlagventil 21 ist zwischen einem Verbindungspunkt der Leitung C und der Hilfsleitung D und dem Behälter 20 angeordnet, um zu verhindern, dass das über die Hilfsleitung D gezogene Bremsfluid in eine umgekehrte Richtung zu dem Behälter 20 fließt.
  • Ein Steuerventil 40 ist zwischen dem Proportionalventil 22 und den Druckerhöhungssteuerventilen 30 und 31 in der zweiten Leitung A2 angeordnet. Das Steuerventil 40 wird normalerweise auf einen Verbindungszustand gesteuert. Jedoch wird das Steuerventil 40 auf einen Differenzdruckerzeugungszustand umgeschaltet, um die Druckdifferenz zwischen dem Hauptzylinderdruck und dem Radzylinderdruck zu halten, wenn das Fahrzeug in einer Vollbremsung abgebremst wird oder eine Traktionssteuerung (TRC) durchgeführt wird, so dass der Bremsfluiddruck der Radzylinder 4 und 5 derart gesteuert werden kann, dass er größer als der Hauptzylinderdruck wird.
  • 2A stellt eine Querschnittsansicht der Rotationspumpe 10 dar. 2B stellt eine Querschnittsansicht entlang Linie IIB-IIB von 2A dar. Zuerst wird die Struktur der Rotationspumpe 10 unter Bezugnahme auf die 2A und 2B beschrieben.
  • Ein äußerer Rotor 51 und ein innerer Rotor 51 sind in einem Rotorraum 50a des Gehäuses 50 der Rotationspumpe 10 enthalten. Der äußere Rotor 51 und der innere Rotor 52 sind in dem Gehäuse 50 in einem Zustand zusammengebaut, bei welchem die jeweiligen Mittenachsen (Punkt X und Punkt Y in der Figur) voneinander verschoben sind. Der äußere Rotor 51 ist mit einem inneren Zahnteil 51a an seinem inneren Rand ausgestattet. Der innere Rotor 52 ist mit einem äußeren Zahnteil 52a an seinem äußeren Rand ausgestattet. Der innere Zahnteil 51a des äußeren Rotors 51 und der äußere Zahnteil 52a des inneren Rotors 5 sind miteinander im Eingriff befindlich bzw. vermascht und bilden eine Mehrzahl von Zahnlückenteilen 53. Aus 2A ergibt sich, dass die Rotationspumpe 10 eine Pumpe eines Trochoidtyps mit vielen Zähnen ist, welche keine Einhaltsbleche (sichelförmig bzw. zunehmend) besitzt, in welchen die Zahnlückenteile 53 durch den inneren Zahnteil 51a des äußeren Rotors 51 und den äußeren Zahnteil 52a des inneren Rotors 52 gebildet werden. Der innere Rotor 52 und der äußere Rotor 51 teilen sich eine Mehrzahl von Kontaktpunkten (d. h. Kontaktseiten) an den im Eingriff befindlichen Seiten bzw. an den vermaschten Seiten, um das Drehmoment des inneren Rotors 52 auf den äußeren Rotor 5 zu übertragen.
  • Wie in 2B dargestellt setzt sich das Gehäuse zusammen aus einer ersten Seitenplatte 71 und einer zweiten Seitenplatte 72, welche an gegenüberliegenden Seiten der äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 angeordnet sind, und aus einer Mittenplatte 73, welche zwischen der ersten Seitenplatte 71 und der zweiten Seitenplatte 72 plaziert ist. Die Mittenplatte 73 ist mit einer Bohrung versehen, in welcher die äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 untergebracht sind. Die ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 und die Mittenplatte 73 bilden den Rotorraum 50a.
  • Die ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 sind an ihren Mittenteilen jeweils mit Mittenbohrungen 71a und 72a versehen, welche mit dem Rotorraum 50a in Verbindung stehen. Die Antriebswelle 54, welche an den inneren Rotor 52 angepasst ist, ist in den Mittenbohrungen 71a und 72a untergebracht. Der äußere Rotor 51 und der innere Rotor 52 sind in der Bohrung der Mittenplatte 73 drehbar angeordnet. D. h., eine durch den äußeren Rotor 51 und den inneren Rotor 52 gebildete Rotationseinheit wird in dem Rotorraum 50a des Gehäuses 50 drehbar gehalten. Der äußere Rotor 51 dreht sich mit einem Punkt X als Rotationsachse, und der innere Rotor 52 dreht sich mit einem Punkt Y als Rotationsachse.
  • Wenn eine Linie, welche sowohl am Punkt X als auch am Punkt Y jeweils entsprechend den Rotationsachsen des äußeren Rotors 51 und des inneren Rotors 52 verläuft, als Mittellinie Z der Rotationspumpe 10 definiert wird, sind der Einlass 60 und der Auslass 61, welche beide mit dem Rotorraum 50a in Verbindung stehen, auf den linken und rechten Seiten der Mittellinie Z in den ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 gebildet. Der Einlass 60 und der Auslass 61 sind jeweils an Positionen angeordnet, welche mit einer Mehrzahl von Zahnlückenteilen 53 in Verbindung stehen. Das Bremsfluid von außen kann in die Zahnlückenteile 53 über den Einlass 60 angesaugt werden, und das Bremsfluid in den Zahnlückenteilen 53 kann über den Auslass 61 nach außen entleert werden.
  • Es sind unter der Mehrzahl von Zahnlückenteilen 53 ein Zahnlückenteil mit maximalem Volumen, bei welchem das Bremsfluidvolumen am größten ist, und ein Zahnlückenteil mit minimalem Volumen vorhanden, bei welchem das Bremsfluidvolumen am kleinsten ist. Der Rotorraum 50a ist zwischen den Einlass- und Auslassports 60 und 61 mit ersten und zweiten geschlossenen Gebieten 53a und 53b versehen, welche jeweils an den Seiten der Zahnlückenteile mit maximalem und minimalem Volumen lokalisiert sind und weder mit dem Einlass 60 noch mit dem Auslass 61 in Verbindung stehen. Die ersten und zweiten geschlossenen Gebiete 53a und 53b dienen dazu die Druckdifferenz zwischen dem Einlassdruck an dem Einlass 60 und dem Auslassdruck an dem Auslass 61 zu halten.
  • Die ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 und die Mittenplatte 73 sind jeweils mit einem Übertragungs- bzw. Verbindungspfad (communication path) 73a für eine Übertragung. bzw. Verbindung zwischen dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 mit dem Einlass 60 und Verbindungspfaden 73b und 73c für eine Verbindung zwischen dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 und dem Auslass 61 versehen. Der Verbindungspfad 73a ist an einer Position angeordnet, welche in eine Richtung von der Mittellinie Z auf den Einlass 60 zu um einen Winkel von etwa 90° auf den Punkt X zentriert vorgerückt ist, welcher die Rotationsachse des äußeren Rotors 61 bildet. Der Verbindungspfad 73b wird gebildet, damit der Zahnlückenteil 53 möglichst benachbart bzw. nahe auf das erste geschlossene Gebiet 53a unter der Mehrzahl der Zahnlückenteile 53 übertragen wird, welche mit dem Auslass 61 mit dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 in Verbindung stehen. Der Verbindungspfad 73c wird gebildet, damit der Zahnlückenteil 53 möglichst benachbart bzw. nahe auf das zweite geschlossene Gebiet 53b unter der Mehrzahl von Zahnlückenteilen 53 zu übertragen wird, welche mit dem Auslass 61 mit dem äußeren Rand des äußeren Rotors 51 in Verbindung stehen. Insbesondere sind die Verbindungspfade 73b und 73c jeweils an Positionen angeordnet, welche in rechten und linken Richtungen von der Mittellinie Z auf den Auslass 61 zu um einen Winkel von etwa 22,5° auf den Punkt X zentriert vorgerückt sind.
  • Ausgesparte Teile bzw. Aussparungsteile 73d und 73e sind an einer inneren Wand der Bohrung der Mittenplatte 73 an Positionen gebildet, welche in linken und rechten Richtungen jeweils von der Mittellinie Z auf den Einlass 60 zu um einen Winkel von etwa 45° zentriert auf den Punkt X vorgerückt sind, welcher die Rotationsachse des äußeren Rotors 51 bildet. Seitliche Verschlussteile 80 und 81 sind jeweils in den Aussparungsteilen 73a und 73b installiert, um das Bremsfluid dahingehend zu beschränken, dass es in den äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 fließt. Detailliert dargestellt, die seitlichen Verschlussteile 80 und 81 sind jeweils an Zwischenpunkten zwischen den Verbindungspfaden 73a und 73b und zwischen den Verbindungspfaden 73a und 73c angeordnet. Das seitliche Verschlussteil 80, 81 dient dazu in dem Zwischenraum zwischen dem äußeren Rotor 51 und der Bohrung der Mittenplatte 73 einen Teil, in welchem der Druck des Bremsfluids niedrig ist, von einem Teil abzutrennen, in welchem der Druck des Bremsfluids hoch ist.
  • Das seitliche Verschlussteil 80, 81 wird durch ein kugelförmiges oder zylindrisches Gummielement 80a, 80a und ein rechtwinklig geformtes Harz- bzw. Kunststoffelement 80b, 81b gebildet. Das Harzelement 80b, 81b ist aus PTFE, aus PTFE, welches Kohlenstofffasern enthält, oder aus PTFE gebildet, welches Graphit enthält. Das Harzelement 80b, 81b wird vorgespannt oder durch das Gummielement 80a, 81a gedrückt, um mit dem äußeren Rotor 51 in Kontakt gebracht zu werden. D. h., wenn die Größenabweichung des äußeren Motors 51 infolge von Herstellungsfehlern oder dergleichen unvermeidlich ist, kann das Gummielement 80a, 81a mit der elastischen Kraft die Größenabweichung absorbieren.
  • Eine Breite des Harzelements 80b, 81b ist kleiner als diejenige des Aussparungsteils 73d, 73e, so dass eine Lücke in einem bestimmten Umfang in Rotationsrichtung des äußeren Rotors 51 vorhanden sein kann, wenn das Harzelement 80b, 81b in dem Aussparungsteil 73d, 73e untergebracht ist. D. h., in dem Fall, bei welchem die Breite des Harzelements 80b, 81b gleich derjenigen des Aussparungsteils 73d, 73e ist, ist es unwahrscheinlich, dass das Harzelement 80b, 81b aus dem Aussparungsteil 73d, 73e heraustritt, wenn das Harzelement 80b, 81b einmal in das Aussparungsteil 73d, 73e durch das unter Druck gesetzte Bremsfluid gestossen worden ist, welches auf den Antrieb der Pumpe fließt. Jedoch in dem Fall, bei welchem das Harzelement 80b, 81b mit einer Lücke in einem geringen Umfang in dem Aussparungsteil 73d, 73e untergebracht ist, so dass das Bremsfluid in eine Seite des Gummielements 80a, 81a bezüglich des Harzelements 80b, 81b eindringen kann, tritt das Harzteil 80b, 81b leicht aus dem Aussparungsteil 73b, 73e heraus, wenn der Druck des Bremsfluids zurück und vor auf das Harzelement 80b, 81b einwirkt.
  • Wie in 2b dargestellt sind die ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 jeweils mit gerillten Teilen 71b und 72b versehen. Jeder gerillete Teil 71b, 72b ist in Form eines Rings ausgebildet, welcher die Antriebswelle 54 wie durch die in 2A durch eine zweifach punktiert gestrichelte Linie dargestellt umgibt. Detailliert dargestellt, die Mitte des gerillten Teils 71b, 72b ist exzentrisch an einer Seite des Einlasses 60 (an einer linken Seite der Figur) bezüglich der axialen Mitte der Antriebswelle 54 positioniert. Der gerillte Teil 71b, 72b tritt durch einen Teil zwischen dem Auslass 61 und der Antriebswelle 54, das erste geschlossene Gebiet 53a und das zweite geschlossene Gebiet 53b und Teile hindurch, wo die seitlichen Verschlüsse 80 und 81 den äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 verschließen.
  • Quer verlaufende Verschlussteile 100 und 101 sind jeweils in den gerillten Teilen 71b und 72b untergebracht. Das schräng verlaufende Verschlussteil 100, 101 setzt sich zusammen aus einem O-Ring 100a, 101a und einem ringförmigen Harzelement 100b, 101b. Das Harzelement 100b, 101b ist derart angeordnet, dass es sich in Kontakt mit dem inneren Rotor 52, dem äußeren Rotor 51 und der Mittenplatte 73 befindet und für eine Durchführung der Verschlussfunktion vorgespannt durch den O-Ring 100a, 101a auf eine Bodenseite des gerillten Teils 61b, 72b bezüglich des Harzelements 100b, 101b plaziert ist. Das Harzelement 100b, 101b ist aus PEEK oder aus PEEK, welches Kohlenstoff enthält, gebildet, welches härter als das Material des Harzelements 80b, 81b ist.
  • Wie oben beschrieben, dienen die quer verlaufenden Verschlussteile 100 und 101 dazu die Bremsfluidübertragung bzw. -verbindung zwischen dem unter hohem Druck stehenden Auslass 81 und dem unter niedrigem Druck stehenden Zwischenraum zwischen der Antriebswelle 54 und dem inneren Rotor 52 oder dem unter niedrigem Druck stehenden Auslass 60 durch jeweilige Zwischenräume zwischen den axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 und den ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 zu verschließen.
  • Um wirksam die Abstände zwischen den axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 und den ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 zu schließen, solte sich jedes quer verlaufende Verschlussteil 100 und 101 von dem seitlichen Verschlussteil 80 an dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 über das erste geschlossene Gebiet 53a, einen Teil zwischen dem Ausslass 61 und der Antriebswelle 54, das zweite geschlossene Gebiet 53b auf das seitliche Verschlussteil 81 an dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 zu erstrecken. Wenn das quer verlaufende Verschlussteil 100, 102 lediglich Teile verschließt, welche zur Einschränkung des Bremsfluidlecks zwischen unter hohem und niedrigem Druck stehenden Teilen nötig sind, und daher sich in einem minimalem Kontakt mit den äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 befindet, ist der Kontaktwiderstand des quer verlaufenden Verschlussteils 100 und 102 kleiner, so dass der mechanische Verlust beschränkt werden kann.
  • Als nächstes wird eine Erklärung des Betriebs der Bremsvorrichtung und der Rotoationspumpe 10 gegeben. Das in der Bremsvorrichtung vorgesehene Steuerventil 32 wird zweckdienlich in einen Verbindungszustand versetzt, wenn das unter hohem Druck stehende Bremsfluid den Radzylindern 4 und 5 zugeführt werden muss, beispielsweise wenn die Bremskraft entsprechend der Duckkraft des Bremspedals 1 nicht erlangt werden kann oder wenn ein Betätigungsbetrag des Bremspedals 1 gross ist. Wenn das Steuerventil 34 in den Verbindungszustand umgeschaltet wird, wird der durch das Niederdrücken des Bremspedals 1 erzeugte Hauptzylinderdruck auf die Rotationspumpe 10 über die Hilftleitung D aufgebracht.
  • In der Rotationspumpe 10 wird der innere Rotor 52 entsprechend einer Rotation der Antriebswelle 54 durch einen Antrieb des Motors 11 gedreht. Im Ansprechen auf eine Rotation des inneren Rotors 52 wird der äußere Rotor 51 ebenfalls in derselben Richtung gedreht, wenn sich der innere Zahnteil 51a im Eingriff mit dem äußeren Zahnteil 52a befindet. Zu dieser Zeit ändert sich jedes Volumen der Zahnlücketeile 53 von einem großen Betrag auf einen kleinen Betrag oder umgekehrt während eines Zyklus, bei welchem der äußere Rotor 51 und der innere Rotor 52 eine Drehung machen. Daher wird das Bremsfluid an dem Einlass 60 angesaugt und an dem Auslass 61 in die zweite Leitung A2 entleert. Der Druck der Radzylinder kann unter Verwendung des entleerten Bremsfluids erhöht werden.
  • Auf diese Weise kann die Rotationspumpe 10 eine grundlegende Pumpoperation durchführen, bei welcher das Bremsfluid an dem Einlass 60 angesaugt und an dem Auslass 61 durch die Rotation der äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 entleert wird. Während der Pumpoperation befindet sich der äußere Umfang des äußeren Rotors 51 an einer Seite des Einlasses auf dem Einlassdruck durch das über den Verbindungspfad 73a anzusaugende Bremsfluid, und der äußere Umfang des äußeren Rotors 51 befindet sich an einer Seite des Auslasses 61 auf dem Auslassdruck durch das über die Verbindungspfade 73b und 73c zu entleerende Bremsfluid. Daher ist an dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 die Druckdifferenz zwischen dem unter niedrigem Druck stehenden Teil, welcher mit dem Einlass 60 in Verbindung steht, und dem unter hohemem Druck stehenden Teil vorhanden, welcher mit dem Auslass 61 in Verbindung steht. Des Weiteren sind an dem Zwischenraum zwischen den axialen Endoberflächen der äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 und den ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 sowohl unter hohem Druck stehenden Teile als auch unter niedrigem Druck stehenden Teile vorhanden, welche durch den Einlass 60 bei einem niedrigen Druck, dem Zwischenraum bei einem niedrigen Druck zwischen der Antriebswelle 54 und dem inneren Rotor 52 und dem Auslass 61 bei einem hohen Druck hervorgerufen werden.
  • Jedoch wird das Bremsfluidleck von dem unter hohem Druck stehenden Teil an der Seite des Auslasses 61 zu dem unter niedrigem Druck stehenden Teil an der Seite des Einlasses 60 an dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 durch die seitlichen Verschlussteile 80 und 81 verhindert, welche jeweils zwischen dem Verbindungspfad 73a und 73b und den Verbindungspfaden 73a und 73c gebildet sind. Des Weiteren können die quer verlaufenden Verschlussteile 100 und 101 das Bremsfluidleck von dem unter hohen Druck stehenden Teil zu dem unter niedrigem Druck stehenden Teil an dem Zwischenraum zwischen den axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 und den ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 verschließen. Des Weiteren ist dann, wenn das quer verlaufende Verschlussteil 100, 101 durch das seitliche Verschlussteil 80, 81 hindurchtritt, keine Lücke zwischen dem quer verlaufenden Verschlussteil 100, 101 und den seitlichen Verschlussteilen 80, 81 vorhanden, so dass das Bremsfluidleck an dieser Lücke beschränkt werden kann.
  • Die seitlichen Verschlussteile 80 und 81 wirken derart, dass der äußere Umfang des äußeren Rotors 51 an der Seite des Einlasses 60 einem niedrigen Druck ausgesetzt werden kann, welcher gleich dem Druck der Zahnlückenteile 53 ist, die mit dem Einlass 60 in Verbindung stehen, und der äußere Umfang des äußeren Rotors 51 an der Seite des Auslasses 61 einem hohen Druck ausgesetzt werden kann, welcher gleich dem Druck der Zahnlückenteile 53 ist, die mit dem Auslass 61 in Verbindung stehen. Als Ergebnis wird der Druck an den äußeren und inneren Umfängen des äußeren Rotors 51 derart ausbalanciert, dass der Betrieb der Pumpe stabil werden kann.
  • Da wie oben erwähnt beide seitlichen Verschlussteile 80 und 81 an der Seite des Einlasses 60 bezüglich der Mittellinie Z positioniert sind, sind die ersten und zweiten geschlossenen Gebiete 53a und 53b von dem hohen Entleerungsdruck an dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 umgeben.
  • Wenn daher der äußere Rotor 51 sowohl von den oberen als auch unteren Seiten in der Figur gedrückt wird und des Weiteren der innere Rotor 52 auf den äußeren Rotor 51 an der Seite des ersten geschlossenen Gebiets 53a gestossen wird, so dass der obere Zahnzwischenraum zwischen dem inneren Zahnteil 51a des äußeren Rotors 51 und dem äußeren Zahnteil 52a des inneren Rotors 52 verringert werden kann, wird somit das Bremsfluidleck von dem oberen Zahnzwischenraum zwischen dem inneren Zahnteil 51a des äußeren Rotors 51 und dem äußeren Zahnteil 52a des inneren Rotors 52 an dem ersten geschlossenen Gebiet 53a verhindert.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. 3 zeigt eine vergrößterte Querschnittsansicht eines quer verlaufenden Verschlussteils 100 entsprechend der zweiten Ausführungsform als Modifizierung des Teils der ersten Ausführungsform. Bezüglich der Struktur des quer verlaufenden Verschlussteils 101, welche zu derjenigen des quer verlaufenden Verschlussteils 100 ähnlich ist, wird eine Erklärung ausgelassen.
  • Das quer verlaufende Verschlussteil 100 der zweiten Ausführungsform setzt sich zusammen aus einem elastischen Element wie einem O-Ring 100a, welcher kleiner als derjenige bei der ersten Ausführungsform (bezüglich 2B) ist, dem Harzelement 100b und einem Harzelement 100c, welches an einer Seite des O-Rings 100a angeordnet ist.
  • Die Fläche bzw. der Bereich des Harzelements 100b, gegen welche der O-Ring 100a gedrückt wird, ist beschränkt. Daher ist das Gebiet, wo das Harzelement 100b gegen die inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 stößt, schmal, so dass der Kontaktwiderstand des quer verlaufenden Verschlussteils 100 und somit der mechanische Verlust davon beschränkt werden kann.
  • Der Zwischenraum D1 zwischen den Harzelementen 100b und 100c ist kleiner als der Zwischenraum D2 zwischen der ersten Seitenplatte 71 und dem äußeren oder dem inneren Rotor 51 oder 52. Wenn der äußere oder innere Rotor 51 oder 52 für eine Verschiebung in Axialrichtung gedrückt wird, kann das elastische Element 100a die Verschiebung nicht verhindern, da das elastische Element 100a selbst komprimiert ist, so dass sich der äußere oder innere Rotor 51 oder 52 in direktem Kontakt mit der ersten Seitenplatte 71 befinden kann, wodurch ein größerer Kontaktwiderstand hervorgerufen wird.
  • Jedoch kann bei der zweiten Ausführungsform das Harzelement 100b sich nicht über die Länge des Zwischenraums D1 hinaus bewegen, so dass der äußere und innere Rotor 51 oder 52 sich niemals in Kontakt mit der ersten Seitenplatte 71 befinden können. Als Ergebnis kann der Kontaktwiderstand, d. h. der mechanische Verlust, beschränkt werden.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform das Harzelement 100c getrennt vorgesehen ist, kann das Harzelement 100c integriert mit dem Harzelement 100b oder mit der ersten Seitenplatte 71 vorgesehen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 4 stellt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines quer verlaufenden Verschlussteils 100 entsprechend der dritten Ausführungsform als Modifizierung des Teils der ersten Ausführungsform dar. Bezüglich der Struktur des quer verlaufenden Verschlussteils 101, welche ähnlich zu derjenigen des quer verlaufenden Verschlussteils 100 ist, wird die Erklärung ausgelassen.
  • Ein unterschiedlicher Punkt bezüglich der ersten Ausführungsform besteht darin, dass das Verschlussteil 100b einen abgestuften Teil bzw. ein Stufenteil an dem äußeren Umfang davon an einer Seite der inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 aufweist.
  • Das Harzelement 100b an der Seite des unter hohem Druck stehenden Auslasses wird in der Zeichnung nach oben durch das unter hohem Druck stehende Bremsfluid gedrückt, welches auf den Stufenteil einwirkt wie durch einen Pfeil in 4 dargestellt. Die Druckkraft, welche an dem Stufenteil nach oben wirkt, gleicht die Vorspannungskraft aus, welche infolge des O-Rings 100a nach unten wirkt. Daher drückt an dem Gebiet, wo der Stufenteil vorgesehen ist, das Harzelement 100b nicht auf die inneren und äußeren Rotoren 52 und 51, so dass die Kontaktwiderstände der quer verlaufenden Verschlussteile 100 und 101 und somit der mechanische Verlust davon beschränkt werden kann.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 5A und 5B beschrieben. 5A stellt eine vergrößerte Querschnittsansicht eines quer verlaufenden Verschlussteils 100 der vierten Ausführungsform als Modifizierung des Teils der zweiten Ausführungsform dar. Das quer verlaufende Verschlussteil 100 ist mit einem abgestuften Teil bzw. einem Stufenteil versehen, welches die unten detailliert beschriebene Form aufweist. 5B stellt eine schematische Ansicht für eine Erklärung des Merkmals des Harzelements 100b dar. Bezüglich der Struktur des quer verlaufenden Verschlussteils 101, welche zu der Struktur des quer verlaufenden Verschlussteils 100 ähnlich ist, wird eine Erklärung ausgelassen.
  • Wie in 5B dargestellt ist der Stufenteil des Harzelements 100b derart geformt, dass an einer Oberfläche des Harzelements 100b, welche sich in Kontakt mit den äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 befindet, eine Länge S1 des Gebiets, wo der O-Ring 100a eine Druckkraft ausübt, gleich einer Länge S2 des Gebiets, wo der O-Ring 100a keine Druckkraft ausübt.
  • Die Funktion des quer verlaufenden Verschlussteils 100 wie oben erwähnt wird unter Bezugnahme auf 5B beschrieben. Der O-Ring 100a rückt das Harzelement 100b entsprechend der Zeichnung nach unten. Da die Druckkraft des O-Rings 100a an dem Gebiet, wo der Stufenteil vorgesehen ist, den hohen Druck des Bremsfluids wie oben erwähnt ausgleicht, verteilt sich die Druckkraft des O-Rings 100a, welche nicht auf diese Weise wie an der oberen Seite in der Figur als rechtwinklig geformter schraffierter Teil dargestellt ausgeglichen wird.
  • Demgegenüber verteilt sich die Druckkraft, welche auf die Oberfläche des Harzelements 100b einwirkt, welche sich in Kontakt mit den äußeren und inneren Rotoren 52 und 51 befindet, wie an einer unteren Seite in der Figur als dreieckig geformter schraffierter Teil dargestellt. Da eine Seite (in der Figur die rechte Seite) der kontaktierenden Oberfläche des Harzelements 100b der Seite des unter hohem Druck stehenden Auslasses 61 und die andere Seite (linke Seite in der Figur) davon der Seite des unter dem niedrigen Druck stehenden Einlasses entsprechen, ist die Druckkraft, welche auf die kontaktierende Oberfläche des Harzelements 100b einwirkt, an der äußerst rechten Seite am größten und wird allmählich auf die linke Seite zu kleiner. Das Harzelement 100b wird in der Figur durch den Druck des Bremsfluids, welches die oben erwähnte Druckkraftverteilung aufweist, nach oben gedrückt.
  • Da wie oben erwähnt die Länge S1 gleich der Länge S2 ist, stimmt die Fläche des rechtwinklig geformten schraffierten Teils mit dem dreieckig geformten schraffierten Teil überein. Daher gleicht die Gesamtheit der Druckkraft, welche durch den O-Ring 100a nach unten wirksam ist, die Druckkraft aus, welche durch den Bremsfluiddruck nach oben wirksam ist, so dass der Kontaktwiderstand und somit der mechanische Verlust des quer verlaufenden Verschlussteils 100 äußerst beschränkt werden kann.
  • Obwohl die Länge S1 gleich der Länge S2 bei der vierten Ausführungsform ist, kann die Kontaktkraft des quer verlaufenden Verschlussteils 100 durch Ändern des Verhältnisses der Länge S1 zu der Länge S2 eingestellt werden.
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 6A und 6B beschrieben. 6A stellt eine Querschnittsansicht einer Rotationspumpe 10 entsprechend der fünften Ausführungsform dar. 5B stellt eine Querschnittsansicht entlang Linie VIB-VIB von 6A dar. In 6A sind die quer verlaufenden Verschlussteile 100 und 101 als punktiert gestrichelte Linie und die gerillten Teile 71b und 72b als punktierte Linie dargestellt.
  • Obwohl jedes der Harzelemente 100b und 101b der quer verlaufenden Verschlussteile 100 und 101 der ersten Ausführungsform im wesentlichen als Ring mit nahezu gleichförmig breiter Länge geformt ist, ist jede Form der Harzelemente 100b und 101b der fünften Ausführungsform nicht der Ring mit gleichförmig breiter Länge sondern ein Ring mit teilweise variabel breiter Länge und teilweise mit einem Stufenteil mit den Vorteilen wie bei der dritten und vierten Ausführungsform beschrieben versehen.
  • Die Breite des Harzelements 100b, 101b ist teilweise größer, und das Harzelement 100b, 101b ist teilweise mit einem Stufenteil versehen, welcher über allen Zahnlückenteilen 53, die mit dem Auslass 61 in Verbindung stehen, wie durch eine gepunktete gestrichelte Linie in 6A dargestellt hängt.
  • Wie in 6B veranschaulicht besitzt das Harzelement 100b, 101b den Stufenteil an der äußeren Umfangsoberfläche davon, welche den äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 lediglich an einer Seite des Auslasses 61 gegenüberliegt, so dass lediglich beschränkte Teile des Harzelements 100b, 101b, welche für den Verschluss nötig sind, in Kontakt mit den äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 befindlich sein können. Teile, wo das Harzelement 100b, 101b sich in Kontakt mit den äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 befinden, und die Mittenplatte 73 sind in 6A durch punktiert gestrichelte schraffierte Linien dargestellt.
  • Entsprechend der fünften Ausführungsform entspricht die Ringform des Harzelements 100b, 101b an der Innenseite davon einer Ringform des gerillten Teils 71b, 72b, sie entspricht ihr jedoch nicht an der Außenseite davon. Daher ist eine Lücke zwischen der äußeren Wand des gerillten Teils 71b, 72b und dem äußeren Umfang des Harzelements 100b, 101b durch Aufnahme des Harzelements 100b, 101b in dem gerillten Teil 71b, 72b gebildet. Des Weiteren ist dort eine Lücke zwischen den Zahnlückenteilen 53 und dem Stufenteil des Harzelements 100b, 101b vorhanden, welches über den Zahnteilen hängt, die mit dem Auslass 61 in Verbindung stehen. Diese Lücken bilden den Auslass 61.
  • Das ringförmige Harzelement 100b, 101b befindet sich in Kontakt mit dem inneren Rotor 52 zwischen der Antriebswelle 54 und den Zahnlückenteilen 53 an der Seite des Auslasses 51, ferner in Kontakt mit den inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 an den ersten und zweiten geschlossenen Gebieten 53a und 53b, ferner in Kontakt mit den seitlichen Verschlussteilen 80 und 81, und schließlich in Kontakt mit der Mittenplatte 73 außerhalb des äußeren Umfangs des äußeren Rotors 51 an einer Seite des Einlasses 60.
  • Da sowohl die Antriebswelle 54 als auch die Zahnlückenteile 53 an der Seite des Einlasses 60 innerhalb des inneren Umfangs des ringförmigen Harzelements 100b, 101b befindlich sind, kann das Bremsfluidleck von der unter hohem Druck stehenden Seite des Auslasses 51 zu der unter niedrigem Druck stehenden Seite des Zwischenraums zwischen der Antriebswelle 54 und dem inneren Rotor 52 und zu der unter niedrigen Druck stehenden Seite des Einlasses 60 verhindert werden.
  • Des Weiteren dienen die seitlichen Verschlussteile 80 und 81 dazu die unter hohem Druck stehende Seite des Auslasses 61 und die unter niedrigem Druck stehenden Seite des Einlasses 60 an dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 zu trennen.
  • Jede äußere Wand der gerillten Teile 71b und 72b kreuzt sich an zwei Punkten des äußeren Umfangs des äußeren Rotors 51 an der Seite des Auslasses 61, und jede innere Wand davon kreuzt sich an zwei Punkten des äußeren Umfangs des äußeren Rotors 51 an einer Seite des Einlasses 60. Des Weiteren besitzen die jeweiligen gerillten Teile 71b und 72b Aussparungsteile an einer Seite des Auslasses 61, welche auf den äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 übertragen bzw. damit in Verbindung stehen. Daher steht der unter hohem Druck stehende Auslass 61 mit den Zahnlückenteilen 53 und dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 an der Seite des Auslasses 61 in Verbindung. Demgegenüber steht der unter niedrigem Druck stehende Einlass 60 mit den Zahnlückenteilen 53 und dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 an der Seite des Einlasses 60 in Verbindung.
  • Wie oben erwähnt befindet sich das Harzelement 100b, 101b in minimalem Kontakt mit den äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 in dem Umfang, dass lediglich notwendige Teile verschlossen werden.
  • Des Weiteren sind die inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 derart zusammengebaut, dass das Bremsfluid in dem inneren Zahnlückenteil innerhalb des ersten geschlossenen Gebiets 53a komprimiert werden kann und das Zahnlückenteil innerhalb des ersten geschlossenen Gebiets durch das Harzelement 100b, 101b verschlossen wird. Demgegenüber wird der äußere Rotor 51 sowohl von dem oberen als auch den unteren Seiten in der Figur gedrückt, und des Weiteren wird der innere Rotor 52 auf den äußeren Rotor 51 an der Seite des ersten geschlossenen Gebiets 53 gestossen, so dass der obere Zahnzwischenraum zwischen dem inneren Zahnteil 51a des äußeren Rotors 51 und dem äußeren Zahnteil 52a des inneren Rotors 52 verringert werden kann. Wenn diese Druck- oder Stossbelastung zu groß ist, ist es wahrscheinlich, dass ein unüblicher Reibungsverschleiß der inneren und äußeren Zahnteile 51a und 52a hervorgerufen wird.
  • Jedoch wird das Bremsfluid in dem Zahnlückenteil innerhalb des ersten geschlossenen Gebiets komprimiert, so dass ein Druck in Richtung der Ausdehnung des oberen Zahnzwischenraums zwischen den inneren und äußeren Zahnteilen 51a und 52a wirksam ist. Daher wird die oben erwähnte Belastung teilweise durch den Druck aufgehoben, so dass der unübliche Reibungsverschleiß verhindert werden kann.
  • Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 7A, 7B und 8 beschrieben. 7A stellt eine Querschnittsansicht einer Rotationspumpe 10 der sechsten Ausführungsform dar. 6B stellt eine Querschnittsansicht entlang Linie VIIB-VIIB von 7A dar. 8 stellt eine Draufsicht auf das Harzelement 100b, 101b dar. Wie in 7B dargestellt sind die ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 mit gerillten Teilen 71b bzw. 72b versehen. Der gerillte Teil 71b, 72b ist als Ring geformt, der die Aussenseite der Antriebswelle 54 umgibt und teilweise Teile mit größerer Breite wie durch eine zweifach punktiert gestrichelte Linie in 7A dargestellt besitzt. Die Mitte des gerillten Teils 71b, 72b ist bezüglich der Mittenachse der Antriebswelle 54 auf den Einlass 60 zu (linke Seite in der Figur) exzentrisch. Der gerillte Teil 71b, 72b tritt durch einen Teil zwischen dem Auslass 61 und der Antriebswelle 54, den ersten und zweiten geschlossenen Teilen 53a und 53b und Teilen hindurch, wo die seitlichen Verschlussteile 80 und 81 jeweils den äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 verschließen.
  • An jeweiligen Positionen der Einlass- und Auslassports 60 und 61, welche eine hypothetische Linie kreuzen, welche die Mittenachse der Antriebswelle 54 und die Mittellinie des gerillten Teils 71b, 72b verbindet, ist die Breite des ringförmig gerillten Teils 71b, 72b größer, um sowohl die inneren als auch äußeren Rotoren 52 und 51 zu überlappen. Des Weiteren ist an Positionen der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete 53a und 53b die Breite des ringförmig gerillten Teils 71b, 72b ebenfalls größer.
  • Quer verlaufende Verschlussteile 100 und 101, insbesondere Harzelemente 100b und 101b, welche dieselbe Form wie die gerillten Teile 71b und 72b aufweisen wie in 8 schematisch dargestellt sind jeweils in den gerillten Teilen 71b und 72b aufgenommen. Das quer verlaufende Verschlussteil 100, 101 setzt sich zusammen aus dem Harzelement 100b, 101b und dem elastischen Element 100a, 101a, welches ähnlich demjenigen der ersten oder zweiten Ausführungsform mit der Ausnahme ist, dass die jeweiligen Harzelemente 100b und 101b der sechsten Ausführungsform mit breiten ausgedehnten Teilen 100e, 101e, 100f, 101f, 100g, 101g bzw. 100h, 101h versehen sind. Der breite ausgedehnte Teil 100e, 101e ist an dem Auslass 61 vorgesehen, um ein Teil der inneren und äußeren Rotoren 52 und 53 zu überlappen, und der Breite ausgedehnte Teil 100f, 101f ist an dem Einlass 60 vorgesehen, um ein Teil der inneren und äußeren Rotoren 52 und 53 zu überlappen. Diese breiten ausgedehnten Teile 100e, 101e und 100f, 101f sind eher zum Zurückhalten der axialen Verschiebebewegungen der inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 als zum Verschließen der Gebiete vorgesehen, wo diese breiten ausgedehnten Teile 100e, 101e und 100f, 101f plaziert sind. Schon an sich ist es nicht notwendig diese Gebiete zu verschließen, wo die Auslass- und Einlassports 61 und 60 gebildet sind.
  • Demgegenüber sind die breiten ausgedehnten Teile 100g, 101g und 100h, 101h dazu vorgesehen den Zahnlückenteil innerhalb der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete 53a und 53b vollständig zu blockieren, um das Bremsfluidleck an den Zahnlückenteilen innerhalb der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete 53a bzw. 53b zu verschließen. Obwohl diese breiten ausgedehnten Teile 100g, 101g und 100h, 101h ebenfalls dazu dienen können eine wechselseitig axiale Verschiebebewegung der inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 zurückzuhalten, ist dies ergänzend zu dem Zwecke der Bereitstellung der breiten ausgedehnten Teile 100g, 101g und 100h, 101h vorgesehen, da die axiale Verschiebung der inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 durch die breiten ausgedehnten Teile 100e, 101e und 100f, 101f im wesentlichen verhindert werden kann.
  • Da sich die breiten ausgedehnten Teile 100g, 101g und 100h, 101h sich auf das Verschließen der Zahnlückenteile innerhalb der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete 53a und 53b richten kann, wird der Reibungsverschleiß der breiten ausgedehnten Teile 100g, 101g und 100h, 101h beschränkt, so dass die Verschlechterung der Verschlussfunktion davon im Vergleich mit der ersten oder zweiten Ausführungsform verlangsamt werden kann.
  • Die breiten ausgedehnten Teile 100e, 101e und 100f, 101f sind mit Öffnungen versehen, um nicht irgendeines der Zahnlückenteile 53 vollständig zu blockieren, da es bevorzugt wird, dass eines der Zahnlückenteile 53 zum Ansaugen oder Entleeren von Bremsflüssigkeit mit dem Einlass- oder Auslassteil 60 oder 61 variabel in Verbindung steht.
  • Obwohl die Breite des breiten ausgedehnten Teils 100e, 101e nicht den äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 entsprechend der oben erwähnten Ausführungsform erreicht, ist es möglich den breiten ausgedehnten Teil 100e, 101e mit der größeren Breite zu verwenden, welcher die Mittenplatte 73 erreicht. In diesem Fall überbrückt das quer verlaufende Verschlussteil 100, 101 die Mittenplattte 73 derart, dass die Krümmung des quer verlaufenden Verschlussteils 100, 101 beschränkt werden kann.
  • Die siebente Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben, welche eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe darstellt. 9 stellt lediglich eine linke Hälfte der Zeichnung im Vergleich mit der Zeichnung wie in 6B dargestellt dar. Obwohl die quer verlaufenden Verschlussteile 100 und 101 sich in Kontakt mit den seitlichen Verschlussteilen 80 bzw. 81 bei den oben erwähnten Ausführungsformen befinden, befinden sich die seitlichen Verschlussteile 80 und 81 der siebenten Ausführungsform nicht in Kontakt mit den quer verlaufenden Verschlussteilen 100 und 101, sondern sind direkt zwischen die ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 plaziert.
  • Das Bremsfluidleck von der unter hohem Druck befindlichen Seite zu der unter niedrigem Druck befindlichen Seite durch einen Zwischenraum zwischen der Mittenplatte 73 und dem äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 wird durch die seitlichen Verschlussteile 80 und 81 verhindert, welche innerhalb der ausgesparten Teile angeordnet sind, die an den inneren Umfangsoberflächen der Mittenplatte 73 vorgesehen und bei den oben beschriebenen Ausführungsform ähnlich sind. Es ist in diesem Fall wichtig, dass die Dicke (die Länge in Axialrichtung der Antriebswelle 54) der jeweiligen seitlichen Verschlussteile 80 und 81 mit einem Abstand zwischen den ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 übereinstimmt. Jedoch können infolge von herstellungsbedingten Dimensionierungsabweichungen oder Fehlern Zwischenräume, durch welche das Bremsfluid ausströmt, zwischen jeden der seitlichen Verschlussteile 80 und 81 und jeder der ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 gebildet werden.
  • Bei der siebenten Ausführungsform ist die Dicke des Harzelements 80b, 81b größer als der Abstand zwischen den ersten und zweiten Seitenplatten (die Dicke der Mittenplatte 73) vor dem Zusammenbau der Pumpe wie durch eine punktierte Linie in 9 dargestellt. Nach dem Zusammenbau wird das Harzelement 80, 61 durch und zwischen den ersten und zweiten Seitenplatten 71 und 72 komprimiert und deformiert. Daher sind keine Zwischenräume zwischen dem Harzelement 80, 81 und der ersten oder zweiten Seitenplatte 71 oder 72 vorhanden, so dass das Fluidleck verhindert werden kann.
  • Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. 10 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe der achten Ausführungsform. Das seitliche Verschlussteil 80, 81 ist zwischen die quer verlaufenden Verschlussteile 100 und 101 wie bei den ersten bis vierten Ausführungsformen dargestellt gesetzt. Bevor die Pumpe zusammengebaut wird, ist die Dicke des Harzelements 80b, 81b größer als die Dicke der Mittenplatte 73, um stets in Kontakt mit den Harzelementen 100b und 101b befindlich zu sein. Des Weiteren ist die Summe der Dicke des Harzelements 100b, 101b und des elastischen Elements 100a, 101a, welche auf dem Harzelement 100b, 101b aufzustapeln sind, größer als die Tiefe des gerillten Teils 71b, 72b. Das Harzelement 80b, 81b nach dem Zusammenbau wird durch die Harzelemente 100b, 101b auf eine Weise belastet, so dass das Harzelement 80b, 81b zwischen die Harzelemente 100b und 101b gesetzt wird. Daher wird das Harzelement 80b, 81b mit der Länge wie durch eine punktierte Linie in 10 dargestellt komprimiert und deformiert, so dass das Harzelement 80b, 81b sich fest in Kontakt mit den Harzlelementen 100b und 101b befinden kann.
  • Entsprechend der achten Ausführungsform kann das Bremsfluidleck nicht nur an dem Teil, wo sich das Harzelement 80b, 81b in Kontakt mit den Harzelementen 100b und 101b befindet, sondern ebenfalls an den Zwischenräumen zwischen den Harzelementen 100b und 101b und den äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 wirksam vermindert werden.
  • Eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 11A und 11B beschrieben. 11A zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe der neunten Ausführungsform. 11B zeigt eine Draufsicht auf das elastische Element 100a, 101a.
  • Das elastische Element 100a, 101a ist ein O-Ring mit Vorsprüngen 100p und 101p lediglich an Stellen, wo die seitlichen Verschlussteile 80 und 81 angeordnet sind. Die Dicke der Vorsprünge 100p, 101p in Axialrichtung der Antriebswelle 54 ist größer als diejenige der anderen Teile des O-Rings, bevor das Harzelement wie in 11A und 11B der Pumpe bereitgestellt worden ist. Detailliert dargestellt, der Vorsprung 100p, 101p besitzt eine Querschnittsansicht wie durch eine punktierte Linie in der Figur dargestellt, bevor der Vorsprung 100p, 101p belastet wird. Beim Zusammensetzen der Pumpe dient der Vorsprung 100p, 101p dazu, das Harzelement 80b, 81b fester zu pressen und zu deformieren, welches vor dem Zusammensetzen eine Form wie durch eine punktierte Linie in der Figur dargestellt besitzt. Die neunte Ausführungsform besitzt eine ähnliche Funktion und Wirkung wie bezüglich der achten Ausführungsform offenbart.
  • Eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 12 beschrieben. 12 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe der zehnten Ausführungsform.
  • Ein Harzelement 100q ist an einer gegenüberliegenden Seite des Harzelements 80b, 81b bezüglich des Harzelements 100b vorgesehen, und ebenfalls ist ein Harzelement 101q an einer gegenüberliegenden Seite des Harzelements 80b, 81b bezüglich des Harzelements 101b vorgesehen. Die jeweiligen Harzelemente 100q und 101g sind getrennt von den Harzelementen 100b und 101b lediglich an Stellen vorgesehen, wo die Harzelemente 80b und 81b angeordnet sind.
  • Jede Breite der gerillten Teile 71b und 72b ist lediglich an den Stellen größer, wo die Harzelemente 100g und 101q angeordnet sind, und die Harzlelemente 100g und 101g sind in den Räumen untergebracht, wo die gerillten Teile 71b und 72b breiter sind.
  • Das Harzelement 100q, 101g ist wie durch eine punktierte Linie in der Figur dargestellt geformt, so dass die Summe der Dicke des Harzelements 100q, 101g und des Harzelements 100b, 101b größer als die Tiefe des gerillten Teils 71a, 72b ist, bevor die Pumpe zusammengesetzt wird.
  • Beim Zusammenbau der Pumpe werden sowohl das Harzelement 100q, 101q als auch das Harzelement 80b, 81b belastet, um komprimiert und deformiert zu werden, so dass die Harzelemente 100b und 101b in festen Kontakt mit dem Harzelement 80b, 81b und ebenfalls in Kontakt mit der Mittenplatte 73 gelangen können. Die zehnte Ausführungsform besitzt eine ähnliche Funktion und Wirkung wie bezüglich der achten Ausführungsform offenbart.
  • Eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 13 beschrieben. 13 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe der elften Ausführungsform.
  • Bei der elften Ausführungsform sind Metallfedern 100d und 101d anstelle der Harzelemente 100q und 101q bei der zehnten Ausführungsform vorgesehen. Das Harzelement 80b, 81b ist zwischen die Harzelemente 100b und 101b gesetzt und wird dadurch auf der Grundlage der elastischen Kräfte der Metallfedern 100d und 101d belastet. Die elfte Ausführungsform besitzt eine ähnliche Funktion und Wirkung wie bezüglich der achten Ausführungsform offenbart.
  • Eine zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. 14 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe der elften Ausführungsform.
  • Bei der zwölften Ausführungsform ist das Harzelement 100b, 101b integriert mit teilweise vorspringenden Teilen anstelle der Harzelemente 100q, 101q vorgesehen, welche separat von dem Harzelement 100b, 101b bei der neunten Ausführungsform vorgesehen sind. Das Harzelement 80b, 81b ist zwischen die Harzelemente 100b und 101b gesetzt und wird derart belastet, dass ein durch eine punktierte Linie in der Figur dargestelltes Teil der jeweils teilweise vorspringenden Teile bei dem Zusammenbau der Pumpe komprimiert und deformiert wird. Die teilweise vorspringenden Teile spielen dieselbe Rolle wie die Harzelemente 100q, 101q. Die zwölfte Ausführungsform besitzt eine ähnliche Funktion und Wirkung wie bezüglich der achten Ausführungsform offenbart.
  • Eine dreizehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 15 beschrieben. 15 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe der dreizehnten Ausführungsform. Bei der dreizehnten Ausführungsform ist das Harzelement 100b, 101b mit teilweise vorspringenden elastischen Teilen anstelle der teilweise vorspringenden Teile versehen, welche bei der zwölften Ausführungsform komprimiert und deformiert werden.
  • Das Harzelement 80b, 81b wird derart zwischen die Harzelemente 100b und 101b gesetzt und dadurch belastet, dass die teilweise vorspringenden elastischen Teile gekrümmt werden und die elastische Kraft beim Zusammenbau der Pumpe erzeugen. Die dreizehnte Ausführungsform besitzt eine ähnliche Funktion und Wirkung wie bezüglich der achten Ausführungsform offenbart.
  • Eine vierzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 16 beschrieben. 16 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe der vierzehnten Ausführungsform.
  • Bei der vierzehnten Ausführungsform ist der gerillte Teil 71b, 72b mit abgestuften Teilen bzw. Stufenteilen anstelle der Harzelemente 100q und 101q bei der zehnten Ausführungsform versehen. Die Stufenteile sind jeweils in einer Tiefe vorgesehen, welche etwas geringer als die Dicke des Harzelements 100b, 101b ist, und lediglich an den Stellen, wo die Harzelemente 80b und 81b angeordnet sind. Daher ist die Breite des gerillten Teils 71b, 72b an jeder Position der Stufenteile teilweise verschmälert. Das Harzelement 80b, 81b ist zwischen die Harzelemente 100b und 102b gesetzt und wird dadurch belastet, welche teilweise infolge der Stufenteile beim Zusammensetzen der Pumpe gedrückt bzw. gepresst werden. Die vierzehnte Ausführungsform besitzt eine ähnliche Funktion und Wirkung wie bezüglich der achten Ausführungsform beschrieben.
  • Eine fünfzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 17 beschrieben. 17 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe der fünfzehnten Ausführungsform.
  • Bei der fünfzehnten Ausführungsform ist der gerillte Teil 71b, 72b mit Stufenteilen, welche bezüglich der vierzehnten Ausführungsform beschrieben wurden, versehen, und des Weiteren ist das Harzelement 100b, 101b mit gekerbten Teilen zum Ausüben einer Federkraft des Harzelements 100b, 101b selbst versehen. Die Federkraft der Harzelemente 100b und 101b, welche sich auf die eingekerbten Teile gründet, belastet das zwischen die Harzelemente 100b und 101b gesetzte Harzelement 80b, 81b. Die fünfzehnte Ausführungsform besitzt eine ähnliche Funktion und Wirkung wie bezüglich der achten Ausführungsform offenbart.
  • Eine sechzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 18 beschrieben. 18 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe der sechzehnten Ausführungsform.
  • Obwohl eine Vielzahl von Strukturen des quer verlaufenden Verschlussteils 100, 101 zur Deformierung des Harzelements 80b, 81b in Axialrichtung der Antriebswelle 54 bei den achten bis fünfzehnten Ausführungsformen beschrieben wurden, ist das Harzelement 80b, 81b des Weiteren mit einem gekerbten Teil zur leichteren Deformierung des Harzelements 80, 81b selbst in Axialrichtung der Antriebswelle 54 bei der sechzehnten Ausführungsform versehen.
  • Das Harzelement 80b, 81b, dessen Dicke größer als diejenige der Mittenplatte 73 ist, kann leicht mittels der gekerbten Teile beim Zusammensetzen der Pumpe deformiert werden, so dass die Harzelemente 100b und 101b in einem Kontakt mit dem Harzelement 80b, 81b und ebenfalls in einem Kontakt mit der Mittenplatte 73 gesichert werden können. Die sechzehnte Ausführungsform besitzt eine ähnliche Funktion und Wirkung wie bezüglich der achten Ausführungsform beschrieben.
  • Eine siebzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 19 beschrieben. 19 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Rotationspumpe der siebzehnten Ausführungsform.
  • Bei der siebzehnten Ausführungsform wird das bezüglich der achten Ausführungsform beschriebene elastische Element 100a, 101a durch Bonden und dergleichen im voraus vor dem Zusammenbsetzen der Pumpe an das Harzelement 100b, 101b angepasst.
  • Eine integrierte Einheit des elastischen Elements 100a, 101a und des Harzelements 100b, 101b kann leicht in dem gerillten Teil 71b, 72b zusammengesetzt werden. Die siebzehnte Ausführungsform besitzt eine ähnliche Funktion und Wirkung wie bezüglich der achten Ausführungsform offenbart.
  • Eine achtzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 20 beschrieben. 20 zeigt eine teilweise vergrößterte Ansicht einer Rotationspumpe in der Nähe eines seitlichen Verschlussteils 80 der achten Ausführungsform. Bezüglich des seitlichen Verschlussteils 81, welches ähnlich wie das Verschlussteil 80 ist, wird die Erklärung ausgelassen. Das seitliche Verschlussteil 80 setzt sich zusammen aus einem elastischen Element 80a und einem Harzelement 80b. Das Harzelement 80b besitzt eine zugespitzte Oberfläche an einer Ecke an einer Bodenseite des Aussparungsteils 73d. Detailliert dargestellt, der äußere Umfang des äußeren Rotors 51, welcher mit dem Einlass 60 an einer linken Seite des seitlichen Verschlussteils 80 in der Figur in Verbindung steht, wird einem niedrigen Druck ausgesetzt, und der äußere Umfang des äußeren Rotors 51, welcher mit dem Auslass 61 an einer rechten Seite des seitlichen Verschlussteils 80 in der Figur in Verbindung steht, wird einem hohen Druck ausgesetzt. Die Ecke des Harzelements 80b an der unter hohem Druck befindlichen Seite wird abgetrennt, um die zugespitze Oberfläche zu bilden. Das elastische Element 80a ist zwischen der zugespitzten Oberfläche und dem Aussparungsteil 73d angeordnet.
  • Das Harzelement 80b wird nicht nur auf den äußeren Umfang des äußeren Rotors 51 gedrückt, sondern wird ebenfalls in einen engen Kontakt mit der inneren Wand des Aussparungsteils 73d an der unter niedrigem Druck befindlichen Seite durch die elastische Kraft des elastischen Teils 80b gebracht.
  • Eine neunzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 21 beschrieben. 21 zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer Rotationspumpe in der Nähe eines seitlichen Verschlussteils der neunzehnten Ausführungsform. Bezüglich des seitlichen Verschlussteils 81, welches ähnlich wie das seitliche Verschussteil 80 ist, wird die Erklärung ausgelassen.
  • Das seitliche Verschlussteil 80 setzt sich zusammen aus einem elastischen Element 80a und einem Harzelement 80b. Das Harzteil 80b ist mit dem zugespitzten Teil wie bezüglich der achtzehnten Ausführungsform offenbart versehen. Das elastische Element 80a ist mit einer flachen Oberfläche versehen, die sich in Kontakt mit der zugespitzten Oberfläche des Harzelements 80b befindet. Das Harzelement 80b und das elastische Element 80a sind durch Bonden mit einem Haftmittel und dergleichen der flachen Oberfläche des elastischen Elements 80a auf die zugespitzte Oberfläche des Harzelements 80b integriert, wodurch sich die Produktivität des Zusammensetzens des seitlichen Verschlussteils 80 mit dem Aussparungsteil 73d verbessert.
  • Eine zwanzigste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 22 beschrieben. 22 zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer Rotationspumpe in der Nähe eines seitlichen Verschlussteils 80 der zwanzigsten Ausführungsform. Bezüglich des seitlichen Verschlussteils 81, welches ähnlich dem seitlichen Verschlussteil 80 ist, wird die Erklärung ausgelassen.
  • Bei der zwanzigsten Ausführungsform wird die zugespitzte Oberfläche des Harzelements 80b durch die zugespitzte Oberfläche des Aussparungsteils 73d anstelle des in der achzehnten Ausführungsform dargestellten elastischen Elements 80a gepresst bzw. gedrückt.
  • Detailliert dargestellt, das Aussparungsteil 73d ist mit einem zugespitzten Teil an einer Stelle davon versehen, welche dem zugespitzten Teil des Harzelements 80b gegenüberliegt. Der zugespitzte Teil des Aussparungsteils 73d übt einen Druck aus, um lediglich ein Teil des zugespitzten Teils des Harzelements 80b wie durch eine punktierte Linie in der Figur dargestellt zu deformieren. Das Harzelement 80b kann in dieselbe Richtung wie bezüglich der achzehnten Ausführungsform beschrieben gestossen werden.
  • Eine einundzwanzigste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 23 beschrieben. 23 zeigt eine Querschnittsansicht einer Rotationspumpe der einundzwanzigsten Ausführungsform, welche eine Modifizierung der fünfzehnten Ausführungsform darstellt.
  • Bei der einundzwanzigsten Ausführungsform befindet sich das Harzelement 100b, 101b in Kontakt mit den äußeren und inneren Rotoren 51 und 52 nicht lediglich um jedes der Zahnlückenteile innerhalb der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete 53a und 53b herum wie bezüglich der fünften Ausführungsform dargestellt, sondern ebenfalls um jedes der benachbarten Zahnlückenteile innerhalb der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete 53a und 53 herum. D. h., es ist ein punktiert gestrichelter schraffierter Linienteil des Harzelements 100b, 101b im Vergleich mit demjenigen bei der fünften Ausführungsform stärker ausgedehnt, so dass wenigstens zwei Zahnlückenteile 53 innerhalb der jeweiligen ersten und zweiten geschlossenen Gebiete 53a und 53b durch das Harzelement 100b, 101b verschlossen werden. Des Weiteren sind die äußeren und inneren Rotoren 52 und 51 derart angeordnet, dass das Bremsfluid in den zwei Zahnlückenteilen innerhalb der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete komprimiert wird. Daher besitzt die einundzwanzigste Ausführungsform eine ähnliche Funktion und Wirkung wie bezüglich der fünften Ausführungsform offenbart.
  • Die jeweils bestimmten Orte der Zahnteile mit maximalem und minimalem Volumen werden wahrscheinlich infolge von Dimensionierungsfehlern der äußeren und inneren Zähne 52a und 51a oder durch andere Herstellungsfehler der Komponententeile der Rotationspumpe verändert. Daher ist die Breite des Harzelements 100b, 101b größer, um wenigstens zwei Zahnlückenteile innerhalb der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete 53a und 53b zu verschließen, so dass das Bremsfluidleck stets verhindert werden kann, sogar wenn die Kontaktpunkte, wo die inneren und äußeren Zahnteile 51a und 52a in der Nähe der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete miteinander im Eingriff befindlich sind, infolge des Herstellungsfehlers abweichen.
  • Obwohl das quer verlaufende Verschlussteil 100, 101 bei den oben erwähnten Ausführungsformen ringförmig ausgebildet ist, kann das quer verlaufende Teil 100, 101 eine andere Form besitzen, soweit wie die andere Form das Gebiet von dem Umfang des äußeren Rotors 51 über das erste geschlossene Gebiet 53a einen Teil zwischen der Antriebswelle 54 und dem Einlass 61 und das zweite geschlossene Gebiet 53b bis zu dem anderen Umfang des äußeren Rotors 51 bedeckt. Jedoch sollten die Teile, welche nicht schon an sich zu verschließen sind wie die Zahnlückenteile 53 und der äußere Umfang des äußeren Rotors 51 an den Einlassportseiten, welche mit den Einlass- und Auslassports 60 bzw. 61 in Verbindung stehen, sich in einem minimalen Kontakt mit dem quer verlaufenden Verschlussteil befinden, um den Kontaktwiderstand zu vermindern.
  • Obwohl bei der oben erwähnten Ausführungsform die quer verlaufenden Verschlussteile 100 und 101 jeweils an beiden axialen Endoberflächenseiten der inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 angeordnet sind, kann bei der zweiundzwanzigsten Ausführungsform das quer verlaufende Verschlussteil lediglich an einer axialen Endoberflächenseite der inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 angeordnet sein, d. h. lediglich in dem Graben 71b der ersten Seitenplatte 71 wie in 24 dargestellt. Das durch das elastische Element 100a vorgespannte Harzelement 100b drückt gegen das Harzelement 80b des seitlichen Verschlussteils, um in Kontakt mit der einen axialen Endoberflächenseite der inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 zu gelangen. Als Ergebnis werden die inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 ebenfalls auf die zweite Platte 72 zu gestoßen, so dass ein Zwischenraum zwischen den inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 und der zweiten Seitenplatte 72 verringert werden kann, beispielsweise auf einige Mikrometer. Daher kann im Vergleich mit der achten Ausführungsform von 10, bei welcher beide quer verlaufende Verschlussteile 100 und 101 verwendet werden, eine ähnliche Verschlusswirkung sichergestellt werden, während eine axiale Verschiebung zwischen den inneren und äußeren Rotoren 52 und 51 verhindert werden kann.
  • Vorstehend wurde eine Rotationspumpe mit besserer Fluidverschlussstruktur und eine damit ausgestattete Bremsvorrichtung offenbart. Die Rotationspumpe (10) enthält innere und äußere Rotoren (52, 51), die sich im Eingriff miteinander befinden, um eine Mehrzahl von Zahnlückenteilen (53) zu bilden, eine Antriebswelle (54), die an den inneren Rotor angepasst ist, ein Gehäuse, welches mit einem Rotorraum (50a), wo die inneren und äußeren Rotoren enthalten sind, und Einlass- und Auslassports (60, 61), die mit den Zahnlückenteilen in Verbindung stehen, wobei der Rotorraum mit ersten und zweiten geschlossenen Gebieten (53a, 53b) jeweils an den Seiten der Zahnlücke mit dem maximalen und minimalen Volumen versehen ist und jeder der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete zum Halten einer Bremsfluiddruckdifferenz zwischen den Einlass- und Auslassports wirksam ist, wobei ein Verschlussteil (100, 101) an einem Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und den axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren vorgesehen ist, wobei sich das Verschlussteil von einem äußeren Umfang des äußeren Rotors über das erste geschlossene Gebiet, den inneren Rotor zwischen der Antriebswelle und dem Auslass und das zweite geschlossene Gebiet zu einem anderen Umfang des äußeren Rotors derart erstreckt, so dass eine Übertragung von Bremsfluid von dem Auslass zu dem Einlass verhindert werden kann, jedoch die Übertragung von Bremsfluid zwischen dem äußeren Umfang des äußeren Rotors und nahezu allen Zahnlückenteilen an einer Seite des Auslasses und des Weiteren zwischen nahezu allen Zahnlückenteilen an einer Seite des Einlasses und des Zwischenraums zwischen der Antriebswelle und dem inneren Rotor ermöglicht wird.

Claims (26)

  1. Bremsvorrichtung mit einer Rotationspumpe (10) zum Zuführen eines Bremsfluids einem Radzylinder (4, 5), um einen Bremsfluiddruck an dem Radzylinder größer als den Bremsfluiddruck an einem Hauptzylinder (3) zu machen, wobei die Rotationspumpe: einen äußeren Rotor (51), der mit inneren Zähnen (51a) an einem inneren Umfang davon versehen ist; einen inneren Rotor (52), der mit äußeren Zähnen (52a) an einem äußeren Umfang davon versehen ist, wobei die äußeren Zähne mit den inneren Zähnen im Eingriff befindlich sind, um eine Mehrzahl von Zahnlückenteilen (53) dazwischen zu bilden; eine Antriebswelle (54), die an den inneren Rotor (52) mit einem Zwischenraum zwischen der Antriebswelle und dem inneren Rotor zum Drehen des inneren Rotors zusammen mit der Antriebswelle angepasst ist; ein Gehäuse (50), das mit einem Rotorraum (50a), wo die inneren und äußeren Rotoren (52, 51) drehbar aufgenommen sind, einer Mittenbohrung (71a, 72a), welche mit dem Rotorraum in Verbindung steht, in welchem die Antriebswelle drehbar aufgenommen ist, und einem Einlass (60) sowie einem Auslass (61) versehen ist, welche jeweils mit den Zahnlückenteilen (53) in Verbindung stehen, wobei der Rotorraum zwischen dem Einlass und dem Auslass mit einem ersten geschlossenen Gebiet (53a) an einer Seite des Zahnlückenteils, dessen Volumen am größten ist, und einem zweiten geschlossenen Gebiet (53b) an einer Seite des Zahnlückenteils, dessen Volumen am kleinsten ist, versehen ist, wobei jedes der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete zum Halten einer Bremsfluiddruckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass dient, wobei das Bremsfluid an dem Einlass angesaugt wird, durch die Zahnlückenteile komprimiert und an dem Auslass entleert wird, wenn die Antriebswelle (54) angetrieben wird; und eine zur Antriebswelle (54) querlaufende Dichtung (100, 101) aufweist, welche an einem zur Antriebswelle querlaufenden Zwischenraum zwischen dem Gehäuse (50) und den axialen Endoberflächen der inneren und äußeren Rotoren (52, 51) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Antriebswelle (54) querlaufende Dichtung (100, 101) sich von einem äußeren Umfang des äußeren Rotors (51) über das erste geschlossene Gebiet (53a), den inneren Rotor (52) zwischen der Antriebswelle und dem Auslass (61) und das zweite geschlossene Gebiet (53b) zu einem anderen Umfang des äußeren Rotors erstreckt, so dass die Bremsfluidübertragung durch den zur Antriebswelle querlaufenden Zwischenraum von dem Auslass zu dem Einlass (60) verhindert werden kann, jedoch die Bremsfluidübertragung durch den zur Antriebswelle querlaufenden Zwischenraum zwischen dem äußeren Umfang des äußeren Rotors und nahezu allen Zahnlückenteilen (53) an einer Seite des Auslasses und des Weiteren zwischen nahezu allen Zahnlückenteilen an einer Seite des Einlasses und dem Zwischenraum zwischen der Antriebswelle und dem inneren Rotor ermöglicht werden kann.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsfluidübertragung durch den zur Antriebswelle (54) querlaufenden Zwischenraum zwischen dem äußeren Umfang des äußeren Rotors (51) und wenigstens einem der Zahnlückenteile (53) an der Seite des Einlasses (60) ermöglicht werden kann.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse erste und zweite Seitenplatten (71, 72) mit jeweiligen Mittenbohrungen (71a, 72a), in welchen die Antriebswelle aufgenommen ist, und eine Mittenplatte (73) mit einer Bohrung aufweist, wo der innere und äußere Rotor (52, 51) enthalten sind, wobei die Mittenplatte zwischen die ersten und zweiten Seitenplatten zur Bildung des Rotorraums (50a) gesetzt ist, wobei wenigstens die ersten oder zweiten Seitenplatten mit gerillten Teilen (71b, 72b) versehen sind, die sich von dem äußeren Umfang des äußeren Rotors über das erste geschlossene Gebiet (53a), den inneren Rotor zwischen der Antriebswelle (54) und dem Auslass (61) und dem zweiten geschlossenen Gebiet (53b) zu dem anderen Umfang des äußeren Rotors erstrecken und die zur Antriebswelle querlaufende Dichtung (100, 101) in wenigstens einem der gerillten Teile aufgenommen ist.
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Antriebswelle (54) querlaufende Dichtung (100, 101) ein erstes Element (100a, 101a), welches aus einem elastischen Material gebildet und an einer Bodenseite des gerillten Teils (71a, 72b) angeordnet ist, und ein zweites Element (100b, 101b) aufweist, welches an einer Öffnungsseite des gerillten Teils angeordnet ist, wobei sich das zweite Element in Kontakt mit dem inneren und äußeren Rotor (52, 51) mittels einer Elastizitätskraft des ersten Elements befindet.
  5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich einer Oberfläche des zweiten Elements (100b, 101b), welcher sich tatsächlich in einem Kontakt mit dem inneren Rotor (52) befindet, kleiner als derjenige einer Oberfläche davon ist, welcher durch das erste Element (100a, 101a) gedrückt wird.
  6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des zweiten Elements (100b, 101b), welche sich in Kontakt mit den inneren und äußeren Rotoren (52, 51) befindet, mit einem Stufenteil versehen ist, wo die Oberfläche des zweiten Elements abgestuft ist.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Element (100b, 101b) wenigstens um eines der jeweiligen Zahnlückenteile (53) innerhalb der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete (53a, 53b) herum in Kontakt mit den äußeren und inneren Rotoren (51, 52) und zwischen der Antriebswelle (54) und nahezu jedem der Zahnlückenteile an der Seite des Auslasses (61) in Kontakt mit dem inneren Rotor befindet und über den Zahnlückenteilen mit einem Zwischenraum zwischen dem Stufenteil und den Zahnlückenteilen in einer Richtung senkrecht zu der Antriebswelle hängt, so dass nahezu alle Zahnlückenteile, welche mit dem Auslass in Verbindung stehen, mit dem äußeren Umfang des äußeren Rotors an der Seite des Auslasses in Verbindung stehen.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (S1) der Oberfläche des zweiten Elements (100b, 101b), die sich tatsächlich in Kontakt mit dem inneren Rotor (52) befindet und in Richtung der Breite des gerillten Teils (71b, 72b) das erste Element (100a, 101a) überlappt, gleich der Breite (82) der Oberfläche des zweiten Elements ist, die sich in tatsächlichem Kontakt mit dem inneren Rotor befindet und in Richtung der Breite des gerillten Teils das erste Element nicht überlappt.
  9. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Element (100b, 101b) in Kontakt mit den inneren und äußeren Rotoren (52, 51) befindet, um wenigstens eines der Zahnlückenteile (53) innerhalb der jeweiligen ersten und zweiten geschlossenen Gebiete (53a, 53b) zu verschließen.
  10. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Element (100b, 101b) in Kontakt mit den inneren und äußeren Rotoren (52, 51) befindet, um wenigstens zwei der Zahnlückenteile (53) innerhalb der jeweiligen ersten und zweiten geschlossenen Gebiete (53a, 53b) zu verschließen.
  11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren und äußeren Rotoren (52, 51) derart zusammengesetzt sind, dass das Bremsfluid in dem Zahnlückenteil (53) innerhalb des ersten geschlossenen Gebiets (53a) komprimiert wird.
  12. Bremsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren und äußeren Rotoren (52, 51) derart zusammengesetzt sind, das Bremsfluid in wenigstens zwei der Zahnlückenteile (53) innerhalb des ersten geschlossenen Gebiets (53a) komprimiert wird.
  13. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, 9, 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (100b, 101b) einen breiten ausgedehnten Teil (100e, 101e, 100f, 101f) aufweist, der sich in Kontakt mit den inneren und äußeren Rotoren (52, 51) befindet, um ein Teil der Zahnlückenteile (53) an einer Seite wenigstens des Einlasses (60) oder des Auslasses (61) zur Verhinderung wechselseitig axialer Verschiebebewegungen der inneren und äußeren Rotoren zu überlappen, wobei der breite ausgedehnte Teil an der Stelle außerhalb der Stellen vorgesehen ist, wo die ersten und zweiten geschlossenen Gebiete (53a, 53b) lokalisiert sind.
  14. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (100b, 101b) eine Mehrzahl von breiten ausgedehnten Teilen (100e, 101e, 100f, 101f) aufweist, deren Orte nahezu symmetrisch zueinander bezüglich der Antriebswelle (54) vorgesehen sind.
  15. Bremsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der breite ausgedehnte Teil (100e, 101e, 100f, 101f) eine Öffnung aufweist, wodurch der von dem breiten ausgedehnten Teil überlappte Zahnlückenteil (53) mit dem äußeren Umfang des äußeren Rotors (51) in Verbindung steht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der gerillten Teile (71b, 72b) in Form eines Rings gebildet ist, welcher bezüglich einer Achse der Antriebswelle (54) exzentrisch angeordnet ist, wobei das erste Element (100a, 101a) als O-Ring und das zweite Element (100b, 101b) als Harzring ausgebildet sind.
  17. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Wand der Bohrung der Mittenplatte (73), welche dem äußeren Umfang des äußeren Rotors (51) gegenüberliegt, mit zwei Aussparungsteilen (73d, 73e) versehen ist, wobei einer davon zwischen den jeweiligen äußeren Umfängen des äußeren Rotors an den Seiten des Einlasses (60) und Auslasses (61) an einer Seite des ersten geschlossenen Gebiets (53a) lokalisiert ist und der andere davon zwischen den jeweiligen äußeren Umfängen des äußeren Rotors an Seiten des Einlasses und Auslasses an einer Seite des zweiten geschlossen Gebiets (53b) lokalisiert ist, und eine seitliche Dichtung (80, 81) in jedem der Aussparungsteile zur Verhinderung einer Bremsfluidübertragung von der Seite des Auslasses zu der Seite des Einlasses in dem äußeren Umfang des äußeren Rotors untergebracht ist.
  18. Bremsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Aussparungsteile (73d, 73e) an der Seite des Einlasses (60) bezüglich einer hypothetischen Linie lokalisiert sind, welche die jeweiligen Mitten der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete (53a, 53b) verbindet.
  19. Bremsvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Dichtung (80, 81) die zur Antriebswelle (54) querlaufende Dichtung (100, 101) in einer Richtung senkrecht zu der Antriebswelle überlappt.
  20. Bremsvorrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Dichtung (80, 81) ein elastisches Element (80a, 81a), welches auf einer Bodenseite des Aussparungsteils angeordnet ist, und ein Harzelement (80b, 81b) an einer Öffnungsseite des Aussparungsteils (73d, 73e) aufweist, wobei die Länge des Harzelements in axiale Richtung der Antriebswelle (54) größer als die Dicke der Mittenplatte (73) ist, bevor das Harzelement zwischen die zur Antriebswelle (54) querlaufenden Dichtungen (100, 101) gesetzt und dadurch belastet worden ist.
  21. Bremsvorrichtung nach Anspruch 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Dichtung (80, 81) ein Harzelement (80b, 81b) mit einer zugespitzten Oberfläche an einer Ecke davon an einer Bodenseite des Aussparungsteils (73d, 73e) und an der Auslassseite und ein elastisches Element (80a, 81a) aufweist, welches zwischen der zugespitzten Oberfläche und dem Aussparungsteil angeordnet ist.
  22. Bremsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Antriebswelle (54) querlaufende Dichtung (100, 101) ein erstes Element (100a, 101a), welches an einer Bodenseite des gerillten Teils (71b, 72b) vorgesehen und als O-Ring mit Vorsprüngen lediglich an den Stellen ausgebildet ist, wo die seitlichen Dichtungen (80, 81) angeordnet sind, und ein zweites Element (100b, 101b) aufweist, welches an einer Öffnungsseite des gerillten Teils in Kontakt mit der seitlichen Dichtung und den inneren und äußeren Rotoren (52, 51) infolge der Elastizitätskraft des O-Rings vorgesehen ist, wobei jede Dicke der Vorsprünge größer als diejenige des anderen Teils des O-Rings in eine axiale Richtung der Antriebswelle vor dem Belasten des Harzelements ist (80b, 81b).
  23. Bremsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede zur Antriebswelle (54) querlaufende Dichtung (100, 101) ein als O-Ring, der auf einer Bodenseite des gerillten Teils vorgesehen ist, gebildetes erstes Element (100a, 101a), ein zweites Element (100b, 101b), welches an einer Öffnungsseite des gerillten Teils vorgesehen ist, um in Kontakt mit den seitlichen Dichtungen (80, 81) und den inneren und äußeren Rotoren infolge einer Elastizitätskraft des O-Rings gebracht zu werden, und ein drittes Element (100d, 100q) aufweist, welches neben dem O-Ring lediglich an der Stelle vorgesehen ist, wo die seitliche Dichtung (80, 81) zum festen Belasten des Harzelements (80b, 81b) angeordnet ist.
  24. Bremsvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede zur Antriebswelle (54) querlaufende Dichtung (100, 101) ein aus einem O-Ring, der an einer Bodenseite des gerillten Teils (71b, 72b) vorgesehen ist, gebildetes erstes Element (100a, 101a) und ein zweites Element (100b, 101b) aufweist, welches an einer Öffnungsseite des gerillten Teils vorgesehen ist, um mit der seitlichen Dichtung (80, 81) und den inneren und äußeren Rotoren (52, 51) infolge einer Elastizitätskraft des O-Rings gebracht zu werden, wobei das zweite Element teilweise Vorsprungsteile lediglich an den Stellen aufweist, wo die seitlichen Dichtungen zum festen Belasten des Harzelements (80b, 81b) angeordnet sind.
  25. Bremsvorrichtung mit einer Rotationspumpe (10) zum Zuführen eines Bremsfluids einem Radzylinder (4, 5), um den Bremsfluiddruck an dem Radzylinder größer als den Bremsfluiddruck an einem Hauptzylinder (3) zu machen, wobei die Rotationspumpe: einen äußeren Rotor (51), welcher mit den inneren Zähnen (51a) an dem inneren Umfang davon vorgesehen ist; einen inneren Rotor (52), welcher mit äußeren Zähnen (52a) an dem äußeren Umfang davon vorgesehen ist, wobei die äußeren Zähne sich im Eingriff mit den inneren Zähnen befinden, um eine Mehrzahl von Zahlückenteilen (53) dazwischen zu bilden; eine Antriebswelle (54), welche an den inneren Rotor mit einem Zwischenraum zwischen der Antriebswelle und dem inneren Rotor zum Drehen des inneren Rotors zusammen mit der Antriebswelle angepasst ist; und ein Gehäuse (50) aufweist, welches mit einem Rotorraum (50a), wo die inneren und äußeren Rotoren (52, 51) drehbar aufgenommen sind, einer Mittenbohrung (71a, 72a), welche mit dem Rotorraum in Verbindung steht, in welchem die Antriebswelle (54) drehbar aufgenommen ist, und einem Einlass (60) sowie einem Auslass (61) versehen ist, welche jeweils mit den Zahnlückenteilen (53) in Verbindungs stehen, wobei der Rotorraum mit einem ersten geschlossenen Gebiet (53a) an einer Seite des Zahnlückenteils, dessen Volumen am größten ist, und einem zweiten geschlossenen Gebiet (53b) an einer Seite des Zahnlückenteils, dessen Volumen am kleinsten ist, versehen ist und jedes der ersten und zweiten geschlossenen Gebiete zum Halten einer Bremsfluiddruckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass dient, wobei das Bremsfluid an dem Einlass angesaugt, durch die Zahnlückenteile komprimiert und an dem Auslass entleert wird, wenn die Antriebswelle angetrieben wird; wobei das Gehäuse (50) erste und zweite Seitenplatten (71, 72) mit jeweils Mittenbohrungen (71a, 72a) und eine Mittenplatte (73) mit einer Bohrung aufweist, wobei die Mittenplatte (73) zwischen die ersten und zweiten Seitenplatten (71, 72) derart gesetzt ist, dass der Rotorraum (50a) durch die Bohrung zwischen die ersten und zweiten Seitenplatten (71, 72) gesetzten Mittenplatte gebildet ist, und wobei die inneren und äußeren Rotoren (52, 51) drehbar in dem Rotorraum (50a) aufgenommen sind und die Antriebswelle durch die Mittenbohrungen (71a, 72a) der ersten und zweiten Seitenplatten (71, 72) und durch eine Bohrung des inneren Rotors (52) eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet dass eine innere Wand der Bohrung der Mittenplatte (73), welche dem äußeren Rand des äußeren Rotors gegenüberliegt, mit zwei Aussparungsteilen (73d, 73e) versehen ist und eine seitliche Dichtung (80, 81) in jedem der Aussparungsteile untergebracht ist, um zu verhindern, dass Bremsfluid von der Seite des Auslasses (61) zu der Seite des Einlasses (60) in dem äußeren Umfang des äußeren Rotors (51) übertragen wird, wobei die seitliche Dichtung einen Teil aufweist, dessen Länge in axialer Richtung der Antriebswelle (54) größer als die Dicke der Mittenplatte ist, bevor die seitliche Dichtung zwischen die ersten und zweiten Seitenplatten gesetzt und dadurch belastet worden ist.
  26. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch: eine Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung (3) zum Erzeugen eines Fluiddrucks in Übereinstimmung mit einer Druckkraft; eine Bremskrafterzeugungsvorrichtung (4, 5) zur Erzeugung einer Bremskraft auf Räder; und eine Leitung, welche mit einer Hauptleitung (A) und einer Hilfsleitung (D) versehen ist, wobei die Hauptleitung mit der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung zur Übertragung eines Bremsfluids auf die Bremskrafterzeugungsvorrichtung verbunden ist und die Hilfsleitung ebenfalls mit der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung zum Zuführen von zusätzlichem Bremsfluid der Hauptleitung verbunden ist, um die von der Bremskrafterzeugungsvorrichtung zu erzeugende Bremskraft zu erhöhen; wobei die Rotationspumpe in der Hilfsleitung angeordnet ist, der Einlass (60) der Bremsfluiddruckerzeugungsvorrichtung gegenüberliegt und der Auslass (61) der ersten Bremskrafterzeugungsvorrichtung gegenüberliegt.
DE19947884A 1998-10-06 1999-10-05 Rotationspumpe mit besserer Fluidverschlussstruktur und damit ausgestattete Bremsvorrichtung Expired - Fee Related DE19947884B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28422798 1998-10-06
JP10-284228 1998-10-06
JP28422898 1998-10-06
JP10691199 1999-04-14
JP10-284227 1999-04-14
JP11-106911 1999-04-14
JP22449999A JP3855547B2 (ja) 1998-10-06 1999-08-06 回転式ポンプ及び回転式ポンプを備えたブレーキ装置
JP11-224499 1999-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19947884A1 DE19947884A1 (de) 2000-04-13
DE19947884B4 true DE19947884B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=27469487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947884A Expired - Fee Related DE19947884B4 (de) 1998-10-06 1999-10-05 Rotationspumpe mit besserer Fluidverschlussstruktur und damit ausgestattete Bremsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6273527B1 (de)
DE (1) DE19947884B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059059A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Innenzahnradpumpe
DE10262395B4 (de) * 2001-08-09 2016-03-03 Denso Corporation Rotatorische Pumpe mit höherem Abgabedruck und Bremsvorrichtung, die dieselbe aufweist
JP3960176B2 (ja) 2001-10-29 2007-08-15 株式会社デンソー 回転式ポンプ及び回転式ポンプを備えたブレーキ装置
JP4007080B2 (ja) * 2002-06-06 2007-11-14 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置用回転式ポンプ
JP4654658B2 (ja) * 2004-10-28 2011-03-23 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置用回転式ポンプ
JP5169655B2 (ja) * 2008-09-10 2013-03-27 株式会社日本自動車部品総合研究所 回転式ポンプおよびそれを備えたブレーキ装置
JP5507273B2 (ja) * 2010-01-26 2014-05-28 Nok株式会社 密封装置およびこれを用いるポンプ装置
JP5304726B2 (ja) 2010-05-20 2013-10-02 株式会社アドヴィックス シール構造体を備えた回転装置
GB201013844D0 (en) * 2010-08-19 2010-09-29 Rolls Royce Plc Intershaft seal
JP5500003B2 (ja) * 2010-08-31 2014-05-21 株式会社アドヴィックス 回転式ポンプ装置
JP5987524B2 (ja) * 2012-07-24 2016-09-07 株式会社アドヴィックス ギヤポンプ装置
JP6020427B2 (ja) * 2013-11-29 2016-11-02 株式会社アドヴィックス ギヤポンプ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968251A (en) * 1953-07-15 1961-01-17 Eaton Mfg Co Internal gear pump
JPH06147132A (ja) * 1992-10-30 1994-05-27 Shimadzu Corp 歯車ポンプ又はモータ
DE4345273C2 (de) * 1993-07-03 1997-02-06 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490383A (en) * 1969-01-29 1970-01-20 Koehring Co Hydraulic pump or motor
DE2017769A1 (de) * 1970-04-14 1971-10-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rotationskolben-Brennkraftmaschine insbesondere in Trochoidenbauart
US3697202A (en) * 1971-04-07 1972-10-10 Gen Motors Corp Side seal for rotary combustion engine
DE2150007A1 (de) * 1971-10-07 1973-04-12 Daimler Benz Ag Rotationskolben-brennkraftmaschine insbesondere in trochoidenbauart
US3802812A (en) * 1972-07-14 1974-04-09 Audi Ag Internal seal for rotary piston combustion engine
US3891361A (en) * 1973-07-18 1975-06-24 Toyota Motor Co Ltd Oil seal means of a rotary piston engine
US3844693A (en) * 1973-10-03 1974-10-29 Riken Piston Ring Ind Co Ltd Oil seal device for rotary piston engine
JPS5213571B2 (de) * 1974-05-20 1977-04-15
US4061447A (en) * 1975-02-05 1977-12-06 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Oil seal for rotary engine
JPS589241B2 (ja) * 1977-06-10 1983-02-19 マツダ株式会社 ロ−タリピストンエンジン
JPS5464209A (en) * 1977-10-31 1979-05-23 Mazda Motor Corp Gas leak reducing device for rotary piston engine
JPS6059517B2 (ja) * 1977-12-15 1985-12-25 日産自動車株式会社 回転蓄熱式熱交換器のシール装置
JPS5681289A (en) 1979-12-07 1981-07-03 Kazuo Moro Bearing device for gear pump
JPS57193788A (en) 1981-05-22 1982-11-29 Kayaba Ind Co Ltd Internally engaged gear pump or motor
JPS59154878A (ja) 1983-02-22 1984-09-03 Canon Inc 撮像装置
JPS6110985A (ja) 1984-06-27 1986-01-18 Fuji Electric Co Ltd 電流ベクトル位相検出方式
DE3609018A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Wankel Gmbh Axiale oeldichtung einer rotationskolbenmaschine
DE3717800A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Wankel Gmbh Axialdichtung einer rotationskolbenmaschine
US5538409A (en) * 1993-05-19 1996-07-23 Scalzo Automotive Research Limited Trochoidal piston side seal
DE4317467A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Schwingungsdämpfende Anordnung eines Hydroaggregates einer schlupfgeregelten Bremsanlage
US5725221A (en) * 1994-12-27 1998-03-10 Ford Global Technologies, Inc. Two piece seal
US6106250A (en) * 1996-02-02 2000-08-22 Unisia Jecs Corporation Lobed-rotor-type pump having a communication passage between working-fluid chambers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968251A (en) * 1953-07-15 1961-01-17 Eaton Mfg Co Internal gear pump
JPH06147132A (ja) * 1992-10-30 1994-05-27 Shimadzu Corp 歯車ポンプ又はモータ
DE4345273C2 (de) * 1993-07-03 1997-02-06 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19947884A1 (de) 2000-04-13
US6273527B1 (en) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035378B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE19918390B4 (de) Pumpenvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen der Pumpenvorrichtung
DE19947884B4 (de) Rotationspumpe mit besserer Fluidverschlussstruktur und damit ausgestattete Bremsvorrichtung
EP1687532B1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE102010001601B4 (de) Zahnradpumpe und Zahnradpumpe für Bremsvorrichtung
DE102005051612B4 (de) Rotationspumpe für eine Bremsvorrichtung
DE102005044137A1 (de) Bremssteuersystem
DE19847082B4 (de) Drehkolbenpumpe und Bremsvorrichtung, die diese verwendet
DE102013214276B4 (de) Zahnradpumpenvorrichtung
DE10325592B4 (de) Rotationspumpe für Bremsvorrichtung
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
DE19619985A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010044070A1 (de) Rotationspumpenvorrichtung und Fahrzeugbremssteuerungssystem
DE102011087813A1 (de) Bremsvorrichtung
DE10236454B4 (de) Rotatorische Pumpe mit höherem Abgabedruck und Bremsvorrichtung, die dieselbe aufweist
DE19930608B4 (de) Hydraulische Kolbenpumpe für ein Fahrzeugbremssystem
DE3603742C2 (de)
DE102011100601A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE10032848A1 (de) Fahrzeugbremsenvorrichtung mit Rotationspumpe
DE102006060742A1 (de) Hilfskraftlenkungsvorrichtung
DE10249848B4 (de) Rotationspumpe und Bremsvorrichtung, welche eine Rotationspumpe verwendet
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE102012219132A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2625387A2 (de) Pumpe, verdichter oder motor mehrstufig oder mehrflutig
DE10202685B4 (de) Umlaufpumpe mit höherem Abgabedruck und Bremsvorrichtung mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP

Owner name: ADVICS CO., LTD., KARIYA, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee