DE2150007A1 - Rotationskolben-brennkraftmaschine insbesondere in trochoidenbauart - Google Patents

Rotationskolben-brennkraftmaschine insbesondere in trochoidenbauart

Info

Publication number
DE2150007A1
DE2150007A1 DE19712150007 DE2150007A DE2150007A1 DE 2150007 A1 DE2150007 A1 DE 2150007A1 DE 19712150007 DE19712150007 DE 19712150007 DE 2150007 A DE2150007 A DE 2150007A DE 2150007 A1 DE2150007 A1 DE 2150007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
housing
rotary piston
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150007
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19712150007 priority Critical patent/DE2150007A1/de
Priority to FR7235327A priority patent/FR2155595A5/fr
Priority to JP47099464A priority patent/JPS4845704A/ja
Priority to GB4599272A priority patent/GB1400870A/en
Priority to IT53223/72A priority patent/IT966230B/it
Priority to US00295692A priority patent/US3844694A/en
Publication of DE2150007A1 publication Critical patent/DE2150007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/09Arrangements or specially formed elements for engines according to the preceding groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Dai» 9222/fr Stuttgart-Untertürkheim 4. Oktober 1971
"Rotationakolben-Brennkraft maschine, insbesondere in Trochoidanbauart"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolben-Brennkraft-Maschine, insbesondere in Trochoidenbauart, im wesentlichen bestehend aus Seitengehäusen und aus Mindestens einen Mantelgehäu-■·· gegebenenfalls aus einem oder mehreren Zwischengehäusen, alt Jeweils einem zwischen den Anlageflächen der miteinander zu verbindenden Gehäuse angeordneten, die Kanäle für Kühl- und Schmiermittel umschließenden und in einer Ringnut liegenden Dichtungselement, das beispielsweise aus Gummi besteht.
Diese aus Gummi bestehenden und als sogenannte O-Ringe ausgebildeten Dichtungselemente haben mehr oder weniger die Aufgabe der Flüssigkeitsabdichtung.
Da aber die einzelnen Gehäuse einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine durch Zuganker miteinander fest verspannt sind, die Abdichtung zwischen diesen Gehäusen rein metallisch und deshalb eine optimale Gasabdichtung nicht erreichbar ist, erhalten die die Kanäle umschließenden Dichtungselemente noch eine zusätzliche Aufgabe, nämlich die Aufgabe, daß sie gegen Gas abdachten müssen.
Kommt aber heißes Gas bzw. heißes Kraftstoff-Luft-Gemisch an die Dichtungselemente, mo werden diese zerstört. Die Folge ;JLst, daß Gas in den Kühl- oder Schmierkreislauf eindringt und eine einwandfreie kontinuierliche Förderung des Kühl- oder Schmiermittels nicht mehr gewährleistet. ι
-2-
309815/0123
- 2 - Daim 9222/4
Ferner ist der Wärmeübergang der gashaltigen Kühl- oder Schmiermittel geringer, so daß aufgrund mangelnder Kühlung die Gehäuse überhitzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile durch einfache Mittel auf vorteilhafte Weise zu beseitigen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das zur Flüssigkeitsabdichtung dienende Dichtungselement von einem zweiten gasabdichtenden Dichtungselement umschlossen ist.
Dieses vorgeschaltete Dichtungselement schützt das dahinterliegende Dichtungselement vor zu hohen Temperaturen bzw.' vor Gas oder Kraftstoff-Luft-Gemisch.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann gemäß der Erfindung das zweite Dichtungselement, das aus einem metallischen Werkstoff besteht und federt, mit dem ersten Dichtungselement in nur einer Ringnut untergebracht sein.
Damit das metallische Dichtungselement gleichzeitig noch Wärme abführen kann, sollte es aus einem gut wärmeleitenden Material, z.B. Kupfer, bestehen.
'< Es ist aber auch ein Dichtungselement verwendbar, das aus kombinierten Schichten mit Einfassungen besteht, wie sie üblicherweise für Zylinderkopfdichtungen verwendet werden.
Als weitere Merkmale können erfindungsgemäß die beiden Dichtungselemente in zwei getrennten Ringnuten des gleichen Gehäuses oder das erste Dichtungselement in der Ringnut des Seiten- oder Zwischengehäuses und das zweite Dichtungselement in der Ringnut des Mantelgehäuses oder umgekehrt angeordnet sein.
10981 5/0 123
Dai« 9222/4
In weiterer Ausgestaltung können sowohl das Seiten- oder Zwischengehäuse als auch das Mantelgehäuse Ringnuten aufweisen, von denen zwei gemeinsam aneinander liegen und jeweils eine Hälfte des Dichtungeelementes aufnehmen.
Ferner kanu gemäß der Erfindung das zweite Dichtungselement zweiteilig ausgebildet sein, dessen der Gasseite an nächsten liegendes Teil von einem zweiten am Nutgrund der Ringnut befindlichen federnden Teil an die Anlagefläche eines Ge- * häuses gedrückt wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und im folgenden näher beschrieben·
Es zeigen
Fig. 1 und 2
Fig. 3 und k
Fig. 5 bis 7
im Querschnitt jeweils zwei Dichtungselemente einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine, die gemeinsam in einer Ringnut angeordnet oder getrennt in zwei Ringnuten eines Gehäuses untergebracht sind,
im Querschnitt 'jeweils zwei Dichtungselemente, von denen das eine in de« Kantelgehäuse und das andere Dichtungselement entweder in dem benachbarten Gehäuse oder · in beiden Gehäusen jeweils zur Hälfte untergebracht sind und
im Querschnitt jeweils zwei Dichtungselemente in einer Ringnut, von denen ein Dichtungselement zweiteilig ausgebildet ist,
In den Fig. 1 bis* 7 sind jeweils eine geschnittene Teil· ansicht eines Seitengehäuses 1 und eines Mantelgehäuses
309815/0123
- 4 - Daim 9222/4
einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine gezeigt, wobei die Seitengehäuse und/oder die Mantelgehäuse untereinander verschiedenartig angeordnete Ringnuten aufweisen, in denen unterschiedlich ausgebildete Dichtungseletnente mit unterschiedlichen Materialien eingebettet sind. Jeweils eine mit 3 bezeichnete Stelle stellt die Gaeeeite und eine mit 4 bezeichnete Stelle die Kanalseite für Kühl- oder Schmiermittel dar.
In dem Mantelgehäuse 2 gemäß Fig. 1 ist eine - in Querschnitt gesehen - rechteckförmige Ringnut 5 angeordnet, die für die Aufnahme'eines gasabdichtenden Dichtungeelementeβ 6 und eines flUssigkeitsabdichtenden Dichtungselementes 7 vorgesehen ist. Das gasseitig liegende Dichtungselement 6 besteht aus einem metallischen Material, z.B. Kupfer, und ist - im Querschnitt gesehen - quadratisch ausgebildet; das kanalseitig angeordnete Dichtungselement 7 ist als sogenannter O-Ring ausgebildet und besteht aus Gummi oder Kunststoff.
Gemäß Fig. 2 sind im Mantelgehäuse 2 zwei getrennte Ringnuten 8 und 9 angeordnet, von denen die Ringnut 8 das Dichtungselement 6 und die Ringnut 9 das Dichtungselement 7 aufnimmt·
In der Fig. 3 ist sowohl das Mantelgehäuse 2 als auch das Seitengehäuse 1 mit jeweils einer Ringnut 10, 11 versehen. Auch hier sind die Dichtungselemente 6 und 7« wie in den Fig. 1 und 2, in der Reihenfolge gleichermaßen angeordnet.
In der Fig. 4 ist eine Anordnung gezeigt, bei der ein Dichtungselement 12 jeweils zur Hälfte in einer Ringnut 13 des Mantelgehäuses 2 und in einer Ringnut 14 des Seitengehäuses 1 liegen. Die Form dieses Dichtungselementes ist - im Querschnitt gesehen - kreisrund. Das flüssigkeitsabdichtende Dichtungselement 7 ist in der Ringnut 10 des Mantelgehäuses 2 untergebracht.
309815/0123
- 5 - Dai* 9222/4
In- der in Fig· 5 gezeigten Ringnut 5 des Mantelgehäuses 2« ist neben dem ale sogenannter O-Ring ausgebildeten Dichtungselement 7 ein zweiteiliges Dichtungselement gelagert« dessen zwei Teile mit 15 und 16 bezeichnet sind· Das metallische Teil 15 veist einen rechteckförmigen Querschnitt auf, während da· federnde Teil 16 einen kreisrunden Querschnitt aufweist·
Das Teil 15 ist in der Fig· 6 durch ein U-förmigea, das Teil l6 teilweise umschließendes Teil 17 ersetzt·
Gemäß Fig. 7 liegt in diesem Teil 17 des zweiteiligen Dichtungselementes ein - im Querschnitt gesehen - C-fÖrmig ausgebildetes Teil 18, das aus einem offenen Mantel 19 mit eingelegter Schlauchfeder 2O besteht·
Die sich auf dem Jfutgrund 21 der Ringnut 5 befindlichen Teile l6 und 18 drücken Jeweils ihr zugeordnetes Teil oder 17 gegen die Anlagefläche 22 des Seitengehäuses 1.
Die getroffene Anordnung in der Ringnut 5 gemäß Fig, 7 kann vereinfacht werden, indem das Teil 17 weggelassen und das Teil 18 entsprechend vergrößert wird, derart, daß das Teil 18 direkt gegen die Anlagefläche 22 wirkt. Allerdings wurden hohe thermische Belastungen die Abdichtung zu stark beanspruchen»
Die in den Ringnuten angeordneten Dichtungselemente können in ihrer Form und Größe verschiedenartig ausgebildet sein·
309815/0123

Claims (1)

  1. - 6 - Dai« 9222/4
    Ansprüche
    Rotationskolben-Brennkraftmaschinet insbesondere in Trochoidenbauartv im wesentlichen bestehend aus Seitengehäusen und aus mindestens einem Mantelgehäuse, gegebenenfalls aus einen oder mehreren Zwischengehäusen, mit jeweils einem zwischen den Anlageflächen der mit* einander zu verbindenden Gehäuse angeordneten, die Kanäle für Kühl- und Schmiermittel umschließenden und in einer Ringnut liegenden Dichtungselement, das insbesondere aus Gummi oder Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Flüssigkeitsabdichtung dienende Dichtungselement (7) von einem zweiten gasabdichtenden Dichtungselement umschlossen ist.
    2. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dichtungselement (6), das aus einem metallischen Werkstoff besteht und federt, mit dem ersten Dichtungselement (7) in nur einer Ringnut (5) untergebracht ist.
    3· Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtungselemente (6,7) in zwei getrennten Ringnuten (8,9) des gleichen Gehäuses angeordnet sind.
    4. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dichtungselement (6) in der Ringnut (ll) des Seitengehäuses (l) oder Zwischengehäuses und das erste Dichtungselement (7) in der Ringnut (10) des Mantelgehäuses (2) oder* umgekehrt angeordnet sind.
    30981 5/0123
    - 7 - , Dai«» 9222/4
    5· Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Seitengehäuse
    1l) oder Zwischengehäuse al· auch das Mantelgehäuse
    (2) Ringnuten (lO,13,iA) aufweisen, von denen zwei gemeinsam aneinander liegen und jeweils eine Hälfte des zweiten Üichtungselementes (12) aufnehmen.
    6. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurcli gekennzeichnet, daß das zweite Dichtungselement zweiteilig ausgebildet ist, dessen der Gasseite am nächsten liegendes Teil (15) von einen am Nutgrund (21) der Ringnut (5) angeordneten federnden Teil (16) an die Anlagefläche (22) des Seitengehäuses (l) oder Zwischengehäuses gedrückt wird.
    7·. Rotationskolben-Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das gasseitige Teil rechteckförmig (15) oder U-förmig (17) und das federnde Teil kreisförmig (16) oder C-förmig (l8) - jeweils im Querschnitt gesehen - ausgebildet sind.
    309815/0123
    Leerseite
DE19712150007 1971-10-07 1971-10-07 Rotationskolben-brennkraftmaschine insbesondere in trochoidenbauart Pending DE2150007A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150007 DE2150007A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Rotationskolben-brennkraftmaschine insbesondere in trochoidenbauart
FR7235327A FR2155595A5 (de) 1971-10-07 1972-10-05
JP47099464A JPS4845704A (de) 1971-10-07 1972-10-05
GB4599272A GB1400870A (en) 1971-10-07 1972-10-05 Rotary piston internal combustion engine
IT53223/72A IT966230B (it) 1971-10-07 1972-10-06 Perfezionamento nei motori termi ci a pistone rotante
US00295692A US3844694A (en) 1971-10-07 1972-10-06 Rotary piston internal combustion engine, especially of trochoidal construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150007 DE2150007A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Rotationskolben-brennkraftmaschine insbesondere in trochoidenbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150007A1 true DE2150007A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150007 Pending DE2150007A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Rotationskolben-brennkraftmaschine insbesondere in trochoidenbauart

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3844694A (de)
JP (1) JPS4845704A (de)
DE (1) DE2150007A1 (de)
FR (1) FR2155595A5 (de)
GB (1) GB1400870A (de)
IT (1) IT966230B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5641041Y2 (de) * 1972-09-09 1981-09-25
JPS5246964Y2 (de) * 1974-01-14 1977-10-25
DE19947884B4 (de) * 1998-10-06 2012-04-19 Denso Corporation Rotationspumpe mit besserer Fluidverschlussstruktur und damit ausgestattete Bremsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702509A (en) * 1951-04-06 1955-02-22 Air Equipment Rotary pump
AT223876B (de) * 1959-04-06 1962-10-25 Saurer Ag Adolph Abdichtung für hohe Drücke und hohe Temperaturen, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE1526392A1 (de) * 1966-03-17 1970-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rotationskolbenbrennkraftmaschine,insbesondere Kreiskolbenbrennkraftmaschine
US3490383A (en) * 1969-01-29 1970-01-20 Koehring Co Hydraulic pump or motor
US3575538A (en) * 1969-07-24 1971-04-20 Curtiss Wright Corp Housing sealing means for rotary engines
US3695790A (en) * 1971-05-24 1972-10-03 Charles Jones Housing sealing means for rotary engines
US3736078A (en) * 1971-07-01 1973-05-29 Bendix Corp Drive control and hold-in arrangement for a rotary actuator

Also Published As

Publication number Publication date
US3844694A (en) 1974-10-29
GB1400870A (en) 1975-07-16
JPS4845704A (de) 1973-06-29
IT966230B (it) 1974-02-11
FR2155595A5 (de) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820928C2 (de) Thermisch leitende Dichtung
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE60308579T2 (de) Gleitelement
DE2252483A1 (de) Flache metalldichtung, insbesondere verwendbar als zylinderkopfdichtung fuer kolben-verbrennungskraftmaschinen
DE3724862C2 (de)
DE2246536A1 (de) Dichtvorrichtung
DE60211454T2 (de) Gleitringdichtungsanordnung
EP1075605B1 (de) Geteilte lageranordnung in einem gehäuse, insbesondere kurbelwellen-gleitlager für hubkolbenmaschinen
DE2909331A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3025947A1 (de) Gleitringdichtung
DE112009000456T5 (de) Kompositwärmetauscherstirnstruktur
DE2150007A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine insbesondere in trochoidenbauart
DE832520C (de) Brennraumdichtung fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2951500A1 (de) Dichtung in einem anpasstueck fuer vorhandene dichtnuten
DE2755612A1 (de) Anordnung zur kuehlung eines fuer einen viertakt-dieselmotor bestimmten zylinderdeckels
DD231395A1 (de) Gleitlager fuer drehende teile, bestehend aus zwei lagerhalbschalen
DE2217103B2 (de) Innendichtung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2058157C3 (de) Axialgleitlager
DE2450914A1 (de) Dichtung
DE1675200B2 (de) Gleitringrichtung
DE1245636B (de) Dichtung fuer Kolben von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
AT227026B (de) Zylinderkopfdichtung bei luftgekühlten Brennkraftmaschinen
DE3104332C2 (de) Dichtungsanordnung
DE1476104B1 (de) Anordnung einer Zylinderlaufbuchse in einem Zylindergehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE6902872U (de) Zylinderkopfdichtung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination