DE1994259U - Treibachse fuer motorfahrzeuge. - Google Patents

Treibachse fuer motorfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1994259U
DE1994259U DED38566U DED0038566U DE1994259U DE 1994259 U DE1994259 U DE 1994259U DE D38566 U DED38566 U DE D38566U DE D0038566 U DED0038566 U DE D0038566U DE 1994259 U DE1994259 U DE 1994259U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
travel
differential housing
differential
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38566U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE1994259U publication Critical patent/DE1994259U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/004Mounting arrangements for axles
    • B60B35/006Mounting arrangements for axles with mounting plates or consoles fitted to axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/16Axle housings
    • B60B35/163Axle housings characterised by specific shape of the housing, e.g. adaptations to give space for other vehicle elements like chassis or exhaust system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/14Roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

ΡΛ38Β1θΟ*-5.7.
Treibachse für Motorfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Treibachse für Motorfahrzeuge, die zusammen mit dem das Differential aufnehmenden Gehäuse in am Fahrzeug vorgesehenen lagern um deren Längsachse pendelnd angeordnet ist.
Bei bekannten Treibachsen obiger Gattung werden die Lager über unterhalb des Fahrzeuges vorgesehene Schmiernippel abgeschmiert. Letztere sind also schlecht zu erreichen, weshalb die notwendige Schmierung vielfach unterbleibt.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird in einer vorteilhafteren Schmierung der Pendelachse gesehen als bisher.. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß zumindest ein Lager über wenigstens einen Flüssigkeitskanal mit dem Inneren des Differentialgehäuses verbunden ist. Auf diese Weise können die Lager ständig über das sich im Differential befindliche Schmieröl beölt werden, so daß eine weitere Wartung der Lager entfällt.
Vorteilhaft sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die mit dem Differentialgehäuse verbundenen Lager koaxial zu der das Differential antreibenden Antriebswelle angeordnet, die durch das in Fahrtrichtung gesehen vorn liegende Lager geführt ist. Hierbei ist erfindungsgemäß je ein Lager mit Bezug auf die Fahrtrichtung
vor und je ein Lager hinter dem Differentialgehäuse angeordnet und mit letzterem über je einen Flüssigkeitskanal verbunden.
Damit mindestens ein Lager bei stillstehendem Fahrzeugsbeispielsweise bei Reparaturen entfernt werden kann, sind die Einlaßöffnungen für die Flüssigkeitskanäle vertikal über den Längsmittelachsen der Lager vorgesehen.
Zur zweckmäßigen Beölung weist der das mit Bezug auf die Fahrtrichtung vorn liegende Lager mit dem Differentialgehäuse verbindende Kanal einen mit Bezug auf die Fahrzeugstandfläche schräg nach unten gerichteten Teil auf.
■■■-.- — 2 —
■ ■ - 2 - -■·- ■. -■
Vorteilhaft ist der den mit Bezug auf die Fahrtrichtung vorn ■"..." liegenden Lager zugeordnete Kanal an einen im Differentialgehäuse ." vorgesehenen Sammelraum angeschlossen, der. bei Rotation des " . . Differentials mit Druckmedium beschickt wird« " - . . "
Im einzelnen ist der dem mit Bezug auf die Fahrtrichtung vorn
liegenden Lager zugeordnete Kanal in einem mit dem Differentialgehäuse verbundenen, die Antriebswelle in einer Axialbohrung auf- . nehmenden Flansch vorgesehen, der in dem mit dem Fahrzeug verbundenen Lager über Lagerbuchsen drehbar gelagert ist« Was den dem mit Bezug auf die Fahrtrichtung hinten-liegenden Lager zugeordneten Kanal anbetrifft, so ist er in einem mit dem Differentialgehäuse verbundenen Flansch vorgesehen, der auf einem mit dem Fahrzeug über ein Traglager verbundenen Zapfen gelagert ist. -
In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher er· läutertes Ausführungsbeispiel■des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Es zeigtί ■""■"■
Fig. 1 einen Industrieschlepper in Rückansicht,
Fig. 2 die Lagerung der Hinterachse des Industrieschleppers, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2, . jedoch mit geschnittenen und gegenüber Fig. 2 vergrößerten Lagerstellen,
Fig. 4 das mit Bezug auf die Fahrtrichtung vorn liegende Lager der Treibachse nach Fig. 2,
Fig. 5 das mit Bezug auf die Fahrtrichtung hinten liegende Lager der Treibachse.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Industrieschlepper ist mit 10 der Hauptrahmen bezeichnet, der einen vorderen Rahmenteil 12 mit einer in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellten Ladeschaufel und vordere Treibräder 14 aufweist. Ein rückwärtiger
:-:.■■-,■■■■ _ 3 _
Rahmenteil 16 ist mit dem vorderen Rahmenteil über ein Paar ebenfalls nicht dargestellte, vertikal zueinander ausgerichtete Bolzen verbunden und mit einem herkömmlichen, durch die Motorverkleidung abgedeckten Verbrennungsmotor sowie mit einem Paar rückwärtige Treibräder 20 versehen, die ihrerseits an einer Pendelachse 22 angeordnet sind. Letztere ist, wie nachstehend noch ausführlich beschrieben wird, um eine sich in Fahrtrichtung erstreckende Achse begrenzt verschwenkbar, wodurch sich die vorderen und rückwärtigen Treibräder 14 und 20 den Bodenunebenheiten - selbst auf relativ unebenem Boden- anpassen können.
Der rückwärtige oder die Antriebsmaschine aufnehmende Rahmenteil 16 ist relativ starr ausgebildet und weist einen sich längs erstreckenden, im Querschnitt U-förmigen Rahmen auf, zwischen dessen vertikale:. Seitenwander. die Antriebsmaschine aufgehängt werden kann» Die Pendelachse 22 ist hierbei durch eine seitliche, sich über die-Breite des rückwärtigen Rahmenteiles erstreckende, als im wesentlichen umgekehrtes U ausgebildete Aussparung 24 geführt, deren oberer oder horizontaler Steg eine begrenzte Schwenkung der Pendelachse zuläßt. Der rückwärtige Rahmenteil 16 weist ferner einen sich in Fahrtrichtung, zwischen den gegenüberliegenden Seiten des Rahmenteiles erstreckenden Achsträger 26 auf, der in etwa ebenso wie die von ihm umgebene Aussparung 24? ausgebildet ist, also auch umgekehrt U-förmig, und eine große, sich über dem Zentralteil der Pendelachse befindliche Öffnung 28.,aufweist, in die beim Pendeln die Pendelachse eingreift. Die untere vordere Kante des Achsträgers ist mit einem Paar sich im wesentlichen horizontal erstreckenden vorderen Tragplatten 30 verschweißt, die ihrerseits mit den vertikalen Seiten des rückwärtigen Rahmenteiles verbunden sind. Die inneren Enden der vorderen Tragplät'ten 30 sind zueinander mit Abstand angeordnet und in diesem Bereich mit vertikalen Bohrungen 32- versehen, so daß, wie am besten aus Fig. 4 hervorgeht, zwischen ihnen ein Traglager mit an seinen sich, gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen , mit den entsprechenden, ±-■ Bohrungen 32 incDeekung bringbaren Bohrungen 38 einsetzbar ist, wobei eine gegenseitige feste Verbindung über vier
Bolzen 40 erreicht wird. Das Traglager weist des weiteren eine zentrale, sich längs erstreckende Äxialbohrung 42 auf., die an ihrem rückwärtigen Ende in .eine Erweiterung 44 ausläuft«-
Der Achsträger 26 ist an seinem rückwärtigen Ende mit dem Boden des rückwärtigen Rahmenteiles verbunden und weist in diesem Bereich einen durch einen sich im wesentlichen horizontal erstreckenden, Teil 46 gebildeten Absatz auf, der mit vier vertikalen Bohrungen versehen und mit einem sich nach unten erstreckenden rückwärtigen Traglager 50 mit Bohrungen 53 über vier Schraubenbolzen 52 fest verbunden ist. In das rückwärtige Traglager 50 ist des weiteren ebenfalls eine zentrale, sich längs erstreckende Axialbohrung 54 eingearbeitet, die zur Axialbohrung-42 im vorderen Traglager 36 ausgerichtet ist und einen zylindrischen, sich in Fahrtrichtung erstreckenden Zapfen 56 aufnimmt.
Die Pendelachse 22.weist ein zentrales, hohl und annähernd kugelförmig ausgebildetes Differentialgehäuse 58 mit einem durch eine-Deckelplatte 60 gebildeten Flachdach und mit sieh seitlich daran anschließenden rechten und linken,die die- rückwärtigen Treibräder antreibenden Radachsen 66 umgebenden Achsträgern 62, 64 auf. Die Radachsen werden von einer sich in Fahrtrichtung erstreckenden . Antriebswelle 68 aus über ein im Gehäuse 58 vorgesehenes Differential angetrieben, von dem lediglich das Tellerrad 70 in Fig« 3 schematisch dargestellt ist, das über ein mit dem Ende der Antriebswelle 68 verbundenes Kegelrad 72 angetrieben wird. Yon der Antriebswelle 68 ist lediglich das rückwärtige- Ende in Fig. 3 dargestellt. Sie wird vom Motor aus über ein ebenfalls die vorderen Treibräder antreibendes Getriebe angetrieben.
In die Frontseite des Differentialgehäuses 58 ist eine ringförmige Öffnung 74 eingearbeitet, mit der ein-Ringteil 76 über mehrere Bolzen 77 koaxial verbunden ist, die in Abständen rund um die Öffnung angeordnet sind. Der Ringteil:76 erstreckt sich von dem Gehäuse aus gesehen nach vorn und ist mit einer zylindrischen Axialbohrung 78 versehen, in der die Antriebswelle 68 über Kegel—
rollenlager 80, 82, und zwar in der Nähe der vorderen und rückwärtigen Enden der Axialbohrung 78, koaxial gelagert ist. Ein Dichtungsring 84, der mit Bezug auf die Fahrtrichtung vor dem vorderen Kegelrollenlager 80 vorgesehen ist, verhindert Leckölverluste aus dem Inneren des Differentialgehäuses.
Der Ringteil 76 ist mit einer äußeren zylindrischen Lagerfläche 86 versehen, die in der Erweiterung 44 der Bohrung 42 im vorderen Traglager 36 aufgenommen und mit einer inneren Lagerbuchse 88 versehen ist, die relativ drehbar mit Bezug auf eine äußere, in der Erweiterung 44 angeordnete Lagerbuchse 90 ist. Somit kann die innere Lagerbuchse 88 in der äußeren Lagerbuchse 90 rotieren, wenn die Pendelachse verschwenkt. Ein Axiallager 92 od.dgl. ist zwischen einer Schulter am vorderen Ende des Ringteiles 76 und der Ringfläche am Traglager 36 in dem Bereich, in den die Axialbohrung 42 in die Erweiterung 44 übergeht, vorgesehen. Ein relativ schmaler Sammelraum 94 ist in der Vorderwand des Differentialgehäuses 58 oberhalb der Öffnung 74 durch eine hochstehende Lippe 96 gebildet, die mit Abstand zur Frontseite angeordnet ist und sich seitlich über die ganze innere Breite des Differmtialgehäuses erstreckt. Der Sammelraum 94 ist mit den Lagerflächen zwischen der inneren und äußeren Lagerbuchse 88 und 90 durch einen in seiner Gesamtheit mit 98 bezeichneten Flüssigkeitskanal verbunden, der u.a. aus einer relativ kleinen Öffnung 100 in der vorderen Wand des Differentialgehäuses besteht, die in einem nach vorn und nach unten leicht geneigt verlaufenden Flüssig· keitskanal 102 im Ringteil 76 mündet. Der Flüssigkeitskanal.102 wiederum ist mit einem nach oben und vorn leicht geneigten Flüssig·*· keitskanal 104 verbunden, der ebenfalls im Ringteil 76 vorgesehen ist und in eine ringförmige Ausdrehung 106 mündet, die mit dem Bereich der Lagerflächen zwischen den beiden Lagerbuchsen über eine in die Buchse 88 eingearbeitete Radialbohrung verbunden ist» Eine zusätzliche kleine Radialbohrung 109 ist in dem Ringteil 76 zwischen der Axialbohrung 78 und dem Äußeren des Ringteiles eingearbeitet, so daß eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Axiallager 92 und der Axialbohrung 78 zwischen dem vorderen Dichtungs-
— faring 84 und dem Kegelrollenlager 80 -"besteht·,, Ein vorderer Dichtungsring 110, der in der Axialbohrung 42 vorgesehen ist, dichtet das vordere Ende der Schwenkverbindung zwischen dem Traglager 36 und dem vorderen Ende des Ringteiles ab, während ein vorderer Dichtungsring 112 die Schwenkverbindung am rückwärtigen Ende des Traglagers 36 zwischen der Erweiterung des Traglagers und der inneren Lagerbuchse 88 abdichtet.
Die rückwärtige Wand des Differentialgehäuses 58 ist mit.einem angegossenen oder ähnlich befestigten Plansch 114 versehen, der eine koaxial zur Antriebswelle 68 und dem vorderen lager verlaufende Zylinderbohrung 116 aufweist, in die eine Lagerbuchse 11$ zur Lagerung des vorderen Endes des Zapfens 56 eingesetzt ist, damit.das rückwärtige Ende der Pendelachse schwenkbar aufgenommen werden kann. Axiallager 120 od.dgl. sind zwischen der rückwärtigen radialen Oberfläche des Flansches 114 und der vorderen Oberfläche des rückwärtigen Traglagers 50 vorgesehen, wobei eine ausreichende Anzahl von Scheiben 121 im Bereich der Axiallager 120 zum Begrenzen des Axialspiels der Antriebsachse zwischen den vorderen und rückwärtigen Lagern dienen. Zwischen dem Ende des Zapfens 56 und dem Boden der Zylinderbohrung 116 ist ein Freiraum vorgesehen, der über eine nach unten und rückwärts geneigt verlaufende Bohrung 122 in der rückwärtigen / Wand des Differentialgehäuses mit dessen Inneren in Verbindung steht, so daß Schmieröl aus dem· Differentialgehäuse zur Schmierung der Lagerbuchse 118 herangezogen werden kann«, Wiederum ist eine Dichtung 124 am rückwärtigen Ende der Lagerbuchse 118 vorgesehen, um den Bolzen gegenüber dem Gehäuse abzudichten«
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht,. kann das Differentialgehäuse und mit ihm die Pendelachse 22 um eine sich in Fahrtrichtung erstrekkende,durch das rückwärtige Lager verlaufende, durch die Drehung des Zapfens 56 in der rückwärtigen Lagerbuchse II8 gebildete Achse und um eine durch das vordere Lager verlaufende, im wesentlichen aus der relativen Drehung zwischen den inneren und äußeren Lagerbuchsen 88, 90 gebildete Achse pendeln. Wie gleichfalls aus dem
Vorstehendem hervorgeht, fällt diese Achse mit der Drehachse der Antriebswelle 68 zusammen.
Das Innere des Differentialgehaus.es 58 wird zumindest Ms zur Mittelebene der Antriebswelle 68 mit Öl gefüllt, so daß, wenn das Tellerrad 70 umläuft, das Schmieröl innerhalb des Differentialgehäuses umhergewirbelt wird und etwas durch die rückwärtige Bohrung 122 in den Freiraum zwischen dem Zapfen 56 und dem Gehäuse gelangt. Da das Schmieröl aus diesem Raum lediglich durch die Bohrung 122 wieder zurückfließen kann, die Bohrung aber sich im wesent lichen über der Mittelebene der Antriebswelle befindet und etwa im_·- gleichen Bereich wie die Einlaßöffnung angeordnet ist, ist alles bis auf die Einlaßöffnung in Öl getaucht, unabhängig vom Schmierölstand im Differentialgehäuse. Gleichfalls kann, wenn sich diese Bohrung oberhalb des normalen Schmierölstandes im Differentialgehäuse befindet, die gesamte Achs enverbiLndung von dem Zapfen 56 für Instandsetzungsarbeiten abgenommen werden, beispielsweise um das rückwärtige Lager oder die Dichtung 124 zu ersetzen»
Das vordere Lager wird gleichfalls selbsttätig mit Öl aus dem Dif-. ferentialgehäuse beschickt, und zwar deshalb, weil? wenn das Öl im Inneren des Differentialgehäuses umherwirbelt, es in den Sammelraum 94 gelangt, von wo es zu den Lagerbuchsen über den Kanal 98 weiterfließt. Schmieröl wird in dem Sammelbehälter bis zu dem oberen Rand der Lippe 96 aufgestaut, unabhängig vom Ölstand im Differentialgehäuse, und da sich das Öl im wesentlichen oberhalb der höchsten Fläche der Lagerbuchsen befindet, können letzterem stets auf ihrer ganzen Lauffläche beölt werden. Das Öl fließt zwischen den Lagerbuchsen zum vorderen Ende der Erweiterung 44 "und weiter zum Axiallager 92, um letzteres zu beölen. Das Öl, das ins Innere über das Axiallager 92 fließt, wird in die Axialbohrung 78 im Ringteil 76 über die Bohrung 109 gelangen, um die Lager 80 und 82 der Antriebswelle zu beölen. Das rückwärtige Kegelrollenlager weist kegelige Rollen auf und arbeitet so wie eine Pumpe, um das Öl in der Axialbohrung 78 zurück in das Differentialgehäuse 58 zu pumpen.
Die leichte Pumpentätigkeit und dadurch, daß sich die Höhe des Ölstandes, wie er durch die Höhe des Sammelbehälters über den Lagerbuchsen bestimmt ist, gewährleistet eine konstante Förderung und
einen steten Durchfluß des Schmieröles durch die Lagervorrichtung.
Ansprüche
9 -

Claims (8)

ΡΑ3Β81ίΜ.7.68 - 9 Ansprüche
1. Treibachse für Motorfahrzeuge, die zusammen mit dem das Differential aufnehmenden Gehäuse in am Fahrzeug vorgesehenen Lagern um deren Längsachse pendelnd angeordnet ist., - dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Lager (36 bzw. 56, 116) über wenigstens einen Flüssigkeitskanal (98 bzw. 122) mit dem"Inneren des Differentialgehäuses (58) verbunden ist.
2. Vorrichtung nae'h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Differentialgehäuse (58) verbundenen Lager (36 bzw. 56, 116) koaxial zu der das Differential (70) antreibenden Antriebswelle (68) angeordnet sind, die durch das in Fahrtrichtung gesehen vorn liegende Lager (36) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Lager (36) mit Bezug auf die Fahrtrichtung vor und je ein Lager (56, 116) hinter dem Differentialgehäuse (58) angeordnet und mit letzterem über je einen Flüssigkeitskanal (98 und 122) verbunden ist»
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffr;,* nungen für die Flüssigkeitskanäle (98 und 122) vertikal
: über den Längsmittelachsen der Lager (36 bzw. 56, 116) vorgesehen sind. ■
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das' mit Bezug auf die Fahrtrichtung vorn liegende Lager (36) mit dem Differentialgehäuse (58) verbindende Kanal (98) einen mit Bezug auf die Fahrzeugstandfläche schräg nach unten gerichteten Teil (102) aufweist.
- 10 -
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der näm. miifc Bezug auf die Fahrtrichtung vorn liegenden Lager (36) zugeordnet! Kanal (98) an einen im Differentialgehäuse (58) vorgesehenen Sammelraum (94) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem mit Bezug auf die Fahrtrichtung vorn liegenden Lager (36) zugeordnete Kanal (98) in einem mit dem Differentialgehäuse (58) verbundenen, die Antriebswelle (68) in einer Axialbohrung (78) aufnehmenden Eingflansch (76) vorgesehen ist, der in dem mit dem Fahrzeug (10) verbundenen Lager (36) über Lagerbuchsen (88, 90) drehbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem mit Bezug auf die Fahrtrichtung hinten liegenden Lager(56, 116) zugeordnete Kanal (122) in einem mit dem Differentialgehäuse (58) verbundenen Flansch (114) vorgesehen ist, der auf einem mit dem Fahrzeug (10) über ein Traglager (50) verbundenen Zapfen (56) gelagert ist.
DED38566U 1968-03-27 1968-07-05 Treibachse fuer motorfahrzeuge. Expired DE1994259U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71655068A 1968-03-27 1968-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1994259U true DE1994259U (de) 1968-09-19

Family

ID=24878451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38566U Expired DE1994259U (de) 1968-03-27 1968-07-05 Treibachse fuer motorfahrzeuge.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3481421A (de)
DE (1) DE1994259U (de)
GB (1) GB1157550A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811699A (en) * 1972-08-21 1974-05-21 Caterpillar Tractor Co Axle trunnion support arrangement
US3844370A (en) * 1972-10-11 1974-10-29 E Mullen Loading machine
JPS523215Y2 (de) * 1972-11-09 1977-01-24
US3862672A (en) * 1973-07-12 1975-01-28 Eaton Corp Quick-change drive unit
JPS5338586Y2 (de) * 1974-04-13 1978-09-19
JPS579137Y2 (de) * 1974-05-29 1982-02-22
NL7408500A (nl) * 1974-06-25 1975-12-30 Lely Nv C Van Der Trekker.
JPS5334660Y2 (de) * 1974-12-26 1978-08-25
JPS5184017U (de) * 1974-12-26 1976-07-06
JPS5419624Y2 (de) * 1975-01-16 1979-07-19
JPS51121915U (de) * 1975-03-27 1976-10-02
US3949826A (en) * 1975-05-23 1976-04-13 Clark Equipment Company Lubrication system for trunnion mounted axle
JPS52137823A (en) * 1976-05-12 1977-11-17 Kubota Ltd Front axle suspension system for front wheel drive tractor
JPS534531U (de) * 1976-06-30 1978-01-17
JPS5628353Y2 (de) * 1976-10-07 1981-07-06
JPS5359204U (de) * 1976-10-20 1978-05-20
JPS5639702Y2 (de) * 1976-12-08 1981-09-16
US4934864A (en) * 1988-12-09 1990-06-19 Mauldin Herbert N Asphalt paver
EP1963114A4 (de) * 2005-12-15 2009-11-18 Volvo Constr Equip Holding Se Radachslageranordnung
US20090103842A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Deere & Company Maintenance free axle oscillation bearing
USD840879S1 (en) * 2017-02-16 2019-02-19 Miner Elastomer Products Corp. Cushioning apparatus
CN107914576B (zh) * 2017-12-07 2023-07-07 山东五征集团有限公司 拖拉机扭腰式传动装置
CN113264111A (zh) * 2021-06-22 2021-08-17 黑系智能装备(威海)有限公司 用于自行式越野房车箱体的自平衡装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2183667A (en) * 1936-05-28 1939-12-19 Timken Axle Co Detroit Dual ratio drive axle
US3029889A (en) * 1958-11-21 1962-04-17 Albaret Ets Power-transmitting system
US2971595A (en) * 1959-05-11 1961-02-14 Caterpillar Tractor Co Dual range two and four wheel drive for vehicles
US3161250A (en) * 1961-06-15 1964-12-15 Adryl W Gardner Multiple-wheel articulated drive axle and vehicle
US3378095A (en) * 1967-02-06 1968-04-16 Caterpillar Tractor Co Multi-wheeled oscillating carriage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1157550A (en) 1969-07-09
US3481421A (en) 1969-12-02
DE1755886A1 (de) 1972-02-10
DE1755886B2 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1994259U (de) Treibachse fuer motorfahrzeuge.
DE69912957T2 (de) Raupenvorrichtung mit rädem auf freitragender aufhängung
DE2437608C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Achsgetriebeanordnung
DE2508948A1 (de) Schmiersystem fuer differentiale
DE2354404A1 (de) Rad fuer ein laufstabiles, selbstfahrendes fahrzeug
DE2700351A1 (de) Achsantrieb, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE3046916C2 (de)
DE2722266A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
EP0466746A1 (de) Triebachse.
DE69600328T2 (de) Trägerfahrzeug mit schwenkbarer Ladefläche
DE2409941A1 (de) Fahrzeugrahmen
DE2001672C3 (de) Gleisrolle
DE2644002A1 (de) Umsteuerbare schmiermittelpumpe
DE19922130C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Leistungsübertragungseinheit
DE102004004079A1 (de) Endachsenantriebseinheit
DE3642222A1 (de) Lenkvorrichtung fuer einen traktor mit vorderradantrieb
DE2655664A1 (de) Schmiersystem fuer drehgelenke an raupenkettengliedern
DE2021454C3 (de) Fahrantrieb eines Niederhubwagens
DE2557069A1 (de) Schmiersystem bzw. -anordnung fuer achszapfenanordnungen
DE1755886C3 (de) Lagerung einer Treibachse für Kraftfahrzeuge
EP1233211B1 (de) Ausgleichsgetriebe mit einer Schmiervorrichtung
DE3636594A1 (de) Fahrzeug fuer nachgiebiges gelaende
EP0365811B1 (de) Arbeitsfahrzeug mit geringer Bodenfreiheit
DE627803C (de) Kreislaufschmierung fuer lose Fahrzeugraeder, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE60021491T2 (de) Schmiereinrichtung für ein Radfahrzeug