DE19941830A1 - Katzentoilette mit Wasserspülung - Google Patents

Katzentoilette mit Wasserspülung

Info

Publication number
DE19941830A1
DE19941830A1 DE1999141830 DE19941830A DE19941830A1 DE 19941830 A1 DE19941830 A1 DE 19941830A1 DE 1999141830 DE1999141830 DE 1999141830 DE 19941830 A DE19941830 A DE 19941830A DE 19941830 A1 DE19941830 A1 DE 19941830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
litter box
fabric mat
electric motor
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999141830
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999141830 priority Critical patent/DE19941830A1/de
Publication of DE19941830A1 publication Critical patent/DE19941830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • A01K1/011Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets with means for removing excrement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Das Problem bei herkömmlichen Katzentoiletten mit Katzenstreu ist die sehr unhygienische und unangenehme Reinigung und Pflege. Darüber hinaus besteht die ständige Notwendigkeit der Beschaffung und Entsorgung von Katzenstreu in erheblichen Mengen. DOLLAR A Ziel der Erfindung ist es, all diese Probleme zu beseitigen und ein Gerät anzubieten, das ähnlich leicht wie eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine zu bedienen ist. DOLLAR A Gelöst wird das Problem, indem der herkömmliche Katzenstreuuntergrund durch eine langfaserige Gewebematte ersetzt wird. Diese Gewebematte wird bei geschlossenem Gerät und dem Start des Selbstreinigungsprogramms über Rotation bei hoher Umdrehungszahl und Wasserzufuhr gereinigt. Um Wasser zu sparen und einen Wasch- und Desinfektionsmitteleinsatz zu ermöglichen, kann über einen inneren Wasserkreislauf ein Selbstreinigungsprogramm ablaufen. In einem geschlossenen Wasserkreislauf ist auch ein Erhitzen des Wassers möglich, so daß die Selbstreinigung auch hygienische Anforderungen erfüllen kann.

Description

Sinn der von mir gemachten Erfindung ist es, die allgemeinen Umstände, die sich aus der Pflege und der Reinigung einer herkömmlichen Katzentoilette ergeben, wesentlich zu vereinfachen.
Die Pflege einer herkömmlichen Katzentoillette ist sehr aufwendig, unhygienisch und zuweilen abstoßend, da man gezwungen ist, manuell mit von Fäkalien verunreinigten Katzenstreu umzugehen und diesen im Hausmüll zu entsorgen. Darüber hinaus muß ständig Katzenstreu nachgekauft werden, und Katzenstreu ist vergleichsweise teuer. Für Personen, die nicht motorisiert sind, z. B. viele ältere Menschen, stellt darüber hinaus die Beschaffung der schweren Katzenstreusäcke ein Transportproblem dar.
Die "Katzentoillette mit Wasserspülung" ist von der Bedienung, Funktionalität und auch dem Erscheinungsbild einer herkömmlichen "Toilette mit Wasserspülung" nachempfunden, auch wenn sie leider nicht so einfach konstruiert werden konnte.
Sie reinigt sich wie eine herkömmliche Toilette über eine Wasserspülung selbst, es wird kein ständiger Nachschub an Katzenstreu oder ähnlichem Zubehör benötigt.
Nachteile gegenüber eine herkömmlichen Katzentoillette mit Katzenstreu ergeben sich aus dem höheren Anschaffungspreis und der Tatsache, daß Sie für eine Katze unter Umständen etwas gewöhnungsbedürftig ist.
Eine ähnliche Konstruktion ist mir bisher nicht bekannt.
Erklärung des Gerätes
In Zeichnung 1 ist das Gerät in Schrägdarstellung; dargestellt, in dieser Stellung dient es seinem Zweck als Katzentoilette.
Zeichnung 2 ist eine Querschnittsdarstellung des Gerätes bei geöffnetem Deckel.
Die Zeichnung stellt die Gewebematte dar, wie sie in Anspruch 3 beschrieben ist, d. h. in der Art eines Langhaarteppichs.
Zeichnung 3 stellt das Gerät während des Selbstreinigungsvorganges dar.
Das Reinigungsprogramm wurde über den Startknopf gestartet, und das Ventil wird geöffnet und es ergießt sich über die Reinigungsdüsen ein Wasserstrahl auf die Gewebematte.
Die Gewebematte wird in eine Rotationsbewegung versetzt, sinnvoll ist eine Umdrehungszahl von mindestens 300 Umdrehungen pro Minute und eine Reinigungszeit von mindestens 3 Minuten. Entstehendes Spritzwasser wird über die Stege an Deckel und Innenschale zurückgehalten. Grobe Verunreinigung werden durch diesen Rotationsvorgang zerkleinert. Zunächst findet eine Vorreinigung statt, über das Frischwasserventil wird Wasser über Düsen geleitet, die Abwasserpumpe ist aktiv. Nachdem die gröbsten Verunreinigungen entfernt wurden, kann das Gerät in den Kreislaufbetrieb übergehen, die Abwasserpumpe sperrt und es wird Frischwasser zugeführt, bis der Schwimmer einen angemessenen Pegelstand registriert. Dann wird die Rückführungspumpe, die Heizspirale und die Waschmittelzufuhr aktiviert, d. h. das Waschmitteldepot öffnet sich.
Anschließend wird ein Nachspülen aktiviert, die Rückführungspumpe wird gesperrt, das Frischwasserventil und die Abwasserpumpe wird aktiviert.
Zum Schluß wird das Frischwasserventil gesperrt und die Rotation läuft trocken, d. h. die Gewebematte wird trockengeschleudert.
Anschließend wird die Rotation beendet, die Abwasserpumpe abgeschaltet und der Deckel entriegelt, d. h. er kann geöffnet werden.
Zu beachten ist, daß nach den gesetzlichen Vorschriften Brauchwasser und Frischwasserkreisläufe grundsätzlich getrennt zu halten sind, so daß in Zeichnung 1 jeweils 3 Düsen nur für Frischwasser, und 3 Düsen für den Kreislaufbetrieb angebracht wurden.
In Zeichnung 4 sieht man wie Innenschale und Gewebematte herausgenommen werden können, um das Gerät einer Grundreinigung unterziehen zu können. Die Gewebematte kann in der Waschmaschine gereinigt werden.
Erklärung zu mißverständlichen Ansprüchen
Zu Anspruch 2:
"- die Gewebematte bzgl. der Drehachse eine nur möglichst geringe Unwucht hat, dies gilt für den trockenen und feuchten Zustand".
Damit ist gemeint, daß die Gewebematte in ihrem Wasseraufnahmevermögen ebenfalls gleichmäßig gearbeitet sein muß, ansonsten kann es sein, daß es im trockenem Zustand keine Unwucht gibt, im nassen hingegen eine sehr starke.
Zu Anspruch 3 und 4:
In den Ansprüchen sind zwei Arten dargelegt, wie die Gewebematte ausgeführt sein kann. Einerseits wie Anspruch 3 in der Art eines Langhaarteppichs, oder wie in Anspruch 4, also sternförmig an der Drehachse befestigte Fasern.
Das Problem ist, das Katzen nur Untergründe akzeptieren, die nachgeben, es reicht nicht aus, das sie elastisch sind, sie müssen sich beim Kratzen verändern. Deshalb sind in Anspruch 3 und 4 zwei Varianten von solchen Untergründen dargelegt.
Zu Anspruch 8:
In den Zeichnungen kann die Innenschale und die Gewebematte herausgenommen werden, darüber hinaus sind alle Hohlräume über Schraubverbindungen zugänglich.
Zu Anspruch 13:
Mit Heißwasserzulauf ist gemeint, daß das Gerät auch an einen Heißwasseranschluß angeschlossen werden kann, z. B. durch einen vorgelagerten Durchlauferhitzer.
Bezeichnerliste zu den Zeichnungen:
1
Schrägansicht von vorne
2
Querschnittszeichnung bei geöffnetem Deckel
3
Querschnittszeichnung während des Reinigungsvorganges
3.1
Podest, um den Höhenunterschied durch die relativ hohe Konstruktion auszugleichen
3.2
Stege, um Spritzwasseraustritt zu vermeiden
3.3
Reinigungsmittelbehälter
3.4
Gerätedeckel
3.5
Wasseraustrittsdüsen
3.6
Gewebematte
3.7
Schalter, um das Reinigungsprogramm zu starten
3.8
Brauchwasser- und Frischwasserzuläufe zu den Wasseraustrittsdüsen
3.9
Frischwasserventil
3.10
Herausnehmbare Innenschale
3.11
Elektromotor
3.12
Schwimmer zur Messung des Wasserstandes
3.13
Brauchwasserpumpe
3.14
Ansaugrohr des Brauchwassers
3.15
Abwasserpumpe
4
Das zerlegte Gerät zum Zwecke der Reinigunug

Claims (15)

1. Katzentoilette mit Wasserspülung, gekennzeichnet durch
  • - eine Gewebematte von ausreichender Stärke und Saugfähigkeit, die in einem
  • - wasserdichten, nach oben offenes Gefäß in der Art eingebracht ist, daß sie von einer Katze als Toilette gebraucht werden kann sowie gekennzeichnet durch
  • - die Möglichkeit, die Toilette über einen Deckel dicht zu verschließen, so daß sich ein geschlossener Innenraum bildet sowie gekennzeichnet durch
  • - eine axiale Verbindung von Gewebematte und einem Elektromotor und
  • - einem Druckwasserzulauf und ein dazugehöriges elektrisch steuerbares Ventil und einer sinnvollen Anordnung von in diesen Innenraum gerichteten Wassereintrittsstellen,
  • - sowie einem Abwasserablauf mit Abwasserpumpe,
  • - so daß durch Betrieb des Elektromotors und den Einlauf von Wasser in den Innenraum die Katzentoillette gereinigt werden kann, das Abwasser wird abgepumpt.
2. Gewebematte nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
  • - daß die Verbindung Gewebematte und Drehachse auch den Fliehkräften hoher Rotationsgeschwindigkeiten standhält und das
  • - die Gewebematte bzgl. der Drehachse eine nur möglichst geringe Unwucht hat, dies gilt für den trockenen und feuchten Zustand und das
  • - die Gewebematte über eine lösbare Steckverbindung vom Elektromotor gelöst werden kann und
  • - die Gewebematte auch den Belastungen einer Wäsche in einer Waschmaschine standhält.
3. Gewebematte nach 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß sie aus einem Grundgewebe besteht, auf das Fasern aufgebracht wurden, d. h. wie ein Langhaarteppich ausgeführt ist.
4. Gewebematte nach 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, das die Fasern sternförmig um die Achse angeordnet sind und einen auf diese Weise eine schwere saugfähige Matte bilden.
5. Katzentoillette nach 1, gekennzeichnet dadurch, das sie mit einem Schwimmer für die Messung des Abwasserpegels versehen ist, um ein Abpumpen des Abwassers zu regeln, auch wenn der Deckel nicht geschlossen ist und der Reinigungsmechanismus nicht gestartet wurde.
6. Katzentoillette nach 1, gekennzeichnet dadurch, das die Wassereintrittstellen in Form von Düsen am Deckel angebracht sind, die ihren Wasserstrahl direkt auf die Gewebematten richten.
7. Katzentoillette nach 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch,
  • - das sie mit einer Programmsteuerung ausgestattet ist, die über einen Knopf ausgelöst wird, und diese den Elektromotor, die Abwasserpumpe, den Wasserzulauf, den Schwimmer, die Reinigungszeit und den Verschluß des Gerätedeckel sinnvoll und unter dem Aspekt der Sicherheit überwacht, so daß
  • - der Reinigungsvorgang nur bei geschlossenem Deckel möglich ist,
  • - ein Schließmechanismus am Deckel sicherstellt, daß das Gerät nur geöffnet werden kann, wenn der Elektromotor ruht, und kein Wasserzulauf stattfindet und
  • - der Reinigungsvorgang zeitlich befristet ist.
  • - zum Schluß des Reinigungsvorganges die Gewebematte ohne Wasserzulauf eine gewisse Zeit in Rotation gehalten wird, um sie trockenzuschleudern.
8. Katzentoillette nach 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, das alle von Verschmutzung betroffenen Teile; in lösbarer Verbindung zueinander stehen, so daß sie gesondert gereinigt werden können.
9. Katzentoilette nach 1, gekennzeichnet dadurch, daß ihr ein Podest vorgelagert ist, so daß der Zugang erleichtert ist.
10. Katzentoilette nach 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß alle Elektrischen Bauteile, insbesondere der Elektromotor, sicher gegen Kontakt mit Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt sind.
11. Katzentoillette nach 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch,
  • - daß der Elektromotor eine hohe Rotatationsgeschwindigkeit für eine gründliche und schnelle Reinigung erreichen kann und
  • - daß die Aufhängung und das ganze Gerät aus den sich ergebenden Vibrationen gewachsen ist,
  • - und das das Gerät standsicher platziert werden kann, über Gummifüße oder Festverschraubung mit dem Untergrund und
  • - das der Abstand zwischen Geräteteilen und der Gewebematte ausreichend bemessen ist, so daß es unter keinen Umständen zu einem Schleifen kommt, dabei muß die Dehnung der Gewebematte durch die Fliehkräfte berücksichtig werden.
12. Katzentoilette nach 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch,
  • - das die Abmessungen von Gewebematte, Podest und des ganzen Gerätes sinnvoll zueinander im Verhältnis stehen und
  • - daß das Gerät in seiner Größe so ausgelegt ist, das es von einer Katze akzeptiert werden kann und
  • - daß die Teile der Katzentoillette so aufeinander abgestimmt sind, daß die Gewebematte ungefähr eine ebene und waagerechte Fläche bildet
  • - daß die Abwasserpumpe für den Gebrauch mit verschmutzten Wasser geeignet ist.
13. Katzentoilette nach 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß der Wasserzulauf auch einen Heißwasserzulauf zuläßt und das alle betroffenen Bauteile dieser Hitze standhalten, auf diese Weise wird eine Desinfektionswirkung erzielt.
14. Katzentoilette nach 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch,
  • - daß das Gerät während des Reinigungsvorganges einen Kreislaufbetrieb zuläßt, d. h. entstehendes Abwasser wird wieder auf die Düsen oder Wasseraustrittsstellen geleitet, es ist eine zusätzliche Pumpe erforderlich und
  • - daß das Wasser während dieses Kreislaufbetriebes über eine Heizspirale aufgeheizt werden kann und
  • - daß die Programmsteuerung für den Fall, daß Dias Gerät einen Kreislaufbetrieb gestattet, vor den Kreislaufbetrieb ein Durchspülgang legt, bei dem zunächst die gröbsten Verunreinigungen abgepumpt werden und
  • - ein Waschmittelzufuhr während des Kreislaufbetriebes über entsprechende Vorrichtungen über die Programmsteuerung aktiviert werden kann.
  • - die Programmsteuerung angepaßt an den Kreislaufbetrieb auch kompliziertere Programmabläufe zuläßt, wie z.B. Vorwaschgang, Hauptwaschgang, Nachspülen bei unterschiedlichen Temperaturen.
15. Katzentoilette nach 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß Brauchwasser und Frischwasserkreisläufe laut Gesetzt getrennt zu halten sind, dies wird durch die Benutzung verschiedener Düsen jeweils für Brauch und Frischwasser erreicht.
DE1999141830 1999-09-02 1999-09-02 Katzentoilette mit Wasserspülung Withdrawn DE19941830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141830 DE19941830A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Katzentoilette mit Wasserspülung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141830 DE19941830A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Katzentoilette mit Wasserspülung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941830A1 true DE19941830A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141830 Withdrawn DE19941830A1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Katzentoilette mit Wasserspülung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRC20090007A1 (it) * 2009-09-17 2009-12-17 Giorgio Lorenzo Servizio igienico autopulente per cani

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610336U1 (de) * 1996-06-12 1996-12-12 Schichl Ernst Katzentoilette (automatisch) ohne Katzenstreu, selbstreinigend
DE29806413U1 (de) * 1998-04-08 1998-08-13 Brunzendorf Joerg Dipl Ing Fh Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien
DE19807795A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Cemal Nebil Selbstreinigende Toilette für Kleintiere
DE29901323U1 (de) * 1999-01-28 1999-06-24 Flamm Eberhard Peter Feste, saugfähige Kleintier-Unterlage zum einfachen Einlegen in Kleintierkäfige aller Art sowie in Kleintier-Toiletten aller Art

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610336U1 (de) * 1996-06-12 1996-12-12 Schichl Ernst Katzentoilette (automatisch) ohne Katzenstreu, selbstreinigend
DE19807795A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Cemal Nebil Selbstreinigende Toilette für Kleintiere
DE29806413U1 (de) * 1998-04-08 1998-08-13 Brunzendorf Joerg Dipl Ing Fh Wanne zur Aufnahme von tierischen Fäkalien
DE29901323U1 (de) * 1999-01-28 1999-06-24 Flamm Eberhard Peter Feste, saugfähige Kleintier-Unterlage zum einfachen Einlegen in Kleintierkäfige aller Art sowie in Kleintier-Toiletten aller Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRC20090007A1 (it) * 2009-09-17 2009-12-17 Giorgio Lorenzo Servizio igienico autopulente per cani

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4549502A (en) Apparatus for washing animals
DE102006057315B4 (de) Waschmittelzugabevorrichtung einer Waschmaschine
DE102006025152A1 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerungsverfahren dafür
DE112012006737T5 (de) Wasch- und Trockenmaschine
DE102008054820B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Einspüleinrichtung mit einer Warm- und/oder Trockenlufteinheit
DE668963C (de) Vorrichtung zum Waschen usw. von Waschgut aller Art
DE60005661T2 (de) Waschmaschine mit einer entleerungspumpe
US20070289549A1 (en) Automatic Hydromassage Machine for Household Pets
DE102005022634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Ausscheidungsgefäßen
DE19941830A1 (de) Katzentoilette mit Wasserspülung
EP3656908B1 (de) Waschmaschine mit einer filtervorrichtung
DE1453077A1 (de) Schaumerzeuger fuer Fussboden- und Teppichreinigungsmaschinen
DE202019004827U1 (de) Mobiler umweltfreundlicher Bienenwaben-Schleuderwagen
DE882838C (de) Waschmaschine
DE4337943A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE102020127919A1 (de) Waschmaschine
DE1785610A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
CH667794A5 (de) Hygienische sanitaervorrichtung.
DE10125269B4 (de) Trommelwaschmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3943363A1 (de) Haustierabort, insbesondere fuer katzen, welcher mittels einer besonderen vorrichtung durch wasser automatisch gereinigt wird
DE532341C (de) Geschirrspuel- und -trockenvorrichtung mit elektrischem Antrieb
DE7008609U (de) Geschirrspueler, insbesondere fuer gewerbliche betriebe.
DE3926256A1 (de) Fusswaschgeraet
DE884559C (de) Elektrische kombinierte Waeschewasch- und Geschirrspuelmaschine
DE102005004888B3 (de) Salatputzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee