DE19941654A1 - Cyclopentan-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen - Google Patents

Cyclopentan-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Info

Publication number
DE19941654A1
DE19941654A1 DE19941654A DE19941654A DE19941654A1 DE 19941654 A1 DE19941654 A1 DE 19941654A1 DE 19941654 A DE19941654 A DE 19941654A DE 19941654 A DE19941654 A DE 19941654A DE 19941654 A1 DE19941654 A1 DE 19941654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diyl
replaced
liquid crystal
cyclopentane
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941654A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiaki Nonaka
Ayako Ogawa
Barbara Hornung
Wolfgang Schmidt
Rainer Wingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE19941654A priority Critical patent/DE19941654A1/de
Priority to DE50002103T priority patent/DE50002103D1/de
Priority to JP2001519697A priority patent/JP2003508395A/ja
Priority to US10/070,242 priority patent/US7052742B1/en
Priority to PCT/EP2000/008518 priority patent/WO2001016131A2/de
Priority to EP00960572A priority patent/EP1214316B1/de
Publication of DE19941654A1 publication Critical patent/DE19941654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0803Compounds with Si-C or Si-Si linkages
    • C07F7/081Compounds with Si-C or Si-Si linkages comprising at least one atom selected from the elements N, O, halogen, S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3444Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Cyclopentan-Derivate der Formel (I), DOLLAR A R 1 -X-(A 1 -M 1 ) a -(A 2 -M 2 ) b -A 3 -Y-T-Z-R 2 DOLLAR A wobei beispielsweise DOLLAR A T Cyclopentan-1,3-diyl ist, DOLLAR A R 1 und R 2 Wasserstoff sind, DOLLAR A X eine Einfachbindung, -O-, OC(=O)-, -C(=O)O- oder -OC(=O)O- ist, DOLLAR A Y -OC(=O)-, -OCH 2 - oder -CH 2 CH 2 - ist, DOLLAR A Z eine Einfachbindung oder -O- ist, DOLLAR A A 1 , A 2 , A 3 unabhängig voneinander Phenylen-1,4-diyl sind, DOLLAR A M 1 , M 2 unabhängig voneinander ungerichtet DOLLAR A -OC(=O)-, -OCH 2 -, -CH 2 CH 2 -, -OC(=O)CH 2 CH 2 -, -OCH 2 CH 2 CH 2 -, -C<C-, -CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 - oder eine Einfachbindung sind, DOLLAR A a, b unabhängig voneinander gleich 0 oder 1 sind, DOLLAR A werden in FLC-Mischungen eingesetzt.

Description

Neben nematischen und cholesterischen Flüssigkristallen werden in jüngerer Zeit auch optisch aktive geneigt smektische (ferroelektrische) Flüssigkristalle in kommerziellen Displayvorrichtungen verwendet.
Clark und Lagerwall konnten zeigen, daß der Einsatz ferroelektrischer Flüssigkristalle (FLC) in sehr dünnen Zellen zu optoelektrischen Schalt- oder Anzeigeelementen führt, die im Vergleich zu den herkömmlichen TN ("twisted nematic")-Zellen um bis zu einem Faktor 1000 schnellere Schaltzeiten haben (siehe z. B. EP-A 0 032 362). Aufgrund dieser und anderer günstiger Eigenschaften, z. B. der bistabilen Schaltmöglichkeit und des nahezu blickwinkelunabhängigen Kontrasts, sind FLCs grundsätzlich für Anwendungsgebiete wie Computerdisplays gut geeignet.
Für eine vertiefende Erörterung der technischen Anforderungen an FLCs wird auf die europäische Patentanmeldung 97118671.3 sowie die DE-A 197 48 432 verwiesen.
Für die Verwendung in Flüssigkristallmischungen sind bereits Cyclopentan- Derivate in allgemeiner Form in US 4,873,019 beschrieben; eine besondere Eignung der von der dortigen allgemeinen Formel mit umfassten Verbindungen der Formel (II) als Komponenten chiral-smektischer Flüssigkristallmischungen kann der Fachmann dieser Schrift jedoch nicht entnehmen.
in denen
R4 die unten angegebene Bedeutung hat
G F oder CN oder trans-4-Propyl-cyclohexyl oder trans-4-Butyl-cyclohexyl oder eine Alkylgruppe von 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -OCO-, -O-CO-O-, -CHHalogen-, -CHCN- und/oder -CH=CH-, bedeutet.
Da aber die Entwicklung, insbesondere von ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen, noch in keiner Weise als abgeschlossen betrachtet werden kann, sind die Hersteller von Displays an den unterschiedlichsten Komponenten für Mischungen interessiert, unter anderem auch deshalb, weil erst das Zusammenwirken der flüssigkristallinen Mischungen mit den einzelnen Bauteilen der Anzeigevorrichtung bzw. der Zellen (z. B. der Orientierungsschicht) Rückschlüsse auf die Qualität auch der flüssigkristallinen Mischungen zuläßt.
Es wurde nun gefunden, daß Cyclopentanderivate der Formel (I) schon in geringen Zumischmengen die Eigenschaften von Flüssigkristallmischungen, insbesondere chiral-smektischen Mischungen, günstig beeinflussen, z. B. hinsichtlich der dielektrischen Anisotropie und/oder des Schmelzpunktes, aber auch hinsichtlich des Schaltverhaltens, den Werten des Tiltwinkels bzw. dessen Temperaturabhängigkeit.
Gegenstand der Erfindung sind daher Cyclopentane der Formel (I),
R1-X-(A1-M1)a-(A2-M2)b-A3-Y-T-Z-R2 (I)
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
T Cyclopentan-1,3-diyl
R1 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter C1-20-Alkyl- oder C2-20-Alkenylrest (mit oder ohne asymmetrische C-Atome), wobei
  • a) eine oder zwei nicht terminale CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch -O- oder -C(=O)- ersetzt sein können mit der Maßgabe, daß zwei benachbarte CH2-Gruppen nicht gleich ersetzt sein können und/oder
  • b) eine CH2-Gruppe durch -C∼C- ersetzt sein kann und/oder
  • c) eine CH2-Gruppe durch -Si(CH3)2-, Cyclopropan-1,2-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Cyclopentan-1,4-diyl, Bicyclo[1.1.1]pentan- 1,3-diyl oder Cyclohexan-1,4-diyl ersetzt sein kann und/oder
  • d) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können;
  • e) im Falle eines verzweigten Alkylrestes mit asymmetrischen C- Atomen die asymmetrischen C-Atome -CH3, -OCH3, -CF3, F, CN und/oder Cl als Substituenten aufweisen oder in einen 3- bis 7-gliedrigen Ring eingebaut sind, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und eine zu diesen nicht benachbarte CH2-Gruppe durch -OC(=O)- ersetzt sein können;
R2
Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrische C-Atome) mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei eine nicht terminale CH2
-Gruppe durch -O- oder -OC(=O)- oder -C(=O)O- ersetzt sein kann und/oder ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können mit den Maßgaben,
  • a) daß die dem Cyclopentan nächste -CH2-Gruppe dann nicht durch -O- ersetzt sein kann, wenn Z -O- ist
  • b) R2 nur dann Wasserstoff sein kann, wenn Z eine Einfachbindung ist
X: eine Einfachbindung, -O-, OC(=O)-, -C(=O)O- oder -OC(=O)O-
Y: -OC(=O)-, -OCH2
- oder -CH2
CH2
-
Z: eine Einfachbindung oder -O-
A1
, A2
, A3
sind unabhängig voneinander
Phenylen-1,4-diyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch CN oder F, Phenylen-1,3-diyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch CN oder F, Cyclohexan-1,4-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3
und/oder F ersetzt sein können, 1-Cyclohexen- 1,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F ersetzt sein kann, 1-Alkyl-1- silacyclohexan-1,4-diyl, Pyridin-2,5-diyl, gegebenenfalls einfach substituiert durch F, Pyrimidin-2,5-diyl, gegebenenfalls einfach substituiert durch F, Cyclopentan-2,5-diyl;
M1
, M2
sind unabhängig voneinander ungerichtet
-OC(=O)-, -OCH2
-, -CH2
CH2
-, -OC(=O)CH2
CH2
-, -OCH2
CH2
CH2
-, -C∼C-, -CH2
CH2
CH2
CH2
- oder eine Einfachbindung;
a, b sind unabhängig voneinander gleich 0 oder 1.
"terminal" bedeutet z. B. in R1
die an X oder an H anknüpfenden CH2
-Gruppen.
"ungerichtet" bedeutet die Möglichkeit eines spiegelverkehrten Einbaus der Gruppe.
Bevorzugt sind die folgenden Verbindungen der Formeln (I-1) bis (I-16)
in denen bedeuten:
R3 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrische C-Atome) mit 1 bis 16 C-Atomen, worin auch eine nicht terminale CH2-Gruppe durch -O- oder ungerichtet -OC(=O)- ersetzt sein kann und worin ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können;
R4 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrische C-Atome) mit 1 bis 16 C-Atomen.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), insbesondere (I-1) bis (I-16), in denen R3 und R4 unabhängig voneinander einen geradkettigen Alkylrest mit 2 bis 16 C-Atomen bedeuten.
Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), insbesondere (I-1) bis (I-16), in denen R3 einen geradkettigen Alkyloxyrest mit 2 bis 12 C-Atomen und R4 Wasserstoff oder einen einen geradkettigen Alkylrest mit 2 bis 12 C-Atomen bedeuten.
Unter den Verbindungen der Formel (I), die als optisch aktive Komponenten (Dotierstoff) Einsatz finden sollen, sind diejenigen bevorzugt, bei denen die Alkylgruppe die asymmetrischen C-Atome enthält in Form mindestens einer der Gruppierungen
  • a) -C*H(CH3)CmH2m+1, wobei m Werte von 2 bis 8 aufweist
  • b) -OC*H(CH3)CmH2m+1, wobei m Werte von 2 bis 8 aufweist
  • c) -OC*H(CH3)CO2CmH2m+1, wobei m Werte von 1 bis 10 aufweist
  • d) -OC(=O)C*H(CH3)OCmH2m+1, wobei m Werte von 1 bis 10 aufweist
  • e) -OC(=O)C*H(F)CmH2m+1, wobei m Werte von 1 bis 10 aufweist
  • f) OCH2C*H(F)CmH2m+1, wobei m Werte von 1 bis 10 aufweist
  • g) OCH2C*H(F)C*H(F)CmH2m+1, wobei m Werte von 1 bis 10 aufweist
  • h) Oxiran-2,3-diyl
worin C* das asymmetrische C-Atom markiert.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach an sich literaturbekannten Methoden, wie sie in Standardwerken zur Organischen Synthese, z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg- Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind.
Es kann sich jedoch als erforderlich erweisen, die Literaturmethoden für die Erfordernisse mesogener Bausteine zu variieren/modifizieren, da z. B. funktionelle Derivate mit langen (< C6) Alkylketten häufig ein geringeres Reaktionsvermögen zeigen als z. B. die Methyl- oder Ethylanaloga.
Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf nachstehende Syntheseschemata verwiesen, in denen die Synthese der erfindungsgemäßen Cyclopentan-Derivate beispielhaft näher erläutert wird.
Schema 1
i: N-Bromsuccinimid, CCl4 analog Corey, J. Am. Chem. Soc. 75, 2301 (1953).
ii: NaOCH3, tert-Butylmethylether analog Organic Syntheses, Coll. Vol. IV, 594
iii: 1. NaOH/H2O 2. HCl
iv: R1-X-(A1-M1)a-(A2-M2)b-A3-OH, DCC/CH2Cl2
Optional kann in dieser Sequenz eine Isomerisierung zu den trans-Verbindungen, z. B. wie in US 4,873,019 (Beispiel 3) beschrieben, an geeigneter Stelle (z. B. mit 4) vorgenommen werden.
Was die Verknüpfung funktioneller Derivate der Cyclopentane mit anderen flüssigkristallspezifischen Bausteinen anbelangt, wird ausdrücklich auf DE-A 197 48 432 verwiesen, in der eine Auflistung dem Fachmann geläufiger Methoden angegeben ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) in Flüssigkristallmischungen, vorzugsweise smektischen und nematischen, besonders bevorzugt chiral-smektischen (ferroelektrischen). Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung in ferroelektrischen Flüssigkristallmischungen, die im Inverse-Mode oder in Anzeigen mit Aktivmatrix-Elementen betrieben werden. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung in Mischungen für Aktivmatrix- LCDs, bei denen die chiral-smektische Flüssigkristallschicht eine monostabile Monodomäne ausbildet.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung sind Flüssigkristallmischungen, vorzugsweise smektische und nematische, besonders bevorzugt ferroelektrische (chiral smektische) Flüssigkristallmischungen, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I).
Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen enthalten im allgemeinen 2 bis 35, vorzugsweise 2 bis 25, besonders bevorzugt 2 bis 20 Komponenten.
Sie enthalten im allgemeinen 0,01 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 30 Gew.-%, an einer oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 5, ganz besonders bevorzugt 1 bis 3, der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I).
Weitere Komponenten von Flüssigkristallmischungen, die erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) enthalten, werden vorzugsweise ausgewählt aus den bekannten Verbindungen mit smektischen und/oder nematischen und/oder cholesterischen Phasen. In diesem Sinne geeignete weitere Mischungskomponenten sind insbesondere in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP 96/03154 sowie DE-A 197 48 432 aufgeführt, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäßen Mischungen wiederum können Anwendung finden in elektrooptischen oder vollständig optischen Elementen, z. B. Anzeigeelementen, Schaltelementen, Lichtmodulatoren, Elementen zur Bildbearbeitung und/oder Signalverarbeitung oder allgemein im Bereich der nichtlinearen Optik.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung, vorzugsweise eine smektische, enthaltend eine Flüssigkristallmischung, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthält.
Insbesondere bevorzugt sind ferroelektrische Schalt- und/oder Anzeigevorrichtungen, die Aktivmatrix-Elemente enthalten (siehe z. B. DE-A 198 22 830).
In der vorliegenden Anmeldung sind verschiedene Dokumente zitiert, beispielsweise um das technische Umfeld der Erfindung zu illustrieren. Auf alle diese Dokumente wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen; sie gelten durch Zitat als Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele weiter erläutert, ohne sie dadurch beschränken zu wollen.
Beispiel 1 3-Ethyl-cyclopentancarbonsäure-[4-(5-undecyl-pyrimidin-2-yl)phenyl]ester
4,9 g 4-(5-Undecylpyrimidin-2-yl)phenol, 1,5 g 3-Ethyl­ cyclopentancarbonsäure und 2,1 g Dicyclohexylcarbodiimid werden in 50 ml Dichlormethan 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Filtration, Abdestillation des Dichlormethans, chromatografischer Reinigung (Kieselgel; Dichlormethan/­ Heptan) und Umkristallisation aus Acetonitril wird die Zielverbindung als farblose Kristalle erhalten.
Analog können die Verbindungen (I-1) bis (I-12) erhalten werden.
Beispiel 2 (3-Ethyl-cyclopentan-1-yl)methyl-[4-(5-undecyl-pyrimidin-2-yl)phenyl]ether
Zu einer abreagierten Mischung äquimolarer Mengen Diethylazodicarboxylat und Triphenylphosphan in THF werden äquimolare Mengen 4-(5-Undecyl- pyrimidin-2-yl)phenol und 3-Ethyl-cyclopentan-1-yl-methanol (hergestellt durch LiAlH4-Reduktion von 3-Ethyl-cyclopentancarbonsäuremethylester) gegeben. Nach 24 h bei Raumtemperatur wird im Vakuum zur Trockne gebracht. Nach chromatografischer Reinigung (Kieselgel, Dichlormethan) und Umkristallisation kann die Zielverbindung erhalten werden.
Analog können die Verbindungen (I-13) bis (I-15) erhalten werden.
Die Verbindungen der Formeln (I-16) bzw. (I-33) können über die Sequenz
3-Alkyl-cyclopentan-1-yl-methanol
1-Brommethyl-3-alkyl-cyclopentan
(1-Brommethyl-3-alkyl-cyclopentan)triphenylphosphoniumsalz Wittig-Reaktion mit 4-(5-R3-pyrimidin-2-yl)benzaldehyd
Hydrierung
erhalten werden.

Claims (8)

1. Cyclopentan-Derivate der Formel (I),
R1-X-(A1-M1)a-(A2-M2)b-A3-Y-T-Z-R2 (I)
wobei die Symbole und Indizes folgende Bedeutungen haben:
T Cyclopentan-1,3-diyl
R1 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter C1-20-Alkyl- oder C2-20-Alkenylrest (mit oder ohne asymmetrische C-Atome), wobei
  • a) eine oder zwei nicht terminale CH2-Gruppen unabhängig voneinander durch -O- oder -C(=O)- ersetzt sein können mit der Maßgabe, daß zwei benachbarte CH2-Gruppen nicht gleich ersetzt sein können und/oder
  • b) eine CH2-Gruppe durch -C∼C- ersetzt sein kann und/oder
  • c) eine CH2-Gruppe durch -Si(CH3)2-, Cyclopropan-1,2-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Cyclopentan-1,4-diyl, Bicyclo[1.1.1]pentan- 1,3-diyl oder Cyclohexan-1,4-diyl ersetzt sein kann und/oder
  • d) ein oder mehrere H-Atome durch F und/oder CN ersetzt sein können;
  • e) im Falle eines verzweigten Alkylrestes mit asymmetrischen C- Atomen die asymmetrischen C-Atome -CH3, -OCH3, -CF3, F, CN und/oder Cl als Substituenten aufweisen oder in einen 3- bis 7-gliedrigen Ring eingebaut sind, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und eine zu diesen nicht benachbarte CH2-Gruppe durch -OC(=O)- ersetzt sein können;
R2 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest (mit oder ohne asymmetrische C-Atome) mit 1 bis 20 C-Atomen, wobei eine nicht terminale CH2-Gruppe durch -O- oder -OC(=O)- oder -C(=O)O- ersetzt sein kann und/oder ein oder mehrere H-Atome durch F ersetzt sein können mit den Maßgaben,
  • a) daß die dem Cyclopentan nächste -CH2-Gruppe dann nicht durch -O- ersetzt sein kann, wenn Z -O- ist
  • b) R2 nur dann Wasserstoff sein kann, wenn Z eine Einfachbindung ist
X: eine Einfachbindung, -O-, OC(=O)-, -C(=O)O- oder -OC(=O)O-
Y: -OC(=O)-, -OCH2- oder -CH2CH2-
Z: eine Einfachbindung oder -O-
A1, A2, A3 sind unabhängig voneinander
Phenylen-1,4-diyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch CN oder F, Phenylen-1,3-diyl, gegebenenfalls ein- oder zweifach substituiert durch CN oder F, Cyclohexan-1,4-diyl, wobei ein oder zwei H-Atome durch CN und/oder CH3 und/oder F ersetzt sein können, 1-Cyclohexen- 1,4-diyl, wobei ein H-Atom durch F ersetzt sein kann, 1-Alkyl-1- silacyclohexan-1,4-diyl, Pyridin-2,5-diyl, gegebenenfalls einfach substituiert durch F, Pyrimidin-2,5-diyl, gegebenenfalls einfach substituiert durch F, Cyclopentan-2,5-diyl;
M1, M2 sind unabhängig voneinander ungerichtet
-OC(=O)-, -OCH2-, -CH2CH2-, -OC(=O)CH2CH2-, -OCH2CH2CH2-, -C∼C-, -CH2CH2CH2CH2- oder eine Einfachbindung;
a, b sind unabhängig voneinander gleich 0 oder 1
wobei die Verbindungen der Formel (II) ausgenommen werden
in denen
R4 die für R2 angegebene Bedeutung hat
G trans-4-Propyl-cyclohexyl oder trans-4-Butyl-cyclohexyl oder eine Alkylgruppe von 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -OCO-, -O-CO-O-, -CHHalogen-, -CHCN- und/oder -CH=CH- oder F, CN bedeutet.
2. Flüssigkristallmischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
3. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 80 Gew.-% an einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) enthält.
4. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferroelektrisch (chiral smektisch) ist.
5. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie nematisch ist.
6. Ferroelektrische Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung, enthaltend eine ferroelektrische Flüssigkristallmischung gemäß Anspruch 4.
7. Ferroelektrische Schalt- und/oder Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aktivmatrixelemente enthält und die Flüssigkristallschicht eine monostabile Monodomäne ausbildet.
DE19941654A 1999-09-01 1999-09-01 Cyclopentan-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen Withdrawn DE19941654A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941654A DE19941654A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Cyclopentan-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE50002103T DE50002103D1 (de) 1999-09-01 2000-08-31 Fünfring-verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
JP2001519697A JP2003508395A (ja) 1999-09-01 2000-08-31 5員環化合物および液晶混合物におけるそれらの使用
US10/070,242 US7052742B1 (en) 1999-09-01 2000-08-31 Five membered-ring compounds and utilization thereof in liquid crystal mixtures
PCT/EP2000/008518 WO2001016131A2 (de) 1999-09-01 2000-08-31 Fünfring-verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
EP00960572A EP1214316B1 (de) 1999-09-01 2000-08-31 Fünfring-verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941654A DE19941654A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Cyclopentan-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941654A1 true DE19941654A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941654A Withdrawn DE19941654A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Cyclopentan-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000771A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Merck Patent Gmbh 3,3,4,4-tetrafluorcyclopentanverbindungen als komponenten flüssigkristalliner medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000771A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Merck Patent Gmbh 3,3,4,4-tetrafluorcyclopentanverbindungen als komponenten flüssigkristalliner medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531165B4 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
EP1006098A2 (de) Querverbrückte Cyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium
EP0438575B1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines medium
DE3743965C2 (de) Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung
EP0247466A2 (de) Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat
DE19500768C2 (de) Phenanthren-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP1028935B1 (de) Fluorierte derivate des phenanthrens und ihre verwendung in flüssigkristallmischungen
DE19926044A1 (de) Tolan-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE19907063A1 (de) Fluorierte Heterocyclen und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE4301700A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
WO1988003530A1 (en) Chiral or achiral cyclic compounds
DE3731639A1 (de) Fluessigkristalline phenylpyrimidin-cyclohexancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in fluessigkristallmischungen
EP1214316B1 (de) Fünfring-verbindungen und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
WO2002098832A1 (de) Cf2o-verbrückte, axial substituierte cyclohexan-derivate
DE19941654A1 (de) Cyclopentan-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0883618A1 (de) Difluorphenylpyrimidylpyridin-derivate und ihre verwendung in flüssigkristallinen mischungen
DE10001644A1 (de) Fluorierte Azole und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0482157A1 (de) 1,3-dioxanderivate und flüssigkristallines medium
DE19953804A1 (de) Tetrahydrothiophen-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19941649A1 (de) Furan-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19941656A1 (de) Cyclopenten-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19941650A1 (de) Thiazol-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
DE19941651A1 (de) Isoxazol-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen
EP0755929B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate
DE19941655A1 (de) Cyclohexan-Derivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal