DE4301700A1 - Benzolderivate und flüssigkristallines Medium - Google Patents

Benzolderivate und flüssigkristallines Medium

Info

Publication number
DE4301700A1
DE4301700A1 DE4301700A DE4301700A DE4301700A1 DE 4301700 A1 DE4301700 A1 DE 4301700A1 DE 4301700 A DE4301700 A DE 4301700A DE 4301700 A DE4301700 A DE 4301700A DE 4301700 A1 DE4301700 A1 DE 4301700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
phe
formula
liquid
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4301700A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr Pauluth
Ulrich Dr Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4301700A priority Critical patent/DE4301700A1/de
Publication of DE4301700A1 publication Critical patent/DE4301700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • C09K19/3469Pyrimidine with a specific end-group other than alkyl, alkoxy or -C*-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/54Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C331/00Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
    • C07C331/16Isothiocyanates
    • C07C331/28Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/0403Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems
    • C09K2019/0407Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit the structure containing one or more specific, optionally substituted ring or ring systems containing a carbocyclic ring, e.g. dicyano-benzene, chlorofluoro-benzene or cyclohexanone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Benzolderivate der Formel I,
worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Halogen, CN, NCS oder Q-Y, wobei
Q -O-, -S- oder Einfachbindung,
Y ein- oder mehrfach halogeniertes Alkyl oder Alkenyl mit 1-12 C-Atomen
ist, und
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen unsubstitu­ ierten, ein- oder mehrfach fluorierten 1,4-Pheny­ lenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, und
A2 auch ein trans-1,4-Cyclohexylenrest sein kann, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können und einer der Reste
Z1 und Z2 eine Einfachbindung der andere Rest Z1 und Z2 ausgewählt ist aus der Gruppe -CO-O-, -O-CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, - (CH2)4-, -CH=CH-CH2CH2- oder eine Einfachbindung,
L1 und L2 unabhängig voneinander H oder F, und
m 1 oder 2
bedeutet,
mit der Maßgabe, daß einer oder beide Reste L1 und L2 Fluor sind, falls R2 Q-Y bedeutet, wobei Q = Einfachbindung und Y = einfach fluoriertes Alkenyl ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Ver­ bindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssig­ kristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Dis­ plays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest- Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile Flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind und insbesondere gleichzeitig eine vergleichsweise geringe Viskosität besitzen sowie eine relativ hohe dielektrische Anisotropie.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Medien vorzüglich geeignet sind. Insbesondere verfügen sie über vergleichsweise nied­ rige Viskositäten. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile Flüssigkristalline Medien mit breitem Mesophasenbereich und vorteilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten. Diese Medien weisen ferner ein sehr gutes Tieftemperaturverhalten auf.
Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigenschaften, die fluorierte Seitenketten enthalten, sind bekannt.
Ähnliche halogenhaltige Verbindungen, über deren flüssigkristalline Eigenschaften keine Aussagen gemacht werden, werden in der EP 0 452 719 beschrieben.
In der DE 41 13 309 werden Verbindungen der Formel
beschrieben.
Achirale fluorhaltige flüssigkristalline Verbindungen aber mit smektischer Arbeitsphase werden in der EP 0 360 521 A2 beansprucht, wo u. a. Verbindungen der Formeln
beschrieben werden.
Ähnliche Verbindungen werden in der EP 0 392 432 A2 genannt, wie z. B.
Diese Verbindungen haben jedoch oft einen stark smektogenen Charakter und sind für viele praktische Anwendungen weniger geeignet.
Im Hinblick auf die verschiedensten Einsatzbereiche derarti­ ger Verbindungen mit hohem Δn war es jedoch wünschenswert, weitere Verbindungen zur Verfügung zu haben, die auf die jeweiligen Anwendungen genau maßgeschneiderte Eigenschaften aufweisen.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechni­ schen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwen­ dungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substi­ tuenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegen­ den Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindun­ gen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispiels­ weise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch ihre niedrige Viskosität bei gleichzeitig hohem Δn aus.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbe­ reich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Kompo­ nenten flüssigkristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektroopische Anzeigeelemente, die derartige Medien enthalten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Cyc einen 1,4- Cyclohexylenrest, Dio einen 1,3-Dioxan-2,5-diylrest, Dit einen 1,3-Dithian-2,5-diylrest, Phe einen 1,4-Phenylenrest, Pyd einen Pyridin-2,5-diylrest und Pyr einen Pyrimidin-2,5- diylrest, wobei Cyc und/oder Phe unsubstituiert oder ein- oder zweifach durch F oder CN substituiert sein können.
A1 ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Phe, Pyr und Pyd. A2 ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Cyc, Phe, Pyr, Pyd und Dio. Vorzugsweise ist nur einer der im Molekül vorhandenen Reste A1 und A2, Pyr, Pyd oder Dio.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Ver­ bindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ia bis Ic:
R1-A1-A2-A3-R2 Ia
R1-A1-Z1-A2-A3-R2 Ib
R1-A1-A2-Z2-A3-R2 Ic
sowie Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln Id bis Ij
R1-A1-A2-A2-A3-R2 Id
R1-A1-Z1-A2-A2-A3-R2 Ie
R1-A1-A2-Z2-A2-A3-R2 If
R1-A1-A2-A2-Z2-A3-R2 Ig
R1-A1-Z 1-A2-Z2-A2-A3-R2 Ih
R1-A1-A2-Z2-A2-Z2-A3-R2 Ii
R1-A1-Z1-A2-Z2-A2-Z2-A3-R2 Ij
Darunter sind besonders diejenigen der Teilformel Ia, Ib, Ic, Id und Ie bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen diejenigen der Teilformeln Iaa bis Ij:
R1-Phe-Phe-Phe-R2 Iaa
R1-Phe-Phe-Pyr-R2 Iab
R1-Phe-Phe-Pyd-R2 Iac
R1-Phe-Dio-A3-R2 Iad
R1-Phe-Cyc-Phe-R2 Iae
R1-Phe-Cyc-A3-R2 Iaf
R1-Pyd-Phe-A3-R2 Iag
R1-Pyr-Phe-A3-R2 Iah
R1-Phe-Pyr-A3-R2 Iai
R1-Phe-Pyd-A3-R2 Iaj
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ib umfassen diejenigen der Teilformel Iba bis Ibk
R1-Phe-Z1-Phe-Phe-R2 Iba
R1-Phe-CH2CH2-Phe-Phe-R2 Ibb
R1-Phe-Z1-Cyc-Phe-R2 Ibc
R1-Phe-Z1-Phe-Pyr-R2 Ibd
R1-Phe-Z1-Dio-A3-R2 Ibe
R1-Phe-Z1-Cyc-A3-R2 Ibf
R1-Pyd-Z1-Phe-A3-R2 Ibg
R1-Pyr-Z1-Phe-A3-R2 Ibh
R1-Phe-Z1-Pyr-A3-R2 Ibi
R1-Phe-Z1-Pyd-A3-R2 Ibj
R1-Phe-Z1-Phe-Pyd-R2 Ibk
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen diejenigen der Teilformeln Ica bis Ick
R1-Phe-Phe-Z2-Phe-R2 Ica
R1-Phe-Phe-CH2CH2-Phe-R2 Icb
R1-Phe-Cyc-Z2-Phe-R2 Icc
R1-Phe-Phe-Z2-Pyr-R2 Icd
R1-Phe-Dio-Z2-A3-R2 Ice
R1-Phe-Cyc-Z2-A3-R2 Icf
R1-Pyd-Phe-Z2-A3-R2 Icg
R1-Pyr-Phe-Z2-A3-R2 Ich
R1-Phe-Pyr-Z2-A3-R2 Ici
R1-Phe-Pyr-Z2-A3-R2 Icj
R1-Phe-Phe-Z2-Pyr-A3-R2 Ick
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I sowie aller Teilformeln, in denen A1 und/oder A3 ein- oder zweifach durch F oder einfach durch CN substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet. Insbesondere sind dies 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4- phenylen und 3,5-Difluor-1,4-phenylen sowie 2-Cyan-1,4-pheny­ len und 3-Cyan-1,4-phenylen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist A3 3,5-Difluor-1,4-phenylen und m 1 oder +2
Einer der Reste Z1 und Z2 bedeutet bevorzugt eine Einfachbin­ dung, -CO-O-, -O-CO- und -CH2CH2-, in zweiter Linie bevorzugt -CH2O- und -OCH2-, während der andere Rest Z1 oder Z2 eine Einfachbindung ist.
Falls R2 einfach fluoriertes Alkenyl bedeutet, so ist minde­ stens einer der Substituenten L1 oder L2 Fluor und der andere Rest L1 oder L2 H oder F. L1 und/oder L2 bedeuten vorzugsweise Fluor, wenn R2 ein mehrfach fluorierter Alkenylrest ist.
Besonders bevorzugte Verbindungen entsprechen den Teilformeln Ia bis Im. (L1-4, H oder F)
Falls R1 und/oder R2 einen halogenierten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest bedeuten, so kann dieser geradkettig oder ver­ zweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome; im Fall des Alkenylrestes 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome.
R1 und R2 bedeuten vorzugsweise CN, NCS, Cl, F, (CH2)n-CH=CF2, (CH2)n-CH=CHF, (CH2)n-CH=CCl2, CnF2n+1, (CF2)n-CF2H, (CH2)n-CF3, (CH2)n-CHF2, (CH2)n-CH2F, CH=CF2, O(CH2)n-CH=CF2, O (CH2)nCH=Cl2, OCnF2n+1, O(CF2)n-CF2H, O(CH2)nCF3, O(CH2)n-CHF2, O(CH2)nCH2F, OCF=CF2, SCnF2n+1, S(CH2)n-CF3, wobei n 0 bis 7 ist.
Falls R1 und/oder R2 einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest bedeuten, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resultierenden Reste schließen auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise jedoch in ω-Position. Halogen bedeutet vorzugs­ weise Chlor oder Fluor.
Verbindungen der Formel I, die über für Polymerisations­ reaktionen geeignete Flügelgruppen R1 und R2 verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polymerer.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R1 und R2 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeu­ tung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien. Verbindungen der Formel I mit SA-Phasen eignen sich beispiels­ weise für thermisch adressierte Displays.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unter­ formeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereoisome­ ren bevorzugt, in denen die Ringe Cyc und Piperidin trans-1,4-disubstituiert sind. Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen Pyd, Pyr und/oder Dio enthalten, umschließen jeweils die beiden 2,5- Stellungsisomeren.
Einige ganz besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbin­ dungen sind diejenigen der Teilformeln II1 bis II27:
Die 1,4-Cyclohexenylen-Gruppe hat vorzugsweise folgende Strukturen:
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart Bd. IX, S. 867 ff.) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Erfindungsgemäße Verbindungen können z. B. wie folgt herge­ stellt werden:
Schema I Schema 2 Schema 3 Schema 4 Schema 5 Schema 6 Schema 7
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestand­ teile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbeson­ dere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzyliden­ aniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylben­ zoate, Cyclohexan-carbonsäure-phenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylcyclohexancar­ bonsäure, Cyclohexyl-phenylester der Benzoesäure, der Cyclo­ hexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcy­ clohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclo­ hexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexyl­ biphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclo­ hexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2- biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl-phenylethane, gegebe­ nenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′ -L-E-R′′ 1
R′-L-COO-E-R′′ 2
R′-L-OOC-E-R′′ 3
R′-L-CH2CH2-E-R′′ 4
R′-L-C≡C-E-R′′ 5
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstitu­ iertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexylen, Pyr Pyrimi­ din-2-5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthal­ ten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponen­ ten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten aus­ gewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Ver­ bindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt und die Verbindungen werden mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Unter­ gruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R′′ -F, -Cl, -NCS oder -(O)i CH3-(k+1) FkCl1, wobei i 0 oder 1 und k+1 1, 2 oder 3 sind; die Verbindungen, in denen R′′ diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R′′ die Bedeu­ tung -F, -Cl, -NCS, -CF3, -OCHF2 oder -OCF3 hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b hat R′ die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R′′ -CN; diese Untergruppe wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindun­ gen dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c beschrieben. In den Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R′ die bei den Verbin­ dungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. All diese Substanzen sind nach literaturbekann­ ten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungs­ gemäßen Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen, welche ausgewählt werden aus der Gruppe A und/oder Gruppe B und/oder Gruppe C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen an den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise
Gruppe A:
0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B: 0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C: 0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungsgemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5% bis 90% und insbesondere 10% bis 90% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungs­ gemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfin­ dungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liguid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroiti­ sche Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotro­ pie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1 und L2:
Tabelle A
Tabelle B
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentanga­ ben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C) und die Visko­ sität (mm2/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu, extrahiert mit Dichlormethan, Diethylether oder Toluol, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destillation unter reduziertem Druck oder Kristallisation und/oder Chromatographie. Folgende Abkürzungen werden verwendet:
DAST
Diethylaminoschwefeltrifluorid
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
DDQ Dichlordicyanobenzochinon
DIBALH Diisobutylaluminiumhydrid
KOT Kalium-tertiär-butanolat
PdCl2 dppf 1,1′-Bis(diphenylphosphino)-ferrocen-palladium(II)chlorid
THF Tetrahydrofuran
pTSOH p-Toluolsulfonsäure
TMEDA Tetramethylethylendiamin
Beispiel 1
0,021 mol I, 0,021 mol II werden in 60 ml Toluol gelöst und mit 30 ml Wasser, 4,5 g Natriumcarbonat und 0,5 g Tetra­ kis(triphenylphosphin)-palladium(0) versetzt und über Nacht unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird wie üblich aufgear­ beitet. K 99 N 161.2 I; Δn = +0,201; Viskosität (20°C) = 12 mm2/s.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt.
Beispiel 2
0,06 mol Trifluormethoxystyrol, 0,06 mol 4-Bromben­ zolboronsäure, 0,2 mol Triethylamin, 0,0012 mol Palladi­ um(II)-acetat und 0,0024 mol Tri-o-tolylphosphin werden in 100 ml Acetonitril gelöst und 5 Tage unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird wie üblich aufgearbeitet.
0,032 mol der Benzol-Boronsäure aus Beispiel 2a), 0,032 mol 4-Brom-2,6-difluor-phenol-(2,2,2-trifluorethylether) (herge­ stellt aus 2,2,2-Trifluorethylmethylsulfonat und 4-Brom-2,6- difluorphenolat) werden in 150 ml Toluol gelöst, mit 90 ml Wasser, 7 g Natriumcarbonat und 1 g Tetrakis(triphenyl­ phosphin)-palladium(0) versetzt und 3 Tage unter Rückfluß gekocht. Danach wird wie üblich aufgearbeitet.
Beispiel 3
Das in Beispiel 2b) erhaltene Produkt wird in 60 ml abs. THF gelöst und mit Pd/C (5%) hydriert. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert, eingeengt und das Rohprodukt mit Hexan auf einer Kieselgelsäule chromatographiert. K 62 I; Δn = +0,151; Viskosität (20°C) = 14 mm2/s
Beispiel 4
Äquivalente Mengen (0,074 mol) von I und II werden in 200 ml Toluol gelöst und mit 120 ml Wasser, 15,7 g Natriumcarbonat und 1,9 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) versetzt und am Rückfluß gekocht. Anschließend wird wie üblich aufge­ arbeitet. K 180 N 197 I; Δn = +0,187, Viskosität (20°C)= 14 mm2/s.
Beispiel 5
0,036 mol I, 0,036 mol II, 100 ml Toluol, 60 ml Wasser, 7,7 g Natriumcarbonat und 0,9 g Tetrakis(triphenylphosphin)palla­ dium(0) werden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Gemisch über Kieselgur abgesaugt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mit Toluol extrahiert. Die vereinigten orga­ nischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand aus n-Hexan kristallisiert. K 104 N 198.7 I
Beispiel 6
0,043 mol I, 0,043 mol II, 80 ml Toluol, 40 ml Wasser, 6 g Natriumcarbonat und 0, 8 g Tetrakis(triphenylphophin)-palla­ dium(0) werden unter Rückfluß gekocht. Man läßt auf Raumtem­ peratur erkalten und saugt das Gemisch über Kieselgur ab. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand über eine Kieselgelfritte eluiert. Man engt ein und kristallisiert den Rückstand aus Essigsäureethylester. K 127 N 139,2 I
Beispiel 7
5,8 g Natronplätzchen werden in 35 ml Wasser gelöst und nacheinander mit 0,035 mol Boronsäure (I), 0,035 mol II, 1 g Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) und 74 ml Toluol versetzt. Das Gemisch wird 3 h unter Rückfluß gekocht. Man läßt abkühlen und versetzt mit 100 ml Toluol und 50 ml Was­ ser. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase mehrmals mit Wasser gewaschen. Die vereinigten organi­ schen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird über eine Kieselgelfritte mit Toluol/Hexan (1 : 1) eluiert. Die Lösungsmittel werden entfernt und der Rückstand wird aus n-Heptan kristallisiert. K 152 N (142.1) I
Beispiel 8
0,07 mol I, 0,07 mol II, 11,6 g Natronplätzchen, 150 ml Toluol, 70 ml Wasser und 2 g Tetrakis(triphenylphosphin)pal­ ladium(0) werden unter Rückfluß gekocht. Man läßt die Lösung abkühlen und filtriert über Kieselgur. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organi­ schen Phasen werden mit Wasser extrahiert und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird aus n-Hexan auskristallisiert. K 81 I, Δn=+0.168
Beispiel 9
0,035 mol 4′-Trifluormethoxybiphenylyl-4-boronsäure, 0,035 mol 1-Brom-3,4-difluorbenzol, 5,8 g Natronplätzchen, 74 ml Toluol, 35 ml Wasser und 1 g Tetrakis(triphenyl­ phosphin)-palladium(0) werden 4 h unter Rückfluß gekocht. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen, versetzt mit Toluol und Wasser und saugt über Kieselgur ab. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organi­ schen Extrakte werden mit Wasser gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird aus n-Hexan kristallisiert. K 88 N (82.5) I; Viskosität (20°C) = 15 mm2/s
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Beispiel 10
Das Amin 1 wird analog Beispiel 9 hergestellt. 0,032 ml Thiocarbonyldiimidazol 0,016 mol 1 und 100 ml Dichlormethan werden bei 10°C gerührt. Man läßt unter Rühren auf Raumtempe­ ratur erwärmen und rührt weitere 24 h nach. Das Gemisch wird eingeengt und über eine Kieselsäule mit Toluol:Hexan (1 : 9) chromatographiert und aus n-Hexan unkristallisiert. K 77 N 190.8 I
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:

Claims (9)

1. Benzolderivate der Formel I, worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander Halogen, CN, NCS oder Q-Y, wobei
Q -O-, -S- oder Einfachbindung,
Y ein- oder mehrfach halogeniertes Alkyl oder Alkenyl mit 1-12 C-Atomen
ist, und
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen unsubstitu­ ierten, ein- oder mehrfach fluorierten 1,4-Pheny­ lenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, und
A2 auch ein trans-1,4-Cyclohexylenrest sein kann, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können und
einer der Reste
Z1 und Z2 eine Einfachbindung der andere Rest Z1 und Z2 ausgewählt ist aus der Gruppe -CO-O-, -O-CO-, -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, - (CH2)4-, -CH=CH-CH2CH2- oder eine Einfachbindung,
L1 und L2 unabhängig voneinander H oder F, und
m 1 oder 2
bedeutet,
mit der Maßgabe, daß einer oder beide Reste L1 und L2 Fluor sind, falls R2 Q-Y bedeutet, wobei Q = Einfachbindung und Y = einfach fluoriertes Alkenyl ist.
2. Verbindungen der Formel Ia, worin
R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
und
L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
3. Verbindungen der Formel Ib worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, und
L1-4 jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
4. Verbindungen der Formel Ic, worin
R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
und
L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
5. Verbindungen der Formel Id, worin R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
7. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssig­ kristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
8. Flüssigkristallines Anzeigeelement, dadurch gekennzeich­ net, daß es ein flüssigkristallines Medium nach An­ spruch 7 enthält.
9. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 7 enthält.
DE4301700A 1993-01-22 1993-01-22 Benzolderivate und flüssigkristallines Medium Withdrawn DE4301700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301700A DE4301700A1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Benzolderivate und flüssigkristallines Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301700A DE4301700A1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Benzolderivate und flüssigkristallines Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4301700A1 true DE4301700A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301700A Withdrawn DE4301700A1 (de) 1993-01-22 1993-01-22 Benzolderivate und flüssigkristallines Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301700A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950651A1 (de) * 1996-09-25 1999-10-20 Chisso Corporation Fluoralkylierte fluessigkristalline verbindungen, fluessigkristalline zusammensetzungen und fluessigkristalline anzeigeelemente
EP1054001A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 MERCK PATENT GmbH Isothioncyanat-Tolane und sie enthaltende flüssigkristalline Gemische
EP1126006A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
JP2002003844A (ja) * 2000-05-08 2002-01-09 Merck Patent Gmbh 液晶媒体および液晶ディスプレイ
US6569505B2 (en) * 2000-02-14 2003-05-27 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display
US6905741B2 (en) * 2002-04-16 2005-06-14 Merck Patent Gmbh High birefringence liquid-crystalline medium
US8354668B2 (en) 2009-06-29 2013-01-15 Nitto Denko Corporation Emissive triaryls
JPWO2011040373A1 (ja) * 2009-10-01 2013-02-28 Jnc株式会社 誘電率異方性が負の液晶性化合物、これを用いた液晶組成物および液晶表示素子
US8927121B2 (en) 2009-06-29 2015-01-06 Nitto Denko Corporation Emissive aryl-heteroaryl compounds

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950651A1 (de) * 1996-09-25 1999-10-20 Chisso Corporation Fluoralkylierte fluessigkristalline verbindungen, fluessigkristalline zusammensetzungen und fluessigkristalline anzeigeelemente
US6254941B1 (en) * 1996-09-25 2001-07-03 Chisso Corporation Fluoroalkylated liquid-crystal compounds, liquid-crystal compositions, and liquid-crystal display elements
EP0950651A4 (de) * 1996-09-25 2004-01-21 Chisso Corp Fluoralkylierte fluessigkristalline verbindungen, fluessigkristalline zusammensetzungen und fluessigkristalline anzeigeelemente
EP1054001A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-22 MERCK PATENT GmbH Isothioncyanat-Tolane und sie enthaltende flüssigkristalline Gemische
US6569505B2 (en) * 2000-02-14 2003-05-27 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display
EP1126006A3 (de) * 2000-02-14 2003-02-26 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
EP1126006A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
JP2002003844A (ja) * 2000-05-08 2002-01-09 Merck Patent Gmbh 液晶媒体および液晶ディスプレイ
US6905741B2 (en) * 2002-04-16 2005-06-14 Merck Patent Gmbh High birefringence liquid-crystalline medium
DE10317295B4 (de) * 2002-04-16 2012-03-08 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium mit hoher Doppelbrechung und seine Verwendung
US8354668B2 (en) 2009-06-29 2013-01-15 Nitto Denko Corporation Emissive triaryls
US8927121B2 (en) 2009-06-29 2015-01-06 Nitto Denko Corporation Emissive aryl-heteroaryl compounds
JPWO2011040373A1 (ja) * 2009-10-01 2013-02-28 Jnc株式会社 誘電率異方性が負の液晶性化合物、これを用いた液晶組成物および液晶表示素子
JP5765227B2 (ja) * 2009-10-01 2015-08-19 Jnc株式会社 誘電率異方性が負の液晶性化合物、これを用いた液晶組成物および液晶表示素子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531165B4 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
EP0471813B1 (de) 4,4'-disubstituierte 2',3-difluorbiphenyle und flüssigkristallines medium
EP0438563B1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4027315A1 (de) Halogenierte benzolderivate und fluessigkristallines medium
EP0441940B1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
EP0834491B1 (de) Bisalkenylbicyclohexane und flüssigkristallines Medium
DE4426799B4 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
EP0438575B1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines medium
DE4218614B4 (de) Benzolderivate
DE3901266A1 (de) Fluorhaltige aromaten
DE4111990B4 (de) Di- und Trifluortolane
DE19723275B4 (de) Fluorcyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE4301700A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4414647B4 (de) Cyclohexanderivate und flüssigkristallines Medium
EP0449015B1 (de) Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium
EP0482157B1 (de) 1,3-dioxanderivate und flüssigkristallines medium
DE4035509C2 (de) Cyclohexylcyclohexene und flüssigkristallines Medium
EP0480008B1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4434976A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen mit Alkenoatseitenketten
DE19520246A1 (de) Diene und flüssigkristallines Medium
WO1991006522A2 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE19549761B4 (de) 1,3-Dioxane, deren Verwendung und diese Verbindungen enthaltende flüssigkristalline Medien
DE4314085A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
EP0438574B1 (de) 2,5-disubstituierte heterocyclen und flüssigkristallines medium
DE4111765A1 (de) Penta- oder tetrafluorbenzolderivate und fluessigkristallines medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee