DE19941478A1 - Neue für das thrE-Gen codierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien - Google Patents

Neue für das thrE-Gen codierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien

Info

Publication number
DE19941478A1
DE19941478A1 DE19941478A DE19941478A DE19941478A1 DE 19941478 A1 DE19941478 A1 DE 19941478A1 DE 19941478 A DE19941478 A DE 19941478A DE 19941478 A DE19941478 A DE 19941478A DE 19941478 A1 DE19941478 A1 DE 19941478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threonine
gene
microorganisms
thre
thre gene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941478A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Thierbach
Petra Ziegler
Lothar Eggeling
Hermann Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Degussa GmbH
Degussa Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH, Degussa GmbH, Degussa Huels AG filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19941478A priority Critical patent/DE19941478A1/de
Priority to US09/431,099 priority patent/US6410705B1/en
Priority to EP00118053A priority patent/EP1085091B1/de
Priority to DE50002971T priority patent/DE50002971D1/de
Priority to ES00118053T priority patent/ES2203384T3/es
Priority to AT00118053T priority patent/ATE245700T1/de
Priority to IDP20000707D priority patent/ID27099A/id
Priority to SK1304-2000A priority patent/SK13042000A3/sk
Priority to CA002315978A priority patent/CA2315978A1/en
Priority to MXPA00008459A priority patent/MXPA00008459A/es
Priority to AU55024/00A priority patent/AU5502400A/en
Priority to KR1020000051207A priority patent/KR20010070044A/ko
Priority to HU0003445A priority patent/HUP0003445A2/hu
Priority to CN00122891A priority patent/CN1291651A/zh
Priority to BR0003943-8A priority patent/BR0003943A/pt
Priority to ZA200004560A priority patent/ZA200004560B/xx
Priority to JP2000263283A priority patent/JP2001095592A/ja
Priority to RU2000122755/13A priority patent/RU2000122755A/ru
Priority to US09/783,388 priority patent/US20020168731A1/en
Publication of DE19941478A1 publication Critical patent/DE19941478A1/de
Priority to US09/951,535 priority patent/US20030049802A1/en
Priority to US09/951,536 priority patent/US20020107378A1/en
Priority to US09/963,521 priority patent/US6913909B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • C12N15/77Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for Corynebacterium; for Brevibacterium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/34Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Corynebacterium (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/08Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft in coryneformen Mikroorganismen replizierbare, bevorzugt rekombinante DNA mit der Herkunft Corynebacterium, die zumindest eine Nukleotidsequenz enthält, die für das thrE-Gen codiert, und ein Verfahren zur Herstellung von L-Threonin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man folgende Schritte durchführt: DOLLAR A a) Fermentation von Mikroorganismen, in denen zumindest das thrE-Gen verstärkt (überexprimiert) wird, ggf. in Kombination mit weiteren Genen, DOLLAR A b) Anreichung des L-Threonins im Medium oder in den Zellen der Mikroorganismen und DOLLAR A c) Isolieren des L-Threonins.

Description

Gegenstand der Erfindung sind für das thrE-Gen kodierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin unter Verwendung von coryneformen Bakterien, in denen das thrE-Gen verstärkt wird.
Stand der Technik
L-Threonin findet in der Tierernährung, in der Humanmedizin und in der pharmazeutischen Industrie Anwendung.
Es ist bekannt, daß L-Threonin durch Fermentation von Stämmen coryneformer Bakterien insbesondere Corynebacterium glutamicum hergestellt werden kann. Wegen der großen Bedeutung wird ständig an der Verbesserung der Herstellverfahren gearbeitet. Verfahrensbesserungen können fermentationstechnische Maßnahmen wie z. B. Rührung und Versorgung mit Sauerstoff, oder die Zusammensetzung der Nährmedien wie z. B. die Zuckerkonzentration während der Fermentation, oder die Aufarbeitung zur Produktform durch z. B. Ionenaustauschchromatographie oder die intrinsischen Leistungseigenschaften des Mikroorganismus selbst betreffen.
Zur Verbesserung der Leistungseigenschaften dieser Mikroorganismen werden Methoden der Mutagenese, Selektion und Mutantenauswahl angewendet. Auf diese Weise erhält man Stämme, die resistent gegen Antimetabolite wie z. B. das Threonin-Analogon α-Amino-β-Hydroxyvaleriansäure (AHV) oder auxotroph für regulatorisch bedeutsame Aminosäuren sind und L-Threonin produzieren.
Seit einigen Jahren werden ebenfalls Methoden der rekombinanten DNA-Technik zur Stammverbesserung L-Threonin produzierender Stämme von Corynebacterium eingesetzt, indem man einzelne Threonin-Biosynthesegene amplifiziert und die Auswirkung auf die L-Threonin-Produktion untersucht.
Aufgabe der Erfindung
Die Erfinder haben sich zur Aufgabe gestellt, neue Maßnahmen zur verbesserten fermentativen Herstellung von L- Threonin bereitzustellen.
Beschreibung der Erfindung
L-Threonin findet in der Tierernährung, in der Humanmedizin und in der pharmazeutischen Industrie Anwendung. Es besteht daher ein allgemeines Interesse daran neue verbesserte Verfahren zur Herstellung von L-Threonin bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist eine in coryneformen Mikroorganismen replizierbare, bevorzugt rekombinante DNA mit der Herkunft Corynebacterium, die zumindest die Nukleotidsequenz enthält, die für das thrE-Gen, dargestellt in der SEQ-ID-No. 1 und SEQ-ID-No. 3, codiert.
Gegenstand ist ebenfalls eine replizierbare DNA gemäß Anspruch 1 mit:
  • a) den Nukleotidsequenzen, gezeigt in SEQ-ID-No. 1 oder SEQ-ID-No. 3, die für das thrE-Gen codieren, oder
  • b) mindestens einer Sequenz, die den Sequenzen (i) innerhalb des Bereichs der Degeneration des genetischen Codes entspricht, oder
  • c) mindestens einer Sequenz, die mit der zu den Sequenzen (i) oder (ii) komplementären Sequenz hybridisiert, und/oder gegebenenfalls
  • d) funktionsneutralen Sinnmutationen in (i).
Ebenso sind coryneforme Mikroorganismen, insbesondere der Gattung Corynebacterium, transformiert durch die Einführung der genannten replizierbaren DNA Gegenstand der Erfindung.
Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin unter Verwendung von coryneformen Bakterien, die insbesondere bereits L- Threonin produzieren und in denen die für das thrE-Gen codierende(n) Nukleotidsequenz(en) verstärkt, insbesondere überexprimiert werden.
Der Begriff "Verstärkung" beschreibt in diesem Zusammenhang die Erhöhung der intrazellulären Aktivität eines oder mehrerer Enzyme in einem Mikroorganismus, die durch die entsprechende DNA kodiert werden, indem man beispielsweise die Kopienzahl des Gens bzw. der Gene erhöht, einen starken Promotor oder ein Gen verwendet, das für ein entsprechendes Enzym mit einer hohen Aktivität kodiert und gegebenenfalls diese Maßnahmen kombiniert.
Die Mikroorganismen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, können L-Threonin aus Glucose, Saccharose, Lactose, Fructose, Maltose, Melasse, Stärke, Cellulose oder aus Glycerin und Ethanol herstellen. Es kann sich um Vertreter coryneformer Bakterien, insbesondere der Gattung Corynebacterium handeln. Bei der Gattung Corynebacterium ist insbesondere die Art Corynebacterium glutamicum zu nennen, die in der Fachwelt für ihre Fähigkeit bekannt ist, L-Aminosäuren zu produzieren.
Geeignete Stämme der Gattung Corynebacterium, insbesondere der Art Corynebacterium glutamicum, sind besonders die bekannten Wildtypstämme:
Corynebacterium glutamicum ATCC13032,
Corynebacterium acetoglutamicum ATCC15806,
Corynebacterium acetoacidophilum ATCC13870,
Corynebacterium melassecola ATCC17965,
Corynebacterium thermoaminogenes FERM-BP-1539,
Brevibacterium flavum ATCC14067,
Brevibacterium lactofermentum ATCC13869 und
Brevibacterium divaricatum ATCC14020
und daraus hergestellte L-Threonin produzierende Mutanten bzw. Stämme, wie beispielsweise
Corynebacterium glutamicum ATCC21649,
Brevibacterium flavum BB69,
Brevibacterium flavum DSM5399,
Brevibacterium lactofermentum FERM-BP 269,
Brevibacterium lactofermentum TBB-10.
Den Erfindern gelang es, das thrE-Gen von Corynebacterium glutamicum zu isolieren. Zur Isolierung des thrE-Gens wird zunächst eine im thrE-Gen defekte Mutante von C. glutamicum hergestellt. Hierzu wird ein geeigneter Ausgangsstamm wie z. B. ATCC14752 oder ATCC13032 einem Mutagenese-Verfahren unterworfen.
Klassische Mutagenese-Verfahren sind die Behandlung mit Chemikalien wie z. B. N-Methyl-N-Nitro-N-Nitrosoguanidin oder UV-Bestrahlung. Derartige Verfahren zur Mutationsauslösung sind allgemein bekannt und können unter anderem bei Miller (A Short Course in Bacterial Genetics, A Laboratory Manual and Handbook for Escherichia coli and Related Bacteria (Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1992)) oder im Handbuch "Manual of Methods for General Bacteriology" der American Society for Bacteriology (Washington D. C., USA, 1981) nachgelesen werden.
Ein anderes Mutagenese-Verfahren ist die Methode der Transposonmutagenese, bei der die Eigenschaft eines Transposons ausgenutzt wird, in DNA-Sequenzen zu "springen" und dadurch die Funktion des betreffenden Gens zu stören bzw. auszuschalten. Transposons coryneformer Bakterien sind in der Fachwelt bekannt. So wurden aus Corynebacterium xerosis Stamm M82B das Erythromycinresistenz-Transposon Tn5432 (Tauch et al., Plasmid (1995) 33: 168-179) und das Chloramphenicolresistenz-Transposon Tn5546 isoliert.
Ein anderes Transposon ist das Transposon Tn5531, das bei Ankri et al. (Journal of Bacteriology (1996) 178: 4412-4419) beschrieben wird und beispielhaft im Laufe der vorliegenden Erfindung eingesetzt wurde. Das Transposon Tn5531 enthält das aph3-Kanamycinresistenzgen und kann in Form des Plasmidvektors pCGL0040 verabreicht werden, der in Fig. 1 dargestellt ist. Die Nukleotidsequenz des Transposons Tn5531 ist unter der Zugangsnummer (accession number) U53587 bei dem National Center for Biotechnology Information (NCBI, Bethesda, MD, USA) frei verfügbar.
Nach erfolgter Mutagenese, vorzugsweise Transposon- Mutagenese, wird eine im thrE-Gen defekte Mutante gesucht. Eine im thrE-Gen defekte Mutante wird daran erkannt, daß sie auf Minimalagar gutes Wachstum, aber auf Minimalagar, der mit Threonin haltigen Oligopeptiden wie z. B. dem Tripeptid Threonyl-threonyl-Threonin supplementiert wurde, schlechtes Wachstum zeigt.
Ein Beispiel für eine derartige Mutante ist der Stamm ATCC14752ΔilvAthrE::Tn5531.
Ein auf die beschriebene Weise hergestellter Stamm kann dann für die Isolierung und Klonierung des thrE-Gens verwendet werden.
Hierzu kann eine Genbank des interessierenden Bakteriums angelegt werden. Das Anlegen von Genbanken ist in allgemein bekannten Lehrbüchern und Handbüchern niedergeschrieben. Als Beispiel seien das Lehrbuch von Winnacker: Gene und Klone, Eine Einführung in die Gentechnologie (Verlag Chemie, Weinheim, Deutschland, 1990) oder das Handbuch von Sambrook et al.: Molecular Cloning, A Laboratory Manual (Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989) genannt. Eine sehr bekannte Genbank ist die des E.-coli-K-12-Stammes W3110, die von Kohara et al. (Cell 50, 495-508 (1987)) in λ-Vektoren angelegt wurde. Bathe et al. (Molecular and General Genetics, 252: 255-265, 1996) beschreiben eine Genbank von C. glutamicum ATCC13032, die mit Hilfe des Cosmidvektors SuperCos I (Wahl et al., 1987, Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 84: 2160-2164) im E.-coli-K-12-Stamm NM554 (Raleigh et al., 1988, Nucleic Acids Research 16: 1563-1575) angelegt wurde. Für die vorliegende Erfindung eignen sich solche Vektoren, die in coryneformen Bakterien vorzugsweise Corynebacterium glutamicum replizieren. Derartige Vektoren sind aus dem Stand der Technik bekannt; als Beispiel sei der Plasmidvektor pZ1 genannt, der bei Menkel et al. (Applied and Environmental Microbiology (1989) 64: 549-554) beschrieben ist. Die auf die beschriebene Weise erhaltene Genbank wird anschließend mittels Transformation oder Elektroporation in den im thrE-Gen defekten Indikatorstamm überführt und solche Transformanten gesucht, die die Fähigkeit besitzen, in Gegenwart Threonin-haltiger Oligopeptide auf Minimalagar zu wachsen. Das klonierte DNA- Fragment kann anschließend einer Sequenzanalyse unterzogen werden.
Bei Verwendung einer durch Tn5531-Mutagenese erzeugten Mutante eines coryneformen Bakteriums wie z. B. der Stamm ATCC14752ΔilvAthrE::Tn5531 kann das thrE::Tn5531-Allel direkt unter Ausnutzung des in ihm enthaltenen Kanamycinresistenzgens aph3 kloniert und isoliert werden. Hierzu verwendet man bekannte Kloniervektoren wie z. B. pUC18 (Norrander et al., Gene (1983) 26: 101-106 und Yanisch-Perron et al., Gene (1985) 33: 103-119). Als Klonierwirte eignen sich besonders solche E.-coli-Stämme, die restriktions- und rekombinationsdefekt sind. Ein Beispiel hierfür ist der Stamm DHSαmcr, der von Grant et al. (Proceedings of the National Academy of Sciences USA, 87 (1990) 4645-4649) beschrieben wurde. Die Selektion auf Transformanten erfolgt in Gegenwart von Kanamycin. Die Plasmid-DNA der erhaltenen Transformanten wird anschließend sequenziert. Hierzu kann die von Sanger et al. (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America USA (1977) 74: 5463-5467) beschriebene Dideoxy- Kettenabbruchmethode verwendet werden. Hiernach erhält man die stromaufwärts und stromabwärts des Tn5531- Insertionsortes thrE-Gensequenzen. Die erhaltenen Nukleotidsequenzen werden dann mit kommerziell erhältlichen Sequenzanalyse-Programmen wie z. B. dem Programmpaket Lasergene (Biocomputing Software for Windows, DNASTAR, Madison, USA) oder dem Programmpaket HUSAR (Release 4.0, EMBL, Heidelberg, Deutschland) analysiert und zusammengefügt.
Auf diese Weise wurde die neue für das thrE-Gen kodierende DNA-Sequenz von C. glutamicum erhalten, die als SEQ-ID No 1 Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. Weiterhin wurde aus der vorliegenden DNA-Sequenz mit den oben beschriebenen Methoden die Aminosäuresequenz des entsprechenden Proteins abgeleitet. In SEQ-ID No 2 ist die sich ergebende Aminosäuresequenz des thrE-Genproduktes dargestellt.
Kodierende DNA-Sequenzen, die sich aus SEQ-ID No 1 durch die Degeneriertheit des genetischen Codes ergeben, sind ebenfalls Bestandteil der Erfindung. In gleicher Weise sind DNA-Sequenzen, die mit SEQ-ID No 1 oder Teilen von SEQ-ID No 1 hybridisieren, Bestandteil der Erfindung. In der Fachwelt sind weiterhin konservative Aminosäureaustausche wie z. B. Austausch von Glycin gegen Alanin oder von Asparaginsäure gegen Glutaminsäure in Proteinen als "Sinnmutationen" (sense mutations) bekannt, die zu keiner grundsätzlichen Veränderung der Aktivität des Proteins führen, d. h. funktionsneutral sind. Weiterhin ist bekannt, daß Änderungen am N- und/oder C-Terminus eines Proteins dessen Funktion nicht wesentlich beeinträchtigen oder sogar stabilisieren können. Angaben hierzu findet der Fachmann unter anderem bei Ben-Bassat et al. (Journal of Bacteriology 169: 751-757 (1987)), bei O'Regan et al. (Gene 77: 237-251 (1989)), bei Sahin-Toth et al. (Protein Sciences 3: 240-247 (1994)), bei Hochuli et al. (Bio/Technology 6: 1321-1325 (1988)) und in bekannten Lehrbüchern der Genetik und Molekularbiologie. Aminosäuresequenzen, die sich in entsprechender Weise aus SEQ-ID-No 2 ergeben sind ebenfalls Bestandteil der Erfindung.
Unter Ausnutzung der in SEQ-ID-No. 1 dargestellten Nukleotidsequenz können geeignete Primer synthetisiert und diese dann dazu verwendet werden mit Hilfe der Polymerase- Kettenreaktion (PCR) thrE-Gene verschiedener coryneformer Bakterien und Stämme zu amplifizieren. Anleitungen hierzu findet der Fachmann unter anderem beispielsweise im Handbuch von Gait: Oligonukleotide synthesis: a practical approach (IRL Press, Oxford, UK, 1984) und bei Newton und Graham: PCR (Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Deutschland, 1994). Alternativ können die in SEQ-ID-No. 1 dargestellte Nukleotidsequenz oder Teile davon als Sonde zur Suche von thrE-Genen in Genbanken von insbesondere coryneformen Bakterien verwendet werden. Anleitungen hierzu findet der Fachmann unter anderem beispielsweise im Handbuch "The DIG System Users Guide for Filter Hybridization" der Firma Boehringer Mannheim GmbH, (Mannheim, Deutschland, 1993) und bei Liebl et al. (International Journal of Systematic Bacteriology (1991) 41: 255-260) Die auf diese Weise amplifzierten thrE-Gen- haltigen DNA-Fragmente werden anschließend kloniert und sequenziert.
Auf diese Weise wurde die in SEQ-ID-No. 3 dargestellte DNA- Sequenz des thrE-Gens des Stammes ATCC13032 erhalten, die ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist. In SEQ-ID-No. 4 ist die sich ergebende Aminosäuresequenz dargestellt.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Isolierung des thrE-Gens, dadurch gekennzeichnet, daß man als Indikatorstämme im thrE-Gen defekte Mutanten, vorzugsweise coryneformer Bakterien gewinnt, die auf einem ein Threonin-haltiges Oligopeptid enthaltenden Nährmedium nicht oder nur gering wachsen und:
  • a) das thrE-Gen nach dem Anlegen einer Genbank identifiziert und isoliert oder
  • b) im Fall der Transposon-Mutagenese auf das bevorzugt eine Antibiotikaresistenz enthaltende Transposon selektiert und so das thrE-Gen erhält.
Die Erfinder fanden heraus, daß coryneforme Bakterien nach Überexpression des thrE-Gens in verbesserter Weise L- Threonin produzieren.
Zur Erzielung einer Überexpression kann die Kopienzahl der entsprechenden Gene erhöht werden, oder es kann die Promotor- und Regulationsregion oder die Ribosomenbindungsstelle, die sich stromaufwärts des Strukturgens befindet, mutiert werden. In gleicher Weise wirken Expressionskassetten, die stromaufwärts des Strukturgens eingebaut werden. Durch induzierbare Promotoren ist es zusätzlich möglich die Expression im Verlaufe der fermentativen L-Threonin-Produktion zu steigern. Durch Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer der m-RNA wird ebenfalls die Expression verbessert. Weiterhin wird durch Verhinderung des Abbaus des Enzymproteins ebenfalls die Enzymaktivität verstärkt. Die Gene oder Genkonstrukte können entweder in Plasmiden mit unterschiedlicher Kopienzahl vorliegen oder im Chromosom integriert und amplifiziert sein. Alternativ kann weiterhin eine Überexpression der betreffenden Gene durch Veränderung der Medienzusammensetzung und Kulturführung erreicht werden.
Anleitungen hierzu findet der Fachmann unter anderem bei Martin et al. (Bio/Technology 5, 137-146 (1987)), bei Guerrero et al. (Gene 138, 35-41 (1994)), Tsuchiya und Morinaga (Bio/Technology 6, 428-430 (1988)), bei Eikmanns et al. (Gene 102, 93-98 (1991)), in der Europäischen Patentschrift EPS 0 472 869, im US Patent 4,601,893, bei Schwarzer und Pühler (Bio/Technology 9, 84-87 (1991), bei Remscheid et al. (Applied and Environmental Microbiology 60, 126-132 (1994)), bei LaBarre et al. (Journal of Bacteriology 175, 1001-1007 (1993)), in der Patentanmeldung WO 96/15246, bei Malumbres et al. (Gene 134, 15-24 (1993)), in der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-10- 229891, bei Jensen und Hammer (Biotechnology and Bioengineering 58, 191-195 (1998)), bei Makrides (Microbiological Reviews 60: 512-538 (1996)) und in bekannten Lehrbüchern der Genetik und Molekularbiologie.
Ein Beispiel für ein Plasmid, mit Hilfe dessen das thrE-Gen überexprimiert werden kann, ist pZ1thrE (Fig. 2), das in dem Stamm DM368-2 pZ1thrE enthalten ist. Plasmid pZlthrE ist ein auf Plasmid pZ1 beruhender C.-glutamicum-E.-coli- Pendelvektor, der bei Menkel et al. (Applied and Environmental Microbiology (1989) 64: 549-554) beschrieben ist. Andere in C. glutamicum replizierbare Plasmidvektoren wie z. B. pEKEx1 (Eikmanns et al., Gene 102: 93-98 (1991)) oder pZ8-1 (EP-B-0 375 889) können in gleicher Weise verwendet werden.
Zusätzlich kann es für die Produktion von L-Threonin vorteilhaft sein, neben dem neuen thrE-Gen ein oder mehrere Enzyme des bekannten Threonin-Biosyntheseweges oder Enzyme des anaplerotischen Stoffwechsels oder Enzyme des Zitronensäure-Zyklus zu überexprimieren. So kann beispielsweise:
  • - gleichzeitig das für die Homoserin-Dehydrogenase kodierende hom-Gen (Peoples et al., Molecular Microbiology 2, 63-72 (1988)) oder das für eine "feed back resistente" Homoserin-Dehydrogenase kodierende homdr-Allel (Archer et al., Gene 107, 53-59 (1991)) oder
  • - gleichzeitig das für die Pyruvat-Carboxylase kodierende pyc-Gen (DE-A-198 31 609) oder
  • - gleichzeitig das für die Malat:Chinon-Oxidoreduktase kodierende mqo-Gen (Molenaar et al., European Journal of Biochemistry 254, 395-403 (1998))
überexprimiert werden.
Weiterhin kann es für die Produktion von L-Threonin vorteilhaft sein, neben der Überexpression des thrE-Gens unerwünschte Nebenreaktionen wie z. B. die Threonin- Dehydrogenase auszuschalten (Nakayama: "Breeding of Amino Acid Producing Micro-organisms", in: Overproduction of Microbial Products, Krumphanzl, Sikyta, Vanek (eds.), Academic Press, London, UK, 1982 und Beil und Turner, Biochemical Journal 156, 449-458 (1976)).
Die erfindungsgemäß hergestellten Mikroorganismen können kontinuierlich oder diskontinuierlich im batch-Verfahren (Satzkultivierung) oder im fed batch (Zulaufverfahren) oder repeated fed batch-Verfahren (repetitives Zulaufverfahren) zum Zwecke der Produktion von L-Threonin kultiviert werden. Eine Zusammenfassung über bekannte Kultivierungsmethoden sind im Lehrbuch von Chmiel (Bioprozesstechnik 1. Einführung in die Bioverfahrenstechnik (Gustav Fischer- Verlag, Stuttgart, 1991)) oder im Lehrbuch von Storhas (Bioreaktoren und periphere Einrichtungen (Vieweg-Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1994)) beschrieben.
Das zu verwendende Kulturmedium muß in geeigneter Weise den Ansprüchen der jeweiligen Stämme genügen. Beschreibungen von Kulturmedien verschiedenener Mikroorganismen sind im Handbuch "Manual of Methods for General Bacteriology" der American Society for Bacteriology (Washington D. C., USA, 1981) enthalten. Als Kohlenstoffquelle können Zucker und Kohlehydrate, wie z. B. Glucose, Saccharose, Lactose, Fructose, Maltose, Melasse, Stärke und Cellulose; Öle und Fette, wie z. B. Sojaöl, Sonnenblumenöl, Erdnussöl und Kokosfett; Fettsäuren, wie z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure und Linolsäure; Alkohole, wie z. B. Glycerin und Ethanol und organische Säuren, wie z. B. Essigsäure verwendet werden. Diese Stoffe können einzeln oder als Mischung verwendet werden. Als Stickstoffquelle können organische Stickstoff- haltige Verbindungen, wie Peptone, Hefeextrakt, Fleischextrakt, Malzextrakt, Maisquellwasser, Sojabohnenmehl und Harnstoff oder anorganische Verbindungen, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumphosphat, Ammoniumcarbonat und Ammoniumnitrat verwendet werden. Die Stickstoffquellen können einzeln oder als Mischung verwendet werden. Als Phosphorquelle können Phosphorsäure, Kaliumdihydrogenphosphat oder Dikaliumhydrogenphosphat oder die entsprechenden Natrium-haltigen Salze verwendet werden. Das Kulturmedium muß weiterhin Salze von Metallen enthalten, wie z. B. Magnesiumsulfat oder Eisensulfat, die für das Wachstum notwendig sind. Schließlich können essentielle Wuchsstoffe, wie Aminosäuren und Vitamine zusätzlich zu den oben genannten Stoffen eingesetzt werden. Dem Kulturmedium können überdies geeignete Vorstufen zugesetzt werden. Die genannten Einsatzstoffe können zur Kultur in Form eines einmaligen Ansatzes hinzugegeben oder in geeigneter Weise während der Kultivierung zugefüttert werden.
Zur pH-Kontrolle der Kultur werden basische Verbindungen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak bzw. Ammoniakwasser oder saure Verbindungen wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure in geeigneter Weise eingesetzt. Zur Kontrolle der Schaumentwicklung können Antischaummittel wie z. B. Fettsäurepolyglykolester eingesetzt werden. Zur Aufrechterhaltung der Stabilität von Plasmiden können dem Medium geeignete, selektiv wirkende Stoffe, z. B. Antibiotika hinzugefügt werden. Um aerobe Bedingungen aufrechtzuerhalten, werden Sauerstoff oder Sauerstoff- haltige Gasmischungen, wie z. B. Luft in die Kultur eingetragen. Die Temperatur der Kultur liegt normalerweise bei 20°C bis 45°C und vorzugsweise bei 25°C bis 40°C. Die Kultur wird solange fortgesetzt, bis sich ein Maximum an L- Threonin gebildet hat. Dieses Ziel wird normalerweise innerhalb von 10 Stunden bis 160 Stunden erreicht.
Die Analyse von L-Threonin kann durch Anionenaustauschchromatographie mit anschließender Ninhydrin-Derivatisierung erfolgen, so wie bei Spackman et al. (Analytical Chemistry, 30, (1958), 1190) beschrieben, oder sie kann durch reversed phase HPLC erfolgen, so wie bei Lindroth et al. (Analytical Chemistry (1979) 51: 1167-1174) beschrieben.
Folgende Mikroorganismen wurden bei der Deutschen Sammlung für Mikrorganismen und Zellkulturen (DSMZ, Braunschweig, Deutschland) gemäß Budapester Vertrag hinterlegt:
  • - Brevibacterium flavum Stamm DM368-2 pZ1thrE als DSM 12840,
  • - Escherichia coli Stamm GM2929pCGL0040 als DSM 12839.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Isolierung von Plasmid-DNA aus Escherichia coli sowie alle Techniken zur Restriktion, Klenow- und alkalische Phosphatasebehandlung wurden nach Sambrook et al. (Molecular cloning. A laboratory manual (1989) Cold Spring Harbour Laboratory Press) durchgeführt. Die Transformation von Escherichia coli wurde, wenn nicht anders beschrieben, nach Chung et al. (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America USA (1989) 86: 2172-2175) durchgeführt.
Beispiel 1 Klonierung und Sequenzierung des thrE-Gens von Corynebacterium glutamicum ATCC14752 1. Transposonmutagenese und Mutantenauswahl
Der Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC14752ΔilvA wurde einer Mutagenese mit dem Transposon Tn5531 unterworfen, dessen Sequenz unter der Accession-Nummer U53587 in der Nukleotid-Datenbank des National Center for Biotechnology Information (Bethesda, USA) hinterlegt ist. Der Einbau einer Deletion in das ilvA-Gen von Corynebacterium glutamicum ATCC14752 wurde mit dem bei Schäfer et al. (Gene (1994) 145: 69-73) beschriebenen System zum Genaustausch durchgeführt. Dazu wurde der von Sahm et al. konstruierte Inaktivierungsvektor pK19mobsacBΔilvA (Applied and Environmental Microbiology (1999) 65: 1973-1979) zur Deletion verwendet. Zunächst wurde der Methylase-defekte Escherichia coli Stamm SCS110 (Jerpseth und Kretz, STRATEGIES in molecular biology 6, 22, (1993)) der Firma Stratagene (Heidelberg, Deutschland) mit 200 ng des Vektors pK19mobsacBΔilvA transformiert. Transformanten wurden anhand ihrer Kanamycinresistenz auf 50 µg/mL Kanamycin enthaltenden LB-Agarplatten identifiziert. Aus einer der Transformanten wurde das Plasmid pK19mobsacBΔilvA präpariert. Mittels Elektroporation (Haynes et al., FEMS Microbiology Letters (1989) 61: 329-334) wurde dieses Inaktivierungsplasmid dann in den Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC14752 eingebracht. Klone, bei denen der Inaktivierungsvektor im Genom integriert vorlag, wurden anhand ihrer Kanamycinresistenz auf 15 µg/mL Kanamycin enthaltenden LBHIS-Agarplatten identifiziert (Liebl et al., FEMS Microbiology Letters (1989) 65: 299-304). Um auf die Excision des Vektors zu selektieren, wurden Kanamycin­ resistente Klone auf Saccharose-haltigem LBG-Medium (LB- Medium mit 15 g/L Agar, 2% Glucose und 10% Saccharose) ausplattiert. Dabei wurden Kolonien erhalten, welche den Vektor durch ein zweites Rekombinationsereignis wieder verloren haben (Jäger et al.; Journal of Bacteriology (1992) 174: 5462-5465). Durch Überimpfen auf Minimalmediumplatten (CGXII-Medium mit 15 g/L Agar (Keilhauer et al., Journal of Bacteriology (1993) 175: 5595-5603)) mit und ohne 300 mg/L L-Isoleucin, bzw. mit und ohne 50 µg/mL Kanamycin wurden sechs Klone isoliert, die durch Excision des Vektors Kanamycin sensitiv und Isoleucin auxotroph waren, und bei denen nun das unvollständige ilvA- Gen (ΔilvA-Allel) im Genom vorlag. Einer dieser Klone wurde als Stamm ATCC14752ΔilvA bezeichnet und zur Transposonmutagenese eingesetzt.
Aus dem Methylase-defekten E.-coli-Stamm GM2929pCGL0040 (E. coli GM2929: Palmer et al., Gene (1994) 143: 1-12) wurde das Plasmid pCGL0040 isoliert, welches das zusammengesetzte Transposon Tn5531 enthält (Ankri et al., Journal of Bacteriology (1996) 178: 4412-4419). Der Stamm Corynebacterium glutamicum ATCC14752ΔilvA wurde mittels Elektroporation (Haynes et al., FEMS Microbiology Letters (1989) 61: 329-334) mit dem Plasmid pCGL0040 transformiert. Klone, bei denen das Transposon Tn5531 ins Genom integriert war, wurden anhand ihrer Kanamycinresistenz auf 15 µg/mL Kanamycin enthaltenden LBHIS-Agarplatten identifiziert (Liebl et al., FEMS Microbiology Letters (1989) 65: 299-304). Auf diese Weise wurden 2000 Klone erhalten, welche auf verzögertes Wachstum in Anwesenheit von Threonyl- threonyl-threonin überprüft wurden. Dazu wurden alle Klone einzeln auf CGXII-Minimalmedium-Agarplatten mit und ohne 2 mM Threonyl-threonyl-threonin übertragen. Das Medium war identisch mit dem bei Keilhauer et al. beschriebenen Medium CGXII (Journal of Bacteriology (1993) 175: 5593-5603), enthielt aber zusätzlich 25 µg/mL Kanamycin, 300 mg/L L- Isoleucin und 15 g/L Agar. Die Zusammensetzung des von Keilhauer et al. beschriebenen Mediums ist in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Zusammensetzung des Mediums CGXII
Die Agarplatten wurden bei 30°C inkubiert und das Wachstum nach 12, 18 und 24 Stunden untersucht. Es wurde eine Transposonmutante erhalten, die ohne Threonyl-threonyl- threonin vergleichbar mit dem Ausgangsstamm Corynebacterium glutamicum ATCC14752ΔilvA wuchs, in Anwesenheit von 2 mM Threonyl-threonyl-threonin aber verzögertes Wachstum zeigte. Diese wurde als ATCC14752ΔilvAthrE::Tn5531 bezeichnet.
2. Klonierung und Sequenzierung des Insertionsortes von Tn5531 in ATCC14752ΔilvAthrE::Tn5531
Um den stromaufwärts des Transposons Tn5531 gelegenen Insertionsort in der in Beispiel 1.1 beschriebenen Mutante zu klonieren, wurde zunächst die chromosomale DNA dieses Mutantenstammes, wie bei Schwarzer et al. (Bio/Technology (1990) 9: 84-87) beschrieben, isoliert und 400 ng davon mit der Restriktionsendonuklease EcoRI geschnitten. Der vollständige Restriktionsansatz wurde in den ebenfalls mit EcoRI linearisierten Vektor pUC18 (Norandex et al., Gene (1983) 26: 101-106) der Firma Roche Diagnostics (Mannheim, Deutschland) ligiert. Mit dem gesamten Ligationsansatz wurde der E.-coli-Stamm DH5αmcr (Grant et al., Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America USA (1990) 87: 4645-4649) mittels Elektroporation transformiert (Dower et al., Nucleic Acid Research (1988) 16: 6127-6145). Transformanten, bei denen auf dem Vektor pUC18 die Insertionsorte des Transposons Tn5531 kloniert vorlagen, wurden anhand ihrer Carbenicillin- und Kanamycinresistenz auf 50 µg/mL Carbenicillin und 25 µg/mL Kanamycin enthaltenden LB-Agarplatten identifiziert. Aus drei der Transformanten wurden die Plasmide präpariert und durch Restriktionsanalyse die Größen der klonierten Inserts bestimmt. Die Nukleotidsequenz des Insertionsortes auf einem der Plasmide mit einem ca. 5,7 kb großen Insert wurde nach der Dideoxy-Kettenabbruchmethode von Sanger et al. bestimmt (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America USA (1977) 74: 5463-5467). Hierzu wurden 2,2 kb des Inserts ausgehend von folgendem Oligonukleotid-Primer sequenziert: 5'-CGG GTC TAC ACC GCT AGC CCA GG-3'.
Zur Identifizierung des stromabwärts des Transposons gelegenen Insertionsortes wurde die chromosomale DNA der Mutante mit der Restriktionsendonuklease XbaI geschnitten und in den mit XbaI linearisierten Vektor pUC18 ligiert. Die weitere Klonierung wurde, wie oben beschrieben, durchgeführt. Die Nukleotidsequenz des Insertionsortes auf einem der Plasmide mit einem ca. 8,5 kb großen Insert wurde nach der Dideoxy-Kettenabbruchmethode von Sanger et al. bestimmt (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America USA (1977) 74: 5463-5467). Hierzu wurden 0,65 kb des Inserts, ausgehend von folgendem Oligonukleotid-Primer, sequenziert: 5'-CGG TGC CTT ATC CAT TCA GG-3'.
Die erhaltenen Nukleotidsequenzen wurde mit dem Programmpaket Lasergene (Biocomputing Software for Windows, DNASTAR, Madison, USA) analysiert und zusammengefügt. Diese Nukleotidsequenz ist als SEQ-ID-No 1 wiedergegeben. Die Analyse ergab die Identifizierung eines offenen Leserasters von 1467 bp Länge. Das entsprechende Gen wurde als thrE-Gen bezeichnet. Das dazugehörige Genprodukt umfasst 489 Aminosäuren und ist als SEQ-ID-No 2 wiedergegeben.
Beispiel 2 Klonierung und Sequenzierung des Gens thrE aus Corynebacterium glutamicum ATCC13032
Das Gen thrE wurde in den E.-coli-Klonierungsvektor pUC18 (Norrander et al., Gene (1983) 26: 101-106, Roche Diagnostics, Mannheim, Deutschland) kloniert. Die Klonierung wurde in zwei Schritten durchgeführt. Zunächst wurde durch eine Polymerasekettenreaktion (PCR) das Gen aus Corynebacterium glutamicum ATCC13032 mittels folgender aus SEQ-ID-No 1 abgeleiteter Oligonukleotid-Primer amplifiziert.
thrE-forward:
5'-CCC CTT TGA CCT GGT GTT ATT G-3'
thrE-reverse:
5'-CGG CTG CGG TTT CCT CTT-3'
Die PCR-Reaktion wurde in 30 Zyklen in Gegenwart von 200 µM Deoxynukleotid-triphosphaten (dATP, dCTP, dGTP, dTTP), je 1 µM des entsprechenden Oligonukleotids, 100 ng chromosomaler DNA von Corynebacterium glutamicum ATCC13032, 1/10 Volumen 10-fach Reaktionspuffer und 2,6 Einheiten einer hitzestabilen Taq-/Pwo-DNA-Polymerase-Mischung (Expand High Fidelity PCR System der Firma Roche Diagnostics, Mannheim, Deutschland) in einem Thermocycler (PTC-100, MJ Research, Inc., Watertown, USA) unter folgenden Bedingungen durchgeführt: 94°C für 30 Sekunden, 58°C für 30 Sekunden und 72°C für 2 Minuten.
Das amplifizierte etwa 1,9 kb große Fragment wurde dann im folgenden mit Hilfe des SureClone Ligation Kit (Amersham Pharmacia Biotech, Uppsala, Schweden) nach Angaben des Herstellers in die SmaI-Schnittstelle des Vektors pUC18 ligiert. Mit dem gesamten Ligationsansatz wurde der E.-coli- Stamm DH5αmcr (Grant et al., Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America USA (1990) 87: 4645-4649) transformiert. Transformanten wurden anhand ihrer Carbenicillinresistenz auf 50 µg/mL Carbenicillin enthaltenden LB-Agarplatten identifiziert. Aus 8 der Transformanten wurden die Plasmide präpariert und durch Restriktionsanalyse auf das Vorhandensein des 1,9 kb- PCR-Fragments als Insert überprüft. Das so entstandene rekombinante Plasmid wird im folgenden mit pUC18thrE bezeichnet.
Die Nukleotidsequenz des 1,9 kb-PCR-Fragments in Plasmid pUC18thrE wurde nach der Dideoxy-Kettenabbruchmethode von Sanger et al. bestimmt (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America USA (1977) 74: 5463-5467). Hierzu wurde das vollständige Insert von pUC18thrE mit Hilfe folgender Primer der Firma Roche Diagnostics (Mannheim, Deutschland) sequenziert.
Universalprimer:
5'-GTA AAA CGA CGG CCA GT-3'
Reverseprimer:
5'-GGA AAC AGC TAT GAC CAT G-3'
Die Nukleotidsequenz ist als SEQ-ID-No 3 wiedergegeben. Die erhaltene Nukleotidsequenz wurde mit dem Programmpaket Lasergene (Biocomputing Software for Windows, DNASTAR, Madison, USA) analysiert. Die Analyse ergab die Identifizierung eines offenen Leserasters von 1467 bp Länge, das als thrE-Gen bezeichnet wurde. Dieses kodiert für ein Polypeptid von 489 Aminosäuren, welches als SEQ-ID- No 4 wiedergegeben ist.
Beispiel 3 Expression des Gens thrE in Corynebacterium glutamicum
Das unter Beispiel 2 beschriebene Gen thrE aus Corynebacterium glutamicum ATCC13032 wurde zur Expression in den Vektor pZ1 kloniert (Menkel et al., Applied and Environmental Microbiology (1989) 64: 549-554). Dazu wurde aus dem Plasmid pUC18thrE mit den Restriktionsenzymen SacI und XbaI ein 1881 bp großes, das Gen thrE enthaltendes DNA- Fragment ausgeschnitten. Die 5'- und 3'-Enden dieses Fragments wurden mit Klenow-Enzym behandelt. Das resultierende DNA-Fragment wurde in den zuvor mit ScaI linearisierten und dephosphorylierten Vektor pZ1 ligiert. Mit dem gesamten Ligationsansatz wurde der E.-coli-Stamm DH5αmcr (Grant et al., Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America USA (1990) 87: 4645-4649) transformiert. Transformanten wurden anhand ihrer Kanamycinresistenz auf 50 µg/mL Kanamycin enthaltenden LB-Agarplatten identifiziert. Aus 2 Transformanten wurden die Plasmide präpariert und durch Restriktionsanalyse auf das Vorhandensein des 1881 bp- ScaI/XbaI-Fragments als Insert überprüft. Das auf diese Weise entstandene, rekombinante Plasmid wurde als pZ1thrE bezeichnet (Fig. 2).
Mittels Elektroporation (Haynes et al., FEMS Microbiology Letters (1989) 61: 329-334) wurden die Plasmide pZ1 und pZ1thrE in den threoninbildenden Stamm Brevibacterium flavum DM368-2 eingebracht. Der Stamm DM368-2 ist in der EP-B-0 385 940 beschrieben und als DSM5399 hinterlegt. Transformanten wurden anhand ihrer Kanamycinresistenz auf 15 µg/mL Kanamycin enthaltenden LBHIS-Agarplatten identifiziert (Liebl et al., FEMS Microbiology Letters (1989) 65: 299-304). Auf diese Weise entstanden die Stämme Brevibacterium flavum DM368-2 pZ1 und DM368-2 pZ1thrE.
Beispiel 5 Herstellung von L-Threonin mit Brevibacterium flavum
Zur Untersuchung ihrer Threoninbildung wurden die Stämme B. flavum DM368-2 pZ1 und DM368-2 pZ1thrE in 100 mL Brain Heart Infusion-Medium mit 50 µg Kanamycin/mL (Difco Laboratories, Detroit, USA) für 14 Stunden bei 30°C vorkultiviert. Anschließend wurden die Zellen einmal mit 0,9%(w/v) Natriumchloridlösung gewaschen und mit dieser Suspension je 60 mL CgXII-Medium so angeimpft, daß die OD600 (optische Dichte bei 600 nm) 0,5 betrug. Das Medium war identisch mit dem bei Keilhauer et al. beschriebenen Medium (Journal of Bacteriology (1993) 175: 5593-5603), enthielt aber zusätzlich 50 µg Kanamycin pro mL. Die Kultivierung beider Stämme wurde bei 30°C über einen Zeitraum von 72 Stunden durchgeführt. Nach 0, 24, 48 und 72 Stunden wurden jeweils Proben genommen und die Zellen kurz abzentrifugiert (5 Minuten bei 13000 Umdrehungen pro Minute mit einer Biofuge pico der Firma Heraeus, Osterode, Deutschland).
Die quantitative Bestimmung der extrazellulären Aminosäurekonzentrationen aus dem Kulturüberstand erfolgte mittels reversed phase HPLC (Lindroth et al., Analytical chemistry (1979) 51: 1167-1174). Es wurde ein HPLC-Gerät der Serie HP1100 (Hewlett-Packard, Waldbronn, Deutschland) mit angeschlossenem Fluoreszenzdetektor (G1321A) verwendet; die Systemsteuerung und die Auswertung der Daten erfolgte mit einer HP-Chem-Station (Hewlett-Packard). 1 µL der zu analysierenden Aminosäurelösung wurde in einer automatischen Vorsäulenderivatisierung mit 20 µL ortho- Phthalaldehyd/2-Mercaptoethanol-Fertigreagenz (Pierce Europe BV, Oud-Beijerland, Niederlande) gemischt. Die dabei entstehenden fluoreszierenden, thiosubstituierten Isoindole (Jones et al., Journal of Chromatography (1983) 266: 471-482) wurden über eine kombinierte Vorsäule (40 × 4 mm Hypersil ODS 5) und Hauptsäule (Hypersil ODS 5, beide Säulen von der Firma CS-Chromatographie-Service GmbH, Langerwehe, Deutschland) mit einem Gradientenprogramm mit zunehmend unpolarer Phase (Methanol) aufgetrennt. Das polare Eluenz war Natriumacetat (0,1 Molar, pH 7,2); die Flußrate betrug 0,8 mL pro Minute. Die Fluoreszenzdetektion der derivatisierten Aminosäuren erfolgte bei einer Anregungswellenlänge von 230 nm und einer Emissionswellenlänge von 450 nm. Die Aminosäurekonzentrationen wurden über einen Vergleich mit einem externen Standard und Asparagin als zusätzlichem, internem Standard berechnet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Folgende Figuren sind beigefügt:
Fig. 1 Karte des das Transposon Tn5531 enthaltenden Plasmids pCGL0040. Das Transposon ist als nicht schraffierter Pfeil gekennzeichnet.
Fig. 2 Karte des das thrE-Gen enthaltenden Plasmids pZ1thrE.
Längenangaben sind als ca.-Angaben aufzufassen. Die verwendeten Abkürzungen und Bezeichnungen haben folgende Bedeutung:
  • - BglII: Restriktionsendonuklease aus Bacillus globigii,
  • - EcoRI: Restriktionsendonuklease aus Escherichia coli,
  • - EcoRV: Restriktionsendonuklease aus Escherichia coli,
  • - SacI: Restriktionsendonuklease aus Streptomyces achromogenes,
  • - XbaI: Restriktionsendonuklease aus Xanthomonas badrii,
  • - XhoI: Restriktionsendonuklease aus Xanthomonas holcicola,
  • - Amp: Ampicillinresistenzgen,
  • - Kan: Kanamycinresistenzgen,
  • - 'amp: 3'-Teil des Ampicillinresistenzgens,
  • - oriBR322: Replikationsregion des Plasmides pBR322.
SEQUENZPROTOKOLL

Claims (15)

1. In coryneformen Mikroorganismen replizierbare, bevorzugt rekombinante DNA mit der Herkunft Corynebacterium, die zumindest eine Nukleotidsequenz enthält, die für das thrE-Gen codiert.
2. Replizierbare DNA gemäß Anspruch 1 mit
  • a) den Nukleotidsequenzen, gezeigt in SEQ-ID-No. 1, oder SEQ-ID-No. 3, die für das thrE-Gen codieren, oder
  • b) mindestens einer Sequenz, die den Squenzen (i) innerhalb des Bereichs der Degeneration des genetischen Codes entspricht, oder
  • c) mindestens einer Sequenz, die mit den zu den Sequenzen (i) oder (ii) komplementären Sequenzen hybridisiert, und/oder gegebenenfalls
  • d) funktionsneutralen Sinnmutationen in (i).
3. Aminosäuresequenz des Proteins, abgeleitet aus den Nukleotidsequenzen gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dargestellt in der SEQ-ID-No. 2 und der SEQ-ID-No. 4.
4. Coryneforme Mikroorganismen, insbesondere der Gattung Corynebacterium, transformiert durch die Einführung einer oder mehrerer der replizierbaren DNA gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2.
5. Corynebacterium glutamicum DM368-2 pZ1thrE, hinterlegt unter der Nummer DSM 12840.
6. Verfahren zur Herstellung von L-Threonin durch Fermentation coryneformer Bakterien, dadurch gekennzeichnet, daß man Bakterien einsetzt, in denen Nukleotidsequenzen, codierend für das thrE-Gen, verstärkt, insbesondere überexprimiert werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Bakterien einsetzt, in denen zusätzlich eines oder mehrere Gene des Threonin-Biosyntheseweges verstärkt.
8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen mit einem Plasmidvektor transformierten Stamm einsetzt und der Plasmidvektor die für das thrE- Gen codierende Nucleotidsequenz trägt.
9. Verfahren gemäß den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das thrE-Gen in Mikroorganismen überexprimiert, die weitere Metabolit- bzw. Antimetabolit- Resistenzmutationen aufweisen.
10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikroorganismen zur Erzielung der Überexpression in geänderten Kulturmedien fermentiert und/oder die Fermentationsführung ändert.
11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen einsetzt, in denen die Stoffwechselwege zumindest teilweise ausgeschaltet sind, die die Threoninbildung verringern.
12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen einsetzt, in denen man zusätzlich zum thrE-Gen die übrigen Gene des Stoffwechselweges der Threoninbildung, einzeln oder gemeinsam verstärkt (überexprimiert).
13. Verfahren zur Herstellung von L-Threonin, dadurch gekennzeichnet, daß man folgende Schritte durchführt:
  • a) Fermentation von Mikroorganismen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, in denen zumindest das thrE-Gen verstärkt (überexprimiert) wird, ggf. in Kombination mit weiteren Genen,
  • b) Anreicherung des L-Threonins im Medium oder in den Zellen der Mikroorganismen und
  • c) Isolieren des L-Threonins.
14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen der Gattung Corynebacterium einsetzt.
15. Verfahren zur Isolierung des thrE-Gens, dadurch gekennzeichnet, daß man als Indikatorstämme im thrE-Gen defekte Mutanten, vorzugsweise coryneformer Bakterien gewinnt, die auf einem ein Threonin-haltiges Oligopeptid enthaltenden Nährmedium nicht oder nur gering wachsen und
  • a) das thrE-Gen nach dem Anlegen einer Genbank identifiziert und isoliert oder
  • b) im Fall der Transposon-Mutagenese auf das bevorzugt eine Antibiotikaresistenz enthaltende Transposon selektiert und so das thrE-Gen erhält.
DE19941478A 1999-09-01 1999-09-01 Neue für das thrE-Gen codierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien Withdrawn DE19941478A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941478A DE19941478A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Neue für das thrE-Gen codierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien
US09/431,099 US6410705B1 (en) 1999-09-01 1999-11-01 Nucleotide sequences coding for the thrE gene and process for the enzymatic production of L-threonine using coryneform bacteria
EP00118053A EP1085091B1 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Für das thrE-Gen kodierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien
DE50002971T DE50002971D1 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Für das thrE-Gen kodierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien
ES00118053T ES2203384T3 (es) 1999-09-01 2000-08-23 Secuencias de nucleotidos que codifican el gen thre y procedimiento para la preparacion fermentativa de l-treonina con bacterias corineformes.
AT00118053T ATE245700T1 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Für das thre-gen kodierende nukleotidsequenzen und verfahren zur fermentativen herstellung von l-threonin mit coryneformen bakterien
IDP20000707D ID27099A (id) 1999-09-01 2000-08-25 RANGKAIAN NUKLEOTIDA YANG MELAKUKAN ENKODE UNTUK GEN thrE DAN PROSES UNTUK MEMPRODUKSI ENZIMATIK L-THREONINA DENGAN MENGGUNAKAN BAKTERI CORYNEFORM
SK1304-2000A SK13042000A3 (sk) 1999-09-01 2000-08-28 Nukleotidové sekvencie kódujúce gén thre a spôsob fermentačnej výroby l-treonínu použitím koryneformných baktérií
CA002315978A CA2315978A1 (en) 1999-09-01 2000-08-28 New nucleotide sequences coding for the thre gene and process for the enzymatic production of l-threonine using coryneform bacteria
MXPA00008459A MXPA00008459A (es) 1999-09-01 2000-08-29 Nuevas secuencias nucleotidicas codificadoras de gen thre y procedimiento para la preparacion por fermentacion de l-treonina utilizando bacterias corineformes.
AU55024/00A AU5502400A (en) 1999-09-01 2000-08-30 New nucleotide sequences coding for the thrE gene and process for the enzymatic production of L-threonine using coryneform bacteria
KR1020000051207A KR20010070044A (ko) 1999-09-01 2000-08-31 thrE 유전자를 암호화하는 뉴클레오티드 서열 및코리네형 박테리아를 사용하는 L-트레오닌의 효소적 생산방법
HU0003445A HUP0003445A2 (en) 1999-09-01 2000-08-31 New nucleotide sequences coding for the thre-gene and process for producing l-threonine using coryneform bacteria
CN00122891A CN1291651A (zh) 1999-09-01 2000-08-31 编码thrE基因的新核苷酸序列和用棒状菌酶促生产L-苏氨酸的方法
BR0003943-8A BR0003943A (pt) 1999-09-01 2000-08-31 Sequências de nucleotìdeo que codificam para o gene thre e processo para a produção enzimática de l-treonina usando bactérias corineforma
ZA200004560A ZA200004560B (en) 1999-09-01 2000-08-31 New nucleotide sequences coding for the thrE gene and process for the enzymatic production of L-threonine using coryneform bacteria.
JP2000263283A JP2001095592A (ja) 1999-09-01 2000-08-31 thrEをコードする新規ヌクレオチド配列およびコリネフォルムバクテリアを使用したL−スレオニンの酵素的製法
RU2000122755/13A RU2000122755A (ru) 1999-09-01 2000-09-01 Новые кодирующие нуклеотидные последовательности гена thre и способ ферментативного получения l-треонина с использованием коринебактерий
US09/783,388 US20020168731A1 (en) 1999-09-01 2001-02-15 New nucleotide sequences coding for the thrE gene and process for the enzymatic production of L-threonine using coryneform bacteria
US09/951,535 US20030049802A1 (en) 1999-09-01 2001-09-14 Nucleotide sequences coding for the thrE gene and process for the enzymatic production of L-threonine using coryneform bacteria
US09/951,536 US20020107378A1 (en) 1999-09-01 2001-09-14 New nucleotide sequences coding for the thrE gene and process for the enzymatic production of L-threonine using coryneform bacteria
US09/963,521 US6913909B2 (en) 1999-09-01 2001-09-27 Nucleotide sequences coding for the thrE gene and process for the enzymatic production of L-threonine using coryneform bacteria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941478A DE19941478A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Neue für das thrE-Gen codierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941478A1 true DE19941478A1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7920306

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941478A Withdrawn DE19941478A1 (de) 1999-09-01 1999-09-01 Neue für das thrE-Gen codierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien
DE50002971T Expired - Fee Related DE50002971D1 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Für das thrE-Gen kodierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002971T Expired - Fee Related DE50002971D1 (de) 1999-09-01 2000-08-23 Für das thrE-Gen kodierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien

Country Status (17)

Country Link
US (4) US6410705B1 (de)
EP (1) EP1085091B1 (de)
JP (1) JP2001095592A (de)
KR (1) KR20010070044A (de)
CN (1) CN1291651A (de)
AT (1) ATE245700T1 (de)
AU (1) AU5502400A (de)
BR (1) BR0003943A (de)
CA (1) CA2315978A1 (de)
DE (2) DE19941478A1 (de)
ES (1) ES2203384T3 (de)
HU (1) HUP0003445A2 (de)
ID (1) ID27099A (de)
MX (1) MXPA00008459A (de)
RU (1) RU2000122755A (de)
SK (1) SK13042000A3 (de)
ZA (1) ZA200004560B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004325A1 (en) 1999-07-09 2001-01-18 Degussa Ag Nucleotide sequences for the tal gene
DE10044831A1 (de) * 2000-03-01 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verbessertes Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin sowie ein dazu geeigneter genetisch veränderter Mikroorganismus
US7585650B2 (en) 2005-03-24 2009-09-08 Degussa Ag Alleles of the zwf gene from coryneform bacteria

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018228A2 (de) * 1997-10-04 1999-04-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur mikrobiellen herstellung von aminosäuren der aspartat- und/oder glutamatfamilie und im verfahren einsetzbare mittel
US20060014259A9 (en) * 1999-07-09 2006-01-19 Kevin Burke Process for the preparation of L-amino acids with amplification of the zwf gene
US20050112733A1 (en) * 2000-03-20 2005-05-26 Degussa Ag Process for the preparation of L-amino acids with amplification of the zwf gene
US20030175911A1 (en) * 2000-03-20 2003-09-18 Stephen Hans Process for the preparation of L-amino acids with amplification of the zwf gene
WO2001092545A1 (en) * 2000-05-27 2001-12-06 Degussa Ag Process for the fermentative preparation of l-threonine
WO2002006459A1 (en) * 2000-07-18 2002-01-24 Degussa Ag Process for the fermentative preparation of l-threonine
US6630332B2 (en) 2000-07-18 2003-10-07 Degussa Ag Process for the fermentative preparation of L-threonine
EP1313838A2 (de) * 2000-08-31 2003-05-28 Degussa AG Fermentationsprozess zur herstellung von l-threonin
US6562601B2 (en) 2000-08-31 2003-05-13 Degussa Ag Fermentation process for the preparation of L-threonine
WO2002061093A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Degussa Ag Nucleotide sequences which code for the otsa gene of c. glutamicum
DE10117816A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Degussa Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Aminosäuren unter Verwendung coryneformer Bakterien
US7049106B2 (en) 2001-04-10 2006-05-23 Degussa Ag Process for the production of L-amino acids by fermentation using coryneform bacteria with an attenuated mqo gene
KR100547882B1 (ko) 2002-02-26 2006-02-01 삼성전자주식회사 안테나 선택 다이버시티를 지원하는 이동통신시스템에서순방향 채널 상태 정보를 송수신하는 방법 및 장치
KR100786987B1 (ko) * 2004-01-30 2007-12-18 아지노모토 가부시키가이샤 L-아미노산 생산 미생물 및 l-아미노산 생산 방법
KR100838035B1 (ko) * 2006-12-29 2008-06-12 씨제이제일제당 (주) L-라이신 생산능이 향상된 코리네박테리움 속 미생물 및그를 이용한 l-라이신 생산 방법
KR100838038B1 (ko) * 2006-12-29 2008-06-12 씨제이제일제당 (주) L-라이신 생산능이 향상된 코리네박테리움 속 미생물 및그를 이용한 l-라이신 생산 방법
KR100830826B1 (ko) * 2007-01-24 2008-05-19 씨제이제일제당 (주) 코리네박테리아를 이용하여 글리세롤을 포함한탄소원으로부터 발효산물을 생산하는 방법
US8932861B2 (en) 2008-04-10 2015-01-13 Cj Cheiljedang Corporation Transformation vector comprising transposon, microorganisms transformed with the vector, and method for producing L-lysine using the microorganism
KR101126041B1 (ko) * 2008-04-10 2012-03-19 씨제이제일제당 (주) 트랜스포존을 이용한 형질전환용 벡터, 상기 벡터로형질전환된 미생물 및 이를 이용한 l-라이신 생산방법
KR101294935B1 (ko) 2011-04-01 2013-08-08 씨제이제일제당 (주) 에세리키아 속 균주에서 유래된 프락토키나제 유전자가 도입된 코리네박테리움 속 균주 및 상기 균주를 이용하여 l-아미노산을 생산하는 방법
CN108314712A (zh) * 2017-01-16 2018-07-24 中国科学院微生物研究所 L-苏氨酸转运蛋白ThrF及其编码基因与应用
CN108314713A (zh) * 2017-01-16 2018-07-24 中国科学院微生物研究所 L-苏氨酸转运蛋白ThrG及其编码基因与应用
WO2021048353A1 (en) 2019-09-11 2021-03-18 Evonik Operations Gmbh Coryneform bacteria with a heterologous threonine transporter and their use in the production of l-threonine
CN114277069B (zh) * 2021-12-20 2024-02-06 宁夏伊品生物科技股份有限公司 制备l-缬氨酸的方法及其所用生物材料

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517512A (en) 1982-05-24 1985-05-14 Micro Component Technology, Inc. Integrated circuit test apparatus test head
US6649379B1 (en) 1987-06-12 2003-11-18 Massachusetts Institute Of Technology Method and deregulated enzyme for threonine production
WO1988009819A2 (en) 1987-06-12 1988-12-15 Massachusetts Institute Of Technology C. glutamicum threonine biosynthetic pathway
DE3737729A1 (de) 1987-11-06 1989-05-18 Degussa Pendelvektor pz1, rekombinantes, ein aspartasegen enthaltendes plasmid, seine verwendung zur herstellung von aminosaeuren der aspartat-familie aus fumarat-haltigem naehrmedium und es enthaltende mikroorganismen
DE69219775T3 (de) 1992-10-14 2004-08-05 Ajinomoto Co., Inc. Neuartiges L-threoninproduzierendes Mikrobakterium und eine Herstellungsmethode für L-Threonin
JP3966583B2 (ja) 1997-06-23 2007-08-29 協和醗酵工業株式会社 発酵法によるl−アミノ酸の製造法
DE19831609B4 (de) 1997-10-04 2009-11-12 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren der Aspartat- und/oder Glutamatfamilie und im Verfahren einsetzbare Mittel
CA2383865A1 (en) 1999-06-25 2001-01-04 Basf Aktiengesellschaft Corynebacterium glutamicum genes encoding metabolic pathway proteins
TR200607441T2 (tr) 1999-06-25 2007-02-21 Basf Aktiengesellschaft Membran sentezi ve membran nakli dahilinde corynemacterium glutamicum kodlayan proteinler.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004325A1 (en) 1999-07-09 2001-01-18 Degussa Ag Nucleotide sequences for the tal gene
DE10044831A1 (de) * 2000-03-01 2002-04-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verbessertes Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Serin sowie ein dazu geeigneter genetisch veränderter Mikroorganismus
US7585650B2 (en) 2005-03-24 2009-09-08 Degussa Ag Alleles of the zwf gene from coryneform bacteria
US8153404B2 (en) 2005-03-24 2012-04-10 Evonik Degussa Gmbh Alleles of the zwf gene from coryneform bacteria

Also Published As

Publication number Publication date
CA2315978A1 (en) 2001-03-01
EP1085091A1 (de) 2001-03-21
US6913909B2 (en) 2005-07-05
MXPA00008459A (es) 2004-09-10
US20030049802A1 (en) 2003-03-13
CN1291651A (zh) 2001-04-18
JP2001095592A (ja) 2001-04-10
US6410705B1 (en) 2002-06-25
HUP0003445A2 (en) 2002-10-28
US20020107378A1 (en) 2002-08-08
US20020146781A1 (en) 2002-10-10
AU5502400A (en) 2002-01-03
ATE245700T1 (de) 2003-08-15
HU0003445D0 (en) 2000-08-31
ZA200004560B (en) 2001-03-01
ID27099A (id) 2001-03-01
KR20010070044A (ko) 2001-07-25
ES2203384T3 (es) 2004-04-16
DE50002971D1 (de) 2003-08-28
RU2000122755A (ru) 2002-12-27
EP1085091B1 (de) 2003-07-23
BR0003943A (pt) 2001-10-09
SK13042000A3 (sk) 2001-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085091B1 (de) Für das thrE-Gen kodierende Nukleotidsequenzen und Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Threonin mit coryneformen Bakterien
EP1094111B1 (de) Coryneforme Bakterien mit einer Deletion der Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase und ihre Verwendung
EP1096010B1 (de) Für den Export verzweigtkettiger Aminosäuren kodierende Nukleotidsequenzen, Verfahren zu deren Isolierung und ihre Verwendung
DE60126933T2 (de) Verfahren zur fermentativen herstellung von l-threonine
EP1096013A2 (de) Corynebacterium poxB-Gen codierende Nukleotidsequenzen, und die Verwendung zur Herstellung von L-Lysin
EP1111062B1 (de) Für das zwa1-Gen codierende Nukleotidsequenzen
EP1067193B1 (de) L-Lysin produzierende coryneforme Bakterien und Verfahren zur Herstellung von Lysin
DE19947791A1 (de) Neue für das eno-Gen codierende Nukleotidsequenzen
DE10044681A1 (de) Neue für das lldD2-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE60132341T2 (de) Isolierung und sequenzierung vom gen ptsi aus c. glutamicum
DE10063314A1 (de) Neue für das ilvE-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10045497A1 (de) Neue für das ppsA-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10046623A1 (de) Neue für das dps-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10045487A1 (de) Neue für das ccsB-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10001101A1 (de) Neue für das ptsH-Gen codierende Nukleotidsequenzen
DE10162386A1 (de) Für das rpsL-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10045579A1 (de) Neue für das atr61-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10043331A1 (de) Neue für das sigD-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10047403A1 (de) Neue für das ppgK-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
US20020168731A1 (en) New nucleotide sequences coding for the thrE gene and process for the enzymatic production of L-threonine using coryneform bacteria
DE10047866A1 (de) Neue für das dep67-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10047404A1 (de) Neue für das msik-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10047864A1 (de) Neue für das truB-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10057801A1 (de) Neue für das cysQ-Gen kodierende Nukleotidsequenzen
DE10046625A1 (de) Neue für das ndkA-Gen kodierende Nukleotidsequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE FORSCHUNGSZENTRU

8139 Disposal/non-payment of the annual fee