DE19940508A1 - Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Info

Publication number
DE19940508A1
DE19940508A1 DE19940508A DE19940508A DE19940508A1 DE 19940508 A1 DE19940508 A1 DE 19940508A1 DE 19940508 A DE19940508 A DE 19940508A DE 19940508 A DE19940508 A DE 19940508A DE 19940508 A1 DE19940508 A1 DE 19940508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
games
risk
display
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19940508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19940508B4 (de
Inventor
Uwe Christiansen
Horst Niederlein
Dirk Schwerdling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
LOEWEN AUTOMATEN GERHARD W SCHULZE GmbH
SCHULZE LOEWEN AUTOMATEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOEWEN AUTOMATEN GERHARD W SCHULZE GmbH, SCHULZE LOEWEN AUTOMATEN filed Critical LOEWEN AUTOMATEN GERHARD W SCHULZE GmbH
Priority to DE1999140508 priority Critical patent/DE19940508B4/de
Publication of DE19940508A1 publication Critical patent/DE19940508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940508B4 publication Critical patent/DE19940508B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/326Game play aspects of gaming systems
    • G07F17/3267Game outcomes which determine the course of the subsequent game, e.g. double or quits, free games, higher payouts, different new games

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Bei einem geldbetätigten Unterhaltungsgerät ermöglicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eines Spiels und/oder einer bestimmten Anzahl von Spielen mindestens ein bestimmtes Symbol (6) eines der Umlaufkörper (5) einer Symbol-Spieleinrichtung (1) einen Einstieg in ein Risikospiel bezüglich eines mit einer bestimmten Anzahl von Sonderspielen belegten Anzeigefeldes (17, 19) einer Risiko-Spieleinrichtung (15). Bei einem erfolgreichen Risikospiel werden diese Sonderspiele in einer Anzeige (25) aufaddiert. Dabei bestimmt die Wertigkeit des Symbols (6) des Umlaufkörpers (5) das Anzeigefeld (17, 19) für den Einstieg in ein Risikospiel. Je höherwertiger das Symbol (6) des Umlaufkörpers (5) ist, desto höher ist die Anzahl der Sonderspiele des für den Einstieg in die Risiko-Spieleinrichtung (15) bestimmten Anzeigefeldes (17, 19).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit einer rechner­ gesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, bei dem mittels einer Symbol-Spieleinrichtung mit Umlaufkörpern hin­ ter Ablesefenstern einen Gewinn oder Verlust angebende Sym­ bolkombinationen angezeigt werden, und mindestens einer meh­ rere gewinnindividuelle Anzeigefelder umfassenden Risiko- Spieleinrichtung.
Unterhaltungsgeräte dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie weisen eine Symbol-Spielein­ richtung auf, die in der Regel drei Umlaufkörper besitzt, die als Walzen, Scheiben, Klappkarten-Karusselle oder dergleichen ausgebildet sind. Auf der von außen durch Ablesefenster ein­ sehbaren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Symbole. Die Um­ laufkörper werden nacheinander stillgesetzt und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, gibt die in den Ablesefenstern angezeigte Symbolkombination einen Gewinn oder Verlust an. In unterschiedlicher Höhe werden Geld- und/oder Sonderspielgewinne oder dergleichen in Aussicht gestellt.
Viele verschiedene Maßnahmen wurden bereits getroffen, um ei­ nen Spieler zur Benutzung derartiger Unterhaltungsgeräte an­ zuregen und ihn auch während der Spieldauer zu unterhalten und weitere Spielanreize zu vermitteln. Üblich ist es, an diesen Unterhaltungsgeräten Betätigungsorgane für den Spieler anzubringen, die in der Regel auf den Lauf der einzelnen Um­ laufkörper einwirken. Beispielsweise kann durch Betätigung einer Taste innerhalb einer bestimmten Zeitdauer einer der Umlaufkörper durch den Spieler nachgestartet werden, um ihm die Möglichkeit einzuräumen, eine gewinnbringende Symbolkom­ bination zu erzielen. Darüber hinaus können für die übrigen Umlaufkörper Stopptasten vorgesehen werden, um dem Spieler zu gestatten, einen sich drehenden Umlaufkörper vorzeitig anzu­ halten. Dadurch wird dem Spieler der Eindruck vermittelt, daß er das Spielgeschehen und damit die aus dem Spiel resultie­ rende Symbolkombination beeinflussen kann.
Weiterhin weisen bekannte geldbetätigte Unterhaltungsgeräte meistens eine Risiko-Spieleinrichtung auf, die bei einem be­ reits erzielten Gewinn über eine Taste in Betätigung gesetzt werden kann. Dabei wird auf einer Risikoleiter, die auf An­ zeigefeldern verschiedene Gewinnwerte anzeigt, der bereits erzielte Gewinn und der nun erzielbare Gewinn optisch hervor­ gehoben. Über einen im Unterhaltungsgerät vorhandenen Zu­ fallsgenerator wird entschieden, ob der bereits erzielte Ge­ winn verlorengeht oder erhöht wird. Bei Erhöhung des Gewinns wird dieser wieder als erzielter Gewinn angezeigt und auch der nun erzielbare Gewinn wird optisch hervorgehoben. Durch Betätigung einer Risikotaste kann der erzielte Gewinn erneut riskiert werden. Bei der Durchführung eines Risikospiels er­ folgt in der Regel eine Entscheidung über Erhöhung oder Ver­ lust des eingesetzten Gewinns. Die Risikoleiter der Risiko- Spieleinrichtung ist üblicherweise auf ihren Anzeigefeldern mit unterschiedlichen Geldwerten und Sonderspielen belegt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben ei­ nes geldbetätigten Unterhaltungsgerätes der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, welches während des Risikospiels in der Risiko-Spieleinrichtung eine größere Abwechslung und einen höheren Spiel- und Gewinnanreiz für den Spieler bietet und dadurch der Unterhaltungswert gesteigert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß inner­ halb einer vorgegebenen Zeitspanne eines Spiels und/oder ei­ ner bestimmten Anzahl von Spielen mindestens ein bestimmtes Symbol eines der Umlaufkörper beim Erscheinen im zugehörigen Ablesefenster einen Einstieg in ein Risikospiel bezüglich ei­ nes mit einer bestimmten Anzahl von Sonderspielen belegten Anzeigefeldes der Risiko-Spieleinrichtung ermöglicht, und bei einem erfolgreichen Risikospiel diese Sonderspiele in einer Anzeige aufaddiert werden.
Erzielt der Spieler somit innerhalb einer vorgegebenen Zeit­ spanne bzw. einer Anzahl von Spielen ein bestimmtes Symbol, beispielsweise das Symbol "7" auf dem mittleren Umlaufkörper, im zugehörigen Ablesefenster, so wird rechnergesteuert durch die Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes bestimmt, in wel­ ches Anzeigefeld der Risiko-Spieleinrichtung ein Einstieg für ein Risikospiel erfolgt. Dabei wird ein bestimmtes Anzeige­ feld vorgegeben, das beispielsweise mit fünf Sonderspielen belegt ist. Das bedeutet, daß die mit Geldwerten belegten, niederwertigen Anzeigefelder der Risiko-Spieleinrichtung bei Beginn des Risikospiels gleich übersprungen werden. Das fol­ gende Risikospiel wird nun gegen das nächsthöher Anzeigefeld in der Risikoleiter, z. B. mit der Belegung zehn Sonderspiele, unter Gefahr des Verlustes durchgeführt. Absolviert der Spie­ ler das Risikospiel erfolgreich, d. h. ohne Verlust, werden die erzielten 10 Sonderspiele in einer Anzeige angezeigt bzw. in dieser aufaddiert. Falls der Spieler einen Verlust des Ri­ sikospiels erleidet, wird bei einem nachfolgenden erneuten Erzielen des Symbols "7" auf dem mittleren Umlaufkörper der Symbol-Spieleinrichtung innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne bzw. der Anzahl von Spielen dem Spieler wiederum die Möglich­ keit geboten, in dasselbe, mit fünf Sonderspielen belegte An­ zeigefeld der Risiko-Spieleinrichtung in das Risikospiel ein­ zusteigen. Die Möglichkeit des Überspringens mehrerer nieder­ wertigerer Anzeigefelder in der Risikoleiter der Risiko- Spieleinrichtung wird jedoch nur innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne eine Spiels und/oder einer bestimmten Anzahl von Spielen gewährt.
Alternativ wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eines Spiels und/oder einer bestimmten Anzahl von Spielen mindestens ein bestimmtes Symbol eines der Umlaufkörper beim Erscheinen im zugehörigen Ablesefenster einen Einstieg in ein Risikospiel bezüglich eines mit einer bestimmten Anzahl von Sonderspielen belegten Anzeigefeldes der Risiko-Spieleinrichtung ermög­ licht, und jedes einem erfolgreichen Risikospiel nachfolgen­ den Risikospiel bezüglich den nächsten, mit einer höherwerti­ ger Anzahl von Sonderspielen belegten Anzeigefeld der Risiko- Spieleinrichtung durchgeführt wird, und die in den erfolgrei­ chen Risikospielen erzielten Sonderspiele in einer Anzeige aufaddiert werden.
Zunächst vollzieht sich der Spielablauf nach dem zuvor be­ schriebenen Verfahren. Nach dem ersten erfolgreichen Risi­ kospiel, d. h. ohne daß ein Verlust erlitten wurde, werden die erzielten zehn Sonderspiele des gegenüber dem Einstiegs-An­ zeigefeld mit der Belegung fünf Sonderspiele nächsthöheren Anzeigefeld in einer Anzeige angezeigt bzw. aufaddiert. Wenn der Spieler nun innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne eines Spiels bzw. einer bestimmten Anzahl von Spielen erneut das Symbol "7" des mittleren Umlaufkörpers erreicht, erfolgt nicht ein Einstieg in das mit fünf Sonderspielen belegte An­ zeigefeld, sondern gleich ein Einstieg in das mit zehn Son­ derspielen belegte Anzeigefeld der Risiko-Spieleinrichtung, da dieses Anzeigefeld bereits durch das vorangegangene Risi­ kospiel erfolgreich erzielt wurde. Dieser Vorgang kann inner­ halb der festgelegten Zeit und Spieleanzahl bis zum Erreichen des mit der höchsten Wertigkeit belegten Anzeigefeldes der Risiko-Spieleinrichtung fortgesetzt werden.
Des weiteren wird die Aufgabe nach der Erfindung alternativ dadurch gelöst, daß innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eine Spiels und/oder einer bestimmten Anzahl von Spielen min­ destens ein bestimmtes Symbol eines der Umlaufkörper beim Er­ scheinen im zugehörigen Ablesefenster einen Einstieg in ein Risikospiel bezüglich eines mit einer bestimmten Anzahl von Sonderspielen belegten Anzeigefeldes der Risiko-Spielein­ richtung ermöglicht, wobei die Wertigkeit des Symbols des Um­ laufkörper das Anzeigefeld für den Einstieg in ein Risi­ kospiel bestimmt, und bei einem erfolgreichen Risikospiel diese Sonderspiele in einer Anzeige aufaddiert werden.
Bei dieser andersgearteten Ausführungsvariante des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ist der Spielverlauf im wesentlichen der gleiche, wie bei den beiden zuvor beschriebenen Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes. Je­ doch bestimmt die Wertigkeit des Symbols des vorzugsweise mittleren Umlaufkörpers der Symbol-Spieleinrichtung das An­ zeigefeld für den Einstieg in ein Risikospiel der Risiko- Spieleinrichtung. Hierbei kann der mittlere Umlaufkörper bei­ spielsweise das Symbol "J" anzeigen. In diesem Fall bestimmt die Steuereinheit des Unterhaltungsgerätes einen Einstieg in das Anzeigefeld z. B. mit der Belegung zwölf Sonderspiele. Je nach Wertigkeit des angezeigten Symbols des mittleren Umlauf­ körpers innerhalb der Gesamt-Symbolkombination können sonach ein oder mehrere gegenüber dem Einstiegs-Anzeigefeld nieder­ wertigere Anzeigefelder der Risiko-Spieleinrichtung über­ sprungen werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß je höherwertiger das Symbol des bestimmten Umlaufkörpers der Symbol-Spieleinrichtung ist, de­ sto höher ist die Anzahl der Sonderspiele des für den Ein­ stieg in die Risiko-Spieleinrichtung bestimmten Anzeigefel­ des.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden nach dem Ablaufen der vorgegebenen Zeitspanne und/oder dem Abspielen der vorgegebenen Anzahl von Spielen die in die Anzeige kumulierten Sonderspiele auf einen Sonderspielezähler umgebucht und die Sonderspiele anschließend abgespielt. Dabei schaltet das Unterhaltungsgerät in den Sonderspiele-Modus um, bei dem gegenüber dem Normalspiel erhöhte Gewinnchancen be­ stehen.
Bei einer alternativen Ausbildung der erfindungsgemäßen Lö­ sung werden zunächst nach dem Ablaufen der vorgegebenen Zeit­ spanne und/oder dem Abspielen der vorgegebenen Anzahl von Spielen die in die Anzeige kumulierten Sonderspiele auf einen Sonderspielezähler umgebucht und die Sonderspiele anschlie­ ßend im normalen Risikospiel in der Risiko-Spieleinrichtung weiterriskiert.
Des weiteren ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die vorge­ gebene Zeitspanne und/oder die vorgegebene bestimmte Anzahl von Spielen zufallsgesteuert oder fest vorgegeben wird.
Nach einer Weiterbildung des Verfahrens wird die vorgegebene Zeitspanne in einer dekrementierenden Zeitanzeige darge­ stellt, um den Spieler über die bereits abgelaufene oder noch zur Verfügung stehende Zeitspanne zu informieren, in der ein Risikosprung über ein oder mehrere Anzeigefeld der Risiko- Spieleinrichtung möglich ist. Darüber hinaus kann auch die vorgegebene bestimmte Anzahl von Spielen in einer dekremen­ tierenden Spieleanzahlanzeige dargestellt werden.
Bevorzugt wird bei jedem Verlust im Risikospiel die Zeitan­ zeige um eine bestimmte Zeitdauer und/oder die Spieleanzahl­ anzeige um mindestens ein Spiel inkrementiert. Dadurch wird dem Spieler nach einem Verlust dennoch ein erhöhter Spielan­ reiz zum Weiterspielen vermittelt.
Das Spielinteresse kann noch vorteilhafterweise dadurch ver­ stärkt werden, daß jeweils nach Ablauf einer bestimmten Zeit ununterbrochenen Spiels die Zeitanzeige um eine bestimmte Zeitdauer und/oder die Spieleanzahlanzeige um mindestens ein Spiel inkrementiert wird. Dadurch wird der Spieler längere Zeit an das Unterhaltungsgerät gebunden.
Eine weitere alternative Lösung der Aufgabe zeichnet sich er­ findungsgemäß dadurch aus, daß mindestens ein bestimmtes Sym­ bol eines der Umlaufkörper beim Erscheinen im zugehörigen Ab­ lesefenster einen Einstieg in ein Risikospiel bezüglich eines mit einer bestimmten Anzahl von Sonderspielen belegten Anzei­ gefeldes der Risiko-Spieleinrichtung ermöglicht, und jedes einem erfolgreichen Risikospiel nachfolgenden Risikospiel be­ züglich dem nächsten, mit einer höherwertiger Anzahl von Son­ derspielen belegten Anzeigefeld der Risiko-Spieleinrichtung durchgeführt wird, und die in den erfolgreichen Risikospielen erzielten Sonderspiele in einer Anzeige aufaddiert werden.
Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens er­ folgt der Einstieg in ein bestimmtes, mit Sonderspielen be­ legtes Anzeigefeld der Risiko-Spieleinrichtung allein in Ab­ hängigkeit vom Erreichen eines bestimmten Symbols auf einem der Umlaufkörper der Symbol-Spieleinrichtung. Das heißt, daß das bestimmte Symbol unabhängig von einer vorgegebenen Zeit­ spanne eines Spiels und/oder einer bestimmten Anzahl von Spielen, also jederzeit während des Spielverlaufes, auf dem Umlaufkörper erreicht werden kann, um den Einstieg in das Sonderspiele-Risikospiel zu ermöglichen.
Schließlich wird die Aufgabe nach der Erfindung alternativ dadurch gelöst, daß mindestens ein bestimmtes Symbol eines der Umlaufkörper beim Erscheinen im zugehörigen Ablesefenster einen Einstieg in ein Risikospiel bezüglich eines mit einer bestimmten Anzahl von Sonderspielen belegten Anzeigefeldes der Risiko-Spieleinrichtung ermöglicht, wobei die Wertigkeit des Symbols des Umlaufkörper das Anzeigefeld für den Einstieg in ein Risikospiel bestimmt, und bei einem erfolgreichen Ri­ sikospiel diese Sonderspiele in einer Anzeige aufaddiert wer­ den.
Auch bei diesem Verfahren erfolgt unabhängig von einer vorge­ gebenen Zeitspanne eines Spiels bzw. einer bestimmten Anzahl von Spielen, also jederzeit während des Spielverlaufes, beim Erreichen eines bestimmten Symbols auf dem Umlaufkörper der Symbol-Spieleinrichtung der Einstieg ins Risikospiel. Die Wertigkeit des auf dem Umlaufkörper dargestellten Symbols legt dabei das mit Sonderspielen belegte Einstiegsfeld in der Risiko-Spieleinrichtung fest, bei dem das Risikospiel be­ ginnt.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinatio­ nen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die Zeich­ nungsfigur zeigt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren be­ triebenes Unterhaltungsgerät in einer Vorderansicht.
Das die Symbol-Spieleinrichtung 1 aufnehmende Gehäuse 2 des geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes mit Gewinnmöglichkeit weist auf seiner Vorderseite eine Front­ scheibe 3 mit Ablesefenstern 4 auf, hinter denen drei neben­ einander angeordnete, scheibenförmig ausgebildete Umlaufkör­ per 5 der Symbol-Spieleinrichtung 1 vorgesehen sind. Die Um­ laufkörper 5 werden nach dem Inlaufsetzen zu Spielbeginn wäh­ rend oder zum Ende des Spiels von einem Zufallsgenerator der Steuereinheit in einer von einer Mehrzahl möglicher Rastposi­ tionen zum Stillstand gebracht. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Umlaufkörper 5 Symbole 6 zugeordnet, die der Anzeige des Spielergebnisses in den Ablesefenstern 4 dienen. Aus den angezeigten Symbolen 6 kann der Spieler das Spieler­ gebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf der Frontscheibe 3 erläuterten Gewinnplan aus einer Kombination der angezeigten Symbole 6 ergeben hat.
Im unteren Bereich des Spielgerätes befinden sich Nachstart/- Stopp-Tasten 7 für die Umlaufkörper 5, mit denen diese nach­ gestartet bzw. vorzeitig angehalten werden können. Im Falle eines Gewinns durch Erreichen einer bestimmten Symbolkombina­ tion kann eine Gewinnausschüttung in bar, d. h. durch Geldaus­ gabe in eine Ausgabeschale 8 oder durch Aufaddieren in einer Guthabenanzeige 9 erfolgen. Im oberen Bereich des Unterhal­ tungsgerätes befinden sich ein Münzeinwurfschlitz 10, ein To­ keneinwurfschlitz 11, ein Geldschein-Eingabeschlitz 12 und ein Benutzerkarten-Eingabeschlitz 13 einer nicht näher darge­ stellten Geldverarbeitungseinrichtung. Des weiteren ist neben dem Münzeinwurfschlitz 10 eine Rückgabetaste 14 angeordnet, durch deren Betätigung ein in der Guthabenanzeige 9 angezeig­ tes Guthaben in die Ausgabeschale 8 abrufbar ist.
Der in der Symbol-Spieleinrichtung 1 durch Erreichung einer zufallsgesteuert ermittelten Symbolkombination erzielte Ge­ winn kann kann tasten- oder rechnergesteuert als Einsatz in eine der beidseitig der Frontscheibe 3 angeordneten Zusatzge­ winn-Spieleinrichtungen übertragen, die jeweils als Risiko- Spieleinrichtung 15 ausgebildet sind. Die rechte Risiko- Spieleinrichtung 15 besitzt mehrere zu einer Risikoleiter 16 zusammengefaßte beleuchtbare Anzeigefelder 17, die im unteren Bereich mit steigenden Geldgewinnen von DM -.30 bis DM 2.40 und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit von 2 bis 50 Sonderspielen belegt sind. Die linke Risiko-Spieleinrich­ tung 15 weist ebenfalls mehrere zu einer Risikoleiter 18 zu­ sammengefaßte beleuchtbare Anzeigefelder 19 auf, die im unte­ ren Bereich mit Geldgewinnen von DM -.40 bis DM 3.20 und im oberen Bereich mit 3 bis 50 Sonderspielen belegt sind. Das Riskieren des in der Risikoleiter 16 bzw. 18 angezeigten Ge­ winns geschieht dadurch, daß das nächsthöhere Anzeigefeld 17 bzw. 19 in Bezug auf das beleuchtete, den Gewinn anzeigende Anzeigefeld 17 bzw. 19 im Wechsel mit einem unterhalb der Ri­ sikoleiter 16 bzw. 18 angebrachten Totalverlust-Anzeigefeld 20 bzw. 21 mit der Beschriftung "0" blinkt. Bei Betätigung einer Risikotaste 22 bzw. 23 wird entweder der nächsthöhere Gewinn erzielt oder der eingesetzte Gewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zum Erreichen des Höchstgewinnes an Sonder­ spielen fortgesetzt werden. Die Sonderspiel-Gewinne werden in einem Sonderspielezähler 24 und die Geldgewinne in der Gutha­ ben-Anzeige 9 aufaddiert.
Des weiteren befindet sich im mittleren Bereich der Front­ scheibe 3 des Unterhaltungsgerätes eine Anzeige 25 zur Dar­ stellung von Sonderspielen, die unter bestimmten Bedingungen während des Risikospiels in der Risiko-Spieleinrichtung 15 erzielt wurden. Unterhalb dieser Anzeige 25 sind eine Spiele­ anzahlanzeige 26 und eine Zeitanzeige 27 angeordnet.
Während des Spielverlaufes erreicht der Spieler in der Sym­ bol-Spieleinrichtung 1 die Symbolkombination "7-7-7-7-7" in­ nerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer eines Spiels oder einer Anzahl von Spielen, wobei auf dem mittleren Umlaufkörper 5 das Symbol "7" im zugehörigen Ablesefenster 4 angezeigt wird. Die vorgegebene bzw. verbleibende Zeitdauer wird in der Zeit­ anzeige 27 angezeigt. Die Anzahl von Spielen hingegen wird in der Spielanzahlanzeige 26 dargestellt. Die erreichte Symbol­ kombination "7-7-7-7-7" ist in der Zeichnungsfigur dem Anzei­ gefeld 17 mit der Belegung fünf Sonderspiele der rechten Ri­ sikoleiter 16 zugeordnet.
Dem Spieler wird nun die Möglichkeit angeboten, in dieses An­ zeigefeld 17 in das Risikospiel einzusteigen. Dabei werden die Anzeigefelder 17 mit den geldwerten Beträgen -,30 bis 2,40 der Risiko-Spieleinrichtung 15 übersprungen. Der Spieler spielt nachfolgend während des Risikospiels gegen das nächst­ höhere Anzeigefeld 17 mit der Belegung zehn Sonderspiele und unter Gefahr des Verlustes gegen das Totalverlust-Anzeigefeld 20. Erleidet der Spieler keinen Verlust, erreicht er die zehn Sonderspiele des Anzeigefeldes der Risikoleiter 16 und die Anzahl dieser Sonderspiele wird zu der bereits vorhandenen Anzahl von Sonderspielen in der Anzeige 25 aufaddiert.
Würde der Spieler eine Symbolkombination "7-7-J-7-7" in der Symbol-Spieleinrichtung 1 unter den vorgegebenen Bedingungen erreichen, erfolgt ein Einstieg in das Anzeigefeld 17 mit der Belegung zehn Sonderspiele der Risikoleiter 16 durch Über­ springen der niederwertigeren Anzeigefelder 17 mit den Bele­ gungen -,30 bis fünf Sonderspiele der gleichen Risikoleiter 16. Ähnliche Symbolkombinationen können den übrigen mit Son­ derspielen belegten Anzeigefeldern 17 zugeordnet sein.
Hat der Spieler innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer oder Spieleanzahl das Anzeigefeld 17 mit der Belegung zehn Sonder­ spiele erreicht und erzielt er erneut eine Symbolkombination "7-7-7-7-7" in der Symbol-Spieleinrichtung 1, wird ihm nun das Anzeigefeld 17 mit der Belegung 10 Sonderspiele zum Risi­ kospiel angeboten. Dieser Vorgang kann bis zum Ablauf der in der Zeitanzeige 27 angezeigten Zeitspanne bzw. innerhalb der in der Spieleanzahlanzeige 26 dargestellten Anzahl von Spie­ len bis zum Erreichen des höchsten Anzeigefeldes 17 der Risi­ koleiter 16 der Risiko-Spieleinrichtung 15 fortgesetzt wer­ den, wenn kein Risikoverlust eintritt.
Im Falle eines Verlustes des Risikos innerhalb der vorgegebe­ nen Zeitdauer oder Spieleanzahl kann dem Spieler ein zusätz­ liches Sonderspiel gegeben werden, welches in der Anzeige 25 inkrementiert wird. Während des Risikospiels erfolgt eine De­ krementierung in der Spielanzahlanzeige 26 bzw. der Zeitan­ zeige 27 bis zum Wert Null.
Der analoge Spielverlauf kann an der anderen Risikoleiter 18 der Risiko-Spieleinrichtung 15 stattfinden, wobei den Anzei­ gefeldern 19 verschiedene Einstiegs-Symbolkombinationen zuge­ ordnet sind.
Bei Beendigung des Risikospiels während der vorgegebenen Zeitspanne eine Spiels und/oder einer bestimmten Anzahl von Spielen können die in der Anzeige 25 aufaddierten und darge­ stellten Sonderspiele in den Sonderspielezähler 24 übertragen und im weiteren Spielverlauf ausgespielt werden.
Liste der Bezugszeichen
1
Symbol-Spieleinrichtung
2
Gehäuse
3
Frontscheibe
4
Ablesefenster
5
Umlaufkörper
6
Symbol
7
Nachstart-Taste
8
Auszahlschale
9
Guthabenanzeige
10
Münzeinwurfschlitz
11
Tokeneinwurfschlitz
12
Geldschein-Eingabeschlitz
13
Karten-Eingabeschlitz
14
Rückgabetaste
15
Risiko-Spieleinrichtung
16
Risikoleiter
17
Anzeigefeld
18
Risikoleiter
19
Anzeigefeld
20
Totalverlust-Anzeigefeld
21
Totalverlust-Anzeigefeld
22
Risikotaste
23
Risikotaste
24
Sonderspielezähler
25
Anzeige
26
Spieleanzahlanzeige
27
Zeitanzeige

Claims (13)

1. Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhal­ tungsgerätes mit einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, bei dem mittels einer Symbol- Spieleinrichtung mit Umlaufkörpern hinter Ablesefenstern einen Gewinn oder Verlust angebende Symbolkombinationen angezeigt werden, und mindestens einer mehrere gewinnin­ dividuelle Anzeigefelder umfassenden Risiko-Spielein­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne eines Spiels und/oder einer be­ stimmten Anzahl von Spielen mindestens ein bestimmtes Symbol (6) eines der Umlaufkörper (5) beim Erscheinen im zugehörigen Ablesefenster (4) einen Einstieg in ein Ri­ sikospiel bezüglich eines mit einer bestimmten Anzahl von Sonderspielen belegten Anzeigefeldes (17, 19) der Risiko-Spieleinrichtung (15) ermöglicht, und bei einem erfolgreichen Risikospiel diese Sonderspiele in einer Anzeige (25) aufaddiert werden.
2. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer vorgegebenen Zeit­ spanne eines Spiels und/oder einer bestimmten Anzahl von Spielen mindestens ein bestimmtes Symbol (6) eines der Umlaufkörper (5) beim Erscheinen im zugehörigen Ablese­ fenster (4) einen Einstieg in ein Risikospiel bezüglich eines mit einer bestimmten Anzahl von Sonderspielen be­ legten Anzeigefeldes (17, 19) der Risiko-Spielein­ richtung (15) ermöglicht, und jedes einem erfolgreichen Risikospiel nachfolgenden Risikospiel bezüglich dem nächsten, mit einer höherwertiger Anzahl von Sonderspie­ len belegten Anzeigefeld (17, 19) der Risiko-Spielein­ richtung (15) durchgeführt wird, und die in den erfolg­ reichen Risikospielen erzielten Sonderspiele in einer Anzeige (25) aufaddiert werden.
3. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer vorgegebenen Zeit­ spanne eine Spiels und/oder einer bestimmten Anzahl von Spielen mindestens ein bestimmtes Symbol (6) eines der Umlaufkörper (5) beim Erscheinen im zugehörigen Ablese­ fenster (4) einen Einstieg in ein Risikospiel bezüglich eines mit einer bestimmten Anzahl von Sonderspielen be­ legten Anzeigefeldes (17, 19) der Risiko-Spielein­ richtung (15) ermöglicht, wobei die Wertigkeit des Sym­ bols (6) des Umlaufkörpers (5) das Anzeigefeld (17, 19) für den Einstieg in ein Risikospiel bestimmt, und bei einem erfolgreichen Risikospiel diese Sonderspiele in einer Anzeige (25) aufaddiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß je höherwertiger das Symbol (6) des bestimmten Umlaufkörpers (5) ist, desto höher ist die Anzahl der Sonderspiele des für den Einstieg in die Ri­ siko-Spieleinrichtung (15) bestimmten Anzeigefeldes (17, 19).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach dem Ablaufen der vorgegebenen Zeitspanne und/oder dem Abspielen der vorgegebenen An­ zahl von Spielen die in die Anzeige kumulierten Sonder­ spiele auf einen Sonderspielezähler (24) umgebucht und die Sonderspiele anschließend abgespielt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach dem Ablaufen der vorgegebenen Zeitspanne und/oder dem Abspielen der vorgegebenen An­ zahl von Spielen die in die Anzeige kumulierten Sonder­ spiele auf einen Sonderspielezähler (24) umgebucht und die Sonderspiele anschließend im normalen Risikospiel in der Risiko-Spieleinrichtung (15) weiterriskiert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vorgegebene Zeitspanne und/oder die vorgegebene bestimmte Anzahl von Spielen zufallsge­ steuert oder fest vorgegeben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vorgegebene Zeitspanne in einer dekrementierenden Zeitanzeige (27) dargestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vorgegebene bestimmte Anzahl von Spielen in einer dekrementierenden Spieleanzahlanzeige (26) dargestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei jedem Verlust im Risikospiel die Zeitanzeige (27) um eine bestimmte Zeitdauer und/oder die Spieleanzahlanzeige (26) um mindestens ein Spiel in­ krementiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeweils nach Ablauf einer bestimmten Zeit ununterbrochenen Spiels die Zeitanzeige (27) um ei­ ne bestimmte Zeitdauer und/oder die Spieleanzahlanzeige (26) um mindestens ein Spiel inkrementiert wird.
12. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein bestimmtes Symbol (6) eines der Umlaufkörper (5) beim Erscheinen im zugehöri­ gen Ablesefenster (4) einen Einstieg in ein Risikospiel bezüglich eines mit einer bestimmten Anzahl von Sonder­ spielen belegten Anzeigefeldes (17, 19) der Risiko- Spieleinrichtung (15) ermöglicht, und jedes einem er­ folgreichen Risikospiel nachfolgenden Risikospiel bezüg­ lich dem nächsten, mit einer höherwertiger Anzahl von Sonderspielen belegten Anzeigefeld (17, 19) der Risiko- Spieleinrichtung (15) durchgeführt wird, und die in den erfolgreichen Risikospielen erzielten Sonderspiele in einer Anzeige (25) aufaddiert werden.
13. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein bestimmtes Symbol (6) eines der Umlaufkörper (5) beim Erscheinen im zugehöri­ gen Ablesefenster (4) einen Einstieg in ein Risikospiel bezüglich eines mit einer bestimmten Anzahl von Sonder­ spielen belegten Anzeigefeldes (17, 19) der Risiko- Spieleinrichtung (15) ermöglicht, wobei die Wertigkeit des Symbols (6) des Umlaufkörper (5) das Anzeigefeld (17, 19) für den Einstieg in ein Risikospiel bestimmt, und bei einem erfolgreichen Risikospiel diese Sonder­ spiele in einer Anzeige (25) aufaddiert werden.
DE1999140508 1999-06-26 1999-08-26 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes Expired - Lifetime DE19940508B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999140508 DE19940508B4 (de) 1999-06-26 1999-08-26 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929398.8 1999-06-26
DE19929398 1999-06-26
DE1999140508 DE19940508B4 (de) 1999-06-26 1999-08-26 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19940508A1 true DE19940508A1 (de) 2000-12-28
DE19940508B4 DE19940508B4 (de) 2005-01-13

Family

ID=7912705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999140508 Expired - Lifetime DE19940508B4 (de) 1999-06-26 1999-08-26 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940508B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819696A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819696A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19940508B4 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936196C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4143128A1 (de) Geldbetaetigtes spielgeraet
DE4331257A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4134226C2 (de) Geldbetätigtes Spielgerät
DE19905289C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940508A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343349C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19928823B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19812546C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940504B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19853782B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19618850C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigtes Unterhaltungsgerätes
DE19933746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19803578B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940509C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19603940C2 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19947171A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19809392C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19507380C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetägtigten Unterhaltungsgerätes
DE19809393C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814601C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19931775C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102007010388A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120131

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130301

R071 Expiry of right